Frohes Wochenende - !gewicht count #Werbesendung
Battlefield 6 & Golf: Antriebslosigkeit, Spieleindrücke und Golfplatz-Empfehlungen
Antriebslosigkeit und Battlefield Bobben
00:05:47Es gab Antriebslosigkeit, nicht unbedingt schlechte Laune. Morgen steht das Spiel Lok Leipzig gegen Schalke 0-1 an. Stevie muss gegen Preußen Münster spielen, während man selbst gegen Schweinsburg antritt. Das Spiel um 20:45 Uhr wird im Free-TV übertragen. Das neue Battlefield wird ausprobiert und als mega empfunden. Es wird entschieden, eine bestimmte Waffe zu leveln und nicht mehr so weit wegzufahren. Die aktuelle Situation im Spiel ist hart. Kiesi soll auf den Discord kommen, da Gespräche mit Randoms bevorzugt werden, von denen man nichts erwartet. Das Spiel wird als Bombe bezeichnet. Die Karabiner und die M417 werden als favorisierte Waffen genannt, wobei die AK weniger Schaden verursacht, aber nicht so stark verzieht. Scharfschützen werden nicht bevorzugt, da die Map flimmert. Im Spiel muss man in Bewegung sein. Es wird sich über die M4A1 beschwert, mit der man nicht zurechtkommt. Es wird sich für verschenkte Subs bedankt und betont, wie schön es ist, dass die Person da ist.
Wochenendbericht und Spieleindrücke
00:46:34Der Streamer berichtet über sein Wochenende, das Golfen beinhaltete, was viel Spaß gemacht hat, sowie ein Abendessen. Ein Besuch im Kanu des Manitoos war in Ordnung, aber keine mega Empfehlung, und wurde mit zweieinhalb von fünf Punkten bewertet. Am Samstag gab es erst Regelstunde, die einfach war, gefolgt von eigenem Spiel auf dem Platz. Eine spätere Runde auf dem Platz war hart, da Bälle verrunzt wurden. Das Spiel selbst wird als sehr gut empfunden. Die aktuelle Map gefällt nicht so gut wie die vorherige. Es wird überlegt, in die Badewanne zu gehen. Im Spiel wird eine andere Position eingenommen und versucht, ein Loch zu machen. Es wird empfohlen, Richtung Alpha zu gehen. Es wird festgestellt, dass sich viele Gegner in der Nähe befinden. Das ständige Attackieren im Spiel wird als anstrengend empfunden, und es wird festgestellt, dass man älter wird. Durch einen Glitch gelangen Gegner auf die Dächer, worauf man achten muss. Es wird empfohlen, zu warten, bis man down löst, um dann E einzunehmen.
Golfplatzempfehlungen und Ballverluste
01:14:53Es wird nach einem Golfplatz in der Gegend gefragt, der optisch ansprechend und anfängerfreundlich ist. Ein Golfplatz wird als anfängerfreundlichster genannt, da er weitläufig ist. Es wird von Erfahrungen mit Golfplätzen in Deutschland berichtet, einschließlich einer U-Left-Situation. Ein anderer Golfplatz hat den Streamer schon halb gebrochen, besonders auf den längsten Bahnen. Es werden gelbe Bälle bestellt, da diese leichter zu sehen sind. Der erste Erfolg beim Golfen ist es, eine Runde ohne Ballverlust zu spielen, was dem Streamer bereits gelungen ist. Es wird bestätigt, dass die Beta des Spiels noch läuft und bis morgen um 10 Uhr verfügbar ist. Der Streamer arbeitet die ganze Woche normal und hat seit einigen Jahren samstags nicht mehr gearbeitet. Er plant, morgen aus dem Stream von der Driving Range zu senden und mit dem Driver zu üben. Es wird erwartet, dass es morgen ein Turnier von 10 bis 2 gibt, aber die Driving Range sollte trotzdem zugänglich sein.
