:golf: 18-Loch Golfclub Burg Overbach mit PROFI Spieler Max Schmitt :golf: - !gewicht count #Werbesendung

Golfclub Burg Overbach: PROFI Max Schmitt begeistert mit Golfrunde

IRL

00:00:00
IRL

Dank und Begrüßung zum Golf-Livestream mit Max

00:01:58

Der Stream beginnt mit einem Dank an G.Blume für die gesponserte Bank am Golfplatz. Es folgt eine Begrüßung der Zuschauer zum Golfen mit Max. Der Streamer erwähnt anfängliche technische Schwierigkeiten mit dem PC und begrüßt die Zuschauer zum Golfen mit Max. Es wird über den heutigen Wetteinsatz (Netto) gesprochen. Der erste Abschlag wird begleitet von Kommentaren zum Ballflug und der Platzierung. Es wird über die Geschwindigkeit des nachfolgenden Flights gesprochen und die bergige Beschaffenheit des Geländes kommentiert. Der Streamer betont, dass er professionell Golf spielt und seinen Lebensunterhalt damit verdient. Zuschauerfragen bezüglich Golf und Max sind willkommen. Diskussionen über Golfregeln, insbesondere Strafschläge bei aktiver Nachfrage nach dem Schläger des Mitspielers, werden geführt. Es wird über Akkuprobleme während des Streams gesprochen. Der Streamer erwähnt einen 'Megaschlag' und bedankt sich für das Lob.

Schlägerfitting und Akku-Probleme

00:23:38

Es wird über die Vorteile eines Schlägerfittings mit Marc gesprochen, insbesondere die verbesserte Konstanz und Weite der Schläge. Die Entwicklung der Technologie bei Golfschlägern, insbesondere bei Eisen, wird hervorgehoben. Der Streamer positioniert sich hinter dem Ball für bessere Aufnahmen und erwähnt erneut das Akkuproblem als große Herausforderung für den Stream. Es wird über die Ergebnisse der ersten Spielbahn gesprochen und ein Dank an den Physio und den Golfclub für die Organisation ausgesprochen. Der Streamer lobt die Schönheit des Platzes und erwähnt einen noch nie dagewesenen Schlag. Es wird überlegt, wie die Stromversorgung während des Streams sichergestellt werden kann. Der Streamer bedankt sich für die Subs und kommentiert eine schöne Lage auf dem Platz. Der Kampfgeist wird angesprochen und die Witterungsbedingungen in Deutschland thematisiert.

Herausforderungen des Golfspiels und technische Schwierigkeiten

00:36:52

Die Höhenunterschiede des Golfplatzes werden als besondere Herausforderung hervorgehoben. Der Streamer äußert Frustration über die Schwierigkeit, sich an die wechselnden Bedingungen anzupassen, insbesondere im Vergleich zu Laborbedingungen ohne Höhenunterschiede. Es wird über die Entfernung zum Ziel gesprochen und die Schlägerwahl diskutiert. Der Streamer schlägt einen Ball und kommentiert dessen Flugbahn. Es wird über die Beschaffenheit des Geländes und die Position des Balls gesprochen. Der Streamer darf lose Gegenstände entfernen, solange der Ball nicht bewegt wird. Es wird über die Platzierung der Pitchmarken gesprochen und ein Birdie erzielt. Der Streamer schlägt vor, den Platzrekord zu brechen und die Technik des Streams zu verbessern. Eine Powerbank wird zur Stromversorgung verwendet. Der Streamer kommentiert einen Hund auf dem Platz und die Schwierigkeit des Lochs. Es wird über die Flights vor ihnen gesprochen und die Möglichkeit, in Ruhe zu quatschen.

Trainingstipps und Kursmanagement

00:57:04

Der Streamer erklärt seine Trainingsmethoden, betont die Bedeutung des Spielens unter Druck und geht auf die spezifischen Aufgabenbereiche ein, an denen er arbeiten muss. Er gibt Tipps zur Platzierung des Balls und zur Wahl des richtigen Schlags, wobei er die Hilfe eines Begleiters mit Tipps schätzt. Es wird über die Handicap-Regelung diskutiert und die aktuelle Spielstärke des Streamers erwähnt. Die Entfernung zum Ziel wird gemessen und die Schlägerwahl basierend auf den Bedingungen getroffen. Der Streamer kommentiert die Flugbahn des Balls und die Herausforderungen durch Bäume. Es wird über Kursmanagement gesprochen und die Entscheidung getroffen, einen sicheren Schlag zu spielen, anstatt ein riskantes Manöver zu versuchen. Die falsche Einschätzung der Balllage wird diskutiert und die Entfernung zum Ziel erneut gemessen. Ein Birdie wird erzielt und die Schwierigkeit des Grüns aufgrund der Geschwindigkeit hervorgehoben.

