ATM 10 MEGA CRAFTER ! Spiele auf !ig server 20 - 22:30 Satisfactory ATOMKRAFTWERK

Minecraft: Super Crafter Bau, Hausumbau und Diskussionen über Nintendo Switch

ATM 10 MEGA CRAFTER ! Spiele auf !ig...
DebitorLP
- - 03:52:10 - 4.547 - Minecraft

Der Stream startet mit dem Bau eines Super Crafters in Minecraft, inklusive Materialbeschaffung und Quantencomputer. Es folgen Hausumbau-Pläne und Tür-Design-Experimente. Einblicke in die Gedankenwelt des Streamers zur Nintendo Switch 2, Gebrauchtmarkt und Haartransplantation runden den Minecraft-Teil ab. Danach wechselt er zu Satisfactory.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Minecraft Super Crafter und Materialbeschaffung

00:04:02

Der Stream beginnt mit Minecraft. Es wird der größte Crafter im Spiel gebaut, der Supercrafter. Dafür werden zunächst Materialien beschafft. Genug Material muss vorhanden sein, um den Supercrafter craften zu lassen. Es wird ein Quantencomputer Storage bestellt, wofür 12.000 Redstone benötigt werden. Es wird ein Quantencomputer bestellt und platziert. Anschließend werden 121 Quantum Computer Accelerators benötigt. Es wird über die Anzahl der Außenblöcke eines 7x7 Cubes diskutiert, um die benötigten Materialien zu berechnen. Der Streamer baut die ersten beiden Stacks und beginnt mit dem Bau. Es wird festgestellt, dass ein Data Entangler fehlt, was zusätzliche Kosten verursacht. Es wird überlegt, wo der Quantencomputer platziert werden soll, und schließlich wird er in der Mitte platziert. Es werden weitere Materialien wie Printed Silicon benötigt. Der Supercrafter soll für besonders aufwendige Rezepte verwendet werden und instant craften. Während des Crafting-Prozesses wird ein Elevator in Grau gebaut.

Hausumbau und Tür-Design

00:23:17

Es wird über den Einfluss von weißen Hochhäusern diskutiert und der Streamer überlegt, das Haus abzureißen. Es wird nach einer Glastür gesucht, die wie eine Fahrstuhltür aufgeht, und verschiedene Tür-Optionen von Create und anderen Mods werden in Betracht gezogen. Der Streamer testet verschiedene Türen, darunter eine Reinforced Door und eine Scannertür, entscheidet sich aber schließlich für eine Create Door. Es wird überlegt, eine Schiebetür einzubauen. Nach dem Einbau einer Tür wird festgestellt, dass diese nicht richtig funktioniert und wieder entfernt werden muss. Es wird ein Backup von 17 GB Größe erstellt und ein automatischer Neustart eingestellt. Es werden rote Kabel gecraftet, um die Funktionalität der Anlage zu testen. Der Streamer plant, das Geländer draußen fertigzustellen und die Treppenmaler auszutauschen. Es werden Treppen gebaut und platziert.

Diskussion über Nintendo Switch 2 und Gebrauchtmarkt

00:39:43

Es wird über die Nintendo Switch 2 gesprochen. Der Streamer freut sich darauf und plant, sie sich zu holen. Der Preis wird als angemessen empfunden, insbesondere für Mario Kart. Es wird diskutiert, ob die Switch 1 günstiger wird, aber der Streamer glaubt nicht an eine Preisreduzierung. Es wird über den Gebrauchtmarkt gesprochen. Der Streamer würde sich keine gebrauchte Switch 1 holen, da diese wenig Leistung hat und selbst Zelda ruckelt. Es wird über die Gefahr gebannter Switches diskutiert. Es wird überlegt, ob sich die Switch 1 für Sportspiele eignet, um fitter zu werden. Es wird das Beispiel von G-Time erwähnt, der mit Ringfit Adventure und Ernährungsumstellung 40 Kilo abgenommen hat. Der Streamer erwähnt, dass er eine Switch Lite jailbreaken ließ und diese nicht gebannt ist. Es wird über Bauchmuskeltraining mit Ringfit gesprochen. Der Streamer reicht eine Haartransplantation bei der Steuer ein und hofft auf Erfolg.

