Frohes Wochenende - !partipp mitmachen und gewinnen - !gewicht count #Werbesendung
Battlefield-Diskussion und Golf-Kooperation: Einblicke in Gaming und Ausrüstung
Die Diskussion konzentriert sich auf die Anforderungen an Piloten in Battlefield und den Vergleich zwischen Battlefield 3/4 und aktuellen Spielen, wobei die Teamarbeit im Fokus steht. Ergänzend dazu wird eine Zusammenarbeit mit NextGolf und NextClubs beleuchtet, die den Zugang zu hochwertiger Golfausrüstung sichert und persönliche Anpassungen ermöglicht, um die Leistung im Golfsport zu verbessern.
Kooperation mit NextGolf und NextClubs
00:01:44Es wird eine Zusammenarbeit mit NextGolf und NextClubs erwähnt, die den Streamer sponsern und ihm ein Fitting für Golfausrüstung ermöglicht haben. Diese Partnerschaft scheint eine wichtige Rolle zu spielen, da sie dem Streamer den Zugang zu hochwertiger Ausrüstung sichert. Die neuen 50- und 60-Grad-Ratschläge sind bereits angekommen, wobei noch Anpassungen an den Griffen vorgenommen werden sollen, um sie dicker zu machen. Dies deutet auf eine langfristige und persönliche Anpassung der Ausrüstung hin, die über ein einfaches Sponsoring hinausgeht und die Leistung des Streamers im Golfsport potenziell verbessern könnte.
Diskussion über Flugfähigkeiten in Battlefield
00:30:56Es wird eine Diskussion über die Anforderungen an Piloten in Battlefield geführt. Die Meinung wird geäußert, dass Spieler erst Kampfflugzeuge steuern sollten, wenn sie bereits Transporthelikopter beherrschen oder einen speziellen Modus erfolgreich abgeschlossen haben. Dies soll verhindern, dass unerfahrene Piloten die Fahrzeuge unkontrolliert fliegen und das Team dadurch benachteiligen. Der Streamer selbst gibt an, zwar die grundlegende Steuerung eines Helikopters zu beherrschen, jedoch keine Angriffe ausführen zu können, da er das Ziel zu schnell aus den Augen verliert. Dies unterstreicht die Komplexität der Flugmechaniken im Spiel und die Notwendigkeit von Übung, um effektiv agieren zu können.
Vergleich von Battlefield 3/4 mit aktuellen Titeln
00:49:46Der Streamer zieht Vergleiche zwischen den alten Battlefield-Titeln (BF3, BF4) und den aktuellen Spielen. Er beklagt, dass in früheren Versionen mehr Spieler auf einem Server waren und es dedizierte Rollen für Jet-, Heli- und Panzerpiloten gab, was eine koordiniertere Teamarbeit ermöglichte. Die Abhängigkeit von zufälligen Spielern in den aktuellen Titeln wird als Nachteil empfunden. Die Möglichkeit, eigene Server zu betreiben und Clan-Server zu füllen, wird als positives Element der Vergangenheit hervorgehoben. Diese Nostalgie deutet auf eine Präferenz für strukturiertere und gemeinschaftsorientiertere Spielerlebnisse hin, die in den neueren Spielen möglicherweise fehlen.
Kritik an Sozialbetrug und Clan-Kriminalität
01:37:00Ein längerer Abschnitt des Streams widmet sich der Thematik des Sozialbetrugs und der Clan-Kriminalität, insbesondere am Beispiel des 'Gohmann-Clans'. Es wird über einen Gerichtsprozess in Bochum berichtet, bei dem es um Mietschulden und erschlichene Gelder geht. Die Diskussion erweitert sich auf die generelle Problematik, dass kriminelle Individuen Sozialleistungen beziehen und gleichzeitig einen luxuriösen Lebensstil pflegen. Es wird kritisiert, dass diese Personen doppelt abkassieren, indem sie Straftaten begehen und die Strafen mit Steuergeldern bezahlen, die eigentlich für Bedürftige gedacht sind. Die Forderung nach einer Kürzung von Sozialleistungen bei straffälligem Verhalten wird laut, um solche Missbräuche einzudämmen. Die Berichterstattung von SPIEGEL TV über die Familie wird dabei als Referenz herangezogen, um die Ausmaße der organisierten Kriminalität und des Sozialbetrugs zu verdeutlichen.