Golfrunde und Wetten

01:48:14

Es wird über eine beeindruckende Golfrunde von Max Schmitt gesprochen, bei der er eine 59 spielte, was mit einem 9-Darter im Dart verglichen wird. Erwähnt wird, dass er Teil eines elitären Clubs der 59er ist. Ein bestimmtes Loch mit einem Bunker wird als besonders anspruchsvoll beschrieben. Es wird eine Wette abgeschlossen: Wenn Max ein Birdie spielt, soll jemand aus dem Chat etwas vorschlagen, was passiert. Wenn er ein Bogey macht, muss der Streamer fünf Subs an jemanden im Chat verschenken. Ein Schlag von Max landet in der Nähe eines Pfostens, und es wird darüber diskutiert, ob er zufrieden damit sein kann. Es wird erwähnt, dass Golf an sich nicht wirklich wirtschaftlich ist, es sei denn, man gehört zu den Top 150 der Welt. Der Brathering hat gesagt, wenn der Streamer ein Loch weniger spielt von den Schlägen her als Max, dann giftet er. Der Streamer sagt, er könne das ja manipulieren, theoretisch. Es wird überlegt, ob ein Vierpad benötigt wird. Maxwell bedankt sich für zehn Subs.

Karriereende und Golflehrer

01:57:08

Die Diskussion dreht sich um die berufliche Zukunft von Golfprofis, insbesondere wenn sich ihre Karriere dem Ende zuneigt. Es wird erwähnt, dass viele Profis dann Golflehrer werden, da dies eine lukrative Option ist. Als Trainingprofi kann man sogar ein Vielfaches dessen verdienen. Es wird kurz über die Position einer Dame auf dem Platz gesprochen. Der Ball landet in den Bäumen, will aber nicht drinbleiben. Es wird über den "Ich-muss-raus-Jungen" gesprochen, der bei Knossi im Stream war. Es wird kritisiert, dass er krampfhaft versucht, daraus etwas zu machen. Im Gegensatz dazu wird Zabex erwähnt, der es aus freien Stücken geschafft hat. Abschließend wird über die Eignung einer Halle für schlechtes Wetter und den Winter gesprochen.

Caddy-Kosten und Spielstrategien

02:04:20

Es wird darüber gesprochen, ob man bei Profi-Runden seine Sachen selbst schleppt oder einen Caddy hat. In Portugal hat Max alles allein gemacht, da ein Caddy für die Woche zusätzlich 1.500 Euro kostet. Es wird eine schwierige Ausgangslage für einen Schlag festgestellt und erklärt, wie man so eine Situation spielt. Der Streamer ist mit den weichen Grüns unzufrieden. Es wird darüber gesprochen, wie man sich merkt, wo der Ball hingeflogen ist, besonders beim Streamen mit einer Karre. Die hinter ihnen spielenden Golfer scheinen unentspannt zu sein. Es wird überlegt, ob man sie überholen lassen soll, aber es wird argumentiert, dass dies nichts bringen würde, da sie ohnehin warten müssen. Es wird die Bedeutung des Markierens des Balls erklärt. Es wird über das Verhalten von anderen Spielern auf dem Grün diskutiert, insbesondere wenn jemand in die Linie tritt. Es wird überlegt, ob man etwas sagen sollte, wenn jemand absichtlich stört.

Knossi-Fanblast und Familiengeschichte

02:15:22

Es wird eine Frage aus dem Chat bezüglich des "Knossi-Fanblasts" beantwortet und welches Fußballteam unterstützt wird. Der Streamer gibt an, Fan von Hertha BSC zu sein, da er zweieinhalb Jahre in Berlin gewohnt hat und seine Familie aus Berlin kommt. Es wird klargestellt, dass er nicht adoptiert wurde, sondern seine Oma in Berlin geboren ist und seine Vorfahren aus München stammen. Es wird kurz über Golfplätze in Wannsee und Sedin gesprochen. Es wird kritisiert, dass man für 49 Euro mit Creatoren schreiben kann, wobei aber nur eine Agentur antwortet. Der Streamer betont, dass er seinen Zuschauern auf Instagram persönlich antwortet. Marc wird gegrüßt und es wird über ein "krankes Schwein" gesprochen, das 329 Meter weit geschlagen hat. Es wird über die Schönheit des Ortes geschwärmt und ein Adler gesichtet. Es wird geschätzt, dass es noch 300 Meter bis zum Loch sind, einem Paar 5. Der Verrathering hat einen Kommentar über Mike gemacht, der komisch aussieht, und mit dem Burger von Macke in der Werbung verglichen.