Probleme mit Stromversorgung und Designentscheidungen

00:49:16

Es wird festgestellt, dass die öffentliche Batterie durch Input- und Output-Kabel gebotenckt wird. Der Streamer plant, Drives zu bauen, um das Problem zu beheben. Es werden 30 Drives bestellt. Es wird ein kleines Gimmick für Leute gebaut, die Strom brauchen. Es wird überlegt, ob man als Moderator seine Haare von der Steuer absetzen kann. Der Streamer beginnt, das Geländer fertigzustellen und entscheidet sich für einen vergammelten Block als Designelement. Es wird überlegt, das rechte Geländer abzumachen, was aber nicht möglich ist. Stattdessen wird eine Framed Wall und ein Polished Iron Block verwendet. Der Streamer gibt an, das Haus nicht selbst gebaut, sondern gekauft zu haben und es nur umzubauen. Es wird überlegt, ob Modpacks Geld kosten sollten. Die Wand im Fahrstuhlinneren soll mit Concrete verkleidet werden. Es wird eine Tür für den Fahrstuhl gesucht und verschiedene Optionen wie Steel Door und Metal Warning Door werden in Betracht gezogen. Schließlich wird eine Keycard Lock Tür eingebaut.

Security Craft und Crafting-Optimierung

01:05:12

Der Streamer baut eine Keycard Lock Tür von Security Craft ein, hat aber Probleme mit der Bedienung und dem Linking der Keycard. Er kommt nicht mehr in sein Haus. Es wird überlegt, wie man die Tür wieder entfernen kann, und festgestellt, dass dies nur im Kreativmodus möglich ist. Der Streamer erinnert sich an ein früheres Sicherheitssystem, das sogar den Kreativmodus töten konnte. Es werden weitere Drives gebaut und die Billo Crafter optimiert. Es wird ein Crafting-Monitor bestellt und im System platziert. Der Streamer erklärt, dass seine frühere Sicherheitsanlage bei Venicraft dazu führte, dass Gegenstände des Nutzers aufgesaugt wurden, was suboptimal war. Es werden acht weitere Drives bestellt. Es wird festgestellt, dass der Quantencomputer mehrere Crafting-Einheiten gleichzeitig bedienen kann. Es werden Illuminant-Panels und Storages für den Raum bestellt. Es werden 600 Disketten benötigt, aber der Streamer beginnt mit 60. Es wird überlegt, ein Subsystem zu bauen, mit dem man auf alle Drives zugreifen kann.

Pexel Bau und Satisfactory Vorbereitung

01:28:53

Es wird eine Pexel gebaut, um ein Problem zu lösen. Der Streamer sucht nach einer Charging Station und Digging Claws, findet sie aber nicht. Er muss zum Spawn. Es wird überlegt, eine Pexel zu bauen. Es wird über das Autocrafting gesprochen, das selbstständig rechnen kann. Der Streamer lässt Reactor Glass automatisch craften. Der Plan für Minecraft ist fertig und der Streamer wechselt zu Satisfactory. Nach einer zweiwöchigen Pause hat der Streamer Schwierigkeiten, sich an die Pläne zu erinnern. Er muss Discord und Stream Deck autorisieren. Die Materialien sollen rangebracht werden, die beim letzten Mal nicht geschafft wurden. Es wird über die beruflichen Aktivitäten von EGB und die Möglichkeit eines verpflichtenden Grunddienstes für Joe diskutiert. Der Streamer und EGB sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Wehrdienst und wie sie sich davor gedrückt haben. Es wird über die körperliche Anstrengung bei der Bundeswehr gesprochen.

