Rein in den genuss - !gewicht count #Werbesendung
Fotoshooting, Kampfmittelräumung & Schädlingsbekämpfung: Einblicke und Analysen

Der Tag bietet Einblicke in die Auswahl von Fotos nach einem Shooting, die gefährliche Arbeit der Kampfmittelräumung in Krumpa und den Alltag eines Schädlingsbekämpfers. Zudem wird über die Teilnahme am YouTube Creator Golf Cup berichtet, Trikots von Fußballvereinen bewertet und ein Ausblick auf die kommende Saison von Fortuna Düsseldorf gegeben. Abschließend folgen Lob und Analyse der Transfers sowie eine Kaderbewertung mit Aufstellungsvorschlag.
Fotoshooting bei Zawex: Sichtung und Bearbeitung
00:01:25Es wurden knapp 15.000 Fotos bei Zawex geschossen, von denen nach erster Sichtung 8.656 übrig blieben. Um die besten Aufnahmen auszuwählen, bittet Streamer um Mithilfe. Zuschauer sollen ihre 10 bis 20 Lieblingsbilder heraussuchen und die Dateinamen via Instagram an @cmdkrieger senden. Die ausgewählten Bilder werden dann nochmals professionell bearbeitet, um Farben und Details zu optimieren. Im Gegenzug für die Bearbeitung wünscht sich eine Verlinkung bei Veröffentlichung der Bilder. Es werden bereits einige der Fotos gezeigt, darunter beeindruckende Aufnahmen mit blauem Himmel und actionreichen Szenen. Die Community äußert sich begeistert und wünscht sich sogar einen Kalender mit den besten Bildern. Die Fotos werden auf Google Drive hochgeladen und den Athleten zur Verfügung gestellt, die dann ihre Favoriten auswählen können.
Kampfmittelräumung in Krumpa für Agri-Photovoltaikanlage
00:32:31Ein Kampfmittelräumer namens Christoph, 37 Jahre alt, berichtet von seiner Arbeit in Krumpa, wo eine Fläche von 245 Hektar für eine Agri-Photovoltaikanlage von Bombenblindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg beräumt wird. Die Gegend war aufgrund eines nahegelegenen Kraftstoffwerks ein Hauptangriffsziel im Krieg, was die hohe Bombenlast erklärt. Mit Hilfe von Magneten und Messgeräten werden verdächtige Stellen lokalisiert und vorsichtig freigelegt. Bisher wurden sechs Fliegerbomben und zwei Granaten gefunden. Christoph betont, dass Respekt vor der Arbeit wichtig ist, Angst jedoch fehl am Platz wäre. Er zeigt einen kleinen Bombensplitter und erklärt, dass er keine Kampfmittel zu Hause aufbewahrt, da dies gesetzlich verboten ist. Er verdient 25 Euro pro Stunde plus Auslöse und hat im Juni netto 3.136 Euro verdient, abzüglich eines zinsfreien Darlehens und Altersvorsorgebeiträgen blieben ihm 2.702 Euro.
Einblick in den Beruf des Schädlingsbekämpfers
00:48:28Adrien, ein 27-jähriger Schädlingsbekämpfer aus Baden-Württemberg, gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Er führt monatliche Monitorings bei Kunden durch, um Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Dabei kommen Fallen mit Giftködern und andere Köder zum Einsatz. Bei einem Kunden wird ein Schabenmonitor mit einem Jungtier der Deutschen Schabe entdeckt, was auf einen möglichen Befall hindeutet. Adrien erklärt, dass er in solchen Fällen Schabengelpunkte setzt, die von den Schaben gefressen und ins Nest getragen werden, um den Befall zu bekämpfen. Er berät die Kunden auch hinsichtlich baulicher und hygienischer Mängel, die einen Schädlingsbefall begünstigen können. Er hat die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik abgebrochen und danach eine Ausbildung zum Hotelfachmann ausprobiert. Er verdient 3.000 Euro brutto monatlich, bekommt 2.050 Euro netto raus und dann bekomme ich noch 500 Euro ohne Abschläge Urlaubsgeld im Jahr.
Teilnahme am YouTube Creator Golf Cup
01:14:58Streamer nimmt am YouTube Creator Golf Cup teil, einem Golfturnier, bei dem YouTube den Kölner Golf Club gemietet hat. Das Turnier wird als Texas Scramble gespielt, bei dem Teams zusammen spielen. Er ist im Team mit Dylan vom Eisfest und muss sich gegen Teams wie Jonas Mol und Laura Kobel behaupten. Er erklärt die Regeln des Texas Scramble, bei dem alle Spieler von derselben Stelle abschlagen und der beste Ball ausgewählt wird. Der Spieler, dessen Ball gewählt wurde, darf den nächsten Schlag nicht ausführen. Jody ist ebenfalls anwesend und hat einen personalisierten Dragon Golf gewonnen. Aufgrund von Verspätungen beginnt das Turnier mit einer Stunde Verspätung. Es gibt eine Challenge für ein Hole in One, bei der ein 5 Kilo Silberbarren winkt. Am Ende belegt das Team den ersten Platz und gewinnt die Putt-Challenge.
