Tag 4 - 300.000 Schritte !februar - !revolut !gewicht !februar count #

Seniorenmobile, Fußball, Tiere & Paintball: Ein Tag voller Themen

Tag 4 - 300.000 Schritte !februar - !...
CmdKrieger
- - 04:17:00 - 4.996 - IRL

Der Tag umfasste eine breite Palette an Themen. Zuerst wurde eine Rentner-Tour 2025 mit Seniorenmobilen geplant, gefolgt von einer Analyse des Fußballspiels Werder Bremen gegen Mainz 05. Es gab eine Diskussion über Fußballvereine, einen Vergleich von Tiergeschwindigkeiten, ein Foto-Workout mit Fokus auf Kameraeinstellungen und eine Diskussion über Paintball-Videos und Taktiken. Taktische Manöver im Paintball sowie eine Diskussion über Lieferdienste und Reiseplanung nach Florida rundeten den Tag ab.

IRL

00:00:00
IRL

Planung einer Rentner-Tour 2025 mit Seniorenmobilen

00:03:35

Es wird über eine Rentner-Tour im Jahr 2025 auf Seniorenmobilen (Dreirädern) gesprochen. Die Tour soll durch Deutschland führen, idealerweise an der Nordsee entlang bis nach Holland. Dabei sollen auch Seniorenstifte besucht und Bingo-Abende veranstaltet werden. Es werden verschiedene bekannte Persönlichkeiten aus der Streaming- und Unterhaltungsbranche als Teilnehmer in Betracht gezogen, darunter Commander Krieger, Schradin, Trimax, Zabex, Gronkh, Monte, Knossi, Adi Totoro, Paulo Mook, Paul Frege, Holy, Noah Z, Ronny Berger, Kevin Papaplatte, Manni Ludolf, Joey Kelly, Otto Bulletproof, Elton, Bernd Zehner und Steven Gäthchen. Jeder Teilnehmer soll sein Seniorenmobil individuell gestalten können. Die Unterbringung soll in gediegenen Wellnesshotels erfolgen, um den Komfort der älteren Teilnehmer zu gewährleisten. Es wird auch überlegt, ob eine Krankenschwester oder ein Pfleger die Gruppe begleiten soll, um im Bedarfsfall Erste Hilfe leisten zu können. Der Fokus liegt auf Spaß und Unterhaltung, wobei Slapstick-Elemente und unvorhergesehene Ereignisse erwünscht sind.

Analyse des Fußballspiels Werder Bremen gegen Mainz 05

00:27:53

Das Spiel Werder Bremen gegen Mainz 05 wird detailliert analysiert, wobei strittige Schiedsrichterentscheidungen im Mittelpunkt stehen. Besonders der Elfmeter für Bremen nach einem vermeintlichen Foul an Schmid wird kontrovers diskutiert, da die Perspektiven schwer zu deuten sind und es den Anschein hat, als hätte der Mainzer Torwart Zentner zuerst den Ball gespielt. Trotzdem bleibt die Entscheidung bestehen. Es wird auch über die gelbe Karte gegen Zentner und die daraus resultierenden Konsequenzen gesprochen. Des Weiteren werden die Tore und spielentscheidenden Szenen, wie die rote Karte für Friedl aufgrund von Zeitspiel und die daraus resultierenden Unsportlichkeiten, thematisiert. Der Schiedsrichter wird für seine strenge Regelauslegung kritisiert, die zu zahlreichen Verwarnungen und Platzverweisen führt. Am Ende gewinnt Werder Bremen das Spiel mit 1:0, aber die Atmosphäre ist aufgrund der vielen strittigen Entscheidungen und der hitzigen Gemüter sehr angespannt. Trainer Werner entschuldigt sich nach dem Spiel für sein Verhalten und seine Wortwahl, die zu einer roten Karte führten.

Diskussion über Fußballvereine und Spielanalysen

00:45:58

Es wird über verschiedene Fußballvereine diskutiert, darunter Bremen, Dortmund, Bayern, Fortuna Düsseldorf und Köln. Dabei geht es um die jeweiligen Stärken und Schwächen der Vereine, ihre Jugendarbeit und ihre Transferpolitik. Besonders Dortmund wird kritisiert, da sie es nicht schaffen, ihre Leistungsträger zu halten und stattdessen Geld für überteuerte Spieler ausgeben. Köln hingegen wird für ihre gute Jugendarbeit gelobt. Es wird auch über das Spiel Bayern gegen Kiel gesprochen, wobei die Bayern als klarer Favorit gesehen werden. Die Analyse des Spiels beinhaltet Kommentare zu einzelnen Spielern wie Kimmich, Harry Kane und Gnabry sowie zur Taktik der Mannschaften. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum bestimmte Spieler ablösefrei wechseln und welche Konsequenzen dies für die Vereine hat. Die Diskussion umfasst auch die Trainerfrage und mögliche Kandidaten für Dortmund, wie Bruno Labbadia.

