RAAM, Vids & mehr mit Krieger - !gewicht count

Doku-Day Vorbereitung, Messie-Wohnungen & Jagd: Ein Tag mit cmdkrieger

RAAM, Vids & mehr mit Krieger - !gewi...
CmdKrieger
- - 05:22:45 - 11.721 - GeoGuessr

Der Tag des cmdkriegers ist gefüllt mit der Vorbereitung eines Doku-Days, Einblicken in Messie-Wohnungen und Tatortreinigungen. Er thematisiert Solaranlagen-Betrug, eine Verfolgungsjagd in LA, rechte Gewalt und Polizeiaktionen. Eine Jagd-Session rundet den Tag ab, während Patrick im Discord vermisst wird.

GeoGuessr

00:00:00
GeoGuessr

Schlafprobleme und Vorbereitungen für Doku-Day

00:02:00

Der Streamer berichtet von einer unruhigen Nacht, die um 4:20 Uhr morgens endete, und dem Wunsch, bis 10 Uhr zu schlafen, was durch einen DHL Express Boten um 8:15 Uhr verhindert wurde. Er erwähnt die bevorstehende Lieferung eines Trockners und die Notwendigkeit, zu Hause zu sein. Es wird ein 'Doku-Day' angekündigt, bei dem verschiedene Personen anwesend sein werden, darunter der Chief, der Bro, Lars und möglicherweise Frank und Sirius. Es werden Vorbereitungen getroffen, um während der Wartezeit auf den Trockner ein Video abzuspielen. Des Weiteren wird auf Kommentare zum Thema Cannabis eingegangen und klargestellt, dass keine Substanzen benötigt werden, um einzuschlafen, sondern lediglich ein ungestörter Schlafrhythmus. Der Schlaf wird getrackt, wobei die Schlafqualität und -dauer analysiert werden. Gestern gab es einen extremen Unterschied im Schlafverhalten, mit sehr langem Schlaf im Vergleich zur aktuellen Nacht. Abschließend wird ein Problem mit dem Auto seiner Frau geschildert, das zu einem Werkstattbesuch führte, wobei ein alter Bekannter, Björn, der Schrauber, half.

Just Chatting

00:00:08
Just Chatting

Erinnerungen an frühere Umbauten und Anekdoten aus der Werkstatt

00:19:05

Es wird eine Anekdote über einen Schrauber namens Björn erzählt, mit dem der Streamer vor neun Jahren ein KW-Gewindefahrwerk und ein illegales Aktivsoundsystem in ein Auto eingebaut hat. Der Kontakt zu Björn besteht weiterhin, was sehr geschätzt wird. Björn hat kürzlich auch Sabrinas Auto geholfen. Es wird kurz auf den Nackenventilator eingegangen und dann zu einem Dokumentarfilmausschnitt über Schädlingsbekämpfung in Berlin übergeleitet. Der Fokus liegt auf Bettwanzen und der Arbeit eines Kammerjägers namens Adam Tesma, der mit seinem Bettwanzenspürhund Taylor unterwegs ist. Es wird ein Fall in einer Studenten-WG gezeigt, wo Bettwanzen gefunden werden und Taylor zum Einsatz kommt, um andere Zimmer auszuschließen. Der Einsatz kostet etwa 180 Euro. Es wird erwähnt, dass der Streamer noch Kontakt zu Bro Gaming und Lars hat.

Einblicke in die Welt der Messie-Wohnungen und persönliche Erfahrungen

00:35:49

Der Streamer schildert die Arbeit des Kammerjägers Adam Tesma, der sich mit Messi-Wohnungen auseinandersetzt, in denen oft viel Müll und unangenehme Gerüche herrschen. Er erwähnt, dass das Messi-Syndrom eine anerkannte psychische Störung ist und dass er selbst in der Vergangenheit, während seiner Depressionen, ähnliche Anzeichen hatte. Er bedankt sich beim Klempner und Patrick von Sons of Battery, die ihm geholfen haben, aus dieser Phase herauszufinden. Es wird eine Geschichte erzählt, wie Patrick ihm half, wertvolle Grafikkarten vor dem Wegwerfen zu retten. Der Streamer betont, dass es sich nicht um eine extrem verschmutzte Wohnung handelte, sondern eher um eine Blockade, Dinge wegzuräumen. Der Kammerjäger inspiziert eine weitere Messi-Wohnung, in der ein Polizeisiegel darauf hinweist, dass jemand verstorben ist. Der Streamer beschreibt den Geruch und die persönlichen Gegenstände des Verstorbenen. Er erwähnt, dass er mittlerweile routiniert mit solchen Situationen umgeht und sich nicht mehr so viele Gedanken macht.

