DFB-Pokal F95 vs SCF - !partipp das kostenlose GolfTippSpiel - !gewicht count #Werbesendung
Golf-Tippspiel 'Paartipp' startet: Zuschauer tippen auf Max Schmidts Turnier
Das Golf-Tippspiel 'Paartipp' ermöglicht es Zuschauern, kostenlos auf die Turnierrunden von Golfern wie Max Schmidt zu tippen. Max startet bei einem Qualifikationsturnier der DP World Tour in Spanien. Es gibt tägliche, monatliche und saisonale Gewinne, darunter signierte Gegenstände, Schnupperkurse und sogar Platzreifen für Golfinteressierte. Die Teilnahme soll die Begeisterung für den Golfsport wecken und die Community einbinden.
Diskussion über Golf und Turnierdetails
00:00:54Der Streamer diskutiert mit einem Zuschauer namens Max über dessen Golf-Qualifikationsturnier in Spanien, die Rolex Grand Final in Alcanada, Mallorca. Es werden Details zum Turnierverlauf, wie Startzeiten und Gruppenzusammensetzungen, besprochen. Max soll um 10:17 Uhr starten, und es gibt insgesamt 144 Spieler, aufgeteilt in 24 Gruppen mit jeweils drei Spielern. Es wird thematisiert, ob Max lieber mit besseren oder schlechteren Spielern zusammen spielt und wie viel Preisgeld andere Spieler bereits gewonnen haben. Der Streamer bietet an, für Max bei einem Tippspiel namens 'Paartipp' zu werben, bei dem Zuschauer tippen können, wie viele Schläge Max pro Loch benötigt. Als Gewinn lockt ein signierter Gegenstand von Max für den besten Tipper. Der Streamer zeigt auch ein Video von einem seiner eigenen Birdies, um seine Golfkünste zu demonstrieren und die Begeisterung für den Sport zu teilen. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die Bedeutung von Strafschlägen diskutiert.
Vorstellung des Tippspiels 'Paartipp' und Gewinnmöglichkeiten
00:23:46Es wird das Tippspiel 'Paartipp' vorgestellt, bei dem Zuschauer die Schläge von Max für sein Qualifikationsturnier tippen können. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert lediglich eine Registrierung mit dem Twitch-Account. Es werden keine E-Mails oder Spam versendet. Die Daten dienen lediglich dazu, im Falle eines Gewinns die passenden Preise zu ermitteln, je nachdem, ob der Gewinner Golfer, Golfinteressierter oder reiner Zuschauer ist. Die Preise sind vielfältig und reichen von Golfbällen, Tees und Handschuhen für Golfer über Schnupperkurse für Interessierte bis hin zu Starter-Sets oder Puma-Sneakern für Nicht-Golfer. Es gibt Tages-, Monats- und Gesamtgewinner, wobei die Preise je nach Schwierigkeitsgrad des Wettbewerbs variieren. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, für Max' Runden zu tippen, da dieser bereits am nächsten Tag um 10:17 Uhr startet. Auch für zukünftige Events sind zahlreiche Kurse und Gewinnmöglichkeiten geplant.
Persönliche und finanzielle Situationen
00:39:58Der Streamer spricht über seine finanzielle Situation und erwähnt, dass er am Freitag eine Wohnungsübergabe hat, da seine Mieter ausziehen, was monatlich zwei 'lila Scheine' (vermutlich 200 Euro-Scheine) weniger bedeutet. Er distanziert sich von dem Format 'Seven vs. Wild' und kritisiert Joe Vogel. Des Weiteren teilt er Details zu einem Rechtsstreit mit der Hukoburg-Versicherung bezüglich eines Schadens von ursprünglich 3.682 Euro, der aufgrund von Vorschäden und der Netto-Berechnung auf 2.254 Euro reduziert wurde. Die Versicherung will jedoch nur 1.382 Euro zahlen, was den Streamer frustriert. Er erwähnt auch seine persönliche Gewichtsabnahme von 51 Kilo auf 118,8 Kilo durch die Einnahme von Monjaro, Zuckerverzicht und mehr Bewegung, was er als das Beste bezeichnet, was er tun konnte. Er rät einem Zuschauer, der einen Schlaganfall hatte, ebenfalls auf Zucker zu verzichten und sich Monjaro als Unterstützung anzusehen.
