im Auto unterwegs - Schwimmweste kaufen- !gewicht count #Werbesendung

Kajak-Kauf und Aufbau: Schwimmweste, Sicherheitsüberlegungen und erste Tests

im Auto unterwegs - Schwimmweste kauf...
CmdKrieger
- - 03:16:40 - 5.012 - IRL

Die Fahrt führt zum Kauf einer Schwimmweste, da diese beim geliehenen Faltkajak fehlt. Sicherheitsüberlegungen, wie die Notwendigkeit einer Schwimmweste, werden betont. Der Aufbau des Kajaks 'Shadowfin' beginnt, wobei erste Schwierigkeiten auftreten. Es folgen Überlegungen zu Auftriebskörpern und der Zulassung. Ein erster Test im Trockenen zeigt den begrenzten Stauraum und die erwartete Kippanfälligkeit. Der Abbau erfolgt unter Zeitdruck und einsetzendem Regen.

IRL

00:00:00
IRL

Kauf einer Schwimmweste und Planung des Kajakaufbaus

00:07:21

Die Fahrt zum Kauf einer Schwimmweste nach Unna beginnt, obwohl eine Gewitterwarnung vorliegt. Ziel ist ein Kajakladen, um eine passende Schwimmweste zu finden, da diese beim Kajak nicht dabei war. Es wird überlegt, wo man das Kajak aufbauen und üben kann, idealerweise an einem ruhigen Plätzchen. Es wird erwähnt, dass bis 17:45 Uhr alles erledigt sein muss, da dann Getränke geliefert werden. Hinter dem Auto befindet sich das Kajak. Die nächsten Tage sehen wettertechnisch ungünstig für eine Kajaktour aus. Im Laden wird eine Schwimmweste gekauft und eine Karte mit Befahrungsregelungen für die Region erworben. Es wird überlegt, wo das Kajak aufgebaut werden kann, eventuell auf einem Autobahnrastplatz. Der Streamer betont, dass er das Kajak in 10 Minuten auf- und abbauen kann und dies auf einem Parkplatz üben möchte. Es wird erwähnt, dass kein Bootsführerschein benötigt wird, was ein Vorteil sei.

Sicherheitsüberlegungen und Ausrüstung für das Kajakfahren

00:13:30

Es wird die Notwendigkeit einer Schwimmweste betont, insbesondere beim Streamen, um mit gutem Beispiel voranzugehen. Auch wenn man schwimmen kann, können unvorhergesehene Ereignisse wie ein fallender Ast gefährlich werden. Es wird der Wunsch nach einer Schwimmweste mit Taschen geäußert, jedoch ohne Bedarf für Wildwasserfahrten. Automatikwesten, die sich automatisch aufblasen, werden als unnötig erachtet; eine einfache, bequeme Weste wird bevorzugt. Der Kauf erfolgt im Fachhandel, um eine kompetente Beratung zu erhalten. Das Kajakmodell ist ein Beach Oro Beach LT in Schwarz, ein Faltkajak. Es wird überlegt, ob eine Kajaknummer aufgrund deutscher Gesetze erforderlich ist, und der Bootsname 'Shadowfin' wird erwähnt. Der Streamer plant, das Kajak nächste Woche auszuprobieren, vorerst ohne das komplette Setup. Es werden zusätzliche Auftriebskörper erwähnt, die in Bug und Heck eingesetzt werden, um Stabilität und Auftrieb zu erhöhen. Der Kaufpreis dieser Auftriebskörper wird auf etwa 70 Euro geschätzt.

Fotografie, Melatonin und Wetterbedenken

00:28:07

Die Freude an der Kameraausrüstung wird hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeit, viel einzufangen. Die Bearbeitung der Bilder am PC wird jedoch als weniger spaßig empfunden. Es wird erwähnt, dass ein Video der Athleten vom Dots Diving auf dem Kanal online ist. Zur Verbesserung des Schlafs werden Melatonin-Weingummis empfohlen. Ein Bollerwagen und ein Tarnzelt sind vorhanden, aber die Verwendung der Sony A9 ist noch unklar. Die Windrichtung wird als günstig für Tierfotografie eingeschätzt, da der Wind vom Tier wegweht, jedoch besteht eine Gewitterwarnung. Bei Gewitter sollen weder Tarnzelt noch Kajak benutzt werden, auch wenn diese aus Kunststoff sind. Es wird ein schöner Mercedes gesichtet und der Gedanke an YouTube-Videos mit diesem Auto geäußert. Es werden Bedenken bezüglich des Aufbaus von Zelt und Kajak bei Gewitter geäußert, da dies gefährlich sein könnte.

