Herzlich Willkommen !smilodox - !partipp mitmachen und gewinnen - !gewicht count #Werbesendung
Golf-Match: Strategie, Sponsoring und Herausforderungen auf dem Platz
Der Spieler kündigt eine Partnerschaft mit Black Week an, die Rabatte und Prämien bietet. Im Golfspiel liegt er zwei Schläge zurück, konzentriert sich jedoch auf die schwierigen Löcher, um das Spiel zu drehen. Die Bedeutung der Community-Einbindung für die Content-Strategie wird durch die Diskussion über bevorzugte Videoformate hervorgehoben. Gleichzeitig werden die Schwierigkeiten bei der Realisierung von Koch-Streams aufgrund von Privatsphäre und technischen Hürden erläutert.
Sponsoring-Ankündigung und Spielstand
00:04:02Der Streamer kündigt eine Partnerschaft mit Black Week an, bei der Zuschauer mit dem Code '10dieKrieger' 40% Rabatt auf alle Artikel erhalten können. Zusätzlich gibt es einen Jogger ab einem Mindestbestellwert von 130 Euro. Währenddessen liegt der Streamer im Golfspiel zwei Schläge hinter seinem Gegner. Das Spiel ist auf Loch zwei angelangt, welches als besonders knifflig beschrieben wird. Die Herausforderung besteht darin, blind unter Bäumen hindurchzuspielen. Der Streamer ist entschlossen, sich trotz des Rückstands zu konzentrieren und das Spiel noch zu drehen.
Interaktion mit dem Zuschauer und bevorzugte Formate
00:08:37Der Streamer interagiert mit einem Zuschauer, um herauszufinden, welche Videoformate am besten ankommen. Der Zuschauer bevorzugt 'Spiel und Matchplay', also Formate, in denen es um etwas geht oder 'Scornbill' mit Finky, da diese emotional und wettkampforientiert sind. Der Streamer erwähnt, dass er neue Golfplätze in Österreich gerne spielt und sich davon inspirieren lässt. Der Zuschauer schaut die Videos meist direkt am Montagabend auf dem iPad oder Fernseher, oft sogar zwei Videos hintereinander, falls ein weiteres interessantes Video verfügbar ist. Diese Interaktion zeigt die Bedeutung der Community-Einbindung für die Content-Strategie des Streamers.
Herausforderungen bei Koch-Streams
00:17:03Der Streamer erklärt die Schwierigkeiten, einen Koch-Stream zu realisieren. Aufgrund von Problemen mit einem Stalker und dem Wunsch, die Privatsphäre der Wohnung zu schützen, ist es kompliziert, die Küche für einen Stream herzurichten. Die Lichtverhältnisse sind unzureichend, und die Anordnung der Küche mit Schränken und einem großen Esstisch erschwert die Platzierung der Kamera. Er vergleicht seine Körpergröße mit der eines anderen Streamers, der einen Ultra-Weitwinkel nutzt, um die Größenunterschiede und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Kameraführung zu verdeutlichen. Trotz des Interesses der Community ist ein Koch-Stream aufgrund dieser technischen und persönlichen Hürden derzeit nicht umsetzbar.
Erläuterung der Golfschläger und Spielstrategie
00:31:07Der Streamer erklärt die Funktion und Auswahl verschiedener Golfschläger anhand eines Videos. Er demonstriert, wie die Distanz zum Loch (z.B. 293 Meter) die Wahl des Schlägers beeinflusst und wie man die Schläge strategisch platziert, um Hindernisse zu umgehen. Er erklärt die Bedeutung von Loft und Schaftlänge für die Flughöhe und Weite des Balls. Anhand eines Beispiels zeigt er, wie ein Fehler beim Schlägerkontakt dazu führen kann, dass der Ball ins Wasserhindernis fliegt. Die Schwierigkeit im Golf liegt darin, den gleichen Ball nicht zweimal präzise zu treffen und für jede Situation den richtigen Schläger zu wählen, um den Score zu optimieren und Hindernisse wie Bunker oder Wasser zu vermeiden.
