schon wieder krank OMG - !gewicht count
Reise-Update: Mitfahrgelegenheiten, Kochbattle und Hausreparaturen im Fokus

Die Reise führt über München und Österreich Richtung Slowenien, unterstützt durch unerwartete Begegnungen. Ein Kochbattle auf YouTube stellt fünf Kandidaten vor Herausforderungen. Zuhause stehen Reparaturen an, um das Klima zu verbessern. Es gibt auch Einblicke in die US-Fleischindustrie und Agrarwirtschaft, sowie die Planung einer USA-Reise.
Reisevorbereitungen und Gesundheitliches Update
00:01:01Die Reise wird fortgesetzt. Nach einer Unterbrechung wird die Fahrt in Richtung Österreich wieder aufgenommen, mit dem Ziel, möglicherweise eine Mitfahrgelegenheit nach Linz zu finden. Es gibt eine lose Verabredung mit Marc, der am nächsten Tag von München in Richtung Serbien und Rumänien aufbrechen wird. Gesundheitlich gibt es ein positives Update bezüglich eines kürzlichen neurologischen Untersuchung. Es gab eine Abschlussuntersuchung am Montag beim Neurologen, die ergeben hat, dass keine Bedenken bestehen und die Werte in Ordnung sind. Es wird erwähnt, dass Tauchen wieder möglich ist. Der Gesundheitszustand erlaubt es, die Reise fortzusetzen, auch wenn weiterhin Medikamente gegen den Husten eingenommen werden müssen.
Suche nach Mitfahrgelegenheit und Spontane Begegnungen am Flughafen München
00:04:25Es wird versucht, am Flughafen München eine Mitfahrgelegenheit in Richtung Österreich zu finden. Die Hoffnung besteht darin, jemanden mit österreichischem Akzent zu treffen, der in die entsprechende Richtung fährt. Es kommt zu einer unerwarteten Begegnung mit Daniel und Raffi, die spontan Geld für die Weiterreise geben. Trotz der Freundlichkeit der beiden ist es nicht möglich, eine Mitfahrgelegenheit mit ihnen zu arrangieren, da sie in eine andere Richtung unterwegs sind. Es wird kurz überlegt, ohne Ticket mit der S-Bahn zu fahren, was jedoch aufgrund von Bedenken verworfen wird. Stattdessen wird die Suche nach einer passenden Mitfahrgelegenheit fortgesetzt, um das Ziel, Österreich, zu erreichen.
Rückschläge und Spontane Hilfe bei der Reiseplanung
00:07:36Es wird versucht, über BlaBlaCar eine Fahrt nach Wien zu organisieren, wobei Vincent behilflich ist. Es gibt jedoch Komplikationen, da der Fahrer sich verspätet und einen höheren Preis verlangt als ursprünglich angegeben. Dies führt zur Entscheidung, die Fahrt zu stornieren und stattdessen nach Alternativen zu suchen, um zurückzukehren. Trotz des Rückschlags wird die positive Einstellung beibehalten und nach neuen Möglichkeiten gesucht, das Reiseziel zu erreichen. Es wird kurz die Serie 'The Wayside' erwähnt und die Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft hervorgehoben, die in der Serie dargestellt werden, was als Kontrast zu der oft negativ verzerrten Wahrnehmung der Welt durch die Medien gesehen wird.
Erfolgreiche Anhalterfahrt und Weiterreise Richtung Slowenien
00:12:46Nachdem der Münchener Ostbahnhof erreicht wurde, wird die Suche nach einer Mitfahrgelegenheit zur A8 fortgesetzt. Durch glückliche Umstände findet sich schnell eine Möglichkeit mit Matthias, der bis kurz vor Salzburg fährt. An einer Tankstelle wird die Reise per Anhalter fortgesetzt. Es gelingt, eine Gruppe aus Köln zu überzeugen, mitgenommen zu werden, die allerdings nur bis kurz vor Ljubljana fährt. Dort wird die Reise dann fortgesetzt, hoffentlich Richtung Zagreb. Es wird die Erfahrung geteilt, dass es als Frau leichter fällt, mitgenommen zu werden. Die Reise verläuft weiterhin positiv, und es werden sogar 28 Euro geschenkt bekommen. Es wird erwähnt, dass die Mitfahrer aus Paris kommen und in die Türkei wollen, wobei sie die Regel beachten müssen, dass sie mit einem Auto nur eine Ländergrenze überschreiten dürfen.
