EA FC? nicht mit mir - !gewicht count #Werbesendung

EA FC-Ablehnung, E-Zigaretten Report, Temu-Test & Restaurant-Edition angekündigt

EA FC? nicht mit mir - !gewicht count...
CmdKrieger
- - 05:53:58 - 6.411 - Just Chatting

Der Fokus liegt nicht auf EA FC, sondern auf anderen Inhalten. Ein Report deckt illegalen Handel mit E-Zigaretten auf, oft an Jugendliche. Temu-Elektrogeräte werden getestet, mit gemischten Ergebnissen. Die neue Staffel von Dinner Duell in der Restaurant Edition steht vor der Tür. Die Details zu den Restaurants und Menüs werden besprochen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ablehnung von EA FC und Fokus auf andere Inhalte

00:02:52

Es wird betont, dass EA Sports (FIFA) nicht im Fokus des Streams steht, obwohl viele andere Streamer das Spiel momentan spielen. Es wird eine Weigerung ausgedrückt, sich dem Hype um FIFA anzuschließen, da die Faszination für das Spiel nicht nachvollziehbar ist. Die Selbstkasteilung und der Zwang, am Wochenende aktiv zu sein, um in FIFA erfolgreich zu sein, werden kritisiert. Stattdessen soll der Fokus auf andere interessante Inhalte gelegt werden. Die Glücksspielmechaniken in FIFA, insbesondere das Öffnen von Packs, werden als problematisch angesehen, da sie süchtig machen können. Es wird erwähnt, dass selbst das Bereitstellen eines Accounts mit einer großen Anzahl an Coins nicht dazu führen würde, dass FIFA dauerhaft gespielt wird, da es sich um eine Sucht handelt.

Reportage über illegalen Handel mit E-Zigaretten

00:11:06

Es wird über Kriminelle berichtet, die illegal Einweg-E-Zigaretten verkaufen, oft an Kinder und Jugendliche. Diese Produkte enthalten oft höhere Dosen an Nikotin und werden ohne Steuerabgaben verkauft. Detektive kontrollieren Läden und dokumentieren Verstöße, wobei sie feststellen, dass Händler vorsichtiger geworden sind. Die Detektive werden vom Verband des E-Zigarettenhandels engagiert, da die illegalen Produkte oft keine deutschsprachigen Warnhinweise oder Steuerbanderolen haben. Es wird betont, dass es nicht nur um finanzielle Verluste für den Staat geht, sondern auch um den Jugendschutz, da die illegalen E-Liquids oft aus China kommen und bis zu zehnmal mehr Inhalt haben als erlaubt. Diese Produkte sind ungesünder und können schwere gesundheitliche Folgen haben, da sie besondere Aromastoffe enthalten, die die Immunzellen in der Lunge reizen. Es wird vor einer drohenden Katastrophe durch das Vapen gewarnt, da es ein hohes Abhängigkeitspotenzial hat.

Test von Elektrogeräten von Temu

00:26:33

Es wird ein Test von Elektrogeräten der Plattform Temu durchgeführt, die für ihre niedrigen Preise bekannt ist. Eine Reporterin bestellt verschiedene Geräte wie einen Akku-Handstaubsauger, eine elektrische Zahnbürste, einen Föhn, eine Action Cam und eine Drohne. Die Produkte kommen aus China und werden per Luftfracht nach Europa transportiert. Der Versand ist kostenlos, da die einzelnen Pakete unter einem Wert von 150 Euro liegen, um Zollgebühren zu vermeiden. Die bestellten Artikel werden im Alltag getestet und von Technikexperten unter die Lupe genommen. Es wird festgestellt, dass die Produkte oft in Plastiktüten statt in Kartons verschickt werden, um Kosten zu sparen. Der Akku-Handstaubsauger wird als ungeeignet für den Hausgebrauch befunden, da er einen Zigarettenanzünder-Stecker hat und die Saugleistung begrenzt ist. Die elektrische Zahnbürste vibriert am ganzen Gerät statt nur am Bürstenkopf und wird als minderwertig eingestuft. Der Föhn wird positiv überraschend bewertet, da er einen Überhitzungsschutz hat.

