Stream des Kriegers - !gewicht count

Fritz Meineke beim Ultra-Rennen: Harte Bedingungen, Strategie und Technik-Frust

Stream des Kriegers - !gewicht count
CmdKrieger
- - 05:25:50 - 8.128 - GeoGuessr

Fritz Meineke nimmt am Peaks and Plains 2025 teil. Kälte und technische Defekte fordern ihn heraus. Strategische Pausen helfen, Plätze gutzumachen. Ein beschädigter Akku zwingt zu Ladepausen. Trotz Schwierigkeiten erreicht er das Ziel und wechselt zu einem Jaguar E-Type Projekt und Fälschungen im Jeanshandel.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Fritz Meineke's Ultra-Rennen: Peaks and Plains 2025

00:10:20

Fritz Meineke nimmt an seinem ersten Ultra-Rennen teil, dem Peaks and Plains 2025, einem 540 Kilometer langen Rennen mit 7500 Höhenmetern und einem Zeitlimit von 48 Stunden. Der Start verläuft entspannt und neutralisiert, wobei Windschattenfahren auf den ersten Kilometern erlaubt ist. Fritz versucht, sein eigenes Tempo zu finden und sich nicht von anderen Fahrern beeinflussen zu lassen. Er fährt mit durchschnittlich 142 Watt, was seinem Lit-Bereich entspricht. Seine Strategie beinhaltet, 60 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde in Form von Gels und Riegeln zu sich zu nehmen und in der ersten Nacht für etwa anderthalb bis drei Stunden zu schlafen. Er hat Schlafsack und Isomatte dabei. Er berichtet von Tiefstemperaturen von 1 bis 2 Grad in der Nacht und bereitet sich darauf vor, an einer Tankstelle Wasser nachzufüllen. Er erwähnt auch, dass rote Ampeln nicht überfahren werden dürfen, da dies zur Disqualifikation führt.

Just Chatting

00:07:03
Just Chatting

Schlafstrategie und Rennverlauf im Harz

00:26:30

Nachdem die Müdigkeit einsetzt, beschließt er, eine dreistündige Schlafpause einzulegen, um ausgeruht in den nächsten Tag zu starten. Während dieser Pause überholen ihn viele andere Teilnehmer, und er fällt auf den letzten Platz zurück. Erwähnt wird, dass einige Fahrer aufgrund von Kälte, Überschätzung, Stürzen oder technischen Defekten ausgeschieden sind. Nach dem Aufwachen um 4:45 Uhr stellt er fest, dass es bereits hell ist und er sich erholt fühlt. Er zieht zusätzliche warme Kleidung an, um der Kälte entgegenzuwirken. Er berichtet, dass er während seiner Pause viele Plätze verloren hat, aber er ist motiviert, diese wieder aufzuholen. Er überholt Fahrer, die in Unterkünften geschlafen haben und solche, die durchgefahren sind. Er betont die Bedeutung von Strategie und Taktik bei solchen Rennen. Er macht 12 bis 13 Plätze gut, indem er Pausen effizient nutzt und während der Fahrt isst. Er beschreibt den anspruchsvollen Anstieg zum Brocken und Wurmberg und die Schwierigkeiten mit seiner Akkubank, die aufgrund der Kälte beschädigt wurde, was ihn zwingt, eine Zwangspause einzulegen, um seine Geräte aufzuladen.

Technische Probleme und Rennstrategie

00:46:06

Der Streamer kämpft mit technischen Problemen, insbesondere mit seiner Akkubank, die durch die Kälte beschädigt wurde. Dies zwingt ihn zu einer Zwangspause, um seine Geräte aufzuladen. Er entscheidet sich, steile Anstiege zu schieben, um Energie zu sparen und Übersäuerung zu vermeiden. Trotz der Strapazen erreicht er ein weiteres Zwischenziel und plant eine kurze Pause in einer Bäckerei, um sich zu stärken und sein GPS aufzuladen. Er berichtet von abgenutzten Klickern an seinen Pedalen, was das Fahren zusätzlich erschwert. Ab Kilometer 300 bis 320 spürt er, dass seine Kräfte nachlassen. Er erreicht die Hanskühnenburg und schiebt sein Rad die letzten Meter aufgrund des losen Schotters. Er bemerkt, dass viele Teilnehmer über die Herausforderungen des Rennens klagen, obwohl sie sich für ein Ultra-Rennen entschieden haben. Er fährt nicht mehr alleine, sondern in Gesellschaft anderer Teilnehmer, was ihm hilft, sich dem Ziel entgegenzukämpfen.

