Legendärer Krieger im Kampf gegen die Nacht- !gewicht !ls count #
Ernährung, Jagd & Fotografie: Einblicke in Wildfleisch, Natur & Techniken
Planung und Strategie für eine Vergiftungsmission
00:03:28Es wird ein Plan für eine Vergiftungsmission besprochen, bei der Alex eine Schlüsselrolle als Aufklärer zukommt. Alex soll an der Messerspitze starten und das Gebäude auskundschaften, um Informationen über Anzahl und Bewegung von Gegnern zu sammeln. Diese Informationen sollen helfen, die Lage besser einzuschätzen, bevor man sich in die Mission stürzt. Während Alex aufklärt, soll der Streamer unberechenbar agieren. Es wird über verschiedene Wege diskutiert, die Alex nehmen könnte, wobei der Kameraturm eine Herausforderung darstellt. Der Plan sieht vor, dass Alex's Beobachtungen die Grundlage für das weitere Vorgehen bilden, um die Mission erfolgreich abzuschließen. Die Wichtigkeit der Informationsbeschaffung und die Flexibilität in der Ausführung werden betont, um auf unvorhergesehene Situationen reagieren zu können. Es wird auch erwähnt, dass die Ausrüstung für die Mission eine Flasche, ein Schutzanzug und eine Gasmaske umfasst, und dass die Mission als gescheitert gilt, wenn Alex vorher erwischt wird. Die Flasche muss leer sein und die Krankenakte kontaminiert sein, um die Mission erfolgreich abzuschließen.
Ankündigung von Projekten mit Sturmwaffe und Fotoshooting
00:08:05Der Streamer kündigt an, dass er am Mittwoch an einem Projekt mit Sturmwaffe beteiligt sein wird, bei dem Düsseldorfer Senfrostbraten zubereitet wird. Des Weiteren plant er, am Donnerstag ein Fotoshooting in der Düsseldorfer Innenstadt durchzuführen. Diese Ankündigung gibt Einblick in die kommenden Aktivitäten des Streamers, die sowohl kulinarische als auch kreative Elemente beinhalten. Es wird deutlich, dass der Streamer neben seinen üblichen Inhalten auch an anderen Projekten arbeitet, die möglicherweise eine breitere Zielgruppe ansprechen. Die Erwähnung von Sturmwaffe deutet auf eine mögliche Kooperation oder Partnerschaft hin, während das Fotoshooting die künstlerische Seite des Streamers hervorhebt. Diese Ankündigungen dienen dazu, die Zuschauer über die zukünftigen Pläne des Streamers zu informieren und ihr Interesse an seinen vielfältigen Projekten zu wecken. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob diese Informationen überhaupt geteilt werden dürfen, was die Exklusivität und den potenziellen Überraschungseffekt der Ankündigung unterstreicht.
Enthüllung einer Kampagne über Fake-Werbung von Influencern im Wahlkampf
00:23:20Der Streamer thematisiert Fake-Werbung von Influencern im Kontext der bevorstehenden Bundestagswahl am 20. Februar und betont die Wichtigkeit der Teilnahme an der Wahl. Er zitiert Absatz 1, der das Recht auf freie Meinungsäußerung in Wort, Schrift und Bild garantiert, auch in sozialen Medien. Problematisch wird es jedoch, wenn für politische Meinungsäußerung bezahlt wird, da besondere Spielregeln gelten. Ein Gespräch mit dem Direktor der Landesmedienanstalt Niedersachsen, Professor Christian Krebs, wird angeführt, um die rechtlichen Aspekte zu erläutern. Demnach müssen Werbung oder Anzeigen klar gekennzeichnet und der Auftraggeber offengelegt werden. Bei Verstößen drohen Bußgelder, die bei Vorsatz bis zu 500.000 Euro und bei Fahrlässigkeit bis zu 250.000 Euro betragen können. Zudem können Inhalte beanstandet und sogar aus dem Netz gelöscht werden. Für ein Experiment wurden Fake-Agenturen gegründet, um Influencer für SPD, CDU, FDP, AfD und die Grünen anzufragen. Der Fall von Denise Bobe, die eine Kooperationsanfrage von einer vermeintlichen Berliner Agentur erhielt, wird als Beispiel genannt. Sie erkannte jedoch, dass die E-Mail gefälscht war und sensibilisierte ihre Follower für solche Täuschungsversuche im Wahlkampf. Die Handelsregisternummer, Name und Telefonnummer waren nicht echt, was auf einen Täuschungsversuch hindeutet. Es wird vermutet, dass ein YouTuber hinter dem Prank steckt.