Vergleich von Tiergeschwindigkeiten

01:09:26

Es werden die Geschwindigkeiten verschiedener Tiere verglichen, von langsamen Tieren wie Schnecken und Pinguinen bis hin zu schnellen Tieren wie Geparden und Löwen. Dabei werden überraschende Fakten aufgedeckt, wie zum Beispiel die hohe Geschwindigkeit von Giraffen und Kamelen. Es wird auch diskutiert, wie schnell bestimmte Tiere im Verhältnis zu anderen sind und welche Faktoren ihre Geschwindigkeit beeinflussen. Die Diskussion umfasst auch die Frage, wie schnell ein Mensch im Vergleich zu den Tieren ist und ob man einem Elefanten davonrennen könnte. Es werden auch Vergleiche zu Fahrzeugen gezogen, wie zum Beispiel die Frage, warum ein Auto mit 280 PS nur 250 km/h fährt. Die Diskussion dient der Unterhaltung und dem Staunen über die Vielfalt der Tierwelt und ihre erstaunlichen Fähigkeiten. Es wird auch auf die Community eingegangen, wo ein User die Geschwindigkeit seines Whippets und Greyhounds teilt.

Foto-Workout und Kameraeinstellungen für bessere Bildschärfe

01:30:36

Es wird ein detailliertes Foto-Workout gegeben, um einem Zuschauer bei Problemen mit der Bildschärfe zu helfen. Das Problem liegt darin, dass bei zwei Personen nebeneinander nur eine Person scharf ist, da die Kamera auf ein Auge fokussiert. Durch Ändern der Blende kann jedoch sowohl das Auge als auch der Hintergrund scharf sein. Es wird erklärt, dass ein 16-50mm Objektiv verwendet wird, bei dem die kleinste Blende 3,5 beträgt. Um alles scharf zu bekommen, wird empfohlen, eine feste Blende von 6 oder 7 einzustellen, was jedoch mehr Licht benötigt. Es wird geraten, die Kamera auf 50 FPS einzustellen, da dies in Europa einfacher ist als 60 FPS und mehr Licht in die Kamera bringt. Die Verschlusszeit sollte auf eine Hundertstelsekunde eingestellt werden, was dem Doppelten der FPS-Anzahl entspricht. Der ISO-Wert sollte am Anfang auf Auto zwischen 6400 eingestellt werden, und die Blende sollte erhöht werden. Die Blende bestimmt, wie viel Licht in die Kamera fällt und wie scharf oder unscharf das Bild ist. Bei einer offenen Blende ist nur ein kleiner Bereich scharf, während bei einer geschlossenen Blende das ganze Bild scharf wird, aber weniger Licht einfällt. Um das auszugleichen, muss man mit mehr Licht arbeiten, z.B. mit Keylights. Es wird empfohlen, die Blende auf F8 einzustellen und den ISO-Wert zu testen, um das Rauschen zu minimieren, und dann mit Keylights für ausreichend Helligkeit zu sorgen. Abschließend wird betont, dass diese Einstellungen helfen sollten, 300 Euro für eine neue Kamera zu sparen.

Diskussion über Paintball-Video und Taktiken

01:53:42

Nach dem Foto-Talk wird ein Paintball-Video besprochen, in dem Teams mit Paintballs auf einem riesigen Gelände spielen. Es wird die Positionierung der Kamera diskutiert, um das Spielgeschehen besser zu zeigen. Eine Spielerin scheidet aus, und die Einladung zum Spiel wird als cool empfunden. Ein Scharfschütze liegt an einer Treppe und wartet geduldig. Die Kamera wird um die Ecke gehalten, um die Szene zu beobachten. Ein Team hat eine stärkere Position in der Defensive, muss sich aber bewegen. Es wird vermutet, dass sich ein Spieler mit einer anderen Spielerin treffen möchte, die gerade ausgeschieden ist. Eine Spielerin ist enttäuscht über ihr Ausscheiden, da sie überraschend getroffen wurde. Das Team koordiniert sich neu über Funkgeräte. Ein Spieler wird versehentlich vom eigenen Teamkollegen getroffen. Das Format des Spiels wird als gut empfunden, und es wird das Füllmaterial kritisiert. Es wird erklärt, dass die Spieler einen Respawn bekommen und sich neu koordinieren können. Es wird die Frage aufgeworfen, welcher Wochentag gerade ist. Ein Spieler sichert das Treppenhaus und weicht dann aus. Der Plan ist, die Gegner beim Verlassen des Gebäudes zu überraschen. Die Distanzen zu den anderen Teams werden auf der Karte angezeigt. Ein Spieler entdeckt Farbe und freut sich darüber. Die nächsten Ziele werden besprochen, und es wird überlegt, sich irgendwo zu verstecken. Ein Spieler versteckt sich in einem Haufen. Es wird vorsichtig in eine Richtung gegangen, und es wird überlegt, einen Wasserkanister in einem Gebäude zu deponieren. Ein Spieler hat kaum noch Luft und glaubt, dass der andere Spieler Luft verliert.

