Wochenstart mit vielen Videos - !gewicht count #Werbesendung
Hollyland-Produkte, Golfpläne, 'Wer gewinnt?'-Blicke und Kuba-Einblicke
Im Fokus stehen Hollyland-Produkte für Videografie und Golf-Content mit Nextgolf. Es gibt Einblicke hinter die Kulissen von 'Wer gewinnt?' und Reiseberichte aus Kuba. Eine zweite Staffel von 'The Race' ist geplant. Zudem werden persönliche Golferfahrungen geteilt, Profiturniere beleuchtet und Anekdoten von 'The Race' erzählt. Die Zuschauer erwartet eine Mischung aus Technik, Sport und Abenteuer.
Vorstellung von Hollyland Produkten und Golf-Content-Planung
00:00:00Zu Beginn des Streams erwähnt er die Marke Hollyland, bekannt für Produkte im Videografiebereich, und plant, deren Support bezüglich der Nutzung von vier Mikrofonen an einer Kamera zu kontaktieren. Er teilt seine Erfahrungen mit Hollyland-Produkten, insbesondere im Audiobereich für Livestreams vom Fahrrad, und hebt deren zuverlässige Frequenzbereiche hervor. Im weiteren Verlauf spricht er über Golf-Content, den er mit Martin und Marc von NextGolf erstellt hat. Nextgolf ist eine Indoor-Golfhalle in Münster, die den Golfsport moderner und zugänglicher machen will. Es wird zukünftig mehr Content von ihm und Nextgolf geben, inklusive Gewinnspiele. Er erklärt das Handicap-System im Golf, das es Spielern unterschiedlicher Stärken ermöglicht, auf Augenhöhe zu spielen. Es wird ein besonderes Golf-Format geben, bei dem er und Max ein Team bilden und gegen Marc spielen, wobei sie einen einzigen Ball abwechselnd schlagen.
Entscheidung gegen Upload des Golfvideos und Pläne für zukünftige Projekte
00:17:03Er erklärt, dass er und sein Team sich gegen den Upload des aufgenommenen Golfvideos entschieden haben, da der Zustand des Golfplatzes aufgrund von Wassermangel und Renovierungsarbeiten nicht optimal ist. Er möchte die Golfanlage nicht in einem schlechten Licht darstellen und plant, das Video zu einem späteren Zeitpunkt unter besseren Bedingungen erneut zu drehen. Er betont die Bemühungen der neuen Eigentümer, den Platz aufzuwerten, und möchte diese nicht durch ein Video mit dem aktuellen Zustand konterkarieren. Er spricht auch über Unterschiede in der Platzpflege im Vergleich zum Ausland, wo der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln weniger reguliert ist. Für den aktuellen Stream kündigt er eine Vielzahl von Inhalten an, darunter Behind-the-Scenes-Material von 'Wer gewinnt?', sowie Videos über Kuba, das Leben im Jahr 1950, und Abenteuer in Kanada. Er freut sich besonders auf das geplante Comeback von Spongebob und hat sich mit Holy für eine Kooperation zusammengetan.
Behind the Scenes von 'Wer gewinnt?' und Danksagung an Meetdeinobjektiv und Founder
00:27:07Es wird ein Blick hinter die Kulissen der Produktion von 'Wer gewinnt?' geworfen, wobei die Anfänge des Formats und die Zusammenarbeit des Teams hervorgehoben werden. Er betont, dass das Team aus Freunden besteht, die mit wenig Budget und viel Engagement arbeiten. Die Regeln des Spiels werden erläutert, insbesondere der Umgang mit dem Budget von 500 Euro pro Person bzw. 1500 Euro pro Team. Er bedankt sich bei meetdeinobjektiv.de und Founder für die Bereitstellung von Equipment wie Kameras, Objektiven und Stativen, was besonders für Urlaubsreisen interessant ist. Kurz vor dem Start der Dreharbeiten mussten alle Teilnehmer ihre Handys abgeben, um die Authentizität des Formats zu gewährleisten. Er beschreibt die Anspannung und Vorfreude vor dem Drehbeginn und lobt die positive Energie der gesamten Truppe. Er freut sich besonders über die Zusage von Olli Schulz als Sprecher, dessen Stimme das Format bereichert.
Erklärung der Entscheidung gegen das Golfvideo und zukünftige Golfprojekte
00:46:42Er erklärt ausführlich, warum er sich gegen die Veröffentlichung des Golfvideos entschieden hat, obwohl die Platzreife-Videos gut ankamen. Er fühlt sich verantwortlich, qualitativ hochwertigen Golf-Content zu liefern und möchte den Golfplatz nicht in einem schlechten Zustand präsentieren. Der Platz ist momentan von Trockenheit betroffen und die Greens sind aerifiziert, was das Erscheinungsbild beeinträchtigt. Er möchte den Betreibern der Golfanlage, die viel Arbeit in die Verbesserung des Platzes investieren, nicht schaden. Er vergleicht die Situation mit Golfplätzen im Ausland, wo der Einsatz von Pestiziden und Bewässerung üblicher ist, was in Deutschland aufgrund von Umweltauflagen nicht möglich ist. Er plant, in Zukunft eine Serie mit Max Schmidt und Marc von Nextgolf zu etablieren, um Golf für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Er möchte seine Community in die Projekte einbeziehen und plant Gewinnspiele in Zusammenarbeit mit Legato bei Nextgolf.
