Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung von Jabou und Recruiting-Möglichkeiten

00:00:22

Philipp von Jabou, ein CEO, wird vorgestellt. Jabou ist bereits durch erfolgreiche Videos von HeyAaron bekannt. Es wird betont, dass die Buchung von Aaron sich lohnt, da sie zu Wachstum führt. Jabou sucht Mitarbeiter für verschiedene Bereiche, darunter die Rhein-Ruhr-Bahn GmbH, die Eisenbahner sucht, und die Justiz Nordrhein-Westfalen, die Mitarbeiter vom Azubi bis zum Quereinsteiger sucht. Es gibt auch die Möglichkeit, TikToks mit Jabou zu drehen. Das Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation sucht ebenfalls Mitarbeiter in den Bereichen Lager, Logistik, Technik und Verwaltung und könnte ad hoc etwa 50 Mitarbeiter einstellen. Teamwork Insta-Services sucht Mitarbeiter für die Warenverräumung im Lebensmitteleinzelhandel und könnte direkt drei- bis vierhundert Mitarbeiter einstellen. Es wird auf die Wichtigkeit hingewiesen, die Jugend zu unterstützen, bevor Hartz IV greift.

Jobsuche und Recruiting-Agenturen im Fokus

00:08:25

Die neue Osnabrücker Zeitung sucht Journalisten, Redakteure und ITler. Die eHorses, der größte Online-Pferdemarkthandel, gehört zum Agenturnetzwerk Grow. Die Niti-Gruppe aus Wilhelmshaven sucht Gerüstbauer und könnte sofort 20 bis 30 Mitarbeiter einstellen. Es wird ein Erste-Hilfe-Set für geghostete Bewerber angeboten. Factorial sucht Mitarbeiter für den Softwareverkauf und bietet Mitarbeiter-Benefits. Es wird Personio vorgestellt, eine All-in-One-Software für den deutschen Markt, die Automatisierungen, Workflows, Payroll, Recruiting, Bewerbermanagement und Mitarbeiterentwicklung ermöglicht. Personio bietet eine offene Schnittstelle und über 200 existierende Partner. Elisa Dienstfahrradleasing bietet ein All-in-One-Angebot für Dienstfahrräder, das die Pauschalversteuerung übernimmt. Es wird ein Instagram-Post mit einem Fahrrad verlost.

Investition in Jabu und Jobsuche

00:16:29

Es wird erwähnt, dass alle Jobs bei HeyAaron oder den Agenturen auf Jabu zu finden sind. Der Streamer hat in Jabu investiert, nachdem er sich die Plattform und das Team angeschaut hat und insgesamt eine Million Euro investiert. Arbeitgeber sollen sich bei Jabu anmelden, um viele Bewerbungen zu erhalten. Jabu wird als Plattform für Jobsuche und Stellenausschreibungen beworben, der Link ist in der Videobeschreibung. Es wird betont, dass Xing keine Konkurrenz ist, sondern eher ein Netzwerk, während LinkedIn der große Konkurrent ist. Elisa Dienstfahrradleasing wird als All-in-One-Anbieter vorgestellt, der Leasinggeber, Dienstleister und Rundumschutzanbieter ist. Es wird ein Instagram-Post mit einem Fahrrad verlost, bei dem die Teilnehmer dem Kiosk, Jabu und dem Streamer folgen müssen, um 5 Gramm Gold zu gewinnen.

