Foundation

00:00:00
Foundation

Schenke und Wachpostenbau

00:03:26

Der Stream beginnt mit dem Bau einer Schenke inklusive Gaststube, Kälterei und Schanktheke als neue Unterhaltungsoption in Foundation. Es gibt Probleme mit einem bestehenden Haus, das immer wieder aufgebaut und abgerissen wird. Der Fokus liegt auf dem Weiterbau eines Herrenhauses und der Errichtung von Wachposten zur Verbesserung der Patrouillenabdeckung. Der Streamer experimentiert mit der Erweiterung von Wachposten und dem Versetzen von Gebäudeteilen, wobei er auf die Bedürfnisse der Bewohner achtet, die sich fragen, wo ihr Haus geblieben ist. Es wird Kohle priorisiert, um mehr Werkzeuge und Gebäude zu ermöglichen. Der Streamer erklärt, warum er keine Mütze trägt und geht auf Chat-Kommentare ein, wobei er die Bedeutung des Lesens des Chats hervorhebt, um Missverständnisse zu vermeiden. Es wird überlegt, wo die große Burg für Lord Debitor hinkommt, während die Stadt verschönert und Einwohnerzuwachs angestrebt wird.

Biergartenbau und Stadtverschönerung

00:18:26

Der Bau einer Schenke mit Schanktheke und Gaststube steht im Vordergrund, wobei auf die Kapazität und Gestaltung geachtet wird. Terrassenplätze und ein Biergarten werden geplant, was einen Umbau erfordert. Der Eingang wird zum Biergarten hin ausgerichtet, und es werden verschiedene Sitzgruppen und Dekorationen wie Metallstäbe, Schilder und Wetterhähne hinzugefügt. Bänke und Fässer werden platziert, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Es gibt Probleme mit verschwundenen Arbeitern und der Zuweisung von Aufgaben. Der Streamer reagiert auf Chat-Kommentare bezüglich seines Haaransatzes. Neue Einwohner ziehen zu, und es wird überlegt, wo Dekorationen platziert werden können, um den Einflussbereich zu vergrößern. Der Streamer bemerkt, dass der Bau der Häuser noch nicht abgeschlossen ist, und es zu Obdachlosigkeit kommen könnte, wenn die Häuser abgestuft werden.

Patrouillen, Befestigungen und Bärenbräu

00:34:17

Es wird über die Notwendigkeit von mehr Patrouillen gesprochen, um die Sicherheit im Dorf zu gewährleisten. Der Streamer baut einen Köhler und priorisiert Kohle, um die Werkzeugproduktion zu steigern. Es wird ein Dorf-Wachturm gebaut, um die Patrouillen zu unterstützen und die Sicherheit zu erhöhen. Der Streamer stellt fest, dass die Stadt durch Palisaden befestigt ist, was die Bebauungsdichte erhöht und die Häuser größer macht. Die Versorgung der Bevölkerung mit Bärenbräu wird sichergestellt, und es wird überlegt, wie man das Getränk am besten lagern kann. Der Streamer aktiviert die Zuwanderung, um mehr Einwohner zu gewinnen. Es wird überlegt, ein Kloster zu bauen, aber es fehlen die nötigen Materialien. Stattdessen wird eine Bretterbude gebaut und das Sägewerk aufgerüstet.

Pflasterer, Jagdgebiet und Kirchenbau

01:10:11

Der Streamer setzt Pflasterer ein, um die Straßen zu verbessern, und fragt sich, warum die Pflasterung nicht schneller vorangeht. Er vermutet, dass die Dorfbewohner zu dumm sind und überlegt, den gesamten inneren Bereich zu pflastern. Es wird festgestellt, dass das Jagdgebiet noch nicht funktioniert, was zu Problemen bei der Fleischversorgung führt. Der Streamer stellt fest, dass er zu wenig Einkommen hat und sucht nach Möglichkeiten, dies zu verbessern. Er entdeckt, dass es ein Upgrade für die Steinmetzhütte gibt, das er in Betracht zieht. Die Bevölkerung erreicht 100, und der Streamer schließt eine Aufgabe ab, bei der er Werkzeuge zurückhalten muss. Er überlegt, eine Steinkapelle zu bauen und reißt dafür die Holzkirche ab. Der Streamer beginnt mit dem Bau einer neuen, größeren Steinkirche, um mehr Platz für die wachsende Bevölkerung zu schaffen. Er dekoriert die Kirche mit Statuen, Toren, Zäunen und Fackeln.

