Golf IRL - Training vom Platz - !gewicht count #Werbesendung
Golf IRL: Livestream-Debüt auf dem Platz mit Herausforderungen und Erfolgen
Ersteinrichtung und Test des Livestream-Setups auf dem Golfplatz
00:00:04Es wird ein neues Livestream-Setup auf dem Golfplatz ausprobiert, inklusive Router, Powerbanks und Lüfter zur Kühlung. Es gibt Schwierigkeiten bei der Positionierung und Verkabelung der Geräte, um einen Hitzestau zu vermeiden. Ein gebraucht gekaufter Trolley für 50 Euro von eBay Kleinanzeigen dient als Basis für das Setup. Es wird ein Stativhalter improvisiert, indem ein Regenschirmhalter umfunktioniert wird. Zusätzliche Ausrüstung wie Getränke, Sonnenbrille, Golfbälle und Tees werden verstaut. Ein Handy wird als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für eine stabile Verbindung eingerichtet. Es wird überlegt, wie die Technik installiert und der Stream am Laufen gehalten werden kann, während gleichzeitig eine Golfrunde gespielt wird. Der Streamer spricht über die Herausforderungen, die mit dem Aufbau verbunden sind, und testet verschiedene Konfigurationen, um die beste Lösung zu finden. Erwähnt wird auch das Problem mit dem Shot Tracer, für den eine teure Turnierlizenz benötigt wird, und die Suche nach Alternativen wie Flightscope.
Gespräche am Rande des Golfplatzes und Vorbereitung auf die Golfrunde
00:22:06Es gibt ein kurzes Gespräch mit einem anderen Golfspieler über Platzreife und die Möglichkeit, alleine zu spielen. Der Streamer spricht mit seinem Golftrainer Ralf über die Platzreife und empfiehlt ihn als Trainer für Interessierte aus der Nähe von Münster. Er holt sich Bälle für die Driving Range und richtet sich auf der Range ein, wobei er feststellt, dass sich die Kamera verschiebt und nachjustiert werden muss. Der Trolley und die darauf montierte Technik werden vorgestellt, inklusive Router, Powerbank und Schläger. Es wird überlegt, wie die Ausrüstung am besten verstaut und organisiert werden kann. Der Streamer spricht über die Herausforderungen, die mit dem Streamen verbunden sind, und testet verschiedene Konfigurationen, um die beste Lösung zu finden. Es wird überlegt, wie die Technik installiert und der Stream am Laufen gehalten werden kann, während gleichzeitig eine Golfrunde gespielt wird.
Warmspielen auf der Driving Range und erste Schläge
00:32:25Nach dem Anziehen des Handschuhs beginnt das Warmspielen mit kleinen Schlägen, um in den Schwung zu kommen. Der erste Schlag geht in die falsche Richtung, aber es wird weiter geübt, um ein Gefühl für den Ball zu bekommen. Es wird über den Druck durch den Stream gesprochen. Es wird von Sandwich auf Pitching Wedge gewechselt und verschiedene Schläge ausprobiert. Es wird über Backseat-Golf diskutiert. Es wird auf ein 7er Eisen gewechselt und über die Schwierigkeit gesprochen, gute Schläge zu machen. Die Ordnung im Bag wird als störend empfunden, da die Kabel im Weg sind. Es wird über den Zustand des Rasens auf der Driving Range gesprochen. Abschließend wird zum Clubhaus gefahren, um zu fragen, ob eine Runde gespielt werden darf. Es wird gehofft, alleine spielen zu können.