Gerichtsvollzieher im Einsatz: Ein gefährlicher Beruf

00:31:30

Ein Bericht über den gefährlichen Alltag von Gerichtsvollziehern wird gezeigt. Diese arbeiten oft mit Stich- und schussicheren Westen, die sie anfangs selbst bezahlen mussten. Der Beruf ist innerhalb der Justiz der gefährlichste, mit den meisten Tötungsdelikten und Körperverletzungen. Ein Einsatz beinhaltet die Vollstreckung eines zivilrechtlichen Haftbefehls gegen einen Schuldner mit 9000 Euro Unterhaltsrückstand, wobei die Polizei zur Absicherung hinzugezogen wird. Ein weiterer Auftrag ist eine Wohnungsräumung, bei der der Mieter seit Monaten keine Miete gezahlt hat und die Wohnung verwahrlost ist. Die Gerichtsvollzieher dokumentieren die vorgefundenen Gegenstände und sichern die Post des Schuldners. Es wird betont, dass die Anzahl solcher Wohnungen zugenommen hat und viele Schuldner die Post ignorieren und so in Schwierigkeiten geraten.

Wohnungsräumungen und potenzielle Gefahren

00:40:28

Ein weiterer Einsatz dreht sich um eine Wohnungsräumung wegen Mietschulden. Der Mieter ist zwar überrascht, hat aber bereits mit dem Ausräumen begonnen. Die Situation wird unübersichtlich, und die Gerichtsvollzieher müssen wachsam bleiben. Ein Gerichtsvollzieher berichtet von einer Situation, in der ein Schuldner ein Messer eingepackt hat, was als potenzielle Gefahr wahrgenommen wurde. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, auf alles vorbereitet zu sein, da die Gerichtsvollzieher bereits erlebt haben, wie Dinge außer Kontrolle geraten sind, wie beispielsweise bei einem Axtangriff. Auch beim nächsten Auftrag wegen Mietschulden müssen die Gerichtsvollzieher aufpassen. Der Mieter gibt an, dass die Hausverwaltung jegliche Kommunikation verweigert habe und er sich nicht bewusst sei, wie der Verbleib seiner Dinge geregelt sein soll.

Gerichtsvollzieher bei Wohnungsräumung mit unerwarteten Herausforderungen

00:42:56

Ein schwieriger Fall einer Wohnungsräumung erfordert Fingerspitzengefühl, da der Mieter unter Angststörung leidet. Die Gerichtsvollzieher müssen die Situation deeskalieren und dem Mieter Zeit geben, seine persönlichen Sachen zu packen. Trotz der Anspannung und des potenziellen Eskalationsrisikos versuchen sie, Ruhe auszustrahlen. Nach 35 Minuten überprüfen sie den Fortschritt des Mieters. Die Räumung wird erfolgreich abgeschlossen, ohne dass es zu einer Eskalation kommt. Wenige Tage später bereiten sich die Gerichtsvollzieher auf einen weiteren anstrengenden Tag vor, der eine Wohnungsräumung und eine Verhaftung bei einer schwierigen Familie beinhaltet. Die Polizei hat ihre Unterstützung kurzfristig abgesagt, was die Anspannung erhöht, da die Familie bereits bekannt ist und es in der Vergangenheit Probleme gab. Trotzdem müssen die Gerichtsvollzieher die Situation bewältigen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen.

Zwangsräumung führt zu Fund von Gammel und Konfrontation mit schwieriger Familie

00:48:56

Bei einer Zwangsräumung entdecken die Gerichtsvollzieher Gammelgeruch, der an eine Leiche erinnert. Glücklicherweise finden sie keine Leiche, aber die Erfahrung erinnert sie an frühere Fälle, in denen sie mumifizierte Leichen fanden. Im Anschluss steht die Konfrontation mit einer Großfamilie bevor, die seit Jahren Schulden bei einem Reiseveranstalter hat. Ein Haftbefehl soll vollstreckt werden, um die Familie zur Abgabe einer Vermögensauskunft zu zwingen. Die Gerichtsvollzieher erwarten Widerstand, da die Familie in der Vergangenheit bereits negativ aufgefallen ist und eine ablehnende Haltung gegenüber staatlichen Institutionen zeigt. Trotz der Herausforderungen versuchen die Gerichtsvollzieher, sachlich zu bleiben und die Situation zu deeskalieren. Der Schuldner reagiert jedoch unwirsch und leugnet seine Identität und die Schulden. Die Gerichtsvollzieher müssen nun die Ehefrau des Schuldners aufsuchen, um die Haftbefehle zu vollstrecken.

