12-Stunden STREAM !modpack !ig !vod !server ! 30 Jahre alte Magic Karten Scannen ab ca. 11 Uhr
debitorlp scannt Magic-Karten & baut Küche in Minecraft Cozy Modpack
debitorlp startet Minecraft-Session mit Fokus auf Landwirtschaft und Küchenbau im Cozy Modpack. Parallel dazu scannt er Magic-Karten, bewertet Editionen und Seltenheit. Der Streamer experimentiert mit Rezepten, baut Farmen und diskutiert Marktpreise der Karten. Es werden alte Magic Decks gescannt und überlegt die Sammlung zu verkaufen.
Streambeginn und Minecraft-Session
00:03:39Der Livestream startet mit einer geplanten 12-Stunden-Session, wobei zunächst Minecraft im Fokus steht. Es wird kurz die Scan-Verrichtung gezeigt, die für das spätere Scannen von Magic-Karten ab ca. 11 Uhr geplant ist. Im Minecraft-Teil konzentriert sich der Streamer auf die Erledigung von Quests, insbesondere das Sammeln von Ressourcen wie Gras und Stroh. Es wird überlegt, wo man Zutaten für Rezepte finden kann und die Umgebung erkundet, um wilde Zwiebeln und andere benötigte Materialien zu sammeln. Dabei wird auch über technische Aspekte des Spiels gesprochen, wie das Reparieren von Ausrüstung und das Nutzen von Mending-Büchern. Der Streamer teilt mit, dass Battlefield bei ihm nicht funktioniert und er eventuell das System neu aufsetzen muss. Es wird überlegt, die Basis zu erweitern und eine Küche zu bauen. Dabei werden verschiedene Mods vorgestellt und deren Funktionen diskutiert. Der Glider muss repariert werden, was sich als kostspielig herausstellt.
Gemüseanbau und Händlersuche
00:51:30Der Fokus liegt weiterhin auf dem Finden und Anbauen von Gemüse für eine Quest namens 'First Harvest', spezifisch Reis, Kohl, Tomaten und Zwiebeln. Wilde Zwiebeln wurden bereits gefunden und sollen angebaut werden. Der Streamer sucht nach einem Händler, um fehlende Zutaten zu bekommen, da die Erkundung der Welt sehr zeitaufwendig ist. Es wird ein Salat gefunden, aber es fehlen noch Tomaten. Der Streamer erklärt, dass die Entwickler möchten, dass man die Welt erkundet. Es wird überlegt, was an Gemüse vorhanden ist, während im Hintergrund Musik läuft. Der Streamer hat sich Sandwiches und Ramen Nudeln für den Stream bereitgestellt. Es werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter auch die Frage, seit wann es den Twitch-Kanal gibt (vermutlich seit 2011 oder 2012). Es wird überlegt, wie man das Schnell-Item übertragen kann. Es wird überlegt, wie man Straw bekommen kann.
Küchenbau und Dekoration
01:22:17Der Streamer beginnt mit dem Bau einer Küche im Cozy Modpack. Es wird überlegt, wo die Küche am besten platziert wird und welche Möbel und Geräte benötigt werden. Es werden verschiedene Blöcke und Gegenstände aus der Candlelight Mod verwendet, wie z.B. Stonebricks-Counter, Stonebricks-Sink und Stonebricks-Stove. Der Streamer experimentiert mit der Platzierung der Möbel und überlegt, wie die Küche am besten dekoriert werden kann. Es werden auch Kabel verlegt, um die verschiedenen Geräte miteinander zu verbinden. Es wird überlegt, wie man die Blöcke farblich an die Umgebung anpassen kann. Der Streamer baut ein Weinregal und überlegt, ob er es mit Schutz versehen soll. Es werden Rohre und eine Kitchen Hood platziert, um die Küche realistischer wirken zu lassen. Es wird nach Rice und Tomatoes gesucht, um ein Feld anzulegen. Es werden auch Hühner benötigt, um Eier zu bekommen.
