[LS-Life] Willkommen im Land der Krieger - !revolut !gewicht !displate count #

Just Chatting, Fototour, Separatisten: cmdkrieger's Themenvielfalt

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Fototour am Hildrupper See

00:01:47

Der Stream startet mit einer Fotorunde am Hildrupper See, dem ersten sonnigen Tag seit Langem. Es wird die Stimmung mit Nebel auf dem See und die Tierwelt, insbesondere Kormorane auf einer Insel, beschrieben. Ein Rundgang um den See dauert etwa 15 bis 20 Minuten und bietet die Möglichkeit, Tiere auf Augenhöhe zu fotografieren. Die untergehende Sonne sorgt für eine schöne Stimmung mit Nebel und Tau auf den Feldern. Es wird die Frage aufgeworfen, wie bekannt regionale Bezeichnungen wie Franken, Sauerland oder Eifel außerhalb dieser Gebiete sind. Abschließend wird erwähnt, dass nach der Rückkehr aufgefallen ist, zu wenig mit den Zuschauern gesprochen zu haben, und die unangenehmen Nebenwirkungen der Fett-weg-Spritze thematisiert, insbesondere ekelhafte Schwefelrülpser.

Zusammenfassung des Tages am Hiltruppersee und Fortuna Spiel

00:10:07

Der Tag am Hiltruppersee wird zusammengefasst: Mittagszeit, gut besucht, viele Tiere, zutrauliche Tiere durch Fütterung, ein 15-20 minütiger Spaziergang um den See und insgesamt eine Stunde dort verbracht. Die Fotos von der untergehenden Sonne werden als schöner empfunden als die Tieraufnahmen. Danach wird ein Fußballspiel von Fortuna Düsseldorf gegen Karlsruhe gezeigt. Karlsruhe dominiert zunächst und führt 2:0, aber Düsseldorf kämpft sich zurück und erzielt den Anschlusstreffer. In der zweiten Halbzeit gleicht Düsseldorf zum 2:2 aus und geht schließlich mit 3:2 in Führung. Das 3:2 wird aber nochmals durch den VAR überprüft und im Anschluss gegeben.

Freerunning in Kleve und Drohnenflug

00:18:19

Es geht nach Kleve, der Tornado Hauptstadt, wo eine Mensa mit ungewöhnlichen Strukturen für Freerunning entdeckt wird. Jan macht einen Wallflip zum Aufwärmen, stürzt aber und verletzt sich möglicherweise. Es wird überlegt, ob der Sturz von einer Überwachungskamera aufgenommen wurde und wie man an die Aufnahmen gelangen könnte. Anschließend wird erwähnt, dass die Drohne in der Drohnenpraxis war. Es wird eine altbekannte Location, das Staircase, besucht, wo vor einem Jahr schon einmal gefilmt wurde. Krachy wärmt sich im Wasser auf, er ist der erste Mensch mit einem Commander-Krieger-Tattoo. Es folgen waghalsige Sprünge ins Wasser, inklusive Sideflip, bei denen die Beteiligten teils ins Schlamm geraten. Es wird über die Schwierigkeit der Sprünge und die Anwesenheit von Zuschauern diskutiert.

Weitere Sprünge und Hausverbot

00:27:54

Die Wetterreporter kündigen Windböen an. Es werden weitere Sprünge ins Wasser gezeigt, inklusive missglückter Landungen. Es wird überlegt, ein Patent auf die Konstruktion anzumelden. Ein Verletzungsupdate wird gegeben, bei dem eine Schiene anstelle eines Snowboardschuhs erwähnt wird. Es folgen weitere waghalsige Sprünge, bei denen die Brille des Springers hält. Tim will einen Double Side über das Gap machen. Es wird über die Notwendigkeit von Konzentration und das Überwinden von Ängsten gesprochen. Ein Ziel für das nächste Jahr wurde erreicht. Es wird auf den Twitch-Kanal von Krachi verwiesen. Elaya Hotels wird für die Unterstützung gedankt. Anschließend geht es nach Essen ins Winter Wonderland, wo ein Hausverbot erteilt wird, weil Jan sich zu freizügig gezeigt hat.

Ankündigung Australien und Diskussionen

00:41:10

Es wird eine neue Serie angekündigt, die bald auf dem Kanal startet und auf einem besonderen Kontinent mit besonderen Leuten spielt: Australien. Es folgt eine Diskussion über politische Themen, insbesondere über Abschiebungen, die Rolle der Polizei und die Meinungsfreiheit. Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und die russische Sichtweise auf den Ukraine-Krieg einzubeziehen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum das Volk den Kanzler nicht wählen kann und warum Leute ohne Ahnung in die Politik geworfen werden.

