Einfach mal wieder Streamen

Real Life Online 3.0 Bewerbungsphase eröffnet: Diskussionen um Tuning und Polizei

Einfach mal wieder Streamen
CSYON
- - 04:21:00 - 34.805 - Just Chatting

Die Diskussionen umfassten die Problematik von Rasern auf Autobahnen, Chip-Tuning auf offener Straße und die Reaktion der Anwohner. Vorgestellt wurde ein getuntes Auto, inklusive Diskussionen über Tuning-Gesetze. Eine Schwerpunktkontrolle der Polizei und illegale Beschleunigungsrennen wurden thematisiert. Abschließend ging es um die Tuning-Szene und die Folgen für den Wörthersee.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung: Real Life Online 3.0 Bewerbungsphase eröffnet

00:00:29

Es wurde bekannt gegeben, dass die Bewerbungsphase für Real Life Online 3.0 eröffnet ist. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Die Mods im Chat weisen regelmäßig darauf hin. Der Streamer plant, sich eine ATV-Dokumentation über ein Tuner-Treffen anzusehen und darauf zu reagieren. Im Anschluss soll es eventuell noch Talky-Malky geben und gezockt werden, wobei The Coin Game oder The Long Drive zur Auswahl stehen. Es wird eine Dokumentation über ein Tuner-Treffen gezeigt, wobei die Polizei involviert ist. Es wird vermutet, dass die Doku sich kritisch mit Tunern auseinandersetzt, obwohl viele einfach nur ihre Autos verschönern wollen und nicht unbedingt rasen. Raser sind eher auf der Straße unterwegs und treffen sich an Tankstellen.

Diskussion über Rasen auf Autobahnen und Tempolimits in Österreich

00:03:28

Es wird über die Problematik von Rasern auf Autobahnen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die österreichische Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man dazu steht, wenn jemand nachts auf freier Autobahn mit 200 oder 250 km/h fährt. Es wird argumentiert, dass dies weniger schlimm sei, als wenn jemand in einer 50er-Zone mit 80 km/h unterwegs ist, da auf der Autobahn keine anderen gefährdet werden. Es wird angeregt, dass man in Österreich eventuell auf bestimmten Streckenabschnitten das Tempolimit auf 180 km/h anheben könnte. Der Streamer äußert sein Unverständnis darüber, warum ein Autotreffen mitten in der Nacht in einem Wohngebiet stattfindet und kritisiert die Lärmbelästigung der Anwohner. Es wird ein Vorfall geschildert, bei dem Anwohner durch den Lärm eines solchen Treffens gestört wurden und die Polizei riefen.

Kontroverse um Chip-Tuning auf offener Straße und Kritik an der Reaktion der Anwohner

00:08:39

Es wird über die Frage diskutiert, ob jemand auf offener Straße ein Chip-Tuning an einem Auto durchführt. Es wird die Vermutung geäußert, dass die Blitzer deaktiviert werden sollen. Der Streamer kritisiert die Reaktion der Anwohner auf das Autotreffen, da diese sich beschwert hätten, obwohl die Teilnehmer sich lieb und nett verhalten hätten. Die Tuner würden nun auf die Landstraßen Niederösterreichs ausweichen, um dort durch die Nacht zu fahren. Es wird festgestellt, dass bei österreichischen Autotreffen hauptsächlich VW, Audi und BMWs zu sehen sind und kaum andere Marken. Der Streamer bedauert, dass in Österreich das Geld für teure Autos wie Porsche fehlt und der Unterhalt für solche Fahrzeuge sehr teuer ist. Es wird die Meinung vertreten, dass ein M3 in Österreich so selten sei wie ein Bugatti in Deutschland.

Vorstellung eines getunten Autos und Diskussion über Tuning-Gesetze in Österreich und Deutschland

00:17:25

Eine Frau stellt ihr getuntes Auto vor, das sie und ihr Freund in Deutschland gekauft und nach Österreich importiert haben. Sie beschreibt die auffällige lila Folierung mit Metallic-Effekt und die Z-Performance-Felgen. Der Streamer berichtet von schlechten Erfahrungen mit dem Support von Z-Performance, da er keinen Farbcode für eine Felge erhalten habe. Es wird die Meinung vertreten, dass die meisten Tuner jung und männlich seien und oft einen Probeführerschein hätten. Im Innenraum des Autos befinden sich Ledersitze in der Farbe Dakota. Die Besitzerin berichtet, dass sie oft von der Polizei angehalten werden und Polizisten sogar schon Fotos von ihrem Auto gemacht hätten. Ein anderer Tuner hat extra eine Decke im Auto, um das Leder vor Kratzern zu schützen. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, dass jemand so viel Wert auf den Schutz des Leders legt, aber gleichzeitig eine fette Bassbox im Auto hat, die alles zum Scheppern bringt. Es wird ein Tacho-Umbau auf M3-Optik gezeigt.