Feldanbau und Diskussionen
01:54:09Es wird ein Feld angelegt, um Reis, Tomaten und andere Gemüsesorten anzubauen. Der Streamer erklärt, dass Reis im Wasser wächst und platziert die Rice Seeds entsprechend. Es wird Cobblestone verwendet, um das Feld zu gestalten. Es wird über die Shader gesprochen und deren Auswirkungen auf das Spiel. Es wird festgestellt, dass nur ein Huhn im Gehege ist und überlegt, wie man mehr Hühner bekommen kann. Der Streamer erzählt, dass ein Zuschauer Zwiebeln zwischen Tomaten pflanzt, um Schädlinge fernzuhalten. Es wird überlegt, vegetarische Suppe zu machen. Es wird Mob Griefing ausgeschaltet, um zu verhindern, dass Mobs die Umgebung zerstören. Es wird diskutiert, ob man Parrots und Bats vermehren kann. Der Streamer erinnert sich an alte Zeiten und erzählt von seinem ersten CD-ROM-Laufwerk und Vierfachbrenner. Es wird über das Spiel Hightail diskutiert und ob es jemals veröffentlicht wird. Der Streamer hofft es nicht, da es nur schlecht sein kann.
Minecraft-Session: Landwirtschaft, Kochen und Automatisierung
02:09:49Der Streamer beschäftigt sich intensiv mit der Landwirtschafts-Mod 'Farmers Delight'. Er experimentiert mit verschiedenen Rezepten wie Gemüsesuppe, Fried Egg und Bacon and Eggs, wobei er feststellt, dass einige Gerichte spezielle Öfen oder Kochtöpfe erfordern. Er baut Kompost für Rich Soil und erkundet die Möglichkeiten zur Automatisierung der Essensproduktion, einschließlich des Einsatzes von Schneidebrettern und Trichtern. Es gibt einige Herausforderungen beim Anbau bestimmter Zutaten, aber der Streamer bleibt dran und probiert immer wieder neue Dinge aus. Er entdeckt neue Rezepte wie Chicken Soup, Beef Stew und Shepherd's Pie und lernt, wie man die verschiedenen Zutaten kombiniert. Der Streamer plant, die Küche zu erweitern und effizienter zu gestalten, um die wachsende Zahl von Rezepten und Zutaten zu bewältigen. Er spricht über die Automatisierung des Schneidebretts mit einem Hopper, um die Produktion zu beschleunigen. Er stellt fest, dass einige Gegenstände aus der Mod 'Handcrafted' veraltet sind und nicht richtig funktionieren, was zu einigen Problemen beim Bau von Möbeln führt. Trotzdem baut er fleißig seine Basis weiter aus und versorgt sich mit Nahrung.
Vorbereitung auf den Magic-Karten-Scan und weitere Minecraft-Aktivitäten
02:41:35Der Streamer bereitet sich auf den Scan von 30 Jahre alten Magic-Karten vor, der für später im Stream geplant ist. Er zeigt einige der alten Karten, die er seit Jahren nicht mehr ausgepackt hat, und äußert die Hoffnung, dass einige davon wertvoll sein könnten. Er erwähnt, dass er plant, die Karten mit einer App zu scannen, um ihren Wert zu bestimmen. Er setzt seine Minecraft-Session fort und kümmert sich um verschiedene Aufgaben, darunter das Kochen von Mahlzeiten, den Anbau von Feldfrüchten und die Interaktion mit Dorfbewohnern. Er baut eine Kammer für die Dorfbewohner, um zu verhindern, dass sie immer wieder herunterkommen. Er experimentiert mit verschiedenen Glasarten und entdeckt, wie man Glas mit einem Amboss herstellt. Der Streamer baut eine Weed-Farm, um Fleisch herzustellen und die Dorfbewohner zu versorgen. Er überlegt, die Mobfarm umzubauen, um effizienter Ressourcen zu erhalten. Er spricht über die Möglichkeit, ein Feld anzulegen, das mehrere verschiedene Feldfrüchte gleichzeitig anbaut, um die Essensproduktion zu optimieren. Der Streamer erwähnt, dass er plant, nach dem Magic-Karten-Scan wieder zu Minecraft zurückzukehren.
