Rentner allein zu Haus - !gewicht count #Werbesendung

Golf, Schiedsrichter und Feuerwehreinsatz: Ein Tag voller Kontraste

Rentner allein zu Haus - !gewicht cou...
CmdKrieger
- - 05:30:20 - 6.654 - Just Chatting

Der Tag begann mit Golfplänen, die sich zerschlugen, gefolgt von Fachsimpeleien über Golf-Gadgets und Etikette. Später analysierte er Fußball-Schiedsrichterentscheidungen und trainierte eine Schiedsrichterin. Ein unerwarteter Feuerwehreinsatz in Heidelberg unterbrach den Tag, bevor er mit Diskussionen über Golf-Tracking-Systeme und einer Golf-Challenge mit Max Schmidt endete. Auch die Platzreife und Auseinandersetzungen auf dem Golfplatz waren Themen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ausladung von der Rentner-Tour und Golf-Talk: Ankündigung zukünftiger Golf-Videos

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Erwähnung einer Einladung zur Rentner-Tour, die aufgrund mangelnder Reichweite zurückgezogen wurde. Trotz der Enttäuschung darüber, dass er nicht an der Rentner-Tour teilnehmen kann, begrüßt er die Zuschauer herzlich und geht dann zu anderen Themen über. Es folgt ein ausführlicher Exkurs über Golf-Gadgets, insbesondere Garmin-Uhren und Sensoren zur Schlaganalyse, die sein Interesse geweckt haben. Er diskutiert verschiedene Modelle, ihre Funktionen und ob sie sein Golfspiel verbessern könnten. Dabei werden auch Kommentare aus der Community aufgegriffen, die ihm Tipps zu Ausrüstung und Etikette auf dem Golfplatz geben. Er plant, Golf-Videos zu produzieren und auf YouTube hochzuladen, um seine Erfahrungen mit den Zuschauern zu teilen. Er äußert sich begeistert über einen besonders gelungenen Golfschlag und plant, solche Momente in zukünftige Videos einzubauen. Er reflektiert über die Investitionen in Golfausrüstung und freut sich auf zukünftige Tauchgänge mit seiner Frau.

Diskussion über Golf-Etikette und Schiedsrichterentscheidungen

00:50:41

Es wird ein Kommentar zur Golf-Etikette bezüglich Kleidung (Cargohosen, Cowboyhut, Polohemd) diskutiert. Er zitiert Regeln bezüglich akzeptabler und nicht akzeptabler Kleidung auf dem Golfplatz, wobei er feststellt, dass ein Cowboyhut nicht explizit verboten ist. Anschließend wird eine Situation aus einem Fußballspiel analysiert, in der ein Spieler eine gelbe Karte für Reklamieren erhielt, wobei die Entscheidung des Schiedsrichters erläutert wird. Es wird über die Nachspielzeit diskutiert und über einen möglichen Transfer von einem Spieler für 85 Millionen Euro nach Newcastle. Er freut sich über den Transfer eines Spielers und die damit verbundene finanzielle Stärkung der Bundesliga. Ein weiterer Punkt ist die korrekte Abseitsentscheidung und die Millionen aus arabischen Ländern in der Premier League.

Leistungsprüfung einer Schiedsrichterin und persönliche Ziele

00:56:18

Es geht um eine große Schwungmesse in Münster und den Ehrgeiz, die meisten Spiele der Saison zu haben. Der Fokus liegt auf dem Training einer Schiedsrichterin namens Fabienne, die höhere Ziele verfolgt, einschließlich des Pfeifens bei Männerspielen. Es wird über die Herausforderungen gesprochen, denen sie sich als Frau in einer von Männern dominierten Umgebung stellen muss. Er beschreibt das Training mit Fabienne, einschließlich Sprints mit Zugwiderstand, um ihre Schnelligkeit zu verbessern. Er spricht über die Leistungsprüfung, die Fabienne zweimal jährlich absolvieren muss, und die hohen Anforderungen, die der DFB an seine Schiedsrichter stellt. Er betont, dass Leistung und nicht Quote entscheidend sein sollten. Es wird auch über persönliche sportliche Ziele gesprochen, wie das Erreichen neuer Rekorde bei Sprints. Es wird erwähnt, dass die Schiedsrichter hart arbeiten müssen, um ihren Platz zu verdienen.

