Fast wie DOOM immer noch keine !haare server ig 20 Uhr Satisfactory
Erkundung von Selaco & Fabrikbau in Satisfactory: Ein Abend voller Spiele-Vielfalt

Der Abend begann mit Selaco, wo Waffen-Upgrades und die Erkundung von Levels im Fokus standen. Danach folgte ein Übergang zu Satisfactory, begleitet von Diskussionen. Fabrikverkabelung, Bodengestaltung und die Planung von Produktionslinien für Aluminiumgehäuse standen im Mittelpunkt. Abschließend wurden KI-Sprachassistenten und Energiepolitik thematisiert.
Begrüßung und Spielauswahl
00:02:52Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung. Es wird angekündigt, dass zuerst eine Runde 'Selaco', ein Doom-ähnliches Spiel, gespielt wird, gefolgt von 'Satisfactory'. Der Streamer begrüßt neue Zuschauer und geht auf Kommentare im Chat ein. Er erwähnt, dass am Donnerstag wahrscheinlich wieder Reactions geplant sind. Es wird kurz auf die Grafik und Soundeffekte von Selaco eingegangen, die als etwas 'weird' beschrieben werden. Der Schwierigkeitsgrad des Spiels wird als 'schwer' eingestuft. Im weiteren Verlauf erkundet er die Spielwelt, findet Gegenstände und löst kleinere Rätsel. Dabei äußert er sich humorvoll über gefundene Items und Anspielungen auf Duke Nukem. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Early Access ist, was die gelegentlichen ungewöhnlichen Spielelemente erklärt. Der Streamer entdeckt Secrets und Upgrades, die jedoch teilweise schwer zu finden sind. Er experimentiert mit Fässern und Granaten, um Hindernisse zu beseitigen und neue Bereiche freizulegen. Dabei kommentiert er humorvoll seine Aktionen und die Reaktionen im Chat.
Waffen-Upgrades und Level-Erkundung in Selaco
00:48:37Nachdem ein Safe Room erreicht wurde, widmet sich der Streamer dem Upgrade seiner Waffen. Er stellt fest, dass Waffenteile oft an schwer zugänglichen Orten versteckt sind und man diese durch das Abschließen von Missionen erhält. Es wird ein Upgrade für die aktuelle Waffe gefunden und direkt eingebaut. Im Anschluss geht es mit der Erkundung des Levels weiter. Dabei nutzt der Streamer die Rutschfunktion des Spiels, um neue Bereiche zu erreichen. Er findet eine blaue Schlüsselkarte, die den Zugang zu weiteren Arealen ermöglicht. Es wird eine Diskussion über die Ähnlichkeiten des Spielaufbaus mit Escape Rooms geführt, wobei die nicht-lineare Struktur und die verschiedenen Lösungswege hervorgehoben werden. Der Streamer entdeckt eine neue Fähigkeit für seine Waffe, den 'Double Tap', und experimentiert damit. Es wird ein Update im Spiel entdeckt, welches aber erst später genauer betrachtet wird. Der aktuelle Spielabschnitt wird abgeschlossen und der Streamer begibt sich zum nächsten Levelübergang.
Übergang zu Satisfactory und Diskussionen über Haare
01:27:16Nachdem der erste Teil des Streams mit Selaco beendet ist, wird zu 'Satisfactory' gewechselt. Es wird kurz über Civilization 7 gesprochen. Anschließend wird der Co-Streamer Joe begrüßt und es gibt technische Schwierigkeiten mit dem Discord-Anruf. Es folgt eine Diskussion über die Logistik in Satisfactory, insbesondere über den Bau von Drohnen-Ports und die Versorgung mit Treibstoff. Der Streamer und sein Co-Streamer planen den Bau einer Fabrik für Funksteuereinheiten und diskutieren über die benötigten Ressourcen und die Anordnung der Drohnen-Ports. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, einen Batteriespeicher zu bauen, an dem sich andere Spieler beteiligen können. Es kommt zu einer längeren Unterhaltung über Kaffeevollautomaten und die damit verbundene Wartung. Der Streamer erzählt von seiner aufwendigen Reinigung seines Kaffeevollautomaten und fragt den Co-Streamer nach dessen Erfahrungen. Es wird auch über die Vorliebe des Co-Streamers für Siebträgermaschinen und die damit verbundene Zubereitungsmethode gesprochen.