Golf-Ranking und Anekdoten vom Golfplatz
01:39:37Der Streamer hat eine E-Mail vom Deutschen Golf Sport Subdingsbums (DGV) erhalten und ist im Deutschland-Ranking auf Platz 164.512. Er will sich später den Stream von Mo anschauen. Der Streamer gratuliert jemandem zu einem Burdi-Meister-Titel. Er erzählt von einer Golfrunde mit Erika, Uwe und Reinhardt, bei der er zunächst nur neun Löcher buchen konnte und dann feststellte, dass er für 18 Löcher drin war, aber nur 40 Euro bezahlt hatte. Ein anderer Spieler wollte im Flight mitspielen, da er bereits ein Turnier am Morgen gespielt und gewonnen hatte. Der Streamer erzählt, dass der Spieler an jedem der drei Löcher von seinem Turnier erzählt hat. Erika und Uwe sind altersbedingt nicht mehr so fit, aber Erika spielt sicher und vermeidet Strafschläge. Der Spieler, der das Turnier gespielt hatte, verließ den Flight an der 3. Erika und Uwe stiegen nach der 11 aus, und der Streamer ließ sich in den Flight hinter ihm zurückfallen. Ein Einzelspieler, der erst seit drei Monaten spielte, gesellte sich dazu, verlor aber viele Bälle.
Golf-Erlebnisse und KW Golf gegen Gut Golf
01:48:04Der Streamer ist wieder da und spricht über Loch 14. Er zeigt ein Bild und erwähnt Klaus Schmelzeisenherde und Wolfgang Wahlen, einen Kollegen, der den Winterpokal gewonnen hat. Es wird erklärt, wie Matchplay funktioniert. Der Streamer erzählt von einem Schlag auf der 14, bei dem sein Ball ins Loch rollte. Er erwähnt, dass die Löcher manchmal neu versetzt werden. Es wird überlegt, welches Video von KW Golf angesehen werden soll, und die Videos von KW Golf gegen Gut Golf werden empfohlen. Es handelt sich um einen Influencer-Wettkampf. Der Streamer wird morgen ein paar Bälle knüppeln und einen Stream von der Driving Range machen. Er war im Wittelsbacher Golfclub, einem ehemaligen königlichen Anwesen, wo jedes Jahr die German Challenge stattfindet. Er spielt ein Zellspiel gegen Gut Golf. Der Streamer geht mit Vorgabe 3 raus, während Gut Golf 11 hat. Sie spielen ohne Vorgaben und wollen Spaß haben.
Golfspiel und Taktiken
01:55:13Der Streamer erwähnt, dass er sich nicht warm gemacht hat und nur kurz seinen Rücken knackst. Er fragt, ob das Bild gesehen wurde, das er geschickt hat, wo er gecheatet hat. Er lobt die App und das Programm, das verwendet wird. Der Streamer ist entspannt, weil er nicht filmen muss. Er befindet sich in einem Zeckengebiet und streicht sich danach immer die Beine ab. Es wird über das Erlebnis des königlichen Gestüts gesprochen. Der Streamer hat aus seinem letzten Schlag gelernt und macht die Schlagfläche weit auf. Er hat 132 Meter und ist zwischen Schlägern. Er golft seit acht Jahren und hat durch Krafttraining mehr Beweglichkeit gewonnen. Er kann sich mit der Hüfte anders aufdrehen und hat die Bälle auf der Range weit geprügelt. Der Streamer findet den Trolli von Gut Golf langweilig. Er muss seinen Score retten und spielt klassisch C-Spiele. Es wird überlegt, wie man einen minimalistischen Schlägerhalter bauen kann. Der Streamer erwähnt, dass er weiß, dass das Wetter stabil ist, aber bei schlechtem Wetter zusätzliche Klamotten benötigt.
Golf-Diskussionen und Platzreife
02:01:24Es wird festgestellt, dass Gut Golf ein besseres Handicap hat als der Streamer. Es wird überlegt, ob man ein Turnier als Kidding spielen soll. Der Streamer gibt Chancen für das Loch und fragt nach dem achten Schlag. Es wird überlegt, ob die Platzreife geschafft wird. Es wird über die Geschwindigkeit der Grüns gesprochen. Es wird überlegt, wie man die Schläge auf der Score-Karte notiert. Der Streamer hat einen guten Schuss und ist hinter dem Bunker. Er hat Glück gehabt und ist durch den Bunker durch. Er hat 159 Meter aus dem Raff und nimmt eine 7. Der Streamer war fasziniert und hatte einen Profi dabei. Manche Leute wissen, wie man schwingt und bringen die Geschwindigkeit rein. Der Streamer macht viel aus den Armen und wird keine 200 Meter Eisensieben schlagen. Er muss gerade bleiben und Rotation nutzen. Er muss sich konzentrieren, da der Schlag schwer ist. Er braucht Höhe und muss ihn früh landen lassen. Er hat fast ein Birdie gemacht. Es wird überlegt, ob man im Zeltspiel ausgleichen kann. Der Streamer hat wieder ein Hölzchen und Angst, dass der Driver zu lang wird. Er setzt Nadelstiche mit einem guten Drive und einer geilen Annäherung.