Satisfactory

01:34:16
Satisfactory

Satisfactory: Kühlkörper und Anlagenoptimierung

01:38:24

In Satisfactory werden Kupferbleche benötigt. Das Ziel ist es, Kühlkörper zu bauen. Der Streamer erinnert sich daran, dass er Quarz abgeholt hat und sucht nach dem richtigen Ort, um es zu platzieren. Das Problem war, dass keine Zeitkristalle vorhanden waren. Es wird überlegt, ob überall MK6-Förderbänder benötigt werden. Die Anlage soll schöner aussehen. Es wird überlegt, das Förderband auf die Struktur zu legen. Der Streamer vergleicht das Aussehen der Anlage mit den Ludolfs und versucht, sich an die Namen der Familienmitglieder zu erinnern. Es wird festgestellt, dass Peter der Telefonmann war und Horst Günther für die Teile zuständig war. Es wird über das Haufenprinzip der Ludolfs gesprochen. In Satisfactory werden Kühlkörper hergestellt und die Anlage optimiert.

Atomkraftwerkbau und Ressourcenmanagement

01:44:50

Es wird an einem riesigen Atomkraftwerk gearbeitet, dessen Bau der Streamer mit dem Chat teilt. RGB hatte die Idee, das AKW in Sertes zu bauen. Benötigt werden Dreiecke und Uran. An einer Fabrik hängen bereits Förderbänder, die in ihre Richtung laufen, es fehlen noch Kupfer- und Aluminiumbarren sowie Blech. Es wird überlegt, Zeitkristalle zurückzugewinnen, aber die vorhandene eiserne Reserve soll erstmal unangetastet bleiben. Die Quarzminen sind zwar angeschlossen, aber es scheint ein Stromproblem zu geben. Der produzierte Atommüll wird in Uran- und Plutoniumatommüll kategorisiert. Es wird über die Lagerung von Atommüll diskutiert und die Forschung an Atomenergie der neuesten Generation, insbesondere Small Nuclear Reactors (SMR), angesprochen. SMRs sind kleine, modulare Reaktoren, die bei Bedarf ausgetauscht werden können. Bedenken hinsichtlich der Uranreserven und der Sicherheit solcher Reaktoren werden diskutiert, wobei betont wird, dass diese konstruktionsbedingt nicht thermisch durchgehen können.

Fertigstellung der Kühlkörper und Planung neuer Projekte

01:53:04

Der Streamer hat den Quarzsand erreicht und damit ist fast alles für die Kühlkörper fertiggestellt. Es fehlen nur noch 45 Minuten, bis der Quarz ankommt. Die Kühlkörper sind fast automatisiert. Der Streamer fordert RGB auf, neue Aufträge zu geben. Im Lift befindet sich Nuklearpasta, die dort zum Spaß platziert wurde. Der Streamer plant, diese zu verarbeiten, sobald das AKW anläuft. Stahlbetonträger sind bereits vorhanden und an der Wand befestigt. Der Streamer plant das nächste Ziel und überlegt, sinnlose Items zu produzieren und zu schreddern. Er verbringt einen Großteil des Streams mit der Planung. Es wird überprüft, ob Statoren und KI-Begrenzer bereits hergestellt wurden. Der Streamer erkundet die gebaute Anlage und stellt fest, wie groß sie geworden ist. Joe wird gebeten, die Anlage, an der Quarz fehlt, zu pingen. Der Streamer holt Nuklear-Pasta und plant, bald die ganze Spirale voll zu haben und über den Platz nachzudenken. Er möchte die Atombomben behalten, um zu sehen, wie viele im Set hochgehen. Eine Uranquelle ist extra für Atomwaffen reserviert.

Probleme mit der KI-Begrenzer-Anlage und Fehlerbehebung

02:00:00

Es gibt Probleme mit der KI-Begrenzer-Anlage, da einige Lifte nicht richtig verbunden sind. Die Aluminium-Ingots-Anlage produziert keinen Aluminium-Scrap, obwohl dieser auf dem Band liegt. Der Streamer verbindet die Anlage neu, was das Problem vorübergehend behebt. Es wird vermutet, dass es sich um einen Bug handelt. Die Idee, das Projekt in "Lag City" umzubenennen, kommt auf, da es beim Überfahren der Stadt zu Lags kommt. Silica kommt an. Es wird festgestellt, dass Kupferbarren auch nicht verbunden sind. Der Streamer lobt die Produktivität des Teams. Er hat Änderungen an seinem Twitch-Dashboard vorgenommen und festgestellt, dass das Lesen der dort angezeigten Informationen die Leute zu freuen scheint. Bots sollen sich an RGB Pixel wenden, der sich darum kümmert. Der Streamer versucht, KI-Begrenzer abzugeben, aber es fehlen acht Stück. RGB soll die fehlenden Teile hochladen, ist aber mit Planung beschäftigt. Die Fabrik wurde nach den Vorgaben entwickelt und ist gut aufgeteilt.