Haarige Angelegenheiten und Fabrikbau in Satisfactory
01:43:20Es wird festgestellt, dass der Titel des Streams, der auf die fehlenden Haare des Streamers anspielt, viele Zuschauer anzieht, die lediglich 'Haare' in den Chat schreiben. Der Streamer und sein Co-Streamer diskutieren humorvoll über die Reaktionen der Zuschauer auf sein Aussehen und die Möglichkeit, dies für Content zu nutzen. Es wird auch überlegt, eine Glatze in den Titel aufzunehmen. Der Co-Streamer findet, dass der Streamer trotz weniger Haare gut aussieht. Dann wird sich wieder dem Spiel gewidmet. Es wird über Korruption in Bayern gewitzelt. Im Spiel wird die Fabrik weitergebaut. Es gibt Probleme mit schwebenden Bauten, aber der Co-Streamer verspricht, Stützen zu bauen. Der Co-Streamer erzählt von einer gelb leuchtenden Stadt aufgrund des Sonnenuntergangs. Es wird festgestellt, dass Quarzsand für den Bau von Scheiben fehlt und dieser erst ins System hochgeladen werden muss. Es wird überlegt, ob die Kristallfabrik zur Herstellung von Quarzsand genutzt werden kann. Die Logistik der Fabrik wird optimiert und die Computerproduktion soll angeschlossen werden. Der Streamer findet sich in seiner eigenen Fabrik nicht mehr zurecht. Es wird der Drohnen-Port angeschlossen und die Computer werden mit Strom versorgt.
Fabrikverkabelung und Bodengestaltung
02:05:56Es geht um die Verkabelung von AI-Limitern und Computern in der Fabrik. Die AI-Limiter werden auf Overflow gestellt, um die Produktion nicht zu beeinträchtigen. Die diagonalen Anschlüsse werden bevorzugt, um Ecken zu vermeiden. Aluminiumgehäuse werden als nächstes nerviges Element identifiziert. Der glänzende Boden wird als 'Coated Concrete Foundation' mit Plastikanteil beschrieben. Es wird überlegt, ob man Epoxidharz auf den Beton in der Garage auftragen sollte, da die Farbe nicht gut hält. Joes Zug fährt auf Stützen unterhalb der Fabrik, um Platz zu sparen. Es wird versucht, die Streckenführung zu optimieren, während im Hintergrund Musik läuft.
Erkrankungen und Google Bewertungen
02:09:27Es wird über Husten und die aktuelle Krankheitswelle gesprochen, die durch die Rückkehr ins Büro und Ablehnung von Infektionsschutzmaßnahmen verstärkt wird. Auch der Tod von Kindern durch schwere Krankheitsverläufe wird thematisiert. Google Bewertungen werden diskutiert, insbesondere die Praxis von Hundezüchtern, negative Bewertungen löschen zu lassen. Es wird kritisiert, dass Google-Bewertungen dadurch ihre Glaubwürdigkeit verlieren. Bewertungen mit nur 5 Sternen sollten kritisch betrachtet werden. Auch die Analyse von 1-Sterne-Bewertungen wird empfohlen, da diese oft wertvolle Informationen enthalten können. Es wird über die Erwartung kostenloser Dienstleistungen im Internet und die Notwendigkeit von Bezahlmodellen gesprochen. Abo-Modelle für Cloud-Speicher werden als sinnvoll erachtet, da sie laufende Kosten decken.
Quarz und Hunde
02:16:17Es wird festgestellt, dass keine Quarzkristalle vorhanden sind und die Herstellung mit übertakteten Constructoren geplant ist, wofür 250 Rohquarz benötigt werden. Die Kapazität der Linie wird überprüft, um festzustellen, ob ein Upgrade notwendig ist. Es folgt eine Überleitung zum Thema Hundekauf eines Kollegen. Dieser hatte ein ungutes Gefühl bei einer Hundezüchterin und bewertete sie negativ auf Google. Die Züchterin lässt jedoch alle Bewertungen löschen, die keine fünf Sterne haben, was die Glaubwürdigkeit von Google-Bewertungen in Frage stellt. Es wird überlegt, ob man den alten YouTube Kanal reaktivieren soll.
KI, Knoblauchöl und Schönheits-OPs
02:40:23Es wird über KI-generierte News-Seiten und deren Länge diskutiert, wobei oft wichtige Informationen erst am Ende zu finden sind. Alternativ werden YouTube-Kanäle oder ChatGPT für Recherchen empfohlen, insbesondere das verbesserte kostenlose Modell mit Reasoning und Websearch. Ein Beispiel wird genannt, bei dem die KI vor der Herstellung von Knoblauchöl warnte, da dies Botulinumtoxin bilden kann. Es wird über die Gefahren der Herstellung von Knoblauchöl gesprochen und wie man es sicherer macht. Es wird über Schönheitsoperationen in der Türkei gesprochen, die der Streamer selbst erlebt hat. Er wurde von einem VIP-Shuttle abgeholt, in dem Werbung für Schönheitsbehandlungen lief. Er berichtet von seinen Erfahrungen und betont, dass er keine Werbung dafür machen würde, da es eine schlimme Erfahrung war. Es wird über verschiedene Betäubungsmethoden bei Operationen gesprochen, wobei der Streamer Vollnarkosen eher kritisch sieht.