Überprüfung von Action Cam und Drohne von Temu

00:56:13

Die Action-Cam von Temu, die mit 4K-Auflösung beworben wird, erweist sich als minderwertig. Die Bilder sind pixelig und unscharf, im Vergleich zu einem Markenmodell. Ein Experte stellt fest, dass die Kamera die Farben schlecht aufnimmt und die Auflösung mangelhaft ist. Die Drohne von Temu, die für wenig Geld angeboten wird, wird ebenfalls getestet. Es wird spekuliert, ob sie zum Transport von illegalen Substanzen verwendet werden könnte. Die Drohne kommt gut verpackt an und lässt sich leicht per Smartphone steuern. Die Kameralinse ist jedoch nicht zentral platziert, was auf eine schlechte Qualität hindeutet. Abschließend werden noch andere Themen angeschnitten, wie z.B. die Verkehrspolitik und eine Autopartei, die sich für die Rechte von Autofahrern einsetzt.

Drohnen-Test und Qualitätseinschätzung

01:11:08

Es wird eine Drohne getestet, wobei die Qualität der Kameralinse und die Verarbeitung kritisch beäugt werden. Die Linse erscheint wenig zentral und die Verarbeitungsqualität wird als mittelmäßig beschrieben. Trotzdem soll herausgefunden werden, wie gut die Drohne fliegt und wie die Kamera performt. Ein Messchart wird verwendet, um die Bildqualität zu beurteilen. Es wird festgestellt, dass für den Preis von 12 bis 20 Euro die Drohne erstaunlich stabil ist. Allerdings wird die Bildqualität als minderwertig eingestuft, vergleichbar mit heimlich gedrehten Aufnahmen aus dem Kalten Krieg und schlechter als die einer Action-Cam. Im Vergleich zu einer Profi-Drohne gibt es einen deutlichen Unterschied. Die Flugeigenschaften werden als überraschend gut bewertet, besonders bei Windstille, obwohl die Drohne bei Wind stark ins Schleudern gerät. Die Akkulaufzeit beträgt etwa 10 Minuten. Insgesamt wird die Drohne als lustiges Spielzeug und zum Üben für Jugendliche und Kinder empfohlen, die Kameraqualität jedoch als enttäuschend.

Ankündigung Dinner Duell Restaurant Edition

01:15:33

Eine neue Staffel von Dinner Duell in der Restaurant Edition wird angekündigt. Drei Restaurants in Frankfurt treten gegeneinander an, wobei Max, Freddy, Rob und der Streamer jeweils ein Restaurant ins Rennen schicken. Jeder muss zusammen mit dem gewählten Restaurant ein Gericht mit einem persönlichen Twist versehen. Die Bewertung wird anders sein, da die anderen das Menü essen und erst am Ende erfahren, welches Gericht das Signature-Dish war, um eine doppelte Bewertung zu ermöglichen. Der Streamer besucht das Restaurant Manami Maxi, eines seiner Lieblingsrestaurants der Mo-Gruppe, um eine Auswahl für das Rennen zu treffen. Er überlegt, ob er das Restaurant ins Rennen schicken soll, obwohl es für seine Raw Bar und Meeresfrüchte bekannt ist, was Sturmwaffel möglicherweise nicht gefällt. Er spricht mit Erik über die Menüauswahl und berücksichtigt Sturmis Vorlieben. Das Mon Amie Maxi bietet französische Bistro-Küche mit Optionen wie Rinderfilet, Schnecken und Bone Marrow.

Menüauswahl im Manami Maxi und Restaurantbesichtigung

01:19:48

Es werden verschiedene Gerichte im Mon Ami Maxi ausgewählt, wobei bewusst auf Fisch und Meeresfrüchte verzichtet wird, um Sturmwaffel entgegenzukommen. Als Vorspeise werden Knochenmark und Rinderfilet Tartar bestellt, gefolgt von Schnecken. Im Hauptgang werden Blutwurst und Boeuf Bourguignon gewählt, sowie Filet mit Café de Paris-Soße und Speckbohnen. Auch die Dessertkarte wird begutachtet, wobei die Baked Alaska in Betracht gezogen wird. Der Streamer lobt das Brot des Restaurants und genießt die Vorspeisen. Er betont den intensiven Rindfleischgeschmack des Knochenmarks und die Qualität des Rindfleischs. Das Biff Bouguignon wird als Gericht beschrieben, das jeder Fleischliebhaber mögen würde. Der Streamer überlegt, welches Gericht er verbessern könnte, um seinen persönlichen Touch einzubringen, sieht aber Schwierigkeiten, da die Gerichte bereits sehr gut sind. Er bestellt ein Dessert, um seine Entscheidung zu erleichtern. Der Streamer probiert ein Dessert, das er als "Dickmanns von innen" beschreibt, und lobt die Vanillesauce. Er überlegt, ob das Restaurant für das Rennen geeignet ist und was er verändern könnte, um seinen persönlichen Touch einzubringen.