Schwefelsäure-Management und Uranbrennstoffherstellung

02:13:45

Es wird ein Alternativrezept diskutiert. Es gibt zwei Dinge, die bei den 16 Mixern für die Uranbrennstäbe beachtet werden müssen: Sie benötigen 640 Schwefelsäure, aber 160 Schwefelsäure kommen wieder heraus. Es muss darauf geachtet werden, dass die Balance nicht um mehr als 1 pro Minute falsch ist, da sich sonst der Output anstaut und die Anlage ausgeht. Es werden 800 Uran pro Minute benötigt, das mit dem Zug angeliefert wird. Der Streamer schlägt vor, einen Teil der Mixer an den Output der anderen Mixer anzuschließen, um eine Kette zu bilden. Es wird erklärt, dass jeder Mixer 8 Kubikmeter Schwefelsäure benötigt und 2 Kubikmeter ausgibt. Insgesamt werden 16 Mixer benötigt. Es wird überlegt, ob ein Puffertank benötigt wird, um Schwankungen auszugleichen, aber der Streamer glaubt, dass dies nicht notwendig ist. Die Schwefelsäureproduktion ist bereits ausreichend. Es wird vorgeschlagen, die Mixer anders aufzuteilen, da so viel Schwefelsäure benötigt wird. Der Streamer hat eine Idee, die er ausprobieren möchte.

Experimente mit Schwefelsäure-Kreislauf und Diskussion über Prioritäten

02:24:52

Der Streamer experimentiert mit einem Schwefelsäure-Kreislauf, indem er den Ausgang eines Mixers direkt wieder in den Eingang pumpt. Er ist gespannt, ob das funktioniert. Es scheint zu klappen. Er findet es gut, dass es designtechnisch sogar passt. Er überlegt, ob man generell den Ausgang an die Mainpipe anschließen könnte, verwirft die Idee aber, da man dann keine Prioritäten setzen könnte. Er möchte das System den ganzen Stream über testen, da er glaubt, dass es funktioniert. Das Valve lässt nicht mehr als 30 Kubikmeter durch, was das Problem lösen könnte. Der Chat diskutiert über die Priorisierung von Flüssigkeiten in Leitungen. Der Streamer fragt, ob man Prioritäten festlegen kann, was Wirfs angeht, aber das ist nicht möglich. Jemand im Chat schreibt, dass ein Verbinder Flüssigkeiten auf seiner Ebene priorisiert und danach die Flüssigkeiten von oben nimmt. Der Streamer ist verwirrt, da jemand anderes das Gegenteil behauptet. Er fragt sich, warum das, was er gebaut hat, nicht funktionieren sollte. Er und Debi sind einmal komplett um die Anlage gelaufen. Es wird überlegt, ob man die Anlagen übereinander bauen soll, um Platz zu sparen. Stefan betont, dass die Anlagen zu 100% durchlaufen müssen. Es wird diskutiert, ob man mehr Mixer bauen soll, um das auszugleichen.

Haartransplantation-Update und technische Probleme

02:34:54

Der Streamer zeigt Bilder seiner Haartransplantation und erklärt, dass er sich im dritten Monat befindet, in dem 10% der Haare anwachsen. Im vierten und fünften Monat sollen 20-30% anwachsen, und im sechsten und siebten Monat soll es noch besser werden. Er überlegt, wann er zum Friseur gehen soll, um die Seiten schneiden zu lassen. Er ist aktuell in der Phase, in der die Haare anwachsen. Es gibt technische Probleme mit dem Spiel, und der Streamer muss es neu starten. Er wechselt von Vollbild auf Fenster, um das Problem zu beheben. Der Chat schlägt vor, in der Zwischenzeit etwas anderes zu spielen. Der Streamer stellt sich vor, was passiert, wenn die Haare falsch herum eingesetzt wurden. Er bestellt eine neue Kette für seine Husky 592. Er geht zurück ins Spiel. Er hatte aus Versehen F11 gedrückt, was das Problem verursacht hat. Er spielt auf Vollbildfenster, damit er raustappen kann. Der Chat diskutiert über die Capture Card und die Einstellungen für Vollbild und Fenster.