Spielverlauf und Strategie auf dem Golfplatz

03:34:31

Diskussionen über die Beschaffenheit des Grüns und die Vorzüge des Ruffs, da der Ball dort weniger spinnt. Es wird über die Landung des Balls am Sonntag und die Platzierung auf dem Green gesprochen, um eine gute Aufnahme zu machen. Es folgt ein kurzer Kontakt mit dem Frauchen, um die Heimkehr abzustimmen. Der Streamer berichtet von einem nicht optimalen Schlag und einer Entfernung von sechs Metern zum Ziel. Ein Bunkeraufenthalt mit schwieriger Lage an der Kante wird thematisiert, gefolgt von dem Versuch, den Ball aus dem Bunker zu befreien. Es wird über die Position der Fahne und des Balls diskutiert, sowie über die Wahl des Schlägers und die Strategie, den Ball ins Ziel zu bringen. Ein verunglückter Schlag führt zu Ärger, und es wird humorvoll mit Karma gedroht. Die Schwierigkeiten mit Instagram-Storys werden angesprochen, und die bergige Beschaffenheit des Golfplatzes wird hervorgehoben.

Entfernungs einschätzung und die Herausforderung des Golfsports

03:44:29

Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, Entfernungen auf fremden Plätzen einzuschätzen und äußert den Wunsch, ohne Hilfsmittel wie Entfernungsmesser zu spielen, um den Sport anspruchsvoller zu gestalten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum trotz vorhandener Golfkarts nicht gelaufen wird, was zu Diskussionen über die Spielweise führt. Der Streamer thematisiert die Möglichkeit eines Hole-in-One und die Schwierigkeit, den Ball im Auge zu behalten. Es wird überlegt, ob ein provisorischer Ball gespielt werden soll, falls der ursprüngliche Ball im Wasser landet oder nicht gefunden wird. Die Frage, ob der Ball im Wasser ist, wird diskutiert, und es wird beschlossen, die Situation regulär anzugehen. Der Streamer und sein Begleiter suchen nach dem Ball und finden ihn schließlich im schlammigen Bereich.

Begegnungen auf dem Golfplatz und technische Probleme

03:59:02

Der Streamer wird als Influencer erkannt und zu einer Influencer-Weltmeisterschaft eingeladen. Es gibt Kommentare zu anderen Golfern mit professioneller Ausrüstung und Spekulationen über deren Aktivitäten. Technische Probleme mit YouTube und Instagram Live werden erwähnt, aber gelöst. Der Streamer diskutiert die Entfernung zum Ziel und lobt einen gelungenen Schlag. Die Schwierigkeiten mit dem hügeligen Gelände und das Anfahren mit dem Golfkart werden angesprochen. Es gibt Probleme mit der Akkuleistung und Bedenken wegen der Entfernung zum Router. Der Streamer kommentiert die Anstrengung trotz des Sitzens im Kart und vergleicht sich humorvoll mit einer Lady. Es wird über die Schwierigkeit des Platzes und die harte Realität des Golfsports gesprochen. Der Ausblick vom Platz wird gelobt und die Nutzung eines alten Balls thematisiert.

Dankbarkeit und Einladung zur Influencer-Weltmeisterschaft

05:40:48

Der Streamer äußert seine Freude über das Golfspiel und bedankt sich bei einer Person namens Philipp, der das kostenlose Spielen ermöglicht hat. Es wird erwähnt, dass der Streamer und sein Begleiter zu einer Influencer-Weltmeisterschaft eingeladen wurden. Der Streamer betont, dass Golfen verbindet und er durch das Golfen viele positive Kontakte geknüpft hat. Er erzählt von einer Begegnung mit anderen Golfern, die ihn fast abgeschossen hätten, aber dann freundlich auf ihn zukamen und ihn zur Weltmeisterschaft einluden. Der Streamer reflektiert über die zeitaufwendige Organisation des Streamings beim Golfspielen und die damit verbundenen technischen Herausforderungen. Er zeigt die verwendete Ausrüstung und überlegt, wie er das Streaming in Zukunft optimieren kann. Abschließend bedankt er sich bei seinem Begleiter und den Zuschauern und kündigt die Rückfahrt als Stream an.