Stream des Kriegers - !gewicht count
Area 47: Hochseilgarten, Wildwasserrafting & persönliche Einblicke von cmdkrieger

In Area 47 meistert cmdkrieger mit Team einen Hochseilgarten und Wildwasserrafting. Er spricht offen über seinen Schlaganfall, Gewichtsverlust, Depressionen, Adipositas und die Herausforderungen. Er gibt Kameraempfehlungen, lobt Parfüms von Marc Gebauer und teilt Anekdoten über Kontakte zur Regierung.
Area 47 und Hochseilgarten-Herausforderung
00:00:00Die Rückkehr in die Area 47 in Österreich wird mit einer neuen, actionreichen Vlog-Serie gefeiert. Eine Gruppe von Teilnehmern, darunter Jan Schlappen, stellt sich der Herausforderung des Hochseilgartens. Trotz anfänglicher Bedenken und Höhenangst überwindet Jan Schlappen seine Ängste und meistert den Parcours. Der Hochseilgarten erweist sich als unerwartet anstrengend, doch der Spaß und die Überwindung der eigenen Grenzen stehen im Vordergrund. Es wird erwähnt, dass die Strecke zum Teil durch Schummeln bewältigt wurde, aber das Durchhalten in der Höhe bereits eine mentale Leistung darstellt. Die Freude über das Erreichte ist groß, und es folgt direkt die nächste Herausforderung: Wildwasserrafting mit dem gesamten Team.
Wildwasserrafting-Abenteuer mit Hindernissen
00:14:49Das Team bereitet sich auf eine Wildwasserrafting-Tour vor, die als extrem angekündigt wird. Im Vorjahr gab es bereits eine ähnliche Tour, bei der ein Backflip von zwei Metern Höhe das Highlight war. Diesmal ist Jan Schlappen dabei, und die Gruppe wird von drei Sicherheitsguides begleitet, da erwartet wird, dass es zu riskanten Aktionen kommt. Es wird die Wichtigkeit der Teamarbeit betont, insbesondere das synchrone Paddeln und die Kommunikation. Die Guides weisen darauf hin, dass man bei Kenterungen und dem Geraten des Fußes unter einen Stein mit Verletzungen bis hin zum Tod rechnen muss, aber raten gleichzeitig, die Panik zu vermeiden und zu lachen. Es wird klargestellt, dass dies der Teil ist, den Spendi im letzten Jahr nicht machen wollte. Die Stimmung ist angespannt, aber voller Vorfreude auf die bevorstehende Herausforderung.
Talkrunde über Streaming, Schlaganfall und Gewichtsverlust
00:21:46Es wird über verschiedene Themen gesprochen, darunter Streaming, Verhalten in sozialen Medien und der Schlaganfall, den der Gastgeber vor etwa zehn Monaten erlitten hat. Er berichtet, dass seine Verlobte den Schlaganfall stärker mitgenommen hat als er selbst, er aber das Warnsignal sehr ernst genommen habe. Er spricht offen über sein früheres Gewicht von 170 Kilo und zeigt Fotos von sich aus dieser Zeit. Aktuell wiegt er 126 Kilo und fühlt sich wohler. Er nimmt weiterhin Tabletten zur Cholesterinsenkung, Blutverdünnung und Blutdrucksenkung, obwohl er die Dosis möglicherweise reduzieren könnte. Seine Ernährung hat er stark umgestellt, insbesondere den Konsum von zuckerhaltigen Getränken, und trinkt nun hauptsächlich Wasser oder Cody. Er probiert den Gunnergy Paradise Punch von Monte, da er wenig geschlafen hat und Energy normalerweise vermeidet.
Umgang mit Gewichtsverlust und Depressionen
00:30:10Es wird über das aktuelle Gewicht von 126 Kilo gesprochen und das Ziel, auf 110 bis 115 Kilo zu kommen. Der Streamer betont, dass er kein "Lauch" werden möchte, sondern immer noch etwas Substanz haben will. Er spricht über die Einnahme von Fettwegspritzen und die damit verbundenen Kosten von etwa 500 Euro pro Spritze. Ein Freund versucht, ihm aus London drei Spritzen mitzubringen. Er erklärt, dass diese Spritzen eigentlich nur für adipöse Menschen mit Adipositas Grad 3 verschrieben werden sollten, da diese Krankheit mit chronischen Folgeerkrankungen wie Depressionen, Bluthochdruck und Schlafapnoe einhergehen kann. Die Spritze verlangsamt die Magenentleerung und Verdauung, wodurch man schneller und länger satt ist. Trotz der Erfolge beim Abnehmen leidet der Streamer momentan unter Depressionen und findet es schwer, sich zu motivieren. Er kritisiert Kommentare, die ihn unter Druck setzen, noch mehr abzunehmen, da dies frustrierend sei und den Druck durch den Schlaganfall noch verstärke.
