Leifstriehm vür Disch - !gewicht count #Werbesendung
Diplomatische Immunität, Ausbeutung und waghalsige Stunts: Ein Bericht

Die Sendung behandelt die Schattenseiten diplomatischer Immunität, inklusive Verkehrsverstößen und Ausbeutung von Hausangestellten. Ein Diplomat aus Bangladesch wird mit Vorwürfen konfrontiert. Zudem wird ein Fall von moderner Sklaverei in Deutschland beleuchtet. Die Schlappentour 2024 startet mit einem Stunt, Gewinnspiel mit Holy und einer Verletzung. Diskussionen über Risikobereitschaft und Gewichtsabnahme folgen. Abschließend GeoGuessr.
Diplomatische Immunität und ihre Schattenseiten
00:01:00Der Stream beginnt mit der Erörterung der diplomatischen Immunität und ihrer potenziellen Kehrseiten. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn Diplomaten diese Immunität missbrauchen und Straftaten begehen. Einblicke in Statistiken über Verkehrsordnungswidrigkeiten von Diplomaten im Jahr 2024 werden gegeben, wobei die Botschafter von Saudi-Arabien und den USA an der Spitze stehen. Es wird von eigenen Beobachtungen von Falschparken in Botschaftsstraßen in Berlin berichtet und die Konfrontation mit einem Fahrer geschildert, der sich auf eine angebliche Genehmigung der Polizei beruft. Die anschließende Recherche bei verschiedenen Behörden (Berliner Polizei, Straßenverkehrsbehörde, Auswärtiges Amt) ergibt jedoch, dass keine Sondergenehmigungen für Diplomaten existieren. Ein Treffen mit einem Diplomaten aus Bangladesch steht bevor, um ihn mit den Verkehrsverstößen seiner Botschaft zu konfrontieren.
Konfrontation mit einem Diplomaten und Einblicke in den Umgang mit Immunität
00:05:56Ein Diplomat aus Bangladesch wird mit der hohen Anzahl an Verkehrsverstößen seiner Botschaft konfrontiert, zeigt sich überrascht und äußert die Vermutung, dass es sich hauptsächlich um Parkverstöße handelt. Er berichtet von einem eigenen Fall, in dem sein Fahrzeug trotz diplomatischer Immunität abgeschleppt wurde, und kritisiert das Vorgehen privater Abschleppunternehmen. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit der Immunität zum Schutz von Staatsgeheimnissen und die Ermöglichung ungestörter diplomatischer Beziehungen. Ein tragischer Fall aus dem Jahr 2017 wird angesprochen, bei dem ein Diplomat einen tödlichen Unfall verursachte, ohne sich vor Gericht verantworten zu müssen. Der Diplomat äußert sich diplomatisch zurückhaltend zu diesem Thema, betont aber die Notwendigkeit der Immunität für alle Diplomaten, um Anarchie und Klagen zu vermeiden. Er plädiert jedoch dafür, dass der Entsenderstaat für den Schaden aufkommen und den Täter bestrafen sollte.
Ausbeutung von Hausangestellten durch Diplomaten
00:11:42Der Stream beleuchtet einen brisanten Fall von mutmaßlicher Ausbeutung von Hausangestellten durch einen deutschen Diplomaten in den USA. Aufgrund der Sensibilität des Falles werden die Details verklausuliert dargestellt, um die Identitäten der Beteiligten zu schützen. Es wird die Geschichte von Anna erzählt, die als Hausangestellte von einem deutschen Ehepaar eingestellt wurde, das als Diplomaten in den USA tätig war. Anna berichtet von extrem langen Arbeitszeiten, geringem Lohn und Erpressung durch die Familie des Diplomaten. Nach ihrer Flucht schließt sie sich mit einer anderen ehemaligen Hausangestellten zusammen, um vor Gericht gegen den Diplomaten vorzugehen, jedoch ohne Erfolg aufgrund seiner Immunität. Das Auswärtige Amt geht den Vorwürfen nach, kann sie aber nicht erhärten. Es wird betont, dass die Ausbeutung von Angestellten bei Diplomaten ein weltweites Problem ist und die Hilfsorganisation Ban Ying von mehreren Fällen pro Jahr in Deutschland ausgeht.
