Lets Talk about - !gewicht !ls count #
Autobetrug aufgedeckt: Von gestohlenen Gebrauchtwagen bis zu internationaler Mafia

Der Fall beleuchtet detailliert den Betrug beim Kauf eines Reisemobils und eines VW Tiguan. Es geht um gefälschte Dokumente, verschleppte Ermittlungen und das Versagen der Polizei. Internationale Zusammenarbeit und die Rolle von Online-Plattformen werden ebenso thematisiert wie die Hilflosigkeit der Opfer.
Doku über gestohlene Gebrauchtwagen und anfängliche Reaktion auf den Fall
00:04:08Der Stream beginnt mit der Ankündigung, eine Dokumentation über das Geschäft mit gestohlenen Gebrauchtwagen anzusehen. Die Doku beginnt in Essen, wo ein Mann namens Michels feststellt, dass das Reisemobil seiner Eltern gestohlen wurde. Er meldet den Diebstahl der Polizei, die jedoch wenig Hoffnung auf Wiederbeschaffung macht. Michels entdeckt das Fahrzeug später in einer Online-Anzeige und informiert die Polizei erneut. Es kommt zu einem Kompetenzgerangel zwischen den zuständigen Polizeidienststellen in Essen und Märzenich, was die Ermittlungen verzögert. Trotzdem wird die Anzeige gelöscht. Später entdeckt Michels das Fahrzeug erneut im Internet, diesmal mit einem höheren Preis und einem neuen Verkaufsort in Ulm. Erneut informiert er die Polizei, aber es kommt wieder zu Abstimmungsproblemen zwischen den Behörden. Der Fall verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Verfolgung von Fahrzeugdiebstählen und den Mangel an Verantwortlichkeit bei den zuständigen Behörden, was den Geschädigten frustriert zurücklässt. Es wird angedeutet, dass der persönliche Verlust für die Betroffenen enorm ist, während die Polizei den Fall möglicherweise als weniger dringlich einstuft.
Der Fall Fuchsloch: Ein Betrug beim Kauf eines Reisemobils
00:13:06Die Dokumentation schildert den Fall von Fuchsloch, der in Düsseldorf ein Reisemobil kaufen wollte. Er rekonstruiert den Tathergang und beschreibt, wie er sich mit dem Verkäufer an einer Adresse traf, die sich als falsch herausstellte. Der Verkäufer schickte zunächst seine Tochter und dann seinen Bruder, was Fuchsloch als Versuch deutete, ihn auszuspionieren. Schließlich traf er den Verkäufer, zahlte 50.000 Euro in bar und stellte später fest, dass das Reisemobil gestohlen war. Fuchsloch und seine Partnerin sind durch den Verlust schwer belastet, da die Polizei nicht rechtzeitig reagierte. Der Fall zeigt, wie Betrüger vorgehen, um Vertrauen aufzubauen und Käufer auszunutzen. Es wird kritisiert, dass die Polizei nicht genügend unternommen hat, um den Verkauf zu verhindern und die Täter zu fassen. Der Streamer betont die emotionale Belastung und den finanziellen Schaden für die Opfer solcher Betrugsfälle und kritisiert die mangelnde Unterstützung durch die Behörden.
Ermittlungen der Polizei und Betrugsmaschen beim Autoverkauf
00:18:32Die Essener Polizei gab an, über eine Verkaufsplattform versucht zu haben, mit den Tätern in Kontakt zu treten, was jedoch nicht gelang. Die Polizei vermutet eine organisierte Täterbande im Raum NRW. Die Dokumentation untersucht aktuelle Online-Angebote und sucht nach verdächtigen Anzeigen, insbesondere nach Autos von Privatpersonen in der Preisklasse ab 25.000 Euro. Ein Audi RS3 mit schwedischer Zulassung, der in der Nähe von Aachen angeboten wird, erregt Aufmerksamkeit, da das Foto des Autos vor einem Firmengebäude in Belgien aufgenommen wurde. Bei Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer wird ein Treffen in Belgien vorgeschlagen. Ein Privatermittler begleitet das Team nach Belgien, um die Situation zu untersuchen. Der Privatermittler erklärt, dass es ein großes Risiko ist, mit Bargeld zu einem solchen Treffen zu gehen, da es zu einem Überfall kommen kann. Die Dokumentation zeigt, wie Betrüger Käufer ausspionieren und sie zu abgelegenen Treffpunkten locken, um sie auszurauben oder ihnen gestohlene Fahrzeuge zu verkaufen. Es wird betont, wie wichtig es ist, vorsichtig zu sein und sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen.