Vorstellung von Wildfleischprodukten in Dosen und Jagderlebnisse
00:53:32Der Streamer präsentiert in Zusammenarbeit mit Jägern und der Heimatfleischerei Rörstorfer entwickelte Wildfleischprodukte in Dosen, darunter Gulaschschopf mit Kartoffeln und Bohnen, Gulasch mit Pilzen, Chili-Kornkarne und wilde Bolognese. Diese Produkte aus 100% Wildfleisch sind für Abenteuer in der Wildnis, Krisenvorsorge oder als Geschenk gedacht und in 800-Gramm-Dosen erhältlich. Der Gulasch wird meist mit Klößen oder Nudeln gegessen und reicht für drei bis vier Personen, während die wilde Bolognese für vier Personen ausreicht. Gulaschtopf und Chili con Carne sind bereits verzehrfertig mit Beilagen. Der Kauf unterstützt Projekte wie Hunter Survive. Es wird an anderen Größen und neuen Produkten gearbeitet. Der Preis von 14,90 Euro pro Dose wird als guter Preis bewertet. Zuvor waren die Tage von Regen geprägt, was die Jagd erschwerte, jedoch konnte sich die Gruppe mit Fischen und Pilzen ein Abendbrot erarbeiten. Vor der Fortsetzung mit Pante Survive wird die Neuheit vorgestellt. Es folgt die Vorbereitung auf die Jagd am frühen Morgen, inklusive der Ausrüstung des kleinen Gordi. Am See herrscht eine magische Stimmung. Der Ton imitiert das Fegen des Geweihs eines Elches, um andere Elche anzulocken. Es werden Enten gesichtet, aber es bewegt sich nicht viel. Das Ziel ist es, einen Elch zu erlegen. Kanada und Cody werden erwähnt.
Adipositas und Essverhalten: Eine tiefgreifende Analyse
01:11:13Der Streamer erörtert die Problematik des Essverhaltens bei adipösen Menschen, beginnend mit der Feststellung, dass bei Adipositas Grad 1 das natürliche Sättigungsgefühl beeinträchtigt ist. Betroffene verspüren nicht das Signal, genug gegessen zu haben, was zu übermäßigem Konsum führt. Er erklärt, dass das Ziel der Behandlung mit Spritzen darin besteht, den Patienten zu helfen, so viel Gewicht zu verlieren, dass die Dosis reduziert werden kann und ein normales Essverhalten entwickelt wird, einschließlich des Erkennens von Sättigung. Er betont, dass das Gefühl der Überfülle oft mit einem Kalorienüberschuss von 3.000 bis 4.000 Kalorien einhergeht und dass das Problem bereits damit beginnt, dass Betroffene enorme Mengen an Nahrungsmitteln zu sich nehmen können, ohne eine Grenze zu spüren. Die notwendige Umstellung des Essverhaltens findet nicht im Kopf statt, da die entsprechenden neuronalen Verbindungen beeinträchtigt sind. Er geht auf die veränderten Geschmacksnerven ein, die dazu führen, dass ungesunde, zuckerhaltige Nahrungsmittel bevorzugt werden, während gesunde Alternativen abgelehnt werden. Das ständige Verlangen nach Befriedigung durch Essen führt dazu, dass immer mehr Nahrung aufgenommen wird, ohne dass ein Sättigungsgefühl eintritt. Die Verwendung von GLP1-Spritzen kann helfen, indem sie die Magenentleerung verlangsamen und das Sättigungsgefühl beschleunigen, was jedoch nicht die Ursache des Problems bekämpft. Er betont, dass die Nebenwirkungen der Spritze bei Männern im Allgemeinen gering sind, während Frauen möglicherweise stärkere hormonelle Auswirkungen erfahren. Er betont, dass er von Menschen mit einem BMI von 35 oder höher spricht, die oft unter Depressionen, Selbstzweifeln, Bluthochdruck und Schlafapnoe leiden.