Golf-Doku-Projekt und persönliche Golferfahrungen
01:01:41Es wird ein Golf-Doku-Projekt im Stil von 'How to Dive' geplant, das Sabrinas Weg zur Platzreife begleitet. Persönliche Erfahrungen mit Golf werden geteilt, einschließlich der Kosten für Golfstunden und der Beobachtung verschiedener Golflehrerstile. Es wird betont, wie wichtig es ist, Golfinformationen verständlich zu vermitteln, um Anfänger nicht zu überfordern. Eigene Erfahrungen im Golfsport, einschließlich der Teilnahme am Nationalkader im Alter von 14 Jahren und Erfolge bei Pro-Golf-Tour-Turnieren als Amateur, die zum Entschluss führten, Profi zu werden. Es wird kurz auf die Frage eingegangen, ob es irgendwelche Bereuen gab, wobei lediglich einzelne Schläge genannt wurden.
Herausforderungen und Einblicke in Dreharbeiten beim Golf
01:09:17Die Schwierigkeiten bei Videoaufnahmen während des Golfens werden thematisiert, insbesondere der Einfluss der Kamera auf den Spielfluss und das Fehlen von Gesprächen zwischendurch. Es wird über einen Moment in der Golfkarriere gesprochen, in dem es Klick gemacht hat und der Wunsch Profi zu werden entstand. Es wird die Frage beantwortet, ob es für denjenigen so einen Moment gab, in der Golfkarriere, wo es Klick gemacht hat und die Entscheidung getroffen wurde, Profi zu werden. Es wird die Frage beantwortet, das es der Wunsch schon immer da war und dann der Moment kam, wo klar wurde, dass man sich mit Profis messen kann.
Einblicke in Profiturniere und Vlogs hinter den Kulissen
01:14:15Diskussionen über die finanziellen Aspekte von Profiturnieren, einschließlich Startgeldern und Preisgeldern. Es wird der Wunsch geäußert, einen Vlog von einem Profiturnier hinter den Kulissen zu erstellen, um Einblicke in das Geschehen und die Emotionen der Spieler zu geben. Es wird darüber gesprochen, wie wichtig es für Profispieler ist, bei jedem Turnier abzuliefern und wie eine Kamera zusätzliche Nervosität verursachen kann. Es werden Pläne geschmiedet, sich nach einem Turnier mit einem Profi auszutauschen, um ein besseres Verständnis für die Abläufe und Möglichkeiten zu entwickeln. Es wird erwähnt, dass die zweite Stage Ende Oktober in Spanien stattfindet und der Link in der Videobeschreibung zu finden ist.
Anekdoten und Herausforderungen bei 'The Race'
01:21:48Erlebnisse und Herausforderungen während der Dreharbeiten zu 'The Race' werden geteilt, einschließlich einer skurrilen Toiletten-Episode und Schwierigkeiten, Aufgaben in Bremen zu bewältigen. Es wird eine Geschichte erzählt, wie das Anfassen der Bremer Stadtmusikanten Glück brachte und den Verlauf des Abends veränderte. Die Rolle der Spielleitung und die Verteilung von Punkten werden erläutert. Es wird über eine missglückte Frisur-Aktion gesprochen und wie unangenehm es war, mit dieser in der Öffentlichkeit herumzulaufen. Es werden lustige Momente und Tiefpunkte während des Rennens geschildert, einschließlich des Wartens auf einem Baustellenschild und des Umgangs mit dem Druck, die Wahrheit zu verbergen. Es werden Einblicke in die Strategien und Herausforderungen gegeben, mit denen die Teilnehmer konfrontiert waren, sowie die Bedeutung von Ehrlichkeit und Authentizität im Umgang mit anderen.