Diskussion über die Schwefelsäure-Lösung und alternative Ansätze

02:40:35

Der Streamer hat eine Lösung für das Schwefelsäure-Problem gefunden, die ihm gefällt, aber der Chat glaubt nicht, dass sie funktioniert. Er erklärt, dass es eine Lösung gibt, die mathematisch auf jeden Fall funktionieren kann, bei der sich das System selbstständig ausgleicht. Er plant, 20 Mixer zu bauen und in 5 den Output von 15 zu leiten. Diese 5 werden priorisiert. Der Chat schlägt eine ähnliche Sache vor, bei der 3 Mixer den Output von 1 verarbeiten. Der Streamer erklärt, wie er auf das Verhältnis 3 zu 1 kommt. Er ist sich sicher, dass es funktioniert, und muss nur überlegen, wie er es vom Layout ordentlich macht. Er fragt, ob er eine größere Plattform braucht oder ob er schon die Manufakturen hinbauen kann. Er hofft, dass er keinen Denkfehler hat. Er erklärt, dass der Input nicht 40 ist, sondern 30, da der Output von dem, wo man es reinhält, ja auch nochmal thesauriert. Die thesaurierenden Maschinen werden nicht 100% tätig sein, sondern nur 75%. Deshalb müssen mehr von den Maschinen insgesamt gebaut werden, um die Menge zu erreichen. Er kommt zu dem Schluss, dass sie 5 zu 15 machen werden.

Depot-Diskussion und Börsen-Update

02:44:54

Der Streamer fragt, ob die anderen in den letzten Tagen in ihr Depot geguckt haben. Er erwähnt, dass es eine langfristige Investition ist und man jetzt am besten nachkaufen sollte. Man soll sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Bitcoin kann man jetzt auch gut nachkaufen. Der Streamer erwähnt seinen Sparplan, der in einer Woche wieder ausgeführt wird. Er kritisiert Trump und seine Fanboys. Er erwähnt, dass der Udo Jones unter 38.000 gefallen ist. Er rät davon ab, das Timing zu verändern, wenn man Sparpläne hat. Man soll einfach so tun, als wäre nichts, und am besten gar nicht reingucken.

Diskussion über Investitionen, Kryptos und Zölle

02:47:12

Es wird über Investitionen in Bezug auf Krisenzeiten gesprochen, wobei der Rat gegeben wird, Investitionen zu überdenken, wenn man schlecht schläft. Kryptowährungen werden kurz angeschnitten, ebenso wie eine Aussage von Trump bezüglich Staatsreserven in Bitcoin. Die Problematik von Zöllen wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Tesla und die Nintendo Switch 2, deren Preis in den USA durch Zölle steigen könnte. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Nintendo die Switch nicht in den USA produziert, was jedoch als unwirtschaftlich angesehen wird. Der Streamer erwähnt, dass selbst Elon Musk Zölle kritisch sieht und Nullzölle bevorzugt. Trumps Plan, alle Steuern in den USA abzuschaffen und stattdessen alles über Zölle zu finanzieren, wird als unrealistisch und problematisch dargestellt, da dies zu abrupten Veränderungen führen würde.

Blueprint Designer Mark 3 und Stromzähler-Diskussion

02:50:37

Es wird über die Freischaltung des Blueprint Designer Mark 3 gesprochen, der für den Bau von 16 Anlagen benötigt wird. Der Streamer hat Probleme mit seinem Schweberucksack im Spiel. Es wird diskutiert, wie aufwendig es ist, den Blueprint-Designer freizuschalten und die benötigten Ressourcen zu sammeln. Der Chat erwähnt, dass es sich um die experimentelle Version handelt, aber der Streamer zögert, den Branch zu wechseln, um Bugs und Migrationsprobleme zu vermeiden. Es folgt eine Diskussion über Stromzähler, wobei der Streamer von seinen Erfahrungen mit einem neuen Zähler berichtet, den er aufgrund seines Stromverbrauchs erhalten hat. Er spricht über die Umstellung von einem Zähler mit Steckplatz auf einen mit Infrarotschnittstelle und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden verschiedene Optionen für die Strommessung diskutiert, darunter Homematic IP und I-O-Meter, wobei letzteres als vorteilhaft für Standorte ohne Strom und WLAN am Zähler angesehen wird.

