LIVE MIT KURDO SHIRTS !SNAPCHAT !DEVOUR !STICKIES

Danielslump mit Kurdo: Rap, Drake-Konzert, Dubai-Pläne und Clash Royale

LIVE MIT KURDO SHIRTS !SNAPCHAT !DEVO...
danielslump
- - 04:17:38 - 95.920 - Just Chatting

Danielslump performt Rap und kündigt Kurdo an. Drake-Konzertbericht, Dubai-Pläne und Sparring mit Arvin. Diskussionen über Clash Royale, Provokationen im Chat. Kurdo wird aramäisch begrüßt. Geplante Videos im Burj Al Arab. Streitgespräche und Vorbereitungen für den Kanacken-Stream.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Streams mit Kurdo und Outfit-Vorstellung

00:00:05

Der Streamer performt zu Beginn einen Rap und kündigt einen peak Stream mit Kurdo an. Er drückt seine Vorfreude auf den Stream aus, da er Kurdo sehr schätzt. Es wird betont, dass der Chat heute hauptsächlich aus Kurden besteht, was zu einigen Provokationen führen könnte. Der Streamer zeigt sein Outfit und erklärt, dass er danach seine Eltern besuchen muss. Er gibt bekannt, dass Kurdo und er labern, lachen und essen werden. Er wurde angewiesen, vor dem Stream nichts zu essen, da Kurdo etwas mit Essen geplant hat. Außerdem werden sie Aux Battle machen und FIFA gegeneinander spielen. Abschließend erwähnt er, dass Regentropfen einer seiner Lieblingssongs von Kurdo ist.

Verzögerung und Drake Konzertbericht

00:06:59

Der Streamer informiert, dass Kurdo aufgrund von Stau später eintreffen wird, voraussichtlich gegen 20 Uhr. Er teilt seine Eindrücke vom Drake-Konzert mit, das er als geisteskrank und behindert beschreibt. Er plant, das Konzert am nächsten Tag erneut zu besuchen, was diesen Stream zum letzten vor seinem Urlaub macht. Ab Dienstag wird er für eine Woche in Dubai sein. Er lobt Aschrafs Connections und erzählt, dass Drake ein Foto von Aschraf auf Instagram gepostet hat, was er als großen Erfolg wertet. Er berichtet von Leuten auf dem Konzert, die anscheinend Fußballspieler scouten wollten, und wie er selbst mitten im Konzert nach unten gesprintet ist, um mit den Leuten zu interagieren, was ihm mehr Spaß gemacht habe.

Drake, Konzerterlebnisse und Vorbereitung auf Kurdo

00:11:00

Der Streamer erwähnt, dass Drake das Outro seiner Twitch-Streams gespielt hat. Er beschreibt, wie surreal es war, Drake live zu sehen, ähnlich wie bei Cristiano Ronaldo. Er kündigt an, dass er morgen noch einmal zum Drake-Konzert geht und dass The Weeknd ein Special Guest war. Er überlegt, mit welchem Lied er Kurdo introducen soll, wobei er zwischen Ja Salam und Naikappe umgekehrt schwankt. Er betont, dass er gute Laune im Stream haben möchte und dass der Stream nicht sauer anfangen soll. Er erklärt, dass der Plan für den Stream mit Kurdo ist, zu labern, zu lachen und etwas zu essen, wobei Kurdo ihm gesagt hat, er solle vorher nichts essen, da er etwas mit Essen vorhat.

Interaktion mit Kurdo und Spontanität im Stream

00:19:00

Der Streamer betont die Vielseitigkeit von Kurdos Hörerschaft, von Sebastian bis Abdelkader ibn Qaruf. Er kündigt an, dass die Zuschauer Fragen stellen können, da Kurdo bereit ist, über alles zu reden, und dass er seit sechs Jahren kein Interview mehr gegeben hat. Es werden Songs geleakt und viel improvisiert, da die Streams mit Gästen meist spontan ablaufen. Er erklärt, dass er bewusst wenig plant, um die Natürlichkeit zu bewahren. Er erzählt von seiner Dubai-Reise, wo er in einem Sieben-Sterne-Hotel übernachten und Videos drehen wird. Er sucht einen Friseur in Dubai und plant ein Sparring mit Arvin, das jedoch verschoben wurde. Er diskutiert ein fiktives Boxmatch mit Arvin und seine Strategie, wegzurennen. Er erwähnt Clash Royale und fragt, ob es unmännlich sei, das Spiel zu spielen.

Verbindungen und Aramäische Wurzeln

00:22:20

Er betont Aschrafs herausragende Verbindungen in Deutschland und erwähnt dessen Kontakte zu Vini Jr., Bellingham und Drake. Er erzählt, dass Kurdo ihn auf Aramäisch begrüßt hat, was er sehr feiert, und betont die Verbindung zwischen Kurden und Aramäern. Sein Vater spricht fließend Kurdisch (Kurmanji). Er gibt bekannt, dass er ab Dienstag für eine Woche weg ist, aber drei bis vier Videos drehen wird, darunter im Burj Al Arab in Dubai. Er plant Content zu erstellen. Er diskutiert ein Sparring mit Arwin und seine Kampftaktik, die hauptsächlich aus Wegrennen besteht. Er plant, Avi für ein Sparring zu engagieren, um Arwin zu verärgern. Er diskutiert seine Vorliebe für Clash Royale und fragt die Zuschauer, ob sie das für unmännlich halten.