Eichhörnchenfotografie auf dem Friedhof

00:58:54

Es wird über die Nebenwirkungen einer Spritze gesprochen, die zu unangenehmen Rülpsern führt. Danach wird der Fokus auf die Eichhörnchenfotografie gelenkt. Als erster Tipp wird ein Friedhof mit alten Baumbeständen empfohlen, da sich die Tiere dort wohlfühlen und an Menschen gewöhnt sind. Es wird erwähnt, dass das Gebiet und die Verhaltensweisen der Tiere kennengelernt werden müssen. Eine Verabredung mit Gamanda Lopez wird erwähnt, um die Eichhörnchen zu beobachten. Es wird über das Futter der Eichhörnchen diskutiert und versucht, die Nussart zu identifizieren. Es wird über das Equipment gesprochen, insbesondere über das OM System 150-400er IS Pro Objektiv und die damit verbundene Flexibilität. Es wird die Wichtigkeit eines funktionierenden Autofokus bei der Tierfotografie hervorgehoben.

Eindruck von OM System Kameraausrüstung

01:10:55

Die Kameraausrüstung von OM System wird im Bezug auf den Autofokus gelobt, insbesondere im Zusammenhang mit Tierfotografie. Der Autofokus funktioniert gut bei der Verfolgung von Eichhörnchen, selbst wenn diese sich schnell bewegen. Es wird ein Trick zur Fotografie von Eichhörnchen in Bodennähe vorgestellt: halbierte Walnüsse, die die Tiere dazu anregen, an Ort und Stelle zu fressen. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Flexibilität des Setups, insbesondere dem Konverter zum schnellen Wechsel der Brennweite. Es wird betont, dass es sich um einen ersten Eindruck und keinen vollständigen Testbericht handelt, aber die Präzision des Autofokus und das cremige Bokeh werden hervorgehoben. Verbesserungsvorschläge sind ein intuitiverer Auslöser für die Verwendung mit dicken Handschuhen und Vorsicht beim Umgang mit dem Objektiv, um Verletzungen zu vermeiden. Fragen zur Ausrüstung sollen in den Kommentaren gestellt werden. Das Kit wird nach dem Testzeitraum an OM System zurückgegeben.

Sächsische Separatisten und rechtsextreme Tendenzen

01:18:22

Der Streamer thematisiert die sächsischen Separatisten, eine rechtsextreme terroristische Vereinigung, deren Mitglieder Ende letzten Jahres festgenommen wurden, darunter auch AfD-Mitglieder. Die Gruppe plante, am Tag X gewaltsam Gebiete in Sachsen zu erobern und einen nationalsozialistischen Staat zu errichten. Die Ermittler stießen auf einen englischsprachigen Chat auf Telegram namens NSB-Chat, in dem Neonazis aus den USA und Europa Hass gegen Minderheiten und den Staat verbreiteten. Ein Nutzer aus Sachsen, Hunter M., bezeichnete sich als taktischer Ausbilder der Aryan Shock Troops. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, wie Menschen solche radikalen Ansichten entwickeln können. Er fragt sich, wie das perfekte Land für diese Menschen aussehen würde und ob sie sich in einer solchen Welt wohlfühlen würden. Er thematisiert die Frage, wie mit neuen Minderheiten umgegangen würde, wenn alle vermeintlichen Probleme gelöst wären. Abschließend wird die Verhaftung von Jörg S. und seinem Bruder Jörn S. im Zusammenhang mit der Gruppe erwähnt. Die Familie S. hat eine einschlägige Geschichte im rechtsextremen Milieu, und die Brüder sollen sich in ihrem Umfeld radikalisiert haben.

Radikalisierung und Strukturen der sächsischen Separatisten

01:27:05

Es wird über die Radikalisierung der Brüder S. berichtet, die aus einer nationalsozialistischen Familie stammen. Der Vater war bereits in den 1980er und 90er Jahren in der Neonazi-Szene aktiv. Ein ehemaliger Lehrer der Brüder berichtet von rechtsextremen Äußerungen des jüngeren Bruders in der Schule, die von den Eltern jedoch abgetan wurden. Die Brüder fielen 2019 bei einem Dorffest mit einer Gruppe von ca. 15 jungen Männern und auffälliger Kleidung aus dem rechten Spektrum auf. Die Brüder S. bildeten mit weiteren Beschuldigten eine kleine, eingeschworene Gruppe, die dem Nationalsozialismus huldigte. Sie besuchten einen bekannten Thüringer Neonazi und das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald. Die Gruppe traf sich auf einem ehemaligen sowjetischen Militärflugplatz, um paramilitärische Trainings zu veranstalten. Jörg S. soll eine Schrift verbreitet haben, die rechtsextreme Terroranschläge feiert und zur Nachahmung aufruft. Die Gruppe verfolgte eine Strategie des militanten Akzelerationismus, um den Staat zu destabilisieren.