Kreuzbandriss und Schiedsrichterkarriere

01:04:56

Es wird über einen Kreuzbandriss gesprochen, möglicherweise im Kontext eines Fußballspiels oder einer Verletzung eines Schiedsrichters. Es wird erwähnt, dass der Rasen in Frankfurt nicht besonders gut ist und zu der Verletzung beigetragen haben könnte. Er begrüßt Zuschauer von The Solutions und nimmt sie mit ins Thema Golfen. Er spricht über seine bevorstehende Platzreifeprüfung am Sonntag und beantwortet Fragen dazu. Es wird die Bedeutung des Kopfes in der Reha betont und seine Frau, die im medizinischen Bereich tätig ist, wird kurz zu Kreuzbandoperationen befragt. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, die manche Leute haben, sich vorzustellen, dass Schiedsrichter Profisportler sind. Angst als großer Treiber und die Angst vor Versagen als Sportler wird angesprochen. Er erzählt von seinem mehrfach gebrochenen Schlüsselbein. Er erklärt, dass es wichtig ist, die Angst zu besiegen und erwähnt, dass er gerne bei Schradin dabei gewesen wäre. Er bittet die Zuschauer, auf Instagram zu schreiben, dass sie ihn gerne dabei hätten.

Diskussionen und Entscheidungen während des Spiels

01:18:56

Es werden strittige Szenen und Entscheidungen des Schiedsrichters diskutiert, darunter Fouls und die Vergabe von gelben Karten. Es gab Unzufriedenheit über einige Entscheidungen, insbesondere eine falsche Einschätzung bei einem Eckball. Der Fokus liegt auf der Aufrechterhaltung der Körperspannung und Konzentration während des Spiels, um Fehler zu minimieren. Es wird über die Bedeutung von Respekt und klarer Kommunikation mit den Spielern gesprochen, wobei der Schiedsrichter den Respekt der Spieler lobt. Persönliche Erfahrungen mit Verletzungen und Operationen werden geteilt, wobei der Fokus auf der mentalen Stärke und dem Durchhaltevermögen liegt, um nach Verletzungen wieder in den Sport zurückzukehren. Es wird über die Herausforderungen und den Druck in der Leistungsgesellschaft gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Leistungsprüfungen und die Erwartung, konstant hohe Leistungen zu erbringen. Es wird betont, wie wichtig es ist, transparent und fair zu sein, auch wenn es bedeutet, dass langjährige Kollegen möglicherweise ausscheiden müssen, wenn sie die Anforderungen nicht erfüllen. Der Ehrgeiz, sich selbst zu beweisen und die eigenen Grenzen zu überwinden, wird hervorgehoben, ebenso wie die Bedeutung von Wettkampfgeist und dem Wunsch, sich nicht auf geschenkte Erfolge zu verlassen.

Ankunft im Bochumer Ruhrstadion und Vorbereitung auf das Spiel

01:31:06

Die Ankunft im Bochumer Ruhrstadion wird beschrieben, wobei die besondere Atmosphäre und die leidenschaftlichen Fans hervorgehoben werden. Es wird betont, dass Bochum ein "wildes Pflaster" ist, wo falsche Entscheidungen des Schiedsrichters vom Publikum nicht verziehen werden. Die Bedeutung des Spiels für beide Mannschaften wird betont, trotz ihrer freundschaftlichen Verbindung. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Schiedsrichters, Florian Exner, auf sein viertes Bundesligaspiel, wobei seine läuferische Stärke und sein Potenzial zur Entscheidungsfindung auf dem Platz betont werden. Es wird über die Wichtigkeit gesprochen, in die richtigen Räume zu kommen und den Blick in den Strafraum zu haben, um die entscheidenden Momente des Spiels zu beeinflussen. Es wird ein Gespräch zwischen dem Schiedsrichter und seinem Team vor dem Spiel gezeigt, in dem er sie ermutigt, fit zu sein und die wichtigen Entscheidungen zu treffen, um ein "geiles Spiel" zu ermöglichen. Es wird kurz erwähnt, dass die Bayern-Mannschaft zu spät eintrifft, was jedoch keinen Stress verursacht. Die Sorge um die Lautstärke der Fans und mögliche Hörschäden bei Kindern wird geäußert. Die Wahl des Balls durch die Spieler wird gezeigt, wobei sie sich für den schwarzen Ball entscheiden. Es wird betont, dass die Spieler gesund bleiben sollen und der VfL Bochum, der Tabellenletzte, stößt an.