Zieleinlauf und Fazit des Rennens

00:59:37

Der Streamer fährt die letzten Kilometer in Gesellschaft anderer Teilnehmer und erreicht schließlich das Ziel. Er berichtet, dass die letzten fünf Stunden wie in Trance vergingen, Dunkelheit, Kälte, Erschöpfung und Schmerzen prägten diese Phase. Er erreicht Platz 32 mit einer Gesamtzeit von 32 Stunden, wobei er 5,5 Stunden Pause hatte. Er zitiert einen Kommentar, der seine Leistung und die Qualität des Videos lobt, insbesondere den Schnitt, die Musikauswahl und die Drohnenaufnahmen. Abschließend wechselt der Streamer das Thema und spricht über ein Auto, einen Jaguar E-Type, der in der Werkstatt von JP Performance verschönert werden soll. Er beschreibt Details des Autos, wie den V12-Motor, die lange Haube und den Innenraum im Flugzeugstil. Er erwähnt auch, dass das Auto im amerikanischen Markt sehr beliebt war und dass es verschiedene Serien des Modells gibt.

Fahrzeugdiagnose und Reparaturarbeiten

01:23:22

Es wird untersucht, wohin der Sprit im Fahrzeug fließt, wobei die Zündung überprüft wird, um zu sehen, wie der Sprit gefördert wird. Ein neuer Stabilisator und eine neue Lenkung werden erwähnt. Es wird festgestellt, dass sich kein normales Auto in der Werkstatt befindet. Die Servolenkung scheint nicht zum Auto zu passen, da keine Servopumpe vorhanden ist. Vermutet wird, dass Lenkgestänge und Lenkgetriebe für ein Auto mit Servolenkung eingebaut, aber nicht angeschlossen wurden. Zuerst wird der Kofferraum freigemacht, um zu prüfen, ob eine Pumpe zugänglich ist, um das Hauptproblem, das Ding zum Laufen zu bringen, anzugehen. Die Pumpe befindet sich im Seitenteil, was das Brummen erklärt. Es wird festgestellt, dass eine Leitung aus der Pumpe in den Filter führt, was die Vorlaufleitung darstellt, während die andere die Rücklaufleitung ist. Nach dem Einfüllen von über 20 Litern beträgt der Tankinhalt 63,3 Liter. Der Filter wird überprüft, um sicherzustellen, dass er keine Luft ansaugt. Es wird festgestellt, dass kein Druck vorhanden ist, aber die Schwimmerkammer des Vergasers sich füllt. Nach dem Starten läuft das Fahrzeug besser, aber es wird vermutet, dass Luft in den Leitungen ist. Es wird vorgeschlagen, alle Leitungen zu erneuern, um die Luft zu entfernen. Das Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 240 km/h, was der Werksangabe entspricht. Die Bremsen werden als ausreichend empfunden. Es wird angemerkt, dass der Motor gut läuft, aber die genaue Ursache für die Luft im System unklar bleibt. Es wird spekuliert, dass es sich um eine sporadische Pumpe handeln könnte.

Aufdeckung von Fälschungen im Jeanshandel

01:32:53

Es wird ein Fall von gefälschten Markenjeans untersucht, wobei jährlich Kleidungsimitate im Wert von anderthalb Millionen Euro an der deutschen Grenze beschlagnahmt werden. Viele dieser Fälschungen stammen aus der Türkei, wo sie als türkische Originale bezeichnet werden. Der Fokus liegt auf der Suche nach diesen Jeans-Imitaten auf einem Bazar, wo auch Gold angeboten wird. Es wird festgestellt, dass alles gefälscht ist, einschließlich der Preisschilder, die so gestaltet sind, dass sie aus Deutschland zu sein scheinen, um den Eindruck zu erwecken, dass die Waren teuer sind. Beliebte Marken wie Levis und Armani werden gefälscht. In einer Umkleidekabine befinden sich tausende illegal hergestellte Jeans mit Preisschildern für den deutschen Markt, die Preise von bis zu 400 Euro ausweisen. Trotz der Fälschung sehen die Hosen aus wie die Originale und sitzen perfekt. Der Preis für eine gefälschte Jeans beträgt etwa 30 Euro. Es wird ein Treffen mit einem Verkäufer arrangiert, um die Fälschungen genauer zu untersuchen.