Verbindungen zur AfD und Waffenhandel

01:35:35

Die Gruppe um Jörg S. vergrößerte sich um 2022 und knüpfte Kontakte zu Mitgliedern der AfD. Jörg S. handelte mit Militärausrüstung und lernte Kurt Hetasch kennen, der sich später den sächsischen Separatisten anschloss. Hetasch war Politiker der AfD und in der Jungen Alternative aktiv. Es wird über die Radikalisierung von Kurt Hetasch berichtet, der die Nähe zu Rechtsextremisten suchte und an Veranstaltungen des Instituts für Staatspolitik teilnahm. Nach seiner Verhaftung veröffentlichte Götz Kubitschek ein angebliches Hafttagebuch von Hetasch. Hetasch und seine Frau nahmen an einer Sonnenwendfeier teil, bei der Lieder der Hitlerjugend gesungen wurden. Jörg S. besuchte Stammtische der Jungen Alternative, und AfD-Leute nahmen an Wehrsportübungen teil. Hetasch stellte Grundstücke für Trainings zur Verfügung und warb neue Mitglieder für die Gruppe. Die AfD-Kreisverbände äußerten sich zurückhaltend zu den Vorwürfen gegen Hetasch. Jörg S. ist ein Waffennarr und sammelte Erfahrung mit scharfen Waffen. Die Gruppe übte das Schießen im Ausland und handelte über Grenzen hinweg mit Waffenteilen. Es gab Pläne, in Polen ein Lager für MP-Magazine und Schalldämpfer einzurichten.

Streaming-Pause und Karten-Eskapaden

02:41:58

Es wird angedeutet, dass eine Streaming-Pause bevorsteht. Es wird über den hohen Preis von Boostern und Sammelkarten diskutiert, wobei der Wert von Mewtwo-Karten humorvoll hervorgehoben wird. Es folgt eine Anekdote über einen gescheiterten Kartenkauf, bei dem der Sprecher um 300 Euro betrogen wurde und minderwertige Karten erhielt, die mit dem Zustand eines Fords verglichen wurden. Die Zuhörer werden nach ihrer Meinung gefragt, ob ein bestimmtes Auto-Modell vor oder nach einem Videospiel erscheinen wird, was zu einer Diskussion über Verzögerungen und Namensgebungen führt. Abschließend wird ein Wunsch nach einer Masaleri-Straße geäußert und kurz auf die Vergangenheit eingegangen, in der aus einer Schule Gegenstände entwendet wurden. Es wird auch überlegt, was für Buxtode getan wurde.

Unerwünschte Nähe und Panik

02:45:24

Es wird darum gebeten, Abstand zu halten, da die ständige Verfolgung als bedrängend empfunden wird. Die Situation löst Unbehagen und Angst aus, was mit einem Gefühl von Panik verglichen wird. Es wird ein Vergleich zu einer Situation mit Olli-Kanit-Menü gezogen, um die Dringlichkeit der Bitte nach Ruhe zu unterstreichen. Es wird eine Geschichte über einen Vorfall im Rollenspiel erzählt, bei dem Gunnergy gestohlen wurde und eine Anzeige erfolgte. Der Vorfall wird als verrückt und ermittlungswürdig beschrieben. Abschließend wird die deutsche Sprache und der Durchschnitt des Sprechers thematisiert, wobei das junge Alter von 21 Jahren betont wird.

Turbulenzen im Fußball: Trainerwechsel, Verletzungen und rote Karte

02:46:52

Es wird über einen Trainerwechsel beim BVB gesprochen, wobei Mike Tullberg vorläufig das Sagen hat. Ein Spieler verletzt sich am Knie, was zu einem frühen Wechsel führt. Ein Foul führt zu einer gelben Karte für einen anderen Spieler. Es folgt eine Diskussion über eine rote Karte nach einer Notbremse, wobei die Meinungen über die Berechtigung auseinandergehen. Zeitlupenaufnahmen zeigen den Schubser, der zur roten Karte führt, was von Matthias Sammer kritisiert wird. Trotz Unterzahl hat Dortmund mehr Ballbesitz und ein Spieler wird als Leistungsträger hervorgehoben. Es wird ein Tor für Dortmund erwähnt, gefolgt von der Analyse, dass der Gegentreffer kein Weckruf für Bremen ist. Ein weiteres Tor für Dortmund wird aufgrund einer Abseitsposition aberkannt, was zu Unverständnis führt. Trotz numerischer Überzahl kommt von Bremen wenig, stattdessen vergibt Dortmund eine Chance.