Internationale Zusammenarbeit und die Rolle von Online-Plattformen
00:40:22Es wird die Frage aufgeworfen, warum es keine internationale Webseite gibt, auf der gestohlene Fahrzeuge registriert werden können, um potenziellen Käufern die Möglichkeit zu geben, die Fahrgestellnummer zu überprüfen. Die Dokumentation führt nach Litauen, das als Drehscheibe der Automafia bekannt ist. Dort werden Interviews mit inhaftierten Autodieben geführt, die Einblicke in die Organisation und die Abläufe der Autodiebstahl geben. Ein Dieb berichtet, dass Deutschland aufgrund mangelnder Überwachung ein attraktives Ziel für Autodiebe ist. Es wird diskutiert, ob eine Gebühr für die Überprüfung der Fahrgestellnummer auf einer solchen Webseite gerechtfertigt wäre. Die Dokumentation kehrt zu dem Fall des schwedischen Audis zurück und stellt fest, dass weder der Audi noch der Bentley als gestohlen gemeldet sind. Trotzdem wird ein Betrug vermutet. Die Dokumentation kritisiert das Zuständigkeitsgerangel der Behörden und die Tatsache, dass die Polizei erst dann ermittelt, wenn eine Straftat begangen wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, wer für die Ermittlungen zuständig ist, da das Fahrzeug in Deutschland angeboten wurde, aber in Belgien steht und eine schwedische Zulassung hat. Die Dokumentation reist nach Schweden, um den Besitzer des Audis ausfindig zu machen, findet jedoch eine leere Wohnung mit ungeöffneten Inkassobriefen vor. Nachbarn berichten von häufigem Wechsel von Personen und dem Handel mit Luxusautos mit norwegischen Kennzeichen. Das schwedische Amt für Finanz- und Meldewesen gibt an, dass der Besitzer nie in Lund gemeldet war, aber eine andere Adresse existiert.
Rätselhafte Post und Polizeiversagen in Schweden
00:58:07Es wird von unerklärlichen Briefsendungen berichtet, die ständig an der Adresse eintreffen, adressiert an Personen, die dort nie gewohnt haben, hauptsächlich Inkassoschreiben und unbezahlte Steuerschulden. Der Verdacht liegt nahe, dass die Adresse missbräuchlich genutzt wird, um Gläubiger zu täuschen. Der Versuch, die schwedische Polizei einzuschalten, scheitert zunächst, da niemand bereit ist, über den Fall zu sprechen, mit der Aufforderung, es in einigen Monaten erneut zu versuchen. Trotzdem wird der Fall nicht aufgegeben, da eine neue Spur nach Oslo führt. Die Hartnäckigkeit, mit der die betroffenen Personen versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen, deutet auf ein tiefes Misstrauen gegenüber den Behörden und ein starkes Bedürfnis nach Aufklärung hin. Die Tatsache, dass die Polizei sich zunächst nicht zuständig fühlt, verstärkt das Gefühl der Hilflosigkeit und des Alleingelassenseins im Angesicht von möglicherweise kriminellen Machenschaften.