Ankunft des Trockners und weitere Einblicke in die Arbeit des Kammerjägers

00:51:40

Der Streamer freut sich über die bevorstehende Ankunft seines Trockners. Es wird weiterhin die Arbeit des Kammerjägers Adam Tesma in einer Messie-Wohnung gezeigt, wobei der Fokus auf der Beseitigung von Ungeziefer liegt. Tesma verwendet ein Insektizid, das auf das Nervensystem der Insekten wirkt. Er reinigt auch Tat- und Sterbeorte und kennt sich mit den Zersetzungsprozessen des Körpers aus. Tesma navigiert zu einem weiteren Einsatzort, einer Wohnung, in der ein Mieter verstorben ist. Trotz der Tatsache, dass der Leichnam bereits vor sechs Wochen abtransportiert wurde, hängt der strenge Geruch noch in der Luft. Die Wohnung sieht noch so aus wie zu Lebzeiten des Bewohners. Tesma bereitet die Wohnung für die Entrümplung vor und achtet auf die Gefahren durch Körperflüssigkeiten. Er erinnert sich daran, dass er früher die Fotos und Ausweise der Verstorbenen nicht ansehen wollte, dies aber mittlerweile kein Problem mehr darstellt. Er interessiert sich für das Alter und das Leben der Person, die dort gewohnt hat.

Tatortreinigung und die Herausforderungen bei der Beseitigung von Leichenfundorten

01:12:00

Einblicke in die Arbeit eines Tatortreinigers werden gegeben. Es wird beschrieben, wie ein vermeintlich sauberer Haushalt eines Verstorbenen sich als voller Müll entpuppen kann, dessen Geruch nicht zu entfernen ist. Die professionelle Tatortreinigung wird als kostspielig beschrieben, mit Preisen von über 1000 Euro. Es wird der Unterschied zwischen Schädlingsbekämpfung und der kompletten Reinigung eines Tatorts erläutert, wobei der Fokus auf die Entfernung von Körperfett mit hochgiftigen Chemikalien gelegt wird, die im freien Handel nicht erhältlich sind. Die Vorgehensweise bei der Reinigung wird detailliert beschrieben, einschließlich des Aufschäumens der Chemikalien und des anschließenden Aufwischens. Schwierigkeiten bei der Aufnahme des Fettes durch die Lappen werden thematisiert. Der Unterschied zwischen normalem Putzen und der Beseitigung von menschlichen Überresten wird angesprochen, wobei die Notwendigkeit des Abschaltens betont wird. Die Herausforderungen und der Zustand eines stark verschmutzten Tatorts werden hervorgehoben, einschließlich der Idee, den Boden herauszuschneiden, um die Reinigung zu beschleunigen. Die Entsorgung des Materials als Sondermüll wird erwähnt. Das Prozedere der Reinigung wird als mehrstündig beschrieben, wobei die psychische Belastung und die möglichen Funde von Körperteilen wie Fingern oder Zähnen thematisiert werden. Abschließend wird die Entfernung des Namensschilds und die Wohnungsübergabe als Ende eines Kapitels dargestellt, während gleichzeitig neue Fälle auf den Tatortreiniger warten.

Patrick's Abwesenheit und Diskussion über Sebo's Projektoptimierung

01:16:24

Es wird die Abwesenheit von Patrick im Discord und im Stream thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob man sich Sorgen machen müsse. Es wird vermutet, dass Patrick beruflich stark eingespannt ist. Des Weiteren wird auf eine Insta-Message von Sebo eingegangen, bei der sich für einen Angriff entschuldigt wurde. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Sebos Projekt, wobei die Idee geäußert wird, GoPros zu synchronisieren und durchlaufen zu lassen, um Kosten in der Postproduktion zu senken. Die Zusammenarbeit mit einer Produktionsfirma wird angesprochen, wobei erwartet wird, dass diese Firma bestimmte Aspekte bereits berücksichtigt haben sollte. Es wird die Bedeutung von mehr Output betont, der jedoch auch mehr Kosten in der Postproduktion verursacht. Die Frage, wie man die Kosten in der Postproduktion senken kann, wird aufgeworfen. Der Vorteil von Videos wird hervorgehoben, da diese eine Uhrzeit haben, wann sie erstellt wurden. Es wird erklärt, wie man anhand der Zeit erkennen kann, wann eine Aufnahme gestartet wurde, und wie man die Aufnahmen nach Datum und Uhrzeit sortieren kann. Die Notwendigkeit der Dokumentation von wichtigen Aktionen durch die Jäger-Teams und Hunter wird betont, einschließlich der Beobachtung von Fängen oder anderen Ereignissen. Die Vorgehensweise bei der Auswertung der Videos wird beschrieben, einschließlich des Vorspulens zu den entsprechenden Szenen.

