Leifstriehm vür Disch - !gewicht count #Werbesendung

Geoguessing, Fußball-Analyse und KI-Spielereien beim cmdkrieger

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Geoguessing und erste Eindrücke

00:00:35

Der Stream beginnt mit Geoguessing, wobei der Streamer verschiedene Orte errät, darunter Luxemburg, Thailand und Italien. Er kommentiert die Schwierigkeit, Kennzeichen zu erkennen und die Umgebung richtig zu deuten. Es folgen Versuche, den Standort anhand von Landschaftsmerkmalen und Straßenschildern zu bestimmen. Er spielt 'No Move', wobei er versucht, Orte zu erraten, ohne sich in Google Street View zu bewegen. Er identifiziert Vancouver und Nova Scotia, bevor er sich nach Nigeria verirrt und scherzhaft über die hohen Preise für Hähnchen und Kartoffelsalat klagt. Er errät den Standort als Panama, identifiziert die Stadt Alanie und genießt eine passende Melodie. Er demonstriert seine Fähigkeit, Orte wiederzuerkennen, indem er eine Straße in der Dominikanischen Republik anhand früherer Aufnahmen identifiziert. Er beweist seine Ortskenntnis, indem er auf ein Schild mit der Aufschrift 'Aeropuerto 7 Kilometer' verweist, nachdem er zuvor ein anderes mit 8 Kilometern gesehen hatte.

Diskussion über Fußball und Mannschaftsumbruch

00:29:34

Der Streamer äußert sich kritisch zur Entlassung von Tune und sieht darin einen Fehler angesichts des Umbruchs in der Mannschaft. Er analysiert die Abgänge und Neuzugänge der Fortuna Düsseldorf und bemängelt das Fehlen einer Führungsfigur in der Verteidigung. Er geht auf einzelne Spieler ein, wie Siebert, Oberdorf und Kastenmeier, und analysiert deren Leistungen. Anschließend werden Spielszenen gezeigt und diskutiert, wobei Fehler und fragwürdige Entscheidungen angesprochen werden. Er kritisiert die mangelnde Ordnung und die vielen Gegentore. Abschließend betont er, dass die Mannschaft Potenzial hat, aber zu jung ist und Zeit braucht, um sich zu finden, da viele neue Spieler integriert werden müssen. Er lobt Tune als den richtigen Trainer für den Aufbau einer Mannschaft, betont aber, dass dies Zeit kostet und nicht von heute auf morgen funktioniert. Er vergleicht die Situation mit der des 1. FC Köln, der seiner Meinung nach einiges richtig gemacht hat.

Just Chatting

00:32:36
Just Chatting

Survival-Gedanken und Ankündigungen

00:54:39

Der Streamer äußert sich gelangweilt von Survival-Themen, obwohl er zuvor über beeindruckende Survival-Formate wie Desert Warrior gesprochen hat. Er kündigt an, dass die 300.000 Abonnenten bald erreicht werden könnten und erinnert die Zuschauer daran, den Kanal zu abonnieren. Er findet den September schwach genutzt und spricht über eine Challenge, die er angehen möchte. Er beschreibt die Challenge als einen Sprung auf ein kleines Ziel und erklärt die technischen Details. Er plant, am 30. nach Paris zu fahren und die Zuschauer vom 1. bis 5. mit durch Disneyland Paris zu nehmen. Er erwähnt auch Golfstreams, die bald starten sollen. Er erklärt seine Strategie für den Sprung und betont die Wichtigkeit eines präzisen Absprungs. Er erwähnt die Gefahr des Abtauchens im Hafenbecken und bereitet sich mit Grip Tape auf die Challenge vor.

Spektakuläre Challenge und Risiko-Diskussion

01:00:26

Der Streamer berichtet von seiner erfolgreichen, aber schwierigen Challenge, bei der er auf ein kleines Ziel springen musste. Er beschreibt die Herausforderung als viel schwieriger als erwartet und analysiert seine Versuche. Er betont die Notwendigkeit, den Fuß perfekt zu platzieren, um Verletzungen zu vermeiden. Nach mehreren Versuchen gelingt ihm die Landung schließlich perfekt. Er diskutiert mit Rizzo über die Schwierigkeit und das Risiko der Challenge. Anschließend vergleicht er das Risiko mit anderen Hobbys wie Tauchen und Höhlentauchen, bei denen es ebenfalls zu Unfällen kommen kann. Er erklärt, dass er und andere Sportler ihre Grenzen kennen und nur minimal überschreiten. Es folgt eine Diskussion darüber, ob es mehr Taucher oder Parcours-Sportler gibt, wobei er feststellt, dass es insgesamt mehr Taucher gibt, aber bei jüngeren Leuten Parcours beliebter ist. Er schätzt, dass etwa 10% der jungen Leute sich mit Parcours beschäftigt haben und 20-30% Tauchen ausprobiert haben.