KI-Sprachassistenten und Smart Home Entwicklungen
03:06:49Es wird über verschiedene Sprachassistenten diskutiert, darunter Google Assistant, Alexa und Siri. Bedenken hinsichtlich der Weiterentwicklung von Google Assistant und der Qualität von Alexa werden geäußert. Die Möglichkeit, dass zukünftige KI-Funktionen von Alexa ein Monatsabonnement erfordern könnten, wird angesprochen. Siri wird für ihre lokale Ausführung auf Homepods gelobt, was Cloud-Unabhängigkeit bedeutet. Die Einschränkungen lokaler KI-Modelle auf Raspberry Pi werden im Vergleich zu größeren Modellen wie OpenAI hervorgehoben. Apple Intelligence wird als mehrstufiges System beschrieben, das bei Bedarf auf Cloud-Ressourcen zurückgreift. Des Weiteren wird über Apples Smart Home Strategie spekuliert, wobei auf eingestellte Projekte wie das Apple Auto und die AR-Brille hingewiesen wird. Die Diskussion schwenkt zu Smart Home Gadgets, insbesondere einem U-Dial-Switch für Home Assistant, und dessen Integration zur Steuerung von Licht und anderen Funktionen im Haus. Es wird die Problematik von hängenbleibenden Shelly Button One Geräten angesprochen und die Vorteile der direkten Steuerung über Home Assistant im Vergleich zu Hue Bridge hervorgehoben.
Fabrikplanung in Satisfactory: Aluminiumgehäuse und Waffenproduktion
03:14:50Die Planung zur Erweiterung der Fabrik in Satisfactory, insbesondere die Beschaffung von Aluminiumgehäusen, steht im Fokus. Es wird überlegt, wie man die Produktion von Aluminiumgehäusen anzapfen kann, idealerweise von einem nahegelegenen Förderband, das von der Alufabrik kommt. Die Möglichkeit, einen Strang von der Waffenfabrik zu nutzen, wird in Betracht gezogen, obwohl diese etwas weiter entfernt liegt. Die Diskussion dreht sich um die Effizienz und den aktuellen Zustand der Waffenproduktion, wobei festgestellt wird, dass die Fabrik derzeit nicht ausgelastet ist. Es wird eine unterirdische Verbindung erkundet, um die Aluminiumgehäuse zur Computerfabrik zu transportieren. Die Schwierigkeiten und Herausforderungen beim Bau von effizienten und ordentlichen Förderbändern werden humorvoll thematisiert, wobei die unterschiedlichen Baustile der Beteiligten zur Sprache kommen. Abschließend wird die Notwendigkeit einer Stickstoffquelle für die Fabrik hervorgehoben und eine mögliche Lösung durch den Bau einer Pipeline zu einer nahegelegenen Stickstoff-Node diskutiert.
Sprachassistenten im Alltag: Frustrationen und Faszination
03:19:01Die Schwierigkeiten mit Sprachassistenten, insbesondere für Kinder und Personen mit ähnlichen Namen wie die Assistenten, werden thematisiert. Es wird die Frustration von Kindern geschildert, die von Sprachassistenten aufgrund von Ausspracheproblemen nicht verstanden werden. Trotz der Schwierigkeiten wird die Faszination von Kindern für die Interaktion mit Technologie und Sprachassistenten hervorgehoben. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die Optimierung der Fabrik in Satisfactory, insbesondere um den Transport von Computerkomponenten und Aluminiumgehäusen. Die Freude über die Fertigstellung eines Drohnen-Ports und dessen Integration in die Produktionslinie wird ausgedrückt. Es wird über die Notwendigkeit weiterer Fabriken und Produktionslinien diskutiert, um den Bedarf an fortschrittlichen Materialien wie Radio Control Units und Turbomotoren zu decken. Die Überlegung, Fabriken übereinander zu bauen, um Platz zu sparen und eine effiziente Produktionskette zu schaffen, wird ebenfalls erörtert.
Energiepolitik und Strompreise: Atomkraft, Erneuerbare und Subventionen
03:31:49Es entwickelt sich eine Diskussion über Energiepolitik, insbesondere über Atomkraft in Deutschland und die damit verbundenen wirtschaftlichen Aspekte. Die Unwahrscheinlichkeit eines Comebacks der Atomkraft wird betont, da dies unwirtschaftlich sei und die Stromkonzerne dies bestätigen würden. Es wird gefordert, dass Atomkraftwerke ohne Subventionen und staatliche Sicherheitsgarantien gebaut werden müssten, einschließlich der Kapitalrückstellungen für die Endlagerung. Die Abschaffung von Subventionen für alle Energieformen, einschließlich erneuerbarer Energien, wird gefordert, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Es wird festgestellt, dass erneuerbare Energien bereits teilweise ohne Subventionen auskommen, insbesondere große Solarparks und Windparks in Norddeutschland. Die Betreiber von Offshore-Windparks zahlen sogar Pacht an den Staat. Die Energiepolitik von Söder in Bayern, der keine Kernenergie, kein Endlager und keine Wiederaufbereitungsanlage möchte, wird kritisiert. Die Abhängigkeit von Uran aus Russland wird ebenfalls angesprochen. Abschließend wird über Strompreise diskutiert, wobei die hohen Kosten für Strom in der Grundversorgung und die Möglichkeit des Stromanbieterwechsels thematisiert werden. Es wird über die Manipulation der Strompreise durch Kohlekraftwerksbetreiber diskutiert, die ihre Kraftwerke runterfahren, um das Angebot zu reduzieren und die Preise zu erhöhen.