Betrugsfall VW Tiguan: Gefälschte Dokumente und verschleppte Ermittlungen
00:59:26Es geht um Dieter Schiele, den betrogenen Käufer eines VW Tiguan, der am Polizeiposten in Laichingen getroffen wird. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt, nachdem bei der Ummeldung des Fahrzeugs der Betrug auffiel, da die Kennzeichen nicht mit der Fahrgestellnummer übereinstimmten. Es handelte sich um Dubletten, kopiert von einem anderen Fahrzeug, und auch die Fahrzeugdokumente waren gefälscht, stammend aus einem Einbruch bei einer Zulassungsstelle. Trotz der Beschlagnahme des Fahrzeugs standen die Ermittlungen still, und Schiele hatte den Eindruck, dass Spuren am Auto nicht gesichert wurden, da es in seiner Garage stand. Die Polizei nahm die Fahrzeugunterlagen erst spät und nach mehrmaligem Anfassen mit einer Pinzette in eine Tüte. Schiele muss sich möglicherweise wegen Hehlerei vor Gericht verantworten, da er versuchte, ein gestohlenes Fahrzeug zuzulassen, was ihm Angst macht, da er sich als Opfer fühlt, aber auf dem Papier als Täter dasteht. Er wünscht sich, dass sich jemand der Sache annimmt und sich darum kümmert, was seiner Meinung nach nicht geschieht.
Gehackt und im Stich gelassen: Eine Odyssee der Hilflosigkeit
01:09:43Es wird von einem Fall von Hacking berichtet, bei dem einiges veröffentlicht wurde, darunter Personalausweis, Reisepass, Sozialversicherungsausweis, Bankdaten, Lebensläufe und Zeugnisse. Der Täter eröffnete Konten auf den Namen des Opfers im In- und Ausland und bestellte Sachen im Internet, was dazu führte, dass Konten eingefroren wurden, darunter ein Konto mit 35.000 Euro. Trotz der Vorlage von Dokumenten und Beweisen bei verschiedenen Behörden, wie dem Finanzamt, das kooperativ war, gab es Probleme mit der Krankenkasse (AOK), die die Zahlung von Beiträgen forderte und Mahngebühren erhob, obwohl kein Zugriff auf die Konten bestand. Aufgrund von Pfändungen durch die AOK sank die Bonität des Opfers erheblich, was die Möglichkeit, Kredite zu bekommen, einschränkte. Obwohl die Telefonnummer des Hackers ermittelt und der Polizei gemeldet wurde, geschah nichts, bis der Hacker Politiker gehackt hatte, woraufhin er innerhalb von zwei Tagen gefasst wurde. Der Fall verdeutlicht die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber Behördenversagen und die Diskrepanz zwischen der Verfolgung von Verbrechen gegen Politiker und solchen gegen Privatpersonen.
Identitätsdiebstahl und Auto-Mafia: Ein System des Betrugs
01:26:25Es wird über Personen berichtet, die Rechnungen nicht bezahlen und ihre Identitäten verschleiern, indem sie ständig ihre Namen ändern und zwischen Schweden und Norwegen hin- und herziehen. Sie leben in Saus und Braus, holen sich neue Möbel und Küchen auf Pump und ziehen dann weiter. Es wird auch über Geldwäsche und Kreditbetrug berichtet, insbesondere bei der Beschaffung und dem Handel von Luxusautos. Ein dänischer Autohändler wurde getäuscht, als er neue Mercedes für viele Millionen verkaufte, wobei die Fahrzeuge nie bezahlt wurden und später im Nahen Osten landeten. Der Verkäufer des Audi sei auf den Handel mit Luxusautos innerhalb des Clans spezialisiert und zeige dies im Internet. Es wird kritisiert, dass solche Bilder nicht veröffentlicht werden dürfen, da der Datenschutz angeblich die Täter schützt. Die Automafia habe in Deutschland leichtes Spiel, da die ermittelnden Behörden miserabel aufgestellt seien. Bargeldnutzung und schlecht organisierte Geldwäscheaufsicht außerhalb der Finanzindustrie begünstigen kriminelle Aktivitäten. Es wird gefordert, dass sich Reformen auf die kriminelle Kohle konzentrieren müssen, um diese Gruppierungen in den Griff zu bekommen.