Planung einer Golfrunde und Auseinandersetzung mit einem Golfschläger-Entwickler
01:21:01Der Streamer plant, am nächsten Tag in Brückhausen Golf zu spielen und überlegt, eine Zweitmitgliedschaft zu beantragen, um mehr Abwechslung zu haben. Er möchte die Back9 spielen, die er noch nicht kennt, und hat eine Startzeit um 13:50 Uhr reserviert. Er diskutiert mit den Zuschauern über die Wahl der Abschläge (blau oder gelb) und die Schwierigkeit des Platzes. Währenddessen erzählt er von einer unangenehmen Interaktion mit einem Entwickler eines Laser-Golfschlägers. Dieser hatte ihn auf Instagram kontaktiert, um sein Produkt vorzustellen, das den Golfschwung vereinfachen soll. Trotz höflicher Ablehnung des Streamers, der den konventionellen Weg mit seinem Trainer bevorzugt, insistierte der Entwickler und bot ein Treffen an. Der Streamer äußert Bedenken, da selbst drei von vier Trainern das Konzept nicht verstanden hätten. Er lehnt das Angebot letztendlich ab, da er mit seiner aktuellen Entwicklung zufrieden ist und sich nicht von zu vielen verschiedenen Ansätzen ablenken lassen möchte. Der Entwickler reagierte daraufhin mit einer Preisliste für seine Dienstleistungen und einem Angebot für Reichweite auf YouTube, was der Streamer ebenfalls ablehnt.
Diskussion über Fußball und Spielstrategien
02:59:05Es wird über die Ölfelder-Map gesprochen, die als 'völliger Fiebertraum' bezeichnet wird, aber auch als das beste Spiel der Fortuna bisher. Die Meinung, dass es nicht schlimm sei, viele Spiele zu verlieren, wird geäußert, da der aktuelle Trainer nicht als gut empfunden wird, weder fachlich noch menschlich. Es wird auch erwähnt, dass Freiburg sich im Spiel zurückfallen ließ, was die Strategie beeinflusste. Die Diskussion dreht sich um die Effektivität des Trainers und die Leistung der Mannschaft, wobei die persönliche Abneigung gegen den Trainer deutlich wird. Die Schrotflinte als Waffe wird kurz erwähnt, was auf ein parallel laufendes Spielgeschehen hindeutet.
Interesse an neuen Videoformaten und Survival-Content
03:24:25Es wird das Interesse an einem 'Legends Undercover'-Video bekundet, das vielversprechend aussah. Der Streamer äußert sich kritisch über die Flut an 'Seven vs. Wild'-ähnlichem Survival-Content, der ihn 'genervt' hat. Er fand die ständige Wiederholung von Wildnis- und Abenteuer-Themen 'nervig' und 'zu viel'. Jedoch weckte ein kürzlich gesehener Trailer sein Interesse, da er ihn als 'krasseste Sache' bezeichnet, die er je gesehen hat. Dies deutet auf eine mögliche Abkehr von überstrapazierten Formaten hin und die Suche nach frischem, fesselndem Inhalt für die Zuschauer.
Herausforderungen und körperliche Erschöpfung auf einer Radtour
03:31:54Die Nacht wird als unangenehm beschrieben, mit hoher Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser und starkem Schwitzen, was zu einem Gefühl der Nässe führte. Nach einer Stunde Fahrt setzt Motivationslosigkeit und Energielosigkeit ein, besonders nach den ersten guten Tagen in Schweden, die von Tag zu Tag schwächer wurden. Es wird überlegt, einen kürzeren Tag einzulegen, da Appetitlosigkeit und Schweratmigkeit auftreten. Der Körper hat möglicherweise auf einen anderen Verbrennungsmodus umgestellt, da die Kalorienzufuhr nicht ausreicht und die Speicher leer sind, zusätzlich zum Schlafentzug. Der Wunsch, sich ins Gras zu legen und zu schlafen, wird geäußert, was die extreme körperliche Erschöpfung verdeutlicht.
Diskussion über die Entwicklung unplattbarer Fahrradreifen mit KI 'Charlie'
03:44:48Der Streamer spricht mit einer KI namens 'Charlie' über die fehlende Innovation bei Fahrradreifen. Er stellt die Frage, warum es im Jahr 2025, mit Fortschritten wie Marsbesiedlung und Solarenergie, immer noch keine unplattbaren Fahrradreifen gibt, die nicht durch kleine Steinchen oder Dornen beschädigt werden. Charlie bestätigt das 'Kuriosum' und erklärt, dass zwar Pannenschutzreifen, Tubeless-Systeme und luftlose Reifen existieren, ein wirklich hundertprozentig unplattbarer Reifen für Jahrzehnte jedoch noch nicht in der Mainstream-Produktion sei. Die Idee einer Marktlücke wird angesprochen, da Hersteller möglicherweise lieber Reifen produzieren, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Es wird über den hypothetischen Preis eines solchen 'Super-Rennrad-Reifens' mit 10.000 km Pannengarantie diskutiert, der auf 'ein paar hundert Euro pro Stück' geschätzt wird. Der Streamer bittet Charlie, als Ingenieur ein Konzept für einen Reifen zu entwickeln, der mindestens fünf Jahre und 40.000 Kilometer hält, wobei nur der Mantel erneuert werden müsste.