Ankündigung einer zweiten Staffel von 'The Race' und Wildcard-Bewerbung
01:44:37Die Produktion einer zweiten Staffel von 'The Race' wird angekündigt. Es wird die Möglichkeit einer Wildcard-Bewerbung erwähnt, wobei ein Fokus auf diversen Teams liegt, insbesondere mit weiblichen Teilnehmerinnen und verrückten Konstellationen wie Oma und Enkelkind. Es werden die Voraussetzungen für die Bewerbung erläutert, einschließlich eines Bewerbungsvideos und der Verfügbarkeit für den Drehzeitraum Ende Oktober. Es wird betont, dass Mut und Kreativität wichtiger sind als Erfahrung vor der Kamera. Es wird eine Empfehlung für die Serie gegeben, die mit viel Liebe produziert wurde und sich von anderen Formaten abhebt. Es wird ein Vergleich zu anderen Formaten wie 'Seven vs. Wild' gezogen und die Authentizität und der Humor der Serie hervorgehoben. Es wird über die Einbindung von Informationen aus anderen Bereichen und den Spaß am Blödsinnmachen gesprochen.
Kubanische Realität: Improvisation, Oldtimer und Benzinknappheit
01:58:48In Kuba ist die Improvisationskunst allgegenwärtig, sei es bei fehlenden Autoteilen oder selbstgebauten Lampen. Oldtimer prägen das Straßenbild, viele davon in reparaturbedürftigem Zustand. Neben amerikanischen Modellen sind auch sowjetische Marken wie Lada und Moscovich häufig anzutreffen. Diese Fahrzeuge sind nicht nur Sammlerstücke, sondern bilden die Mehrheit der Autos auf den Straßen. Moderne Autos sind hingegen selten und nur für die wohlhabendsten Kubaner erschwinglich. Das Tanken in Kuba ist kompliziert, da Benzin knapp ist und man sich für den Erhalt einen Termin reservieren muss, mit Wartezeiten von bis zu 23 Tagen für 40 Liter. Es gibt Tankstellen, an denen man in Dollar bezahlt, was jedoch deutlich teurer ist. Der Schwarzmarkt bietet eine weitere Möglichkeit, an Benzin zu gelangen, jedoch zu höheren Preisen. Der offizielle Wechselkurs von US-Dollar zu kubanischen Peso wird künstlich stabil gehalten und ist daher auf dem Schwarzmarkt, wo man deutlich mehr Pesos für einen Dollar erhält, weniger attraktiv.
Sprachkenntnisse als Schlüssel und Duolingo als Partner
02:01:22Sprachkenntnisse sind in Kuba unerlässlich, um sich zurechtzufinden und neue Welten zu entdecken. Die Sprachlern-App Duolingo bietet über 40 Sprachen kostenlos an, darunter Englisch, Spanisch, Französisch und Japanisch. Das neue Feature Duolingo-Score zeigt das Sprachniveau an, vergleichbar mit dem offiziellen A1, A2, B2-Ranking. Ein Duolingo-Score von 30 bis 59 entspricht beispielsweise A2, was bedeutet, dass man einfache Gespräche führen kann. Der Streamer strebt an, seinen Spanisch-Score von 100 auf 130 zu verbessern. Duolingo bietet auch Englisch für Fortgeschrittene an, zum Beispiel für Uni oder Arbeit, mit realistischen Dialogen und Übungen zum Hörverstehen. Duolingo ist ein geschätzter Partner des Streamers, und jeder Download der App unterstützt die weitere Zusammenarbeit. Daher ermutigt er die Zuschauer, eine neue Sprache zu lernen und Duolingo kostenlos herunterzuladen.
Kubas Geschichte: Kolonialisierung, Sklaverei und Armut
02:03:12Die Geschichte Kubas ist geprägt von Kolonialisierung und Sklaverei. Nach der Ankunft von Kolumbus im Jahr 1492 wurde die Insel von Spanien kolonisiert, was zur fast vollständigen Auslöschung der indigenen Bevölkerung durch europäische Krankheiten und Zwangsarbeit führte. Um die Zucker- und Tabakproduktion aufrechtzuerhalten, wurden afrikanische Sklaven nach Kuba verschleppt. Im Jahr 1841 waren 43 % der Bevölkerung versklavt, bis zur Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1886. Heutzutage ist Müll auf den Straßen ein großes Problem. Ein Großteil der kubanischen Bevölkerung lebt in extremer Armut, und im Jahr 2024 konnten nur 15 % der Kubaner angeben, regelmäßig drei Mahlzeiten am Tag zu sich zu nehmen. Die Ursache dieser Situation liegt unter anderem in der Geschichte. Nach dem Krieg zwischen den USA und Spanien im Jahr 1898, den die USA gewannen, wurde Kuba offiziell unabhängig, aber die Vereinigten Staaten diktierten weiterhin die Regeln. Amerikanische Konzerne kontrollierten die Zuckerexporte, und US-amerikanische Mafia-Organisationen kontrollierten den Tourismus, was zu einer großen Ungleichheit zwischen der reichen Elite und der armen Landbevölkerung führte.