Ankündigung eines Gewinnspiels und Vorstellung eines Multispektrum-Binokulars
02:05:06Es wird ein Multispektrum-Binokular im Wert von 1600 Euro zusammen mit HIG Micro verlost. Dafür muss noch ein Vorstellungsvideo gedreht werden, in dem das Gerät gezeigt und das Gewinnspiel angekündigt wird. Das Gerät ist ein digitales Fernglas mit Wärmebild- und Infrarotsichtfunktion. Es kann wie ein normales Fernglas genutzt werden, hat einen Laser-Entfernungsmesser und ein Nachtsichtgerät. Von diesem Gerät wird live gestreamt, sodass die Zuschauer direkt sehen können, was das Gerät aufnimmt. Geplant ist, sich leise in den Wald zu setzen und zu warten, was man sieht, idealerweise in der Dämmerung. Das Gerät verfügt über eine Stativhalterung und die ersten Tests verlaufen positiv. Es werden Bilder vom Gerät gezeigt und die Community wird nach Julius Buttonfeld gefragt.
Diskussion über Community-Projekte und Reisepläne
02:18:16Es wird überlegt, ob jemand in der Community Reiseführer im Stil von 'Die Reise geht los' für Florida erstellen könnte. Die aktuelle Reise geht nach Norfolk Island, einem abgelegenen Ort mit 1750 Einwohnern auf 35 Quadratkilometern, 2000 Kilometer von Sydney entfernt. Die Insel soll umrundet werden, da das Internet dort nicht gut funktioniert, müssen Offline-Karten genutzt werden. Es wird ein möglicher Sponsor für USA gesucht, der eine E-SIM-Karte anbietet, um Internetprobleme im Urlaub zu lösen. Es wird auf eine Instagram-Story verwiesen, in der Gewinner von Holi-Produkten bekannt gegeben werden. Die Wanderung soll etwa 30 bis 40 Kilometer lang sein, Startzeit war 8:40 Uhr. Es wird erwartet, dass man nicht nur Straßen laufen kann, sondern auch querfeldein muss.
Authentische Werbung und Sponsoring-Ideen für kommende Reisen
02:34:08Es wird die Integration von Werbung im Stream besprochen, insbesondere die von Holi und einer E-SIM-Karte. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Werbung authentisch und zum Streamer passt. Für den geplanten Florida-Trip, der voraussichtlich 8.000 bis 10.000 Euro kosten wird, werden Sponsoren gesucht. Dabei wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass die Produkte oder Dienstleistungen, die beworben werden, tatsächlich vom Streamer genutzt werden und einen Mehrwert bieten. Als Beispiel wird eine E-SIM-Karte genannt, die für Reisen nützlich ist, um kostengünstig und unkompliziert Internet zu haben. Es wird kritisiert, dass viele Streamer von Werbepartnern lediglich als Mittel zum Zweck gesehen werden, um Verkäufe anzukurbeln, anstatt als Werbegesichter wertgeschätzt zu werden. Es wird der Wunsch geäußert, Samsung als Sponsor für den Amerika-Trip zu gewinnen, um die Handys und Kameras des Unternehmens für Streams und Fotos zu nutzen.
Kooperationsidee mit einem Orthopädie-Unternehmen zur Unterstützung von Menschen mit Prothesen
02:52:18Es wird von einem Treffen mit dem Chef eines Orthopädie-Unternehmens berichtet, das Sportprothesen, Beinprothesen, Armprothesen und Kinderorthopädie anbietet. Es wird die Idee einer Kooperation vorgestellt, bei der jemand aus der Community, der eine Prothese benötigt, unterstützt wird und im Gegenzug ein Werbevideo entsteht. Es wird betont, dass solche Unternehmen, die die Lebensqualität von Menschen verbessern, die durch Schicksalsschläge Einschränkungen erfahren haben, unterstützt werden sollten. Es wird der Wunsch geäußert, mit der Reichweite etwas Gutes zu tun und nicht nur das eigene Leben zu verändern, sondern auch das Leben anderer. Es wird geplant, nächste Woche erneut das Unternehmen zu besuchen, um die Idee weiter zu besprechen und umzusetzen.