Qualitätsmängel bei gefälschten Jeans und Kundenservice

01:41:26

Ein Knopf an einer gefälschten Jeans reißt ab, was die mangelhafte Substanz der Fälschungen verdeutlicht. Der Verkäufer wird erneut aufgesucht, der den sofortigen Service anbietet. Obwohl die Stoffe gut sind, ist die Verarbeitung nicht immer hochwertig, was bei einem Originalprodukt für 400 Euro nicht passieren würde. Es wird festgestellt, dass der Kundenservice bei diesen Händlern sehr gut ist, da jeder Mangel sofort behoben wird, um die Kundenbindung zu gewährleisten. Der Kunde ist König, selbst bei gefälschten Waren. Es wird diskutiert, warum die Knöpfe bei Original-Jeans nicht so leicht abfallen würden, aber der Verkäufer behauptet, dass dies auch bei Originalen vorkommen kann. Abschließend wird ein neues Umbauabenteuer bei "Zuhause im Glück" angeteasert.

Vorstellung der Familie Heinz und ihres Schicksalsschlags

01:44:16

Die Familie Heinz aus Felten in Brandenburg wird vorgestellt. Petra und Peter sind seit 2004 ein Paar und heiraten 2006. Nach jahrelangen Versuchen, ein Kind zu bekommen, werden 2012 Drillinge geboren. Das Familienglück scheint perfekt, bis Peter 2016 an Knochenkrebs (Multiples Myelom) erkrankt. Die Krankheit macht notwendige Renovierungsarbeiten am Haus unmöglich. Das Badezimmer ist marode, die Elektrik veraltet und es gibt viele Stolperfallen. Die Sendung "Zuhause im Glück" hilft Familien mit schweren Schicksalsschlägen. Aufgrund von Peters Erkrankung können die notwendigen Reparaturen nicht durchgeführt werden. Es fehlt Stauraum und ein Rückzugsort für Peter. Das Haus ist beengt und eine wandelnde Baustelle. Das Zuhause im Glück-Team plant, die Liste der notwendigen Arbeiten abzuarbeiten.

Hausbesichtigung und Planung der Renovierung

01:49:27

Eva und John nehmen das Haus der Familie Heinz unter die Lupe. Das Haus wurde 1920 erbaut und bietet 100 Quadratmeter auf zwei Etagen mit acht Räumen. Die Gesundheit von Peter wird thematisiert, um die Notwendigkeit der Hilfe zu verdeutlichen. Thomas, Peters Bruder, unterstützt die Familie. Das Esszimmer dient auch als Spielzimmer und ist sehr unruhig. Das Haus muss mit den vierjährigen Drillingen mitwachsen. Im Wohnzimmer gibt es wenig Platz. Das Schlafzimmer ist klein und bietet keine Privatsphäre, was besonders für Peter wichtig ist. Die Küche ist multifunktional und renovierungsbedürftig. Petra malt gerne und wünscht sich einen Bereich für sich. Es gibt Bedenken wegen der alten Elektrik und der Feuerlöscher im Haus. Das Badezimmer ist renovierungsbedürftig und der Einstieg in die Dusche ist beschwerlich. Die Mosaiktreppe wurde von Petra selbst gestaltet. Es wird die Geschichte von Kronkorkenfrank erzählt, der mit seiner Kunst seine Mutter in der Demenz erfreute und sich selbst beruhigt. Die größten Räume des Hauses sind für die Drillinge reserviert. Es wird eine klare Linie für die Kinderzimmer angestrebt.