Spielbeobachtungen und Schiedsrichterentscheidungen im laufenden Spiel

01:34:53

Es werden Beobachtungen zum Spielgeschehen geteilt, wobei auf Fouls und das Verhalten der Spieler geachtet wird. Es wird betont, dass man bei Fouls nicht zimperlich sein soll, aber auch nicht übertreiben soll. Es wird die Taktik der Mannschaften analysiert und auf die Notwendigkeit hingewiesen, bei strittigen Situationen genau hinzusehen. Es wird eine Szene beschrieben, in der ein Spieler am Boden liegt und der Schiedsrichter sich nach seinem Zustand erkundigt. Es wird eine Entscheidung des Videoschiedsrichters (Deutz) beschrieben, bei der ein Armeinsatz überprüft wird, aber kein Treffer im Gesicht festgestellt wird. Es wird eine Szene diskutiert, in der ein Spieler hochspringt und unterlaufen wird, was als Freistoß gewertet wird. Es wird die Bedeutung der Kommunikation mit den Assistenten betont, um Fehler zu minimieren und sich auf die nächste Szene zu konzentrieren. Es wird eine kurze Bemerkung über das Feiern von Erfolgen gemacht, aber auch darauf hingewiesen, dass es kein Patentrezept dafür gibt. Die Pause in Bochum wird als romantisch beschrieben, mit Sonnenschein, der ins Stadion scheint. Es wird eine humorvolle Vorstellung davon gezeichnet, wie man als Fan mit einem VW Bochum Fischerhütchen und Trikot das Spiel genießt und bei jedem Tor jubelt.

Golf-Tracking-System und Feuerwehreinsatz in Heidelberg

01:46:14

Es wird ein Golf-Tracking-System von Garmin vorgestellt, das an den Golfschlägern befestigt wird und Daten über die Schläge sammelt. Es wird erklärt, wie das System funktioniert und welche Vorteile es bietet, wie z.B. die genaue Messung der Schlagdistanz und die Analyse von Fehlern. Es werden auch Nachteile genannt, wie z.B. die Ungenauigkeit beim Putten und die begrenzte Kompatibilität mit GPS-Geräten. Es wird eine Bewertung des Systems in Bezug auf Leistung, Preis und Benutzerfreundlichkeit gegeben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich lohnt, das Drei-Pack zu kaufen, und es wird empfohlen, stattdessen das komplette Set zu erwerben, um ein umfassenderes Bild vom eigenen Spiel zu erhalten. Es wird angekündigt, dass man sich das System irgendwann genauer ansehen wird. Es wird ein Anruf entgegengenommen, der einen Brand in Heidelberg meldet. Es wird ein Feuerwehreinsatz in Heidelberg beschrieben, bei dem Mülltonnen auf einem Parkplatz brennen. Es wird die Alarmierung der Feuerwehr und das Ausrücken des Löschzugs geschildert. Es wird die Bedeutung der Vorbereitung auf Einsätze und die Zusammenarbeit im Team betont. Es wird die Ankunft am Einsatzort und die Feststellung einer starken Rauchentwicklung beschrieben. Es wird die Vorgehensweise der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung und die Herausforderungen durch die enge Bebauung und die Gaffer geschildert. Es wird die Bedeutung der Absicherung der Einsatzstelle und die Kommunikation mit anderen Einsatzkräften hervorgehoben.

Feuerwehrmann und Teamarbeit

02:21:37

Die Tätigkeit als Feuerwehrmann wird als Dienst am Bürger verstanden, bei dem man mit seinem Team Menschen in Not hilft. Es wird betont, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team ist, da ein Einzelner nicht alles erreichen kann. Das Team besteht aus Leuten mit verschiedenen Stärken, die wie ein Getriebe funktionieren. Bei einem Einsatz in der Innenstadt hatte man das Glück, dass das Feuer früh erkannt wurde und die Leitstelle den gesamten Löschzug schickte. Wäre dies nicht der Fall gewesen, hätte sich das Feuer wahrscheinlich schon ins Gebäude ausgebreitet. Es gab keine Anzeichen für Brandstiftung, aber es wird die Frage aufgeworfen, wie man Brandstiftung überhaupt nachweisen kann, wenn jemand beispielsweise einen Karton anzündet. Es wird gehofft, dass so etwas nicht passiert.