Gefahren und Herausforderungen im Alltag eines Gerichtsvollziehers

00:54:34

Die Vollstreckung von Haftbefehlen erfordert oft einen langen Atem und ist für Gläubiger schwer nachzuvollziehen. Ein Sicherheitsberater kritisiert die Ausrüstung der Gerichtsvollzieher, insbesondere ein Band, das als Strangulationswerkzeug dienen könnte. Er empfiehlt einen sicheren Ausweishalter. Die Schuldner weigern sich oft, ihr Vermögen offenzulegen, was zu weiteren Zwangsmitteln führt. Bei einem Einsatz in einer Kleingartensiedlung zur Stromzählersperrung aufgrund unbezahlter Rechnungen, begleitet ein Techniker die Gerichtsvollzieher. Trotz der Gefahr durch Hunde und potenziell aggressive Bewohner setzen sie ihre Arbeit fort. Die Arbeit der Gerichtsvollzieher ist gefährlicher geworden, da die Toleranzgrenze der Menschen gesunken ist und Beleidigungen zur Tagesordnung gehören. Angst haben sie jedoch nicht, außer in Situationen mit Reichsbürgern, die sogar ein Video von einer Gerichtsvollzieherin ins Netz stellten und sie um ihre Familie fürchten ließ.

Erfolgreiche Haftbefehlsvollstreckung und Einblick in den Alltag der Gerichtsvollzieher

01:06:57

Die Gerichtsvollzieher vollstrecken erfolgreich zwei Haftbefehle bei einer Familie, die einem Reiseveranstalter Schulden schuldet. Die Anwesenheit der Polizei wirkt deeskalierend, und das Ehepaar kooperiert und gibt bereitwillig Auskunft über seine Vermögensverhältnisse. Allerdings stellt sich heraus, dass bei den Schuldnern nicht viel zu holen ist, da sie Bürgergeldempfänger sind und keine wertvollen Besitztümer haben. Die Schulden bleiben jedoch bestehen und können bei zukünftigem Vermögen erneut geltend gemacht werden. Nach diesem Einsatz endet ein aufreibender Arbeitstag für die Gerichtsvollzieher. Der Streamer kommentiert anschließend den Fall Christina Block, in dem es um Kindesentführung und den Verdacht der Kinderpornografieunterstellung geht. Er äußert seine Abscheu über die Tat und hofft auf eine gerechte Bestrafung der Täter. Abschließend schaut sich der Streamer einen Bericht über eine Kreuzfahrt an und kommentiert die verschiedenen Aspekte des Schiffs und des Angebots.

Kulinarische Erlebnisse und Inselerkundung auf Antigua

01:36:57

Einblicke in das Verhalten der Kreuzfahrtgäste auf Antigua, die pünktlich zum Mittagessen zurückkehren, anstatt die Insel zu erkunden. Die Schönheit von Antigua wird hervorgehoben, während die Gäste lieber am Buffet Schlange stehen. Das Ambiente an Bord wird als zweckmäßig, aber nicht gemütlich beschrieben, eher wie eine Möbelhaus-Kantine. Längere Aufenthalte sind nicht erwünscht, da die Gäste sonst zu viel konsumieren. Als Alternative werden die Bedienrestaurants an Bord erwähnt, die ohne Aufpreis zugänglich sind. Ein besonderes kulinarisches Highlight ist das Fugu Tim Raue, ein Restaurantkonzept des Berliner Sternekochs Tim Raue, das japanische Küche mit einem dreidimensionalen Erlebnis verbindet. Die Gäste erleben eine Reise durch Japan mit jedem Gang, wobei Raue selbst nur auf Videoleinwänden präsent ist. Das Menü kostet 119 Euro extra pro Person und bietet außergewöhnliche Details wie Tafelsilber, das an den Buckingham Palace erinnert.