Schwerpunktkontrolle der Polizei und Diskussion über Verkehrstote und Tuning

00:37:12

Es wird über eine Schwerpunktkontrolle der Polizei berichtet, bei der gezielt nach Roadrunnern und umgebauten Fahrzeugen gesucht wird. Es wird erwähnt, dass in Österreich 338 Menschen durch Verkehrsunfälle gestorben sind, davon 100 durch zu schnelles Fahren. Der Streamer kritisiert, dass ein umgebautes Auto nicht zwangsläufig schneller fahren muss. Es wird auch auf Geschwindigkeitsübertretungen und Lenker, die durch Alkohol oder Suchtgift beeinträchtigt sind, geachtet. Ein Autofahrer wird angehalten, weil sein Auto zu laut ist. Trotz einer gewissen Toleranzgrenze überschreitet er den erlaubten Wert um 0,3 Dezibel, was zur Folge hat, dass sein Kennzeichen abgenommen wird. Der Streamer ist schockiert über diese Entscheidung und schlägt vor, etwas in den Auspuff zu stecken, um die Lautstärke zu reduzieren. Der betroffene Autofahrer ist verzweifelt, da das Auto auf seine Firma angemeldet ist und er selbstständig ist.

Zivilstreife beobachtet illegales Beschleunigungsrennen auf der Autobahn

00:49:54

Eine Zivilstreife beobachtet drei Fahrzeuglenker, die auf der A2 ein Beschleunigungsrennen starten. Die Beamten folgen den Fahrzeugen und stellen eklatante Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Einer der Fahrer wird mit dem Namen Almir identifiziert. Es wird ein Führerschein-Entzugsverfahren eingeleitet, da die Verkehrszuverlässigkeit in Frage gestellt wird. Der Streamer erwähnt ein neues Gesetz in Österreich, wonach bei Straßenrennen und überhöhter Geschwindigkeit das Fahrzeug beschlagnahmt wird. Wenn es sich um ein gemietetes oder ausgeliehenes Auto handelt, wird es zwar beschlagnahmt, aber nicht zwangsversteigert. Der Streamer kritisiert dieses Gesetz, da es zu viele Lücken aufweise und es sinnvoller wäre, die Strafen für Führerscheinentzug und Geldstrafen zu erhöhen.

Diskussion über Zwangsenteignung von Fahrzeugen bei illegalen Straßenrennen

00:54:56

Es wird über die Möglichkeit der Zwangsenteignung von Autos bei illegalen Straßenrennen diskutiert. Es wird kritisiert, dass der Staat den Besitz der Bürger enteignen kann, auch wenn dies bei anderen Delikten vorkommt. Es wird argumentiert, dass höhere Strafen sinnvoller wären, anstatt das Auto zu beschlagnahmen. Bezugnehmend auf ein vorheriges Ereignis, bei dem Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden, wird betont, dass keine Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer vorlag und die Geschwindigkeiten nicht extrem hoch waren. Es wird erwartet, dass eine Strafe folgen wird, aber die Situation wird als nicht so gravierend dargestellt, da die Autobahn frei war und keine übermäßigen Geschwindigkeiten erreicht wurden. Abschließend wird erwähnt, dass die Teilnahme an illegalen Straßenrennen in Österreich mit sechs Monaten Führerscheinentzug geahndet wird, was als relativ hoch angesehen wird.