Diskussion über Elfmeterentscheidung und Spielzusammenfassung

02:26:05

Es wird über eine strittige Elfmeterszene diskutiert, bei der die Hand zum Ball geht. Ohne Video-Unterstützung hätte es wohl keinen Anruf bei Daniel Siebert gegeben. Der Druck auf die Spieler nimmt zu. Der Favorit, FC Bayern München, führt mit 1:0 durch ein Tor von Harry Kane. Es gab ein schönes Zusammenspiel mit Luis Diaz. Nach langer Zeit ergibt sich eine Überzahlsituation für Kaya, deren Schuss jedoch von Kehn geblockt wird. Im Nachschuss erzielt Nikolaas Achiafiotis ein Tor. Die Bayern haben 6:0 Ecken, führen aber nur 1:0. Florian Stetze zeigt mindestens vier gute Paraden. Pavlovich sieht gegen Akja Fjotis die gelbe Karte. Sascha Boué erhöht auf 2:0 für den FC Bayern München. Es wird spekuliert, ob Ulysses Kane noch als Torschützenkönig überholen wird.

Vorstellung von Golfprodukten auf der PGA Show 2025

02:41:19

Es werden die Top 10 Must-Have-Golf-Produkte von 2025 vorgestellt, die auf der PGA Show präsentiert werden. Die ersten fünf Produkte kosten unter 500 Dollar, während die letzten fünf eher luxuriös sind. Besonders hervorgehoben wird das Produkt Nummer sieben. Am Stand von Pinned Golf wird der Caddy vorgestellt, ein portables GPS-Tablet, das magnetisch am Cart befestigt werden kann. Es enthält 45.000 Golfplätze, ermöglicht das Führen von Scores und Handicaps und ist wetterfest. Ein weiteres Produkt ist der GPS-Golfball von Chipping, der einen Chip im Inneren hat und über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden wird. So kann man den Ball auch in schwierigem Gelände wiederfinden. Der Ball ist eine vier-Piece-Ball-Konstruktion und soll besonders auf den Grüns ein gutes Gefühl vermitteln.

Golfvideo-Produktion und Platzreife-Prüfung

02:55:35

Es wird erwähnt, dass ein Golfvideo auf YouTube zu finden ist und dass an der Platzreife gearbeitet wird, die Prüfung steht am Sonntag bevor. In den Videos werden die Zuschauer mitgenommen und Animationen verwendet, um die Flugbahn des Balls zu verdeutlichen. Es wird erwähnt, dass beim Golfen oft ein Rückschlag folgt. Ein vorgestern stattgefundenes Golfspiel mit 18 Loch verlief nicht optimal. Es wird überlegt, Ausrüstung von Garmin oder A-Kurs-Sachen zu kaufen. Golf wird seit einem Monat gespielt und es wird erwähnt, dass man, wenn etwas fasziniert, 150 Prozent Aufmerksamkeit darauf richtet. Es gab Kontakt zu Profigolfer Max Schmidt, der unter das Video geschrieben hat und seine Hilfe angeboten hat. Es wird eine Ten-Shot-Challenge gegen Max Schmidt angekündigt, bei der auf verschiedenen Distanzen gespielt wird und derjenige einen Punkt erhält, der näher an der Fahne liegt. Die Herausforderung beginnt mit 160 Metern.

Golf-Challenge gegen einen Profi

03:06:15

Es wird eine Golf-Challenge gegen den Profigolfer Max Schmidt durchgeführt. Bei der ersten Distanz von 160 Metern ist der Streamer unter Druck, aber sein Schlag ist gut. Max greift den Pin an, verfehlt aber das Grün, was dem Streamer einen Punkt einbringt. Bei 140 Metern legt der Streamer mit einer 8 vor und landet kurz im Grün. Max' Schlag ist nicht gut, was dem Streamer den zweiten Punkt einbringt. Es wird erwähnt, dass Max seit seinem fünften Lebensjahr Golf spielt. Bei 120 Metern wählt der Streamer zunächst ein Pitching-Vatch, ist aber unsicher. Max nutzt die Gelegenheit für Trashtalk, was den Streamer verunsichert. Max' Schlag ist gut und landet auf dem Grün. Der Streamer wechselt auf eine 9 und trifft ebenfalls das Grün. Max rät, einen kleineren Schläger zu wählen und weniger Dampf zu geben. Der Streamer wählt einen Wilson-Ball. Es steht 2-1 für den Streamer.

