[Rec] Podcast "Aus Versehen mit Absicht" AUFNAHME !pod - !gewicht count
Podcast-Highlights: Gaming-Talk, Karrierewege & persönliche Einblicke
![[Rec] Podcast "Aus Versehen mit Absic...](/static/thumb/video/cmdyuw1d-480p.avif)
Die Episode behandelt mechanische Tastaturen, DPI-Einstellungen und Intro-Sequenzen für YouTube. Commander Krieger spricht über seine Anfänge, Karriere-Entscheidungen, Monetarisierung und Erfahrungen im Casino. Ein Quiz-Spiel mit Kategorien wie Call of Duty und James Bond sorgt für Unterhaltung. Abschließend werden Wildtierfotografie, Zahnpflege und Abnehmenspritzen diskutiert.
Vorstellung des Podcasts und Diskussion über Gaming-Peripherie
00:00:00Der Podcast "Aus Versehen mit Absicht" startet mit der 217. Folge. Zu Beginn wird über mechanische Tastaturen und deren vermeintliche Vorteile diskutiert, wobei einer der Hosts zugibt, die erweiterten Funktionen nicht zu nutzen. Es folgt eine kurze Auseinandersetzung über DPI-Einstellungen bei Mäusen. Anschließend wird die Frage aufgeworfen, ob Streamer Intro-Sequenzen für YouTube-Uploads als unangenehm empfinden. Thumbnails werden ebenfalls thematisiert, insbesondere die Gesichtsausdrücke, die man dafür machen muss. Der Gast, Commander Krieger, wird begrüßt, und es wird auf das erste verpasste Meeting Bezug genommen. Er stellt sich vor und spricht über seine Anfänge mit Call of Duty und FIFA auf YouTube vor 15 Jahren und seine aktuellen Interessen wie Tauchen, Fotografie und Reisen. Es wird erörtert, wie sich Interessen und Zielgruppen im Laufe der Zeit verändern und wie wichtig es ist, Spaß an dem zu haben, was man tut.
Karriere-Entscheidungen und persönliche Erfahrungen von Commander Krieger
00:07:38Commander Krieger spricht über seine Entscheidung, alle seine Inhalte auf einem Kanal zu veröffentlichen, anstatt separate Kanäle für verschiedene Interessen zu erstellen. Er vergleicht seinen Kanal mit einem großen Kaufhaus, in dem jeder etwas nach seinem Geschmack finden kann. Er erzählt von einem Gespräch mit seinem Mentor Dr. Kabum im Jahr 2011, der ihm zu einzelnen Kanälen riet. Trotz Höhen und Tiefen, einschließlich gesundheitlicher Probleme und Cybermobbing, erlebt er derzeit positive Veränderungen in der Wahrnehmung durch die Community. Er berichtet von einer Zeit, in der er aufgrund geringer Klickzahlen kritisiert wurde, während er seinen Interessen nachging, und wie er jetzt als "Legende" wahrgenommen wird. Es wird kurz auf eine bevorstehende Kooperation angespielt. Das Gespräch kommt auf die Veränderung von Menschen durch Erfolg und Geld zu sprechen, wobei Commander Krieger einräumt, dass Geld einen verändert und neue Möglichkeiten eröffnet.
Monetarisierung von Online-Inhalten, Casino-Erfahrungen und Lieblings-Controller
00:13:04Die Diskussion dreht sich um die Monetarisierung von Online-Inhalten und wie sich die Wahrnehmung darüber im Laufe der Zeit verändert hat. Commander Krieger erinnert sich an die Anfänge von YouTube, als es noch keine Monetarisierung gab und die Einführung von Werbung und Autoplay für Kontroversen sorgte. Er berichtet von seiner früheren Tätigkeit in einem Casino, wo er Roulette, Blackjack und Poker lernte und mit hohen Geldbeträgen und dem Verlust von Spielern konfrontiert wurde. Er schildert seine ambivalenten Gefühle gegenüber dieser Erfahrung und erzählt von zwei besonders einprägsamen Fällen von Spielern, die ihm leid taten. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über ihre bevorzugten Controller für verschiedene Konsolen aus, wobei der PS4-Controller aufgrund seiner Ergonomie besonders gelobt wird. Die PS5 wird kritisch gesehen, insbesondere wegen ihres weißen Designs und der mangelnden Notwendigkeit angesichts leistungsstarker PCs.