Satisfactory

01:50:48
Satisfactory

Wasserleitung zum AKW und Design-Diskussion

01:50:59

Es wird eine Wasserleitung zum Atomkraftwerk (AKW) gebaut, wobei Wasserextraktoren installiert und die Leitung direkt ins AKW geführt wird. Das Design der Wasserleitung wird diskutiert, und es gibt Überlegungen, wie die 32 Leitungen am besten verteilt werden. RGB bietet an, bei der aufwendigen Verkabelung zu helfen. Die Leitungen sollen diagonal verlaufen, um Hindernissen auszuweichen, wobei Debitor Wert auf die Ausrichtung am Grid legt, was jedoch verworfen wird. Es wird die Schwierigkeit betont, 32 Leitungen gerade zu verlegen und die Mühe, die sich Debbie bei der Konstruktion gegeben hat, gelobt. Das Problem, dass die Rohre nicht automatisch verbinden, wird angesprochen, und die Notwendigkeit, jede Einheit manuell zu verbinden, wird als nervig empfunden. Es wird überlegt, wie viele Pumpen benötigt werden, wobei die Antwort doppelt so viele wie Rohre lautet, also 64 Pumpen. Die Überlegung, dass alle Pumpen maximal übertaktet werden sollen, um die Leistung zu maximieren, wird bestätigt. Es wird darauf hingewiesen, dass Kupferrohre ein Engpass sein könnten.

3D-Druckprojekte und Automatisierungen im Smart Home

01:53:37

Es wird über verschiedene 3D-Druckprojekte gesprochen, darunter ein Rankenkonstrukt und eine Mondlampe mit Marmorfilament, die etwa 30 Stunden Druckzeit benötigt. Die Mondlampe soll mit einer Farbwechsel-LED ausgestattet werden und in Automationen eingebunden werden, um beispielsweise den Status der Spül- oder Waschmaschine anzuzeigen. Die Lampe soll in verschiedenen Farben leuchten, je nachdem, welche Aufgabe noch zu erledigen ist. Es wird der Gedanke an Lithographien erwähnt, bei denen ein Bild erst durch das Durchleuchten erkennbar wird. Die Spülmaschine, die nur im Eco-Programm automatisch öffnet, wird thematisiert. Beim Bau einer Burg wurde ein Pokal 3D-gedruckt und aufwendig bemalt. Es wird überlegt, wie die Wasserleitung diagonal ins AKW geführt werden kann, um Felsen zu umgehen, wobei die Ausrichtung am Grid diskutiert wird. Die Schwierigkeit, 32 Leitungen gerade zu verlegen, wird betont.

Performance-Probleme und Gaming-Industrie Diskussionen

02:02:46

Es gibt Performance-Probleme im Spiel, die möglicherweise mit der Anzahl der Pfeile oder dem Bauprozess zusammenhängen. Die Diskussion dreht sich um die Notwendigkeit neuer Hardware, wie Ryzen 9 10000 und RTX 6090, um das Spiel flüssig spielen zu können. Cities Skylines stürzt oft ab, aber es gibt bald neue DLCs. Es wird über den Zustand der Gaming-Branche gesprochen, wobei viele Spiele verschoben oder eingestellt werden, selbst wenn sie fast fertig sind. Ein Spiel wurde aufgrund negativen Beta-Tester-Feedbacks eingestellt. Im Gegensatz dazu wird der Ansatz von Factorio gelobt, das von einem kleinen Studio entwickelt wird und sich Zeit nehmen kann. Es wird vermutet, dass Publisher Druck ausüben, was zu verfrühten Releases führt. Der Sims-Klon Livebyme wurde eingestellt, und es gibt Gerüchte, dass auch das neue Sims eingestellt wurde. Aktuell herrscht in der Gaming-Branche eine Endzeitstimmung, da viele Spiele verschoben oder eingestellt werden. Selbst Game Freak hat seit über einem Jahr kein Pokémon-Spiel mehr veröffentlicht, was als positives Zeichen für ein Umdenken interpretiert wird.