Neunstündige Reise und Grundstücksbewertung auf Norfolk Island
03:12:23Nachdem die Hälfte der Strecke zurückgelegt wurde, wird die restliche Route als einfacher beschrieben. Die Einfahrt zu einem Grundstück mit beeindruckenden Bäumen wird gezeigt. Es wird über die Kosten der Grundstücke auf der Insel spekuliert, wobei anfänglich niedrigere Schätzungen von etwa 600.000 Dollar genannt werden. Die tatsächlichen Kosten für ein besichtigtes Objekt werden jedoch mit 1,4 Millionen Dollar angegeben, was überrascht, da die Insel abgelegen ist. Es wird argumentiert, dass der hohe Preis durch die Sicherheit und Abgeschiedenheit gerechtfertigt sein könnte, da es weniger Probleme mit Einbrüchen und Kriminalität gibt. Stattdessen werden mögliche Herausforderungen wie die Treibstoffversorgung und Stürme thematisiert. Abschließend wird die Winkkultur der Inselbewohner gegenüber Piloten hervorgehoben und als bedeutendes lokales Symbol beschrieben.
Zielgerade erreicht: Sonnenuntergang und Kulturerbe auf Norfolk Island
03:16:48Die Zielgerade wird erreicht, begleitet von einem Wettlauf zwischen Australien- und UK-Flaggen. Der Sonnenuntergang wird als Highlight hervorgehoben, ebenso wie das Kulturerbe der Norfolk-Insel, insbesondere ein Baum in Kingston und historische Gemäuer. Es wird spekuliert, ob es sich um britische Kolonialmauern handelt. Der Sonnenuntergang wird ausgiebig betrachtet und genossen, was ein Gefühl des Erfolgs und der Erleichterung auslöst. Die Wanderung wird als einprägsames Erlebnis mit einzigartigen Einblicken in die Insel beschrieben. Der Ausgangspunkt am Emily Bay wird erreicht, und nach etwa 45.153 Schritten und zehneinhalb Stunden gibt es nur noch eine Mission für den Tag. Die Plattform von Norfolk Island wurde umrundet, was als großartiger Erfolg gefeiert wird.
Tauchboote in Ägypten und Vorbereitung auf Tauchgänge
03:20:08Es wird die Frage beantwortet, was ein Tauchboot ausmacht. In Ägypten bestehen diese oft aus einem Hauptboot mit ein oder zwei Zodiacs. Die Boote sind mit Kabinen, Kombüse, Essensraum, Toiletten, Duschen, Aufenthaltsräumen und einem Tauchdeck ausgestattet. Taucher ziehen sich auf dem Tauchdeck an und geben ihre Kameras an den Kapitän des Zodiacs. Nach dem Anziehen steigen die Taucher in das Zodiac und werden zu den Tauchplätzen gefahren. Der Guide prüft die Strömung, bevor die anderen Taucher ins Wasser gehen. Nach dem Tauchgang signalisieren die Taucher mit einer Boje, dass sie abgeholt werden möchten. Der Zodiac-Fahrer sammelt die Taucher ein, die ihr Blei abgeben und mit ausreichend Luft in den Flaschen zum Boot zurückkehren. Abschließend wird die Rückkehr an Land und das Ende des Tauchgangs beschrieben.