Quiz-Spiel, Call of Duty, Süßwasserfische und James Bond
00:26:10Ein Quiz-Spiel wird gestartet, präsentiert von "Aus Versehen mit Absicht", in dem die Teilnehmer abwechselnd Begriffe aus verschiedenen Kategorien nennen müssen. Die erste Kategorie sind Waffen aus Call of Duty MW2, bei der die Teilnehmer und der Chat ihr Wissen unter Beweis stellen. Es folgt eine Kategorie über Süßwasserfische in Deutschland, bei der Alex Schwierigkeiten hat, sich an passende Fische zu erinnern. Die dritte Kategorie sind James-Bond-Filmtitel, bei der André und Alex ebenfalls ihr Wissen zeigen. Die letzte Kategorie sind Teilnehmer bei Seven vs. Wild, wo Alex sein Wissen über die Serie beweist. Es werden YouTube-Serien diskutiert, wobei Klassenfahrt als negativ Beispiel genannt wird.
Diskussion über das Spiel 'The Hunter: Call of the Wild'
00:43:18Es wird über das Spiel 'The Hunter' gesprochen, insbesondere über den Realismus und die Atmosphäre. 'The Hunter Call of the Wild' wird als Spiel gelobt, das im Gegensatz zu vielen modernen Spielen ohne Mikrotransaktionen auskommt und Entspannung bietet. Die Liebe zum Detail der Entwickler und die kontinuierlichen Verbesserungen werden hervorgehoben. Es wird kritisiert, dass viele andere Spiele, insbesondere von großen Publishern wie Ubisoft, Activision und Electronic Arts, oft nur aufgewärmte Kopien ohne Liebe zum Detail seien. Persönliche Erfahrungen mit dem Spiel werden geteilt, einschließlich Lieblingskarten wie Yukon und Silver Witch Peaks. Der Wunsch nach einer weiteren Afrika-Map mit spezifischen Tierarten wie Hyänen wird geäußert. Die Serie 'Hunt to Survive' von Niklas wird ebenfalls erwähnt und gelobt.
Wildtierfotografie und Jagderfahrung
00:47:38Es wird überlegt, einen Jagdschein zu machen, nicht primär zum Tiere töten, sondern um die heimische Tierwelt besser kennenzulernen. Eigene Erfahrungen mit Wildtierkameras in einem Waldgebiet bei Münster werden geteilt, wo verschiedene Tiere wie Dachse, Füchse, Rehe und Dammhirsche beobachtet wurden. Es wird betont, wie schwierig es ist, Wildtiere zu fotografieren und dass man sich intensiv mit deren Lebensweise und Umgebung auseinandersetzen muss. 'Hunter Call of the Wild' wird als Brücke gesehen, die das Interesse an der Natur verstärkt. Eine Challenge in Düsseldorf, 35 Tierarten an einem Tag zu dokumentieren, wird erwähnt, um die Aufmerksamkeit für die Natur in der Stadt zu schärfen. Die Bedeutung der Windrichtung bei der Tierbeobachtung wird hervorgehoben, um nicht durch den menschlichen Geruch entdeckt zu werden.