Stromausfälle, Wohnsituation und soziale Ungleichheit in Kuba
02:05:26In Havanna kommt es fast täglich zu stundenlangen Stromausfällen, oft ohne Vorwarnung. Viele Kraftwerke sind alt und unzuverlässig, und es mangelt an Öl und Ersatzteilen. Im März 2025 kam es erneut zu einem landesweiten Blackout, der Fabriken, Wasserpumpen, Ampeln und Tankstellen lahmlegte. Krankenhäuser waren auf Notstrom angewiesen, Medikamente verfielen und Operationen mussten verschoben werden. Privater Immobilienbesitz war in Kuba lange Zeit kaum möglich, da der Staat Wohnungen zuteilte und nur dauerhafte Nutzungsrechte vergab. Erst seit 2011 ist der Kauf und Verkauf von Immobilien eingeschränkt möglich. Ein Großteil der Kubaner arbeitet für den Staat und verdient im Schnitt etwa 15 Euro pro Monat. Viele suchen sich Nebenverdienste im Tourismus, wo ein Taxifahrer mit einer einzigen Fahrt mehr verdienen kann als ein Arzt im Monat. Geldsendungen von Ausgewanderten sichern das Überleben vieler Kubaner.
Revolution, Sozialismus und die Kubakrise
02:10:13In den 1950er Jahren führte Diktator Batista das Land, was zu Unzufriedenheit aufgrund von Arbeitslosigkeit, Korruption und US-Abhängigkeit führte. Fidel Castro und Che Guevara stürzten 1959 das Regime und Castro übernahm die Macht. Nach der Revolution wurde Kuba Partner der Sowjetunion und somit Gegner der USA. Die Sowjets stationierten heimlich Atomraketen auf Kuba, was zur Kubakrise im Jahr 1962 führte. Die Welt stand kurz vor einem Atomkrieg, der durch das Einwirken eines einzelnen sowjetischen Offiziers verhindert wurde. In der DDR galt Kuba als Bruderstaat, und Zehntausende Kubaner kamen als Arbeitskräfte nach Ostdeutschland. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 fiel Kubas Hauptsponsor weg, was zu Fabrikschließungen, Stromausfällen und Hungerkrisen führte. Die heutige Situation hat hier ihren Ursprung.
Embargo, Schwarzmarkt und staatliche Versorgung
02:15:45Als Antwort auf die Revolution verhängten die USA vor über 60 Jahren ein Embargo gegen Kuba, das den Handel und Finanzgeschäfte stark einschränkt und die kubanische Wirtschaft massiv lähmt. Apothekenregale sind leer, und der Schwarzmarkt bietet einen Ausweg, jedoch zu hohen Preisen. Der Kauf von Lebensmitteln ist ebenfalls kompliziert. Staatliche Bodegas geben vergünstigt Essen an die Bevölkerung heraus, jedoch reichen die Mengen nicht zum Überleben. Die Menschen weichen auf teure Importshops oder kleine private Läden aus. Coca-Cola wird aufgrund des US-Embargos offiziell nicht verkauft, ist aber auf Graumärkten erhältlich. Viele Gebäude in Havanna sind baufällig, und Familien leben in Ruinen. Trotz der schwierigen Lebenssituation sind die Menschen offen und freundlich.
Schlappentour-Serie, Sprünge und Challenges
02:20:53Das Video ist das letzte vor der großen Schlappentour-Serie. Während die Zuschauer das Video sehen, sind die Protagonisten bereits von der Schlappentour zurückgekehrt. Am Samstag wird der Streamer mit Sabrina zusammen bei Holy sein, aber es wird voraussichtlich nicht von dort gestreamt, da Knossi und Weezo dies übernehmen werden. Es folgen Sprünge ins Wasser, wobei das Team Invalidenteam heute aussetzen muss. Der Streamer hat Cortison in sein Sprunggelenk bekommen, um bestmöglich auf die Schlappentour vorbereitet zu sein. Es werden Baumarktsteine ins Wasser geworfen. Es wird betont, dass die richtig geilen Verletzungen erst auf der Schlappentour gesammelt werden sollen. Es folgen weitere Sprünge und Challenges, darunter der Versuch, einen Gainer über ein Gap zu schaffen. Es wird überlegt, ein Bibi Blocksberg-Hörspiel während des Falls in der Luft vorzutragen. Es folgen weitere waghalsige Aktionen und Sprünge ins Wasser.
Water-Challenges in Berlin und Vorbereitung auf die Schlappentour
02:32:28In Berlin werden Water-Challenges an der Spree durchgeführt, wobei die dreckigste Ecke der Spree für einen Parcours genutzt wird. Es gibt verschiedene Mini-Challenges, wie den Sprung auf eine Leiter und die Überquerung eines Geländers. Es wird überlegt, ins Wasser zu springen, obwohl es eklig und potenziell gefährlich ist. Es folgen weitere Sprünge und Versuche, darunter ein Playo, der für Philipp ungewohnt ist. Es wird überlegt, einen Standing zu machen, aber letztendlich wird ein Playo versucht. Die Protagonisten bewegen einen genormten Maßstab, um die Distanz zu messen. Es wird ein Deal geschlossen: Wenn ein Sprung gelingt, müssen alle eine Bahn schwimmen. Es folgen weitere Sprünge und Versuche, darunter ein Backflip, der perfekt gelingt. Zum Abschluss der Einheit gibt es einen Sprint über ein glühendes Dach und eine Abkühlung im Berliner Ölbecken. Die Schlappentour steht vor der Tür und wird voraussichtlich sehr heiß. Es wird ein Banger-Edit von der Schlappentour versprochen.