Golf-Regeln und Anekdoten
02:07:19Die Spikes sind komplett runter. Der Streamer hat sich vorher alles ausgerechnet. Er ist noch nicht da. Er nimmt seinen 58 Grad und rollt zwei Meter. Es ist ein Learning für alle, die den Wittelsbacher Golf-Club-Platz spielen. Das Rough ist richtig krass. Das Video läuft schon fast zehn Minuten. Es wird überlegt, wo der nächste Schlag hingeht. Es wird gesagt, dass die Gäste immer gut spielen. Der Ball ist ins Rote gerollt und es kann gedroppt werden. Es wird erklärt, was das bedeutet. Es wird eine Schlägerlänge von der Fahne weg gemessen und der Ball aus Kniehöhe fallen gelassen. Es gibt einen Strafschlag. Es wird über die Regeln diskutiert und erklärt, dass es einen Strafschlag gibt, wenn man den Ball nicht findet oder nicht weiterspielen kann. Der Streamer redet, als hätte er einen Plan. Er hat schon einige Penalty Areas hinter sich. Es wird über eine Golfrunde gesprochen, bei der Regelkunde gemacht wurde. Es wurde auf der 3 eine Runde gespielt und zurückgespielt auf der 2. Es wird über die Abschläge und Hindernisse gesprochen. Es gibt ein Wasserhindernis und den Dortmund-Ems-Kanal. Der Streamer schlägt mutig mit dem Driver vom Damenabschlag und landet im Wasser. Er schlägt dann noch zweimal ins Wasser und einmal aufs Grün. Es wird gefragt, wie weit ein Profi schlägt. Es liegen vier Bälle in den Tümpeln. Es wird über ein weiteres Wasserhindernis gesprochen. Profis können bis zu 400 Meter schlagen.
Golfregeln und Spieltechniken
02:17:12Es werden verschiedene Golfregeln und -techniken erläutert. Zunächst geht es um die Roll-Werte der Bälle, wobei die höchsten Werte zwischen 180 und 200 liegen, während eigene Werte bei etwa 150 liegen. Jede Golfbahn hat ihre eigenen Regeln, beispielsweise bedeutet die Farbe Weiß 'Aus', Rot markiert eine Penalty Area, in der man den Ball droppen muss. Ein wesentlicher Teil des Spiels besteht aus Technik, insbesondere beim Schwungholen. Blau markierte Bereiche sind unterschiedlich geregelt; meistens darf man von dort nicht schlagen, da der Platz ausgebessert werden soll, aber in Köln beispielsweise wird blau verwendet, um schlechte Stellen zu markieren, ohne dass es sich um Ausbesserungsflächen handelt. Es wird präzisiert, dass man bei blauen Markierungen den Ball straffrei rauslegen darf, da es sich um unnatürliche Hindernisse handelt. Bei roten Markierungen, den Penalty Areas, darf man spielen, wenn der Ball noch spielbar ist, andernfalls gibt es einen Strafschlag. Bei gelben Markierungen muss der Ball gedroppt werden, was ebenfalls mit einem Strafschlag verbunden ist. Abschließend wird erwähnt, dass das Berühren einer Stromleitung zu einer Wiederholung des Schlags führt.