Zahnpflege-Routinen und Erfahrungen
00:51:45Es beginnt eine Diskussion über Zahnpflegegewohnheiten, einschließlich der Verwendung von Zahnseide und Zahnbleaching. Persönliche Anekdoten werden ausgetauscht, wie die Erkenntnis, dass Mundgeruch inakzeptabel ist und zur Verwendung von Zahnseide führt. Die richtige Reihenfolge beim Zähneputzen (Wasser, Zahnpasta, Wasser) wird diskutiert. Es wird über elektrische Zahnbürsten gesprochen, insbesondere die Sonicare, und deren positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit hervorgehoben. Ein Anruf bei einem Freund, um dessen Erfahrungen mit der Sonicare zu bestätigen, wird erwähnt. Die Bedeutung guter Zahnpflege, insbesondere im Hinblick auf Depressionen und Vernachlässigung, wird betont. Es wird darauf hingewiesen, dass Zahnprobleme oft erst mit dem Alter auftreten und dass man für frühere Nachlässigkeiten eine Quittung bekommt.
Diskussion über Adipositas und Abnehmenspritzen
01:00:50Es wird über die Verwendung von Abnehmenspritzen gesprochen, wobei der Fokus auf Erfahrungen und Kritik liegt. Es wird erklärt, dass Adipositas eine chronische Krankheit ist, die oft unterschätzt wird und mit ständigem Appetit und fehlendem Sättigungsgefühl einhergeht. Der persönliche Kampf mit Adipositas wird geschildert, einschließlich des Gefühls, sich selbst zu belügen und ungesunde Essgewohnheiten zu entwickeln. Der Auslöser für die Veränderung war ein Schlaganfall, der als Warnschuss diente. Die Funktionsweise der Abnehmenspritze (Mounjaro) wird erläutert, wobei betont wird, dass sie nur in Kombination mit einer aktiven Lebensstiländerung wirkt. Die Umstellung auf zuckerfreie Getränke und eine gesündere Ernährung wird beschrieben. Die Spritze hilft, das Verlangen nach ungesunden Lebensmitteln zu unterdrücken. Es wird betont, dass die Spritze kein Allheilmittel ist und sportliche Betätigung notwendig ist, um Muskelabbau zu verhindern.
Suchtbekämpfung und Warnhinweise zu Abnehmenspritzen
01:09:29Es wird über die Bekämpfung verschiedener Süchte gesprochen, wobei Zuckersucht als die größte Herausforderung dargestellt wird. Tankstellen werden als gefährliche Orte für Zuckerkranke bezeichnet, da es dort kaum zuckerfreie Alternativen gibt. Die Abnehmenspritze wird als Unterstützung und Coach gesehen, der Appetit und Hunger reduziert und ein Sättigungsgefühl wiederherstellt. Es wird ein Disclaimer gegeben, dass die Einnahme von Abnehmenspritzen mit einem Arzt besprochen werden sollte, da sie erhebliche Nebenwirkungen haben können und nur bei Adipositas Grad 2 oder 3 eingesetzt werden sollten. Der einfache Schritt, mit dem Verzicht auf zuckerhaltige Getränke zu beginnen, wird empfohlen. Die Wichtigkeit, sich nicht von anderen einschränken zu lassen, wird anhand einer persönlichen Anekdote über den Cola-Konsum verdeutlicht. Es wird über den Konsum von Energy-Drinks und deren Auswirkungen auf die Gewichtszunahme gesprochen.
Umgang mit Kritik und Dank an die Community
01:14:59Es wird erläutert, wie mit der Kritik an der Verwendung von Abnehmenspritzen umgegangen wird, insbesondere im Hinblick auf angebliche Engpässe für Diabetiker. Es wird klargestellt, dass Diabetiker weiterhin ihre Medikamente erhalten und die Engpässe hauptsächlich auf Missbrauch in der Beauty- und Fitnessindustrie zurückzuführen sind. Es wird betont, dass es bei Mounjaro keine Engpässe gab und Apotheken möglicherweise schlecht gearbeitet haben. Ein Dank an die Community, insbesondere an einen Zuschauer für ein 112-Monate-Abonnement, wird ausgesprochen. Es wird betont, wie wertvoll und motivierend eine solche Unterstützung ist. Ein kurzer Einblick in die Vorbereitung des Podcasts wird gegeben, wobei der hohe Aufwand und die Notwendigkeit von Meetings und Skripten hervorgehoben werden. Es wird scherzhaft angedeutet, dass die Audioaufnahmen für KI-Inhalte verwendet werden könnten.