Besuch im Restaurant Franziska im Henningerturm

01:32:09

Der Streamer besucht das Restaurant Franziska im Henningerturm in Frankfurt-Sachsenhausen. Das Restaurant bietet progressive German Vintage Cuisine, die deutsches Essen mit modernen Einflüssen kombiniert. Im 39. Stockwerk des Turms gelegen, bietet es einen spektakulären Blick über die Stadt. Der Streamer spricht mit Frankie über das Konzept des Restaurants und die kreative Küche. Er bestellt verschiedene Gerichte, darunter russisches Ei, Toast Hawaii, Essen Carpaccio, falschen Hasen, Königsberger Klopse, Wagyu-Sauerbraten und Kalbskotelett, um eine breite Auswahl zu probieren. Der Streamer besucht die Küche, um einen Einblick in die Zubereitung der Speisen zu erhalten. Er probiert verschiedene Vorspeisen, darunter Handkäs-Sphären-Chip, Brioche mit Leberwurst und Toast Hawaii. Der Streamer überlegt, ob das Toast Hawaii aufgrund von Obst im Essen für Rob oder Sturmi geeignet ist. Er probiert das hessische Carpaccio und die Hauptspeisen, darunter falschen Hasen und Königsberger Klopse. Der Streamer lobt das Abschmecken der Gerichte und die Qualität der Zutaten. Er genießt den Wagyu-Sauerbraten und das Kalbskotelett mit Kartoffelsalatpüree.

Kulinarisches Erlebnis im Henninger Turm und Triggerwarnung

01:59:59

Die Gruppe genießt ein exquisites Fischrestaurant-Erlebnis, das als Überraschung gedacht war. Es folgt eine Triggerwarnung bezüglich einer bevorstehenden Szene, in der Rob eine Panikattacke erlebt, ausgelöst durch die Höhe von 140 Metern über Frankfurt. Es wird betont, wie unerwartet solche Momente auftreten können und wie sensibel die Psyche auf Belastungen reagiert. Im Gespräch wird die Wichtigkeit hervorgehoben, sich bei Bedarf Hilfe zu suchen, und die Freude darüber ausgedrückt, dass das Video von BetterHelp gesponsert wird, einer Plattform für psychologische Onlineberatung. BetterHelp bietet unkomplizierte, onlinebasierte Unterstützung durch Chat, Video oder Telefon, beginnend mit einem Fragebogen, der passende Berater vorschlägt. Die Plattform hat weltweit über 5 Millionen Menschen unterstützt und bietet Self-Help-Tools wie Journaling und wöchentliche Check-Ins. Abschließend wird auf einen Rabatt von 10% für den ersten Monat über einen Link in der Beschreibung hingewiesen, wodurch der Kanal unterstützt wird.

Höhenangst und kulinarische Eindrücke im Restaurant Franziska

02:02:18

Die Höhenangst von Rob wird thematisiert, die sich verstärkte, als die Gruppe erfuhr, dass sie sich im 39. Stock befinden. Trotzdem wird die schöne Aussicht und das Gefühl von Freiheit hervorgehoben. Es wird ein Geschenk für Rob erwähnt, das von der Gruppe als Unterstützung für seine Reisen gedacht ist. Die Gruppe diskutiert die kulinarischen Erlebnisse im Restaurant Franziska, wobei besonders die rustikalen Elemente wie Schmand auf Brot und die perfekte Abstimmung des Tons gelobt werden. Es wird die Exklusivität des Restaurants betont, das sich im ikonischen Henninger Turm befindet und deutsche Küche in einer coolen Atmosphäre mit neuer Interpretation anbietet. Die Küche wird als progressiv und vintage beschrieben, wobei der Fokus auf mehr als nur Schnitzel und Bratkartoffeln liegt. Rob gesteht, dass er aufgrund seiner Angst kaum anwesend war und Schwierigkeiten hatte, sich zu beruhigen. Es wird die Nerdigkeit und die vielen Probiermöglichkeiten im Restaurant hervorgehoben.