Grafikkarten-Diskussion: Stromanschlüsse, Verbraucherschutz und Verfügbarkeit

02:08:46

Die Diskussion dreht sich um die neuen Grafikkarten und deren Stromanschlüsse, insbesondere um die Frage, ob der neue Standard mit 600 Watt ausreichend ist. Es wird die Idee eines 24-Volt-Systems für Grafikkarten diskutiert, um die Ströme zu halbieren. Der Mini-Stecker für die hohe Leistung wird kritisiert, und es wird vorgeschlagen, einen vernünftigen Stecker mit mehr Kontakten zu verwenden. Es wird überlegt, warum der Verbraucherschutz nicht eingreift, da die aktuellen Lösungen als problematisch angesehen werden. Die Verfügbarkeit der 5070 Ti wird thematisiert, wobei es schwierig war, eine Karte zum MSRP-Preis zu bekommen, da diese schnell von Bots aufgekauft wurden und nun zu überhöhten Preisen auf Ebay und StockX angeboten werden. Es wird davon abgeraten, Grafikkarten zu diesen Preisen zu kaufen. Es wird erwähnt, dass die 5070 Ti massive Probleme haben soll, wobei einige Karten defekte Raster-CPUs aufweisen. Nvidia wird als eines der wertvollsten Unternehmen der Welt bezeichnet, aber es wird kritisiert, dass sie anscheinend an der falschen Stelle sparen. Die Mercedes-Luxusstrategie und die sinkenden Gewinne werden kurz angesprochen. Die 5090 wird als Statussymbol und nicht als sinnvolle Gaming-Karte angesehen, da sie nur geringfügig mehr Leistung bietet, aber viel mehr Strom verbraucht.

AKW-Funktionsweise, Stromproduktion und Smart Home Diskussion

02:21:07

Es wird die Funktionsweise des Atomkraftwerks (AKW) erklärt, das aus drei Ringen besteht: Uranbrennstäbe im äußeren Ring werden zu Plutonium-Brennstäben im mittleren Ring, die dann zu Fixonium-Brennstäben im innersten Ring aufbereitet werden, wodurch kein Müll produziert wird. Die benötigten Materialien werden in einem Donut-förmigen Bereich vorbereitet. Das AKW soll im Normalbetrieb 150 Gigawatt erzeugen und kann mit Alien Power Augmentern und Summers Loops um 10% pro Augmenter gesteigert werden. Insgesamt gibt es 70 AKWs, die 280 Gigawatt erzeugen. Es werden 32 Pipelines mit Wasser benötigt, die nun angeschlossen werden müssen. Bei der Wasserkalkulation wurde ein Fehler festgestellt, sodass vier zusätzliche Pipes benötigt werden, was den Gesamtbedarf auf 36 erhöht. Es folgt eine Diskussion über Smart Homes, wobei Home Assistant als Open-Source-Projekt empfohlen wird. Die Einrichtung von Home Assistant ist relativ einfach, insbesondere mit vorbereiteten Images für Raspberry Pi oder Docker-Containern. Es wird über die verschiedenen Funkstandards und Protokolle im Smart-Home-Bereich gesprochen, wie Zigbee, Bluetooth Low Energy, Thread und WLAN, und die Schwierigkeit, Geräte verschiedener Hersteller miteinander zu verbinden. Es wird die Entwicklung von universellen Standards wie Meta und Thread erwähnt, die die Kompatibilität verbessern sollen. Apple CarPlay wird als Beispiel genannt, bei dem ein spezieller Chip von Apple benötigt wird, was die Autohersteller einschränkt, da sie keine eigenen Add-ons mehr verkaufen können.

Home Assistant und Automatisierungsmöglichkeiten

02:42:40

Diskussion über die Möglichkeiten von Home Assistant, einer Open-Source-Plattform zur Hausautomatisierung. Es wird der Home Assistant Community Store (HACS) erwähnt, über den Community-basierte Plugins und Integrationen installiert werden können. Selbst wenn eine Integration nicht im HACS verfügbar ist, kann sie über die Eingabe der GitLab-URL installiert werden. Es wird jedoch geraten, auf Bewertungen zu achten, da alles Open Source ist und theoretisch nachprüfbar wäre. Ein Beispiel für eine NoDread-Integration zur Auswertung des Stromverbrauchs einer Spülmaschine wird genannt, bei der der Stromverbrauch analysiert und der Status (an, spülen, trocknen, fertig) entsprechend angepasst wird. Früher gab es ein Gerät zum automatischen Abschalten von PCs, das jedoch Skepsis hervorruft, da es automatisch lernt und möglicherweise unerwartet Geräte ausschaltet. Um dies zu verhindern, können Gerätenamen mit 'Never Turn Off' versehen werden, um versehentliches Ausschalten zu vermeiden. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, nur den Stromverbrauch zu messen, ohne Geräte zu steuern. Abschließend wird eine neue Integration für Ekros-Timer vorgestellt, die Timer-Informationen auf dem Home Assistant Dashboard anzeigt.