Adipositas als Krankheit und persönliche Erfahrungen
00:49:10Adipositas wird als chronische Krankheit thematisiert, die oft unterschätzt wird. Der Weg dorthin beginnt mit Übergewicht durch zu wenig Sport und falsche Ernährung, was zu einem Kalorienüberschuss führt. Im adipösen Bereich setzt das Sättigungsgefühl aus, und das Belohnungssystem verlagert sich auf den Konsum von fettigen und zuckerhaltigen Speisen. Stress und Depressionen können diesen Zustand verstärken. Der Streamer berichtet von seinen eigenen Erfahrungen, wie er früher 1200 bis 1600 Kalorien täglich allein durch zuckerhaltige Getränke zu sich nahm. Er hat diese komplett gestrichen und trinkt nun keinen Alkohol mehr. Er kritisiert die Ratschläge von selbsternannten Ernährungsexperten im Chat und betont, dass jeder Körper anders ist. Die Gesellschaft spielt Fettleibigkeit oft herunter, obwohl es sich um eine ernsthafte Krankheit handelt, aus der man ohne Hilfe nur schwer herauskommt.
Wildwasserrafting: Schwierige Bedingungen und Teamwork
00:55:14Die Bedingungen beim Wildwasserrafting sind schwieriger als erwartet, mit starker Strömung und der Gefahr, den Fuß unter einem Stein einzuklemmen. Trotz der Herausforderungen ist die Kommunikation und das Teamwork entscheidend, um die Situation zu meistern. Es wird betont, dass die diesjährige Erfahrung anstrengender ist als alle Aktivitäten des Vorjahres zusammen. Die Guides haben die Situation heruntergespielt, aber die Realität ist wilder. Nach einer 20-minütigen Fahrt muss das Team sich neu fokussieren und zusammenarbeiten. Jeder ist für sich selbst verantwortlich, und es wird auf gegenseitiges Vertrauen gesetzt. Das Ziel ist es, als Team zu agieren und sich aufeinander verlassen zu können. Die Guides schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Kenterung auf 50-50 ein, betonen aber, dass Arbeit und Zuhören entscheidend sind.
Erfahrungen und Empfehlungen zum Thema Rafting
00:59:02Es werden Erfahrungen und Empfehlungen zum Thema Rafting ausgetauscht. Ein Zuschauer berichtet von einem schlimmen Firmenausflug in der Schweiz, bei dem es zahlreiche Verletzte gab. Der Streamer betont, dass das Team sich voll reinhängen muss und die Ansprachen motivierend sind. Es wird über die Konstruktion und die Stärke des Flusses gesprochen, und der Streamer bedankt sich bei den Teilnehmern für ihre Teilnahme. Es folgt ein kurzer Blick in den Chat, wo der Okefenokee River als sehr chillig beschrieben wird. Der Streamer erwähnt, dass er einige Empfehlungen für Kajaks erhalten hat und zeigt ein Video über ein faltbares Origami-Kajak. Dieses Kajak wird als sehr leicht, stabil und einfach im Auf- und Abbau beschrieben, was es ideal für den Transport macht. Es wird auch ein Zuschauer namens Stevie vorgestellt, der einen Kumpel im Büro der Altkanzlerin hat.
Kameraempfehlungen und Parfümvorlieben
01:16:14Der Streamer gibt Empfehlungen für Kameras, insbesondere für Sport- und Tieraufnahmen, wobei er betont, dass für Weitwinkelaufnahmen andere Objektive benötigt werden als für Teleaufnahmen. Er empfiehlt eine Canon EOS RP oder Canon EOS R und das Tamron 150-600 Objektiv für Sportaufnahmen und das 17-35er Objektiv für Weitwinkelaufnahmen. Er rät, die Kameras in einem Fotoladen in die Hand zu nehmen und auszuprobieren. Abschließend spricht er über seine Vorliebe für Parfüms von Marc Gebauer und erklärt, wie er vorgeht, um neue Düfte auszuprobieren, indem er zuerst Pröbchen bestellt, bevor er das teure Parfüm kauft. Er empfiehlt das Parfüm Nomadé und Layton.