Erfahrungen mit der Polizei und Tuning-Szene

00:57:08

Es wird über häufige Polizeikontrollen aufgrund eines zu lauten Fahrzeugs gesprochen, wobei der Streamer bereits über 100 Mal auf einem Prüfstand war. Er gibt an, häufiger mit der Polizei als mit seiner Familie zu tun zu haben und dass er sich daran gewöhnt hat. Es wird die Meinung vertreten, dass Personen mit auffälligen Autos und lautem Fahrstil eher ins Visier der Polizei geraten. Trotzdem betont er, dass er niemanden umgebracht hat und Strafen zahlbar sind. Es wird die These aufgestellt, dass es dem Fahrer des M5 relativ egal ist, da er über genügend finanzielle Mittel verfügt und die Strafen ihn nicht abschrecken. Weiterhin wird über die Beschlagnahmung von Fahrzeugen bei Straßenrennen in Deutschland gesprochen, wie es beispielsweise bei Tomatolix oder Hearon der Fall war. Abschließend wird die Tuning-Szene thematisiert, wobei der Spaß an der Individualisierung und die Akzeptanz innerhalb der Szene hervorgehoben werden. Es wird betont, dass man sich von Rasern distanziert und lieber auf Rennstrecken austobt.

Diskussion über illegale Aktionen in der Tuning-Szene und die Folgen für den Wörthersee

01:06:50

Es wird über eine illegale Aktion auf der Villachalpe gesprochen, bei der ein Mercedes einen Burnout machte und ein M4 darum driftete, was zu Kritik und dem Ruf als Sündenbock führte. Es wird eingeräumt, dass solche Aktionen legitim erscheinen, aber sie letztendlich zur Schließung des Wörthersee-Treffens geführt haben. Es wird kritisiert, dass einige Mitglieder der Tuning-Szene sich von solchen Aktionen distanzieren, aber dennoch daran beteiligt sind, was zu Problemen mit der Polizei und letztendlich zur Absage des Wörthersee-Treffens führte. Die Höhe der Strafe hing vor allem mit dem Ort des Geschehens zusammen, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelte, in dem Driften, Beschädigung der Straße und übermäßiger Lärm strengstens verboten sind. Im Gegensatz dazu wird betont, dass solche Aktionen auf dem Veranstaltungsgelände erlaubt sind und von einem Drift-Profi vorgeführt werden.

JP Performance auf der Automesse in Österreich und Diskussion über Polizeikontrollen

01:15:24

Es wird über den Besuch von JP Performance auf der Automesse in Österreich gesprochen und dessen Followerzahlen auf YouTube verglichen. Es wird betont, dass JP Performance viele Fans in Österreich hat und sich freut, auf der Messe zu sein. Er lobt die Liebe zum Detail und die Leidenschaft, mit der die Jungs in Österreich an ihren Autos arbeiten, im Gegensatz zur Hektik und Übereifrigkeit in Deutschland. Bezüglich der Polizei in Österreich wird angemerkt, dass die Meinungen auseinandergehen, aber Tuning-Veranstaltungen oft streng kontrolliert werden. Es wird eine Geschichte von Schäfchen erzählt, dessen Viper auf einem Tuning-Treffen in Österreich stillgelegt wurde, obwohl sie im Originalzustand war. Dies dient als Beispiel dafür, dass die österreichische Polizei nicht immer so entspannt ist, wie JP Performance vielleicht gehört hat. Abschließend wird ein Video von Schäfchen gezeigt, in dem seine Viper am Wörthersee von der Polizei durchsucht wird, was den Grund für das Ende des Wörthersee-Treffens verdeutlicht.

Kurzer Ausflug in andere Spiele und der Beginn der 'Fischstäbchen Challenge' in Phasmophobia

01:56:15

Zunächst wird überlegt, kurz ein anderes Spiel anzuspielen, aber schnell verworfen. Stattdessen kommt die Idee auf, die Geisterbahn in Toy United weiterzubauen. Der Fokus verschiebt sich jedoch rasch auf Phasmophobia, wobei der Streamer Lust verspürt, in zufälligen Lobbys zu spielen und den Titel des Streams anzupassen. Es folgt eine Reihe von Versuchen, Phasmophobia-Spiele zu starten, die jedoch oft durch unhöfliche Mitspieler oder andere Probleme abrupt beendet werden. In einer Lobby wird der Streamer aufgrund seiner Stimme diskriminiert, was zu Empörung führt. Trotzdem wird der Versuch gestartet, in einer neuen Lobby mitzuspielen, wobei der Streamer auf die Idee kommt, die 'Fischstäbchen Challenge' zu initiieren. Diese besteht darin, Mitspieler dazu zu bringen, den Mund wie beim Zahnarzt zu öffnen und 'Aah' zu sagen, während der Streamer vorgibt, ihnen ein Fischstäbchen zu geben. Diese skurrile Interaktion führt zu einigen humorvollen Momenten und Reaktionen der Mitspieler.