Spielanalyse und Outfit-Bewertung
02:22:13Die Qualität des Grüns wird hervorgehoben, das in drei verschiedene Zonen unterteilt ist, wobei die aktuelle Position in einer ungünstigen Zone liegt. Es wird überlegt, ob ein Wedge verwendet werden soll, um Wellen im Spiel zu vermeiden, was sich als gute Entscheidung erweist. Ein Chipshot gelingt und wird mit dem eines Profis verglichen. Es wird erwähnt, dass durch den Baumwuchs das Fairway schmaler wirkt und die Ausrichtung schwierig ist. Eine Diskussion über Golf-Outfits entsteht, wobei ein Outfit als besonders stylisch und ein anderes als eines der schlechtesten bewertet wird. Sonnenblumenmotive auf Golfbekleidung werden positiv hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass auffällige Outfits die Erwartungshaltung anderer Spieler wecken können, was jedoch nicht immer negativ sein muss. Es wird überlegt, ob Prozente für bestimmte Golf-Outfits möglich wären, da bereits einige Outfits bestellt wurden. Socken mit dem Aufdruck 'Fuck Bogie' finden Anklang, obwohl Socken normalerweise nicht sichtbar getragen werden.
Taktische Überlegungen und Herausforderungen auf dem Golfplatz
02:29:33Es wird über die Schlägerwahl diskutiert, insbesondere ob eine Neunereisen für einen bestimmten Schlag geeignet ist. Die Schwierigkeit, die Schneise aufgrund der Bäume schmal ist, wird thematisiert. Es wird erwähnt, dass ein Hund auf dem Platz anwesend ist, was als psychologischer Trick wahrgenommen wird. Ein Birdie-Putt wird versucht, und es wird die Bedeutung der mentalen Stärke im Golf betont. Es wird überlegt, ob ein Driver für ein bestimmtes Loch geeignet ist. Ein Ball landet im Rough, was zu einer Diskussion über provisorische Schläge führt. Die Schwierigkeit, den Ball weit zu schlagen, wird angesprochen, und es wird die Aggression thematisiert, die entstehen kann, wenn andere Spieler scheinbar mühelos besser spielen. Es wird über die genaue Ausrichtung des Balls diskutiert und der Druck, ein Match auszugleichen. Ein 185-Meter-Par-3-Loch wird als knackig bezeichnet. Die Notwendigkeit, Tees in den Mülleimer zu werfen, wird betont, und es wird ein Minuspunkt für das Nichtbeachten dieser Etikette vergeben.
Schlagtechniken, Golfetikette und Anekdoten vom Golfplatz
02:39:29Es wird die Wichtigkeit betont, den Ball zu attackieren, wenn er gut liegt. Ein gelungener Schlag wird gelobt. Es wird über die Längenkontrolle beim Golf gesprochen und festgestellt, dass das Outfit des Mitspielers verbesserungswürdig ist, besonders das Shirt sollte in die Hose gesteckt werden. Die Diskussion dreht sich um die Schlägerwahl, insbesondere den 60-Grad-Schläger, der als amateurhaft gilt, und die Überlegung, stattdessen einen 54er oder Pitching-Wedge zu verwenden. Der Begriff 'FISM' (Fuck, it's still me) wird für die Golf-Community eingeführt. Ein Drive wird als Bombe bezeichnet, und es wird gehofft, dass der Ball nicht hinter einem Baum gelandet ist. Die Schwierigkeit, aus ungünstigen Lagen zu spielen, wird thematisiert, und verschiedene Optionen werden diskutiert, darunter flache oder hohe Schläge. Es wird die Bedeutung der Fahnenposition (blaue Fahne = hinten) auf dem Grün erläutert. Ein missglückter Chip wird als ängstlich bezeichnet. Abschließend wird die Notwendigkeit langer Schläge für Handicap-10-Spieler betont, um vernünftige Schläge ins Grün zu machen und Par spielen zu können.
Golfplatz Neunloch und Golfrunde mit Kevin
03:13:11Es wird über einen Neunloch-Golfplatz gesprochen, der kostenlos bespielbar ist, anders als in Deutschland, wo man für Golfrunden bezahlen muss. Selten sieht man Leute dort spielen. Diskussionen entstehen über Golfschläge, Strategien und Erfahrungen auf dem Platz. Es geht um die Überlegung, welche Schlägerwahl die richtige ist, um Hindernisse zu überwinden und den Ball optimal zu platzieren. Es werden auch vergangene Turniererlebnisse und die Unterschiede zwischen entspannten Golfrunden mit Freunden und dem Spiel mit fremden Personen thematisiert. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um Hindernisse zu überwinden und die Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, ob man den Ball über Hindernisse spielen oder eine flachere Variante wählen soll. Es wird überlegt, welche Schlägerwahl die richtige ist, um die gewünschte Distanz zu erreichen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen.