Beobachtungen während der Jetski-Fahrt und Vorbereitung auf das Abendessen
02:53:24Während einer Jetski-Fahrt werden Delfine und Zitronenhaie gesichtet, was die Umgebung sehr belebt erscheinen lässt. Aufgrund der eskalierenden Situation mit den Haien wird es als zu gefährlich eingeschätzt, die Kinder auf dem Jetski zu lassen. Daher wird beschlossen, zum Auto zurückzukehren und sich darauf zu konzentrieren, das Abendessen vorzubereiten. Die Kinder scheinen die Aufregung nicht zu bemerken und schlafen während der Rückfahrt ein. Es wird ein kurzer Kommentar über die Angst vor Fischen gemacht, die jedoch schnell verschwindet, sobald man sie sieht. Später wird ein großer Tigerhai in der Nähe gesichtet, was zu Nervosität führt, aber der Entschluss steht, einen Fisch zu fangen und zu überleben. Der Plan ist, mit bloßen Händen das Abendessen zu beschaffen, während man ein Bier mit einem Tigerhai-Motiv genießt. Das Jagen von Fischen als Speerfischer ohne Flossen wird als riskant angesehen, besonders angesichts der Geschwindigkeit von Tigerhaien. Das Aufspießen eines Fisches könnte Haie anlocken und gefährlich werden. Daher wird die Jagd abgebrochen.
Vorstellung des Naturfotografen Morten Hilmer und Vorbereitung für Tierbeobachtungen
03:05:29Morten Hilmer, ein dänischer Wildtierfotograf, wird vorgestellt, dessen Arbeit als sehr aufwendig und beeindruckend beschrieben wird. Seine Videos zeigen, wie viel Arbeit hinter scheinbar einfachen Naturfotos steckt, die auf Instagram zu sehen sind. Viele Leute ohne fotografischen Hintergrund unterschätzen den Aufwand, der nötig ist, um solche Bilder von Wildtieren wie Rehen oder Eichhörnchen zu machen. Hilmers Videos verdeutlichen diesen Aufwand und die Schwierigkeiten. Es wird ein Ort erkundet, der von Rothirschen geschaffen wurde, und ein Plan entsteht, dort ein Camp zu errichten, den Inhalt des Rucksacks zu zeigen und die Kameraausrüstung vorzubereiten, um am Abend möglicherweise großartige Aufnahmen zu machen. Der Inhalt des schweren Rucksacks wird präsentiert, darunter ein Rode Mikrofon, eine Drohne (Mini 3), Ferngläser, ein Stativ, ein Nikon 600 mm Objektiv mit Konverter, Regenjacke, warme Kleidung, Hängematte, Tarp, Kocher, Geschirr, Lebensmittel wie Beef Jerky, Linsen, Käse, Speck und Salami sowie diverse Ausrüstungsgegenstände wie Tarnnetze, Regenschutz für die Kamera, Werkzeug, Batterien und Moskitoschutz. Es wird erwähnt, dass man sich Sorgen macht, dass die Hirsche weniger als 100 Meter entfernt sein könnten und durch Bewegungen und Geräusche aufgeschreckt werden könnten. Es wird überlegt, wie man die Bewegungen der Hängematte minimieren kann. Die Kameraausrüstung soll vorbereitet werden, um bereit zu sein, falls etwas passiert. Das Gesicht soll mit einer 3D-Tarnung bedeckt werden, um nicht von der Sonne reflektiert zu werden und Tiere nicht zu verscheuchen.