Ablauf von "Zuhause im Glück" und Überraschungen für die Familie

02:07:57

Es wird der typische Ablauf von "Zuhause im Glück" beschrieben: Zuerst ein Schicksalsschlag, dann die Ankündigung der Hilfe durch Eva und John, gefolgt von der Ankunft des ganzen Dorfes und des Fernsehens. Handwerker renovieren das Haus von Grund auf. Eva gibt einen Basteltipp. Die Familie kehrt zurück und ist überwältigt. Die Handwerker erhalten eine Belohnung, oft etwas Gebasteltes von den Kindern. Familie Heinz war noch nie zusammen im Urlaub. Als Überraschung wird ein Urlaub auf dem Bauernhof geplant, obwohl die Familie sich eigentlich eine Safari in Afrika gewünscht hätte. Nach dem Abschied der Familie beginnt das Ausräumen des Hauses. Freunde und Helfer unterstützen die Familie. Peters bester Freund und sein Bruder Thomas engagieren sich besonders. Die beiden haben das Hobby, ferngesteuerte Autos zu fahren, und sollen mit einem Hobbyraum überrascht werden. Trotz des Platzmangels wird ein Hobbyraum eingerichtet. Die alte Treppe soll entfernt werden, um Platz zu schaffen. Elektriker und andere Handwerker unterstützen das Projekt. Bauleiter Wolfgang bringt den Zuhause im Glück-Lkw nach Felden.

Handwerker-Team und Baustelleneröffnung

02:16:33

Das Zuhause im Glück-Team besteht aus Installateur Peter, Fliesenleger Dirk, Elektriker Michael und Thorsten, Maler Matti, Lari, Niklas und Micha, Schreiner Ingo und Elle, Schreiner Ronny und Trockenbauer Sascha. Bauleiter Wolfgang hat die Aufgabe, den Lkw zum Haus der Familie Heinz zu bringen. In Felden wartet die Handwerker-Crew auf ihren Einsatz. Die fleißigen Helfer der Familie Heinz haben das Haus bereits ausgeräumt. Die Baustelle wird offiziell eröffnet. Nach der Ankündigung müssen Taten folgen. Das Team verschafft sich einen Überblick. Die Räume wirken größer, da sie leer sind. Das ehemalige Esszimmer wird zur neuen Wohnküche. Die Tür wird versetzt, um den Durchgangsbereich und den Sitzbereich zu optimieren. Optische Highlights sind der Landhauslook der Fronten und Schrankabschlüsse in Verbindung mit der Holzarbeitsplatte und den Retro-Zementfliesen im Kochbereich. Durch das Entfernen des Kachelofens entsteht mehr Platz. Ein indirekt beleuchteter Sockel aus Naturholz und eine gepolsterte Sitznische mit Blick ins Atelier werden eingebaut. Mutter Petra erhält einen gut belichteten Bereich für ihr Hobby, das Malen.

Planung der Raumgestaltung und Überraschungen

02:26:16

Das Schlafzimmer wird ins Erdgeschoss verlegt, wo sich zuvor die Küche befand. Im Flur unter der Treppe entstehen individuelle Einbauten mit Stauraum. Es wird eine Geheimtür mit einem Wandsticker im Stil der Baker Street geplant, da sie ein Sherlock Holmes Fan ist. In der ehemaligen Küche entsteht ein barrierefreies Badezimmer mit Dusche für Peter und Badewanne für die Kinder. Das Reich der Drillinge wird renoviert. Es wird ein Hobbyraum für Peter und seinen Bruder eingerichtet, um ihren ferngesteuerten Autos nachzugehen. Die alte Treppe zum Keller wird geschlossen, um Platz zu schaffen. Es wird eine Arbeitsplatte und Regale für den Hobbyraum geplant. Die Elektrik wird angepasst. Die Handwerker unterstützen die Idee des Hobbykellers. Die Außenfassade des Hauses soll schön bemalt werden. Es wird um Unterstützung gebeten. Das Haus der Familie Heinz ist klein und vollgestellt. Die Helfer sind motiviert. Peters ältester Freund lobt die gute Organisation. Es wird ein Hobbyraum für die ferngesteuerten Autos eingerichtet, obwohl der Platz begrenzt ist. Die Treppe zum Keller soll geschlossen werden, um Platz zu schaffen.