Trainingsroutine und Golf-Ziele
00:35:21Der Streamer fragt seinen jungen Mitspieler nach dessen Trainingsroutine. Dieser trainiert zweimal pro Woche in einer Trainingsgruppe, oft mit einem Trainer und nutzt sogar einen Trackman zur Analyse. Im Winter trainieren sie in einer großen Indoor-Halle auf der Anlage. Die Gruppe besteht aus Spielern ähnlichen Alters und Golf-Levels. Der Mitspieler empfindet das Training als spaßig und effektiv und hat das Ziel, in der nächsten Saison ein einstelliges Handicap zu erreichen. Diese Einblicke zeigen das Engagement und die Professionalität, die auch junge Golfer in ihr Training investieren, um sich stetig zu verbessern und ihre sportlichen Ziele zu erreichen.
Faszination Golf und persönliche Erfolge
00:40:27Der Streamer teilt seine Begeisterung für Golf, insbesondere die Herausforderung, gegen sich selbst zu spielen und jeden Schlag als entscheidend zu betrachten. Er ist Mitglied in zwei Golfclubs, Brückhausen und Haus Köpping, wo er seine Platzreife erlangt hat. Er betont, dass jeder Schlag auf dem Platz neue Herausforderungen und Perspektiven bietet, was das Spiel stets spannend hält. Er beschreibt die Paarvorgaben (Par 3, 4, 5) und sein Handicap von 54 als Anfänger. Ein besonderer Glanzmoment war sein erster Birdie, den er im Livestream spielte – ein Schlag, der ihn mit Euphorie erfüllte und seine Freude am Golfsport unterstreicht, obwohl er zugibt, dass er diesen Erfolg wahrscheinlich nicht so schnell wiederholen wird.
Die Horrorbahn und ihre Tücken
00:47:26Der Streamer beschreibt die Bahn 6 als seine absolute Horrorbahn. Es handelt sich um ein Par 5 mit 510 Metern Länge, das geradeaus verläuft und zahlreiche Hindernisse aufweist: rechts Wasserhindernisse, Bunker, Bäume und weitere Wasserflächen. Links ist die gesamte Seite als Aus markiert. Er schlägt bewusst mit einem 6er Eisen ab, um das Risiko zu minimieren, landet aber dennoch im Aus. Trotz seines persönlichen Anspruchs, die Bahn mit 6 oder 7 Schlägen zu bewältigen (obwohl sein Anfänger-Level 8 Schläge vorsieht), führt eine Reihe von Fehlern und Strafschlägen zu einem extrem hohen Score von 18 Schlägen. Diese Bahn verdeutlicht die Frustration und die Schwierigkeiten, die auch erfahrene Golfer auf anspruchsvollen Plätzen erleben können.
Spannung im Match und Ausblick
00:56:12Der Streamer liegt weiterhin einen Schlag hinter seinem Gegner, betont aber, dass das Match spannend bleibt und noch alles offen ist. Er muss weiterhin abliefern und seine Chancen nutzen. Die nächsten Löcher, die 7 (ein Par 4 um die Ecke), die 8 (ein sehr langes und schwieriges Par 3) und die 9 (ein Par 5), bieten ihm noch Möglichkeiten, den Rückstand aufzuholen. Besonders auf einem Par 5 kann er seine Länge ausspielen, während sein Gegner mit dem Eisen präziser ist. Er bleibt kämpferisch und gibt nicht auf, da er davon überzeugt ist, das Spiel noch drehen zu können. Ein guter Abschlag auf der 7 gibt ihm neue Hoffnung, auch wenn die Lage nicht optimal ist.
