Tag 7 !februar 300.000 Schritte - !revolut !gewicht !februar count #

Herausforderungen im Alltag, Fan-Interaktionen und ein neues Projekt

IRL

00:00:00
IRL

Probleme mit aufdringlichen Fans und Challenge-bedingter Belästigung

00:02:47

Es wird über aufdringliche Fans geklagt, die den Wohnort kennen, Fotos machen und ungefragt Nachrichten schicken. Die aktuelle Challenge verschärft das Problem, da Fans am Straßenrand warten und Fotos machen. Es wird überlegt, das Aussehen zu verändern, um unerkannt zu bleiben. Trotzdem wird eine Reparatur am Auto beauftragt und Maracuja-Saftschorle getrunken. Es folgt eine Zusammenfassung der aktuellen Challenge-Stats: Tag 7, 25% der Challenge geschafft, über 86.000 Schritte und knapp 60 Kilometer zurückgelegt. Es wird überlegt einen Tag auszusetzen, was aber aufgrund möglicher Sub-Verluste verworfen wird. Die Aussage, dass der Chat 10.000 Subs raushauen würde, wird als unwahrscheinlich abgetan, da dies nicht im eigenen Stream passieren würde. Es wird betont, dass der Wert einer Aussage durch Taten untermauert werden muss. Der Pay-to-Win-Stream wird erwähnt, bei dem Zuschauer durch Subs andere bannen lassen können.

Dank an Krachis für Raid und Ankündigung eines neuen Projekts

00:14:50

Die Krachis werden für einen Raid gedankt und ein Video von ihnen soll später im Stream angesehen werden. Ein Zuschauer namens X-Ray bedankt sich für die Videos, die ihn dazu bewegt haben, einen Arzt wegen seiner Schlafapnoe aufzusuchen. Der Streamer freut sich darüber, dass er etwas bewirkt hat und fragt nach Größe, Gewicht und Alter des Zuschauers. Es wird angekündigt, dass an einem neuen Projekt gearbeitet wird, um etwas zu bewegen. Es wird betont, dass es kein Join-Projekt wird und dass man versucht, Amazon oder Netflix als Partner zu gewinnen. Es wird betont, dass es kein Survival- oder Travel-Format wird. Es werden Namen von möglichen Teilnehmern genannt, darunter Montel, Max Schradin, Bern 10er, Otto Bulletproof, Marc Eggers, Sascha von Unsympathisch TV, Fritz, Moji, Julius Buttonfeld, Woofless Cat, Hannah Asi, Zabex, Sintika und Mitaschi. Es soll eine Mischung aus Outdoor- und anderen Szenen geben, um Grüppchenbildung zu vermeiden. Der Start ist für November/Dezember geplant. Es wird mit der Marketingleiterin des Films "Habs" zusammengearbeitet.

Just Chatting

00:15:30
Just Chatting

Vorstellung des Zockerzimmers von Krachis und dessen Kostenaufstellung

00:28:55

Es wird das Zockerzimmer von Krachis vorgestellt, inklusive Vorraum und Kostenaufstellung. Es wird darauf hingewiesen, dass die genannten Preise Schätzungen sind, da sich die Werte der Gegenstände im Laufe der Zeit verändert haben. Es wird betont, dass der Boss nicht gerne über Geschäfte redet, sondern sie macht und dass die genannten Ausgaben dem Gesamtwert entsprechen. Im Capregal befinden sich 29 Caps im Wert von ca. 1000 Euro. Die Jordan Schuhe sind die Lieblinge. Es wird ein Melatonin-Einschlaf-Spray für 7,24 Euro gezeigt. Es gibt Star Wars Repliken für 50 bzw. 150 Euro. Die Jaguar Uhr in Gold wird als Schmuckstück bezeichnet, dessen Preis keine Rolle spielt, da sie nichts mit Zocken zu tun hat. Es werden Super Nintendo, N64 und NES Spiele gezeigt, wobei die Pokémon Editionen als Schmuckstücke hervorgehoben werden. Es werden Bücher von Lena Knossi, Martin Conker und Montana Black gezeigt. FIFA 21 war mit 70 Euro die teuerste Edition, in die aber insgesamt 15.000 Euro investiert wurden. Es werden Gamecube und Wii Spiele gezeigt, sowie Playstation Spiele im Wert von ca. 900 Euro. Ein Iron Man Helm kostet 150 Euro, die passenden Handschuhe aus Disneyland Paris 35 Euro. Es gibt eine DVD Sammlung im Wert von ca. 500 Euro. Eine Zelda Ocarina kostet 35 Euro, Zauberstäbe von Voldemort und Dumbledore 45 Euro.