Provokationen und Clash Royale

00:30:10

Der Streamer sucht einen Friseur in Dubai und verschiebt das Sparring mit Arvin. Er fantasiert über einen Boxkampf gegen Arvin und seine Strategie, wegzulaufen. Er kündigt an, Avi für ein Sparring zu engagieren, um Arvin zu provozieren. Er fragt die Zuschauer, ob sie es unmännlich finden, Clash Royale zu spielen, und verteidigt sein Interesse an dem Spiel. Er erwähnt, dass er im Spiel oft verliert. Er fragt nach Kurdos Aufenthaltsort und scherzt über dessen Unpünktlichkeit. Er plant ein Aux Battle mit Kurdo und betont die Bedeutung von Geduld. Er erinnert sich an ein Drake-Konzert in Sydney und dessen Aftershows. Er lehnt es ab, Arvin per Facetime anzurufen und zu provozieren. Er streitet mit Zuschauern über seine Fähigkeiten und Wettangebote.

Streitgespräch und Dubai Pläne

00:36:59

Der Streamer liefert sich ein hitziges Streitgespräch mit einem Zuschauer über seine Kampffähigkeiten und seine angebliche Feigheit in einer früheren Situation. Er beleidigt den Zuschauer und prahlt mit seinen Fähigkeiten. Er betont, dass Kurdo vor dem Stream nichts essen soll, da er etwas Besonderes geplant hat. Er bittet die Zuschauer, Kurdo nicht zu beleidigen, da dies Sünden sammelt. Er erklärt, dass seine Auseinandersetzung mit Arvin nur dazu dient, ihn zu provozieren. Er erinnert sich an ein Treffen mit einem Fan beim Drake-Konzert und scherzt über die Unappetitlichkeit des Händeschüttelns. Er plant, in Dubai seine Haare schneiden zu lassen und eventuell einen Track aufzunehmen. Er betont, dass der heutige Stream ein Kanaken-Stream ist und dass er dafür wahrscheinlich beleidigt werden wird.

Kanacken-Stream und Vorbereitungen

00:46:17

Der Streamer betont, dass der heutige Stream ein Kanacken-Stream ist und dass er dafür wahrscheinlich beleidigt werden wird. Er holt Snacks und Getränke, um seine Rolle als Gastgeber zu erfüllen. Er bittet die Zuschauer um Geduld, da er nichts dafür kann, dass Kurdo noch nicht da ist. Er erinnert sich an das IMO-Album am 12. Dezember. Er bittet die Zuschauer, mit den Beleidigungen aufzuhören. Er erklärt, dass er nicht den typisch deutschen Superchat hat, sondern einen Kanacken-Chat, der sich über sein Unglück freuen würde. Er entscheidet sich für den Song Yassalama, um gute Laune zu verbreiten. Er diskutiert mit den Zuschauern über die Songauswahl und die Lautstärke-Einstellungen.

Legacy Gaming und Klima im Studio

00:56:21

Der Stream beginnt mit Aufrufen an den Chat, 'Ws' zu spammen, um die Begeisterung für Legacy zu zeigen. Es folgt eine Anekdote über riskante Autofahrten auf dem Weg zum Studio. Im Studio selbst werden spezielle Klimaanlagen-Funktionen für die anwesenden Rapper hervorgehoben, um Rauch zu bewältigen. Es wird über Marokko-Reisen und bevorstehende Kroatien-Sessions gesprochen, wobei der Fokus auf harter Arbeit im Hintergrund liegt, die bald in Form von 'Bomben' präsentiert wird. Die Entwicklung des Raumes wird diskutiert, wobei erwähnt wird, dass der Chat ständig aktiv ist, aber auch Spam produziert, was zu einer Art 'Zwitsprache' führt. Ein Vergleich zu Warzone-Spielern wird gezogen, die 'GG' für 'Good Game' schreiben. Der Streamer bietet Getränke und Essen an, wobei gesunde Optionen aufgrund von Abnehmversuchen abgelehnt werden. Es wird über die Schwierigkeiten des Abnehmens in einem 'Kanakenhaushalt' gesprochen, wo Mütter ständig Essen anbieten. Lieblingsgerichte werden diskutiert, wobei 'Lahana' und 'Weinblätter' ohne Joghurt bevorzugt werden. Eine Geschichte über 'Tantoni' wird erzählt, die zu einem Studioaufenthalt und dem Song 'Bugatti Veyron' führte. Der Verzicht auf Brot wird als Schlüssel zum Abnehmen genannt, zusammen mit weniger Essen und dem Verzicht auf Schokolade.

Erste Begegnung und Starwelt-Realität

01:02:37

Es wird festgestellt, dass dies die erste persönliche Begegnung ist. Der Gast reflektiert über seine Jugend und Kindheit und wie er die 'Starwelt' nie wirklich wahrgenommen hat, da er sich auf Musik, Familie und Freunde konzentrierte. Er vergleicht die Situation mit dem Chat und betont, dass es sich für ihn wie ein normales Treffen anfühlt, obwohl er gelernt hat, cool damit umzugehen. Twitch wird angesprochen, wobei der Gast zugibt, nur Highlights auf TikTok zu sehen und sich aufgrund der Anmeldepflichten nicht für die Plattform begeistern zu können. Die Abneigung gegen Anmeldungen wird als typisch für 'Kanaken' dargestellt. Es wird über den Kauf von Zuschauern auf Twitch gesprochen und wie man echte Unterstützung von gekaufter unterscheiden kann. Der Gast erzählt von seinen Erfahrungen, wie er von Fans angesprochen wird, wobei jüngere Fans eher TikToks machen wollen, während ältere Fans sich nach neuer Musik erkundigen. Ein Vergleich zu 'Night Cup' aus dem Jahr 2012 wird gezogen, wobei festgestellt wird, dass einige Zuschauer zu dieser Zeit noch nicht geboren waren. Es wird betont, dass bestimmte Songs auch in Zukunft gehört werden, da sie Geschichte erzählen und Erinnerungen wecken.