Umbau des Obergeschosses und statische Herausforderungen

02:34:32

Der Fokus liegt auf der Umgestaltung des Obergeschosses in einen Kinderbereich mit Schlaf- und Spielzone, inklusive platzsparender Bettkojen für die Kinder. Die Schreinerarbeiten sind zentral für den Bau der Bettkojen, die Schreibtische, Spielbereiche und Höhlen integrieren sollen. Ursprünglich waren vier Betten geplant, deren Details später festgelegt werden sollten. Der Abriss beginnt, wobei die Elektrik noch geprüft werden muss. Unerwartet stellt sich heraus, dass ein geplanter Durchbruch zwischen Bad und Küche aufgrund eines Stahlträgers und statischer Probleme nicht möglich ist. Die Lasten auf der Wand sind zu hoch, was die ursprüngliche Planung für das Elternschlafzimmer gefährdet. Eine alternative Lösung muss gefunden werden, da ein Schlafzimmer als Durchgangszimmer zum Bad ungeeignet ist. Die Arbeiten an der alten Wand zum ehemaligen Bad werden vorerst gestoppt, um eine Lösung für die Dachauflage zu finden. Die Situation erfordert eine zeitnahe Lösung, da das ursprüngliche Konzept für das Elternschlafzimmer gefährdet ist.

Fortschritte im Keller und Lösung für statische Probleme

02:37:21

Im Keller beginnen die Arbeiten mit dem Abriss der alten Kellertreppe durch freiwillige Helfer, mit dem Ziel, einen hochwertigen Hobbykeller zu gestalten. Trotz einer geringen Deckenhöhe von 1,60m wird viel Platz gewonnen. Parallel dazu wird eine Lösung für die statischen Probleme im Obergeschoss gesucht. Es wird überlegt, die Lasten im Dach abzufangen, indem die Mittelfette verlängert wird, um eine Hebelwirkung zu erzielen. Die Balken sollen über drei, vier Sparren im alten Dach auf die Balkenlage abgefangen werden, um eine Einheit zu bilden. Die Statik des Stahlträgers wird geprüft, um die Wand entfernen zu können, sobald eine neue Konstruktion die Position des Trägers ersetzt. Nach dem Entfernen der Decke wird deutlich, dass die Balken freitragend sind. Eine Stütze wird unter die Mittelfette gesetzt, um ein Herunterkrachen zu verhindern. Durch einen klaren Kopf und ein gutes Handwerkerteam kann die Wand angegangen werden.

Küchenplanung und unerwartete Herausforderungen

02:41:04

Es wird eine große Arbeitsplatte aus italienischem Marmor für die neue Küche geliefert. Die Küche wird fast fertig gebaut geliefert, was die Frage aufwirft, ob dies üblich ist, wenn man viel Geld investiert. Die alte Küche ist bereits 17 Jahre alt. Die gelieferte Küche wird vorerst in einem Container zwischengelagert. Im neuen Schlafzimmer wird eine Konstruktion entwickelt, die die Lasten über die seitlichen Wände abträgt. Ein Balken muss noch entfernt werden, um die Lasten künftig anders abzutragen. Nach dem Entfernen des Balkens wird gemessen, ob das System hält. Die Elektrik ist ebenfalls problematisch. Am nächsten Tag wird mit dem Aufbau begonnen, die Wände werden vorbereitet und das Gestell für die Wandstütze ist fertig. Leitungen werden gezogen und Schlitze gemacht. Das Handwerkerteam wird gelobt, und es wird betont, dass man für solche Projekte einen Schicksalsschlag benötigt.