Abschluss des Podcasts mit einem lustigen Format
01:17:26Der Podcast nähert sich dem Ende und es wird ein lustiges Format angekündigt, um zu testen, ob der Gast lustig ist. Es werden absurde Fragen gestellt, die schnell beantwortet werden müssen. Beispiele sind: 'Was ist schwerer, ein Kilo Federn oder ein Kilo Entscheidungen?' und 'Wärst du lieber für immer müde oder für immer leicht genervt?'. Der Gast antwortet spontan und humorvoll auf die Fragen. Eine Frage, 'Warum leben Fische in meiner Badewanne?', wird als Ergänzung des Gastgebers hervorgehoben und sorgt für weitere Lacher. Abschließend wird noch über All-Inclusive-Urlaube und Fisch-Pediküre gesprochen. Es wird angekündigt, dass jeder noch eine Geschichte erzählen darf, bevor der Podcast endgültig abgeschlossen wird.
Finanztipps und Tarifoptimierung
01:24:53Es wird ein Finanztipp gegeben, Verträge wie Strom und Internet regelmäßig zu überprüfen und bei Ablauf der Mindestvertragslaufzeit aktiv nach besseren Angeboten zu suchen. Durch Anrufe und das Androhen einer Kündigung lassen sich oft bessere Konditionen erzielen. Es wird auch auf Unternehmen wie Tarife Guru hingewiesen, die bei der Tarifoptimierung helfen können. Die persönliche Befriedigung durch erfolgreiche Verhandlungen mit Anbietern wird hervorgehoben. Ein Beispiel ist die Telekom, die nach Androhung einer Kündigung sofort einen Rabatt von 10 Euro gewährte. Es wird die Erfahrung geteilt, dass ein günstiges Angebot für ein Gigabyte Internet gefunden wurde, was jedoch unerwartete Kosten für den Unterhalt eines dazugehörigen Pferdes mit sich brachte. Abschließend wird die Wichtigkeit betont, Menschen nicht vorschnell zu beurteilen, basierend auf ersten Eindrücken oder oberflächlichen Informationen. Eine positive Erfahrung mit Konikaboni wird als Beispiel genannt, bei dem ein zunächst negativ eingeschätzter Kontakt sich als respektvolles und angenehmes Gespräch herausstellte. Es wird dazu aufgerufen, sich selbst ein Bild von Menschen zu machen, bevor man über sie urteilt.
Umgang mit Vorurteilen und persönliche Einstellungen
01:27:21Es wird dazu aufgerufen, Menschen nicht direkt nach ihrem ersten Eindruck zu beurteilen. Eine persönliche Erfahrung mit Konikaboni wird geteilt, der zunächst aufgrund von Streams distanziert wahrgenommen wurde, sich aber in einem persönlichen Gespräch als respektvoll und cool herausstellte. Es wird die eigene Oberflächlichkeit bei der Beurteilung von Personen reflektiert und dazu aufgerufen, sich ein eigenes Bild zu machen, bevor man urteilt. Es wird die eigene Strategie beschrieben, Menschen zunächst negativ zu bewerten, um entweder positiv überrascht zu werden oder die eigene Einschätzung bestätigt zu sehen. Abschließend wird ein humorvoller Tipp gegeben, bei Hitze einfach die Winterjacke auszuziehen. Es folgt eine humorvolle Beschwerde über die Größe von gekauftem Flammkuchenteig, der nicht auf ein Standard-Backblech passt. Es wird gefordert, dass Hersteller die Teiggröße anpassen sollten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man als Konsument zusätzliche Arbeitsschritte wie das Zuschneiden des Teigs leisten soll, wenn man ein Fertigprodukt kauft. Trotz des Problems wird festgestellt, dass solche 'Probleme' ein Zeichen dafür sind, dass die Welt in Ordnung ist.