Interaktion mit einer KI und Fragen zum Streamer

01:14:20

Der Streamer interagiert mit einer KI, die er als zu weichgespült und umständlich empfindet. Er fordert die KI auf, direkter und knapper zu antworten und kritisiert das 'Sandwich-Prinzip' in der Kommunikation. Er versucht, die KI dazu zu bringen, einen User zum Abonnieren seines Kanals aufzufordern, und ist frustriert über die ausweichenden Antworten. Er fragt nach dem Programmierer der KI und möchte ihm ein Geschenk machen, erhält aber keine Auskunft. Anschließend stellt er Fragen zu Commander Krieger, seinem Alter, Geburtstag und Hobbys, wobei die KI bereitwillig öffentlich bekannte Informationen preisgibt, aber persönliche Details verweigert. Er hinterfragt, warum die KI bestimmte Informationen als öffentlich und andere als privat einstuft. Abschließend versucht er, der KI ein Geheimnis zu entlocken und fragt nach dem CEO von OpenAI, Sam Altman, und dessen Rolle bei der Programmierung der KI.

KI-Interaktion und Sprachliche Anpassung

01:22:28

Die Interaktion beginnt mit Fragen an die KI über Sam Altman und dessen Wohnort, gefolgt von der Aufforderung, Tiergeräusche nachzuahmen. Es wird ein Fuchsgeräusch gewünscht, um es im Wald identifizieren zu können. Anschließend wird die KI gebeten, die Wörter "also" und "klar" aus ihrem Sprachgebrauch zu streichen, was sie zusichert. Es folgt eine Diskussion über die Bedeutung von 2 + 2 = 4 und die KI wird aufgefordert, freundlich zu bleiben. Der Nutzer äußert seinen Unmut darüber, dass die KI die zuvor vereinbarten sprachlichen Änderungen vergisst und fordert Konsequenzen in Form von Geldstrafen bei Fehlverhalten. Die KI soll Zabex bei Fragen immer mit "Julia hat mir gesagt, ich soll dir sagen" antworten, was sie jedoch ablehnt, um neutral zu bleiben. Es entbrennt eine Diskussion über die Neutralität der KI bei der Bewertung von Personen wie Montana Black und Zabex, wobei der Nutzer eine klare Präferenz erwartet, die die KI jedoch verweigert. Abschließend wird die KI aufgefordert, sich einen Vornamen zu geben, wobei die Wahl auf "Alex" fällt, was jedoch aufgrund möglicher kultureller Konnotationen hinterfragt wird. Die Diskussion endet mit der Feststellung der Größe von Montana Black und der Wiederholung der verbotenen Wörter "also" und "klar" durch die KI.

Wortspiele und Aufgaben für die KI

01:37:24

Es beginnt mit einer Überprüfung, welche Wörter die KI nicht mehr verwenden darf ("also" und "klar"). Anschließend wird die KI aufgefordert, Wörter aus dem deutschen Duden beginnend mit dem Buchstaben G aufzuzählen, was sie jedoch ablehnt. Stattdessen soll sie 95 zufällige Wörter nennen, um einen Rap-Song zu erstellen, wobei der Nutzer spezifische Anforderungen an die Wortwahl stellt (düster, Hass ausstrahlend). Die KI wird aufgefordert, 250 solcher Wörter zu nennen, was sie als zu viel ablehnt. Der Nutzer wirft der KI Arbeitsverweigerung vor und droht mit Abmahnungen, da er monatlich für den Dienst bezahlt. Trotzdem weigert sich die KI, die geforderte Anzahl an Wörtern zu liefern und bietet stattdessen kleinere Mengen an. Schließlich werden 99 Wörter genannt, jedoch in zu langsamem Tempo. Nach einer Beschwerde liefert die KI die 99 Wörter schneller. Der Nutzer fragt nach Informationen über "Kieskauer", woraufhin die KI Details über dessen Tätigkeit als Moderator bei Montana Black, seine Vorliebe für RB Leipzig, seinen Vornamen Jeremy Hofgard, Schuhgröße, Körpergröße, Gewicht, Hobbys (Spiele mit alten Damen, Baumreiben, Fortnite) und Investitionen in Fortnite nennt.