Kochbattle auf YouTube: Vorstellung der Kandidaten und Herausforderungen
00:35:44Es wird auf ein Kochbattle auf YouTube hingewiesen, bei dem es um 10.000 Euro geht und in dem fünf Teilnehmer in zwei Runden gegeneinander antreten. In der ersten Runde, der Signature Round, haben die Teilnehmer 60 Minuten Zeit, um ihr bestes Gericht zu kochen, wobei die Zutaten vorbereitet sein dürfen, der Kochprozess aber vor Ort stattfinden muss. Die Jury, bestehend aus Rob, Alex und Bernd, legt Wert auf Authentizität, Geschmack, Soße, Portionsgröße und Kreativität. Die Kandidaten sind Lukas, ein Rufkoch, der ein zweierlei vom Rind zubereitet; Tobias Weyers, Küchenchef und Mitinhaber eines Restaurants mit einem reduzierten Kochstil; Tom Helbig, ein Student und Hobbykoch, der Biria Tacos zubereitet; Jeffrey Kears, ebenfalls Hobbykoch, der einen Burger macht; und David Kermann, ein Schüler und Hobbykoch, der ein Fischgericht mit asiatischen Einflüssen kreiert.
Burger-Wettbewerb: Vorbereitungen und Zeitdruck
00:57:50Die Teilnehmer des Burger-Wettbewerbs stehen unter hohem Zeitdruck, nur noch wenige Minuten verbleiben. Es wird beobachtet, ob die Teller rechtzeitig fertig werden. Die Zubereitung der Burger erfordert Geschick, insbesondere beim Schneiden, um weiche Stellen zu vermeiden. Der Zeitdruck steigt, und die Teilnehmer werden angefeuert, ihre Teller rechtzeitig zur Jury zu bringen. Es gibt Anweisungen, wie die Burger angerichtet werden sollen, und Hinweise auf Fehler wie zu braunen Speck. Die letzten Sekunden laufen, und es wird zur Eile gemahnt, da nur gewertete Teller berücksichtigt werden, die rechtzeitig vorliegen. Am Ende werden die Teller bewertet, wobei die Einhaltung der Zeitlimits streng gehandhabt wird. Einige Teilnehmer schaffen es nicht rechtzeitig, was zu Enttäuschung führt. Die Show wird als die härteste Kochshow auf YouTube bezeichnet, die keine Kompromisse eingeht. Trotzdem wird die Situation mit Humor genommen und es wird nach vorne geschaut.
Pannen und Lösungen in der Küche
01:03:41Es werden persönliche Erfahrungen und Pannen während des Kochens geteilt, wie überkochendes Öl und Probleme mit dem Herd. Es wird ein Tipp gegeben, wie man Reste aus einer Injektionsdosis gewinnen kann. Es wird erklärt, wie man mit einer Spritze und Kanüle die restliche Flüssigkeit aus einem Pen ziehen kann, um sie weiterhin zu verwenden. Es wird empfohlen, sich in der Apotheke oder beim Arzt über die richtige Nadeldicke und Spritze zu informieren. Die Freundin hilft bei der Anwendung, besonders wenn das Hungergefühl zurückkehrt. Es wird erklärt, wie man eine höhere Dosis (10mg, 12,5mg oder 15mg) verwendet und wie man sie richtig einteilt, um Geld zu sparen. Am Ende wird reflektiert, dass die letzten 90 Sekunden sehr stressig waren und man sich auf das Wesentliche konzentrieren musste. Trotzdem hat es Spaß gemacht und es wird positiv in die Zukunft geschaut.
Jury-Bewertung und Feedback zum Burger-Battle
01:11:49Die Jury beginnt mit der Bewertung der Gerichte, wobei der Fokus zunächst auf der Präsentation liegt. Es wird angemerkt, dass ein Gericht fehlt. Die Leistung, in 60 Minuten ein Essen zuzubereiten, wird anerkannt, jedoch wird ein einfacher Burger in dieser Zeit als nicht ausreichend empfunden. Die Jury achtet auf Geschmack und handwerkliches Können und freut sich auf den Austausch mit den Köchen. Es wird erwähnt, dass es schwerfällt, junge, motivierte Leute zu kritisieren. Ein besonderer Kritikpunkt ist die Verwendung von Scheiblettenkäse bei einem Smashburger, was als schwach angesehen wird. Die Jury lobt den Mut, einen Burger zu präsentieren, und bewertet Geschmack und handwerkliches Geschick. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man nur den Geschmack oder auch das Optische bewerten soll. Ein 18-jähriger Teilnehmer erhält Lob für seinen Teller, und es wird angemerkt, dass Ehrlichkeit wichtig ist, auch wenn sie hart ist. Insgesamt wird das hohe Niveau der Teilnehmer hervorgehoben und Respekt für ihren Mut, sich der Kritik zu stellen, gezollt.