Razzia gegen das "Königreich Deutschland" und die Verhaftung von Peter Fitzek

01:24:59

Es wird über eine Razzia gegen das "Königreich Deutschland" berichtet, bei der 800 Polizisten in sieben Bundesländern Objekte durchsuchen. Das Netzwerk der Reichsbürger wird als groß und gefährlich beschrieben, wobei es um illegale Bankgeschäfte, Verunglimpfungen des Staates und Volksverhetzung geht. Der Chef der Truppe, Peter Fitzek, wird verhaftet. Fitzek äußert sich zu den Maßnahmen und bezeichnet sie als illegal und rechtswidrig. Das Königreich wird verboten. Der Generalbundesanwalt ermittelt wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Es wird die Geschichte von Peter Fitzek und seinem Königreich Deutschland beleuchtet, das er 2012 gründete. Fitzek wird als jemand dargestellt, der den Deutschen nach über 60 Jahren wieder eine Heimat in wahrer Freiheit geben wollte. Er krönte sich selbst zum Souverän und nannte sich Peter der Erste. Es wird auf frühere Berichte von Spiegel TV über Fitzek und seine Sicht auf die Welt verwiesen. Fitzek's Aussagen zum Nationalsozialismus werden zitiert. Es wird beschrieben, wie Fitzek sektenartige Dorfgemeinschaften aufbaute und Systemaussteiger anzog. Sein Königreich hatte eigene Gesetze, eine eigene Verfassung, eine eigene Währung, eigene Führerscheine und Nummernschilder sowie eine eigene Kranken- und Rentenkasse sowie eine Staatsbank. All dies war nach geltendem Recht verboten und mehrfach untersagt. Der Bundesinnenminister erklärt das Verbot des Vereins Königreich Deutschland, da dieser sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung der Bundesrepublik Deutschland richtet und einen Gegenstaat gründen will. Die Ermittlungen wurden aufgrund der besonderen Bedeutung des Falls vom Generalbundesanwalt übernommen. Es wird über die Veruntreuung von über einer Million Euro durch Fitzek berichtet, für die er schuldig gesprochen wurde. Trotzdem eröffnete er immer wieder neue Bankfilialen. Es wird über die Festnahme von Ute Kowalewski, der Buchhalterin der Reichsbank, und Martin Schulz, dem königlichen Adjutanten, berichtet. Die Bilanz des Tages ist, dass die Rädelsführer in Urhaft sitzen, das Vermögen beschlagnahmt ist und das Königreich Deutschland Geschichte ist.

Betrug mit Solaranlagen und eine Verfolgungsjagd in Los Angeles

01:41:38

Es wird über einen Fall von Betrug mit Solaranlagen berichtet, bei dem ein Rentner namens Julius Mutig um fast 24.000 Euro betrogen wurde. Mutig hatte Solarmodule bestellt, die jedoch nie montiert wurden. Stattdessen erhielt er Module, die einen Bruchteil des Wertes hatten. Die Firma, die die Solaranlagen verkaufte, wechselte ihren Namen von Hass-Solartechnik GmbH zu Seitz Energie GmbH. Es wird vermutet, dass es sich um eine Abzockertruppe handelt, die hohe Anzahlungen kassiert, aber wenig bis gar nichts liefert. Die Drahtzieher hinter dem Betrug sind Kevin Haas und Mokta Nejat, die ein ganzes Geflecht an Solarfirmen am Start haben. Ein ehemaliger Vertriebler der Firma berichtet, dass die Kunden durch falsche Versprechungen und erschwindelte Unterschriften betrogen wurden. Die Kunden unterschrieben ein Dokument, das angeblich eine Anfrage für die Netzverträglichkeit der Solaranlage war, aber in Wirklichkeit eine Vertragszustimmung darstellte. Trotz fehlender Netzanbindungszusage erhielten die Kunden nach 15 Tagen die Rechnung. Inzwischen sind 60 Fälle bekannt, aber es wird vermutet, dass es weit über 100 sein könnten. Auch Siegfried Volkmer aus Hildesheim wurde um viel Geld betrogen. Eine Firma aus Giffhorn spendierte den Volkmars eine Solaranlage und baute sie ein. Die beiden mutmaßlichen Betrüger sollen derweil Urlaub in Dubai machen. Parallel dazu wird über eine Verfolgungsjagd in Los Angeles berichtet, bei der ein gestohlenes Auto von der Polizei verfolgt wird. Die Verfolgungsjagd beginnt in der Nähe von Cal State LA und führt über den 10 Freeway und den 57 Freeway bis zum 60 Freeway. Die Polizei setzt einen Hubschrauber ein, um das Auto zu verfolgen. Die Verfolgungsjagd endet schließlich in Boyle Heights, wo der Fahrer festgenommen wird.