Diskussion über Kameraausrüstung und Stream Awards
02:09:00Es wird über die Kosten einer professionellen Kameraausrüstung gesprochen, wobei geschätzt wird, dass Kamera und Objektiv allein etwa 100.000 Euro kosten, und die gesamte Ausstattung mit Monitoren und Zubehör auf 160.000 bis 170.000 Euro kommt. Anschließend wechselt das Thema zu den Stream Awards, wobei die Meinung geäußert wird, dass das System der Abstimmung, bei dem Communities zur Stimmabgabe akquiriert werden, fehlerhaft ist. Es wird argumentiert, dass kleinere Streamer und qualitativ bessere Clips keine faire Chance haben, da die Gewichtung der Stimmen von großen Communities dominiert wird. Ein Gremium von fünf Personen, das 50% der Entscheidung trifft, während die andere Hälfte von Streamern und Mods bestimmt wird, wird als gerechtere Alternative vorgeschlagen. Die persönliche Erfahrung, dass ein Clip über einen Schlaganfall im Livestream, der sogar für Schulungszwecke an Universitäten genutzt wird, bei den Awards nicht gewinnt, während andere, weniger bedeutsame Clips ausgezeichnet werden, unterstreicht die Kritik an der Seriosität der Veranstaltung. Die Stream Awards werden als Witzveranstaltung und nicht als seriöser Award abgetan, ähnlich dem Webvideopreis, der nach den ersten zwei Jahren ebenfalls an Glaubwürdigkeit verloren habe.
Bewertung der Stream Awards Kategorien
02:26:13Die Diskussion über die Stream Awards wird fortgesetzt, wobei verschiedene Kategorien und Nominierte kritisch bewertet werden. Im Bereich „Bester Rage Moment“ wird 'Abdu' als zu anstrengend und überdreht empfunden, dessen Content hauptsächlich aus Schreien und Brüllen bestehe. Der Streamer lehnt es ab, für solche Clips zu stimmen. Für den „Besten IRL-Moment“ wird 'Datenschutzpapier' favorisiert, da es sich um einen unplanbaren und authentischen Moment handelt, im Gegensatz zu anderen, die als zu übertrieben oder geplant erscheinen. Im Bereich „Bester Gaming-Moment“ werden einige Clips als nostalgisch oder verpeilt abgetan, während ein FIFA-Tor mit mexikanischer Torhymne als schwierig zu bewerten eingestuft wird, da es nicht spontan sei. Der „Beste Skill-Moment“ wird ebenfalls kritisch betrachtet, da ein 'Brillenfinisher' zwar beeindruckend war, aber letztendlich auf einem Fehler des Gegners basierte. Der Streamer betont, dass er sich bei der Bewertung der Clips auf Authentizität und unplanbare Momente konzentriert, anstatt auf inszenierte oder übertriebene Darbietungen.
Kritik an Skill-Momenten und Sport-Awards
02:47:49Die Diskussion über die Stream Awards setzt sich fort, wobei der 'Brillenfinisher' von Lenny kritisch beleuchtet wird. Es wird argumentiert, dass dieser Moment zwar beeindruckend war, aber letztendlich auf einem Fehler des Gegners beruhte, der sich in Australien verortet hatte. Dies schmälert in den Augen des Streamers den Skill-Aspekt. Im Gegensatz dazu wird ein 'No-Hit-Run' von 'Dancer' als krass und ein Sieg gegen einen Weltmeister als von Herzen gegönnt bewertet. Der Streamer äußert seine Skepsis gegenüber dem „Besten Sportmoment“, insbesondere einer Rede, die er als etwas „keine Ahnung“ empfindet, obwohl die Leistung selbst als mega anerkannt wird. Er erinnert sich an seine eigene Basketballzeit als Spieler und Trainer und vergleicht die Leistung mit Serienschüssen. Die Rede wird als etwas zu übertrieben und nicht authentisch genug empfunden, um den Award zu rechtfertigen. Er betont, dass er bei der Bewertung der Sportmomente auf echte Leistung und Authentizität Wert legt, anstatt auf inszenierte oder übertriebene Darbietungen.