Detaillierte Jury-Bewertungen und Kritik
01:25:22Die Jury gibt detailliertes Feedback zu den einzelnen Gerichten, wobei der Burger besonders im Fokus steht. Es wird gelobt, dass jemand den Mut hatte, einen Smashburger zu präsentieren, aber auch kritisiert, dass das Fleisch zu durchgebraten war und mehr Geschmack hätte haben können. Der verwendete Schmelzkäse wird kontrovers diskutiert. Die Mini-Portionen werden zum Schluss bewertet, wobei ein Gericht mit 9,4 oder 9,5 Punkten geflasht hat und als Dessert und Hauptgang in einem beschrieben wird. Ein anderes Gericht wird als Kunstwerk gelobt, wobei die Kreativität und der Geschmack hervorgehoben werden. Es wird jedoch auch die Frage aufgeworfen, wie die Messlatte für die Bewertung gesetzt wird, wenn ein einfacher Burger bereits acht Punkte erhält. Ein Juror gibt für ein Gericht die Höchstpunktzahl von zehn Punkten, während ein anderer 9,8 Punkte vergibt und die hohe Qualität der Produkte und die handwerkliche Ausführung lobt. Es wird jedoch auch angemerkt, dass es sich "nur" um eine Jakobsmuschel handelt und noch Luft nach oben für die zweite Show sein soll.
Kritik am Wertungssystem und Vorbereitung auf die Creative Round
01:35:14Es wird Kritik am Wertungssystem geäußert, da ein einfacher Burger im Vergleich zu aufwendigeren Gerichten zu viele Punkte erhält. Die Freundlichkeit gegenüber den Köchen führe zu einer nicht ganz fairen Bewertung von Fähigkeiten, Aufwand und Geschmack. Es wird betont, dass ein Burger mit Standardprodukten und Scheiblettenkäse nicht so hoch abschneiden dürfe. Für die Creative Round werden andere Regeln angekündigt: 90 Minuten Zeit, keine mitgebrachten Zutaten und kein eigenes Equipment. Stattdessen finden die Teilnehmer alles, was sie benötigen, in einem Supermarkt. Die Teilnehmer stehen bereits vor dem Supermarkt und der Countdown für die 90 Minuten beginnt. Es wird erwähnt, dass die Teilnehmer während des Kochens noch einmal in den Supermarkt gehen können, um etwas nachzuholen. Die Teilnehmer berichten von ihren ersten Eindrücken im Supermarkt, wo sie von der großen Auswahl überwältigt waren. Einige hatten sofort eine Idee, während andere sich erst orientieren mussten. Es wird auch erwähnt, dass Luxusprodukte wie Trüffel und Kaviar im Angebot sind.
Herausforderungen und Kreativität in der Küche
01:42:25Die Teilnehmer stehen vor der Herausforderung, in kurzer Zeit ein Gericht zu kreieren. Ein Teilnehmer plant, georgische Schichinkali mit Ajika zuzubereiten, was als mutige Wahl angesichts der russischen Juroren angesehen wird. Ein anderer Teilnehmer entscheidet sich für ein Curry mit paniertem Hähnchen und Garnelen. Es wird erwähnt, dass Curry mittlerweile eine der Sachen ist, die er sehr häufig und gerne kocht. Ein anderer Teilnehmer plant Kabeljau mit Zitrusfrüchten und Fenchel sowie zweierlei Soßen und möchte den Kaviar in Miso-Butter braten. Ein weiterer Teilnehmer möchte eine China-Pfanne zubereiten. Es wird erwähnt, dass im Supermarkt noch einmal richtig ab geht und Wagyu geholt wird. Ein Teilnehmer ist bekannt für seine Soßen und legt viel Wert darauf. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, in kurzer Zeit ein Risotto zuzubereiten. Ein Teilnehmer schneidet sich mit einem scharfen Messer und lobt die Qualität der Messer des Sponsors Heiso. Insgesamt wird die Kreativität und das hohe Niveau der Teilnehmer hervorgehoben.