Aufholjagd und vergebene Chancen: Dramatik im Fußballspiel

02:55:18

Ein Bremer Anschlusstreffer fällt, ein Traumtor, das das Spielgeschehen beeinflusst. Bremen erhöht den Druck, ein Zweikampf im Strafraum wird als korrekt bewertet. Bremen macht Druck, die Einwechslungen zeigen Wirkung. Der Ausgleich zum 2:2 fällt durch einen ehemaligen Dortmunder Spieler. Die Gäste wollen nun den Sieg. Ein weiterer Zweikampf im Strafraum wird nicht als Elfmeter gewertet. Dortmund hat einen Freistoß, der fast zum 3:2 führt, aber der Bremer Torwart hält. Bremen drängt weiter, Kobel verhindert den Super-GAU aus Dortmunder Sicht. Es wird spekuliert, dass Kovac neuer Trainer wird. Abschließend wird kurz über Bayern München gesprochen, wobei ein Pass von Goretzka und die Leistung von Musiala hervorgehoben werden. Goretzka verletzt sich und muss ausgewechselt werden. Freiburg kämpft sich ins Spiel und erzielt den Anschlusstreffer zum 1:2. Coman und Elise werden eingewechselt. Ein Eckstoß führt zum 2:2. Die Bayern gewinnen das Spiel knapp.

Tour de France-Challenge: Zwischen Demotivation und Durchhaltevermögen

03:21:30

Es beginnt mit einer humorvollen Begrüßung und der Andeutung einer bevorstehenden Aufgabe im Bereich Fahrradfahren. Ein Coach namens Rick Zabel wird vorgestellt, der den Sprecher bei einer halben Tour de France-Etappe unterstützen soll. Die Aufgabe besteht darin, einen Teil des legendären Alpe d'Huez zu fahren. Der Sprecher äußert Desinteresse an der Tour de France, zollt den Leistungen aber Respekt. Es wird die Schwierigkeit der Aufgabe betont, da die Hälfte der Strecke in der gleichen Zeit wie die gesamte Etappe gefahren werden muss. Der Sprecher wird von dem Coach demotiviert, akzeptiert aber die Herausforderung, sich in Radler-Montur zu kleiden, jedoch nicht in Radlerhosen. Während der Fahrt wird der Sprecher von dem Coach weiter demotiviert, zeigt aber Durchhaltevermögen. Am Ende gesteht der Sprecher ein, dass er am Limit war, die Aufgabe aber versucht hat. Er erhält positives Feedback von Rick, obwohl dieser auch Kritik äußert. Abschließend wird kurz über andere Themen wie Fritz und Knossi gesprochen.

Doomsday Preppers: Vorbereitung auf den Weltuntergang

03:37:11

Es wird eine Dokumentation über sogenannte "Doomsday Preppers" vorgestellt, Amerikaner, die sich auf das Ende der Welt vorbereiten. Im Fokus steht ein Paar, Paul und Gloria, die sich 50 Stunden pro Woche der Vorbereitung widmen, um ihre Überlebenschancen zu verbessern. Sie testen die Widerstandsfähigkeit ihres Hauses gegen Schusswaffen und lagern Vorräte für den Fall eines magnetischen Polsprungs. Sie haben ein Team von 22 Personen, mit denen sie zusammenarbeiten. Sie haben ein System von kleinen Windmills und Solar-Panels gemacht, damit die Komponenten zu sein, komplett independent von der National-Grid. Sie testen einen Evakuierungsplan, um in weniger als einer Stunde mit Tieren, Vorräten und Wasser zu einem sicheren Ort zu gelangen. Der Konvoi soll Gebiete im Dunkeln und im Hellen durchqueren und sich bei Bedarf im Stil der Pioniere verschanzen. Das Team erreicht den sicheren Ort erfolgreich.