Einrichtung des Zockerzimmers und Vorstellung der einzelnen Gegenstände

00:37:40

Es wird das Zockerzimmer gezeigt, das ordentlicher ist als sonst. Es gibt zwei Stühle von Downwings mit Massagefunktion für je 300 Euro. Ein Shoutout geht an Sashivus für den Tassenhalter. Die Tischplatte ist über vier Meter lang und kostet mit Füßen 200 Euro. Es gibt ein Headset für Gäste für 50 Euro und ein iPad zur Chatverfolgung für 350 Euro. Eine Ironman-Figur hält einen Playstation-Controller. Die Keylights kosten 20 Euro. Die Rocket RGB Tastatur kostet 140 Euro, das Elgato Stream Deck 150 Euro und die PC-Lautsprecher 50 Euro. Die Playstation 4 kostete 350 Euro, das Streaming-Mikrofon mit Ständer 200 Euro und die Webcams 100 bzw. 50 Euro. Die beiden oberen Bildschirme von Samsung kosten je 250 Euro, der linke Bildschirm von Argon 350 Euro und der Hauptgaming-Bildschirm von AOC 450 Euro. Der PC kostet 5000 Euro und hat eine RTX 2070 Super Aorus, 32 GB Arbeitsspeicher, Wasserkühlung, 6 Lüfter und eine Metal Gear Solid Spielfigur. Es gibt mehrere Controller in verschiedenen Farben, die teilweise selbst besprüht wurden. Die Figuren kosten 15-10 Euro pro Stück, die Dampfen 50 Euro. Eine 4K Kamera mit Mikrofon kostet 150 Euro. Es gibt eine Chiller Lounge für Gäste mit Fußteilen für je 300 Euro. An der Wand hängen zwei Metallbilder für je 40 Euro und eine Thor Lampe. Es gibt ein PS4 Headset für 70 Euro und eine Batman Batarang Limited Edition für 50 Euro. Die Nintendo Switch Lite kostet 200 Euro, die Nintendo 3DS 100 Euro und die PSP 100 Euro. Mario Kart Live kostet 120 Euro, die Nintendo Wii 150 Euro. Es gibt drei Karambit Messer für je 30 Euro und ein Jagdmesser für 50 Euro. Ein Laserschwert kostet 150 Euro. Es werden Nintendo Konsolen gezeigt, wobei der Super Nintendo als Favorit hervorgehoben wird. Es gibt Playstation Konsolen und eine Sega Dreamcast. Die Glasregale kosten 50 bzw. 20 Euro pro Stück. Der Fernseher ist ein 65 Zoll Curved UHD von Grundig und kostete 2000 Euro. Insgesamt wird der Wert des Zimmers auf ca. 18.500 Euro geschätzt.

Kooperation mit IKEA: 24 Instagram-Storys und Podcast-Werbung

01:01:14

Die Schwester von Schniesen hat den Auftrag, 24 Instagram-Storys bei IKEA zu machen, in denen sie ohne Ironie zeigt, wie toll IKEA ist. Sie hat den Instagram-Follow von Commander Krieger dafür bekommen. Sie soll seriös aussehen und hat sich extra eine Jeans angezogen. Es wird auch Werbung für den Podcast gemacht, indem die Bilder in IKEA-Bilderrahmen platziert werden. Die Schwester von Schniesen macht fleißig Storys und findet das Smaland toll. Sie lobt das Holz und die Küchen. Es wird der Podcast in einer Wohnzimmervitrine platziert. IKEA wird dafür gelobt, dass die Farben der Matten direkt mit ausgestellt werden. Es wird ein Regal für Gamer empfohlen, in dem Konsolen und Kabelkanäle verstaut werden können. IKEA wird für die Deko gelobt, die es in keinem anderen Möbelhaus gibt. Es wird vorgeschlagen, dass Männer, die von ihren Frauen zu IKEA mitgeschleppt werden, daraus einen Trend machen, indem sie 24 Instagram-Storys machen, in denen sie zeigen, wie toll IKEA ist. Es wird festgestellt, dass IKEA sich viel Mühe gibt und dass es in jeder Abteilung einen Bildschirm-Infopunkt gibt. Es wird sich in Küchen verliebt und ein Küchenblock gewünscht. Es werden Lifehacks gezeigt, z.B. Babyschalen für Hunde. Es wird die Podcast-Werbung beim WG-Plan platziert. Es wird erklärt, dass die Namen der Möbel von schwedischen und finnischen Ortsnamen stammen. Es wird mit einem Mitarbeiter über ein Praktikum bei IKEA gesprochen. Es wird ein Getränkeautomat gelobt. Es wird ein Hämorrhoidenkissen für 14,99 Euro empfohlen. Es wird festgestellt, dass IKEA aus alten Gardinen Shirts macht. Es werden Einrichtungsvorschläge für kleine Wohnungen gezeigt. Es wird sich in ein Bett gelegt und festgestellt, dass in dem Schrank noch Platz für Podcast-Werbung wäre. Es wird ein schwedisches Kinderbuch als Easter Egg entdeckt. Es wird die OnlyFans-Abteilung mit Ringlicht, Spiegel, Laptop und Seifenspender entdeckt. Es wird ein Foto von FIFA mit RWE und RWE Puppen entdeckt. Es gibt Kaffee, zuckerfreie Cola, Köpkularen, Plantbase und ein Salätchen. Zum Schluss gibt es noch einen Hotdog und einen Besuch im Schweden-Shop.