Nazi-Hörer und kulinarische Genüsse

01:07:46

Es wird über die überraschende Tatsache gesprochen, dass auch 'Almans', denen es von ihren Eltern verboten wurde, die Musik gehört haben. Als Beispiel wird Justin genannt, der jetzt Peso macht und früher 'Böse' gehört hat. Der Gast beschreibt seinen eigenen Stil als 'Holland-Frankreich-Style'. Es wird über den Wert von Authentizität und Wohlbefinden gesprochen, unabhängig von Kosten. Die Frage, was einen Nazi ausmacht, wird diskutiert, wobei es um Ablehnung und Diskriminierung geht. Es wird festgestellt, dass Radikale überall existieren, auch unter 'Kanaken'. Erfahrungen in Paris werden geteilt, wo eine ungleiche Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund beobachtet wurde. Es wird über negative Erfahrungen mit der Polizei in Barcelona berichtet, die unfreundlich gegenüber Ausländern war. Aramäische Freunde werden erwähnt, und es wird über deren Traditionen gesprochen, wie frühe Heirat und Kinderkriegen. Der Kontrast zwischen Familie und Luxus wird hervorgehoben. Es wird über die Einwanderungsgeschichte gesprochen, wobei der Gast aus dem Irak stammt und später nach Deutschland kam. Abschließend wird über mitgebrachtes Essen gesprochen, insbesondere 'Jabrach', und die Freude daran, gemeinsam zu essen.

Gastgeber-Qualitäten und Identifikation

01:16:32

Der Gast reflektiert darüber, wie surreal es ist, mit dem Streamer gemeinsam zu essen und zu streamen. Er spricht über seine Nervosität bei privaten Fragen und die Unterschiede zwischen Treffen mit Kollegen und neuen Bekanntschaften. Der Streamer erklärt, wie er das Streamen sieht: locker und ungezwungen. Es wird über Rapper, die streamen, gesprochen, wobei der Gast die Meinung vertritt, dass man sich auf eine Sache konzentrieren sollte, um darin der Beste zu sein. Er lobt den Streamer dafür, dass er 'mächtig aufgetischt' hat und betont die Wichtigkeit von Gastfreundschaft. Es folgt eine Erklärung der verschiedenen Gerichte, darunter Weinblätter, Pahla, gefüllte Zwiebeln, Lammfleisch und Biryani. Der Gast gesteht, nicht zu wissen, was Biryani ist, obwohl er es isst. Es wird über Salat gesprochen und wie er aussehen sollte, nämlich wie bei der Tante. Der Streamer schildert seinen Ruf als schlechter Gastgeber, der auf einem Witz basiert, dass er kein Wasser anbietet. Er erzählt, wie seine Mutter ihn darauf angesprochen hat, weil sie dachte, er hätte kein Essen zu Hause. Der Gast betont, dass Twitch-Streams spontan sind und er deshalb die Situation versteht. Er lobt den Streamer dafür, dass er sich mit ihm identifizieren kann, da er trotz seines Erfolgs seine Persönlichkeit nicht verloren hat. Er schätzt Spontanität und vermeidet es, Dinge auf Krampf zu erzwingen.

Besuche von Künstlerkollegen und Jugenderinnerungen in Heidelberg

01:32:01

Es wird über Besuche von Künstlerkollegen wie Dardan im Elternhaus gesprochen, wobei betont wird, dass nicht jedem Gast gleichermaßen vertraut wird. Die Eltern unterstützen die Karriere, und Nachbarn tolerierten anfängliche Lautstärke beim Streamen. Es folgen Anekdoten über frühere Eskapaden in Frankfurt, die jedoch nicht im Detail preisgegeben werden, da sie als "eklig" und verjährt gelten. Die Diskussion verlagert sich auf die Jugend in Offenburg und Heidelberg, wo in Asylunterkünften gewohnt wurde. Heidelberg wird als schöne Stadt beschrieben, obwohl es manchmal Probleme mit Touristen gibt. Frankfurt wird als Lieblingsstadt hervorgehoben, trotz des Bahnhofsviertels. Abschließend wird eine positive Erfahrung in Frankfurt geschildert, bei der Junkies überraschend hilfsbereit waren, was das verzerrte Bild der Stadt durch Medienberichte relativiert.

Alltagsleben, kulinarische Vorlieben und das Alleinsein

01:37:34

Es wird über den Alltag gesprochen, insbesondere über das Essen und das Alleinleben. Es wird der Unterschied zwischen dem Genuss von Essen und dem bloßen Stillen des Hungers hervorgehoben. Das Essen im Stream wird als etwas Besonderes und Wertvolles dargestellt, besonders im Vergleich zu Restaurantbesuchen, bei denen man die Herkunft und Zubereitung der Speisen nicht kennt. Das Alleinleben wird als negativ empfunden, da die Routine und die soziale Isolation belastend sind. Es wird betont, wie sehr die Mahlzeiten der Mutter vermisst werden, seitdem man ausgezogen ist, und wie sehr man jetzt selbst einfache Gerichte zu schätzen weiß. Der Wunsch nach Gesellschaft und die Wertschätzung von gemeinsamem Essen werden betont.

Motivation durch Anerkennung und die Schattenseiten von TikTok

01:40:04

Es wird die Bedeutung von Anerkennung und Unterstützung für Künstler betont, wobei eine persönliche Erfahrung mit Azad als prägendes Beispiel genannt wird. Die Motivation durch positive Rückmeldungen, auch von kleineren Streamern, wird hervorgehoben. TikTok wird als zweischneidiges Schwert für Streamer diskutiert. Einerseits bietet die Plattform eine große Reichweite, andererseits besteht die Gefahr, dass Inhalte aus dem Kontext gerissen und für negative Zwecke missbraucht werden. Es wird von persönlichen Erfahrungen mit Streitigkeiten und Missverständnissen aufgrund von verzerrten TikTok-Clips berichtet. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, auf die eigene Ausdrucksweise zu achten, um Missinterpretationen zu vermeiden, gleichzeitig aber authentisch zu bleiben.