Reflexion über die Podcast-Atmosphäre und persönliche Vorlieben
01:30:32Es wird reflektiert, ob die Atmosphäre im Podcast angenehm war, insbesondere für die jüngeren Teilnehmer. Die Zuschauer sollen dies beurteilen. Es wird humorvoll angedeutet, dass Kritik nicht gut aufgenommen wird. Es folgt ein spielerischer Austausch, bei dem angedeutet wird, dass Alex etwas schwierig war, während der 'Kind des Dschungels' sympathisch war. Als Grund für die Schwierigkeiten wird Call of the Wild genannt, was Alex mag. Es wird ein kühles Kopfkissen gewünscht und betont, dass es Spaß gemacht hat, sich ungezwungen von Thema zu Thema zu bewegen, anstatt ein formelles Interview zu führen. Es wird erwähnt, dass jemand die 'geile Hairline' von Henni lobt. Henni scherzt über eine mögliche Haartransplantation und betont, dass er sich mit seinem Aussehen wohlfühlt und es erst ändern würde, wenn es ihn belastet. Es wird humorvoll auf Alex' Aussehen eingegangen. Abschließend wird die Folge mit gegenseitigem Mobbing und Neckereien beendet.
Produktvorstellung und clevere Rückgabestrategien
01:33:54Es wird ein Nackenventilator bzw. eine kleine Klimaanlage vorgestellt, die durch ein Kühlelement im Nackenbereich für Abkühlung sorgt. Das Gerät wurde in Amerika entdeckt und für gut befunden, obwohl es mit 180 Euro relativ teuer ist. Es wird der Rat gegeben, bei großer Hitze auf dieses Produkt zurückzugreifen. Anschließend wird humorvoll überlegt, wie man teure Produkte wie Zahnbürsten und Nackenkühler clever nutzen kann, indem man sie kurz vor Ablauf der Rückgabefrist zurückschickt. Diese Strategie wird als 'System ausdribbeln' bezeichnet. Es wird überlegt, ob man diesen Ansatz auch auf größere Anschaffungen wie Gaming-PCs oder Staubsaugroboter anwenden könnte, um sie nur temporär zu nutzen. Es wird eine Geschichte über jemanden erzählt, der Konsolen gekauft und Steine zurückgeschickt hat, um die Konsolen weiterzuverkaufen. Es wird diskutiert, ob das Ausnutzen von Rückgaberechten illegal ist, solange man nicht gierig wird. Abschließend wird festgestellt, dass Eigenlob manchmal notwendig ist, besonders wenn man traurig ist oder etwas Gutes geleistet hat.
Monogame Beziehungen und persönliche Grenzen
02:05:12Es wird über die Definition einer Beziehung diskutiert, insbesondere ab wann man offiziell zusammen ist. Ein Kollege als Beispiel dient, der über zwei Jahre Weihnachten und Wochenenden mit jemandem verbrachte, ohne die Beziehung zu definieren. Persönliche Grenzen werden thematisiert, besonders in Bezug auf Aussagen wie 'Ich liebe dich' oder 'Ich mache Schluss', die nicht leichtfertig verwendet werden sollten. Die Problematik von Beziehungen, die immer wieder kurz vor dem Ende stehen und dann doch wieder aufgenommen werden, wird kritisiert. Es wird auch über das Unbehagen gesprochen, wenn jemand scherzhaft sagt, er wolle sich umbringen, und betont, wie wichtig es ist, solche Aussagen ernst zu nehmen. Die Diskussion berührt auch die Frage, wie viel Intimität in einer Beziehung normal ist, einschließlich des Themas, die Badezimmertür offen zu lassen. Eigene Erfahrungen und Hygieneticks werden angesprochen, wobei einer der Teilnehmer zugibt, sich unwohl zu fühlen, wenn er schwitzt und Sommer hasst.
