Stream des Kriegers - !gewicht count
cmdkrieger im GeoGuessr-Fieber: Team-Duelle und Weltkarten-Erkundungen
Team-Duell Ankündigung und Geoguessr-Runde
00:00:39Der Streamer startet mit der Ankündigung eines neuen Features, dem Club-Tag Team-Duell und sucht dafür Mitspieler aus der Community. Es werden Teamkollegen gesucht und verschiedene User begrüßt. Der Fokus liegt auf der Interaktion mit den Zuschauern, während der Streamer Teamspieler für die anstehenden Duelle rekrutiert. Im weiteren Verlauf beginnt eine Geoguessr-Runde, bei der es darum geht, Standorte auf der Weltkarte zu erraten. Dabei werden verschiedene Länder diskutiert, darunter Frankreich, Ontario, Kroatien, Italien, Australien, Lettland, Rumänien, Norwegen, Chile, Kolumbien, Mexiko und Ecuador. Der Streamer äußert sich verwirrt über einige Standorte und versucht, anhand von Hinweisen wie Straßenschildern, Vegetation und Kennzeichen die korrekten Länder zu identifizieren. Es wird überlegt, ob es sich um die Südhalbkugel handelt und verschiedene geografische Merkmale werden analysiert. Der Streamer interagiert mit den Zuschauern und kommentiert die Tipps und Vermutungen im Chat. Es werden auch persönliche Anekdoten eingestreut, wie Pläne für den Abend mit der Familie.
Geoguessr-Runde und Team-Duell-Aufgaben
00:21:24Die Geoguessr-Runde wird fortgesetzt, wobei der Fokus weiterhin auf der Identifizierung von Standorten weltweit liegt. Es werden Länder wie Mexiko, Kenia, Schweden, Finnland, Brasilien, Peru, Uruguay, Argentinien, Laos, die Ukraine, Kolumbien und Bolivien diskutiert. Der Streamer interagiert dabei mit Kiesi und anderen Zuschauern, um die Standorte zu erraten. Es werden auch Team-Duell-Aufgaben angesprochen, wie das Erreichen von 5000 Punkten in den USA oder das Gewinnen von zwei Team-Duellen. Der Streamer plant, mit einem anderen Account erneut an einem Team-Duell teilzunehmen. Es werden auch persönliche Angelegenheiten besprochen, wie Abendpläne mit der Frau, einschließlich Schwimmen, Essen und Kino. Der Streamer bucht Kinotickets und bespricht die Platzwahl mit Kieskauer, wobei auch die Leinwandposition im Kino berücksichtigt wird. Es werden weiterhin Geoguessr-Runden gespielt, wobei verschiedene Länder identifiziert werden, darunter Thailand, die Philippinen, Serbien, Mazedonien, Indonesien, Südafrika und Mosambik.
Spekulationen um Manhunt Staffel 3 und Teilnehmer
01:45:48Es wird über die dritte Staffel von Manhunt spekuliert und mögliche Drehorte wie Tokio, Seoul, Kanada, Kairo oder Marokko werden diskutiert. Der Streamer erwähnt, dass die Spekulationen vorbei sind und die Staffel in New York City gedreht wurde. Es wird über die Aufregung und den Schlafmangel während der Dreharbeiten gesprochen. Anschließend werden mögliche Teilnehmer der Staffel analysiert, darunter Flying Uwe, Carsten, Fabio Schäfer, Rewi, Miss Peaches, Lorena unterwegs, Outdoor-Anker, Jan Schlappen, Daniel NGL und Matea. Es wird spekuliert, welche Rolle die einzelnen Personen einnehmen könnten, wie z.B. Schauspieler, Musiker, Gamer oder Streamer. Der Streamer erwähnt, dass er am Flughafen jemanden getroffen hat, der ebenfalls an Manhunt Staffel 3 teilnimmt, aber nicht in den bisherigen Auflistungen enthalten ist. Es wird betont, dass die Follower auf Social Media nicht zwangsläufig auf eine Teilnahme hindeuten, aber dennoch Hinweise geben können.
Angelsafari in Kanada und Feuerwehralltag
02:00:52Der Streamer teilt Eindrücke von einem Angelabenteuer in der Wildnis des Yukon in Kanada, etwa 500 km vom Polarkreis entfernt. Geplant ist eine 360-375 km lange Tour mit 12 Tagen Zeit, inklusive Paddeln auf Seen und Flüssen wie dem Big Salmon River und dem Yukon River. Es werden Vorbereitungen für das Campen im Bärengebiet getroffen, inklusive Bärenspray und Messer. Trotzdem herrscht Gelassenheit vor. Der Tagesablauf wird beschrieben, inklusive des Aufstellens des Camps und des Solarpanels. Das Wetter ändert sich schnell mit aufkommendem Wind und Wellen auf dem See. Es wird ein schöner Lagerplatz gesucht, der windgeschützt und insektenfrei ist. Im weiteren Verlauf des Streams wird ein Einblick in den Feuerwehralltag gegeben. Es werden Aufgaben wie die Fahrzeugpflege, die Kontrolle von Flüssigkeiten und Luftdruck, sowie die Prüfung der Ausrüstung beschrieben. Auch die regelmäßige Prüfung der Feuerwehrleinen wird thematisiert. Ein Alarmierungseinsatz wird geschildert, bei dem es um eine Türöffnung in Hildesheim geht. Die beengten Verhältnisse vor Ort und die Vorgehensweise bei der Türöffnung werden detailliert erläutert.