Sprachen, Geschenke der Zuschauer und steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben

01:47:41

Es wird über verschiedene kurdische Dialekte gesprochen und die Schwierigkeit, Haurami zu verstehen. Es wird die Ähnlichkeit zwischen Sorani und Iranisch erwähnt. Die Wertschätzung für Sprachen im Allgemeinen wird betont, insbesondere die Bereitschaft, in der Heimat neue Wörter zu lernen und sich nicht für mangelnde Sprachkenntnisse zu schämen. Es wird über Geschenke von Zuschauern gesprochen und die Wertschätzung dafür ausgedrückt. Es wird kurz das Thema der steuerlichen Absetzbarkeit von Ausgaben angeschnitten, wobei der Unterschied zwischen Arbeitskleidung und Kleidung für Videodrehs erläutert wird. Es wird festgestellt, dass nur spezielle Arbeitskleidung wie Warnwesten steuerlich absetzbar ist.

Wertschätzung, Discord und gefälschte Kleidung

01:52:40

Es wird die Herzlichkeit des Streams und die Geschenke der Zuschauer wertschätzt. Es wird betont, dass man es nicht als selbstverständlich ansieht, Geschenke zu bekommen. Es wird über Discord gesprochen und die Freude darüber ausgedrückt, einen Discord-Account zu haben. Es wird eine Anekdote über eine gefälschte Stone Island Jacke erzählt, die jahrelang getragen wurde, bevor man sich eine echte leisten konnte. Abschließend wird die Wertschätzung für die Geschenke nochmals betont und die Freude darüber ausgedrückt.

Einnahmequellen, Zukunftspläne und Auto

01:54:30

Es wird über verschiedene Einnahmequellen gesprochen, darunter Streaming, YouTube, Wasserhals, Klamotten, ein eigenes Musiklabel und Placements. Es wird betont, dass die Einnahmen hauptsächlich für die Eltern verwendet werden, um ihnen Wünsche zu erfüllen. Es wird über die Planung einer Tour im nächsten Jahr gesprochen. Es wird die Abneigung gegen Alkohol thematisiert und die Gründe dafür erläutert. Abschließend wird über Autos gesprochen und die fehlende Begeisterung dafür im Vergleich zu Urlauben und einer schönen Wohnung betont.

Klamotten, Drake und Feature

01:57:12

Es wird über die Vorliebe für Klamotten gesprochen und die Freude über ein bestimmtes Kleidungsstück geäußert, das möglicherweise bei einem Drake-Konzert getragen wird. Es wird über ein Drake-Konzert gesprochen und dessen Performance gelobt. Es wird über die Möglichkeit eines Features mit Drake diskutiert, aber die persönliche Präferenz, nur mit den eigenen Leuten zusammenzuarbeiten, wird betont. Es wird die Zufriedenheit mit der aktuellen Situation zum Ausdruck gebracht und die Notwendigkeit weiterer Erfolge in Frage gestellt. Tupac wird als absoluter Lieblingsrapper und Legende genannt.

Lieblingssong, Schulzeit und Berufswunsch

01:59:40

Es wird nach dem Lieblingssong gefragt und "Meine Welt" genannt, da er eine besondere Zeit im Leben widerspiegelt. Es werden weitere Songs wie "Ghetto" und "Regentropfen" erwähnt. Es wird über eine verpasste Gelegenheit gesprochen, einen Song namens "Streettonation" fertigzustellen. Es wird die Idee eines "Kurdo 64 Bars" Projekts von Red Bull ins Spiel gebracht. Es wird über die Schulzeit gesprochen, die zwar mit guten Noten, aber mit schlechtem Verhalten verbunden war. Es wird erzählt, dass fast das Fachabitur erreicht wurde und ursprünglich ein Studium der Meeresbiologie angestrebt wurde, um ein einfaches Leben am Strand zu führen. Stattdessen wurde BWL studiert, aber das Studium an einer privaten Hochschule abgebrochen, da man sich dort nicht wohlfühlte.

Schulzeit Anekdoten und Jobcenter-Erlebnisse

02:07:04

Es wird über die Schulzeit gesprochen, inklusive des Schwänzens von Fächern und daraus resultierenden Problemen mit dem Direktor. Es gab Schwierigkeiten wegen einer Ex-Freundin, die zu einem Ausraster und dem Werfen eines Stuhls führten. Weiterhin werden zwei Verweise in der Schulzeit und ein beinahe Schulausschluss thematisiert. Es wird die Erfahrung als einziger "Kanake" an einer Schule namens St. Leobard Bad Neuem geschildert. Ein Erlebnis mit dem Jobcenter und einem Schulausflug, bei dem die Kostenübernahme für Aufsehen sorgte, wird ebenfalls erzählt. Abschließend wird ein Instagram-Live erwähnt, bei dem es um Angriffe in Kurdistan ging und der Streamer als "Kurdo Ehrenmann" bezeichnet wurde, was ihm unangenehm war, da er sich nicht als Ehrenmann sieht.

Umgang mit Song-Samples und Meinung über Baran Kok

02:09:44

Es wird darüber gesprochen, unter welchen Bedingungen der Streamer das Samplen seiner Songs erlauben würde. Er würde es nicht erlauben, wenn jemand versucht, damit auf Kosten anderer aufzuwachsen, aber er hätte kein Problem damit, wenn Künstler wie Cardo oder Shabab seine Musik ernsthaft und respektvoll bearbeiten. Es wird kurz über Baran Kok gesprochen, den der Streamer nur von TikTok kennt und als korrekten Jungen bezeichnet, obwohl er keinen Kontakt zu ihm hat, da es nicht seine Welt sei. Ein Treffen mit Baran Kok entstand zufällig bei einer Universal-Veranstaltung, wo ein Foto gemacht wurde, obwohl er ihn vorher nicht kannte.