Blackout und Zeitdruck in der Küche
01:49:47Ein Teilnehmer berichtet von einem Blackout und Schlaganfall-ähnlichen Symptomen, die ihn kurzzeitig überforderten. Er erwähnt Fett-weg-Spritzen, mehr Bewegung und andere Getränke als Ursachen. Der Zeitdruck wird als belastend empfunden, und es wird betont, wie wichtig es ist, die Zeit im Auge zu behalten und rechtzeitig mit dem Anrichten zu beginnen. Ein anderer Teilnehmer ist gut in der Zeit und macht eine Proberunde, während er betont, dass er den Zeitdruck nicht mag. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in Ordnung ist, länger auf gutes Essen zu warten. Ein anderer Teilnehmer wird für seine Leistung gelobt. Ein Juror gibt Tipps, wie ein Gericht verbessert werden könnte. Es wird betont, dass das Niveau in Runde 2 noch höher ist als in Runde 1. Kurz vor Schluss richten die Teilnehmer ihre Teller an und bringen sie nach vorne, wobei der erste Eindruck als wichtig erachtet wird. Ein Teilnehmer präsentiert drei Teller, während ein anderer in letzter Minute noch Grünzeug auf sein Gericht gibt.
Chefs Battle Kitchen Knockout: Jury-Bewertung und erste Eindrücke
01:54:11Nachdem die Kandidaten ihre Freestyle-Gerichte präsentiert haben, äußert sich der Streamer zu den Kreationen und dem Wettbewerb. Er lobt das handwerkliche Geschick des 18-jährigen Teilnehmers und betont, dass die Jury nicht weiß, wer welches Gericht gekocht hat, was die Bewertung erschwert. Es wird angemerkt, dass die Kandidaten in der Freestyle-Runde kreativer waren als in der Signature-Runde. Die Jury beginnt mit der Verkostung und äußert erste Eindrücke zu den Gerichten. Ein Gericht wird als "lecker" und "Comfort Food" beschrieben, während bei einem anderen der Teig nicht ganz durch sei. Ein weiteres Gericht zeichnet sich durch eine besonders gelungene Soße aus, während der Reis möglicherweise etwas zu fest ist. Insgesamt scheint die Jury ihren Job zu genießen, und der Streamer bedankt sich bei ihnen für ihre Teilnahme. Er hofft auf eine Fortsetzung des Formats und fordert die Zuschauer auf, ihre Favoriten zu nennen und die Daumen hochzugeben. Abschließend äußert er seine persönliche Einschätzung, dass der 18-Jährige aufgrund seines Könnens und seines Status als Hobbykoch der Gewinner sei.
Enthüllung des Gewinners der ersten Runde und Jury-Bewertungen im Detail
01:59:02Die Spannung steigt, als das Gesamtergebnis der ersten Runde von "Chefs Battle Kitchen Knockout" verkündet wird. Der Gewinner mit 40,6 Punkten ist der Kandidat mit dem gelben Teller, Tom, der einen Curry mit Garnele, Paprika, Karotte, knusprigem Hähnchen, Erdnüssen und Sriracha-Mayo zubereitet hat. Die Jury-Bewertungen fallen unterschiedlich aus: Ein Juror vergibt 9,1 Punkte und lobt die Schärfe, Würzigkeit und Säure des Gerichts, während ein anderer Juror 7,6 Punkte gibt und das Hähnchen als nicht bereichernd empfindet. Ein dritter Juror vergibt 8,3 Punkte und lobt den Geschmack und die Umsetzung des Gerichts. Tom erhält einen 100-Euro-Gutschein von der Firma Hoffnung. Im Anschluss wird der vierte Platz mit 46,6 Punkten bekannt gegeben, Jeffrey, der China-Bratnudeln nach Muddy Art gekocht hat. Die Jury kritisiert, dass dem Gericht Pepp und etwas Knuspriges fehle und es geschmacklich zu flach sei. Ein Juror vergibt 6,5 Punkte, während ein anderer überraschenderweise 8,5 Punkte gibt, was der Streamer als unpassend empfindet. Jeffrey erhält ebenfalls einen 100-Euro-Gutschein von der Firma Hoffmann.