Phasmophobia

01:57:51
Phasmophobia

Taktiken und Herausforderungen in Phasmophobia-Lobbys

02:03:48

In einer Phasmophobia-Runde mit anderen Spielern, die sich als wenig kooperativ erweisen, entwickelt der Streamer unkonventionelle Taktiken. Er äußert den Wunsch, ein Kruzifix zu finden, um es anzuzünden, und schlägt vor, das gesamte Equipment der Mitspieler wegzuschmeißen, um für Chaos zu sorgen. Die gewählte Map wird als besonders unvorteilhaft empfunden, da sie sehr groß ist und das Finden von Gegenständen erschwert. Der Streamer beginnt, die Umgebung umzugestalten, indem er beispielsweise Kameras platziert und ein 'Fernsehstudio' improvisiert. Er räumt auf, um die Gegenstände für später besser zugänglich zu machen, und inszeniert ein Lagerfeuer. Trotz dieser Bemühungen scheint die Stimmung in der Gruppe angespannt, und es wird vermutet, dass die anderen Spieler keine Lust mehr auf die Anwesenheit des Streamers haben. Am Ende verlassen die Mitspieler das Spiel, was den Streamer jedoch nicht davon abhält, weiterhin humorvolle Aktionen durchzuführen.

Suche nach lustigen Phasmophobia-Lobbys und die Eskapaden der Fischstäbchen-Challenge

02:25:03

Nachdem eine vorherige Phasmophobia-Lobby als wenig erfreulich empfunden wurde, begibt man sich auf die Suche nach unterhaltsameren Mitspielern. Es wird eine neue Lobby betreten, in der die 'Fischstäbchen Challenge' erneut zum Einsatz kommt. Der Streamer erklärt den Mitspielern die Challenge, bei der sie so tun sollen, als würden sie ein Fischstäbchen essen, um eine imaginäre Auszeichnung zu erhalten. Diese Interaktion führt zu einigen humorvollen Momenten, wobei die Reaktionen der Mitspieler unterschiedlich ausfallen. Einige sind verwirrt, andere spielen mit. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Challenge auf verschiedenen Plattformen wie Steam und PS5 durchzuführen, wobei sich herausstellt, dass dies nur auf Steam möglich ist. Trotz einiger Rückschläge und dem Verlassen einiger Lobbys aufgrund von Desinteresse oder Sprachbarrieren, bleibt der Streamer motiviert, die 'Fischstäbchen Challenge' weiter zu verbreiten und für Unterhaltung zu sorgen.

Unerwartete Belohnung und weitere Versuche, die Fischstäbchen-Challenge zu etablieren

02:44:28

Überraschenderweise erhält der Streamer einen Bonus von 500 Dollar für die Fishstick Challenge, was zu großer Freude und Spekulationen führt, ob ein Entwickler des Spiels zugeschaut hat. Trotzdem wird beschlossen, sich anderen Spielen zuzuwenden, jedoch kehrt man schnell zu Phasmophobia zurück, um die Suche nach lustigen Lobbys fortzusetzen. Es folgen mehrere Versuche, in verschiedene Lobbys einzutreten, die jedoch oft durch Ablehnung oder das Fehlen von interessanten Mitspielern scheitern. Der Streamer gibt jedoch nicht auf und versucht weiterhin, die 'Fischstäbchen Challenge' in den verschiedenen Lobbys zu etablieren. Dabei trifft er auf unterschiedliche Reaktionen, von Verwirrung bis hin zur Bereitschaft, mitzuspielen. Es wird deutlich, dass die Challenge vor allem in deutschsprachigen Lobbys Anklang findet, während es in englischsprachigen Lobbys schwieriger ist, die Leute dafür zu begeistern. Trotzdem bleibt der Streamer kreativ und erfindungsreich, um die Challenge immer wieder neu zu präsentieren und für Unterhaltung zu sorgen. Am Ende des Streams wird die 'Fischstäbchen Challenge' als ein Phasmophobia-Special etabliert, das für viele Lacher und unvergessliche Momente gesorgt hat.