Trikot-Bewertung verschiedener Fußballvereine
01:38:06Es werden verschiedene Trikots von Fußballvereinen wie Schalke, Nürnberg, KSC und Hertha BSC kritisch betrachtet. Das Schalke-Trikot wird als besonders negativ hervorgehoben, während Nürnberg als schlicht, aber solide beschrieben wird. Das Trikot von Hertha wirkt aufgeklebt und das Trikot von Fortuna Düsseldorf wird aufgrund des Targobank-Logos und der vielen Farben kritisiert. Das Ausweichtrikot von Fortuna wird als langweilig, aber farblich einheitlicher empfunden. Insgesamt werden die Trikots von Fortuna Düsseldorf als verschlimmbessert angesehen, mit Ausnahme des Torwarttrikots. Die Ausweichshorts hätten als Trikot besser ausgesehen. Ein älteres Fortuna-Trikot wird hingegen als mutig und gelungen gelobt und das Torwarttrikot wird positiv hervorgehoben. Anschließend werden die Trikots von Schalke und Dresden betrachtet, wobei das Dresdner Trikot im Oldschool-Style positiv auffällt. Das Trikot des VfL Bochum wird ebenfalls positiv erwähnt, während das Nürnberger Trikot aufgrund der blauen Farbe kritisiert wird. Abschließend werden Trikots von Kiel und Paderborn als besonders schlecht bewertet, während das Paderborner Trikot mit diagonalem Design positiv hervorgehoben wird.
Ausblick auf die kommende Saison von Fortuna Düsseldorf
02:06:44Es wird die Vorfreude auf den bevorstehenden Saisonstart am 2. August betont und die Neuzugänge bei Fortuna Düsseldorf werden positiv hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass einiges an Spielern geholt wurde und dass man auch mal ein bisschen Geld in die Hand genommen hat. Besonders gespannt ist man auf Frederik Gettner. Es wird jedoch auch Sorge um die Verletzung von Susi geäußert. Abschließend wird die vergangene Saison von Fortuna Düsseldorf analysiert, wobei der sechste Platz und die verpasste Chance auf einen besseren Tabellenplatz aufgrund von Unentschieden und einer Niederlage am letzten Spieltag angesprochen werden. Die Anzahl der geschossenen Tore wird als gut bewertet, während die Anzahl der kassierten Gegentore als zu hoch kritisiert wird. Insgesamt wird die Saison als gut, aber mit Verbesserungspotenzial bewertet.
Lob für den Trainer und Analyse der Transfers
02:12:29Der Trainer Daniel Thioune wird als Fan gefeiert und sein langfristiger Vertrag bis 2028 positiv hervorgehoben. Seine bisherigen Erfolge bei anderen Vereinen und die stetige Verbesserung von Fortuna Düsseldorf werden betont. Thioune wird als Verfechter der Viererkette beschrieben, wobei er verschiedene Formationen bevorzugt. Seine Spielweise wird als nicht immer offensiv, aber effektiv beschrieben. Es wird erwartet, dass Thioune entweder mit Fortuna in die erste Liga aufsteigt oder bei einem anderen Verein einen weiteren Schritt macht. Die Abgänge werden als akzeptabel betrachtet, wobei der Wechsel von Isaac Johannesson zum 1. FC Köln bedauert wird. Die Tatsache, dass Van Brederode nicht verpflichtet wurde, wird ebenfalls als Enttäuschung geäußert. Die Zugänge werden positiv bewertet, wobei Rasmussen und Kenneth Schmid als vielversprechend hervorgehoben werden. Es wird der Wunsch nach einem weiteren Stürmer geäußert, da die aktuelle Stürmerauswahl als zu gering angesehen wird. Es werden Gerüchte über mögliche Kandidaten wie Paris Brunner, Cedric Itten und Kovnatski erwähnt.
Kaderbewertung und Aufstellungsvorschlag
02:17:19Der Kader von Fortuna Düsseldorf wird mit einem Marktwert von 27,9 Millionen Euro als stark eingeschätzt, was einem Platz im oberen Drittel der Tabelle entspricht. Besonders die Qualität des Torwarts, der Innenverteidigung, der Außenverteidiger und des defensiven Mittelfelds wird hervorgehoben. Auch die zweite Reihe der Spieler wird als qualitativ hochwertig bewertet, was es ermöglicht, im Spiel Akzente zu setzen. Einzig im Sturm wird noch Bedarf gesehen, um wirklich ein Aufstiegskandidat zu sein. Es wird ein 4-3-3-System als mögliche Aufstellung vorgeschlagen, wobei die Wahl des Stürmers zwischen Dani Schmid und Femmei offen gelassen wird. Die Aufstellung wird als gefährlich für andere Mannschaften angesehen. Abschließend wird sich verabschiedet und auf ein baldiges Wiedersehen verwiesen.