Gesichtserkennung mit Kameras und Home Assistant

02:47:15

Es wird diskutiert, ob es möglich ist, mit einer Smart Home-kompatiblen Kamera und Home Assistant eine Gesichtserkennung einzurichten, um Aktionen basierend auf der erkannten Person auszulösen. Es wird erwähnt, dass Netatmo Kameras mit Gesichtserkennung anbietet, die in Home Assistant integriert werden können, um Informationen darüber auszugeben, wer wo gesichtet wurde. Alternativ gibt es Gesichtserkennungsmodule für Home Assistant, die KI nutzen, um Gesichter zu erkennen. Ein Beispiel ist die Kennzeichenerkennung für eine automatische Toröffnung. Unify bietet einen AI-Stick, der normale Kameras in AI-Kameras verwandelt, die Kennzeichen und Personen erkennen können. Diese Funktionen können genutzt werden, um beispielsweise bei der Einfahrt des eigenen Kennzeichens das Licht einzuschalten oder die Alarmanlage zu deaktivieren. Home Assistant ermöglicht die Vernetzung verschiedener Systeme und Geräte. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, ein Display an Home Assistant anzuschließen, um Informationen wie den Status von Lampen oder Timer-Informationen anzuzeigen. Stream Decks können an einen Raspberry Pi angeschlossen werden, um Geräte zu steuern. Es gibt auch eine Home Assistant Integration für Windows, die ein Dashboard für den Stream bietet, mit dem Mischpult, Keylights und Audio-Interface per Knopfdruck eingeschaltet werden können. Klüm automatisiert sogar die Dimmung der Lichter im Studio beim Streamstart.

Home Assistant Integrationen und Automatisierungen

02:51:42

Es wird eine DM von Klima erwähnt, die für Peter interessant sein könnte, bezüglich Problemen mit Elgato-Verbindungsabbrüchen. Die Unify-Integration für Home Assistant installiert einen Dienst namens Reconnect Client, der zur Lösung von Verbindungsproblemen genutzt werden kann. Eine Automation kann erstellt werden, die das Elgato Keylight automatisch reconnectet, wenn es nicht verfügbar ist. Es wird empfohlen, den Client beim Hochfahren des Haupt-PCs einmalig zu reconnecten. Im Service kann das entsprechende Gerät (z.B. Elgato Keylight) ausgewählt und reconnected werden. Des Weiteren wird über einen Mond gesprochen, der mit einem speziellen Ständer aufgestellt wird. Es gibt auch coole E-Ink-Paper bzw. E-Ink-Displays, die über einen Service geupdatet werden können. Diese Geräte laden Bilder von einem Server herunter und zeigen sie an, wobei sie zwischen den Bildern in einen Ruhezustand wechseln, um Strom zu sparen. Dies eignet sich für Kalender oder Dashboards in Räumen. Alternativ kann ein Tablet mit einem Kiosk Browser verwendet werden, um ähnliche Funktionen zu erreichen, einschließlich Farberkennung und Gestensteuerung. Es wird erwähnt, dass Home Assistant ein schönes Spielzeug ist, aber es auch Probleme geben kann, wie z.B. das Zurücksetzen von Einstellungen. Lichtschalter, die analog bedienbar sind, funktionieren jedoch immer.