Vorlieben für Pfeifentabak und Aversion gegen Fruchtige Sorten

02:11:50

Es wird über die Vorliebe für Pfeifentabak diskutiert, insbesondere Traubeminze, und die Abneigung gegen fruchtige Sorten, außer nach dem Essen. Erfahrungen mit Shisha-Bars in Berlin, die hauptsächlich Traubeminze und Sternstaub anbieten, werden ausgetauscht. Der Streamer spricht darüber, dass er aufgrund seiner Albumphase wenig Zeit hat, um Pfeife zu rauchen. Er äußert seine Vorliebe für All Black Kleidung und freche Brillen. Außerdem wird über die Notwendigkeit von frischen Seitenziffern für das Tragen von Kappen gesprochen, da herausguckende Haare nicht gefallen.

Boxautomat im Zimmer und Umgang mit Schlägereien

02:13:47

Es wird ein Boxautomat im Zimmer erwähnt, der als Dippings gemodet wurde. Freunde kommen vorbei, um darauf zu hauen. Der Streamer betont, dass er nichts mit Schlägereien zu tun haben möchte und im Falle einer solchen Situation fliehen würde. Er habe aber langsam eine Technik gelernt. Der Rekord auf dem Automaten liegt bei 845, aufgestellt von Pagel. Der Streamer selbst erreichte 835. Der Automat ist schwer eingestellt und geht bis 999. Es wird über Trainingsroutinen gesprochen und darüber, wie man sich auf der Straße verhalten sollte, wenn man beleidigt wird. Abschließend wird ein neues Lied am Donnerstag angekündigt und betont, dass das Album richtig gemacht werden soll.

Eigenständigkeit und Steuerliche Verantwortung

02:16:51

Es wird darüber gesprochen, wie der Streamer früher alles selbst gemacht hat, aber gemerkt hat, dass er nicht alles alleine machen kann. Er spricht über die Notwendigkeit, Aufgaben abzugeben, wie Mix und Master, und sich um Steuern zu kümmern, wo er früher Fehler gemacht hat. Er betont, dass er jetzt seine Steuern aktiv im Griff hat, aus Angst vor dem Staat. Ein Anruf vom Finanzamt, nachdem er vier Jahre lang keine Einkommenssteuer abgegeben hatte, wird als einschneidendes Erlebnis geschildert. Er betont, dass er das nicht in der Schule gelernt hat und viel durch TikTok lernt. Er ist immer noch an der Uni eingeschrieben und studiert Social Media in Gießen, nimmt das Studium aber selbst nicht ernst.

Features und Deutschrap-Szene

02:19:50

Es wird über die Kriterien für Features gesprochen. Für den Streamer ist es wichtig, sich mit den Leuten zu verstehen oder den Song zu feiern. Er sieht sich selbst nicht so stark in der Deutschrap-Szene involviert, da er mehr Zeit mit Freunden und Familie verbringt. Es werden einige Künstler genannt, mit denen er gut befreundet ist, wie Dardan, Kapo, Azla und Suna. Es wird die Idee eines Songs mit dem Streamer und einem anderen Künstler diskutiert, wobei betont wird, dass es oft besser ist, wenn Rapper nicht zusammenpassen, aber die Zusammenarbeit trotzdem funktioniert. Der Streamer ist offen für Songanfragen, wenn er den Song feiert. Er nimmt auch die neue Generation wahr und lernt von ihr.

Wandel der Plattformen und Red Flags

02:22:04

Es wird über den Wandel der Plattformen von Facebook über Instagram und Snapchat zu TikTok gesprochen und festgestellt, dass es immer noch dasselbe System ist. Facebook wird als Plattform für ältere Nutzer ab 45 Jahren beschrieben, während Instagram für seriöse Sachen und Snapchat für zwanglose Inhalte genutzt wird. TikTok wird als problematisch angesehen, da es eine Flut von Informationen und Hypes bietet. Es wird diskutiert, dass es heutzutage eine "Red Flag" ist, wenn man eine Frau nach Snapchat fragt. Generell sei heutzutage alles eine "Red Flag". Abschließend wird über Menschen gesprochen, die sich ständig beschweren, und wie der Streamer solche Leute blockiert.

Probleme und Inspiration

02:24:28

Es wird über die Definition von Problemen gesprochen und zwischen vorübergehenden Problemen wie Geldmangel und bleibenden Problemen wie Krankheit oder Tod unterschieden. Der Streamer betont, dass er und sein Umfeld eigentlich keine wirklichen Probleme haben und sich Inspiration in anderen Ländern suchen. Er lenkt viele Leute mit seinen Streams ab, da viele Zuschauer Depressionen haben. Es wird die Geschichte einer Uhr erzählt, die ihm ein 15-jähriger Zuschauer schenkte, dessen Vater gestorben war. Der Zuschauer sagte, die Streams hätten ihm sehr geholfen. Der Streamer betont, dass solche Momente, in denen er Menschen ein Lächeln schenken kann, für ihn wertvoller sind als Geld. Abschließend wird über die Frisur des Streamers gesprochen, die von den "Ur-Kanaken" in Deutschland inspiriert wurde.