CSD-Demonstration in Pforzheim und rechtsextremer Gegenprotest

02:15:03

In Pforzheim findet am CSD-Wochenende eine Demonstration statt, bei der es zu einem Gegenprotest von Rechtsextremen kommt. Die Rechtsextremen thematisieren die nicht-binäre Sexualität und sehen darin eine Gefahr für Kinder. Die Demo wird von der Störtrop Süd angemeldet, und es nehmen auch Mitglieder der schwarzen Elite, Terror-Crew und Männer mit 88 Tattoos teil. Ein Redner der Rechtsextremen versucht sich in Biologie und spricht über primäre Geschlechtsmerkmale. Um die CSD-Parade vor den Rechtsaußen zu schützen, haben sich 350 Antifas formiert. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden Gruppen. Ein junger Mann versucht, sich den Rechten zu nähern, wird aber von der Polizei daran gehindert. Die Polizei hat Mühe, das Grundrecht der Rechtsextremen auf freie Meinungsäußerung durchzusetzen. Es wird kritisiert, dass die Polizei durch ihr Vorgehen die Rechten noch stärker macht. Es wird die Meinung vertreten, dass radikale und extreme Menschen keine Stimme bekommen sollten, egal ob rechts oder links. Es wird betont, dass Gegendemonstrationen nicht die Nazis stärker machen, sondern dass das Negative durch das Verhalten Einzelner entsteht.

Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Polizeiarbeit

02:22:19

Der Abschnitt beginnt mit der Beschreibung einer Situation, in der eine Straße blockiert wird und die Polizei das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung von Rechtsextremen durchsetzt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man nicht lieber eine Gegendemo veranstalten sollte. Die Rolle der Polizei wird hervorgehoben, indem argumentiert wird, dass ohne sie die Situation eskalieren und zu Gewalt durch Neonazis führen würde. Es folgt eine Schilderung der Bilanz des Tages mit 33 Grad im Schatten, 100 Identitätsfeststellungen und einer Festnahme. Es wird die Bundesregierung kritisiert, die angeblich von einem Asylantenwahn befallen sei. Der Protest wird vom rechten Nachwuchs angeführt, wobei betont wird, dass diese Generation den Sozialismus nicht erlebt hat. Eine junge Frau namens Stella wird vorgestellt, die für ihr Land einsteht und keine Interviews geben möchte. Hunderte Menschen protestieren gegen die Kulturhauptstadt, während der Bundespräsident vorbeifährt, ohne dass der Demotrupp dies bemerkt. Die Antifa versucht, die Rechten vom Kurs abzubringen, was zu Zusammenstößen zwischen den gegnerischen Gruppen führt. Uniformierte Beamte und normale Bürger stellen sich den Rechten entgegen, wobei die Teilnahme von Kindern an den Demonstrationen thematisiert wird. Es wird die Fassungslosigkeit darüber ausgedrückt, dass Neonazis am Tag der Eröffnung eine solche Veranstaltung durchführen dürfen. Andere demonstrieren ihren Protest mit bunten Farben und es wird die Frage aufgeworfen, warum die Fahne so aggressiv macht.