Wittelsbacher Golfclub und Matchplay-Strategien
03:19:40Der Wittelsbacher Golfclub wird als einer der führenden Golfplätze Deutschlands beschrieben, auf dem auch die German Challenge stattfand. Das Matchplay zwischen den beiden wird thematisiert, wobei es um den Sieg geht und zusätzliche Herausforderungen wie RPR-Runden parallel laufen. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt. Es wird überlegt, wie man die zweiten neun Löcher angehen soll, wobei der Fokus auf mentaler Stärke und gutem Golf liegt.
Mentale Aspekte und Kursmanagement im Golf
03:25:11Es wird über die Bedeutung von Fairway-Treffern und besseres Kursmanagement gesprochen. Mentale Vorbereitung und die Ankündigung, dass die zweiten neun Löcher gefilmt werden, spielen eine Rolle. Es wird überlegt, ob man den Ball über Hindernisse spielen oder eine flachere Variante wählen soll. Es wird überlegt, welche Schlägerwahl die richtige ist, um die gewünschte Distanz zu erreichen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen. Es wird überlegt, wie man den Ball am besten platziert, um die nächste Bahn optimal zu nutzen.
Golf mit Gary Player und YouTube-Kanal-Ziele
03:38:30Es wird über ein Golferlebnis mit Gary Player gesprochen und wie es die Konzentration beeinflusst hat. Kevin äußert sich zu seinen Zielen mit seinem YouTube-Kanal KW-Golf. Er möchte weiterhin Amateur-Golfern Freude am Golfspielen vermitteln, neue Plätze und Leute kennenlernen. Er erklärt Sachen für blutige Anfänger sehr einfach und cool. Es wird über die Art und Weise gesprochen, wie Kevin Golf vermittelt und wie es bei den Zuschauern ankommt. Es wird über die Art und Weise gesprochen, wie Kevin Golf vermittelt und wie es bei den Zuschauern ankommt. Es wird über die Art und Weise gesprochen, wie Kevin Golf vermittelt und wie es bei den Zuschauern ankommt. Es wird über die Art und Weise gesprochen, wie Kevin Golf vermittelt und wie es bei den Zuschauern ankommt. Es wird über die Art und Weise gesprochen, wie Kevin Golf vermittelt und wie es bei den Zuschauern ankommt. Es wird über die Art und Weise gesprochen, wie Kevin Golf vermittelt und wie es bei den Zuschauern ankommt. Es wird über die Art und Weise gesprochen, wie Kevin Golf vermittelt und wie es bei den Zuschauern ankommt.
Golfen in Ägypten: Eine herausfordernde Runde auf dem längsten Golfplatz mit starkem Wind
04:02:24Der Streamer plant, ab Oktober nach Ägypten zu reisen, da dort ideale Windbedingungen herrschen. Er spielt einen 18-Loch-Platz in der Nähe von Hurgada, der von Deutschland aus schnell erreichbar ist. Trotz des bevorstehenden kalten Wetters in Deutschland möchte er die Golfsaison in Ägypten verlängern und die Qualität des Platzes testen. Der Golfplatz verwendet Städtenamen anstelle von Farben zur Teammarkierung, um die Inklusivität zu fördern. Es wird vom dritten Team gespielt, obwohl er normalerweise vom zweiten spielen würde. Er wählt einen Abschlag weiter vorne, um den Spaß am Golfen nicht durch den starken Wind zu trüben. Das Steigenberger Hotel befindet sich direkt am Golfplatz. Das erste Loch sieht lang aus, besonders bei dem Wind, und er beginnt mit seinem Lieblingsschläger, dem Fünfer Eisen. Der erste Schlag landet mitten auf dem Fairway, trotz des Windes, der ihn seitlich ablenkt. Der zweite Schlag, mit einem 8er Eisen, landet links vom Grün. Die Qualität der Grüns wird als sehr hoch gelobt. Er versucht sich anzunähern, aber der Ball ist zu schnell und rollt am Loch vorbei. Er beendet das erste Loch mit einem Double Bogey und muss sich erst an die schnellen Grüns gewöhnen.