Planung eines Livestreams zur Rothirschbrunft und Beobachtungen in der Natur
03:14:57Es wird erwähnt, dass ein Livestream von der Rothirschbrunft geplant ist, die bald beginnt. Es wird geprüft, ob sich dies realisieren lässt, um die Zuschauer mitzunehmen. Die Sonne geht unter, was eine gute Zeit für Tierbeobachtungen sein könnte. Es wird die Schönheit der Natur hervorgehoben. Es wird jedoch festgestellt, dass es zu spät für Kaffee ist und stattdessen ein Stück Brot gegessen wird. Der Plan für den nächsten Tag ist, früh aufzustehen, mit 3D-Tarnung zu kommen und zu beobachten, ob Kraniche oder Rothirsche erscheinen. Es wird das Gefühl geäußert, dass man sich beeilt hat, um für die Rothirsche bereit zu sein, die aber nicht gekommen sind. Es wird erwartet, dass man am nächsten Morgen nach einer Nacht in der Natur mit Windgeräuschen und Vogelgezwitscher wieder bereit sein wird. Ferngläser und Objektive werden bereitgelegt, und nach dem Morgenlicht soll es Frühstück und Kaffee geben. Es wird ein toller Tag resümiert und eine gute Nacht gewünscht. Am nächsten Morgen wird erwähnt, dass die Hirsche nur 25-30 Meter von der Kamera und 30 Meter von der Person entfernt waren, während die 3D-Tarnung angezogen wurde. Es gibt Fotos und Videos von den Hirschen, die auf einer Insel stehen.
Golf-Kooperation mit Max Schmidt und Erläuterung der Golf-Grundlagen
03:46:53Es wird eine Kooperation mit dem Golfprofi Max Schmidt angekündigt, mit dem zukünftig mehr Golf-Content produziert werden soll. Max Schmidt spielt Golf seit seinem sechsten Lebensjahr und ist 27 Jahre alt. Es werden verschiedene Abschläge von Max mit Driver und Eisen gezeigt, um einen Eindruck von einem professionellen Schwung zu vermitteln. Es wird erwähnt, dass Max bereits über 400.000 Euro Preisgelder gewonnen hat. Eigene Schläge werden vorgeführt und kommentiert. Es wird die Bedeutung von Hüftrotation und -drehung beim Golfschlag betont. An diesem Tag wurden 16.000 bis 17.000 Schritte gemacht. Es wird erwähnt, dass Kompressionsstrümpfe getragen werden, um Probleme mit der Wanderkretze zu vermeiden. Die verschiedenen Schlägerarten im Golf werden erklärt, wobei der Fokus auf dem Loft liegt, der die Flugbahn des Balls beeinflusst. Ein Driver mit 10.5 Grad wird als Beispiel genannt. Es wird erklärt, wie der Ball idealerweise mittig auf dem Schläger getroffen werden soll. Ein 60 Grad Wedge und ein 58 Grad Wedge werden gezeigt, und die Notwendigkeit, den Ball über Bäume schlagen zu können, wird erwähnt. Eine Situation wird beschrieben, in der Max den Ball über Bäume spielte, während der Streamer einen sichereren Weg gewählt hätte. Die Flugbahn des Balls wird mit Google Earth veranschaulicht. Es wird erklärt, dass Max für jeden seiner Schläger die Reichweite kennt und dies bei der Schlägerwahl berücksichtigt. Ein Neuner Eisen wird verwendet, und die Loft-Winkel der verschiedenen Eisen werden erläutert. Es wird betont, dass der Streamer nicht so hoch schlagen kann wie Max, da ihm die Technik fehlt. Es wird gezeigt, wie der Oberkörper und die Hüfte sich beim Schlag drehen und das Gewicht auf das linke Bein verlagert wird.
Golfspielstrategie und Techniken
04:32:48Die Analyse der Golfspielstrategie und der Schlägerwahl unter Berücksichtigung der Platzbedingungen wird detailliert beschrieben. Es wird erklärt, wie wichtig es ist, den bestmöglichen Schläger für die jeweiligen Bedingungen auszuwählen, wobei auch auf die Risiken hingewiesen wird, die mit bestimmten Schlägen verbunden sind. Es wird die Bedeutung sicherer Schläge zur Verbesserung des Handicaps hervorgehoben und die Möglichkeit diskutiert, alternative, weniger riskante Spielzüge in Betracht zu ziehen. Die Verwendung von Sensoren zur Messung von Schlaglängen wird erläutert, einschließlich der Funktionsweise und der Vorteile für das Lernen und Verbessern des eigenen Spiels. Abschließend wird die Bedeutung erifizierter Grüns und deren Auswirkungen auf das Spiel erörtert, wobei auch auf die Unterschiede in der Pflege von Golfplätzen in verschiedenen Ländern eingegangen wird.
Ryder Cup US Tour und Sky Sport Partnerschaft
04:44:15Es wird ein neues Video der US-Tour angekündigt, das im Kontext des bevorstehenden Ryder Cups steht. Der aktuelle Spielstand im internen Ryder Cup Format wird mit 1:0 für US angegeben. Eine Partnerschaft mit Sky Sport wird vorgestellt, die ein spezielles Angebot für das Sky-Sport-Paket bis zum Ryder Cup beinhaltet. Zuschauer haben die Möglichkeit, ein Sky Sport Jahresabo zu gewinnen, indem sie das Video kommentieren. Das Format des aktuellen Spiels ist Matchplay, um sich dem Ryder Cup Format anzunähern. Es wird die Schönheit des Golfplatzes Bear Slide hervorgehoben, der als zweiter Stopp der Tour dient und zu den Top-Golfplätzen in den USA zählt.