Bewertung der Newcomer und Awkward Moments
02:54:14Die Kategorie „Bester Newcomer“ wird besprochen, wobei der Streamer seine persönliche Präferenz für 'Frege Paul' äußert, da er ihn sympathisch und unterhaltsam findet. 'Niki' wird ebenfalls positiv bewertet, während 'Abdu' als zu überdreht und auf Rage aus empfunden wird. 'Krokobus' wird als kurzweilige Unterhaltung für abends erwähnt, aber insgesamt als zu wenig empfunden. Bei der „Besten Newcomerin“ fällt die Wahl auf 'Rose', da sie am präsentesten war. Die Kategorie „Bester Awkward Moment“ wird als komisch empfunden, da 'Skyline' oft damit in Verbindung gebracht wird. Ein Clip, in dem eine Lehrerin als „Verrückte Streamsniperin“ bezeichnet wird, wird als unangebracht kritisiert, da die Lehrerin dies nicht verdient habe. Der Streamer hätte den Clip gelöscht, um ihre Privatsphäre zu schützen. Ein weiterer Clip, in dem die Vornamen der fünf Mitglieder von 'Pete's Meet' erraten werden müssen, endet in einer falschen Antwort. Der Streamer äußert, dass er gerne seine ehrliche Meinung zu vielen Leuten sagen würde, dies aber seine Karriere auf Twitch und seine Firma zerstören würde, da er sonst von Twitch gebannt und seine 15-jährige Arbeit zunichtegemacht würde.
Kritik an mangelnder Hilfsbereitschaft und Fake-Bestellungen
03:03:42Es wird ein Clip kritisiert, in dem 'Schraddins' Handy ins Wasser fällt und niemand der Anwesenden ins Wasser springt, um es zu retten. Dies wird als mangelnde Hilfsbereitschaft empfunden. Ein weiterer Vorfall betrifft eine McDonald's-Bestellung, die ein Zuschauer namens 'Passi' getätigt hat. Es handelte sich um einen 'McPlant' ohne Käse, Eisbergsalat, Senf, Gurken, Ketchup und Soße, dafür aber mit doppelten Zwiebeln und Tomaten. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, da er genau diese Zutaten bei einem McPlant immer abbestellt. Dies wird als eine Art „Verarsche“ empfunden. Anschließend wird ein Anruf bei einer Mailbox gezeigt, der als Scherz eines 14-Jährigen entlarvt wird. Die Kategorie „Bester perfekte Timing-Moment“ wird vorgestellt, und der Streamer muss kurz eine Pause einlegen. Ein Clip, in dem jemand in einen Graben fällt und 20 Euro findet, wird als witzig und unplanbar bewertet. Ein weiterer Clip zeigt einen Waschbären, der als „Awkward Moment“ eingestuft wird. Ein Moment, in dem dreimal hintereinander dieselbe Phrase gesagt wird, wird als „krass“ bezeichnet.