Empfehlung und Überraschungspaket von Marc Gebauer
01:33:31Es wird über eine kürzliche Interaktion mit Marc Gebauer gesprochen, bei der der Streamer nach Empfehlungen für Parfümproben fragte. Marc empfahl das Parfüm "London" und versprach, eine zusätzliche Überraschung beizulegen. Als das Paket ankam, bemerkte der Postbote den intensiven Duft. Das Paket enthielt eine Karte, die mit dem Duft "Cocaine" eingesprüht war, was den Streamer sehr beeindruckte. Die Karte wurde daraufhin im Zimmer aufgehängt, um den Duft ständig wahrnehmen zu können. Der Duft wird als spritziger Mix aus Grapefruit, Bergamot, rosa Pfeffer und Kardamom beschrieben, mit einer verführerischen Note von Kokosnuss und einer Basis aus Ambra, Sandelholz, Tonkabohne, Benzoe und Moschus. Es wird betont, dass die Düfte von Marc Gebauer sehr intensiv sind und lange anhalten, im Gegensatz zu herkömmlichen Parfüms, die schnell verfliegen. Der Streamer teilte eine Anekdote vom Golfspielen, bei der der Duft "Marley" am nächsten Tag noch wahrnehmbar war, selbst nachdem das T-Shirt nur kurz damit in Berührung gekommen war.
Lob für Verpackung und Duftintensität
01:41:14Es wird die hochwertige Verpackung des empfohlenen Parfüms hervorgehoben, die so ansprechend ist, dass sie aufgehoben wird. Der Streamer plant bereits den nächsten Duftkauf und betont, dass die Verpackung zwar nicht im Vordergrund steht, aber dennoch einen positiven Eindruck hinterlässt. Trotz des höheren Preises wird argumentiert, dass die Art der Anwendung und die Intensität des Duftes den Preis rechtfertigen. Empfohlen wird, eine kleine Probe zu bestellen und sparsam aufzutragen, um die langanhaltende Wirkung zu erleben. Die Düfte werden als angenehm und stimmig abgerundet beschrieben, was sie zu etwas Besonderem macht. Die Parfums werden nicht als Alltagsduft, sondern für spezielle Anlässe angesehen, da sie sehr geruchsintensiv sind und lange anhalten. Der Streamer betont, dass er von Marc Gebauer weder bezahlt wird noch Gefallen tun möchte, sondern von den Produkten überzeugt ist. Abschließend wird die Authentizität des Streamers betont, der seine ehrliche Meinung teilt, ohne von finanziellen Anreizen beeinflusst zu sein.
Eindruck vom Duft und Bestätigung durch Patrick
01:46:52Es wird betont, dass der Duft auch nach zwei Stunden Streamen noch wahrnehmbar ist, was seine Qualität unterstreicht. Um die Glaubwürdigkeit zu beweisen, wird eine Nachricht an Patrick gezeigt, in der die Begeisterung über das Parfüm und die Verpackung geteilt wird. Der Streamer betont, dass er solche Empfehlungen nur ausspricht, wenn er wirklich überzeugt ist. Er plant, sich eine größere Menge des Duftes "Kokain" zu kaufen. Der Streamer erklärt, dass er Marc Gebauer um Empfehlungen gebeten hat und ihm das Parfüm "London" empfohlen wurde. Ursprünglich wollte der Streamer nur kleine Proben bestellen, hat sich nun aber für zwei größere Flaschen entschieden. Zusammenfassend wird die positive Erfahrung mit den Empfehlungen und Produkten von Marc Gebauer hervorgehoben, was zu einem unerwarteten, aber erfreulichen Kauf von zwei neuen Parfüms führte.
Stevie und sein Kontakt zur Altkanzlerin
02:02:39Es wird erwähnt, dass Stevie einen Kontakt im Büro der Altkanzlerin hat, wobei unklar ist, welche Funktion dieser dort ausübt. Der Streamer fragt sich, welchen Nutzen man aus einem solchen Kontakt ziehen kann, außer vielleicht ein Autogramm zu bekommen. Er schlägt vor, dass Stevie ein kurzes Video von Angela Merkel mit einer Empfehlung für den Stream drehen könnte. Der Chat wird aufgefordert, die Jobs ihrer "krassesten" Freunde zu nennen. Es werden verschiedene Berufe genannt, darunter Piloten, Ärzte und ein Stadionsprecher. Der Streamer scherzt, dass er die Telefonnummer von Motsch besitzt. Es wird festgestellt, dass Stevie der Einzige ist, der mit seinen Kontakten prahlt und dadurch ein Standing hat. Der Streamer erklärt, dass er nur dann einen seiner prominenten Kontakte anrufen würde, wenn es einen konkreten Nutzen gäbe, beispielsweise um durch eine Wette सब्स zu gewinnen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, in welchen Kreisen sich Stevie aufgrund seiner Kontakte bewegt, und es wird spekuliert, dass er möglicherweise Einfluss auf die Regierung hat.