Kulinarische Reise und persönliche Herausforderungen im Franziska

02:09:15

Die Gruppe beginnt mit der Verkostung der Vorspeisen, darunter Fleischtrüffel, Blutwurst-Giosas und russisches Ei mit Kaviar. Die Vorspeise wird als genial und hochwertig gelobt, besonders das Spiel mit verschiedenen Geschmackssinnen. Rob äußert seine Begeisterung für die Blutwurst und den Moment, in dem man stolz darauf ist, ein tolles Restaurant für seine Freunde ausgesucht zu haben. Er beschreibt die Vorspeise als eine 10 von 10, während die anderen überlegen, ob die Gyoza zum deutschen Kern des Restaurants passen. Rob gesteht, dass er aufgrund seiner Höhenangst an der Grenze zur Panik ist und den Abend nicht ruinieren möchte. Die Gruppe beschließt, flexibel zu sein und ein anderes Plätzchen für den Hauptgang zu suchen. Er ist emotional berührt von der Unterstützung der Jungs und des Restaurants. Die Flexibilität des Restaurants wird gelobt, und es wird spekuliert, ob Bernd bei der Zubereitung der Vorspeise mit seinen Fingern dabei war. Die Gruppe findet einen gemütlichen Platz und freut sich auf den Hauptgang.

Kulinarische Bewertungen und magische Unterhaltung im Franziska

02:15:09

Die Gruppe genießt Zwiebelrostbraten, Maultaschen und Spätzle. Die Maultasche wird besonders gelobt. Es wird überlegt, ob man Restaurantstaffeln in anderen Ländern machen könnte. Die Vorspeise wird als stärker und raffinierter empfunden als der Hauptgang, der geschmacklich perfekt, aber in der Anrichte nicht so verrückt war. Es wird diskutiert, ob der Hauptgang zu basic war und nicht dem Fine-Dining-Konzept entsprach. Ein Special Guest, ein Magier, sorgt für Unterhaltung mit Kartentricks und Gedankenexperimenten. Es wird EA kritisiert und die Mikrotransaktionen abgelehnt. Max wird in den Zaubertrick einbezogen und soll sich eine Karte merken. Der Magier errät die Karte und präsentiert eine zuvor in seine Tasche gelegte Karte. Die Gruppe ist beeindruckt und unterhalten. Abschließend wird die Schwarzwälder Kirschtorte als Dessert serviert, die optisch begeistert. Die Gruppe bewertet das Essen und das Erlebnis im Restaurant Franziska, wobei die Vorspeise und das Dessert besonders gelobt werden. Die Flexibilität des Restaurants und die Freundschaft werden hervorgehoben.

Golferlebnisse und kulinarische Eindrücke auf dem Golfplatz

02:46:32

Es wird über das leckere Pulp-Pork gesprochen, das mit einer 10 bewertet wird. Ein weiteres Thema ist das Fitting eines 7er Eisens durch Marc, was sofortige positive Auswirkungen auf die ersten Schläge zeigt. Es wird ein Wettbewerb erwähnt, bei dem Influencer einen 1000 Euro Gutschein von Golf aus gewinnen können, wenn sie auf dem Green am nächsten am Loch sind. Der Streamer äußert sich kritisch über Kellys Golfspiel und vergleicht es mit einem Fotoalbum, das auf den Boden geworfen wird. Er lobt die neue Kollektion für Männer von New Balance und erwähnt beinahe einen Unfall, der 8.000 Euro gekostet hätte. Abschließend wird über das Buffet-Rating gesprochen, das mit stabilen 7,5 bis 8,10 bewertet wird, wobei leichte Schärfe und Erbsencreme mit Wasabi hervorgehoben werden. Der Streamer erwähnt, dass er sich Essen wie ein 16-Jähriger geholt hat, Kartoffeln von der Vorspeise mit einem Stück Fleisch. Die letzten Runden werden in den nächsten anderthalb, zwei Stunden gespielt, wobei nur noch die Top 3 das auslosen werden.

Entscheidende Golfschläge und Herausforderungen auf dem Platz

02:56:29

Es geht um einen wichtigen Eisenschlag über 151 Meter mit einer 7er Eisen, Fahne hinten, bei dem es um vier Punkte geht. Der Schlag landet fast im Bunker, aber der Ball hüpft entlang der Bunkerkante. Es folgt ein Chip über 52 Meter, der idealerweise nah an den Stock gesetzt werden sollte. Es wird über eine Welle auf dem Grün diskutiert und ob die Fahne drin gelassen werden soll. Der Streamer und sein Mitspieler liegen beide mit drei Schlägen da, was die Situation wieder spannend macht. Am Ende wird ein Punkt gewonnen, was den Streamer zurück ins Spiel bringt. Es wird die T-Box gelobt, die viele Möglichkeiten bietet, das Loch zu spielen. Der Streamer erwähnt eine Regel, nach der es fünf Euro für drei Putts im Partner gibt, was aber nicht angekündigt wurde. Es wird überlegt, diese Regel mal einzuführen. Der Streamer spricht über seinen Schlag und dass er jedes Mal nach jedem Part irgendwie links zieht, was die Leute nervt. Er spürt es aber jedes Mal. Es wird über einen Klar-Griff diskutiert, von dem der Streamer eigentlich schwärmt, der aber auch hilft, bessere Treffpunkte zu erzielen. Die Kappe wird rückwärts getragen und es wird darauf hingewiesen, dass dies am Donnerstag im The Club at Shaddam nicht erlaubt ist.