Kabinen-Design und Crew-Alltag auf einem Kreuzfahrtschiff

01:40:58

Die Besichtigung einer neu gestalteten Kabine durch ein Ehepaar aus Hannover, das gerne luxuriöse Kreuzfahrten unternimmt, wird beschrieben. Die einwöchige Jungfernfahrt in einer Balkonkabine kostet 1149 Euro. Die Begeisterung für Kreuzfahrten wird durch die Möglichkeit, vom Meer aus Städte zu sehen, unterstrichen. Einblicke in den Alltag der Crew werden gegeben, wobei betont wird, dass hinter den Kulissen noch Baustellenatmosphäre herrscht. Ein kurioser Tipp für weibliche Crewmitglieder wird geteilt: Das Annehmen einer Serviette in Form einer Rose von philippinischen Kollegen kann in deren Kultur als Zeichen des Zugehörigkeit interpretiert werden. Die Philippinen haben großen Einfluss auf dem Schiff. Bei Regelverstößen drohen Abmahnungen bis hin zum Rauswurf. Es wird auch erläutert, wie männliche Crewmitglieder um Erlaubnis bitten müssen, wenn sie eine Philippinerin daten möchten.

Kritische Bewertung einer Verandakabine und Einblicke in das Leben der Crew

01:49:36

Kreuzfahrttester Matthias Mohr bewertet eine Verandakabine auf der Mein Schiff Relax kritisch und bemängelt das Design, die billig wirkenden Möbel und die unpraktische Schrankaufteilung. Er lobt jedoch den automatisch leise schließenden Klodeckel im Bad, weist aber darauf hin, dass feuchte Toilettentücher das Vakuumsystem verstopfen können. Es wird erklärt, dass die Zuteilung zu Schiffen von der Position und der Beliebtheit dieser Position abhängt, wobei Deutsche im Casino aufgrund ihrer Seltenheit mehr Auswahl haben. Mohr testet die Dusche und stellt fest, dass sie für größere Personen ungeeignet ist. Er erklärt die Funktion einer Wäscheleine im Bad und fragt sich, wie sich Barfrau Lena Michels auf dem Schiff zurechtfindet. Es wird angedeutet, dass es üblich ist, dass Crewmitglieder sexuelle Kontakte haben, bevor sie ihre Uniform anziehen. Ein Krankenhaus für Crewmitglieder mit einem Umzugskarton voller Kondome wird erwähnt.

Manöverkritik und Arbeitsbedingungen auf einem Kreuzfahrtschiff

02:00:54

Die präzise Manövrierbarkeit des Schiffes und die Herausforderungen beim Auslaufen aus dem Hafen von Ajaxio werden beschrieben, wobei der geringe Abstand zwischen Kiel und Meeresboden eine besondere Schwierigkeit darstellt. Es wird betont, dass die Gäste erst befriedigt werden müssen, bevor die Crew richtig arbeiten kann, da dies den Umsatz steigert. Die Arbeitsbedingungen auf einem Kreuzfahrtschiff werden als anstrengend geschildert, mit langen Arbeitszeiten und ungewöhnlichen Kabinenmitbewohnern. Es wird von einem rumänischen Kollegen berichtet, der sich in sechs Monaten nur dreimal geduscht hat. Trotzdem wird die Zeit auf dem Schiff als cool und lehrreich beschrieben, insbesondere die Möglichkeit zum Landgang. Ein Verdienst von 1000 Euro im Monat im Jahr 2010 wird als gering empfunden. Es wird jedoch die Erfahrung und der Teamzusammenhalt hervorgehoben. Die Zusammenarbeit mit Urlaubern wird als angenehmer empfunden als die Arbeit mit Menschen im Alltag.