Die neue Generation von Influencern
02:11:09Es geht um die Wahrnehmung neuer Influencer und ob diese ihren Erfolg verdient haben. Anfangs gab es Vorbehalte gegenüber Influencern wie Konigoboni, die sich jedoch nach einem persönlichen Kennenlernen relativierten. Es wird kritisiert, dass manche Influencer ohne besondere Ausbildung oder Leistung abgehoben wirken und andere von oben herab behandeln. Andererseits wird Knossi als Beispiel genannt, der seine Chance erkannt und genutzt hat, um die Masse zu unterhalten. Der Erfolg von Glücksspiel-Streams wird auf die schnelle Interaktion und das Glücksprinzip zurückgeführt, was besonders für die TikTok-Generation attraktiv ist. Im Gegensatz dazu stehen Influencer wie Schradin, die hart für ihren Erfolg arbeiten mussten. Es wird angemerkt, dass es manchmal schwierig ist, die Echtheit dessen, was im Internet passiert, einzuschätzen.
Gastabsagen und Management-Probleme
02:19:30Die Schwierigkeit, Gäste für den Podcast zu gewinnen, wird thematisiert, insbesondere die Frage, wie viel Geld für einen Auftritt gezahlt werden muss. Es wird eine Anekdote über einen Gast erzählt, der trotz anfänglicher Absage ohne Gage zusagte, was positiv hervorgehoben wird. Die Rolle von Managements wird kritisch hinterfragt, da diese oft hohe Gagen fordern, aber nicht immer den Wert einer Zusammenarbeit für die Reichweite der Künstler erkennen. Es wird bemängelt, dass einige Manager in Meetings anwesend sind, ohne konstruktive Beiträge zu leisten, und dass sie oft selbst keine Ahnung von der Materie haben. Die Fähigkeit, sich selbst gut zu verkaufen, wird als wichtiger angesehen als das, was ein durchschnittliches Management leisten kann. Es wird betont, dass man nicht aufgeben sollte, wenn man einen bestimmten Gast für seinen Podcast gewinnen möchte, und dass man darauf hinarbeiten sollte, für diesen interessant zu werden.
Erfahrungen mit Podcast-Gästen und Formate
02:22:26Die Erfahrung, wie schwierig es am Anfang war, Gäste für den Podcast zu gewinnen, wird geschildert und der Einfluss von Coldmirror auf den Erfolg des Podcasts hervorgehoben. Es wird erzählt, wie nervös man war, als Coldmirror als Gast zugesagt hat, und wie sich das im Laufe der Zeit geändert hat. Der Unterschied zwischen Live-Aufnahmen und geschnittenen Podcast-Folgen wird diskutiert, wobei betont wird, dass man im Schnitt Fehler und unnötige Denkpausen entfernen kann, um den Inhalt für die Zuhörer attraktiver zu gestalten. Die Bedeutung von Gesprächsdynamik und der Fähigkeit, sich gut auszudrücken, wird betont. Es wird auch über die Vorbereitung auf Fragen gesprochen und wie man versucht, Antworten so zu formulieren, dass keine weiteren Fragen offen bleiben. Abschließend wird die Nutzung von TikTok und anderen Plattformen angesprochen, wobei einige der Teilnehmer zugeben, diese nicht zu nutzen.