Fortsetzung der Golf-Challenge und Diskussion über Ausrüstung

03:13:38

Es wird über die Empfindlichkeit gegenüber Soft-Spikes in Golfschuhen diskutiert und ob das Gewicht eine Rolle spielt. Für die nächste Distanz von 97 Metern wählt der Streamer einen Callaway Warbird. Max landet im Strand. Der Streamer führt mit 2-1. Max wählt einen Lob Wedge und schlägt zu weit. Der Streamer trifft das Grün und erhöht auf 3-1. Es wird über das Turnier in Schweden gesprochen, an dem Max teilnimmt, und über das Preisgeld. Der Streamer reinigt seine Schläger und wählt einen Wilson-Ball. Er fragt Max, ob er seine Schläger genau kennt. Der Streamer zählt seine Ausrüstung auf, darunter Holz 5, Hybrid, Eisen, Wedges und Putter. Er ist offen für das Verschenken von Ausrüstung, die für ihn Sinn macht. Er glaubt nicht, dass ein neuer Driver für 1.500 Euro sein Spiel verbessern würde. Max erklärt, dass viele Amateure ihre Schlagweiten nicht kennen und rät zur Genauigkeit.

Diskussion über Golfsensoren und Platzreife

03:22:48

Es wird überlegt, ob Golfsensoren für den Streamer sinnvoll wären, insbesondere im Hinblick auf seine bevorstehende Platzreife. Max bietet seine Hilfe an. Der Streamer zeigt sein Entfernungsmessgerät, ein Wärmebild-Nachtsichtgerät mit Lasermesser. Er fragt Max, ob Sensoren ihm helfen würden, Entfernungen besser einzuschätzen. Max meint, dass Sensoren einen Einblick in das geben, was man macht, und jeden Schlag aufzeichnen. Er erwähnt, dass er einen Trackman hat, mit dem man Schläger genau vermessen kann. Der Streamer fragt, ob es Sinn macht, die Dinger auch als Anfänger zu holen. Max erklärt, dass der Wind ein großer Faktor beim Golfspielen ist und dass erfahrene Spieler den Ballflug besser einschätzen können. Der Streamer fragt, ob er schlägermäßig gut ausgestattet ist.

Ende der Golf-Challenge

03:28:39

Es wird festgestellt, dass der Ball aufgrund des Windes sehr lange in der Luft bleibt. Normalerweise schlägt der Streamer seinen Lobweg 95 Meter, aber jetzt ging der Ball 110 Meter. Max schlägt seinen Ball ebenfalls zu weit. Der Streamer wählt einen 54 Grad Schläger und trifft das Grün. Er erhöht auf 4-1. Max gratuliert. Der Streamer schlägt vor, eine Challenge mit einem anderen Amateur zu filmen, da Max zu überlegen ist. Er stellt fest, dass er theoretisch gewonnen hätte, wenn er sechs Punkte hätte. Der Streamer lobt Max für seinen Umgang mit Sprüchen und seinen Humor. Er selbst kann zwar nicht gut gewinnen, aber gut labern. Es wird überlegt, ob ein Pro V1 Ball verwendet werden soll. Der Streamer würde einen gefundenen Waterball zurück ins Wasser werfen.