Trainingsplanung und neue Ausrüstung für verbesserte Golfleistung
01:00:10Es wird eine intensive Trainingsphase mit dem Trackman angekündigt, um die Golfleistung zu optimieren. Im Januar werden neue Schläger und Hölzer erwartet, in die zunächst zwei Trainingsstunden investiert werden. Eine Stunde ist speziell dafür vorgesehen, den Driver von einem Trainer zu lernen, gefolgt von einem Monat täglichen oder zweitäglichen Trainings auf der Range, um den Driver zu perfektionieren. Danach ist eine weitere Stunde mit dem Trainer geplant, um eventuell antrainierte Fehler zu korrigieren. Diese Strategie soll sicherstellen, dass die neue, von NextClubs gesponserte Driver-Generation optimal genutzt wird, um die Leistung im Golf zu steigern und nicht nur mit neuer Technik, sondern auch mit verbesserter Technik bei Turnieren anzutreten.
Diskussion über Regelkonformität von Schlägerfolien und Golfsensoren
01:04:19Es wird eine Diskussion über die Regelkonformität von Klebefolien auf Golfschlägern geführt, insbesondere im Hinblick auf Turniere. Der Streamer überlegt, eine Folie von Sunsoft Battery auf seinen Driver aufzubringen, um den Lack zu schützen, ist sich aber unsicher, ob dies bei Turnieren erlaubt ist. Max bestätigt, dass eine Folie auf dem Schlägerkopf illegal wäre, während eine Folie am Schaft oder Griff erlaubt ist. Zudem werden ACOS-Sensoren für Golfschläger vorgestellt, die eine jährliche Abo-Gebühr von 200 Euro kosten, aber auch die Garmin CT10-Sensoren als Alternative genannt. Für Garmin-Produkte wird ein Rabattcode (KRIGER10) bei NextClubs erwähnt und die Möglichkeit, dort gebrauchte Golfschläger zu erwerben oder eigene Schläger anzubieten.
Geplanter Livestream: Bergung und Verkauf von verbrannten Golfausrüstungen
01:12:16Es wird ein besonderer Livestream angekündigt, bei dem Golftaschen und Schläger aus einem abgebrannten Lager eines Golfclubs geborgen und inspiziert werden. Rund 300 Golftaschen mit Ausrüstung wurden bei dem Brand beschädigt, die Versicherung hat die Golfer entschädigt, und Marc von NextClubs hat die verrußten und dreckigen Gegenstände aufgekauft. Der Streamer plant, einen Blaumann anzuziehen und die Taschen im Livestream zu leeren, um zu sehen, welche Gegenstände – von Sonnencreme über Flachmänner bis hin zu teuren Golfbällen – sich darin befinden. Nach der Reinigung sollen die Schläger und andere Fundstücke zum Verkauf angeboten werden, wobei der Rabattcode KRIGER10 weiterhin gültig ist. Die Community wird um Feedback gebeten, ob Interesse an einem solchen Livestream besteht.
Häufigkeit des Golfspiels und Herausforderungen bei der Videoproduktion
01:22:09Die Häufigkeit des Golfspiels variiert stark und ist stark von der aktuellen Deutschland-Tour und der Videoproduktion abhängig. Der Streamer spielt durchschnittlich etwa zweimal im Monat Golf, oft nur, wenn er Videos aufnimmt, da die Bearbeitung der Inhalte viel Zeit in Anspruch nimmt. Er erwähnt, dass er eine private Runde ohne Kamera gespielt hat und gelegentlich bei DGL-Spieltagen mit Philipp spielt. Es wird betont, dass er momentan in der Rangliste führt, was auf einen schönen Monatsgewinn hoffen lässt. Trotz der geringen Spielzeit in diesem Jahr, bedingt durch Reisen und Videoproduktion, was sich auf seine Leistung auswirkt, ist er beeindruckt von der Konsistenz eines anderen Golfers, der jede Woche ein Video veröffentlicht.