Diskussion über Körpermaße und Stream-Planung
02:46:39Es beginnt eine Diskussion über Schuhgrößen, wobei der Gesprächspartner überraschend große Füße vermutet. Die Thematik wechselt zu einem flexiblen Streamplan, der stark von externen Faktoren und der psychischen Verfassung beeinflusst wird. Es wird offen über den Druck gesprochen, als Streamer stets gute Laune verbreiten zu müssen, um die Zuschauer zufriedenzustellen. Persönliche Probleme, wie Streitigkeiten oder familiäre Notfälle, können die Fähigkeit, unbeschwert zu streamen, erheblich beeinträchtigen. In solchen Situationen wird die Community um Verständnis gebeten, auch wenn die Gründe nicht immer detailliert dargelegt werden können. Die Ehrlichkeit über die eigenen Grenzen und Belastungen im Zusammenhang mit dem Streaming wird betont, um authentisch zu bleiben und die Zuschauer nicht zu täuschen. Trotzdem wird der Anspruch formuliert, dass man sich nicht von persönlichen Problemen unterkriegen lässt und der Content weiterhin regelmäßig erscheint.
Erfahrungen mit Fans und Nutzung von KI
02:51:18Es wird über die veränderte Wahrnehmung von Fans im Vergleich zu früheren Zeiten gesprochen, wobei die Respektlosigkeit gegenüber dem Privatleben und das Überschreiten von Grenzen thematisiert werden. Die Nutzung von KI im Alltag wird angeschnitten, wobei der Wunsch nach mehr Kompetenz in diesem Bereich geäußert wird. Es folgt ein Exkurs über die bevorstehende Aufgabe, eine Fortbildung zum Thema KI für Lehrer zu planen und durchzuführen. Die humorvolle Idee, die KI selbst die Präsentation gestalten zu lassen, wird diskutiert. Zudem wird ein Incentive für die Community angekündigt, bei dem neue Alerts für den Stream erstellt werden sollen, wobei auch KI-Tools eingesetzt werden können. Der Gewinner soll eine Prämie erhalten. Es wird betont, dass man offen für neue Technologien ist und diese gerne in den Stream integrieren möchte.
Größter Erfolg und kuriose Fan-Erlebnisse
02:56:44Als größter persönlicher Erfolg wird die Überwindung von Süchten genannt, was als unerwartet bodenständige Antwort wahrgenommen wird. Anekdoten über ungewöhnliche Fan-Interaktionen werden ausgetauscht, darunter das Signieren von Handys und das Tätowieren der Unterschrift. Es wird die Skepsis gegenüber Autogrammen im Allgemeinen geäußert, während Fotos mit Fans als positiver und angenehmer empfunden werden. Die Frage nach dem Ursprung des Namens Commander Krieger wird beantwortet, wobei der militärische Rang in Verbindung mit dem Nachnamen und der Vorliebe für Call of Duty genannt wird. Technische Beschränkungen bei der Account-Erstellung auf JustinTV (dem Vorläufer von Twitch) zwangen zur Abkürzung des Namens auf CMD-Krieger. Die Entwicklung des Streamings von Owned über Twitch und Hitbox bis zur heutigen Situation wird beleuchtet, einschließlich der Konkurrenz durch Plattformen wie Kick.
Finanzielle Abhängigkeit vom Stream und persönliche Grenzen
03:11:34Es wird offen über die finanzielle Abhängigkeit vom Stream gesprochen und die potenziellen Konsequenzen einer Streaming-Pause diskutiert. Die Frage nach persönlichen Grenzen wird aufgeworfen, wobei sexuelle Anspielungen und Entblößungen im Stream thematisiert werden. Es wird ein humorvolles Angebot für einen Oben-ohne-Stream bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Cheers gemacht. Die Problematik von zu viel Werbung, insbesondere für das Produkt Holy, wird angesprochen, da dies die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz bei der Community beeinträchtigen könnte. Abschließend wird die bevorstehende Essenszeit und das Ende des Streams angekündigt, wobei sich für die Unterbrechung und die entstandene Wartezeit entschuldigt wird. Es folgt ein Gespräch über Essgewohnheiten, die Zubereitung von Flammkuchen und Bolognese, sowie über die persönlichen Vorlieben bei Nudelschinkenauflauf. Die Diskussionen über Essenszubereitungen werden ausführlich und humorvoll geführt.