Equipment und Schläger im Fokus

03:32:01

Es wird über die Kosten von Golfausrüstung diskutiert, insbesondere über die Schläger, die Max auf seiner Schwedentour dabei hat. Die Bedeutung von Ball, Schläger und Balance wird hervorgehoben, wobei ein einzelner Ball bis zu 30 Euro kosten kann. Der Fokus liegt auf dem Spin des Balls und wie dieser im Vergleich zu Profi-Bällen abschneidet, wobei Radartechnologie zur Messung des Spins verwendet wird. Ein Zuschauer schlägt vor, einen Pro V1 an die Fahne zu legen, und es wird über den Preis eines gesamten Schlägersatzes von 11.000 Euro gesprochen. Die Diskussion geht weiter mit der Frage nach dem Putter und dessen Preis, wobei ein Tour-Only-Putter für 5.000 Euro erwähnt wird, für den es keinen Link gibt. Es wird die Beschaffenheit des Wedges angesprochen und die Bedeutung von sauberen Schlägern für den Spin betont. Die Schmiedung und das Material des Putters werden ebenfalls thematisiert, wobei auf die hohen Kosten und mögliche Probleme beim Weiterverkauf hingewiesen wird. Abschließend wird ein Dank an einen Zuschauer für positives Feedback zu einem Golfvideo ausgesprochen, wobei der Streamer selbstkritisch seine Leistung danach einschätzt.

Konfrontation auf dem Golfplatz und Platzreife-Erfahrungen

03:38:09

Es wird von einer Auseinandersetzung auf dem Golfplatz berichtet, bei der der Streamer von anderen Spielern angefeindet wurde, weil er sich ihrer Meinung nach falsch verhalten hat. Er erzählt, wie er sich bei seiner Platzreife verhalten hat und wie er von anderen Golfern kritisiert wurde, weil er zu nah auf den Platz gelaufen sei. Er schildert die Situation, in der er sich entschuldigte und trotzdem weiterhin kritisiert wurde, sogar des Cheatens bezichtigt wurde. Die Situation eskalierte, als die anderen Spieler ihn als denjenigen erkannten, der YouTube-Videos macht. Später traf er seinen Trainer, der bereits von dem Vorfall gehört hatte. Er erklärt, dass er von Spielern fast getroffen wurde, ohne dass diese vorher gewarnt hatten und er erläutert die Position seines Balls und wie er sich auf dem Platz verhalten hat, um andere nicht zu behindern. Trotz der negativen Erfahrung betont er, dass ihm der Sport weiterhin Spaß macht und er aus solchen Situationen lernen möchte. Er beschreibt, wie er versucht, höflich zu sein und sich an die Regeln zu halten, auch wenn er als Anfänger Fehler macht.

Diskussion über Golfschläge, Strategie und Ausrüstung

03:49:55

Es wird über verschiedene Golfschläge und Strategien diskutiert, einschließlich der Wahl des richtigen Schlägers und der Bedeutung von Spin. Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen auf dem Golfplatz, einschließlich einer Situation, in der er von anderen Spielern kritisiert wurde. Er analysiert die Schläge eines Mitspielers und kommt zu dem Schluss, dass er trotz einiger Fehler besser abgeschnitten hat. Es wird über die Schwierigkeit bestimmter Schläge gesprochen, insbesondere aus dem Bunker, und verschiedene Techniken werden erörtert. Der Streamer erwähnt einen Putter von Max Schmitz und scherzt darüber, dass er diesen bei einer passenden Gelegenheit vorzeigen würde. Er beschreibt, wie er versucht, den Ball hoch zu spielen und wie wichtig es ist, das Gewicht richtig zu verlagern. Es wird auch über die Regeln im Bunker diskutiert und ob man sich mit den Schuhen eingraben darf. Abschließend wird eine Challenge zwischen dem Streamer und einem anderen Spieler beschrieben, bei der es darum geht, den Ball aus verschiedenen Lagen so nah wie möglich an die Fahne zu spielen.