Herausforderungen und Strategien auf dem Golfplatz in Ägypten
04:07:58Das zweite Loch ist ein Par 5, bei dem der Driver zum Einsatz kommt. Es gibt viele Bunker auf beiden Seiten des Fairways. Der Wind ist immer noch stark. Der Drive ist gut und landet auf dem Fairway. Er entscheidet sich gegen einen Hybrid und wählt stattdessen ein 5er Eisen für den zweiten Schlag, um den Ball flach zu halten und den Wind weniger Angriffsfläche zu bieten. Der Schlag ist sauber und landet ebenfalls auf dem Fairway. Der dritte Schlag, ein 54-Grad-Wedge, landet auf dem Grün. Er spielt ein leichtes Par. Trotz des starken Winds ist es warm genug, um im T-Shirt zu spielen. Er erwähnt die verschiedenen Ferienorte in der Nähe mit Golfplätzen und lobt die Premiumqualität des Platzes, der seiner Meinung nach besser ist als viele Golfplätze in Deutschland. Er spielt Loch Nummer drei, ein Par 4, und zielt über einen rechten Bunker, um den Wind zu berücksichtigen. Der Drive ist gut und er hat noch 100 Meter zum Grün. Er nimmt einen 46-Grad-Wedge und landet auf dem Grün, wenn auch etwas zu kurz. Der Putt ist lang und er benötigt drei Putts für das Loch. Er beendet das dritte Loch mit drei über Par.
Windige Bedingungen und anspruchsvolles Golfspiel in Ägypten
04:23:12Das vierte Loch, ein Par 4, wird mit einem 9er Eisen gespielt, um den starken Rückenwind zu berücksichtigen. Der Schlag landet kurz vor dem Grün, rollt aber auf das Grün. Er lobt sich für die richtige Entscheidung, den Wind einzukalkulieren. Der Putt ist lang und er verfehlt ihn knapp. Das fünfte Loch, ein Par 4, hat ein schmales Fairway und viele Bunker. Er schlägt mit dem Driver ab, slicet den Ball aber. Er landet aber auf dem Fairway. Er hat noch 127 Meter zum Grün und nimmt wieder ein 8er Eisen. Der Schlag ist gut und er landet in der Nähe des Grüns. Er spielt ein Par. Das sechste Loch, ein Handicap 1 Loch, hat links Wasser und rechts Bunker. Er slicet den Ball in einen Bunker. Er hat noch 100 Meter zur Fahne und nimmt ein Pitching Wedge. Der Ball landet im Wasser. Er spielt ein provisorisches Ball und macht ein Double Bogey. Das siebte Loch, ein Par 3, ist 131 Meter lang. Der Wind kommt von der Seite. Er nimmt ein 7er Eisen und der Wind trägt den Ball auf das Grün. Er spielt ein sicheres Par.
Herausforderungen und Erfolgserlebnisse auf dem Golfplatz
04:30:37Das achte Loch, ein Par 4, hat rechts einen großen Teich und links Bunker. Er zielt links auf die Bunker, um den Wind zu berücksichtigen. Der Ball landet im Bunker. Er hat einen schwierigen Schlag aus dem Bunker und kann den Ball nicht nah an die Fahne bringen. Er spielt ein Bogey. Das neunte Loch, ein Par 5, ist uneinsichtig. Er zielt auf das Fairway. Er schlägt den Ball zu weit links. Er hat noch 148 Meter zum Grün, das auf einem Plateau liegt. Er nimmt ein 7er Eisen und landet mitten auf dem Grün. Er hat einen Birdie-Putt. Er spielt ein Par und beendet die ersten neun Löcher mit sieben über Par. Er lobt die Qualität des Golfplatzes, insbesondere die Fairways und Grüns. Er erwähnt, dass der Platz hügelig ist, was das Spiel herausfordernd macht. Der Wind macht das Spiel zusätzlich schwierig. Er beginnt die zweiten neun Löcher. Das zehnte Loch, ein Par 4, geht bergauf und hat viele Bunker. Er landet im Bunker und muss sich retten. Er lobt die hügelige Landschaft des Platzes. Das elfte Loch, ein Par 4, ist das leichteste Loch auf dem Platz. Er nimmt ein Fünfer-Eisen, weil er sich mit dem Driver nicht wohlfühlt.