Appetit vs. Hunger und die psychologischen Aspekte des Essens
01:21:08Der Streamer diskutiert den Unterschied zwischen Appetit und Hunger, wobei er argumentiert, dass viele Menschen essen, weil sie es gewohnt sind, zu bestimmten Zeiten zu essen, und nicht, weil sie tatsächlich Hunger haben. Er betont, dass es sich oft um Appetit und den Wunsch nach Geschmack handelt. Er gibt zu, dass er ohne seinen Schlaganfall sein Leben nicht geändert hätte und dass viele Zuschauer durch sein Schlaganfall-Video inspiriert wurden, ihr Leben zu ändern. Er beschreibt, wie er bei der Zubereitung von Bolognese den ganzen Tag über immer wieder Appetit darauf hat. Er spricht die Kosten der Spritze an, die er zur Gewichtsreduktion verwendet, und erwähnt, dass diese früher 350 Euro kostete und jetzt 490 Euro kostet. Er erklärt, dass sein Arzt ihm gesagt hat, dass er die Spritze möglicherweise ein Dreivierteljahr bis zu einem Jahr lang nehmen muss, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Er erläutert, dass Adipositas von der Krankenkasse nicht als Krankheit anerkannt wird, was bedeutet, dass die Kosten für die Spritze nicht übernommen werden. Er argumentiert, dass die Kosten für die Krankenkassen genauso hoch wären wie die aktuellen Kosten für Krebsbehandlungen, wenn alle adipösen Menschen die Spritze nehmen würden. Er beschreibt den Teufelskreis, in dem sich viele dicke Menschen befinden, und dass oft erst Schicksalsschläge oder extreme Maßnahmen wie eine Magenverkleinerung zu einer Veränderung führen können.
Magenverkleinerung: Eine kritische Betrachtung der langfristigen Auswirkungen
01:26:13Der Streamer erörtert die Problematik der Magenverkleinerung als Lösung für Adipositas. Er erklärt, dass Menschen oft fett sind, weil sie zu viel Zucker essen, sich ungesund ernähren und sich zu wenig bewegen. Bei einer Magenverkleinerung wird entweder ein Teil des Magens entfernt oder ein Ballon eingesetzt, um das Volumen zu reduzieren. Dies führt dazu, dass der Körper gezwungen ist, mit weniger Nährstoffen auszukommen. Er betont, dass der Magen am Anfang sehr empfindlich ist und es zu Aufstoßen kommen kann. Das Problem besteht jedoch darin, dass viele Patienten nach der Operation nur darauf warten, wieder ungesunde Lebensmittel wie Gyros, Currywurst oder Pizza essen zu können. Obwohl der Magen kleiner ist, wird er weiterhin mit ungesunder Nahrung gefüllt, was dazu führt, dass der Körper nicht die notwendigen Nährstoffe erhält. Er erwähnt, dass er mindestens sieben Personen kennt, die eine Magen-OP hatten, aber nur eine Person ihr Essverhalten positiv verändert hat. Er beschreibt, wie diese Personen weiterhin Süßigkeiten und ungesunde Snacks konsumieren, auch wenn sie nicht viel essen können. Er erklärt, dass sich der Magen im Laufe der Zeit wieder ausdehnen kann und dass der verbleibende Magen weniger strapazierfähig ist. Er betont, dass eine Ernährungsumstellung notwendig ist, aber viele Menschen ändern ihre Ernährung nicht, weil sie abnehmen und sich besser fühlen. Er kritisiert, dass Brot wenig Nährwert hat und empfiehlt stattdessen Dinkelprodukte. Er reflektiert, dass er sein eigenes Essverhalten erst nach einem einschneidenden Erlebnis geändert hat und dass viele Menschen die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht nicht realisieren.