Minecraft-Herausforderungen und Vorbereitung für Magic-Karten-Scan
03:52:14Der Streamer setzt seine Minecraft-Aktivitäten fort, wobei er sich auf das Kochen und die Nahrungsmittelproduktion konzentriert. Er experimentiert mit verschiedenen Rezepten und versucht, die Effizienz seiner Farmen zu verbessern. Er entdeckt, dass er Weed verwenden kann, um Fleisch herzustellen. Der Streamer baut eine neue Weed-Farm, um seine Fleischproduktion zu steigern. Er stellt fest, dass er mehr Knochen benötigt und versucht, diese zu farmen. Er baut seine Basis weiter aus und optimiert seine Ressourcenverwaltung. Der Streamer spricht über die Herausforderungen beim Bau eines bestimmten Glasdesigns und experimentiert mit verschiedenen Methoden, um es zu erreichen. Er kämpft mit dem Problem, dass Dorfbewohner an Strukturen kleben bleiben. Er plant, nach dem Magic-Karten-Scan wieder zu Minecraft zurückzukehren. Er erwähnt, dass er den Stromverbrauch reduzieren wird, während Minecraft im Hintergrund weiterläuft, damit das Dach weiter gammeln kann. Er bereitet alles für den Magic-Karten-Scan vor, indem er die notwendige Ausrüstung bereitstellt und testet.
Magic-Karten-Scan: Editionen, Werte und Community-Interaktion
04:27:27Der Streamer beginnt mit dem Scannen seiner Magic-Karten, wobei er eine App verwendet, um ihren Wert zu bestimmen. Er stellt fest, dass er jedes Mal die Edition der Karte auswählen muss und wünscht sich eine Möglichkeit, dies automatisch einzustellen. Er scannt eine Reihe von Karten und entdeckt, dass viele von ihnen nur wenige Cent wert sind, während einige wenige Euro wert sind. Der Streamer interagiert mit den Zuschauern im Chat, beantwortet Fragen und nimmt Vorschläge entgegen. Er spricht über die Möglichkeit, die gescannten Karten zu verkaufen und den Link zur Sammlung mit anderen zu teilen. Er erinnert sich an seine Anfänge mit Magic-Karten und wie er durch ein Praktikum bei Karstadt darauf aufmerksam wurde. Er scannt weiter Karten und erreicht einen Gesamtwert von über 70 Euro. Der Streamer spricht über die Entwicklung des Magic-Kartenspiels und die Unterschiede zwischen alten und neuen Karten. Er erwähnt, dass er plant, nach dem Magic-Karten-Scan wieder zu Minecraft zurückzukehren.
Magic Karten Scan: Bewertung und Seltenheit
05:05:38Die Bewertung der Magic-Karten hängt stark von ihrer Seltenheit und Spielbarkeit ab. Karten, die häufig in Decks verwendet werden, erzielen höhere Preise. Der Scanprozess umfasst das Sortieren verschiedener Editionen wie Chronicles und Antiquitäten, wobei ein besonderer Fokus auf Artefakten und Foil-Karten liegt. Der Scanner Mana Box wird verwendet, um Marktpreise zu ermitteln, wobei er drei verschiedene Märkte überwacht. Es wird festgestellt, dass der Scanner Schwierigkeiten hat, Karten mit Hüllen oder bestimmte Designs wie Monde und Palmen zu erkennen, was zu Fehlbewertungen führen kann. Trotzdem werden wertvolle Karten entdeckt, darunter eine für 25 Euro, was den Scanprozess lohnenswert macht. Der Streamer sortiert die Karten nach Editionen wie Eiszeit und Trugbilder, wobei er feststellt, dass einige Eiszeit-Karten überraschend wertvoll sind. Es wird erwähnt, dass es separate Scanner für Yu-Gi-Oh!-Karten gibt und dass ein Länderscan aufgrund der gemischten Sortierung der Karten noch nicht sinnvoll ist. Der Streamer plant, die Karten später vorzusortieren, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
Marktpreise und Editionen
05:40:58Der Scanner Mana Box bezieht seine Preise aus aktuellen Marktpreisen verschiedener Verkaufsplattformen. Es wird diskutiert, wie man Limited Editions wie Alpha, Beta und Unlimited identifiziert, wobei der Fokus auf dem Erkennen von Symbolen und Jahreszahlen liegt. Der Streamer verwendet eine Lupe, um Details zu erkennen, stellt aber fest, dass sie kaputt ist. Es wird erwähnt, dass Black Lotus und andere wertvolle Karten später im Scanprozess auftauchen werden. Der Streamer scannt Chronicles-Karten und Renaissance-Karten und vergleicht verschiedene Editionen, um die korrekte Bewertung zu ermitteln. Spezialländer werden ebenfalls gescannt, und es wird festgestellt, dass einige vierte Edition-Karten unerwartet wertvoll sind. Der Streamer plant, die dritte Option für Karten mit Amboss-Symbol zu wählen, da diese am wahrscheinlichsten korrekt ist. Es wird diskutiert, ob Pestreiter-Karten von 1996 zur fünften Edition gehören, und es wird festgestellt, dass das V-Zeichen auf den Karten immer die vierte Edition kennzeichnet. Der Streamer scannt normale Länder, obwohl deren Wert gering ist, da einige von ihnen bis zu zehnmal mehr wert sein können als andere Karten.