Golfreise und Challenge mit Max

04:02:32

Es wird über eine Golfreise gesprochen, bei der man Profis beim Trainieren zusehen kann und am letzten Tag den Putter halten darf. Der Streamer erkundigt sich nach der Anzahl der Teilnehmer an der Mallorca-Tour und äußert Interesse an einer Zusammenarbeit. Er tauscht Nummern mit Max aus und glaubt, dass dies sehr interessant werden könnte. Es wird überlegt, ob Max auf Twitch auch PGA Tour am PC spielt. Der Streamer erwähnt, dass er auch FIFA spielt und schlägt vor, bei WeGolf zu bleiben. Er spricht über sein Ziel, den Ball relativ hoch zu schlagen und so kurz wie möglich auf dem Grün landen zu lassen. Es wird über die Schwierigkeit, den Speed vom Ball zu regulieren, diskutiert. Der Streamer erwähnt, dass er ein Video von Kevin mit Max Kiefer gesehen hat, das er sehr gut fand. Es wird eine Challenge zwischen dem Streamer und Max beschrieben, bei der es darum geht, den Ball aus verschiedenen Lagen so nah wie möglich an die Fahne zu spielen. Der Streamer schlägt vor, dass jeder den Ball für den anderen legen darf. Am Ende gewinnt Max die Challenge mit 6-4. Der Streamer schlägt ein Rematch vor und fordert die Zuschauer auf, in die Kommentare zu schreiben, ob sie daran interessiert sind.

Zählspiel, Challenges und Interview mit Marius

04:39:41

Es wird ein Zählspiel gestartet und die Challenges, inklusive Part 3 Challenge, werden angegangen. Freut sich auf das Interview mit Marius, seinem Freund, Tennis-Doppelpartner und Schwager, um zu erfahren, wie es ihm in den USA ergangen ist. Die Zuschauer machen sich Sorgen, aber es wird versichert, dass es ihm gut geht. Es wird mit dem Spiel begonnen, wobei Marius' Expertise und Haltung beim Golfspiel thematisiert werden. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, die richtige Technik zu finden und die Hüfte einzusetzen. Die Wahl des richtigen Eisens (5er Eisen) und die Distanz zur Fahne (77 Meter bergab) werden diskutiert. Es wird ein 54 Grad Schläger gewählt und erklärt, wie man damit umgeht. Neue Schläger werden in jedem zweiten Video vorgestellt. Ein Schlag misslingt, wird aber mit Humor genommen. Es wird über die Schwierigkeit des Putts gesprochen und die Notwendigkeit einer Pitching-Gabel betont, die natürlich vom GC Würzburg stammt. Die Platzverhältnisse und die Bedeutung der Ballposition zur Anzeige der Fahnenposition werden erläutert.

Spielverlauf, Strategie und Platzbedingungen

04:46:41

Es wird über den Spielstand und die Strategie für die weiteren Löcher gesprochen, wobei das Ziel ist, einen guten Score zu spielen. Ein missglückter Schlag wird humorvoll als 'Studententease' bezeichnet. Es wird über die Nervosität und Lockerheit beim Spiel gesprochen, wobei eine 6 als Schlägerwahl genannt wird. Ein Slice wird als grauenvoll bezeichnet, aber der Score wird durch Rettungsaktionen verbessert. Die Platzbedingungen, insbesondere die Auswirkungen von Regen auf das Spiel, werden diskutiert. Es wird erklärt, dass nasse Fairways den Ball liegen lassen und den Luftwiderstand erhöhen. Die Faszination des aktuellen Lochs mit seiner Schlucht wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass ein VWL-Ticket verkauft wurde und dass kein Driver vorhanden ist, sondern nur ein Dreierholz verwendet wird. Ein missglückter Schlag mit dem Dreierholz wird bedauert, und es wird auf ein Hybrid umgestiegen. Das mentale Match und der Wunsch nach einem guten Score werden betont. Ein provisorischer Ball wird erwähnt, und die Schwierigkeit durch einen Baum wird thematisiert. Die Richtung eines Schlags wird gelobt, aber die Länge bemängelt. Ein Birdie-Putt wird in Aussicht gestellt, aber es bleibt beim Bogey-Putt.

Golfen in Amerika und Platzbesonderheiten

04:55:42

Marius berichtet über seine Erfahrungen in Amerika, wobei er die kulturellen Unterschiede und die Einfachheit der Menschen hervorhebt. Er erwähnt, dass Golfen dort breitensportmäßiger ist und die Plätze günstiger sind. Das Mitnehmen von Bier auf die Runde ist üblich. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Bäume zu überspielen, und ein komisches Handgelenk beim Schlag wird bemerkt. Der Ball landet auf dem Grün, aber die Puttlänge ist beträchtlich. Es wird überlegt, beim nächsten Mal beim Abschlag weiter links anzuhalten. Ein langer Putt mit einer Welle wird thematisiert, und das Ziel ist, ein Paar zu machen. Ein starker Patten wird gelobt und geschenkt bekommen. Es wird über das Abwischen vor dem Patten und die richtige Positionierung auf dem Grün diskutiert, um andere Spieler nicht zu stören. Es wird über die Besonderheiten verschiedener Golfplätze gesprochen, wie Wassergräben im Münsterland oder mehr Bewuchs mit Bäumen. Die Freude am Kennenlernen neuer Golfplätze wird betont. Es wird erwähnt, dass ein Fünfer im Pot ist und dass man deutlich höher aufteeht als zuvor.