Gespräche über Internetvideos, Unsicherheiten und frühere Erfahrungen mit Drogenkonsum

02:42:38

Es wird über den Einfluss von Internetvideos auf die Wahrnehmung von Sicherheit gesprochen, wobei erwähnt wird, dass man in Shisha-Bars manchmal Angst vor potenzieller Gewalt hat. Es folgt ein Gedankenaustausch über Selbstverteidigung und den Wunsch, in gefährlichen Situationen heldenhaft einzugreifen, wobei einer der Gesprächsteilnehmer zugibt, solche Fantasien nie gehabt zu haben. Das Gespräch wendet sich dem Thema Rauchen zu, wobei über den Geschmack von Zigaretten und neue Funktionen von Tabakerhitzern diskutiert wird. Anschließend wird über frühere Erfahrungen mit dem Kiffen gesprochen, einschließlich eines Urlaubs in Amsterdam und einer negativen Erfahrung, die zum Aufhören führte. Es wird betont, dass man sich nicht als Junkie sehen möchte und die Kontrolle behalten will. Abschließend wird die Bedeutung von Religion und das Streben nach einem guten Leben trotz täglicher Sünden hervorgehoben, wobei der Fokus auf Hilfsbereitschaft und Respekt im Umgang mit anderen Menschen gelegt wird. Es wird die Wichtigkeit betont, einen guten Ruf zu wahren und negative Einflüsse zu ignorieren. Abschließend wird klargestellt, dass öffentlich kein Alkoholkonsum oder Kiffen gezeigt wird, um ein positives Vorbild zu sein. Es wird kurz die Organisation des Streams angesprochen.

Anekdoten aus dem Leben, Anime Vorlieben und Hall of Fame

02:50:02

Es wird die Liebe zu einem bestimmten Zimmer betont, in dem persönliche Gegenstände aufbewahrt werden. Darunter ein Skateboard und Hip-Hop-bezogene Artikel wie ein Ice Cube-Poster und ein Juice Magazin aus dem Jahr 2015. Goldplatten von Dardan und Skrillex von Kalim werden ebenfalls erwähnt. Japan-Urlaubsmitbringsel, insbesondere Mützen, werden gezeigt und die Vorliebe für Anime, insbesondere Naruto und Onizuka, wird thematisiert. Es wird der Wunsch geäußert, die Tür des Zimmers als eine Art Hall of Fame zu nutzen, auf der Gäste unterschreiben können. Es wird überlegt, wie die Unterschrift gestaltet werden soll und der Wert solcher Erinnerungsstücke hervorgehoben. Es folgt der Wunsch nach einem Song für einen Dreh in Japan, inklusive Budgetplanung und Kontaktaufnahme. Auto-Tuning-Erinnerungen werden ausgetauscht und die freundliche Art der Menschen in Asien gelobt. Der Gesprächspartner äußert den Wunsch, sich wie ein Playboy zu fühlen und fordert die Zuschauer auf, ihm auf Instagram zu schreiben. Abschließend wird über Geschenke gesprochen, insbesondere über Parfüm und Oud, sowie über die Unterschiede zwischen verschiedenen Statistiken auf der Streaming-Plattform.

Clubshows, Gage und Anekdote einer Polizeikontrolle in Marokko

02:54:22

Es wird über die Möglichkeit einer Clubshow-Tour gesprochen, aber auch die Einschränkungen von Clubshows im Vergleich zu Konzerten diskutiert, bei denen die Musik die Zuhörer mehr berühren kann. Die lukrativen Aspekte von Clubshows für Rapper werden anerkannt. Es wird nach der höchsten Gage für eine Clubshow gefragt, woraufhin eine Anekdote von zwei Clubshows in Spanien erzählt wird, bei denen die Gage höher war als bei PNL. Anschließend wird eine Geschichte über eine Reise von Spanien nach Marokko erzählt, bei der Haschisch von Ketama ins Spiel kam. Bei einer Polizeikontrolle wurde das Haschisch unter dem Lenkrad versteckt, aber die Polizei fand es. Durch die Zahlung von 5000 Dirham (ca. 250 Euro) konnte die Situation bereinigt werden. Abschließend wird betont, dass man seitdem immer mit Karte zahlt und kein Bargeld mehr mit sich führt.

Song Leaks, Interviews und Live-Streaming

02:58:21

Es wird über das Leaken neuer Songs gesprochen und wie dies bewerkstelligt werden kann, ohne das gesamte Album zu gefährden. Es wird betont, dass man das Maximum für die Zuhörer herausholen möchte. Es wird die Seltenheit von Interviews hervorgehoben und die Wertschätzung für die Möglichkeit, sich in einer entspannten Atmosphäre austauschen zu können, betont. Im Gegensatz zu traditionellen Interviews, bei denen versucht wird, etwas aus der Person herauszukitzeln, wird die lockere Atmosphäre beim Live-Streaming geschätzt. Die Flexibilität des Live-Streamings wird hervorgehoben, einschließlich der Möglichkeit, von unterwegs zu streamen, z.B. aus dem Auto oder bei Freizeitaktivitäten. Es wird die veränderte Medienlandschaft und der Rückgang des Fernsehens zugunsten von Streaming-Plattformen wie YouTube und Twitch diskutiert. Es wird kurz auf problematische Inhalte im Chat eingegangen und betont, dass diese sofort gelöscht werden. Abschließend wird die Unterstützung der Community durch Gift Subs gewürdigt und die Bedeutung von Talent und Unterhaltung im Live-Streaming hervorgehoben.