Start der Golfrunde und erste Erfahrungen auf dem Platz
00:58:33Es wird gefragt, ob man direkt loslegen kann und die Bestätigung erhalten, dass ab 14:20 Uhr ein Start möglich ist. Es wird eine Schnuppermitgliedschaft erfragt und die Information erhalten, dass diese keine DGV-Führung beinhaltet. Der Streamer trägt sich für den Start ein und freut sich darauf, loszulegen. Er geht zu Loch 1 und erklärt, dass von roten Abschlägen gespielt wird, da das Loch sehr schwierig ist. Es wird die Golfkarte betrachtet und die Hindernisse wie Gräben und Wasserhindernisse werden identifiziert. Es wird entschieden, mit einem Holz über das Wasser zu spielen. Der erste Schlag gelingt sehr gut. Der zweite Schlag mit dem Hybrid geht ins Aus. Der dritte Schlag landet im Spiel. Der erste Ball liegt auf dem Grün. Loch 1 wird mit vier Schlägen beendet, was einem Paar entspricht. Der Streamer freut sich über den Erfolg und fährt zum nächsten Loch.
Fortsetzung der Golfrunde: Herausforderungen und Erfolge auf Loch 2 und 3
01:22:02Auf Loch 2 wird wieder von Rot abgeschlagen, wobei ein Wasserhindernis direkt vor dem Abschlag liegt. Es wird der Glücksball vom ersten Loch verwendet. Der Abschlag gelingt, landet aber rechts bei den Bäumen. Der nächste Schlag wird mit einem Neuner Eisen ausgeführt. Der Ball landet nicht auf dem Grün. Es wird ein Putter und ein Sandwich mitgenommen, um den Ball aufs Grün zu bekommen. Loch 2 wird mit fünf Schlägen beendet. Auf Loch 3 wird wieder von Rot abgeschlagen. Es wird das 5er Holz verwendet. Der Abschlag ist gut, landet aber am Aus entlang. Der nächste Schlag wird mit einem Neuner ausgeführt. Der Ball landet auf dem Grün. Loch 3 wird mit fünf Schlägen beendet. Es werden sieben Punkte erreicht und zwei vor gespielt. Der Trainer meckert über die lange Zeit, die für die ersten Löcher benötigt wurde.
Diskussionen über die Gamescom Akkreditierung und Anpassung der Technik
01:52:07Es wird sich über die Akkreditierung von bestimmten Personen auf der Gamescom beschwert. Es wird über die zurückgelegte Strecke gesprochen. Es wird über einen Trolley mit Motor gesprochen. Es wird über den Kauf des Buggys gesprochen. Es wird nach dem Schnaufen gefragt und die Technik angepasst. Es wird über die Platzreife gesprochen. Es wird zum nächsten Loch gewechselt. Es wird gesagt, dass immer vom Roten gespielt werden muss. Es wird über das nächste Loch gesprochen. Es wird die 8 gewählt.
Spiel auf dem Golfplatz: Strategie und Herausforderungen
02:08:44Die Golfrunde beginnt mit einer Beschreibung des aktuellen Lochs, einem Par 4 mit Wasserhindernissen und einem Bunker. Es wird über die strategische Platzierung des Balls diskutiert, da ein direkter Schlag über die Hindernisse als zu riskant eingeschätzt wird. Die Entscheidung fällt auf ein 7er Eisen, um den Ball sicher rechts am Wasserhindernis zu platzieren. Ein Probeschlag wird ausgeführt, der jedoch nicht gut sichtbar ist, was zu Unsicherheit führt. Ein provisorischer Ball wird gespielt, da der erste Ball möglicherweise im Wasser oder im Bunker gelandet ist. Die Suche nach dem ersten Ball gestaltet sich schwierig, aber er wird schließlich neben dem Bunker gefunden, was die Strategie für den nächsten Schlag beeinflusst. Es wird kurz die Etikette im Bunker angesprochen, bevor der provisorische Ball verworfen und der ursprüngliche weitergespielt wird. Die Wahl des richtigen Schlägers für den nächsten Schlag wird erörtert, wobei zwischen Hybrid und Holz abgewogen wird. Am Ende wird das Holz gewählt, um den Ball weiter in Richtung Grün zu befördern.