Gesellschaftliche Einflüsse auf die Ernährung und die Jagd in der Natur
01:41:30Der Streamer diskutiert die Einflüsse der Lebensmittelindustrie auf unsere Ernährung und kritisiert, dass Tankstellen hauptsächlich mit zuckerhaltigen Produkten gefüllt sind. Er betont, dass dies nicht unbedingt Werbung ist, sondern eine allgegenwärtige Präsenz von Zucker in unserem Leben. Er erwähnt, dass es selten Obst in Tankstellen gibt und dass an der Kasse oft kleine Alkoholfäschen angeboten werden. Er wechselt das Thema und berichtet von einem Jagdausflug, bei dem sie eine Ente und eine Schießbache gesehen haben. Philipp hat einen Fisch ausgenommen und Fischeier (Kaviar) gefunden, die sie zu ihrer Fütterungsstelle bringen. Er kommentiert, wie schnell Tiere erscheinen, nachdem man sie lange nicht gesehen hat. Er beantwortet Fragen zu Fotoausrüstung für Wildtieraufnahmen und schätzt, dass man dafür mindestens 10.000 bis 25.000 Euro benötigt. Er zeigt Bilder von Wildtierfotografen und diskutiert die Schwierigkeit, hauptberuflich als Fotograf zu arbeiten. Er rät einem Zuschauer, der als Hochzeitsfotograf arbeiten möchte, dass er mindestens 5.500 bis 7.000 Euro für Ausrüstung einplanen muss. Er erzählt von seinen eigenen erfolglosen Versuchen, Fische zu fangen, und dass er sich wie ein Schneider vorkommt, während die anderen angeln. Er gibt zu, dass er kein Profi ist und einfach macht, was er denkt. Er erklärt den Unterschied zwischen Fotos, die mit einem iPhone gemacht wurden, und Fotos, die mit einer professionellen Kamera gemacht wurden, insbesondere im Hinblick auf die Druckqualität. Er führt ein Glücksritual für das Angeln durch und bittet die Götter um ein Zeichen und um Weidmannsheil. Er berichtet, dass Philipp einen Fisch gefangen hat und dass dies Jörg von Fishing King zu verdanken ist, der ihnen einen Tipp gegeben hat.
Angelerfolge, Tabakzeremonie und die Verwertung des Wildes
02:01:00Der Streamer berichtet, dass sie den Fisch Jörg von Fishing King zu verdanken haben, der ihnen einen Tipp gegeben hat, wo sich die Fische sammeln. Er erwähnt, dass es dort Steelhead-Fische gibt, die riesig sein sollen, aber er hat noch keinen gefangen. Er beschreibt seine erfolglosen Versuche, mit dem Kanu zu angeln, und dass er einen Fisch verloren hat. Er erklärt, dass er nicht weiß, was eine Bremse ist und wie man richtig angelt. Er berichtet, dass er sich angezogen hat und mit John und Milan zum Pisch geht. Sie haben keinen Tabak dabei. Er zeigt eine Tasche von Highstocks. Er berichtet, dass sie in den letzten drei Tagen nur wenige Vögel gesehen haben, abgesehen von den Enten. Sie finden einen Bärenschiss. Er kommentiert, dass es ohne den Bären und den See mit den Fischen mau wäre. Sie führen eine Tabakzeremonie durch, bei der sie sich bei dem Tier bedanken, dass es ihnen Fleisch schenkt. Sie segnen das Tier und wünschen ihm, dass es noch Gutes sieht, hört, riecht und schmeckt. Sie planen, den Vogel morgen zu essen und finden es gut, dass diese Tradition am Leben erhalten wird. Sie rupfen den Vogel und finden im Kropf Beeren. Sie lassen die Haut dran, damit das Fleisch nicht austrocknet. Sie schneiden den Kopf weg, um die Qualität des Fleisches nicht zu mindern. Sie waschen das Fleisch aus und hängen es auf. Sie planen, die Fische über dem Feuer zuzubereiten und stecken sie auf einen Stock. John wird als Feuermagier vorgestellt. Sie machen die kleinen Fische im Rauch und die großen als Filet. Der Fisch schmeckt wie Räucherforelle. Sie planen, morgen einen großen Fisch auf dem Stock zu machen. Sie haben lange gequatscht, gelacht und gute Laune gehabt. Sie hatten das erste Weidmannsheil heute. Sie planen, morgen früh auf Elch zu gehen.