TikTok Prime, Call of Duty und FIFA

03:03:21

Es wird über die Prime-Zeit von TikTok Live diskutiert, wobei die Barello-Fitner-Beef-Zeit als prägend genannt wird. Es wird aber auch betont, dass man sich von der negativen Stimmung und den Beleidigungen distanziert hat. Als TikTok Prime wird die Zeit um 2020 genannt, als viele Menschen aufgrund der Corona-Pandemie zu Hause waren. Es wird über Call of Duty: Warzone gesprochen, das in dieser Zeit sehr süchtig gemacht hat. Anschließend wird das Gespräch auf FIFA gelenkt, wobei eine Herausforderung zu einem Spiel ausgesprochen wird. Es wird gewettet und mit dem Sieg geprahlt. Es werden frühere FIFA-Duelle mit Rappern erwähnt, insbesondere mit Jasko, der als starker Gegner beschrieben wird. Es wird der Wunsch geäußert, Songs zu leaken, aber auch die Notwendigkeit betont, vorher eine Zigarette zu rauchen, um eine Sperrung auf TikTok zu vermeiden. Es wird vereinbart, zwei neue Songs und einen älteren, unveröffentlichten Song zu präsentieren. Es wird betont, dass die Qualität der Aufnahme nicht so wichtig ist wie die Stimme und die Emotionen im Song.

Songstile, Tinder und Musikgeschmack

03:06:59

Es wird darüber gesprochen, dass das Album etwas Neues und Unerwartetes bieten soll. Bevor die Songs abgespielt werden, wird erwähnt, dass im Stream manchmal auf Tinder gegangen wird, um mit den Zuschauern zu interagieren. Es wird betont, dass dies aber nicht an diesem Tag gemacht wird. Es wird sich über die teilweise absurden Vorschläge der Zuschauer lustig gemacht, z.B. Tinder mit Kurdo zu machen. Es wird klargestellt, dass es nicht darum geht, Frauen schlecht zu behandeln, sondern um humorvolle Interaktion. Es wird eine Anekdote über ein schlechtes Date erzählt, bei dem das Aussehen der Person stark von den Fotos auf Instagram abwich. Anschließend wird entschieden, welche Songs zuerst abgespielt werden sollen. Es wird erwähnt, dass auf einem der Songs ein Feature-Gast vorhanden ist, dessen Name aber noch nicht verraten wird. Es wird angekündigt, dass die Zuschauer die Songs clippen können.

Musikerkollegen und neue Songs

03:11:59

Es wird über die Verbundenheit mit Stuttgart und den dortigen Freundeskreis gesprochen. Es werden Deutschrap-Künstler wie Pasha, La Cassette und Kapo gelobt, deren Musik man schätzt und mit denen man gerne zusammenarbeitet. Dardan wird als Mensch sehr positiv hervorgehoben. Anschließend wird ein neuer Song namens "Leyla wa Leyla" vorgestellt, den der Gesprächspartner zum ersten Mal hört. Der Song wird als überraschend und ungewohnt beschrieben, mit Einflüssen aus algerischer und marokkanischer Musik. Es wird nach dem Release-Datum des Albums gefragt und betont, dass noch ein paar Songs fehlen, um zufrieden zu sein. Es wird der Wunsch nach einem harten Song geäußert, woraufhin die Zuschauer im Chat nach ihrer Meinung gefragt werden. Die Wahl fällt auf den Song "Tunnelblick", der über WhatsApp geschickt wird. Es wird betont, dass es nicht darum geht, was man selbst mag, sondern was die Zuhörer hören wollen. Abschließend wird der Song "Jambalaya" abgespielt, der beim Zuhörer gut ankommt.

Musikstile, Hoodtrap und Aux Battle

03:19:15

Es wird über verschiedene Musikstile gesprochen und betont, dass man sich nicht auf einen bestimmten Stil festlegen möchte, sondern nach Gefühl geht. Es wird die Wichtigkeit von passenden Beats hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, ob man nicht mal Hoodtrap ausprobieren sollte. Es wird diskutiert, was Hoodtrap eigentlich ist und ob es zu aggressiv für den eigenen Stil wäre. Es wird betont, dass es viele talentierte Produzenten in Deutschland gibt. Es wird überlegt, ob Hoodtrap schon von anderen deutschen Künstlern gemacht wurde. Es wird die Abneigung gegen Army-Stil und den damit verbundenen Lifestyle in Stripclubs geäußert. Es wird erwähnt, dass es Remixes von den Songs gibt, von denen man nichts mitbekommt. Abschließend wird das Publikum gefragt, ob es ein Aux Battle oder FIFA sehen möchte. Die Entscheidung fällt auf FIFA, aber es wird auch ein Aux Battle angekündigt. Es wird erklärt, wie das Aux Battle funktioniert und welche Rapper man dafür auswählen soll. Es werden verschiedene Rapper genannt, darunter ECH, PLK, Kapo, Suna, Hatar, Azad, Hamza, Cardo, Ammo, Ayman, Ramboda, See you, Farid, Tupac, Biggie, Rimka, Apache und Hafti. Abschließend werden die Zuschauer aufgefordert, das Video zu liken, kommentieren und abonnieren.

Website-Kodierung und Song-Battle-Konzept mit Kurdo

03:27:15

Es wird über die Kodierung der Website gesprochen, die in der Freizeit stattfindet. Kurdo erklärt ein Konzept für Song-Battles, bei dem Künstler zufällig platziert werden und gegeneinander antreten, wobei der Chat über ein Voting-System entscheidet, welcher Song besser ist. Der letzte Song zählt doppelt. Es werden Beispiele mit SSIO und Casey Reb genannt. Kurdo und der Streamer wählen Songs der jeweiligen Künstler aus, die dann gegeneinander antreten. Es wird betont, dass es nicht um persönliche Präferenzen geht, sondern um einen sportlichen Wettbewerb. Die ersten Künstler werden zufällig ausgewählt und gegeneinander platziert, darunter Suna und Casey. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Platzierung der Künstler zufällig erfolgt und nicht auf persönlichen Vorlieben basiert. Weitere Künstler wie PNL, Apache, Pashanem und Kapo werden in den Mix aufgenommen. Abschließend werden Tupac, PLK und Hamza als weitere Teilnehmer genannt, wobei Hamza als möglicher Joker gehandelt wird. Aimen komplettiert die Liste, was zu einem Battle zwischen Old Gen und New Gen führt. Die Songauswahl für das Battle wird diskutiert, wobei der Fokus auf Songs liegt, die aktuell noch relevant sind.