Schreinerarbeiten, Elektroinstallationen und Materialbeschaffung

02:47:53

Mit den Schreinerarbeiten wird begonnen, wobei Elle die Treppe unten drunter zubauen wird, sodass Stauraum entsteht. Die Pläne für die Bettkojen der Drillinge sind fertig. Die Bettkojen sind praktisch, schön und platzsparend, bieten Platz für alle drei Mädchen und eine zusätzliche Koje für Freunde. Die Zähnerhölzer stehen in den Ecken, und eine Mittelwand entsteht ebenfalls aus Zähnerhölzern. Die Arbeiten an der Elektrik müssen vom Fachmann gemacht werden, um Risiken zu vermeiden. Es wird betont, dass das Haus viel Material frisst, und Überstunden sind erforderlich. Ein neuer Tag beginnt, und die Elektro- und Sanitärinstallationen sehen gut aus. Die Schreiner haben noch viel Holz vor sich, gefolgt von den Malern. Es wird überlegt, wie die Arbeiten zeitlich am besten abgestimmt werden können, da das Schreinerprogramm sehr aufwendig ist.

Betrachtung eines Hausumbaus und Serie Zuhause im Glück

03:39:42

Die Gestaltung des Hauses wird positiv hervorgehoben, insbesondere die barrierefreie Dusche und die Sitznische am Fenster. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Tierfelle echt sind und das Sofa zu klein ist. Die Regalwand mit den Büchern fand vorher Anklang. Es wird angemerkt, dass das Haus möglicherweise zu klein für die Familie ist. Die Idee, eine Serie daraus zu machen, in der man die Familie besucht und die Veränderungen im Laufe der Zeit dokumentiert, wird diskutiert. Die Straße mit den grünen Streifen wird thematisiert und Vermutungen über die Ankunftszeit der Küche angestellt. Die komische Bauweise mit den Einbahnstraßen wird angesprochen, sowie die Farbe des Daches und die Position eines Turms in der Umgebung. Es wird überlegt, ob das Haus verkauft wurde und ob die Häuser in der Umgebung passen. Die Fenster werden als länglich beschrieben. Es wird nach dem Dorf gesucht und die Geschichte des Hauses von Familie Heinz aus dem Jahr 1920 beleuchtet. Die Familie habe noch nie Urlaub mit ihren Kindern gemacht und es wird eine Überraschung geplant. Das Zuhause im Glück-Team besteht aus Installateur Peter und Fliesenleger Dirk. Es wird erwähnt, dass die Straße zum Haus zu schmal ist und Kopfsteinpflaster hat. Es wird nach der Kochstraße gesucht und der große Garten des Hauses bestaunt. Der Preis des fertiggestellten Hauses wird als höher als erwartet empfunden. Es wird überlegt, ob man in Mecklenburg-Vorpommern ein Haus für 150 Quadratmeter bis zu einer Million Euro fertiggestellt bekommt. Der Ausblick und die Holzdecke werden kritisiert, aber der Platz gelobt. Es wird ein Haus mit 165 Quadratmetern und 1200 Quadratmetern Grundstück für 547.000 Euro in Greifswald gefunden, aber die Lage als problematisch angesehen. Es wird ein weiteres Haus mit Garten für 450.000 Euro und 200 Quadratmetern Wohnfläche gefunden, aber die fehlende Infrastruktur bemängelt. Es wird überlegt, wo man zum Einkaufen hinfahren würde und ob es sich um ein Hochwassergebiet handelt. Der Kaufpreis wird als geil bezeichnet, aber die Lage als am Arsch der Welt kritisiert.

Empfehlungen für Tauchplätze auf den Malediven und Vorstellung des Xiaomi SU7 Ultra