Annäherung ans Grün und Putt-Versuche
02:17:12Nach den ersten Schlägen wird die Situation analysiert, um die bestmögliche Strategie für die Annäherung ans Grün zu wählen. Aufgrund von Wasserhindernissen und einem Bunker wird entschieden, dass ein direkter Schlag aufs Grün nicht möglich ist. Die Wahl fällt zunächst auf ein Pitching Wedge oder eine 9, wobei letztere gewählt wird. Der Schlag gelingt, landet aber auf dem Grün. Es folgt ein Putt-Versuch für ein Paar, der jedoch zu kurz gerät. Da der erste Ball gefunden wurde, wird der provisorische Ball nicht weiter beachtet. Es wird überlegt, ob der nächste Schlag geputtet oder mit einem Sandwich gespielt werden soll. Der Streamer entscheidet sich für den Putter, hat aber kein gutes Gefühl für den Schlag. Der Ball rollt zu weit, was zu einem weiteren Schlag führt. Der nächste Putt soll den Ball ins Loch bringen, was aber misslingt. Am Ende wird ein Triple Bogey gespielt, was jedoch nicht weiter schlimm ist, da der Streamer mit dem bisherigen Spiel zufrieden ist.
Par 5 Herausforderung und Driver-Premiere
02:24:35Nachdem die vorherigen Löcher analysiert wurden, steht nun ein Par 5 auf dem Programm, das der Streamer noch nicht gespielt hat. Die Strecke ist lang und geradeaus, mit Wasserhindernissen und einem Bunker auf der rechten Seite. Bei einer bestimmten Anzahl von Unterstützern wird der Driver zum ersten Mal eingesetzt. Der erste Schlag mit dem Driver landet jedoch im Wasser, was den Streamer ärgert. Es wird kurz über die Regeln bezüglich eines im Wasser gelandeten Balls diskutiert. Der Streamer entscheidet sich, den Ball erneut vom Abschlag zu spielen, was den vierten Schlag bedeutet. Der nächste Schlag wird mit einem blauen Ball gespielt. Es wird überlegt, ob der Ball auf der Linie zurückgelegt werden kann. Der fünfte Schlag wird ausgeführt, wobei versucht wird, links an einem Baum vorbeizuspielen. Der Ball landet in einem Bunker, was die Situation weiter erschwert. Es wird betont, dass im Bunker der Schläger nicht aufgesetzt werden darf. Der siebte Schlag wird aus dem Bunker gespielt, mit dem Ziel, den Ball aufs Grün zu befördern. Dies gelingt jedoch nicht, und es folgen weitere Schläge, bis der Ball schließlich eingelocht wird. Am Ende werden elf Schläge benötigt, was zu einem schlechten Ergebnis führt.
Fazit der Golfrunde und Ausblick
03:19:23Nachdem die Golfrunde beendet ist, wird ein Fazit gezogen. Der Streamer setzt sich hin, um die Runde in Ruhe auszuwerten und etwas zu trinken. Für die erste alleine gespielte 9-Loch-Runde zeigt er sich zufrieden. Es gab zwar einige schlechte Schläge, insbesondere mit dem Driver, aber er sieht Verbesserungspotenzial beim Putten. Die Runde dauerte etwa 2 Stunden und 15 Minuten, was im Rahmen liegt. Der Streamer äußert sich zur Diskussion, ob der Pin beim Putten im Loch stecken bleiben soll. Er sieht darin eher einen Vorteil als einen Nachteil. Anschließend werden die Ergebnisse der Runde analysiert. Es werden die Anzahl der Schläge pro Loch und die erzielten Punkte zusammengezählt. Der Streamer erklärt, wie das Handicap-System funktioniert und wie es ermöglicht, Spieler unterschiedlicher Stärke miteinander zu vergleichen. Abschließend packt der Streamer seine Ausrüstung zusammen und verabschiedet sich von den Zuschauern. Er kündigt an, dass er am nächsten Tag nicht streamen, aber möglicherweise eine weitere Golfrunde spielen wird. Er bedankt sich bei seinem Coach Ralf für die Analyse und gratuliert ihm zu seinem Platz.