Golfplatzregeln, Handicap-Anforderungen und Mitgliedschaft
04:52:57Es wird erläutert, dass die Wertung Loch für Loch erfolgt, wobei ein Punkt für den Gewinn eines Lochs vergeben wird. Diskussionen über Golfplatzregeln, insbesondere in Bezug auf Handicaps und Spielberechtigungen, werden geführt. Einige Golfplätze setzen ein minimales Handicap voraus, um sicherzustellen, dass Spieler das Spiel nicht zu sehr aufhalten. Die hohen Anforderungen und Kosten für eine Mitgliedschaft in elitären Golfclubs werden thematisiert, einschließlich der Notwendigkeit von Bürgen und hoher Eintrittsgebühren. Abschließend wird die Möglichkeit für Golfprofis angesprochen, auf vielen Plätzen kostenlos zu spielen, was ihnen auch erlaubt, weniger erfahrenen Freunden den Zugang zu ermöglichen.
Kooperation mit Next Golf und Indoor-Golfanlage
05:01:57Eine Kooperation mit Next Golf, einer Indoor-Golfanlage in Münster, wird angekündigt. Next Golf verfügt über einen Trackman, der Schläge analysiert und es ermöglicht, auf über 300 realen Golfplätzen virtuell zu spielen. Ab Oktober werden verschiedene Plätze virtuell gespielt, wobei Zuschauer auf die benötigten Schläge wetten können. Es wird erklärt, wie die Landschaft virtuell nachgebildet wird und wie die Ergebnisse erfasst werden. Zuschauer können auf die Anzahl der Schläge wetten, die für ein Loch benötigt werden, und Punkte für richtige Ergebnisse erhalten. Es werden auch Preise für die Gewinner in Aussicht gestellt. Patrick wählt den ersten Platz für diese Challenge aus. Abschließend wird die Möglichkeit erwähnt, dass Zuschauer durch das Einbringen von 10 Subs einen Platz wünschen können.
Golfspiel und Discord-Community
05:36:00Es geht um Golf, wo über Putten und Chippen diskutiert wird, wobei das Chippen als cooler empfunden wird, obwohl ein Putt klüger wäre. Ein Spieler namens Kevin wird für einen guten Putt gelobt. Es wird überlegt, ob man in 'The Leagues of the Legends' unten bleiben soll. Ein Discord-Server wird erwähnt, auf dem man Rechte bekommen kann, um einfacher zu kommunizieren und nicht immer neue Dinge aufmachen zu müssen. Jemand hat sich kürzlich einen neuen OLED-Bildschirm geholt, während Anna den alten übernimmt. Es wird nach einem Blitz gefragt, ob jemand vom Blitz getroffen wurde, was verneint wird. Es wird über Game Attack Aram eSports gesprochen, wobei ein EU-West-Account benötigt wird. Der Streamer hat eine private Nachricht erhalten, die er nicht einfügen kann. Die EOS3763-Tagline wird erwähnt und dass der Streamer chatrestricted ist, vermutlich wegen zu häufiger Reports. Ein User wird auf dem Discord gesucht und seine Silber-Elo wird erwähnt, während der Streamer Master 1 in TFT ist. Der COD-Accountname 'I Snipe Your Mama' wird genannt, während der Kumpel 'IDM Your Mom' heißt.
Geografie-Spiel und League of Legends
05:48:16Es wird ein Geografie-Spiel gespielt, bei dem es darum geht, Orte zu erraten. Vermutungen reichen von Norwegen über Südafrika bis Brasilien und Peru. Diskutiert werden Verkehrsregeln, Himmelsrichtungen und architektonische Besonderheiten, um den Standort zu bestimmen. Es werden verschiedene Länder wie Griechenland, Albanien, Italien, Kroatien und Russland in Betracht gezogen. Ein Marriott-Hotel deutet auf die USA hin. Ein Resub wird erwähnt. Es wird überlegt, ob ein Ort in Bolivien oder Kolumbien liegt, bevor man feststellt, dass man sich in Deutschland befindet und spekuliert, ob es die Ukraine sein könnte. Ein Fahrrad deutet auf Holland hin. Es wird überlegt, ob ein Ort in Slowenien oder Nordmazedonien liegt. Der Streamer ist müde und braucht eine Pause. Er wird von Zuschauern gehänselt, weil er oft verliert. Es wird über Columbia Cross gesprochen und ein Vergleich zu Jörg Stiel gezogen. Der Dauster wird freundlich begrüßt, während jemand anderes kritisiert wird. Es wird erwähnt, dass jemand in einer Festbildrunde betrogen hat. Desmond wird gegrüßt und nach der Gamescom gefragt. Der Streamer wurde ohne Angabe von Gründen gebannt. Es wird überlegt, ob man Fizz oder Graves spielen soll. Eine Sivir wird angeboten, aber abgelehnt. Galion wird mit Handkuss genommen. Ein TFT-Game wurde sabotiert.