Fischstäbchen Challenge und Steam-Auszeichnung

03:18:26

Es wird über die Fischstäbchen Challenge gesprochen, eine Steam-Auszeichnung, bei der man Fischstäbchen essen muss, um sie zu erhalten. Diese Auszeichnung ist nur auf Steam verfügbar und bringt 500 Dollar sowie die Auszeichnung selbst. Es wird diskutiert, ob die Zuschauer die Challenge bereits gemacht haben und auf welcher Map sie spielen sollen. Es wird festgestellt, dass sich viele Spieler nur in der Lobby aufhalten und dass es immer dieselben Lobbys sind. Kurz wird ein Kommentar über YouTube erwähnt, von dem sich distanziert wird. Der Kauf eines Spiels für 40 Euro auf Steam wird in Betracht gezogen und schließlich durchgeführt. Ein Geschenk an Hobbs wird vorbereitet und bezahlt. Abschließend wird ein kleiner YouTuber namens Eron YouTube mit 400 Abonnenten erwähnt, der Minecraft- und Phasmophobia-Content macht. Der Coin-Game soll als nächstes gespielt werden, um sich das neue Update anzusehen.

The Coin Game: Update und Bingo

03:23:51

Der Streamer startet The Coin Game, um sich das neue Update anzusehen. Er ist erleichtert, dass sein Spielstand noch vorhanden ist. Das neue Bingo-Feature soll ausprobiert werden. Die Kategorie des Streams wird auf "The Coin Game" geändert, welches 13.000 Follower auf Twitch hat. Im Spiel kümmert er sich um seine Spielfiguren, wie die Oma und die Ente, indem er sie füttert und duscht. Er stellt fest, dass es im Spiel dunkel wird und sein Fahrzeug fehlt. Er sucht auf der Karte nach dem Bingo-Bereich, findet ihn im Supermarkt und fährt dorthin. Dort angekommen, holt er sich Rubbellose, um sein Glück zu versuchen, verliert aber einen Großteil seines Geldes. Er entdeckt einen neuen Casino-Bereich im Spiel und probiert dort die Automaten aus, verliert jedoch weiteres Geld. Frustriert verlässt er das Casino und beschließt, nach Hause zu gehen.

The Coin Game

03:25:55
The Coin Game

Rückkehr nach Hause, Bingo und Glitches

03:36:42

Nachdem er sein Geld im Casino verloren hat, kehrt der Streamer zu seiner virtuellen Oma zurück und füttert seine Fische. Er überlegt, ob er etwas verkaufen soll, um sein Minus auszugleichen. Er beschließt, Bingo zu spielen und fährt im tiefergelegten Golf dorthin. Er spielt Bingo, findet es aber langweilig und kann keine Zahlen richtig erkennen. Er beendet das Bingo-Spiel frustriert und geht zurück zu den Automaten, wo er erneut sein Geld verspielt. Er kauft sich Rubbellose, verliert aber auch damit sein restliches Geld. Mit nur noch wenigen Dollar beschließt er, zur Kirmes zu fahren und Hotdogs zu verkaufen, um wieder an Geld zu kommen. Er sucht nach einer Rasterbanane, um einen Glitch ausnutzen zu können, und findet sie schließlich. Allerdings fehlen ihm 5 Dollar, um sie zu kaufen. Durch das Finden von Rubbellosen im Müll und etwas Glück kommt er an das nötige Geld. Nach mehreren Versuchen gewinnt er die Rasterbanane und versucht, den Glitch zu aktivieren, um sein Geld zu vermehren. Der Glitch funktioniert tatsächlich, und er kann sein Geld auf 400 Dollar erhöhen.

Geld verdienen, Bugs ausnutzen und Ende des Streams

03:55:11

Der Streamer versucht, durch Hotdog-Verkäufe und das Ausnutzen eines Bugs mit der Rasterbanane wieder an Geld zu kommen. Er stellt fest, dass der Bug, der es ihm ermöglicht, den Wert der Banane immer wieder zu verdoppeln, immer noch funktioniert. Er beschließt, den Bug nicht zu sehr auszunutzen, um den Survival-Aspekt des Spiels nicht zu verlieren. Er versucht, eine Limousine zu rufen, was aber nicht funktioniert, da dies nur im Party-Modus möglich ist. Er geht ins Bett und versucht, das Spiel zu speichern, aber es kommt zu einem Bug, der ihn am Speichern hindert und das Spiel unspielbar macht. Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei allen Zuschauern für ihre Unterstützung. Er kündigt an, dass er wahrscheinlich am Montag wieder live sein wird.