Konzeptentwicklung und Kostenplanung für einen langlebigen Fahrradreifen
03:47:36Charlie, als Ingenieur, schlägt ein Konzept für einen langlebigen Fahrradreifen vor. Die Grundidee ist ein mehrschichtiges Material mit Aramidfasern für Pannensicherheit, einer selbstheilenden Gelschicht für kleine Löcher und einer langlebigen, griffigen Lauffläche. Der Reifen wäre modular aufgebaut, sodass nur die Lauffläche nach einigen Jahren erneuert werden müsste, während die innere Struktur stabil bliebe. Ein solcher hypothetischer 'Superreifen' könnte 200 bis 300 Euro kosten. Die Entwicklungskosten werden auf Zehntausende bis Hunderttausende Euro geschätzt, abhängig vom Testaufwand. Die Produktionskosten in Serie könnten anfangs höher sein, sich aber in der Massenproduktion im zweistelligen Bereich pro Reifen einpendeln. Charlie erstellt einen 10-Jahres-Plan: Die ersten ein bis zwei Jahre für Teamaufbau, Forschung und Entwicklung (einige 10.000 Euro Startbudget für Prototypen). Die nächsten drei bis vier Jahre für Tests und Feldversuche (weitere 10.000 bis 100.000 Euro). Nach fünf bis sechs Jahren beginnt die Vorserienproduktion (einige hunderttausend Euro für Werkzeuge und Maschinen). In den Jahren sieben bis zehn erfolgt die Skalierung und Massenproduktion. Insgesamt werden die Kosten über zehn Jahre auf 'ein paar hunderttausend Euro' geschätzt, um ein marktfähiges Produkt zu entwickeln.
Persönliche Erfolge und Vorstellung des 'Partipp' Golf-Tippspiels
04:03:37Der Streamer berichtet von persönlichen Erfolgen, darunter ein niedriges Gewicht von 118,8 Kilo und eine Abnahme von 51,2 Kilo. Er freut sich über eine Carinthia-Jacke, in die er nun passt, und seine neu entdeckte Leidenschaft für das Golfspielen. Ähnlich wie Fritz Meinecke möchte er seine Begeisterung für Golf an die Community weitergeben. Golf beruhigt ihn, bietet Ausgleich und Bewegung, und stellt eine positive Herausforderung dar. Aus dieser Begeisterung entstand 'Partipp', eine Idee, um das Golf-Erlebnis zu teilen. Das Konzept ermöglicht es jedem aus der Community, kostenlos mitzuspielen und Preise zu gewinnen, unabhängig davon, ob man Golfer ist oder nicht. Dies soll die Community einbinden und die Freude am Golfsport vermitteln. Das Feedback zur Idee ist positiv, und jeder Tipp hilft dem Streamer auf seiner Reise, 'Partipp' zu etwas Besonderem zu machen.
Details und Teilnahme am 'Partipp' Golf-Tippspiel mit Max Schmidt
04:07:05Es wird erklärt, dass man bei 'Partipp' auch auf die Runden von professionellen Golfern tippen kann, wie beispielsweise Max Schmidt ('Bullet Catcher'), der an einem Qualifikationsturnier der DP World Tour teilnimmt. Das Turnier findet Donnerstag und Freitag statt, und man kann Max' Runde tippen, obwohl der Link zum Turnierplatz im Stream zu sehen ist. Max startet morgen um 10:17 Uhr in Spanien. Als Anreiz für die Tipper könnten signierte Bälle oder T-Shirts von Max gewonnen werden. Der Streamer teilt auch seine eigenen Tipps für Max' Runde (71 Schläge insgesamt) und betont, wie spannend es ist, solche Events in 'Partipp' einzubinden. Er plant, morgen selbst Golf zu spielen und die Community mitzunehmen, auch wenn er die 'Partipp'-Informationen nicht überstrapazieren möchte. Er lädt weitere Personen wie Plasto, Ego Wayne, Bullet Catcher, Fruchtrausch, Superschurke und Major One zur Teilnahme ein, da 'je mehr, desto besser' ist.
Umfassender 10-Jahres-Plan und Preise bei 'Partipp'
04:14:01Der Streamer präsentiert einen detaillierten Plan für 'Partipp' bis Ende des Jahres, der vorsieht, zweimal pro Woche Golf zu spielen, auf mindestens zwei und maximal drei Plätzen. Dies bedeutet 19 Plätze im November, mit täglichen, monatlichen und saisonalen Gewinnen (November bis März). Je mehr man tippt, desto höher sind die Gewinnchancen. Für Golf-Interessierte, die noch keinen Golf gespielt haben, gibt es die Möglichkeit, an jedem Spieltag ein Schnuppergolf zu gewinnen, das im Frühjahr oder Sommer an einem nahegelegenen Platz stattfindet. Dies soll die Teilnahme erleichtern und die Begeisterung für den Sport fördern. Monatsgewinner können eine Platzreife (Wert: 250-500 Euro), eventuell mit einem ersten Schlägerset oder einer Schnuppermitgliedschaft, gewinnen. Das Ziel ist es, Menschen für das Golfspielen zu begeistern und zu animieren, da es dem Streamer selbst 'unfassbar viel Spaß' macht und ihn 'catcht'.