Vergleich der Lebensqualität zwischen den USA und Deutschland

03:17:13

Der Streamer vergleicht spontan die USA mit Deutschland und nennt als Top-3-Auffälligkeiten die Freundlichkeit und Entspanntheit der Menschen, weniger Alltagsstress und mehr Anerkennung. Er betont, dass Amerikaner positiver sind und sich auf das Positive konzentrieren. Der Service in den USA wird als hervorragend beschrieben, insbesondere die Beratung in Läden. Als negative Aspekte werden fehlender Charme und ein geringeres Qualitätsverständnis genannt, beispielsweise Plastikbecher in Restaurants. Es wird die Effizienz in den USA hervorgehoben, aber auch das Fehlen des europäischen Flairs, das Leben auf der Straße zu genießen. Der Streamer erwähnt bürokratische Regelungen in Amerika, wie den separaten Fensterschalter für Bier in einem Restaurant. Er kritisiert auch die politische Spaltung und den Mangel an Respekt im Umgang mit Menschen und Minderheiten. Trotzdem betont er, dass er in Carmel ein gutes Leben führt, räumt aber ein, dass viele Sachen nicht so toll sind. Er spricht über seine Golfschläge und die Schwierigkeiten, den Ball richtig zu treffen. Am Ende wird über die Etikette auf dem Golfplatz gesprochen.

Technische Probleme beim Golf-Streaming und Zukunftspläne

03:34:45

Es wird über eine Absage für ein Streaming-Device gesprochen, das das Golf-Streaming erleichtern sollte. Das Gerät kostet mehrere Tausend Euro und ist momentan nicht finanzierbar. Es wird überlegt, eine kleinere Version für 750 Euro zu kaufen, aber auch das ist nicht drin. Es gäbe auch ein größeres Set mit drei Kameras für 3000 Euro, was aber ebenfalls nicht in Frage kommt. Der Streamer erklärt, dass die Zahlen momentan zu schlecht laufen und er andere Prioritäten hat, wie die Miete und einen geplanten Disneyland-Besuch. Es wird überlegt, eine kleine Hypothek aufzunehmen, um das Badezimmer renovieren zu lassen. Dabei wurden auch die Jungs von Survival Mardin, die Homebit Solution Guys, in Betracht gezogen, die Content daraus kreieren wollen. Der Streamer hat eine Anfrage für eine Handyhalterung fürs Auto mit YouTube-Integration bekommen und testet eine Food-Sache, bei der er die Laufzeit klären möchte. Er möchte keine Werbung unter drei Monaten machen. Es wird über die Weitergabe des Managements gesprochen und die Problematik, wenn es zu viele Influencer gibt. Holzkern wird voraussichtlich Ende des Jahres wiederkommen. Abschließend wird über die Anschaffung eines Hundes diskutiert, aber aufgrund einer Allergie der Frau musste der Hund wieder abgegeben werden, was dem Streamer sehr leid tat. Er genießt nun die wiedergewonnene Freiheit.

Golfrunde und Team Europe führt

03:51:38

Es wird über die Leistung beim Golfen gesprochen, insbesondere über kurze Eisen und die Schwierigkeit, diese zu spielen. Es wird ein besonderer Holzschläger erwähnt, der aus Holzresten hergestellt wird. Ein erfolgreicher Schlag aus dem Bunker wird hervorgehoben, und es wird die Bedeutung von Spin und Länge bei solchen Schlägen betont. Der Fokus liegt auf einem bestimmten Schlag von Kevin, der als perfekt bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass Team Europe zum ersten Mal in Führung liegt. Es wird betont, dass die vorherigen Spiele immer sehr knapp waren und eine Ryder Cup-Stimmung erzeugten. Die nächste Spielbahn wird als trickreiches Par 5 beschrieben, bei dem ein Bunker überspielt werden muss. Ein weiteres Holz wird für einen Schlag verwendet, der fast zu einem Eagle führt. Der Streamer erwähnt, dass er die Chance hat, einstellig zu spielen, und spricht über die Seltenheit von Eagles in seiner Karriere. Abschließend wird ein Eagle-Putt erfolgreich gespielt, was zu großer Freude führt. Europa geht mit 2:1 in Führung.