Troll-Momente und technische Probleme
03:14:26Die Kategorie „Bester Troll-Moment“ wird vorgestellt, wobei ein Anruf bei 'Carscrafter' während einer Gameshow als witzig empfunden wird, bei dem ein englisches Wort für „Bein“ erfragt wird. Ein weiterer Troll-Moment zeigt eine Diskussion über Zucker, bei der sich herausstellt, dass eine Zuckertüte lediglich ein PNG-Bild ist, das von 'Andi' platziert wurde. Dies wird als genial und gut inszeniert gelobt. Ein Clip, in dem ein Paket in einen Automaten gelegt werden muss, aber immer wieder herunterfällt, wird als frustrierend und mit schlechtem Timing beschrieben. Es wird auch ein Moment gezeigt, in dem jemand versucht, ein Tattoo zu beschreiben, und dabei eine Frage über 'Vailo' mit „Nein“ beantwortet. Ein weiterer Clip zeigt eine Person, die sich vor einem Fisch ekelt, was als „schlimmer“ als andere Dinge empfunden wird. Die Kategorie „Bestes Streamer-Duo“ wird diskutiert, wobei 'Zarex' und 'Schradin' sowie 'Frege Paul' und 'Niki' als Favoriten genannt werden. Der Streamer entscheidet sich für 'Zarex' und 'Schradin', da sie ihn zur 'Camper-Tour' eingeladen haben.
Diskussion über Surreal Moments und technische Probleme
03:24:18Die Kategorie „Most Surreal Moment“ wird diskutiert, wobei Polarlichter in Norwegen als nicht besonders surreal empfunden werden. Ein Zaubertrick mit einer fallenden Karte wird als surrealer Moment präsentiert. Ein Clip, in dem ein Auto als 'Ferrari F 2700' bezeichnet wird und der Streamer mit 'Roger, Roger' antwortet, wird als witzig empfunden. Ein weiterer Clip zeigt 'Faker', der einen 'Draft' macht und dabei als 'Coach Faker' bezeichnet wird. Die „krasseste View in Wien“ wird gezeigt, die als „Rettungsschwörer-Video“ bezeichnet wird. Ein 'Awkward Moment' mit 'Knossi', der auf einmal gut Englisch spricht, wird als komisch empfunden. Ein Interview in Berlin, bei dem nach der „favorite Memorie“ gefragt wird, wird gezeigt. Ein Clip, in dem 'Annika' einen vierfachen Formel-1-Weltmeister 'Sebastian' überfällt, wird als PR-Aktion für Streamer kritisiert. Die Kategorie „Bestes Arc Word“ wird besprochen, wobei die 'Japan-Miniatur' aufgrund der Detailverliebtheit und des hohen Arbeitsaufwands als Sieger hervorgeht, im Vergleich zu einer Katze oder anderen Werken.
Bewertung von Fanart und Fehlmomenten
03:35:53Die Kategorie „Bestes Fanart“ wird vorgestellt, wobei ein Bild, das zwei Konkurrentinnen als Freundinnen und Partnerinnen in Crime darstellt, als besonders schön und bedeutungsvoll empfunden wird. Es wird hervorgehoben, dass das Bild die Stilrichtungen kombiniert, die im Vorjahr bei den Stream Awards erfolgreich waren. Andere Fanarts wie 'Craft Attack' oder 'Goldapfel' werden als weniger detailreich oder relevant eingestuft. Ein Clip, in dem ein Freund sich über eine Trennung beklagt, wird mit dem Rat beantwortet, Stream zu schauen und mit Freunden zu reden. Ein „Bester Fehlmoment“ wird gezeigt, bei dem jemand versucht, eine Insel zu löschen, was jedoch nicht funktioniert. Ein weiterer Fehlmoment zeigt eine Person, die mit einer Axt herumfuchtelt und dafür ein „Axtverbot“ erhält. Ein Clip, in dem ein Handy ins Wasser fällt und das WLAN-Zeichen verschwindet, wird als „gefickt“ bezeichnet. Die Kategorie „Bestes eintägiges Event“ wird besprochen, wobei das 'Weihnachtsevent' von 'Hand of Blood' als eine 20 von 10 bewertet wird, da kein anderer Streamer ein Event dieser Größenordnung auf die Beine stellt. 'Friendly Fire' wird ebenfalls als gutes Event erwähnt. Bei den „Besten mehrtägigen Events“ wird die 'Laufbandradtour' und die 'Kanutour' erwähnt, wobei die 'Rentnertour' kritisiert wird, da es an Strafen für Rentner-Fehlverhalten mangelte.