Quantencomputer, verschmolzene Rahmen und AKW-Belieferung

03:01:15

Der Streamer kauft Quantencomputer für Fixit-Gutscheine. Es wird geklärt, dass diese ein 868 Megahertz Funkprotokoll nutzen und eine Empfänger-Bridge benötigen, die per WiFi eingebunden werden kann. Die verschmolzenen modularen Rahmen werden in der Stadt hergestellt, möglicherweise neben dem Stahlturm. Es wird festgestellt, dass 134 Stück benötigt werden und diese per Drohnenport ins AKW geliefert werden. Die Drohnenports werden überprüft, um die Verfügbarkeit der Rahmen zu prüfen. Es wird festgestellt, dass die Nuklearpasta hergestellt wird und 134 verschmolzene Rahmen benötigt werden, die Anlage aber aufgrund vorheriger Entnahme von Nuklearpasta noch läuft. Der Mark I Designer wird gebaut, benötigt aber Quantenprozessoren, weshalb er aktuell nur einmal gebaut werden kann. Nach Abbau werden die Teile in die Cloud geladen, falls der andere Streamer ihn benötigt. Der neue Mark 3 Blueprint Designer ist deutlich größer als der MK2.

Uran, Witze, Skibbidi und Blueprint-Planung

03:10:05

Das Knuspern, das beim Herumlaufen zu hören ist, wird als Verstrahlung identifiziert, verursacht durch Uran, das in einer Kiste gelagert wird. Es wird über Witze und den Begriff Skibbidi gesprochen, wobei der Streamer scherzhaft seinen Namen in Skibbidi Sigma Joe ändern möchte. Nach einer Abwesenheit kehrt der Streamer zurück und plant mit dem neuen Mark 3 Blueprint Designer, der als "groaty" und "großes Viech" bezeichnet wird. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Blueprints herunterzuladen und die perfekten Fabriken zu erstellen. Der Streamer vergleicht das Blueprint-System mit Factorio und bedauert, dass es hier nicht so einfach ist. Er erzählt eine Anekdote über seinen Bruder, der Factorio aufgrund von Problemen mit Pumpen abgebrochen hat. Es wird über die Unterschiede zwischen Pipeline-Pumpen und Offshore-Pumpen gesprochen. Der Streamer überlegt, ein neues Let's Play zu starten und fragt nach der Möglichkeit einer Zusammenarbeit.

GTA 6, Atomkraftwerk-Gigawatt und Raumstationen

03:18:22

Es wird darüber diskutiert, warum Rockstar so lange mit GTA 6 gewartet hat, da die Leute weiterhin Shark Cards kaufen. Der Streamer schätzt, dass das Atomkraftwerk nach Fertigstellung etwa 170 Gigawatt haben wird. Nach Fertigstellung des Atomkraftwerks sollen die fehlenden Sachen, einschließlich der von Joe gekauften Quantenprozessoren, die Stadt und die Raumstationen fertiggestellt werden. Der Streamer kennt das Ende des Spiels noch nicht. Es wird über das Spiel Elements gesprochen, das der Streamer zwei- bis dreimal pro Woche spielt. Er findet es schwierig, mit den ständigen Neuerungen Schritt zu halten und nutzt daher die Farmen anderer Spieler. Es wird über die Vor- und Nachteile von Create gesprochen, wobei der Streamer betont, dass es dieses Jahr nicht so grindlastig sein wird und man sein eigenes Ding machen kann. Es wird ein Feedbackbogen erwähnt, der zu einigen Veränderungen geführt hat.