Action auf Norfolk Island: Stunts, Sponsoring und Reisepläne
03:43:34Am 18. Tag der Australienreise wird ein Spot für Stunts gefunden und genutzt. Nach anfänglichen Problemen mit dem Knöchel werden Frontflips geübt, wobei die abschüssige Beschaffenheit des Sandes die Herausforderung erhöht. Ein Tunnelflip wird ausprobiert, wobei die Komplexität der Drehung hervorgehoben wird. Es folgen weitere Stunts und Sprünge, die mit Begeisterung ausgeführt werden. Es wird ein Angebot für Spongebob-Eistee vorgestellt. Unter allen Bestellungen mit bestimmten Gutscheincodes wird ein Thermoshaker verlost. Nach dem Sport wird der Flughafen erreicht, der an die Bahamas erinnert. Es folgt ein kurzer Zwischenstopp in Sydney, bevor es zu den Australian Open in Melbourne geht. Abschließend werden Pläne für die weitere Reise besprochen, inklusive der Suche nach Kängurus in freier Wildbahn.
Känguru-Sichtung und Florida-Pläne
04:00:53Endlich werden Kängurus in freier Wildbahn gesichtet, was als großer Erfolg gefeiert wird. Die Größe und Stärke der Tiere wird beeindruckt zur Kenntnis genommen. Es werden Pläne für eine Reise nach Florida im Mai geschmiedet, mit dem Ziel, Weißkopfseeadler, Alligatoren und Pelikane zu sehen. Es werden weitere Kängurus entdeckt, die sich entspannt in der Landschaft bewegen. Die Bewegungen der Kängurus werden aus Parcours-Sicht betrachtet und als beeindruckend effizient und geschmeidig beschrieben. Nach der Känguru-Beobachtung wird eine spontane sportliche Aktivität in der Stadt durchgeführt. Ein perfekter Spot für Strides wird gefunden und ausgiebig genutzt. Dabei wird die mentale Herausforderung betont. Es folgt eine Begegnung mit einem Abonnenten. Abschließend werden weitere sportliche Übungen gezeigt.
Abschluss der Australienreise und Ausblick auf zukünftige Projekte
04:14:24Die Australienreise neigt sich dem Ende zu. Es geht für den einen zurück nach Deutschland zur Arbeit, während der andere nach Taipei in Taiwan fliegt, um dort eine Asien-Serie zu starten. Es wird um Likes, Abos und Kommentare gebeten, insbesondere um Vorschläge für zukünftige Reiseziele. Curaçao, Bahamas oder Mexiko werden als mögliche Destinationen genannt. Es folgt die Planung eines Sponsorenkonzepts für eine Reise nach Florida. Das Konzept beinhaltet Marketingpräsenz, Produktintegration und Community-Einbindung. Die geplanten Inhalte umfassen YouTube-Videos und Twitch-Livestreams. Es wird betont, dass die authentische Platzierung der Produkte im Reisealltag eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten darstellt. Abschließend werden die Zuschauerzahlen des Kanals hervorgehoben und die Disneyland-Aufenthalte der Frau des Streamers erwähnt.
Hunt to Survive: Rückblick und Ausblick
04:49:36Es wird auf die letzte Folge von 'Hunt to Survive' eingegangen, in der die morgendliche Jagd erfolglos blieb, Philipp fünf Fische und John ein Graus erlegten. Niklas' Bann am Drift Lake wurde gebrochen, aber ein Elch fehlte noch. Die Serie begleitet Niklas, John und Philipp in der Wildnis Kanadas, zusammen mit Gordy und Milan vom Stamm der Takla, ohne Vorräte, nur mit Wissen und Willen. Sie kämpfen zehn Tage um Nahrung und Überleben. Es wird die letzte Chance auf einen Elch thematisiert, bei der Milan assistiert. Es wird die Hoffnung geäußert, durch gemeinsames Pirschen das Wild nicht zu beunruhigen. Es wird spekuliert, dass die Serie den Respekt vor dem Tier und dem Leben gut vermittelt, insbesondere durch Niklas' Verhalten. Der Elch wird auch für den Stamm der Takla gejagt, um deren Überleben zu sichern, was eine Bedingung für die Teilnahme an der Serie war. Die Serie wird durch Sponsoren finanziert und vermittelt respektvolles Jagen. Die Werbepartner sind authentisch und passen zum Thema, wodurch die Kosten gesenkt werden können und idealerweise noch Geld verdient wird.