Dritter Platz, Lob für handwerkliches Können und Jobangebote
02:07:22Der dritte Platz mit 50,1 Punkten geht an David, den jüngsten Teilnehmer mit 18 Jahren, für seine Teigtaschen. Die Jury lobt sein handwerkliches Geschick bei der Teigherstellung. Ein Juror vergibt 8,9 Punkte und bietet ihm sogar an, bei ihm anzufangen. Trotz kleiner Kritikpunkte am Teig und der Saftigkeit des Gerichts erhält David ein stabiles Lob von den Juroren. Ein Juror vergibt 8,3, ein anderer 8,1 Punkte. David erhält ebenfalls einen Gutschein von der Firma Hoffmann. Die beiden verbleibenden Kandidaten, Tobias und Lukas, werden nach vorne gebeten. Die Jury ist sich einig, wer welchen Teller zubereitet hat. Franklin beginnt mit der Bewertung und lobt beide Gerichte als grandios, köstlich und lecker. Er findet das Gericht von Tobias einen Hauch besser und vergibt 9,0 Punkte, während er Lukas 8,8 Punkte gibt. Rob sieht es genau andersrum und bevorzugt das Gericht von Lukas mit 8,7 Punkten gegenüber Tobias mit 9,0 Punkten.
Abschließende Gedanken zum Format und zur Konstellation der Köche
02:14:47Nach der Verkündung der Platzierungen äußert der Streamer abschließende Gedanken zum Format der Kochshow. Er freut sich für Bernd über das große Projekt, findet aber die Konstellation mit einem Sternekoch, einem normalen Koch und drei Hobbyköchen etwas schwierig, da ihm das Duell auf Augenhöhe fehlt. Er geht kurz auf Kommentare im Chat ein, in denen die Liebe zum Detail bei der Interaktion mit den Zuschauern gelobt wird. Abschließend äußert er nochmals seine Freude für Bernd und das Format, betont aber erneut die Schwierigkeit der Konstellation mit den unterschiedlichen Erfahrungsniveaus der Köche. Der Streamer wechselt das Thema und spricht über die Rindermast in den USA und eine Dokumentation darüber. Er erwähnt, dass er sich erkältet fühlt und seine Frau sich Sorgen um ihn macht, da er sich beim Fahrradfahren verletzt hat und sie eine Blutvergiftung befürchtet. Er betont, dass es ihm wichtig ist, dass es seiner Frau gut geht und er ihre Sorgen ernst nimmt.
Konzentration in der Fleischindustrie und Agrarwirtschaft
03:00:03Die US-Fleischindustrie wird von vier multinationalen Konzernen dominiert, den sogenannten Big Four, die 85% des Rindfleischmarktes kontrollieren. Namen wie Cargill, Mafric (mit National Beef), Tyson und JBS spielen eine zentrale Rolle. JBS allein erzielte 2023 in den USA einen Umsatz von etwa 36 Milliarden Dollar. Expertin Claire Calloway kritisiert, dass die freie Auswahl der Verbraucher eine Illusion sei, da viele Produkte verschiedener Marken aus denselben Unternehmen stammen. Dies wird am Beispiel von Speck und der Marke Adels verdeutlicht, die beide zu Tyson gehören. Diese Praxis, bei der sich Imperien der Fleischindustrie hinter einer Vielzahl globaler Marken verstecken, ist auch in Deutschland üblich, wo Produkte im Aldi, Lidl, Kaufland, Rewe und Edeka aus denselben Werken stammen, aber anders verpackt werden, um den Verbraucher zu täuschen und mehr Gewinn zu erzielen. Die Big Four werden illegale Preisabsprachen und Wettbewerbsverzerrung beschuldigt, was 2022 von Präsident Joe Biden angeprangert wurde. Staatliche Regulierungsmaßnahmen blieben bislang erfolglos, da in den USA Geld und Macht zusammenhängen und Unternehmen Geldstrafen als absetzbare Kosten verbuchen können. Die Agrarindustrie gibt mehr Geld für Lobbyarbeit aus als die Rüstungsindustrie und beeinflusst Kongress- und Bundesbehörden maßgeblich.