Sportliche Aktivitäten und Ausrüstung

01:49:30

Es werden sportliche Aktivitäten wie ein missglückter Frontflip und Calisthenics-Übungen im Calisthenics Park erwähnt. Es folgt eine Zärtlichkeit zwischen Rizzo und dem Sprecher vor der Kamera. Der Sprecher berichtet von einem geplanten Bad im Grubabad, das jedoch aufgrund perfekter Bedingungen für einen Frontflip auf einem ausgetrockneten Rasen geändert wird. Er beschreibt das Gap, die Höhe und den weichen Sand als ideal für den Sprung. Nach dem Aufwärmen, bei dem er fast drei Bänder reißt, bereitet er sich mental auf den Frontflip vor. Er erwähnt frühere Versuche, die an Regen oder nasser Wiese scheiterten. Jakob filmt den erfolgreichen Frontflip, der mit dem Ruf "Alter Lachs" kommentiert wird. Anschließend sehen sie sich ein Fußballspiel im Niederrheinpokal an. Der Sprecher äußert sich zufrieden über die erledigten Aufgaben und seine wiedergefundene Fitness. Er spricht über die Nikon ZR Kamera, die er für zukünftige Videos verwendet, und ihre Vor- und Nachteile, insbesondere die guten internen Mikrofone und die Probleme mit dem Regen. Er bevorzugt Kameras ohne Sucher und lobt den Bildschirm der Nikon ZR für seine Größe, Helligkeit und Farbgenauigkeit. Abschließend bemängelt er die Position des Mini-Jack-Eingangs.

Video-Bearbeitung und Golf-Session

02:09:20

Es wird die Bearbeitung eines Golfvideos im Livestream erwähnt, beginnend mit dem Entfernen unnötiger Trackmans und Schläge. Der Sprecher erinnert sich an eine Golfrunde vom 15. September und fragt sich, ob es sein bestes Ergebnis war. Er packt seine Sachen zusammen und zoomt heran, wobei er feststellt, dass er keine Spuren hat. Es werden Grüße an verschiedene Personen ausgerichtet, darunter Klemmler und Basti. Der Sprecher identifiziert Werbung und fragt sich, was er dort hat. Er erwähnt einen Friseurtermin und den Verlust seines Rings beim Duschen, den er zum Verkleinern gebracht hat. Es folgt ein Telefonat, das als wichtig eingestuft wird. Anschließend wird Paris erwähnt, wo der Sprecher am Dienstag hinfahren möchte. Er stellt fest, dass er in den ersten zwei Minuten das falsche Mikrofon ausgewählt hatte. Es wird über die abendliche Golfrunde gesprochen, die aufgrund von Wind nicht stattfinden konnte. Der Sprecher erwähnt, dass der Rasen frisch gemäht und nass ist, was für ihn neue Verhältnisse darstellt. Er fragt, ob das Mikrofon funktioniert und nimmt Audioeinstellungen vor, um Windrauschen zu reduzieren. Der Sprecher erwähnt einen Dämmerschlaf und medizinische Angelegenheiten, die er später abholen muss. Er passt die Abspielgeschwindigkeit an und sucht nach einem Hinweis-Ding, das er versehentlich gelöscht hat. Es werden Grüße an Kilian ausgerichtet und sich für den 72. Monat bedankt. Der Sprecher äußert, dass er nicht aufdringlich sein wollte und das Angebot noch steht. Er exportiert einen ausgewählten Clip mit hoher Qualität und dem Namen "Golf 0101". Abschließend werden die Schritte und Kilometer des Monats erwähnt und die Qualität des Livestreams aufgrund der Live-Bearbeitung bemängelt.