Elchjagd, Naturspektakel und persönliche Andenken
02:21:18Der Streamer berichtet, dass er die anderen geweckt hat und alle sich bereit machen, rauszugehen. Sie wiederholen das tropische Ritual. Er kommentiert, wie schwer es ist, Säugetiere zu erlegen, selbst wenn man jagen dürfte. Sie haben drei Stunden gesessen und wunderschöne Naturspektakel gesehen, aber keinen Elch. Sie vermuten, dass die Elche mit der Tosch gejagt werden. Er bedankt sich für positive Kommentare zu seinen Streams. Er lobt den kleinen Ofen, der eine Wohltat ist, um die Füße zu wärmen. John hat sich eine kleine Trophäe aus den Federn der Grouse und der Hülse des Schrots gebaut. Der Streamer findet das cool und dass John das wahrscheinlich in sein Jagdzimmer stellt. Er findet es eklig, dass jemand ohne Klopapier läuft. Er stellt sich die Jagd mit Pfeil und Bogen anders vor. Sie pirschen hinter dem Elch her, um dann ein Tannenhühnchen zu rupfen. Sie entdecken einen guten Pfad für die Pirsch. Er kommentiert, wie gut die Hühner getarnt sind. Er lobt die improvisierte Bruchleiste von Woolpower. Er findet die Serie bisher gut und findet es nicht schlimm, dass sie eine Hütte haben. Er kommentiert, dass die Jagd mit Pfeil und Bogen schwierig ist. Sie sind 5,8 Kilometer gepirscht und es war richtig geil. Sie müssen die inneren Organe rausnehmen und ausspülen. Es ist Prunfttag und frühe Wetter. Sie überlegen, ob sie Kanu fahren, pirschen oder ansitzen. Er findet Pirschen am geilsten. John sagt, es sind klassische Raufußhühner. Er findet die Federn super schön. Er betont, dass es eine Fleischjagd ist und dass so ein Andenken eine Erinnerung ist. Es ist eine Ehrerbietung dem Tier gegenüber, wenn das verwertet wird. John hat die Hühner ausgeweidet und gewaschen. Philipp ist auf den See gefahren. Der Streamer ist ein bisschen im Knast. Sie haben einen einzigen Abend sich so richtig den Kessel vollgeschlagen. Sie hoffen, endlich mal einen Elch zu erlegen. Sie sind auf dem Weg dorthin, wo der Streamer mit dem Kanu gekentert ist und wollen dort nochmal nach Elchen rufen. Er muss paddeln und kann nicht so viel machen.
Rückkehr zur Hütte, Wandbemalung und die Zubereitung von Grouse
02:41:02Der Streamer ist auf dem Rückweg mit dem Kanu und hat sich schon mal darum gemüllt. Er hat eine Wandbemalung gemacht, um zu zeigen, wer sie sind und wann sie hier waren. Er kümmert sich um Gordi. Er hat Wasser gefiltert und die Bude warm gemacht. Er ist gespannt, was drüben rausgekommen ist. Die Grouse hat eine Nacht gereift und sie wollen die Brustfilets in der Pfanne anbraten. Er filetiert die Grouse. Er begrüßt die Zuschauer bei John's Kitchen und stellt Tim Meltzer vor. Sie werden die Brustfilets in die Pfanne schmeißen und den Rest für morgen aufheben. Das ist quasi ihr Abendessen.
Kulinarische Experimente und Fazit zur Fleischverkostung
02:45:22Es wird über das Aussehen und den Geruch eines unbekannten Fleisches diskutiert, wobei der Geruch eher an Schwarzwild erinnert. Ein Test des Innenbrustfilets zeigt, dass es essbar, aber nicht besonders zart ist, und geschmacklich stark an Schwarzwild erinnert. Es wird sogar als 'Weltschwein' bezeichnet. Abschließend wird das Fleisch als 'übelst geil' und geschmacklich wie Schwarzwild beschrieben, wobei betont wird, dass es das erste Mal seit langem ist, dass richtig Fleisch gegessen werden kann. Trotz kurzer Reifezeit war es nicht zäh und schmeckte hervorragend. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag die letzte Chance besteht, großes Weidmannsheil zu haben, wobei eine Morgenpirsch am Indianerpfad geplant ist, um einen Elch zu finden, obwohl die Schwierigkeit des Transports bei einem solchen Fund betont wird. Die Episode von Hunter Survive wird positiv bewertet und um einen Daumen hoch gebeten.