Golf-Fails und Parkour-Session in der Gerd-Kemkes-Arena
05:12:23Der Stream beginnt mit einem Rückblick auf einige der denkwürdigsten Golf-Fails der Geschichte, darunter Fehlschläge von Open-Champions wie Darren Clark und Major-Champions wie Angel Cabrera. Gezeigt werden verunglückte Abschläge und unglückliche Momente von bekannten Golfern bei bedeutenden Turnieren wie dem Ryder Cup und der Open Championship. Im Anschluss wechselt die Szenerie zur Gerd-Kemkes-Arena, einem Parkourpark, der von der Community mitgestaltet wurde. Trotz anfänglicher Bedenken hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Parkour-Enthusiasten entwickelt. Es wird eine Power-Challenge vorgestellt, bei der die Teilnehmer von unten auf eine mittlere Plattform und dann auf einen Container springen müssen. Die Session ist intensiv und dient als Aufwärmprogramm, besonders für ältere Teilnehmer. Es werden T-Shirts gehalten und nackte Oberkörper gezeigt, während Philipp sich auf einen Dive-Con vorbereitet. Die Oberfläche des Parks ist mit einer speziellen Struktur versehen, die für guten Grip sorgt, was besonders für Katzen problematisch ist. Klaus, ein erfahrener Parkour-Athlet, ist ebenfalls anwesend.
Double Kongs und Präzisionssprünge: Parkour-Training und Technik
05:21:27Der Fokus liegt auf dem Training von Double Kongs in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, von einfachen bis zu sehr anspruchsvollen Varianten. Es wird die Bedeutung von Kontrolle und Technik hervorgehoben, insbesondere bei höheren Mauern. Ein Vergleich mit dem Training von Jan Schlappen und Steven Gäthchen wird gezogen, um zu veranschaulichen, wie man sich schrittweise an schwierigere Übungen herantastet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Präzisionssprüngen aus dem Stand, wobei das Ziel ist, auf der Mauer stehen zu bleiben, ohne nach vorne oder hinten abzugleiten. Es wird die Bedeutung des Abrollens geübt und demonstriert, wie man den Schwung optimal nutzt, um die Rolle zu beschleunigen. Es wird erwähnt, dass selbst erfahrene Athleten wie Jan Schlappen sich bei solchen Übungen verletzen können, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vorbereitung und schrittweisen Steigerung unterstreicht. Die Kamera hat technische Probleme, wodurch das Bild für die Zuschauer verzerrt aussieht, was aber später behoben wird. Die Wichtigkeit von Ausdauer und Geduld beim Erlernen neuer Parkour-Techniken wird betont.
Schulterluxation und neue Parkour-Herausforderungen
05:30:16Während der Session kommt es zu einer Schulterluxation, was die Risiken des Sports verdeutlicht. Trotz des Unfalls wird die Session fortgesetzt, wobei der Fokus auf eine schnelle Line und weitere Übungen gelegt wird. Klaus, der als einer der besten Double Kong-Athleten der Welt gilt, wird für seine Expertise gelobt. Es wird über das Training mit ihm und die Herausforderung gesprochen, mit seinem Niveau mitzuhalten. Es wird die Schwierigkeit der Double Kongs hervorgehoben, insbesondere die größeren Varianten, die eine erhebliche Herausforderung darstellen. Trotz der Anstrengung und des Risikos wird der Spaß und die Freude am Training betont. Es wird überlegt, ob man kurz vor einer Tour neue Moves einstudieren sollte, und die Vor- und Nachteile werden diskutiert. Ein Sturz wird thematisiert und die Bedeutung des Safens, also des sicheren Abfangens, wird hervorgehoben. Es wird die falsche Wahl des Rindenmulchs als Untergrund kritisiert, da dieser das Wegrutschen begünstigt.