Fallbeispiel moderne Sklaverei in Deutschland
00:17:01Es wird der Fall einer Frau geschildert, die in Deutschland als Hausangestellte von einer Familie aus ihrem Heimatland ausgebeutet wurde. Trotz der Zusage eines Arbeitsvertrags mit festgeschriebenem Lohn und freien Wochenenden musste sie von morgens bis nachts arbeiten und erhielt nur einen geringen Teil des vereinbarten Lohns. Sie wurde angeschrien und durfte das Haus kaum verlassen. Nachdem sie ihren Pass abgeben musste, wandte sie sich an die Botschaft ihres Heimatlandes und floh zur Hilfsorganisation Ban Ying. Das Auswärtige Amt hat Maßnahmen ergriffen, um Menschenhandel unter Diplomaten zu verhindern, indem es mit Hausangestellten von Botschaften spricht und sie über ihre Rechte informiert. Abschließend wird die Befürchtung geäußert, dass sich an der Situation der Diplomaten, die ihre Immunität ausnutzen, so schnell nichts ändern wird.
Ankündigung der Schlappentour 2024 und Tag Null in Frankreich
00:21:48Es folgt die Ankündigung der neunten Schlappentour, die durch Südfrankreich, Spanien und Portugal führt. Die Serie wird ab heute zweimal wöchentlich auf YouTube ausgestrahlt. Am Tag Null der Tour befindet sich das Team bereits in Frankreich und entdeckt an einer Tankstelle ein potenzielles Gap für einen Stunt. Es wird über die Tradition gesprochen, am Tag Null einen spektakulären Stunt zu versuchen, und die Vorbereitungen dafür werden getroffen. Das Team thematisiert die Verletzungsrisiken und die Notwendigkeit, vorsichtiger zu sein, da sie älter werden. Es wird auf den neuen Schlappentour-Shop hingewiesen, in dem Merchandise-Artikel erhältlich sind.
Erfolgreicher Stunt am Tag Null und Gewinnspiel mit Holy
00:25:10Ein Mitglied des Teams versucht einen A-Clip, einen anspruchsvollen Stunt mit einem Gap und einem Drop. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt der Stunt schließlich. Es wird ein Gewinnspiel in Kooperation mit Holy angekündigt, bei dem es 50 Preise zu gewinnen gibt, darunter eine Reise in die Area 47, eine Woche Schlappentour-Nachspielen im Camper und Holy-Jahresvorräte. Durch die Nutzung des Codes "Schlappen" können 10% bei Holy gespart werden. Nach dem Stunt setzt das Team die Fahrt fort und befindet sich am Abend in der Nähe von Paris.
Ankunft in Biarritz und gescheiterter Stunt-Versuch
00:31:13Das Team erreicht Biarritz und verbringt die Nacht in einem Park. Am nächsten Morgen wird ein Spot zum Springen gesucht, jedoch werden sie von der Polizei entdeckt und müssen ihre Papiere vorzeigen. Ein erster Stunt-Versuch scheitert aufgrund der Anwesenheit der Polizei. Es folgt eine Diskussion über die Camp-Qualität und die technischen Probleme beim Streamen. Es wird überlegt, wie das Licht verbessert werden kann. Anschließend erkunden zwei Mitglieder des Teams einen Pool im Hinterhof eines Gebäudes, um ihn für einen potenziellen Stunt auszumessen.