Schiedsrichter im Amateurfußball: Einblicke und Herausforderungen

04:04:51

Es wird ein Bericht über einen 17-jährigen Schiedsrichter namens Noah gezeigt, der mit einer Bodycam ausgestattet wird, um die eskalierende Gewalt und den Hass gegen Schiedsrichter auf dem Fußballplatz zu dokumentieren. Noah beschreibt, wie er in den ersten Minuten eines Spiels versucht, die Kontrolle zu übernehmen und eine Linie festzulegen. Es wird hervorgehoben, dass Schiedsrichter sein ein Ehrenamt ist, das oft mit geringer Entschädigung verbunden ist. Der Bericht zeigt, wie Eltern und Zuschauer aggressiv auf Entscheidungen des Schiedsrichters reagieren, was zu Beleidigungen und sogar tätlichen Angriffen führen kann. Ein Vorfall wird geschildert, bei dem ein Vater auf das Spielfeld rannte, um seinen Sohn zu schützen. Es wird betont, dass junge Schiedsrichter oft mit unqualifizierten und beleidigenden Kommentaren konfrontiert werden. Ein weiteres Problem ist, dass viele F-Jugendspiele ohne Schiedsrichter stattfinden müssen, da es an Nachwuchs mangelt. Trotz der Herausforderungen und des Risikos brennt Noah für seine Rolle als Schiedsrichter und träumt davon, in höheren Ligen zu pfeifen. Es wird ein Patenprogramm für junge Schiedsrichter vorgestellt, um ihnen Unterstützung zu bieten und sie vor Übergriffen zu schützen. Ein konkreter Fall wird geschildert, bei dem ein Schiedsrichter von einem Spieler mit einer Kopfnuss niedergestreckt wurde.

Einsatz der Feuerwehr bei einem Motorradunfall

04:35:26

Ein Notruf wegen eines Motorradunfalls in Heidelberg wird entgegengenommen. Die Feuerwehr rückt aus, wobei die lange Anfahrt aufgrund der Lage des Unfallorts auf einem Berg mit Serpentinen und engen Kurven problematisch ist. Der Maschinist, ein junger Kollege, muss das schwere Fahrzeug unter schwierigen Bedingungen sicher manövrieren. Am Unfallort liegt der Motorradfahrer zwischen Steinen, was die Bergung erschwert. Es wird kritisiert, dass der Fahrer keine adäquate Schutzkleidung trug, und auf die Gefahren von Jeanshosen bei Motorradunfällen hingewiesen. Auslaufender Sprit stellt eine Umweltgefahr dar, die beseitigt werden muss. Die Einsatzstelle wird abgesichert, um weitere Unfälle zu verhindern. In Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst wird der Patient mit einem Stiffneck und einer Rettungsbohr stabilisiert und achsengerecht auf eine Schaufeltrage gelegt. Die Teamleistung und klare Kommunikation zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst werden hervorgehoben. Der Patient wird in eine Vakuummatratze gelegt und mobilisiert. Dem Patienten werden gute Besserung und die Nutzung adäquater Schutzkleidung bei zukünftigen Fahrten gewünscht.

is this seat taken?

05:03:46
is this seat taken?

App-Entwicklung und Community-Interaktion

05:28:34

Es wird über die Entwicklung einer App gesprochen, wobei betont wird, wie viel Arbeit und Planung in die Umsetzung gesteckt wird. Es wird eine Szene gezeigt, in der versucht wird, verschiedene Charaktere in einem Spiel zufriedenstellend zu platzieren, wobei ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Es geht darum, wer wo sitzen möchte, wer mit wem reden will, wer lieber alleine ist und wer welche Vorlieben hat (z.B. Fensterplatz, Gangplatz, Nähe zu anderen Charakteren). Es wird versucht, eine optimale Anordnung zu finden, bei der möglichst alle Charaktere glücklich sind. Es werden verschiedene Szenarien durchgespielt, um die bestmögliche Lösung zu finden. Dann wird ein Kampfspiel gezeigt und kurz kommentiert. Abschließend werden die Zuschauer verabschiedet und ein Gruß an einen Zuschauer bestellt, mit der Ankündigung, später wiederzukommen.