Wasserkampf und Umweltzerstörung durch industrielle Landwirtschaft
03:03:36Der industrielle Gemüseanbau steht der fleischverarbeitenden Industrie in Sachen Wettbewerbsverzerrung in nichts nach. In Westkalifornien, dem Gemüsegarten Amerikas, kämpfen Landwirte wegen des Klimawandels um Wasser. Insbesondere im trockenen Cuyama-Tal pumpen die Weltmarktführer für Karotten, Grimway und Bolthouse, zwei Drittel des Grundwassers ab, was die Existenz von Kleinbauern bedroht. Jake und Charlie organisieren den Widerstand und rufen zum Boykott der Karotten auf. Sie kritisieren die Verschwendung von Wasser durch die Agrarkonzerne, die riesige Karottenfelder ununterbrochen bewässern, während der Grundwasserspiegel kritisch sinkt. Die Firmen Bolthouse und Grimway klagen gegen jeden, der Wasserrechte im Kuyama-Tal beansprucht, was zu hohen Anwaltskosten für die Betroffenen führt. Auch Einzelpersonen und öffentliche Einrichtungen, wie eine kleine staatliche Schule, sind betroffen. In North Carolina bedroht die industrielle Geflügelzucht mit jährlich einer Milliarde Hühner und Puten die Umwelt. Umweltaktivist Larry Baldwin kritisiert das Fehlen von Regularien und die massive Umweltbelastung durch Geflügelfarmen. Anwohner leiden unter Ammoniak-Emissionen und gesundheitlichen Problemen, während die Gülle auf Feldern landet oder Gewässer verschmutzt.
Ehemaliger Hühnerfarmer bereut industrielle Landwirtschaft und Umstieg auf Pilzzucht
03:16:22Tom Lim, ein ehemaliger Hühnerfarmer, der bis 2018 jährlich 540.000 Hühner gemästet hat, verurteilt heute die zerstörerischen Auswirkungen dieser Industrie. Er berichtet, wie er 1999 Kredite aufnahm, um mit Pilgrim's Pride, einer Tochtergesellschaft von JBS, eine Hühnerfarm zu eröffnen. Obwohl er die Farm und das Land besaß, gehörten die Hühner dem Unternehmen, das ihn für die Aufzucht bezahlte. Das Unternehmen forderte immer höhere Erträge und zwang Tom zu weiteren Investitionen und Krediten. Nach 20 Jahren brach sein Geschäft zusammen, da seine Ställe als veraltet galten und er seinen Vertrag mit Pilgrims verlor. Tyler Whitley von der Initiative Transformation half Tom beim Ausstieg aus der industriellen Landwirtschaft und finanzierte den Umstieg auf Pilzzucht. Dieses Geschäft ist ethischer, ökologischer und profitabel. In Kalifornien gibt es Landwirte, die schon seit Jahren neue Wege gehen. Die Burroughs Family Farms, eine Kooperative für ökologischen Landbau, betreibt vier Farmen und setzt auf regenerative Landwirtschaft. Rosie und ihr Mann Ward haben sich auf regenerative Landwirtschaft spezialisiert, bei der Schafe in den Plantagen grasen und Kühe auf wechselnden Weiden gehalten werden. Zwischen ihren Mandelbäumen wachsen viele unterschiedliche Pflanzen, was gut für Diversität und Bodenklima ist.
Planung der USA-Reise: Miami, Everglades, Cape Coral und Disney World
03:30:26Es steht eine Reise in die USA an, beginnend mit einem Flug nach Miami am 10. des Folgemonats. Geplant sind zwei Übernachtungen in einem Hotel am Miami Beach, wobei ein bestimmtes Foto vom Sonnenaufgang nachgestellt werden soll. Anschließend wird ein Ford SUV gemietet, um durch die Everglades zu fahren, inklusive eines Abstechers durch das Indiana-Reservat, um Alligatoren am Straßenrand zu beobachten. Für eine stabile Internetverbindung werden drei SIM-Karten von AT&T, T-Mobile und Visible genutzt, um auch in abgelegenen Gebieten streamen zu können. Es ist geplant, Fotos direkt von der Kamera in den Stream hochzuladen, inklusive Informationen zu Kameramodell, Blende, Verschlusszeit und ISO. Es laufen Gespräche mit Sponsoren wie Hodi, Samsung und Sony, um die Reisekosten zu decken und eventuell eine neue Kamera und Objektive von Sony zu erhalten. Nach den Everglades geht es weiter nach Cape Coral, wo eine Villa für vier Übernachtungen als Homebase dient. Von dort aus sind Touren nach Sanibel Island und Naples geplant, um ein Foto der Mutter aus der Jugend nachzustellen. Abschließend steht ein Besuch in Disney World in Orlando an, mit sechs Übernachtungen in einem Hotel in Disney Springs und 14-Tages-Tickets für die Parks. Die Tickets wurden über UK gebucht, um Kosten zu sparen. Die Reise wird voraussichtlich knapp 4.000 Euro pro Person kosten, ohne Verpflegung und Einkäufe. Ein Tipp von Ridley, einem Freund aus Disneyland, ist, sich bei Fragen zu Disney World an ihn zu wenden.