Medizinischer Notfall und Feuerwehreinsatz
02:54:06Ein Patient mit AP-Symptomatik und Druckgefühl in der Brust wird untersucht, wobei ein EKG keine sofortigen ST-Veränderungen zeigt. Trotz eines unauffälligen EKGs besteht der Verdacht auf einen Herzinfarkt, weshalb der Patient liegend ins Krankenhaus transportiert wird, um körperliche Anstrengung zu vermeiden. Der Transport wird mit Humor begleitet, um die Situation aufzulockern. Später rückt die Feuerwehr zu einem Brandzweiggebäude aus, wobei die erste Erkundung die Struktur des Mehrfamilienhauses erfasst. Während der Anfahrt und dem Ausrüsten steigt die Anspannung, besonders da unklar ist, ob sich noch Personen im Gebäude befinden. Im Einsatz wird festgestellt, dass eine Familie mit drei Kindern betroffen ist, nachdem ein Rauchmelder Alarm schlug und Brandgeruch wahrnehmbar war. Die Wohnungstür wird geöffnet, um mögliche Bewohner schnell zu retten, und die Wohnung wird nach Personen durchsucht. Es wird festgestellt, dass keine Personen mehr in der Wohnung sind, und die Verrauchung wird als Hauptproblem identifiziert, die durch einen vergessenen Topf mit verschmolzenen Schnullern auf dem Herd verursacht wurde. Die Einsatzstelle wird der Polizei übergeben.
Rettungseinsatz nach Sturz von LKW-Ladefläche
03:02:47Ein Rettungsteam wird zu einem Einsatz gerufen, bei dem ein Mitarbeiter beim Entladen eines LKW von der Ladefläche gestürzt ist und über starke Rückenschmerzen klagt. Es besteht der Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung mit möglichen Ausfällen, was die Situation zusätzlich erschwert. Das Team kommuniziert mit der Leitstelle, um Informationen einzuholen und den Einsatz zu planen. Die Höhe des Sturzes wird als kritisch eingeschätzt, da bei einer ungünstigen Landung massive Verletzungen möglich sind. Am Einsatzort wird der Patient bereits im Rettungswagen versorgt, was die Situation etwas entspannt. Ein Notarzt von Christoph 9 trifft mit einem Rettungshubschrauber ein, nachdem eine geeignete Landefläche in der Nähe gefunden wurde. Der Patient wird untersucht, wobei eine Klavikula-Fraktur festgestellt wird, aber er kann Arme und Beine bewegen und spürt alles. Er erhält Medikamente gegen Übelkeit und Schmerzen, und seine Wirbelsäule wird für den Transport immobilisiert. Während des Fluges stabilisiert sich sein Zustand. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass er keinen Querschnitt hat, was alle Beteiligten sehr erleichtert.
Hilflose Person in Wohnung und Brandbekämpfung
03:16:33Ein Rettungsteam wird zu einer hilflosen Person gerufen, die seit anderthalb Tagen neben dem Bett liegt, nachdem das Knie versagt hat. Die Tochter hatte alarmiert, nachdem sie sich Sorgen gemacht hatte. Der Patient konnte sich nicht aufraffen und hatte keinen Zugang zu Essen oder Trinken. Nachbarn mit Schlüssel fanden ihn. Es wird entschieden, den Patienten nicht ins Krankenhaus zu bringen, da er sich zu Hause wohler fühlt, aber ein Hausarzttermin wird empfohlen. Ein weiterer Einsatz betrifft einen Baum, der quer auf der Straße liegt. Die Feuerwehr muss mit der Drehleiter einen Ast entfernen, der in der Astgabel hängt und ein Auto blockiert. Die Einsatzstelle wird abgesichert und der Ast wird mit einer Kettensäge zerkleinert. Parallel dazu wird die Feuerwehr zu einem brennenden PKW gerufen. Ein junger Feuerwehrmann erlebt seinen ersten Einsatz und wird von einem erfahrenen Kollegen unterstützt. Das Feuer wird mit Schaum bekämpft, wobei der Fokus auf der Kühlung und Erstickung der Flammen liegt. Schaulustige werden auf Abstand gehalten und die Atemgifte werden als gefährlich eingestuft. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung erhält der junge Feuerwehrmann als Anerkennung drei Aufkleber für seinen Helm.
Rechtsextreme Jugendgruppen und Radikalisierung
03:40:08Ein Bericht thematisiert die Zunahme rechtsextremer Jugendgruppen, die sich online vernetzen und zu Gemeinschaftswochenenden treffen. Diese Camps werden von der rechtsextremen Partei Die Heimat (ehemals NPD) organisiert, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Kampfsport spielt eine wichtige Rolle in dieser Szene, da junge Leute sich als Revolutionäre und Kämpfer verstehen. In Essen veranstalten JN-Funktionäre Treffen für neue Mitglieder, wobei auffällig ist, wie jung die Teilnehmenden sind. Diese Entwicklung wird als ernstzunehmend betrachtet, da sie ein neues Potenzial für die rechtsextremistische Szene darstellt. Die Gruppen versuchen, an andere Jugendorganisationen im Internet anzuknüpfen und sie zu Versammlungen einzuladen, um die Vernetzung zu stärken. Viele junge Menschen radikalisieren sich online durch Hassvideos und negative Postings über Themen wie Migration oder Homosexualität. Es gibt zahlreiche Gruppen auf Instagram, die offen ein rechtsextremes Weltbild teilen. Die Vernetzung zwischen rechtsextremen Parteien und losen Jugendgruppen aus dem Internet ist im vollen Gange, was die Gefahr der Radikalisierung junger Menschen erhöht.