Magic Karten: Decks, Editionen und Scanner-Funktionen
06:32:10Der Streamer kramt alte Magic-Decks hervor, die seit über einem Jahrzehnt unberührt in einem Koffer lagen. Es wird beschlossen, die Karten aus den Hüllen zu nehmen und zu scannen, obwohl einige von ihnen nicht mehr in optimalem Zustand sind. Der Fokus liegt auf einem gemischten Deck mit verschiedenen Editionen. Die Mana Box App wird verwendet, um die Preise zu scannen und zu überprüfen, wobei der Streamer überlegt, ob der amerikanische Kartenmarkt in den Scan einbezogen werden soll. Es wird diskutiert, wie man die gescannten Karten zu einer Sammlung hinzufügen und die Markteinstellungen nachträglich ändern kann. Der Streamer entdeckt, dass man die Qualitätsstufe der Karten in der App einstellen kann, und beginnt den Scanvorgang erneut, um sicherzustellen, dass alle Karten korrekt erfasst werden. Es wird erwähnt, dass die App auch den deutschen Marktpreis anzeigen kann, was für eine genauere Bewertung wichtig ist. Der Streamer überlegt, ob er die Qualitätseinstellungen für stark abgenutzte Karten anpassen soll, um realistischere Preise zu erhalten. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, einen Link oder eine Datei der Sammlung zu erstellen, um sie mit anderen zu teilen. Der Streamer scannt Karten aus verschiedenen Serien und Editionen, darunter solche mit minimalen Gebrauchsspuren. Es wird festgestellt, dass sich die Bilder und Qualität der Karten im Laufe der Zeit stark verändert haben.
Verkauf der Magic Karten Sammlung
07:14:18Der Streamer plant, seine Magic-Kartensammlung zu verkaufen, da er sie seit über 20 Jahren von einem Ort zum anderen transportiert hat und sie nun loswerden möchte. Er betont, dass dies nichts mit dem Alter zu tun hat, sondern mit seiner generellen Einstellung, unnötige Gegenstände loszuwerden. Es wird diskutiert, ob sich das Aufbewahren der Karten für seinen Sohn lohnt, aber der Streamer kommt zu dem Schluss, dass es besser ist, wenn er sich neue Karten kauft, anstatt mit den alten zu spielen. Der Streamer erinnert sich an frühere Zombie-Decks und scannt weitere Karten, darunter solche aus Homelands und Mirage. Er erwähnt, dass er auch Final Fantasy Kartendecks besitzt, die jedoch nicht gut ausbalanciert sind. Der Streamer scannt Karten aus dem Portal-Set und identifiziert die Fahne auf einer Karte als Alliance. Er scannt weiterhin Karten und erreicht insgesamt 1199 gescannte Karten. Der Streamer ändert die Preiseinstellungen auf Deutsch, um genauere Ergebnisse zu erhalten. Er erstellt eine Sammlung namens Karten und fügt alle gescannten Karten hinzu. Es wird festgestellt, dass die Sammlung 1098 Karten enthält. Der Streamer passt die Markteinstellungen an und exportiert die Sammlung, um sie mit anderen zu teilen. Er sortiert die Sammlung nach Preis und entdeckt, dass die teuersten Karten zweimal Tagebaumine und Land of the Dead sind. Der Streamer bietet an, die gesamte Sammlung für 1500 Euro zu verkaufen und schlägt vor, sie im Stream zu versteigern.