Stevie als Kontakt zur Regierung und Unterwelt
02:35:15Es wird Stevie für die Nudeln gedankt und erneut erwähnt, dass er einen direkten Draht zur Altkanzlerin hat. Durch einen Freund, der im Büro der Altkanzlerin arbeitet, habe man nun direkten Kontakt zur Regierung und zur Berliner Unterwelt. Stevie könne in vielen Situationen helfen. Es wird gescherzt, dass Stevie sogar Goldmünzen besorgen könne und dass er über die wahren Informationen verfüge, noch bevor Spiegel TV sie habe. Es wird angedeutet, dass Stevie Informationen über das Privatleben von Prominenten hat, wie zum Beispiel, dass Issa Remmo seiner Frau fremdgeht. Wenn man Fragen an die Regierung oder die Unterwelt habe, sei Stevie BLN der richtige Ansprechpartner. Es wird betont, dass Stevie gut vernetzt sei und mehr Informationen habe als Thomas Heise von Spiegel TV. Abschließend wird erwähnt, dass die Merkel möglicherweise bald nach Lissabon fliegt und Stevie sie am Flughafen treffen könnte.
Betrachtungen zum Stream und Kanada-Trip
02:57:13Es wird festgestellt, dass der Streamer, unabhängig von den Zuschauerzahlen, coole Streams macht. Der aktuelle Trip findet in Kanada statt. Es wird die Theorie aufgestellt, dass die Farbe Schwarz im Wald mehr Insekten anzieht. Der Streamer hätte sich auch vorstellen können, bei "7 vs. White" mitzumachen, bei dem es darum geht, sieben Tage lang von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Es wird erwähnt, dass der Streamer am nächsten Tag zurück nach Großbritannien fliegt und noch eine sechsstündige Fahrt zum Flughafen vor sich hat. Er hätte sich lieber noch ein oder zwei Tage Puffer zum Entspannen gelassen. Es wird bedauert, dass es während des Trips wenig Vögel zu sehen gab. Der Streamer kritisiert das Verhalten, Tiere nur zu fangen, um sie in die Kamera zu halten und dann wieder freizulassen, es sei denn, sie werden gegessen oder sind zu groß oder zu klein. Es wird die lange Strecke zurück zum Ausgangspunkt des Trips erwähnt. Es wird positiv hervorgehoben, dass der Trip gut ausgeschildert ist und der Streamer ihn alleine macht.
Kanutouren und Nato-Bunker
03:14:03Es wird die Ablehnung gegenüber geführten Kanutouren in großen Gruppen geäußert, bei denen man möglicherweise mit unangenehmen Reisepartnern konfrontiert ist. Stattdessen wird ein Video über einen Aufenthalt in einem NATO-Bunker 200 Meter unter der Erde gezeigt. Der Streamer und ein Freund haben sich dort ein Schlafgemach in einem Hochregallager eingerichtet. Es wird beschrieben, wie sie in der Nacht in völliger Dunkelheit aufwachen und sich vorsichtig bewegen müssen, um nicht herunterzufallen. Am nächsten Morgen wird die Umgebung erkundet und ein Munitionsdeckel gefunden. Es wird vermutet, dass es sich um eine Hülse für eine Pumpgun-Patronin handelt. Trotz der großen Bunkeranlage wurde der heftigste Overnight-Spot ausgesucht. Es wird die angenehme Kühle im Bunker gelobt und vermutet, dass die offenen Türen für eine gute Durchlüftung sorgen, um Schimmelbildung zu verhindern. Abschließend wird gescherzt, dass während des Overnights unerwartet mit Renovierungsarbeiten begonnen werden könnte.