ARAM-Spielstrategien und Community-Interaktionen
06:03:17Es wird eine goldene Regel in Aram erklärt, bei der man nur als Gewinner gilt, wenn man lebend am gegnerischen Nexus postiert ist. Andernfalls hat man maximal nicht verloren. Es wird betont, dass man dafür auch über Leichen gehen muss. Es wird über das Gefühl diskutiert, ein alleiniger Gewinner zu sein. Das aktuelle Spiel wird als High-Kill-Game und von Spannung geprägt beschrieben. Es wird überlegt, welche Engage-Ultis die Gegner haben. Ein Spieler flasht umsonst in einen Kampf und stirbt. Es wird über Tower-Hard-Lows gesprochen. Der Streamer ist chatrestricted und kann die Gegner nicht beleidigen, was ihm keinen Spaß macht. Er sieht das Ragen im Spiel als Ausgleich zum Golfen, wo er nicht fluchen darf. Es wird über unberechtigte Chat-Bans diskutiert. Desmond hat das System gedribbelt, indem er sich jetzt im Chat benimmt. Es wird überlegt, ob man die Riven rauspushen lassen soll. Zero hört nur auf, wenn das Team gewinnt. Das Spiel wird als langweilig empfunden und es juckt dem Streamer in den Fingern. Es wird überlegt, ob es gut ist, zu engagieren, aber das Team verliert dadurch zwei Tower. Es wird diskutiert, wer das Hauptziel ist. Der Streamer kann sich immer wieder heilen, wenn er reingeht. Es wird überlegt, ob die Ultme in den Tower gut war. Es wird überlegt, ob der Fizz besser in der Base gestanden hätte. Die beiden Boys machen etwas und der E-Sportler kommt gleich mit Ult. Das Spiel ist fast vorbei.
Golfvideo-Strategie und Community-Bans
06:25:12Es wird besprochen, dass ein Golfvideo nicht hochgeladen wird, da der Platz in einem schlechten Zustand ist und dies negative Werbung wäre. Stattdessen soll gewartet werden, bis der Platz vernünftig ist. Das Streamen der Runde ist egal, da es sich um ein lockeres Gespräch handelt. Der Streamer ist froh, nächste Woche im Urlaub zu sein. Es wird diskutiert, ob jemand schon mal gebannt wurde. Paxilexi wurde bereits dreimal gebannt und 63-mal getimeoutet. Daniel Hitchman hat eine Anfrage auf Aufhebung einer Sperre abgelehnt. Paxilexi hat von allen Mods schon kassiert. Es wird überlegt, ob man am 27. oder 28.9. spielen gehen kann. Der Tiermann ist noch gebannt. Es wird über den Double Up Modus in TFT gesprochen. Paxi ist all-time am meisten gebannt, weil er sich in Streams über Tierwohl äußert. Es wird nach der Anzahl der Hold'em Ones gefragt. Der Streamer erzählt die Geschichte seines ersten All-in-One mit 18 Jahren. Er hätte gerne noch ein Hole-in-One in seiner Karriere. Es wird überlegt, ob man in Röckersbach spielen soll. Renneshof wird als Hurensohn bezeichnet, da die Grüns sehr onduliert und schnell sind. Der Platz hat den Streamer mehrfach gebrochen. Es wird überlegt, wer bei League of Legends mitspielen soll. ARMI Sports hat den Garen. Der Streamer will den Garen auch spielen. Er kann aber nicht mit ihm tauschen. Er kann keinen der angebotenen Champions spielen. Der Streamer hat Rennes Hof vor ein paar Wochen nochmal gespielt und 13 Nettopunkte vom Neuendorf-Turnier nach Hause gebracht. Er findet das Team gut, aber er hat keinen Skin ausgewählt. Legisimus vom Unterstützen wird erwähnt. Der Felix hat einen Stimmverzerrer. Stimm-Schwankung war immer da, wenn Arabin gespielt hat und hat League of Legends unterstützt. Er hat drei Skins für einen Champ gehabt. Es wird überlegt, wer den Taschenrichter hat. Es wird über Mundo ohne Skin gesprochen. Der Porsche Mundo Skin wird erwähnt. Kinkaku und Sampaku werden jetzt durch die Backline mähen. Da steht eine erbarmungslose Ash und wird alle Angriffe abwehren. Der Streamer hat eben schon einen aufgespielt mit der Silvia. 2-12 oder so. Er ist neidisch, dass der andere in Portugal ist. Er arbeitet aber lieber im Warmen als bei Regen. Gestern war es sehr schön. Es wird über einen Geburtstag gesprochen. First Damage wird erwähnt.