04:12:09

Es werden die Tauchplätze Maya Thila und Fish Head im Nord Aria Atoll auf den Malediven empfohlen, wobei Maya Thila als besonders hervorstechend gilt. Es wird erläutert, dass die Strömung an diesem Ort meist von Süden kommt und sich an einem Felsen teilt, was den Platz sehr begehrt macht. Der Tipp gegeben, sich einzuhaken und im Strömungsschatten zu bleiben, um Weißspitzenriffhaie und graue Riffhaie zu beobachten. Es wird betont, dass es sich wie ein Kino anfühlt, wenn die Haie aus der Tiefe kommen. Es wird geraten, nicht hinterher zu schwimmen, sondern ruhig zu bleiben, da die Tiere neugierig sind und von selbst näher kommen. Es wird empfohlen, einen Strömungshaken und eine Boje mitzunehmen. Anschließend wird das Auto Xiaomi SU7 Ultra vorgestellt, das im normalen Straßenverkehr 900 PS leistet, aber auf 1548 PS hochgehen kann. Dieses Auto ist ab Werk in China erhältlich, aber durch die Jungs aus Neues kommen die Jungs auch in Deutschland verfügbar. Es wird hervorgehoben, dass Xiaomi nun selbst der Hersteller ist. Im Vergleich zum Vorgänger Max hat sich einiges geändert: Der Heck-Spoiler ist nun aus Carbon und fix, und es gibt einen ausklappbaren Diffusor, der für Anpressdruck sorgt. Vorne gibt es Lüfter zur Kühlung der Motoren und Batterien. Das Auto kostet 100.000 Euro und hat eine Keramik-Bremsanlage. Es hat eine kleinere 93 Kilowattstunden Batterie und drei Motoren, zwei auf der Hinterachse und einer auf der Vorderachse. Die 1548 PS sind deutlich spürbar. Das Auto hat 1.770 Nm und 27.000 Umdrehungen pro Minute. Es wird erwähnt, dass das Auto gestern eine Veröffentlichung hatte und eine Rundenzeit von 6 Minuten 22 gefahren ist, allerdings mit einem Prototyp mit mehr Carbon-Parts, Slicks und leerem Innenraum. Das Production-Auto fuhr 7 Minuten 4. Der Prototyp hatte auch Endless Bremssättel und ein anderes Fahrwerk. Trotzdem wird die Leistung von 622 in einem Auto mit vier Türen als unglaublich bezeichnet.

Detaillierte Betrachtung des Xiaomi SU7 Ultra und Vergleich mit anderen Fahrzeugen

04:27:20

Das Auto fährt mit 160 km/h in die Kurve und mit 170 km/h durch die Keule. Mit 180 legt es sich in die Kurve und mit 200 durch. Die drei Motoren leisten hinten jeweils 578 PS und vorne 392 PS, wobei die 1500 PS freigeschaltet werden müssen. Es gibt verschiedene Modi, wie den Racetrack-Modus, in dem man das Fahrzeug vorkühlen, das ESC komplett abschalten und die Leistung abrufen kann. Die Lieferzeit beträgt sechs bis acht Wochen, was im Vergleich zu deutschen Herstellern schnell ist. Das Auto hat echtes Carbon und echtes 24 Karat Gold. Xiaomi arbeitet enger mit dem Nürburgring zusammen und nimmt es ernst, noch weiter darüber hinauszugehen. Es wird das Ultra in der Schriftart gezeigt, das wie Turbo aussieht. Das Auto hat ein Tauchbeckenverfahren, aber das Carbon ist echt. Es gibt verschiedene Motorgeräusche zur Auswahl, wie Electronic, Classic oder Sky-Fi. Die Gurte sind gelb, was als ungewöhnlich und geil empfunden wird. Die Fahrbarkeit und das Lenkgefühl werden gelobt. Der Wagen hat 1600 PS. Es wird gefragt, ob es neue Bestimmungen gibt, dass man die Urinprobe beim Arzt vorher zu Hause machen muss. Der Max war 70.000 Euro brutto, der hier ist 100.000 Euro netto. Auch in China ist der im Einkauf knapp 30.000 bis 40.000 Euro teurer. Es gibt viele Vorbestellungen. Es gibt einen Trackmaster, in dem man die Rennstrecke auswählen und die Rundenzeit messen kann. Es gibt Modi wie Drift, Track, Active Cooling, Pre-Cool und Tire-Change-Mode. Bei 15 Prozent Akku geht er in den Sparmodus, aber die Leistung bleibt gleich. Das Auto hat 350. Die Leistung fühlt sich eigenartig an. Das Lenkradgefühl und die Haptik werden gelobt. Die kleinen Mini-Details und die hohe Wertigkeit werden hervorgehoben. Die Chinesen machen Sachen richtig und kopieren das, was gut ist. Es ist in China eher ein High-End-Auto. Es ist das stärkste Elektroauto, was ich dann je gefahren bin. Das Fahrwerk ist zu weich für die Leistung. Es gab von dem zehn Nürburgring-Editionen mit Schalen sitzen. Es wird geschätzt, dass Xiaomi 400.000 Autos im Jahr verkauft. In den ersten 5 Minuten wurden 300.000 Autos bestellt, die mit 5.000 Euro angezahlt wurden. Es wird gesagt, dass man Chinesisch lernen soll. Es werden Autos aus China auch in die andere Richtung verkauft, wie der BYD für 20.000 Euro. Es werden SUVs für B2B-Kunden angeboten, die 1000 Kilometer fahren können, aber das sind Hybride.