Beobachtungen und Gedanken zu Hundehaltung und arktischer Landschaft
02:52:45Es werden Beobachtungen über Hundeboxen und die Haltung von Hunden gemacht, wobei die Enge der Boxen kritisch hinterfragt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine solche Haltung für die Hunde artgerecht ist. Anschließend wird eine gemütliche Hütte im Schnee entdeckt und kurz erkundet, bevor die Reise fortgesetzt wird. Es folgt eine Beschreibung der arktischen Landschaft, in der winzige, weiße Vögel, sogenannte Schneehühner, schwer zu entdecken sind. Ein Begleiter namens Martin, der seit vielen Jahren in dieser Region lebt, wird als Experte im Aufspüren dieser Vögel hervorgehoben. Martin erklärt, dass die Schneehühner sich gerne an Stellen aufhalten, die nicht vollständig mit Schnee bedeckt sind, um dort Nahrung zu finden. Die Schwierigkeit, die kleinen, runden Schneehühner in dieser Umgebung zu entdecken, wird betont.
Tierbeobachtungen und Vorbereitungen für die Fotografie in Spitzbergen
03:02:32Es werden frische Fuchspuren entdeckt, was die Hoffnung auf ein Foto des Fuchses weckt. Ein Rentier wird gesichtet, was die Vorbereitungen für die Fotografie beschleunigt. Es wird die Problematik kalter Batterien thematisiert und erklärt, wie man sie durch Erwärmen leistungsfähiger macht, um mehr Aufnahmen zu ermöglichen. Martin entdeckt erneut Schneehühner, was die Gelegenheit für weitere Fotos bietet. Die Freude darüber, die Schneehühner gefunden zu haben, ist groß, und es wird die Ausrüstung auf einen Schlitten gepackt, um Martin zu folgen. Es wird die begrenzte Zeit betont und die Notwendigkeit, sich schnell vorzubereiten. Trotz der Schwierigkeit, die Schneehühner zu sehen, ist die Aufregung groß, da bekannt ist, dass sie sich in der Nähe befinden. Der Fokus liegt nun darauf, die Tiere nicht zu verschrecken und die verbleibende Zeit optimal zu nutzen.
Erfolgreiche Schneehuhn-Fotografie und Dankbarkeit
03:11:26Das Wegrutschen im Schnee führt dazu, dass die Schneehühner auffliegen und über 300 Meter weit wegfliegen. Trotzdem überwiegt die Freude darüber, überhaupt die Chance gehabt zu haben, die Tiere zu sehen und zu fotografieren. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Fotos scharf geworden sind. Die ersten Schneehuhn-Fotos werden als schön empfunden, und es wird die Hoffnung auf weitere Begegnungen während des Aufenthalts in Svalbard geäußert. Es wird Martin für seine Hilfe gedankt, ohne ihn wäre die Reise und die Entdeckung der Schneehühner nicht möglich gewesen. Ein defektes Stativ wird erwähnt. Die Spuren der Schneehühner im Schnee werden gezeigt. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Fotos gelungen sind, da Martin sonst die ganze Nacht darüber gesprochen hätte. Abschließend wird die Freude darüber betont, Martin getroffen zu haben und die Möglichkeit gehabt zu haben, die Schneehühner zu sehen. Es wird sich auf die Heimreise gefreut und die Fotos sollen später gezeigt werden.
Wichtige Kameraeinstellung für Sony-Fotografen: DRO deaktivieren
03:37:01Es wird auf eine wichtige Einstellung bei Sony-Kameras hingewiesen, die oft übersehen wird und zu falschen Belichtungseinstellungen führen kann. Nach dem Zurücksetzen einer Sony-Kamera in den Fabrikzustand ist standardmäßig die JPEG-Funktion aktiviert, was bedeutet, dass keine RAW-Dateien aufgenommen werden. Es wird empfohlen, sofort auf RAW umzustellen, um die höchste Informationsdichte und nachträgliche Bearbeitungsmöglichkeiten zu erhalten. Ein besonderer Trick für Sony-Kameras ist die DRO-Funktion (Dynamic Range Optimizer), die sich im Menü befindet. Diese Funktion optimiert die Dynamik, jedoch nicht in der Rohdatei selbst, sondern in der Anzeige der Rohdatei. Die DRO-Funktion hat fünf Stufen, die die Tiefen aufhellen und die Lichter abdunkeln. Die Grundeinstellung ist 'Auto', was bedeutet, dass die Kamera die Belichtung anpasst und ein verfälschtes Bild anzeigt. Es wird dringend empfohlen, DRO zu deaktivieren, um eine unverfälschte Ansicht des Bildes zu erhalten. Die Aktivierung von DRO kann das Fotografieren verlangsamen und den Akkuverbrauch erhöhen.