Kajak-Kooperation, Bootsname und Aufbau

01:20:27

Der Aufbau des Kajaks wird geplant. Es handelt sich um eine Kooperation, wobei das Kajak eine Leihgabe ist. Der Preis für solche Kajaks beginnt bei etwa 500 oder 600 Euro. Der Streamer möchte entspannt paddeln und hat bereits einen Namen für das Boot: Shadowfin. Der Name soll außen am Boot angebracht werden. Der Streamer schlägt scherzhaft vor, das Boot 'Deine Mutter' zu nennen und überlegt, was die Beschriftung kosten würde. Ein geeigneter Parkplatz für den Aufbau wird gesucht. Der Aufbau des Kajaks beginnt, und die einzelnen Schritte werden kommentiert. Es wird festgestellt, dass der Zusammenbau nicht einfach ist und einige Schwierigkeiten bereitet. Der Streamer bemerkt, dass er etwas vergessen hat und dass noch ein Teil angebracht werden muss. Trotzdem ist erkennbar, was es ist. Der Zusammenbau wird fortgesetzt, und es wird betont, dass das Konzept cool ist. Der Streamer wird von Moritz unterbrochen, der etwas angestellt hat.

Kajak-Test, Komfort und Kentervorhersage

02:17:14

Das Kajak ist fast fertig zusammengebaut, nur das Kissen fehlt noch. Es wird betont, dass dies das erste Mal ist, dass der Streamer das Kajak zusammengebaut hat. Stauraum ist begrenzt, aber für Tagestouren ausreichend. Der Streamer sitzt im Kajak und stellt fest, dass es nicht zu eng ist. Es wird erwartet, dass das Ein- und Aussteigen schwierig wird. Eine Handyhalterung wird angebracht, um während der Fahrt streamen zu können. Das Kajak ist bequem, aber es wird erwartet, dass der hohe Schwerpunkt zu Kenterungen führen wird. Der Abbau des Kajaks beginnt ohne Anleitung. Es wird festgestellt, dass es hinten dunkler wird und Zeitdruck entsteht. Der Streamer kämpft mit dem Zusammenbau und flucht scherzhaft über das Kajak, das er nun 'Deine Mutter' nennt. Trotz Schwierigkeiten wird das Kajak schließlich verstaut. Der Rucksack ist noch nicht optimal gepackt, aber transportfähig. Es wird vorhergesagt, dass der Streamer kentern wird. Der Abbau wird durch einsetzenden Regen beschleunigt. Es wird festgestellt, dass der Transport des Kajaks einfach ist, auch wenn es nicht perfekt zusammengepackt ist.

Meinung zum Kajak, Flaschenpost und Starlink

02:58:28

Der Streamer fragt nach der Meinung zum Kajak und lobt die Möglichkeit, es im Kofferraum zu transportieren. Ein Lieferdienst für Getränke, Flaschenpost, wird erwartet, was die Heimfahrt beschleunigt. Es wird festgestellt, dass ein anderes Kanu mehr Platz im Keller oder Auto benötigen würde. Der Streamer äußert sich kritisch über Starlink und dessen Probleme unter Bäumen. Er findet seine aktuelle Streaming-Lösung einigermaßen mobil und ist mit der Qualität der Kamera zufrieden. Er wünscht sich jedoch mehr Stabilität bei einem Brustgurt. Stromversorgung wird als größtes Problem beim Streaming unterwegs genannt, da viele Powerbanks benötigt werden. Der Streamer möchte möglichst kabellos sein, da Kabel als störend empfunden werden.

Technische Herausforderungen und mobile Streaming-Lösungen

03:12:11

Es werden die Herausforderungen der Überhitzung von iPhones bei Nutzung in der Sonne und mögliche Lösungen wie Lüftungssysteme diskutiert. Alternativ wird die Verwendung einer GoPro angesprochen, jedoch aufgrund von Qualitätseinbußen, Latenzproblemen und der Notwendigkeit zusätzlicher Akkus verworfen. Die Flexibilität des Setups leidet darunter. Die Bedeutung eines Servers für das Streaming wird hervorgehoben, insbesondere die Notwendigkeit eines mobilen Routers, um SIM-Karten zu verwalten und die Kameras zu verbinden. Ohne einen Server wäre ein zusätzlicher Rechner mit UMTS-SIM-Kartenlesegerät erforderlich, was als unpraktikabel angesehen wird. Als größtes Problem werden Powerbanks identifiziert, da sie schwer sind und nur bei längeren Einsätzen wirklich benötigt werden. Für kürzere Ausflüge sind sie oft unnötig.

Akkus und Standardprozedere nach Ankunft

03:14:15

Das Hauptproblem beim mobilen Streaming sind die Powerbanks, die ein hohes Gewicht haben. Dies ist besonders relevant bei längeren Touren. Bei kürzeren Ausflügen sind sie oft nicht notwendig. Nach der Ankunft zu Hause wird das Standardprozedere beschrieben: Zuerst werden alle Akkus, einschließlich der zuvor verwendeten Powerbanks, sofort zum Aufladen angeschlossen. Um keine Informationen preiszugeben, wird das Handy verdeckt gehalten. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass für die nächsten Einsätze ausreichend Energie zur Verfügung steht. Es wird betont, dass dies ein fester Bestandteil des Workflows ist, um die Betriebsbereitschaft der Geräte zu gewährleisten.