Songauswahl und Voting im Battle

03:37:34

Es werden Songs für ein anstehendes Battle ausgewählt und diskutiert. PLK tritt gegen KC Rebel an, wobei PLK aktuell im Voting führt. Es wird erwähnt, dass der Streamer noch nie eine Zigarette geraucht hat. Tupac tritt gegen Apache an, wobei der Streamer Apache's Song 'Bläulich' wählt, der zu seinen absoluten Lieblingssongs zählt und ihn an seine Jugend erinnert. Apache gewinnt das Voting. Anschließend wird über Michael Jackson gesprochen und welcher Song gewählt werden soll. Es wird überlegt, welcher Song von Eamon gegen Suna antreten soll, wobei die Wahl auf einen der ersten Songs von Eamon fällt. Suda wählt den Song 'Wieso', obwohl er ihn ursprünglich nicht veröffentlichen wollte. Der Song ist Gold gegangen und weckt Erinnerungen an die Jugend. Es wird über die KMN-Zeiten und Black Ops 3 gesprochen. Pasha tritt mit 'Sommergewitter' gegen PNL an, wobei der Streamer 'De Frey' als seinen Lieblingssong von PNL bezeichnet. Es wird überlegt, wann PNL das letzte Mal ein Album veröffentlicht hat (2019) und wie erfolgreich ein neues Album wäre.

Songauswahl und persönliche Präferenzen im Battle

03:47:37

Es geht um die Auswahl von Songs für ein Battle, wobei Kapo gegen Hamza antritt. Der Streamer wählt 'Alles auf Rot' von Kapo, obwohl sein persönlicher Lieblingssong 'Run, Run, Run' ist. Er lobt Kapos Style und erwähnt, dass er für ihn der 'Number One' in Deutschland ist, was Klamotten betrifft. Hamza's Song 'Kiki to Bandi' wird ebenfalls sehr positiv aufgenommen. Es wird über die Bedeutung von 'Run, Run, Run' diskutiert und warum es für viele ein besonderer Song ist. Der Streamer gesteht, dass er immer verliert und grüßt Kapo. Es wird kurz über die Corona-Zeit und Kapos Erfolg mit 'Run, Run, Run' gesprochen. Abschließend wird über Azad gesprochen und seine Bedeutung für den Deutschrap, insbesondere für die ältere Generation. Ein Feature mit Azad wäre für einen Newcomer etwas Besonderes.

GTA Online, FIFA und Jugenderinnerungen

03:55:58

Es wird über GTA Online gesprochen, wo der Streamer während der Corona-Zeit viel Geld für virtuelle Gegenstände ausgegeben hat. Er empfiehlt den Kauf einer bestimmten Aktie. Anschließend geht es um FIFA, wo um Geld gespielt wird. Der Chat soll entscheiden, wie viel. Es wird über ein schmerzhaftes Erlebnis mit einem Stromschlaggerät gesprochen. Der Streamer und Kurdo spielen FIFA, wobei Kurdo Bayern München wählt. Es wird über FIFA-Spiele mit Freunden in der Jugend gesprochen und dass es ein 'Kanaken-Dinger' ist. Kurdo erzählt von einem weiblichen Fan, die ein 'schlimmer Kurdo-Fan' war. Der Streamer spricht über seine Anfänge mit Haftbefehl und die Corona-Zeit, die von Steuerproblemen geprägt war. Er ist dankbar für die Lektionen, die er daraus gelernt hat. Aktuell bekommt er Geld vom Finanzamt zurück. Er möchte heiraten und Kinder haben. Es wird über Ultimate Team gesprochen. Der Streamer erzählt, dass er süchtig danach ist. Es wird über Songs gesprochen, die unerwartet erfolgreich waren, wie Alor und Yassalam. Die Zeile 'Guten Morgen Deutschland, Guten Morgen Merkel und Kahpe' in Uelo war ein Faktor für den Erfolg. Es wird darüber gesprochen, dass der Streamer für sein Volk steht und sich nicht viel erlauben kann.

Showbusiness, Musikgeschmack und FIFA-Erlebnisse

04:07:07

Es wird darüber gesprochen, ob Rapper für ihre Auftritte im Stream bezahlt werden, was in Deutschland eher unüblich sei. Der Streamer äußert sich kritisch über 'Army-Rap-Business'. Es wird über amerikanische Rapper gesprochen, die der Streamer feiert, insbesondere Chicano-Rap. Kurdo spielt kaum noch FIFA, da ein Kollege zu konkurrenzfähig ist. FIFA sei jedoch entspannend. Es wird über FIFA und Shisha gesprochen. Kurdo erzählt von einem Spiel gegen den deutschen FIFA-Weltmeister, wo er in der ersten Halbzeit 1:1 gespielt hat. Der Streamer erzählt von einem frustrierenden Online-Spiel, wo er 10:0 verloren hat und daraufhin das Spiel für einen Monat nicht mehr angerührt hat. Es wird über türkische Mannschaften und Fußball im Allgemeinen gesprochen. Kurdo ist Fan von Barca und Bayern, wobei er Mannschaften früher nach ihren Trikots ausgewählt hat. Er war immer Messi-Fan. Der Streamer bevorzugt Talent und findet Maradona besser als Messi. Abschließend wird über die lange Dauer des Streams gesprochen und dass die Zeit verflogen ist. Kurdo bedankt sich für die Einladung und betont, dass er sich wohlgefühlt hat. Der Streamer kündigt einen Raid an und Kurdo bedankt sich bei allen Zuschauern für den Support und kündigt neue Musik an.