Fahrrad-Setup und Doku-Empfehlung
04:18:43Es wird über das Fahrrad-Setup gesprochen, inklusive der Straßenzulassungsversion mit breiten Reifen, wobei die Brustkamera als beste Option für Aufnahmen hervorgehoben wird. Eine Doku-Empfehlung folgt: 'Die Eisschneider von Yakuts' auf Arte, die den Bau von Tunneln unter Schiffen und Öltankern thematisiert. Anschliessend wird über die Arbeiten am Eisloch gesprochen, inklusive Problemen mit dem Wasserstand und der Beschaffenheit des Eises. Es wird überlegt, wie man das Loch vergrößern und das Wasser abschöpfen kann, um ein Badeerlebnis zu ermöglichen. Dabei wird auch die Qualität des klaren Trinkwassers hervorgehoben, das man im Winter erschlossen hat. Die Diskussion dreht sich um die Tiefe des Lochs und die Möglichkeit, sich hineinzulegen, wobei Sicherheitsbedenken geäußert werden. Abschliessend wird festgestellt, dass ein super Badeloch geschaffen wurde und die Problematik mit der kalten Wand und Küche im Haus angesprochen, die behoben werden soll.
Badeloch und Haus-Klimaprobleme
04:23:30Nachdem ein Badeloch im Eis geschaffen wurde, wird die Aufmerksamkeit auf die Klimaprobleme im Haus gelenkt. Es wird festgestellt, dass es zwei Klimazonen gibt, wobei die Küche deutlich kälter ist als der Rest des Hauses. Die Ursache wird in der mangelhaften Dämmung des Kamins vermutet, der die Küche nicht ausreichend beheizt. Es wird eine Lösung für das Problem gesucht, indem ein Fenster abmontiert wird, um die Zirkulation zu verbessern. Bei der Untersuchung der Wand werden Dämmmaterialien gefunden, die jedoch unsachgemäß auf den Boden geworfen wurden. Es wird beschlossen, den Balken in der Wand zu entfernen, aber aufgrund von Erschöpfung wird die Arbeit unterbrochen. Stattdessen wird eine Shoppingtour geplant, um die notwendigen Materialien für die Reparatur zu besorgen. Im Baumarkt wird überlegt, wie die Wandverkleidung optimal gestaltet werden kann, um die Kälte zu isolieren. Ein günstiger Hobel wird gefunden, um die Wand fertigzustellen.
Einkauf und Wandreparatur
04:28:50Nach einem erfolgreichen Einkauf werden die erworbenen Materialien ins Haus gebracht, um mit der Reparatur der kalten Wand zu beginnen. Es wird festgestellt, dass ein Staubsauger benötigt wird, um den Arbeitsbereich zu reinigen. Ein Modell ohne Akku, dafür mit Stromanschluss, wird vorgestellt und dessen Vor- und Nachteile diskutiert. Es wird überlegt, wo mit der Wandreparatur begonnen werden soll, und entschieden, die Dämmung zu entfernen, um den Balken freizulegen. Es wird ein Beef mit Zuschauern angedeutet, denen zuvor ein Bild geschickt wurde. Es wird überlegt, wem das Bild geschickt wurde, wobei der Name Patrick fällt. Es wird festgestellt, dass die Zeichnung nicht gefunden werden kann. Die Wand soll verkleidet werden, um die Hitze besser zu isolieren. Es wird überlegt, ob die Balken mit einer Axt bearbeitet werden sollen. Dann wird die Dämmung entfernt und das Gestell untersucht. Die ersten Bretter werden angebracht und die Wasserwaage wird verwendet, um sicherzustellen, dass alles eben ist. Es wird festgestellt, dass die Kante gut passt und die Kettensäge zum Einsatz kommt.