Schläge, Regeln und Spielstrategie

05:03:29

Ein super Schlag wird gelobt, aber es wird festgestellt, dass der Ball im Vorgrün aufgekommen ist. Es wird über eine neue Regel mit den Putting-Linien diskutiert, wobei es keine Strafe gibt, wenn man darüber läuft. Es wird über die Konzentration beim Putten gesprochen und die richtige Positionierung auf dem Grün, um andere Spieler nicht zu stören. Ein Boogie wird notiert, und es wird bedauert, dass der Putt nicht geschenkt wurde. Es wird über die Abnutzung des Golfhandschuhs gesprochen. Ein Putt wird geschenkt, und das Geräusch beim Paar wird gelobt. Es wird über die Entspannung auf den Front 9 gesprochen und dass die Videos in zwei Teile geteilt werden. Die Längen der Löcher sind nicht ideal, und es wird über die Entscheidung diskutiert, ein Fünferholz zu schlagen. Ein Strafschlag wird erwähnt, und es wird überlegt, den Schläger zu wechseln. Es wird betont, dass man sich auf das Golfspiel konzentrieren sollte und nicht zu viel reden. Es wird über die richtige Vorgehensweise beim Droppen des Balls nach einem Strafschlag diskutiert. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die Höhe zu erreichen, um über Büsche zu schießen. Es wird ein Pitching Wedge gewählt und gehofft, dass der Ball auf dem Grün landet. Es wird überlegt, morgen Golf zu spielen und eine Neunlochbahn zu knippeln.

Spielverlauf, Strafschläge und Longest Drive

05:12:58

Ein Putt wird geschenkt und ein Double Bogey notiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel schlecht läuft, vor allem wegen der Strafschläge. Es wird beschlossen, trotzdem den Longest Drive zu holen. Es wird über die Schwierigkeit einiger Bahnen gesprochen, insbesondere über die Notwendigkeit, 140 Meter zu schlagen, um keine Lady zu riskieren. Es wird überlegt, wann man eine Lady spielt und was die Konsequenzen sind (eine Runde im Clubhouse ausgeben). Ein guter Schlag wird gelobt, aber er ist zu kurz. Es wird über das Putten diskutiert, das als dünn bezeichnet wird. Ein Bogey wird notiert. Es wird über Ted Lasso und den Spruch 'Be a Goldfish' gesprochen. Es wird ein Hybrid gewählt, weil es ein Paar 5 ist. Es wird über die Strafen für zu weit vorne liegen diskutiert. Ein schöner Schlag wird gelobt. Es wird über den Platz gesprochen, der als schön, aber anspruchsvoll und uneinsichtig beschrieben wird. Die Grüns werden gelobt, aber die E-Cards mit GPS werden kritisiert. Es wird über E-Cards mit GPS in Amerika gesprochen. Ein guter Schlag wird gemacht, aber er ist zu kurz. Es wird über die Spannung gesprochen und dass es schwierig wird, den Ball zu bladen. Es wird versucht, sich wieder heranzukämpfen. Es wird über ein Paar gesprochen und dass es mit zwei Putts klappen sollte.

Birdie, Fazit und Verabschiedung

05:28:28

Ein Birdie wird erzielt und abgehakt, was die Spannung erhöht. Es wird festgestellt, dass man nur noch einen Schlag auseinander ist. Es wird sich für das private Geplauder auf den ersten neun Löchern entschuldigt und gehofft, dass es trotzdem Spaß gemacht hat. Der zweite Teil des Videos wird erst morgen zu sehen sein, da der Streamer müde ist und ins Bett gehen muss. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Viel Spaß wird gewünscht und sich verabschiedet. Es wird ein Hybrid gewählt, weil Paar 5. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und eine gute Nacht gewünscht.