Taktische Manöver und Spielstrategien im Paintball

02:15:15

Ein Team war in einem Gebäude, das vom Gegner bestätigt wurde, und zieht sich nun zurück, um sich neu zu positionieren. Von einer erhöhten Position aus können sie einen Hinterhalt legen, falls Gegner kommen. Sie ruhen sich im Schatten aus, da es sehr warm ist. Das nächste Ziel wird gesucht, wobei die Zone als einzige Gefahr angesehen wird. Ein Spieler hofft, nicht von einem anderen Team überrascht zu werden. Ein Team wird gerufen, und es wird vermutet, dass eine Spielerin ausgeschieden ist. Ein Spieler ist nun alleine und muss doppelt aufpassen. Ein Hügel wird kurz inspiziert. Es wird überlegt, ob ein Gegner dort liegt. Ein Spieler sucht seinen Kameraden, der nicht antwortet. Der Spieler geht alleine los. Eine Spielerin scheidet aus, und ein Spieler ist enttäuscht. Ein Spieler ist sauer auf sich selbst, weil er nicht aufgepasst hat. Ein Spieler wird von einem anderen Spieler abgeschossen. Es wird überlegt, ob Farbe am Hintern ist. Ein Spieler ist enttäuscht und sauer auf sich selbst, weil er nicht aufgepasst hat. Ein Spieler gibt auf und verabschiedet sich. Ein Spieler erklärt, dass er gefallen ist und dann getroffen wurde. Es wird festgestellt, dass es keinen Loot gibt. Ein Spieler muss pinkeln und wird dabei gedeckt. Ein Waldstück wird als nächstes Ziel genannt. Es wird überlegt, sich einen Lootplatz zu holen und zu beobachten. Ein einzelnes Haus wird als potenzielles Ziel genannt. Es wird gehofft, dass ein Gegner nicht entgegenkommt.

Diskussion über Lieferdienste und Reiseplanung nach Florida

03:37:18

Es wird bedauert, dass Corona vorbei ist, da während dieser Zeit Restaurants geliefert haben. Die Qualität der aktuellen Lieferdienste wird kritisiert. Es wird der Wunsch geäußert, bei besseren Restaurants bestellen zu können, die aber keinen Lieferservice anbieten. Es wird über Bilder von bestellten Speisen gesprochen. Es wird eine Reise nach Florida geplant, die Flüge von Düsseldorf über Zürich nach Miami und zurück von Orlando über München nach Düsseldorf beinhaltet. Zwei Übernachtungen sind in Miami geplant, inklusive Mietwagen. Es geht weiter nach Key West für zwei Übernachtungen mit Frühstück und dann nach Neapel für vier Übernachtungen in einer Villa mit Pool. Von Fort Myers geht es nach Orlando, wo der Mietwagen zurückgegeben wird. Es folgen vier Übernachtungen in Disney Springs. Es werden zusätzliche Gebühren wie Resort-Fees erwähnt. Die Kosten für Flüge, Übernachtungen und Mietwagen werden genannt, ohne Eintrittsgelder, Sprit und Essen. Es wird überlegt, den Everglades Nationalpark zu besuchen. Ein Ferienhaus direkt am Wasser mit Boot war nicht buchbar. Die Reihenfolge der Buchung ist wichtig, da Rückflüge aus Miami teurer sind. Es wird erwähnt, dass alle Flüge vorläufig bis zum 11. Februar reserviert sind. Es wird mit zusätzlichen Kosten von 4.500 Euro für Essen, Sprit usw. gerechnet. Die Villa in Neapel wird als gut befunden. Es wird überlegt, ein Ferienhaus mit Boot zu mieten, aber die Fahrzeit zum Fluss ist zu lang. Es wird überlegt, welche Fotoausrüstung mitgenommen werden soll. Die Drohne wird wahrscheinlich nicht mitgenommen. Ein Trolley für die Fotoausrüstung wird als sinnvoll erachtet. Es werden verschiedene Villen mit Whirlpool und Bootsanleger in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass die Villen meist nur für sieben Tage buchbar sind. Es wird nach Villen ohne Sponsoring gesucht. Es wird überlegt, ein Boot für ein paar Tage zu mieten. Es wird eine ganztägige Bootsmiete in Betracht gezogen. Es wird beschlossen, mit der Freundin zu essen und die Reisepläne zu besprechen. Danach soll es wieder online gehen.