Projektankündigung: Aussetzung in NRW
03:56:42Es wird ein spannendes Projekt angekündigt, bei dem Krachi und seine Frau Lena in Nordrhein-Westfalen ausgesetzt werden. Sie haben 18 Stunden Zeit, um mit einem Budget von 30 Euro nach Essen Kupferdreh zurückzukehren. Dieses Vorhaben dient als Probelauf für ein größeres Projekt, das nächstes Jahr deutschlandweit stattfinden soll. Lena, die an Multipler Sklerose und Morbus Bechterew leidet, möchte testen, ob sie die körperlichen Herausforderungen einer solchen Aktion bewältigen kann. Die Herausforderung wird im November stattfinden, was die Bedingungen durch frühe Dunkelheit erschwert, aber das Paar ist entschlossen, es zu versuchen und ihre Erfahrungen zu teilen.
Planung und Sicherheitsvorkehrungen für das Projekt
04:00:53Die Planung des Aussetzungs-Projekts nimmt konkrete Formen an. Als Starttermin wird der 13. November vorgeschlagen, da das Wetter an diesem Tag voraussichtlich trocken sein wird. Es wird besprochen, wie die Teilnehmer, Krachi und Lena, zum Aussetzungsort gebracht werden, ohne dass sie die Route oder den genauen Standort erfahren. Hierfür sind Augenbinden und möglicherweise Kopfhörer mit Musik während der Fahrt und der ersten Gehminuten am Aussetzungsort vorgesehen, um jegliche Orientierung zu verhindern. Zudem wird über Notfallkontakte und die Vorgehensweise bei medizinischen Notfällen diskutiert, wobei Lena betont, dass ihre Krankheiten keine sofortige Notfallversorgung erfordern, sondern eher eine langsame Fortbewegung ermöglichen, falls es zu Problemen kommt. Die Teilnehmer werden mit GoPros, Powerbanks und grundlegenden Snacks ausgestattet, jedoch ohne Handy zur Navigation.
Deal or No Deal Spielrunde
04:25:22Es wird eine Runde des Spiels 'Deal or No Deal' gespielt, bei dem ein Spieler zu Beginn einen Koffer auswählt und im Verlauf des Spiels weitere Koffer öffnet, um Geldsummen zu eliminieren. Zwischen den Runden erhält der Spieler Angebote von der Bank, die er annehmen oder ablehnen kann. Ziel ist es, die höchstmögliche Summe im eigenen Koffer zu behalten oder ein attraktives Bankangebot anzunehmen. In dieser speziellen Runde gelingt es dem Spieler, die Million zu gewinnen, was als bemerkenswerter Erfolg gefeiert wird, da dies bereits das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit ist, dass diese Höchstsumme erreicht wird.
Golfplatz-Check im Golfclub Baden-Baden
04:37:40Der Streamer präsentiert ein Video von einem Golfplatz-Check im Golfclub Baden-Baden, einem Ort, der für ihn eine besondere persönliche Bedeutung hat, da sein Großvater ihn zum Golfsport gebracht hat. Er spielt zum ersten Mal auf diesem Platz und filmt es für seinen Opa. Der Platz wird als anspruchsvoll und kurz beschrieben, mit vielen Höhenunterschieden und welligen Fairways, was die Schlägerwahl erschwert. Trotz einiger Schwierigkeiten und nicht optimaler Scores genießt er das Spiel und die Erkundung des Platzes. Er bittet die Zuschauer um Feedback zu einer neuen Funktion im Video, bei der Karten für schlecht einsehbare Löcher eingeblendet werden, und fragt nach Tipps zum Umgang mit langen Wartezeiten zwischen den Schlägen.