Trackman Golf App und Tauchhobby
01:32:14Es wird empfohlen, die Trackman Golf App zu nutzen, um ein Konto zu erstellen und das eigene Golfbag hochzuladen. Dies vereinfacht das Einloggen über einen QR-Code und die Verfolgung von Aktivitäten. Das Tauchen bleibt ein wichtiges Hobby, obwohl der Streamer aufgrund eines Schlaganfalls eine Pause einlegen musste. Er plant, seine Atemregler zur Revision zu bringen, da im Mai ein Tauchurlaub auf Formentera geplant ist. Er teilt seine Erfahrungen als Divemaster und Solo Diver und zeigt beeindruckende Aufnahmen von Tauchgängen auf den Bahamas und in Ägypten, einschließlich Wracktauchen und Höhentauchen. Die Golfbranche wird als entspannter und gelassener im Vergleich zur Tauchbranche wahrgenommen, wo er mehr Konkurrenz und Neid erlebt hat.
Analyse und Kritik von Golf-Videostrategien
01:41:16Es wird ein Golfvideo analysiert, in dem ein Golfer einen sehr ruhigen und entspannten Schwung praktiziert, um den Ball konstant auf 100 bis 105 Meter zu schlagen. Der Streamer bewundert die Konsequenz dieser Herangehensweise, obwohl er selbst einen aggressiveren Stil bevorzugt, bei dem er „Vollgas“ gibt, wenn er sich für etwas interessiert. Ein weiteres Video wird vorgestellt, das eine „aggressivste Golfrunde“ zeigt, bei der Par 4s und Par 5s direkt attackiert werden. Der Streamer kritisiert jedoch die mangelnde Regelkonformität und das „Fuddeln“ des Golfers in diesem Video, da Bälle neu platziert und Schläge falsch gezählt werden. Er betont die Wichtigkeit eines ehrlichen Spiels und die Frustration über ungenaue Aufnahmen oder fehlende Bälle.
Herausforderungen auf dem Golfplatz und die Suche nach dem Birdie
02:04:38Auf einem Par 4 mit 200 Metern zur Fahne, links von Bäumen gesäumt, entscheidet sich der Spieler trotz der Enge für eine aggressive Attacke mit einem Holz 5 und einem Hook-Schlag. Der Versuch, den Ball um die Bäume herumzuspielen, erweist sich als schwierig, da der geplante Fade bisher nicht funktioniert hat und der Schlag eher zu einem Push-Fade oder Push-Slice wird. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der Suche nach dem Ball im Gelände, bleibt die Hoffnung auf ein gutes Pitch und die erste Birdie-Chance des Spiels bestehen. Nach einem weiteren Abschlag auf einem Par 3 mit 150 Metern bergauf und Gegenwind, bei dem der Ball leider verloren geht, muss der Spieler um ein Bogie oder Doppelbogie kämpfen. Die bisherige Risikobereitschaft hat sich noch nicht negativ ausgewirkt, doch die Herausforderungen auf dem Platz nehmen zu.
Regeldiskussionen und die Jagd nach dem Birdie auf einem Par 5
02:09:55Auf einem Par 5, das in den Regeln des Clubs als Par 4 geführt wird, entspinnt sich eine Diskussion über die korrekte Wertung des Lochs. Der Spieler entscheidet sich, es als Par 5 zu spielen, obwohl es nur 366 Meter lang ist. Mit einem Drive versucht er, den Ball so fest wie möglich zu schlagen, um den Bunker zu umgehen. Trotz eines weiten Rechtsdrifts findet der Ball seinen Weg ins Spiel. Nach einem missglückten ersten Ball, der im Gebüsch landet, und einem zweiten Ball auf dem Weg, wird ein Drop vorgenommen, um einen starken Slice in Richtung Fahne zu ermöglichen. Der Spieler hofft auf einen Birdie-Putt, muss sich aber mit einer Bogey-Chance zufriedengeben. Die Serie von Doppelbogeys soll beendet werden, und der Spieler äußert den Wunsch, den Platz erneut zu besuchen, da er trotz der Schwierigkeiten viele Gelegenheiten zum Scoren bietet.