Doppelkatze an der Ruhr-Uni Bochum und Hochzeitsfotografie-Diskussion
05:37:28Die Gruppe erreicht die Ruhr-Uni Bochum, wo eine ikonische Location für eine Doppelkatze aufgesucht wird. Diese gilt als schwierig und riskant. Es wird über frühere Versuche und gescheiterte Anläufe an dieser Stelle gesprochen. Klaus übernimmt die Verantwortung, den ersten Sprung zu wagen. Es wird die Höhe der Location betont, die etwa 6 Meter beträgt. Es folgt eine Diskussion über Hochzeitsfotografie, wobei die hohe Verantwortung und der geringe Fehlerspielraum hervorgehoben werden. Es wird erläutert, welche Anforderungen an einen Hochzeitsfotografen gestellt werden, wie z.B. die Verwendung von zwei Kameras, verschiedenen Brennweiten und die Fähigkeit, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse zu erzielen. Es wird betont, dass Sportfotografie dem Sprecher mehr liegt, da er sich dort besser auskennt und die Ausrüstung besser beherrscht. Die parallele Ausführung der Double Kongs wird gelobt. Eine neue Double Kong-Stufe wird in Angriff genommen, die noch größer ist als die in London. Es wird die Wahrscheinlichkeit eines neuen NBD (Never Been Done) an der Uni Bochum betont.
Golfpläne, Kameraausrüstung und Bilderverkauf
05:52:10Es werden Pläne für eine Golfsession auf der Driving Range oder Putting Range angekündigt. Dabei wird die verwendete Kameraausrüstung, insbesondere die 7.4, erwähnt und gelobt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, als Fotograf für Monte oder Knabe zu arbeiten. Dabei werden die Anforderungen an die Ausrüstung und die Lichtverhältnisse diskutiert. Es wird erwähnt, dass eine feste Anstellung als Fotograf mit einem monatlichen Gehalt ein Traum wäre. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Bilder des Streamers zu kaufen, entweder über Display oder direkt. Dabei werden verschiedene Bilder und ihre Geschichten vorgestellt, darunter ein Foto aus Florida aus dem Jahr 1997, das eine besondere Bedeutung für den Streamer hat, da es von seiner Mutter aufgenommen wurde. Es wird erläutert, wie die Preise für die Bilder zustande kommen, wobei Faktoren wie die Schwierigkeit, das Bild nachzuschießen, die Auflösung und die Seltenheit berücksichtigt werden. Es wird betont, dass einige Bilder aufgrund der Umstände, unter denen sie entstanden sind, oder der technischen Herausforderungen, die mit ihrer Aufnahme verbunden sind, teurer sind als andere. Der Streamer erklärt, dass er die Bilder in maximaler Auflösung verkauft und der Käufer sie dann nach Belieben verwenden kann.
Kong-Front-Überlegungen, Double Kong-Massaker und Golfplatz-Pläne
06:08:41Es wird überlegt, einen Kong-Front zu machen, aber Bedenken hinsichtlich der Sicherheit werden geäußert, da der letzte Kong-Front schon lange her ist. Es wird beschlossen, zuerst einen Probe-Kong-Front zu machen, um das Gefühl dafür wiederzubekommen. Es wird eine neue Location erreicht, und ein Teilnehmer macht einen Hagel-Sprung ins Wasser. Es wird über die Schwierigkeit des Sprungs diskutiert, und andere Teilnehmer versuchen sich ebenfalls daran. Es wird überlegt, einen Cars Full zu machen, aber auch hier werden Bedenken geäußert. Ein Teilnehmer macht einen Swingcast Full. Es wird über frühere Stunts und Geschichten von anderen Leuten gesprochen. Es wird ein neuer Teilnehmer am Kanal begrüßt. Es wird über die Möglichkeit eines Frontflips diskutiert, aber verworfen. Es wird erwähnt, dass heute viele Firsts erzielt wurden. Es wird über die Angst gesprochen, ins Wasser zu springen, und die Gehirnerschütterungen, die dabei in der Vergangenheit passiert sind. Es wird betont, dass es ein wichtiger und erfolgreicher Tag war. Es wird ein Double Kong-Massaker erwähnt. Es werden Pläne für den nächsten Tag auf dem Golfplatz angekündigt.