Vorbereitung auf Katastrophen und Diversifizierung der Nahrungsmittelversorgung

04:00:14

Experten für Katastrophenvorsorge haben festgestellt, dass umfangreiche Wasservorräte, Lebensmittelvorräte, Hausverteidigung und Notfallpläne vorhanden sind, aber die Lagerung der 15-jährigen Lebensmittelversorgung an einem Ort ein großes Risiko darstellt. Es wird empfohlen, die Lebensmittel an verschiedenen Orten zu lagern. Seit den Dreharbeiten wurden Anpassungen vorgenommen, indem mehr Lebensmittel in Fluchtfahrzeugen und entlang der Fluchtroute gelagert werden. Christopher Nierigesch bereitet sich auf ein Erdbeben vor, das Los Angeles verwüsten könnte, und plant, auf den Straßen zu überleben. Nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund von Steuerangelegenheiten und Problemen mit der Krankenkasse, betont der Streamer die Wichtigkeit von Vorbereitungen angesichts der Erdbebengefahr in Südkalifornien. Die San-Andreas-Verwerfung stellt eine erhebliche Bedrohung dar, und Geologen schätzen die Wahrscheinlichkeit eines schweren Erdbebens in den nächsten 30 Jahren auf nahezu 100%. Ein solches Ereignis könnte verheerende Folgen haben.

Überleben in der Stadt nach einem Erdbeben: Strategien und Vorbereitungen

04:25:32

Es wird die Notwendigkeit betont, vorbereitet zu sein und nicht zu ignorieren, was passieren könnte, insbesondere in einer erdbebengefährdeten Region wie Südkalifornien. Christopher plant, nach einem Erdbeben in den chaotischen Straßen der Stadt unter dem Radar zu überleben. Er testet regelmäßig seine Fähigkeiten zum Überleben auf der Straße mit nur einem Rucksack voller Ausrüstung. Wichtige Werkzeuge sind unter anderem eine Drahtsäge, eine Schleuder, Messer und Seile. Es wird betont, dass es wichtig ist, sein eigenes Überlebenskit zusammenzustellen, das auf die eigenen Bedürfnisse und die jeweilige Umgebung zugeschnitten ist. Bargeld und Münzen sind unerlässlich, da elektronische Transaktionen bei einem Ausfall der Stromversorgung nicht möglich sind. Artikel für den Handel sind ebenfalls wichtig, um in einer solchen Situation überleben zu können. Christopher sammelt regelmäßig Nahrung in Parkplätzen und Betonunterführungen der Stadt.

Nahrungsbeschaffung und medizinische Versorgung in einer Katastrophensituation

04:29:06

Es wird betont, dass Nahrung nicht knapp ist, sondern das Wissen, wo man sie findet. Christopher sammelt verschiedene Pflanzen, die als Salat oder Zutat für Suppen und Gemüsegerichte verwendet werden können. Botanische Kenntnisse sind entscheidend, um im Falle einer Katastrophe nicht hungern zu müssen. Im Falle eines schweren Erdbebens könnten die Krankenhäuser der Stadt überlastet sein, weshalb botanische Fähigkeiten es ermöglichen, Wunden mit Pflanzen zu behandeln, die in der Stadt wachsen. Die Weide enthält Salicylsäure, die wie Aspirin wirkt und zur Wundversorgung verwendet werden kann. Feuer ist in einer zerstörten Stadt von entscheidender Bedeutung, um Nahrung zu kochen, Wasser zu reinigen, Werkzeuge herzustellen und warm zu bleiben. Christopher trägt immer Feuerstarter bei sich und kann sogar mit einfachen Mitteln ein Feuer entfachen. Das Überleben in der städtischen Umgebung ist möglich, und die Fähigkeit, in der Natur etwas zu erschaffen, ist von unschätzbarem Wert.

Überlebensfähigkeiten und Anpassungen nach der National Geographic-Beobachtung

04:32:29

Es wird die Überzeugung geäußert, dass es genügend Menschen gibt, die praktische Fähigkeiten besitzen, um die Zivilisation nach einem Zusammenbruch wiederaufzubauen. Experten für Katastrophenvorsorge sind der Meinung, dass Christopher über umfassende Überlebensfähigkeiten verfügt und das Sammeln von Ressourcen in der Wildnis im Falle eines Erdbebens in Los Angeles von unschätzbarem Wert wäre. Es wird jedoch empfohlen, mehr Nahrungsmittel zu lagern, da die natürlichen Ressourcen in Notfallsituationen schnell erschöpft sein könnten. Es wird empfohlen, mehr Wasser und Nahrungsmittel zu lagern und Waffen zum Schutz zu tragen sowie einen sicheren Fluchtort im Voraus zu wählen. Nach dem Besuch von National Geographic wurden geringfügige Anpassungen vorgenommen, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Fähigkeiten und dem Aufbau von Freundschaften liegt, um langfristig überleben zu können. Es wird dazu aufgerufen, eine Gesellschaft zu schaffen, in der man leben möchte.