Erkundung des Bunkers und Entdeckung einer Rutschstange
03:24:37Es werden weitere Räume im Bunker erkundet, darunter ein dunkler Raum, der möglicherweise für Rollen gedacht war. Es wird ein Büroraum mit schimmeliger Decke und nassen Fußspuren entdeckt. Ein Wandgemälde mit Naturmotiven wird gefunden. Es wird spekuliert, dass ein Raum mit einer speziellen Tür eine Art Beratungszimmer für den Chef war. Ein Aufzugsschacht für eine Etage tiefer und ein Feuerwehrschein werden entdeckt. Besonders begeistert sind die beiden von einer Rutschstange, die direkt ins Badezimmer führt. Sie scherzen darüber, wie praktisch das wäre, wenn man schnell auf die Toilette muss. Es wird festgestellt, dass es ohne Stevie diese Orte gar nicht gäbe. Abschließend werden weitere Räume erkundet, darunter eine Schaltzentrale und ein Raum mit Lüftungsanlagen. Es wird festgestellt, dass der Bunker trotz seiner Größe keinen Sinn ergibt, da man ihn problemlos umfahren kann.
Erkundung einer Industrieanlage und Vorbereitung auf den Ausstieg
03:28:53Die Gruppe erkundet eine massive Industrieanlage mit einem Hydraulikzylinder und Schienen, die möglicherweise schwere Teile bewegt haben. Die Funktion der Anlage bleibt unklar, trotz der vorhandenen Bedienelemente und der Möglichkeit, einzelne Wagen zusammenzukoppeln. Die Gruppe äußert den Wunsch, den Zweck der Anlage durch eine weitere Erkundung zu klären und bittet die Zuschauer um Hinweise in den Kommentaren. Nach der Erkundungstour werden die mitgebrachten Roller für zukünftige Bunkererkundungen bereitgestellt. Der Ausstieg aus dem Bunker beginnt mit dem Aufstieg über eine 200 Meter hohe Leiter, wobei der anfängliche Regen als morgendliche Dusche wahrgenommen wird. Der Aufstieg gestaltet sich ohne die Roller auf dem Rücken als angenehmer.
Anstrengender Aufstieg und Erreichen des Ziels
03:31:55Der Aufstieg über die rostigen Leitern erweist sich als zunehmend anstrengend für Arme und Beine. Trotz der Herausforderung wird der Fokus auf das Durchhalten gelegt, wobei die aktuelle Etage (24) und die verbleibenden Etagen im Blick behalten werden. Es wird versucht, im Fluss zu bleiben und abrupte Bewegungen zu vermeiden. Ab Etage 15 verstärkt sich die Anstrengung, begleitet von Schweißperlen auf der Stirn. Der Aufstieg wird als anstrengender, aber weniger gefährlich als der Abstieg empfunden. Ab Etage 9 wird die Einstelligkeit erreicht, die Euphorie steigt, und der Wunsch nach dem Ende des Aufstiegs verstärkt sich. Schließlich wird die letzte Etage erreicht, und die Gruppe gelangt zu einer weiteren Leiter, die zu einem zweiten Gebäude führt.
Erkundung einer zusätzlichen Leiter und Abenteuer
03:34:47Trotz leichter Bedenken beschließt die Gruppe, die zusätzliche Leiter zu erklimmen, wobei auf die Fixierung am unteren Ende und die steile Beschaffenheit hingewiesen wird. Vorsicht ist geboten, um ein Kippen der Leiter zu vermeiden. Oben angekommen, wird ein möglicher Lastenaufzug entdeckt, der möglicherweise für den Transport von Gegenständen genutzt wurde. Nach der Erkundung wird eine Spaghetti Bolognese als Stärkung zu sich genommen. Ein Holzblock wird gefunden und 200 Meter in die Tiefe geworfen, um den Fall zu beobachten. Anschließend erfolgt der Rückweg über die gefährliche Stelle zum anderen Gebäude.
Rückkehr ans Tageslicht und Diskussion über die Wohnungsmarktsituation in Deutschland
03:37:25Nach den letzten 20 Metern wird das Sonnenlicht und die Freiheit erreicht. Es wird festgestellt, dass die Taschenlampen fast leer sind, was den erfolgreichen Abschluss der Klettertour begünstigt. Die Luke wird geöffnet, und der Ausstieg erfolgt mit gegenseitiger Unterstützung. Nach der Rückkehr an die Oberfläche wird ein Bericht von Spiegel TV über die angespannte Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt thematisiert. Der Bericht beleuchtet steigende Mieten, fehlenden bezahlbaren Wohnraum und die Probleme von Mietern mit vernachlässigten Immobilien. Es wird die Rolle von Immobilienunternehmen, Politik und Mietern diskutiert, sowie Lösungsansätze wie sozialer Wohnungsbau und gemeinschaftliche Wohnprojekte vorgestellt.