Zunahme rechter Gewalt und Angriffe auf alternative Räume

02:32:02

Der Fokus liegt auf der Zunahme rechter Angriffe gegen politische Gegner in den letzten fünf Jahren, die sich verdoppelt haben. Dies wird als ein Risiko der antifaschistischen Organisation betrachtet, wobei der Rechtsextremismus als größte Gefahr für die Demokratie dargestellt wird. Es werden Beispiele für rechte Gewalt genannt, darunter das Anzünden eines Jugendclubs, das Zeigen von White-Power-Zeichen und rassistische Parolen. Neonazis gewinnen auf den Straßen Zulauf und vernetzen sich in sozialen Medien, hetzen gegen Queere und Andersdenkende und greifen Menschen gewaltsam an, was an die Baseballschlägerjahre erinnert. Das autonome Zentrum Kim Hubert in Salzwedel wird als Ziel eines rechten Angriffs im Februar 2025 genannt, bei dem die Tür aufgebrochen und Menschen mit Flaschen beworfen wurden. Eine Aktivistin namens Lena spricht unter dem Schutz der Anonymität über den Angriff, da sie Angst hat, von Rechtsextremen identifiziert und angegriffen zu werden. Das Zentrum bietet jungen Menschen einen Ort für selbstverwaltete Aktivitäten und antifaschistische Politik. Die Polizei stuft den Angriff als rechtspolitisch motivierte Gewalttat ein, wobei die Täter überwiegend rassistisch motiviert sind. Es wird ein Anstieg der Angriffe auf politische Gegner um zwei Drittel im letzten Jahr festgestellt. Der Verband erfasst 143 politisch rechtsmotivierte Angriffe im Jahr 2024, ein Höchststand. Auch alternative Räume sind immer wieder Ziel rechter Gewalt, wie das Anzünden des Bahnhofsgebäudes in Seehausen und des Kultbergs in Altböbern. Im Februar gab es einen Angriff auf das autonome Zentrum in Salzwedel und im März auf den Jugendclub CHAM in Senftenberg. Diese Angriffe werden als Botschaftstaten interpretiert, die zeigen sollen, dass es keine sicheren Räume für Andersdenkende gibt.

Erfahrungen mit rechter Gewalt und Konsequenzen für Betroffene

02:38:07

Es wird die Erfahrung von Sebastian geschildert, dessen Jugend- und Kulturraum Friese in Bremen vor fünf Jahren von Rechtsextremen angezündet wurde, was zu großer Betroffenheit und Unsicherheit führte. Der Anschlag im Februar 2020 verursachte Rauchgasvergiftungen bei Konzertbesuchern und einen Schaden von 200.000 Euro. Zunächst wurde ein Unfall vermutet, aber dann wurden Aufkleber aus dem rechten Spektrum gefunden. Ein anonymer Hinweis führte zur Verhaftung von drei Tätern, die in rechtsextremen Kreisen aktiv waren. Der Hauptangeklagte wurde wegen schwerer Brandstiftung und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten verurteilt, während die anderen beiden Angeklagten Bewährungsstrafen erhielten. Das Tatmotiv war Hass und Verachtung gegenüber politisch Andersdenkenden. Antifaschistische Projekte wie das autonome Zentrum Kim Hubert geraten verstärkt in den Fokus rechter Gewalt. Aktivisten berichten von einem Angriff im Jahr 2018, bei dem vermummte und bewaffnete Personen in die Räume eindrangen. Das Zentrum setzt sich für Vielfalt und gegen Rassismus ein, was von rechten Jugendlichen und Neonazis als Provokation empfunden wird. Beim jüngsten Angriff im Februar konnten die Täter zunächst zurückgedrängt werden, kehrten aber dann zurück und setzten den Angriff fort. In Nürnberg wird die Polizei zu einer Schlägerei in einem Zug gerufen, während in Bremen ein renitenter Besucher Beamte beleidigt. Im Frankfurter Bahnhofsviertel herrscht Ausnahmezustand mit zunehmender Gewalt und Drogenkriminalität.

Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Drogenproblematik im Bahnhofsviertel

02:49:56

Es wird die persönliche Haltung zu Meinungsverschiedenheiten erläutert, wobei betont wird, dass man viele Meinungen akzeptiert, aber ein Problem damit hat, wenn jemand zu radikal versucht, seine Meinung durchzusetzen. Als Beispiel werden die unterschiedlichen Meinungen zur Corona-Impfung genannt, wobei jeder selbst entscheiden soll, was er für richtig hält. Es wird kritisiert, wenn der Schlaganfall aufgrund von Corona herbeigeredet wird. Ein Mann im Bahnhofsviertel behauptet, traumatisiert zu sein, steht aber vermutlich unter Drogeneinfluss. Er spuckt eine Kugel mit Betäubungsmittel immer wieder aus, um sie nicht runterschlucken zu müssen. Der Mann ist bereits wegen Körperverletzungen und Diebstahl aufgefallen und hat offene Haftbefehle. Er erhält eine Strafanzeige wegen Drogenbesitzes. Im Frankfurter Bahnhofsviertel arbeiten Basti Schmidt und Hassan Nasi, die dort täglich mit Drogenkonsumenten zu tun haben. Sie versuchen, die Szene in Bewegung zu halten und kontrollieren Personen. Eine wohnungslose Frau soll Gerichtspost abholen, weigert sich aber zunächst zu unterschreiben. Ein Mann aus Marokko besitzt keine Ausweispapiere und wird mit auf die Wache genommen, da er ein Messer bei sich trägt. Die Gegend um die Niederstraße wird als Zombieland bezeichnet, wo es viele Drogenkonsumenten und Tote gibt. Die Polizei versucht, die Situation mit polizeilichen Mitteln in den Griff zu bekommen, stößt aber an ihre Grenzen. Ein Mann wird mit Crack in der Hand erwischt und erhält eine Anzeige. Im Bahnhofsviertel wurden im letzten Jahr über 1300 Straftaten registriert.