Verletzung bei Stunt-Versuch und Diskussion über Risikobereitschaft
00:42:34Ein Mitglied des Teams verletzt sich bei einem Stunt-Versuch im Flachwasser. Es wird vermutet, dass es sich um eine Fußverletzung handelt. Das Team diskutiert über die Risiken von Extremsportarten und die Notwendigkeit, die eigenen Grenzen zu kennen. Es wird betont, dass die Verletzung zwar bedauerlich ist, aber auch eine wichtige Erfahrung für die Entwicklung des verletzten Teammitglieds darstellt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Risikobereitschaft dumm oder fahrlässig ist, und argumentiert, dass es sich um trainierte Sportler handelt, die sich der Gefahren bewusst sind. Es wird ein Vergleich zu anderen Extremsportarten und riskanten Situationen gezogen.
Pool Jump und Breeze's waghalsiger Sprung
01:11:36Es wird berichtet, dass der Pool Jump, den Etter und Er zuvor erkundet haben, entfernt wird. Philipp wurde mit Dwayne allein gelassen, der sich in Behandlung befindet. Breeze hat eine Nachricht geschickt, dass der Pool Jump abgerissen wird. Breeze ist von Klippen gesprungen, von denen die Gruppe nicht gesprungen ist. Bei Ebbe waren es 19 Meter in 2 Meter tiefes Wasser, was einem ähnlichen Sprung entspricht. Breeze traf einen Kollegen und sprang von den Klippen. Der Sprung war erfolgreich, aber es gab Probleme mit der Filmtechnik. Die GoPro im Wasser war im Fotomodus, und die GoPro von Jan hat sich verstellt. Trotzdem war der Sprung von Breeze spektakulär und wird als einer der besten live gesehenen Sprünge bezeichnet. Er beherrscht solche Aktionen wie kein anderer. Es wird betont, dass Nachahmung gefährlich sein kann und ungeübte Personen schwere Verletzungen riskieren.
Risikoeinschätzung und Tour-Probleme
01:19:48Es wird über eine Fehleinschätzung von Risiken gesprochen, was zu Problemen führt. Die Risikoeinschätzung in letzter Zeit war extrem schlecht. Es wird erwähnt, dass die Tour möglicherweise abgebrochen werden muss und so schnell wie möglich nach Hause gefahren werden muss. Madrid mit 45 Grad und dem gebrochenen Ballen wird als problematisch angesehen. Es wird überlegt, was cool ist und was nicht, und es werden Vergleiche zu anderen Streamern gezogen, die viel Geld in FIFA investieren. Es wird erwähnt, dass man mit dem Stock im Hintergrund wieder bei Breeze geparkt hat und zum Teil jetzt rüber zu seiner Butze humpeln muss. Da es noch nicht so oft auf Krücken war, kann er das halt auch nicht. Die Schwierigkeit, nicht zu lachen, wird angesprochen, da dies die Situation verschlimmern würde.
Diskussion über Gewichtsabnahme und die Rolle von Spritzen
01:32:21Es wird über Kritik an der häufigen Erwähnung des Themas Abnehmen im Stream gesprochen. Es wird betont, dass die Gewichtsabnahme von knapp 50 Kilo in einem Jahr viel Lebensqualität zurückgegeben hat. Es wird klargestellt, dass der Gewichtsverlust hauptsächlich auf den Verzicht auf Zucker und die Reduktion von Kalorien zurückzuführen ist. Die Spritze (Muniaro) wird als Unterstützer dargestellt, der die Magen- und Darmentleerung verlangsamt und das Verlangen nach Süßigkeiten reduziert, aber kein Fett verbrennt. Es wird betont, dass die Spritze allein nicht zum Abnehmen führt, sondern eine Änderung der Ess- und Trinkgewohnheiten erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Sport allein nicht ausreicht, wenn die Ernährung nicht angepasst wird. Es wird die Problematik angesprochen, dass übergewichtige Menschen oft Schwierigkeiten haben, mit Sport anzufangen.