Serveranbieter und Modpack-Diskussion
08:48:10Es wird über verschiedene Serveranbieter diskutiert, wobei G-Portal als möglicher Favorit genannt wird. Es gibt sogar einen Rabattcode 'Zwiebeln' für Server. Zudem wird über die Unterschiede zwischen Homestead Version 1.19.4 auf ModRind und Version 1.21 auf Curse gesprochen, wobei betont wird, dass es sich um zwei unterschiedliche Launcher handelt. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Games bisher gehostet wurden, darunter Minecraft, Terraria, The Rising und Seven Days to Die. Der Streamer überlegt, ob bestimmte Ressourcen wie Zwiebeln wieder angebaut werden sollen. Ein Zuschauer erinnert den Streamer an das Spiel Ticket, welches dieser als seinen Einstieg in die Modpack-Welt bezeichnet. Aktuell werden Harvester platziert und Fertilized Soil benötigt. Der Streamer stellt fest, dass Recitex teuer ist und man es daher zuerst selbst ausprobieren sollte. Es wird kurz über Springteile gesprochen, die 8x8 bewässern können, aber der Streamer entscheidet sich vorerst für eine kleinere Lösung.
Kalorienreiche Walnussbrötchen-Anekdote und Essgewohnheiten
09:00:54Der Streamer erzählt eine Anekdote über den Kauf von zwei Walnussbrötchen bei Aldi, die er mit jeweils 50 Gramm Käse belegte und zum Mittag aß. Er fragt die Zuschauer, wie viele Kalorien diese Mahlzeit wohl hatte. Es wird über den Kaloriengehalt von Aldi-Walnuss-Brötchen diskutiert, wobei verschiedene Angaben recherchiert werden. Am Ende schätzt der Streamer den Kaloriengehalt auf etwa 800 Kalorien für beide Brötchen mit Käse. Es wird eine Diskussion über Essgewohnheiten entfacht, wobei der Streamer betont, dass man essen soll, was schmeckt, aber trotzdem auf eine ausgewogene Ernährung achten sollte. Er kritisiert extreme Ernährungsweisen und plädiert für einen gesunden Mittelweg. Es wird auch darüber gesprochen, wie sich Essgewohnheiten in den letzten Jahren verändert haben und dass es heute einfacher ist, ungesunde Lebensmittel zu bestellen. Der Streamer erwähnt Bekannte, deren Kinder aufgrund ungesunder Ernährung bereits Übergewicht haben.
Diskussion über Spielmechaniken, Dorfbewohner und Pizza-Gelüste
09:21:01Es wird über eine Fackel diskutiert, die ein Schutzschild um das Haus erzeugt, um Angriffe von außen zu verhindern. Der Streamer spricht darüber, wie er nach einem Unfall zuerst nach seiner Frau und seinem Motorrad fragte und dann nach Zigaretten verlangte. Es wird überlegt, mit dem Koch im Spiel zu handeln. Der Streamer äußert Gelüste nach Pizza und überlegt, sich eine zu bestellen, da er heute noch keine hatte. Er erinnert sich daran, dass Sonntag Pizzatag ist. Es wird über die Berufe der Dorfbewohner im Spiel gescherzt und darüber, dass einige von ihnen keinen richtigen Job haben. Der Streamer baut eine Selbstschussanlage für die Dorfbewohner. Er vergleicht das Leben in einer kleinen Behausung mit dem Besitz eines Dorfbewohners, der viel mehr hat, und zieht eine Parallele zu YouTube. Jeder, der über die Brücke kommt, wird erschossen.
Minecraft-Session, Karten-Scannen und Technik-Probleme
10:00:26Der Streamer kommentiert, dass die heutige Session hauptsächlich aus Minecraft bestand, obwohl ursprünglich geplant war, auch andere Spiele zu spielen. Er findet es jedoch gut, dass er im Stream die Magic-Karten gescannt hat, da er es sonst wahrscheinlich nie getan hätte. Es wird kurz über technische Probleme und die Programmierung des Spiels gesprochen. Der Streamer erwähnt, dass es im Südwesten Deutschlands 30 Grad warm werden soll. Er bedankt sich für ein geschenktes Stufe 1 Abo und fragt nach Zwiebelpreisen. Es wird darauf hingewiesen, dass man Manuel nach seinen Gesundheitsdaten fragen soll, obwohl diese auch dann nicht an Leute im Chat weitergegeben würden. Der Streamer baut einen Verlies für den Diener und macht das Licht aus. Er spricht über den kaputten Tisch und überlegt, ob er ihn heute reparieren soll. Es werden verschiedene Verzauberungen und Items besprochen, die noch benötigt werden, darunter Efficiency 4, Respiration 2, Looting 2 und Sharpness 5.