Sonnenaufgangsfotografie in Yucatán: Stegperspektiven und Techniken
03:48:32Ein Sonnenaufgang in Yucatán, Mexiko, soll fotografiert werden, wobei ein Steg als Vordergrundmotiv dient. Es wird betont, dass die Position beim Fotografieren des Stegs entscheidend ist. Zunächst wird die Position ganz hinten am Steg gezeigt, wobei das Stativ auf eine bestimmte Höhe ausgefahren ist. Eine zu flache Perspektive wird als langweilig empfunden, da der Steg dadurch weniger interessant wirkt. Eine höhere Position des Stativs ermöglicht den Blick auf Steine und das Wasser, wodurch der Steg als führende Linie besser zur Geltung kommt. Es wird empfohlen, mit der Höhe des Stativs zu experimentieren, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Aktuell wird ohne ND-Filter fotografiert, da das Licht noch ausreichend dunkel ist. Die Kameraeinstellungen umfassen ISO 80, Blende 8 für viel Schärfentiefe und eine viersekündige Auslösung. Es wird erklärt, wie man bei Dunkelheit vorgeht, um das Bild scharfzustellen, indem man zuerst die Blende öffnet, die ISO erhöht und die Zeit verlängert, bis das Display hell genug ist. Anschließend wird die Fokuslupe verwendet, um die Mitte des Bildes scharfzustellen, idealerweise im ersten Drittel des Bildes.
Steg-Fotografie: Perspektivenwechsel und Bildgestaltung
03:55:32Es wird die Bedeutung der Holzstruktur des Stegs hervorgehoben, die eine interessante Perspektive bietet. Die Kamera wird seitlich zum Steg positioniert, um auf den Sonnenaufgang zu warten. Dabei sollen das Grün im Vordergrund und die Felsen einbezogen werden. Es ist geplant, mit einer Langzeitbelichtung das Wasser weich zu zeichnen und mit verschiedenen Positionen und Perspektiven zu experimentieren. Es wird erläutert, dass das Stativ weiter vorgestellt wurde, um den Steg und das Meer nicht zu sehr 'verhungern' zu lassen. Bei einem Weitwinkelobjektiv würde der Steg sonst zu klein wirken. Es wird die Verwendung eines Verlaufsfilters für einen hellen Himmel empfohlen, insbesondere ein Reverse-Verlaufsfilter, der den Himmel über der Meeresgrenze abdunkelt. Da keine Verlaufsfilter vorhanden sind, werden Freewell ND-Filter verwendet, die das gesamte Bild abdunkeln. Es wird erklärt, wie die ND-Filter in der Stärke verstellt werden können. Die Kameraeinstellungen umfassen eine geschlossene Blende von F10, ISO 64 und eine Belichtungszeit von 5 Sekunden.
Dynamikumfang und HDR-Fotografie am Strand
04:03:36Aufgrund des fehlenden Verlaufsfilters entsteht ein hoher Dynamikumfang mit tiefen Tiefen und hellen Lichtern. Es wird die Möglichkeit diskutiert, ein HDR-Bild zu erstellen, indem der Himmel unterbelichtet und die Landschaft überbelichtet wird. Es wird erklärt, dass ein HDR bei weichem Meer gut funktionieren kann, da Unregelmäßigkeiten durch die Übereinanderlagerung der Bilder ausgeglichen werden. Daher wird eine Belichtungsreihe aufgenommen. Der Himmel wird als nicht langweilig blau, sondern mit Wolken beschrieben, und die aufgehende Sonne befindet sich auf der linken Seite. Es wird betont, dass ein so hoher Dynamikumfang ohne HDR kaum zu bewältigen ist. Die Position wird auf der anderen Seite des Stegs verändert. Abschließend wird auf einen geplanten Überfall eingegangen und die Frage aufgeworfen, ob die Polizei informiert werden soll. Es wird nach der Definition eines Begriffs gefragt.