Gescheiterter Sprungversuch und Polizeieinsatz
01:50:59Es wird berichtet, dass Max einen Sprungversuch abgebrochen hat, da er mit dem Stress nicht gut umgehen kann. Der Sprung von Jan wird als geisteskrank und absolut wild beschrieben, obwohl auch er damit zu kämpfen hatte. Es wird betont, dass viel Mentales dahinter steckt und alles stimmen muss, damit man es schafft. Die Mission ist nun, Jan vom Dach zu holen. Breeze hat erzählt, dass er schon einmal auf dem Dach war und über die Balkone runterklettern musste. Er hat die Polizei gerufen, weil er nicht wollte, dass die Anwohner alarmiert sind. Die Gruppe verlässt das Gelände, da die Polizei im Anmarsch ist. Es wird erwähnt, dass die Deutschen mit ihren wenigen Französischkenntnissen vom Dach gemacht haben. Christopher wird gefragt, was er morgen früh macht, und es wird überlegt, eine Runde zu dreschen.
Geoguessr-Runde
02:10:10Es wird über eine Geoguessr-Runde gesprochen, bei der verschiedene Orte auf der Welt erraten werden müssen. Die Diskussionen umfassen verschiedene Hinweise wie die Art der Vegetation, die Beschaffenheit der Erde, die Bauweise von Strommasten und die Gestaltung von Straßenschildern. Es werden verschiedene Länder in Betracht gezogen, darunter Litauen, Iowa, Australien, Tasmanien, Thailand, Argentinien, Ungarn, Polen, Nepal, Brasilien, Thailand und Österreich. Die Spieler analysieren die Hinweise sorgfältig und versuchen, die geografische Lage anhand der verfügbaren Informationen zu bestimmen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, bestimmte Regionen wie Nepal von Indien zu unterscheiden, da sie ähnliche Merkmale aufweisen. Die Runde ist geprägt von strategischen Überlegungen, Risikobereitschaft und dem Versuch, aus kleinen Details die richtige Schlussfolgerung zu ziehen.
Geoguessr-Herausforderungen und Strategien
02:34:41Es wird über verschiedene Geoguessr-Herausforderungen und Strategien diskutiert. Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, sich gegen andere Spieler zu behaupten, die sich weiträumig verteilen und trotzdem näher an der richtigen Lösung sind. Die Diskussion dreht sich um die Merkmale von Strommasten in verschiedenen Ländern, insbesondere in Frankreich und Belgien. Es wird überlegt, ob ein Strommast belgisch ist und wie sich dies auf die geografische Einordnung auswirkt. Es wird die Schwierigkeit betont, die spezifischen Merkmale verschiedener Länder zu erkennen und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen. Die Spieler tauschen sich über ihre Vermutungen und Überlegungen aus und versuchen, gemeinsam die richtige Lösung zu finden. Es wird auch die Bedeutung von Erfahrung und Wissen über bestimmte Regionen hervorgehoben.
Geoguessr-Analyse und Ländererkennung
02:45:32Es wird über die Analyse von Geoguessr-Bildern und die Erkennung von Ländern anhand spezifischer Merkmale diskutiert. Thailand, Malaysia und Indonesien werden als mögliche Optionen in Betracht gezogen. Laos wird aufgrund seiner begrenzten Stadt-Coverage ausgeschlossen. Kambodscha wird aufgrund der rötlicheren Erde und anderer Strommasten verworfen. Vietnam wird als eine gute Option angesehen, insbesondere aufgrund des Stelzen-Stils der Häuser im Nordwesten. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Sonne im Süden steht, was auf die Südhalbkugel hindeuten könnte, aber es wird auch berücksichtigt, dass es sich um einen Sonnenuntergang handeln könnte. Südkorea wird aufgrund der Poletops in der Chococo-Region in Betracht gezogen, aber letztendlich verworfen. Die Motivation lässt nach, und es wird beschlossen, Feierabend zu machen. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und eine gute Nacht gewünscht.