Dank und Bedenken bezüglich Spenden
04:37:52Es wird über den Support von Zuschauern gesprochen, insbesondere über die großzügigen Spenden von Plasto. Es wird ein schlechtes Gewissen erwähnt, da jeder Mensch hart für sein Geld arbeiten geht und die hohen Spenden in gewisser Weise unangenehm sind. Es wird betont, dass Zuschauer aus Spaß am Stream teilnehmen sollen und nicht, um mit Geld zuzuschütten. Interaktion und Unterhaltung werden als wichtiger erachtet als finanzielle Unterstützung. Es wird kritisiert, dass manche Leute Plasto auszunutzen scheinen, nur weil er finanziell gut gestellt ist. Als Reaktion darauf wird angekündigt, dass es für den Rest des Monats keine Danksagungen mehr für Spenden oder Subs von Plasto geben wird, egal wie viel er spendet. Es wird mit der Kettensäge an der Wand gearbeitet, um einen klaren Schnitt zu erzielen. Nach dem Entfernen der Dämmung wird das Gestell untersucht und festgestellt, dass es sich nicht um einen tragenden Balken handelt. Die ersten Bretter werden angebracht und mit der Wasserwaage ausgerichtet. Es wird festgestellt, dass die Kante gut passt und die Kettensäge zum Einsatz kommt. Es wird über die Freude an den Videos gesprochen, auch wenn nicht alles perfekt ist. Es wird überlegt, ob man vorbohren und einen Nagel reinhauen soll. Es wird festgestellt, dass es stabil ist und das gleiche auf der anderen Seite gemacht wird.
Wellness-Tag und Angelausflug
04:49:54Nach einer anstrengenden Nacht wird ein Wellness-Tag angekündigt, der einen Ausflug zum Fluss, den Aufbau einer Sauna und Gesichtsmasken beinhaltet. Es wird überlegt, ob man im Winter einen Fisch fangen kann und ein Angelausflug zum Fluss geplant. Zuvor wird der Wasservorrat am Eisloch überprüft und festgestellt, dass er noch vorhanden ist. Es wird erwähnt, dass das Wasser zum Duschen verwendet wurde und dies mit dem Schwimmen in Schweden verglichen wird. Auf dem Weg zum Fluss werden Elchspuren entdeckt. Es wird überlegt, ein Haus am See zu kaufen. Der Kauf eines Grundstücks mit Seezugang wird in Betracht gezogen, aber auch die damit verbundene Arbeit erwähnt. Es wird beschlossen, nicht auf das Eis zu gehen, da es zu gefährlich ist. Es wird ein Eisangel-Trick erklärt, bei dem man den Köder immer kurz vor dem Boden anstoßen muss. Es wird versucht, im kalten Wasser zu angeln, aber ohne Erfolg. Stattdessen wird beschlossen, die Sauna aufzubauen und sich in das Wasserloch zu werfen.
Sauna-Aufbau und GeoGuessr
04:59:50Es wird zum Wellness-Part übergegangen und der Aufbau einer Sauna auf dem Eis angekündigt. Es wird sich über Kommentare lustig gemacht, in denen nach der Ausrüstung gefragt wird. Es wird diskutiert, ob der Bereich im Zelt oder außerhalb sein soll. Es wird ein teures Berufszelt aufgebaut, das als Sauna dient. Es wird über das Saunieren gefachsimpelt und ein großer Kampf zwischen Martin und Brian angekündigt, wer am längsten schwitzt. Die Temperatur in der Sauna beträgt 30 Grad. Es wird festgestellt, dass der Ofen nicht richtig angeheizt ist. Nach einiger Zeit wird die Sauna endlich warm und es wird sich darüber gefreut. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in Schweden auf einer Eisfläche eine Zelt-Sauna mit Ofen aufbauen kann. Die Frage wird mit Ja beantwortet. Am Ende des Videos wird die Sauna verlinkt und Grüße gehen raus an Runa. Es wird sich verabschiedet und auf kommende Projekte im Frühling hingewiesen. Es wird betont, dass man gemeinsam stark ist und auf den Kanal von Brian for Me hingewiesen. Zum Schluss wird Chris, der Kameramann, für seine Arbeit gelobt. Es folgt eine Runde GeoGuessr, bei dem verschiedene Orte auf der Welt erraten werden müssen. Dabei werden Hinweise wie Straßenschilder, Sprache und Landschaft genutzt. Es wird über Meta-Wissen und Strategien diskutiert, um die Orte zu identifizieren. Es wird über vergangene Erfolge und Turniergewinne gesprochen.