Polizeiarbeit am Nürnberger Hauptbahnhof und DAZN Angebot

03:30:24

Ein Obdachloser soll in einen Unterstand gebracht werden, der speziell für Obdachlose eingerichtet ist, damit er sich dort ausruhen kann, da es ständige Anrufe gibt, wenn er hier liegt. Das Nachtasyl ist zwar eher einfach, aber immer noch besser als draußen. Die Polizeiarbeit am Nürnberger Hauptbahnhof ist vielfältig und umfasst Streitschlichtung, Hilfeleistungen und Sozialbetreuung. Außerdem wird auf DAZN hingewiesen, wo die Bundesliga-Konferenz zu sehen ist, und es gibt ein Angebot zum Saisonstart ab 9,99 Euro im Monat. Es wird betont, dass man sich offiziell noch in der Gruppenphase befindet, aber das Parallelspiel des zweiten Spieltags der Gruppe A schon K.O.-Charakter hat, besonders wenn man das erste Spiel in einem Turnier wie der Weltmeisterschaft oder der Klub-Weltmeisterschaft nicht gewinnt.

Fußballspiel Inter Miami gegen FC Porto

03:32:36

Es wird ein Fußballspiel zwischen Inter Miami und dem FC Porto beschrieben. Inter Miami spielt in Pink, Porto in Weiß und Blau. Der Fokus liegt auf Lionel Messi im Ballbesitz. Ein langer Ball wird gespielt, und eine Szene mit Noah Allen wird möglicherweise überprüft. Samu erzielt die Führung für den FC Porto. Ballkorn ist auf der Linie, und Samu nutzt viel Platz und Glück. Der erste Durchgang endet mit einem Stand, der für Porto gut und für Miami schlecht aussieht. Samu hat aus einem Elfmeter getroffen, und Miami hat ein ordentliches Offensivspiel gezeigt. Es wird ein Angriff über die rechte Seite beschrieben, bei dem Cello Weiger beteiligt ist. Messi führt einen Freistoß aus, und es gibt eine perfekte Freistoßposition für ihn. Es wird betont, dass es schwer zu verteidigen ist und dass Inter Miami und Palmeiras das tun müssen, was sie brauchen. Busquets spielt einen Superball zu Messi, der jedoch einen Fehler macht. Inter Miami hat vier Punkte nach zwei Spieltagen und hat es in der eigenen Hand. Lionel Messi hat das Spiel für Inter Miami gedreht, was viele Emotionen hervorruft.

Eisbad und Safari-Tour

03:38:28

Es wird erwähnt, dass man für Geld gerne Underdog-Kleidung trägt und sich sogar in der entsprechenden Farbe tätowieren lassen würde. Danach geht es ins Wham, wo das 50-jährige Jubiläum des Weißen Hais gefeiert wird. Der Wunsch nach mehr Instagram-Livestreams wird geäußert. Mani hat den Streamer geweckt, indem er auf seinen Oberschenkel gehauen hat. Es wird über Content gesprochen, den Leute machen, und dass man es nur für die Zuschauer tut. Fritz wird als Arschloch bezeichnet. Der Streamer macht eine Pause und filmt sich dabei von unten. Es wird die Wattzahl eines Geräts erwähnt, die konstant bei etwa 211 bis 216 Watt liegt. Der Streamer wechselt das Thema, da etwas nicht funktioniert hat. Ein Eisbad wird vorbereitet, und der Streamer geht hinein. Es wird erwähnt, dass die Nachtschicht beginnt und Fritz schon seit Viertel nach auf dem Bock ist. Die Rusty Dogs haben kurz vor dem Wechsel gesnackt. Der Streamer wünscht sich keine unerwarteten Begegnungen mit Tieren während der Nachtfahrt. Es folgt eine Safari-Tour, bei der Rehe, Hirsche, Füchse und Gürteltiere gesichtet werden. Der Streamer freut sich über Bergabfahrten und erwähnt, dass sie sich inzwischen in Indiana befinden.