Satisfactory: Logistikprobleme und Diskussionen über Gewerkschaften

02:58:31

Es gibt Probleme mit der Logistik in Satisfactory, insbesondere beim Hochladen von Rotoren. Joe wird beschuldigt, die Motorenfabrik gebaut, aber keine Rotoren hochgeladen zu haben. Es wird diskutiert, warum nicht genügend Rotoren hochgeladen wurden, obwohl genügend Uploader vorhanden sind. Es stellt sich heraus, dass die modularen Rahmen langsam verschmolzen werden. Es werden weitere Rotoren aus dem Lager geholt, aber es sind nicht mehr viele vorhanden. Es folgt eine Diskussion über das Meckern und zu spät losfahren als deutsche Nationalsportarten. Es wird über Pünktlichkeit diskutiert, wobei Toleranzgrenzen von fünf Minuten genannt werden. Es wird erwähnt, dass die Deutsche Bahn Züge bis zu sechs Minuten Verspätung noch als pünktlich zählt. Ausgefallene Züge werden nicht in die Pünktlichkeitsstatistik einbezogen. Es wird über Autohersteller gesprochen, die eigene Abschleppunternehmen haben, um nicht in der ADAC-Statistik aufzutauchen. In Satisfactory soll ein Hochlader für das dimensionale Depot gebaut werden. Es wird diskutiert, ob Starttoren auch hochgeladen werden sollen. Es wird überlegt, eine Statistik zu erstellen, wer was gebaut und geholt hat. Es folgt eine Diskussion darüber, was eine Gewerkschaft ist und wie sie funktioniert. Es wird erklärt, dass eine Gewerkschaft eine Arbeitnehmervertretung ist, die die Ansprüche der Arbeitnehmer durchsetzt, indem sie dem Betriebsrat Mittel zur Verfügung stellt und Streikgeld zahlt. Es wird diskutiert, ob sich Streiken lohnt und wie Tarifverträge ausgehandelt werden. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob ein Streamer auf Twitch streiken darf.

Diskussion über Jazz und Musiktheorie

03:34:39

Es wird über verschiedene Jazzstile diskutiert, darunter Free Jazz, der als chaotisch wahrgenommen wird. Der Streamer spielt das Stück "4'33" von John Cage ab, ein Werk, das aus Stille besteht und die Frage aufwirft, was Musik eigentlich ausmacht. Anschließend wird das Musikstück "as slow as possible" von John Cage thematisiert, dessen Aufführung seit 2003 läuft und noch bis ins Jahr 2640 dauern soll. Die Zuhörer diskutieren über die Ästhetik und den philosophischen Ansatz hinter solchen Werken.

GeoGuessr und Rekrutierungsszenarien

03:41:54

Die Diskussion dreht sich um das Spiel GeoGuessr und die Fähigkeiten von Top-Spielern, die Orte anhand von minimalen Hinweisen erkennen können. Es wird spekuliert, ob GeoGuessr unbewusst Talente für Geheimdienste rekrutiert. Der Streamer vergleicht dies mit dem Militär, das ähnliche Strategien mit Spielen einsetzt, um Hacker oder Drohnenpiloten zu finden. Es wird vorgeschlagen, solche Rekrutierungsansätze in beliebte Spiele wie Call of Duty zu integrieren, um eine größere Anzahl potenzieller Kandidaten zu erreichen. Abschließend wird überlegt, ob es nicht eine gute Idee wäre, wenn Geheimdienste oder andere Organisationen unauffällig in Spielen nach neuen Talenten suchen würden.

Kupferfabrik, Nuklearpasta und Werbeeinblendungen

03:48:33

Es wird über den Bau einer Kupferfabrik im Spiel gesprochen, die für die Herstellung von Nuklearpasta benötigt wird, welche wiederum für Brennstäbe im Atomkraftwerk verwendet wird. Die Ineffizienz der MK1-Pipes wird angesprochen und der Bedarf an MK2-Pipes hervorgehoben. Anschließend geht es um Werbeeinblendungen in neuen Automodellen, für die man extra bezahlen muss, um sie zu entfernen. Die Werbung in Streamingdiensten wie Amazon Prime wird kritisiert, da sie trotz kostenpflichtigem Abonnement vorhanden ist und das Seherlebnis stört. Es wird die Tendenz zur Piraterie aufgrund der zunehmenden Aufsplittung von Streaming-Inhalten und der aggressiven Werbepraktiken diskutiert.

Abonnementdienste, Adobe und Alternativen

03:59:38

Der Streamer spricht über seine Premiere-Abo und wie er durch jährliche Kündigungen und spezielle Angebote Geld spart. Es wird überlegt, auf DaVinci umzusteigen, falls die Preise für Adobe zu hoch werden. Die Vor- und Nachteile von Adobe-Abonnements im Vergleich zu einmaligen Käufen werden diskutiert, wobei die hohen Kosten für Unternehmen ohne Rabatte kritisiert werden. Alternativen zu Adobe-Produkten wie Foxit PDF und Affinity Design werden erwähnt. Abschließend wird über frühere Software wie Macromedia Fireworks gesprochen, die von Adobe aufgekauft und eingestellt wurde, obwohl sie für bestimmte Aufgaben besser geeignet war.