Kritik an Reportagen und Reflexionen über Anerkennung

01:35:34

Es wird die Oberflächlichkeit mancher Reportagen kritisiert, die sich auf das 'Herumsitzen und Labern' konzentrieren, anstatt informative Inhalte zu bieten. Die Abneigung gegen das 'C-Promi bashen' wird erwähnt, ebenso wie das Unbehagen, Rittern Aufmerksamkeit zu schenken. Es folgt eine Reflexion über eine Person, die möglicherweise Persönlichkeitsstörungen hat und Anerkennung hinter einer Maske sucht. Der Erfolg des Mannes wird gefeiert. Es wird die Berliner Fashion Week erwähnt. Es wird die Teilnahme einer ganzkörper-tätowierten Diva an Dschungelprüfungen im Jahr 2022 erwähnt, wobei die eigenen Erfahrungen und Reaktionen auf die Herausforderungen geschildert werden. Es wird Bezug auf den Erfolg von Bibi als Beauty-Paste genommen und die Frage aufgeworfen, ob ein Social-Media-Verbot für Jugendliche ihren Erfolg gefährden würde. Anjo sucht die große Liebe in Thailand.

Bananen-Ohr-Chor und Saxo-Boom

01:41:34

Es wird ein Lied über Charlie und die Idee, eine Banane ins Ohr zu stecken, um die Welt schöner zu finden, vorgestellt. Der Text ermutigt dazu, Humor zu nutzen und die Welt positiv zu sehen. Es wird ein 'Bananenchor' erwähnt, der die Idee unterstützt. Es wird ein 'Saxo-Boom' als ganzes Instrument beschrieben und von Leuten verwechselt. Es wird ein Bezug zu Kevin James und Songkai hergestellt. Es wird eine Szene am Grand Central Station mit einem Sound Guy namens Fred und Will erwähnt, der versucht, Sound aufzunehmen, aber Schwierigkeiten hat. Es wird Bezug auf den Film 'Ich bin Legende' genommen. Es wird über Braveheart gesprochen und ein Lied daraus. Es wird über Probleme bei Dreharbeiten gesprochen, wie Hubschrauberlärm und verpatzte Aufnahmen.

Politische Kommentare und Analyse der Freiheit

01:59:14

Es beginnt mit einer satirischen Einleitung über die politische Lage seit dem letzten ZDF Magazin Royale. Herbert Kickl und Donald Trump werden erwähnt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Friedrich Merz Kanzler werden könnte. Es wird Friedrich Merz kritisiert, insbesondere seine rassistischen Äußerungen. Es wird die FDP und Christian Lindner erwähnt, der mit einer Torte beworfen wurde. Es wird die Bedeutung von Freiheit in der Politik und im Wahlkampf analysiert. Es werden verschiedene Persönlichkeiten und ihre Bücher zum Thema Freiheit genannt, darunter Angela Merkel und Sarah Wagenknecht. Es wird die unterschiedliche Auffassung von Freiheit bei verschiedenen Parteien analysiert, von der CDU über die AfD bis hin zu den Linken. Die Rolle von Elon Musk und sein Einfluss auf die Politik werden thematisiert. Es wird die Situation in Österreich und die Rolle von Herbert Kickl und der FPÖ beleuchtet. Es wird die Bedeutung von Gerechtigkeit und Gleichheit betont.

Reflexionen über Wahlen, Politik und Geld

02:30:48

Es werden persönliche Probleme mit der Wahl und dem Vertrauen in die Politik angesprochen. Es wird die Entscheidung, Olaf Scholz zu wählen, begründet, obwohl er nicht dem typischen Bild eines Staatsoberhaupts entspricht. Es werden die günstigen Gaspreise und die Versorgungssicherheit hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Demografie von Politikern ignoriert wird. Es wird die persönliche Einstellung zu Kindern und Geld diskutiert. Geld wird als Mittel zum Zweck gesehen, das Luxus ermöglicht, aber nicht unbedingt Glück bringt. Es wird die Bedeutung von Wertschätzung betont. Es wird überlegt, wie viel Geld man braucht. Es wird die persönliche Einstellung zu Krypto diskutiert. Es wird die Entscheidung gegen ein Tesla-Leasing erläutert. Es wird die Erwartung geäußert, dass die Wahl keine spürbare positive Veränderung bringen wird. Es wird überlegt, was eine positive Veränderung wäre, z.B. Entlastungen bei Krankenkasse oder Umsatzsteuer. Es wird die Frage aufgeworfen, wen man in Deutschland wählen würde und warum Habeck keine Option ist.