Skatepark-Session und Holy Energy Drink

04:00:43

Der Streamer befindet sich zum dritten Mal auf Skates in einem Skatepark in Düsseldorf. Er übt Drop-Ins und fährt in einer Bowl. Es wird festgestellt, dass der Skatepark der größte in Deutschland ist. Der Streamer hat Probleme mit den Bremsen und kann immer noch nicht bremsen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man an den Trinkvorrichtungen im Skatepark trinkt. Der Streamer bekommt Krämpfe in den Füßen und plant, kleine Boxen zu nehmen, um Gefühl in die Luft zu bekommen. Er möchte auch Rampen und Quarters ausprobieren. Es wird über das Anziehen der Knie beim Springen gesprochen. Der Streamer verletzt sich am Gesäß und legt eine Entspannungsphase ein. Er stellt die neuen Holy Cocktail Flavor vor (Mojito, Strawberry Daquiri, Pina Colada), die zucker- und taurinfrei sind und für den Sommer mit Eiswürfeln empfohlen werden. Es gibt ein limitiertes Cocktail-Megapack mit drei Shakern für 99,99 Euro statt 130 Euro. Mit dem Code Schlappen kann man 5 Euro sparen und 10% bei jeder weiteren Bestellung. Der Streamer macht eine Pause von zehn Minuten und setzt dann die Skate-Session fort. Er erhält Tipps zum Droppen von Boxen und zum Fahrstil. Es folgt eine Trinkpause und die Ankündigung der nächsten Challenge: die Quarters. Es wird über die Angst, hängen zu bleiben, gesprochen und verschiedene Techniken ausprobiert. Am Ende wird der große Pool in Angriff genommen.

Skatepark-Session Teil 2 und Jagd

04:17:24

Der Streamer setzt seine Skate-Session fort und erhält Tipps zur Körperhaltung und Fußstellung. Er übt das Droppen in den Pool und das Herausspringen. Nikolai zeigt eine sichere Variante für den Ausstieg. Der Streamer versucht, mehr Schwung zu bekommen und springt zu früh ab. Er nimmt sich die dummen Sprüche zu Herzen und konzentriert sich auf seinen Arsch. Es wird über die richtige Technik beim Reinfahren in die Pipe gesprochen. Der Streamer wünscht allen Zuschauern alles Gute und verabschiedet sich. Er hat ein Sicherheitsgefühl im Kopf, aber körperlich fehlt noch etwas. Zum Finale nimmt er den großen Pool in Angriff. Er bemerkt, dass er die Füße nicht versetzt hatte und eine leichte Rückenlage hatte. Nikolai bringt ein Arschpolster mit, das der Streamer ausprobiert. Er fährt zum nächsten Spot, wo die Gruppe größer geworden ist. Das Ordnungsamt parkt direkt daneben, aber erlaubt das Abkühlen im Wasser. Der Streamer kühlt seine Klimaanlage auf minus 9 Grad herunter. Es wird eine Spende erwähnt. Der Streamer wärmt sich für den Sport auf und plant, einen 360 zu machen. Er landet den Trick sauber und ist begeistert. Es kommen Pakete an. Der Streamer überlegt, einen Gainer zu machen und misst die Distanz mit Paul ab. Nikolaj holt ein Utensil, um die Distanz zu messen. Der Streamer springt und verkackt das Timing. Er macht die Füße trocken und gibt alles. Es wird über einen teuren Stuhl gesprochen, den der Streamer seit vielen Jahren hat. Er hat seitdem weniger Rückenprobleme. Der Streamer macht einen 360 und ist begeistert. Nikolaj plant, auch einen 360 zu machen. Er landet den Trick mit Stil und Swag. Der Streamer wirft sich ein letztes Mal in die Dots und beendet die Session. Er war überrascht, dass er aufrecht war. Es war eine wilde Session mit Skaten und dem Kanal. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht einen schönen Feierabend. Abschließend wird die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum gemessen.