Testfahrten mit dem Xiaomi SU7 Ultra und Vergleich mit dem Turbo

04:55:59

Es wird eine Testfahrt mit dem Xiaomi SU7 Ultra gemacht, um zu sehen, was die 900 PS leisten. Es wird ein Kollege mitgebracht, um das Auto nebeneinander zu testen. Es werden Zeiten von 3,77 Sekunden gemessen, aber es wird vermutet, dass es einen Trick bei der Launch Control gibt. Es wird der Tipp gegeben, von der Bremse unten zu bleiben und dann voll durchzutreten. Damit werden Zeiten von 2,56 Sekunden erreicht, aber es fühlt sich nicht ganz angenehm an. Es wird ein weiterer Versuch gestartet, bei dem die Reifen weniger durchdrehen und eine Zeit von 2,59 Sekunden erreicht wird. Es wird der Turbo geholt, um einen Vergleich zu machen. Das Auto fühlt sich sehr stabil und nicht gefährlich an. Der Turbo gewinnt den Vergleich. Das Auto hat 1500 PS und wiegt 1.750 kg, während der Turbo 800 PS hat. Das Auto ist ein Viertürer. Es wird erwähnt, dass das Auto GPS hat. Es wird gesagt, dass die Leistung von dem Auto super ist und dass es einen völlig erfordert. Es wird eine Rundenzeit gefahren, um zu sehen, was das Auto im Kreis fahren kann. Der aktuelle Rundenrekord ist er. Es wird das kleine Ballett an Kameras aufgebaut. Der Race Navigator nimmt die Zeit auf. Der Reifenluftdruck wird von drei Bar auf zwei Bar reduziert, um das Auto agiler zu machen. Das Auto kommt nicht so richtig aus dem Pott. Das Auto schiebt immer ganz doll über die Vorderachse und man muss ganz langsam fahren, um das zu treffen. Es wird eine Zeit von 54.1 gefahren, was schon gut ist. Es wird überlegt, ob es einen von Werk-Modus gibt, wo man nicht selbst rumstellt. Es wird der sportlichste Mode ausprobiert, den die rausgefahren sind an Traktion. Es wird festgestellt, dass das Auto viel langsamer ist. Die Bremse brennt vorne. Die Bestzeit ist 54.1. Es wird gesagt, dass das Auto vorderachstechnisch nicht gut ist und dass es sich wundert, wie diese Rundenzahl von Nordschleife gegangen ist, weil das Auto nicht wirklich mit diesem Gewicht in die Power einlenkt. Das Auto ist geil, aber in dieser scharfen Fahrweise und bei diesen engen Kurven, wie die Lasizelas braucht, das kann er nicht, weil 2,3 Tonnen wollen dahin. Das Auto leidet. Es wird mit Luftdruck gespielt, aber er will nicht rum. Das Auto kommt irgendwie nicht da so richtig um die Ecke rum. Das Potenzial ist gigantisch, aber das Auto ist trotzdem mega gut, weil was wir hier machen ist irrelevant für das, was es ist. Das Paket ist krass, für den Preis krass. Es wird gesagt, dass man mal ein ganz billiges Auto von euch sehen will. Es wird gesagt, dass die Ruhmzeit unglaublich ist. Es wird gesagt, dass die neue Xiaomi-Zahnbürste dadurch jetzt noch besser ist. Es wird gesagt, dass bei der Nürnbergringrunde eine Verstärkung mittig unter dem Sitz verbaut werden musste, damit die stillernden Hohen des Fahrers nicht den Akku beschädigen.