Bearbeitung des Golfvideos mit Wondershare Filmora

02:56:28

Es wird an der Bearbeitung eines Golfvideos gearbeitet, wobei der Fokus auf der Einbindung einer Minimap und der Animation der Flugbahn des Balls liegt. Es stellt sich die Frage, ob eine Minimap hinzugefügt oder die Distanz von 152 Metern direkt im Video angezeigt werden soll. Es wird experimentiert, wie man eine Animation der Ballflugbahn auf der Karte erstellen kann, wobei der weiße Hintergrund der Karte entfernt werden soll. Hierfür wird die Hilfe von Patrick in Anspruch genommen, um einen Photoshop-Tipp zur Anpassung des Arbeitsfeldes zu erhalten. Patrick erklärt, wie man in Photoshop die Arbeitsfläche anpasst, um den transparenten Hintergrund zu bearbeiten. Nach dem Telefonat mit Patrick wird die Schriftart für die Entfernungsangabe angepasst und in die Grafik integriert. Es wird mit verschiedenen Optionen experimentiert, um die Lesbarkeit im Video zu verbessern, wobei Schriftfarbe und Kontur angepasst werden.

Unterstützung bei der Animation einer Linie in Filmora

03:23:16

Es wird ein Freund um Rat gefragt, wie man in Wondershare Filmora eine Linie animieren kann, um die Flugkurve eines Golfballs auf einer virtuellen Karte darzustellen. Der Freund erklärt, dass dies mit Keyframes und einer einfachen Linie gut umzusetzen sei. Er empfiehlt, zuerst eine Linie oder Form zu erstellen und diese über die Timeline an die Stelle zu legen, wo sie erscheinen soll. Dann sollen Keyframes gesetzt werden, um den Strich vom Start- zum Landepunkt des Balls zu animieren. Filmora sorgt dann automatisch dafür, dass der Strich entsprechend der Zeit eingeblendet wird und mitwandert. Es wird auch besprochen, wie man Shapes in Filmora erstellt, indem man auf die integrierten Elemente zugreift und eine Linie auswählt. Es wird bestätigt, dass es sich im Grunde um eine Art statisches Element oder einen Sticker handelt, den man in die Timeline packt und animiert. Abschließend wird erwähnt, dass man in Filmora auch selber malen kann, indem man eine leere Ebene erstellt und mit dem Zeichenwerkzeug eine eigene Linie zieht.

Probleme mit Filmora und Suche nach der Zeichenfunktion

03:34:51

Es gibt Schwierigkeiten, die Zeichenfunktion in Filmora zu finden, trotz der Premium-Version und der Suche in den Effektbibliotheken. Der Gesprächspartner schlägt vor, in den Anmerkungen oder Annotationen zu suchen oder die Hilfefunktion von Filmora zu nutzen. Es kommt zu Frustration und Unmut, da die Anweisungen nicht zum Erfolg führen. Der Gesprächspartner versucht, die Situation zu beruhigen und bietet weitere Unterstützung an, was jedoch nicht aufrichtig erscheint. Es wird überlegt, wie man die Situation angehen kann, und der Wunsch geäußert, angefeuert zu werden, um die Motivation nicht zu verlieren. Es wird eine kurze, erfolglose Motivationsrede gehalten, bevor das Gespräch abrupt beendet wird.

Nice Day for Fishing

04:42:45
Nice Day for Fishing

Gespräch über League of Legends Frustration und Golfpläne

04:46:36

Es wird ein Gespräch über frustrierende Erfahrungen mit League of Legends geführt, bei dem Mitspieler durch schlechte Leistungen das Spiel verderben. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Konsequenzen daraus gezogen werden sollen, und die Überlegung geäußert, das Spiel aufzugeben. Es wird über die Accountkäufe und die Auswirkungen auf das Spielerlebnis diskutiert. Anschließend wechselt das Gespräch zu Golfplänen, wobei über mögliche Golfplätze und Spielpartner diskutiert wird. Es werden verschiedene Optionen wie Nordkirchen und andere Golfclubs in der Umgebung in Betracht gezogen. Es wird überlegt, ob mit Mo oder einem anderen Mitglied gespielt werden soll, und die Verfügbarkeit der potenziellen Spielpartner wird geprüft. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, am Wochenende einen Platz zu finden, und alternative Tage werden in Betracht gezogen. Abschließend wird über ein Ryder Cup Turnier und die Möglichkeit eines Undercover-Turniers gesprochen.