Big Buck Hunter: Call of the Wild

04:38:09
Big Buck Hunter: Call of the…

Jagd-Session

04:43:16

Der Streamer grüßt Aike und fragt, wie es ihm geht. Er selbst ist gerade von seiner Mutter zurückgekommen. Es wird über die Bäuern gesprochen und dass der Wolf, der ihn hört, ihn interessiert. Der Streamer war nur in Level 2. Er hört ein Kackhuhn und erschrickt. Er hofft, dass der Wolf wiederkommt. Kurz atmen gehört den Bären. Der Wolf ist weg, dafür darf der Streamer noch einen Schwarzbären haben. Er ist müde, kann das aber gerade nicht gebrauchen. In Jagdgemeinschaft neue Reviere? Der Streamer schafft es nicht, das durchzuziehen. Es ist ja keine Survival. Er ist echt müde. Hier haben wir Wolf. Scheibchen. Hier haben wir ein Männchen. Auch ein Weibchen. Und Farquay. Farquay ist durch. Es wird eine neue Grafik und Map geben. Der Streamer muss sehen, die Richtung. Bisher ist keiner gestorben von ihm. Der Streamer teilt nicht die Meinung. Das ist der andere. Das ist bei dem Spiel drittrangig. Wie schon gesagt, das ist kein Survival-Game. So, der ist auch gleich down. Der Streamer ist ein bisschen müde, aber sonst alles fresh. Er findet die neue Map echt schick. Sie fällt wesentlich besser aus als früher. Die einzelnen Tiere haben ein unterschiedliches Ranking. Jedes Tier hat einen gewissen Schwierigkeitsgrad. Der Wolf, der jetzt hier liegt, ist ein Weibchen. Der ist scheißegal, der bringt einfach nur Kohle. Der hat aber eine Bronze-Wertung. Die Wertung geht von unranked auf Bronze, Silber, Gold und dann gibt es Hochdiamant. Diamant-Tiere sind halt die seltensten. Es gibt noch eine The Great One, also so eine ganz besondere Tierart, die habe ich aber noch nie gesehen. Weil ich das Spiel so nicht spiele, die halt super selten sind. Und so hat halt jedes Tier ein eigenes Ranking, eine eigene Wertung. Und es geht darum, dass man die besten Tiere halt schießt und findet.

theHunter: Call of the Wild

04:40:30
theHunter: Call of the Wild

Jagd-Session Teil 2

05:04:34

Es sind keine weiteren Blutspuren vorhanden, was den Streamer traurig stimmt. Er glaubt aber, dass das Tier eigentlich gestorben sein müsste. Er ist nicht zurückgelaufen. Dahin läuft einer. Hier aber komplett egal. Der Streamer glaubt nicht, dass das Tier hier zurückgelaufen ist. Er findet die Map sehr geil. Er fragt, ob Johnny das Spiel nicht kennt und sich deshalb fragt, wo der Anreiz ist. Die sind für morgen. Der Streamer soll einen Standort schicken. Er versteht nicht, was der Satz ihm sagen soll, dann drehst du ja völlig frei. So, jetzt holen wir mal den Hund raus. Egal, komm raus! Wie kann ich nochmal mit dir Befehle geben? Erstmal loben. Dafür gibt es The Way of the Hunter, wenn du das haben willst. Jetzt suchen wir. Mal loben. Hier wäre ich zum Beispiel nicht runtergelaufen. Was soll ich denn hier überhaupt machen? Ich finde und versuche Tierspuren. Wo hast du noch überhaupt die Fährte? Spiel mit dem Dackel. Eigentlich müsste der Wolf da tot sein. Oder ist hier noch was? Such mal, ob du was findest hier. Aber ich glaube, man kann den Hund mittlerweile so trainieren, dass der die Tiere sogar markiert. Dass der vorläuft und die Tiere markiert. Hast du kein Backup gemacht oder was? Eigentlich ist ja online in der Cloud geladen. Nee, der Hund ist nicht neu, aber ich spiele den halt drum gern. Es gibt die Engler. Und das Angelspiel dazu. Leoba Blue. Schönen guten Tag. Dorkoch, alles fresh. Schwarz wäre auf der Flucht, sehr gut. Aber ich sage es, wie es ist. Ich glaube, ich lege mich mal eben kurz gemütliche, fröhliche zwei Stündchen hin. Wenn ich die Mission jetzt hier durch habe. Ich wollte den Bären haben, aber der ist anscheinend weg. hier noch einen Turm? Nein. Da oben ist der nächste. Natürlich auch scheiße. Hier oben wird wahrscheinlich noch irgendwas sein. Eine Hütte wahrscheinlich. Ich glaube, die Frau arbeitet.

Abschluss der Jagd-Session und Stream-Ende

05:21:24

Der Streamer sagt, dass er die Aufgabe erledigen wird, wenn er jetzt schlafen geht, dann kriege ich das noch einigermaßen hin. Von einem Jäger zum nächsten. Ja gut, aber der grindet. Hier seht ihr so eine Spielweise, die sehr effizient ist, wenn man hochrangige Tiere töten will. Aber die ich weiß nicht, keine Ahnung. Das ist nicht das, was mir so Bock macht. Aber dafür wird viel gejagt. Und es werden halt immer die hochrangigen Tiere weggenommen. Das ist halt so ein Grind, den er da macht. Ich wünsche euch viel Spaß. Der Stream wurde beendet!