Strategische Herausforderungen und die Bedeutung des Trainings
02:13:46Auf Loch 11, einem 300 Meter langen Par, kann der Driver aufgrund eines Grabens im Fairway nicht eingesetzt werden. Der Spieler muss einen Eisen 4 vor den Graben spielen und auf eine konservative Strategie setzen. Die letzten Wochen waren von erhöhter Arbeitsbelastung geprägt, was sich negativ auf das kurze Spiel ausgewirkt hat. Der Spieler betont die Wichtigkeit von Training und hofft, in den kommenden Wochen wieder mehr Zeit für das Golfspiel zu finden. Auf einem weiteren Loch mit 150 Metern bergauf und Gegenwind wird ein Eisen 5 gespielt, um das Grün zu erreichen. Trotz eines langen Birdie-Putts bleibt die Hoffnung auf ein Par bestehen. Die Kälte auf dem Golfplatz führt zu Überlegungen über geeignete Kleidung, wie Thermounterwäsche und Windbreaker, um auch im Winter spielen zu können.
Die Legende von Moby Dick im Rhein: Eine ungewöhnliche Geschichte
02:27:51Die Erzählung wechselt zu einer faszinierenden historischen Begebenheit: Im Mai 1966 strandet ein weißer Beluga-Wal, genannt Moby Dick, im Rhein bei Duisburg. Die überraschten Besatzungsmitglieder eines Tankschiffs melden das 'Ungeheuer im Rhein' den Behörden, die zunächst von einem Scherz ausgehen. Doch die Sichtung des Wals durch die Polizei bestätigt die unglaubliche Geschichte. Dr. Wolfgang Gewalt, der Direktor des Duisburger Zoos, wittert eine Chance, den Wal zu retten und in seinem Delfinarium unterzubringen. Er startet eine Jagd auf Moby Dick mit Tennisnetzen und Schnellbooten, was jedoch zu Spott und Widerstand in der Bevölkerung führt. Moby Dick wird zum Symbol und die Menschen stellen sich auf seine Seite. Die Jagd eskaliert, als Dr. Gewalt eine Narkosepistole und einen Scharfschützen einsetzt, was zu Protesten und einer 'Bombardierung' der Waljäger mit Orangen und Pampelmusen führt. Moby Dick verschwindet spurlos, wird aber zur internationalen Schlagzeile und zum Auslöser einer Debatte über Umweltschutz im Rhein.
Moby Dick: Vom Wal zum Wahrzeichen und Umweltsymbol
02:59:21Der weiße Beluga-Wal Moby Dick im Rhein wird zur internationalen Sensation. Telefonleitungen bei der Polizei laufen heiß, und sogar die New York Times und BBC berichten über das Ereignis. Zeitungen drucken Titelblätter mit Forderungen wie 'Verhaftet Doktor Gewalt' und 'Stopp Doktor Gewalt', und Dr. Gewalt erhält sogar Morddrohungen. Als Moby Dick erneut gesichtet wird, pilgert halb Deutschland zum Rhein, um einen Blick auf den Wal zu erhaschen. Die Popularität des Wals führt zu einem regelrechten Hype mit Moby-Dick-Souvenirs und sogar einem Soundtrack. Die Jagd auf Moby Dick zieht sich über Wochen hin, und die Niederlande kritisieren die 'barbarischen' deutschen Jagdmethoden. Moby Dicks Zustand verschlechtert sich, und seine Haut bekommt aufgrund der chemischen Verschmutzung des Rheins fleckigen Ausschlag. Die Duisburger boykottieren Dr. Gewalts Aquarium und Delfinarium, woraufhin er die Jagd aufgibt. Sogar die Politik mischt sich in den Wahlkampf ein, und Moby Dick setzt ein letztes politisches Statement, indem er während einer internationalen Pressekonferenz vor dem Bundeshaus auftaucht. Moby Dick verschwindet schließlich in der Nordsee, wird aber zu einem Symbol für den deutschen Umweltschutz und die Reinhaltung des Rheins. Ein Ausflugsschiff trägt seinen Namen, und bei der Wasserschutzpolizei wird 'Beluga' zum beliebten Rufnamen.