Authentische Werbung und Partnerschaften
05:01:56Es wird betont, dass die Werbepartner in 'Hunt to Survive' authentisch sind und zum Thema passen, im Gegensatz zu generischen Produktplatzierungen. Die Sponsoren, wie Franconia, Icefox, Sauer, Driftwood Valley, Puma und Steiner, werden im Logo gezeigt und sind relevant für Jäger und Interessierte. Die Werbung ist geil integriert und nicht überspringbar, was als Vorteil gesehen wird, da die Zuschauer eine coole und gut produzierte Serie ohne zusätzliche Kosten erhalten. Es wird die Wichtigkeit von authentischen Partnerschaften hervorgehoben, ähnlich wie bei der Planung einer Florida-Reise, bei der Sponsoren gesucht werden, die authentisch sind und zur Leidenschaft passen, um Kosten zu senken und idealerweise Geld zu verdienen. Es wird kritisiert, dass manche Zuschauer die Werbung immer skippen, obwohl sie in diesem Fall sehr gut eingebaut ist und einen Mehrwert bietet.
Abschluss von Hunt to Survive und Planung für die Zukunft
05:54:38Es wird das Ende von 'Hunt to Survive' verkündet und festgestellt, dass die Staffel nicht wie erwünscht verlaufen ist, aber dennoch eine wertvolle Erfahrung war. Es werden Fehler in der Planung und im Location Scouting eingeräumt, insbesondere die geringe Wilddichte und die Schwierigkeit der Jagd. Trotzdem wird betont, dass die Serie nicht gefälscht wurde und man flexibel blieb, um das Beste aus der Situation zu machen. Es wird angekündigt, dass es nicht die letzte Staffel von 'Hunt to Survive' gewesen sein wird und man sich nach einer neuen Location umsieht. Die Zuschauer werden um Location-Tipps gebeten. Persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse werden geteilt, darunter der Wunsch nach weniger Social Media Konsum und die Wertschätzung von Familie und Freunden. Die Zuschauer werden ermutigt, Kommentare zu hinterlassen, den Kanal zu abonnieren und ein 'Gefällt mir' dazulassen. Ein großer Dank geht an die Kooperationspartner, die Familie und Freunde, insbesondere Basti, für die Unterstützung. Staffel 2 ist bereits in Planung und ab nächster Woche wird es weitere Einblicke geben.
Planung eines Waldausflugs mit Multispectrum Binocular
06:25:05Es wird ein Waldausflug mit einem Multispectrum Binocular angekündigt, um zu sehen, was im Wald zu finden ist. Der Ausflug soll in einen Wald bei Münster stattfinden, wobei ein Neubaugebiet in der Nähe liegt. Es wird auf mögliche Verbindungsprobleme hingewiesen, da das Internet in dem Gebiet nicht optimal ist. Das Multispectrum Binocular ist ein Wärmebildgerät, ein Nachtsichtgerät und ein Fernglas in einem. Es wird erwähnt, dass eins dieser Geräte bald verlost wird. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel werden erläutert: Follow dem Unternehmen auf Instagram, einen Beitrag kommentieren, liken und eine Person verlinken. Das Gerät wiegt 795 Gramm ohne Batterien. Der Stream wird kurzzeitig unterbrochen, um sich umzuziehen und das Equipment vorzubereiten, mit dem Ziel, in einer halben Stunde wieder live zu sein und den Ausflug zu streamen. Abschließend wird Joschi für ein sechsmonatiges Abonnement gedankt.