Steuerstäbe, Stahlbeton und Applied Energistics

03:27:04

Der Streamer fährt die Steuerstäbe vorbei und hofft, dass alles funktioniert. Er hat eine Output-Priorisierung mit Splittern vorgenommen. Die Anlage wird als kompakt und ausgezeichnet bezeichnet. Es wird festgestellt, dass Spefelsäure benötigt wird. Der Streamer macht einen Witz über das Lagersystem in Create und spricht über Addons für Applied Energistics und Logistics. Es werden Quantencomputer und Cubes mit Co-Prozessoren und Rezepten erwähnt. Der Streamer fragt nach Stahlbeton und es stellt sich heraus, dass dieser noch nicht gebaut wurde. Es wird festgestellt, dass die Stahlträger unbenutzt sind und der Beton zu den Singularitätszellen geht. Der Streamer muss 72 Stahlträger und 144 Beton in 4,01 Fabrikatoren für Stahlbetonträger packen. Er darf nicht zu lange streamen, da er früh raus muss. Es wird besprochen, wo die Stahlbetonträger und der Überschuss der Stahlträger hingeleitet werden sollen.

Dokumentation, Glasfaser und Tesla-Protest

03:36:38

Der Streamer scherzt über fehlende Dokumentation und erzählt eine Geschichte über eine Glasfaserfirma, die beim Verlegen von Kabeln Fehler gemacht hat. Es wird über die Kompetenz von Firmen und Handwerkern beim Bau von Glasfasernetzen diskutiert. Der Streamer erwähnt, dass viele Firmen, die noch nie Infrastruktur gebaut haben, jetzt Glasfasernetze bauen. Er kritisiert, dass Glasfaserkabel an Masten hängen. Es wird ein Bild von einem britischen Supercharger erwähnt, bei dem jemand ein Bild von Elon Musk mit Hitlergruß an die Supercharger geklebt hat. Der Streamer findet diese Form des Protests gut. Es wird erzählt, dass eine Tiefbaufirma bankrott gegangen ist und die Glasfaserkabel von denen rausreißen und neue reinlegen. Der Streamer kritisiert den Missbrauch von GmbHs, bei dem Firmen bankrott gehen und dann einfach eine neue Firma gründen. Er fordert, dass die Justiz hier etwas unternehmen sollte.

Stream-Ende, Uranabfall und Feiertage

03:42:34

Der Streamer kündigt an, dass er bald aufhören wird zu streamen und nächste Woche weiterbauen wird. Er stellt fest, dass nicht mehr genug Zeitkristalle für Förderbänder vorhanden sind. Er bedankt sich fürs dabei sein und kündigt an, dass sie nächste Woche die Sachen rüberziehen und auf die Uransachen von Joe warten müssen. Dann soll die Anlage starten und die Atomkraftwerke beliefert werden. Es wird der nächste Schritt erwähnt, die Verarbeitung des Atommülls zu anderen Sachen. Der Streamer hofft, dass der Multiplayer-Modus in der Version 1.1 besser wird. Es wird über Ostermontag und andere Feiertage gesprochen. Der Streamer muss gucken, ob er an Feiertagen arbeiten kann, da die Familie dann etwas machen möchte. Es wird erwähnt, dass Bayern die meisten Feiertage hat und Augsburg sogar noch einen eigenen Feiertag hat. Der Streamer baut noch ein Regal für Uranabfall hin. Er schlägt vor, den Start der Produktionskette von den ummantelten Uranzellen erst am Schluss zu machen, damit nicht alles anfängt zu strahlen. Es wird festgestellt, dass Beton komplett vom Förderband gezogen wird. Der Streamer vermutet einen Anzeigefehler oder einen falsch gesetzten Splitter. Es wird überprüft, ob Beton mehrere Ziele hat. Es wird festgestellt, dass auf der anderen Seite der Fabrik nichts ankommt. Der Streamer und ein anderer Streamer überprüfen die Fabrik auf Fehler. Es wird festgestellt, dass alles funktioniert und die Stahlträger und Plutoniumbrennstäbe rübergeleitet werden müssen. Der Streamer loggt sich aus und kündigt an, dass sie nächstes Mal Kühlkörper rüberleiten müssen. Er bedankt sich und verabschiedet sich.