ATM 10 - MYSTICAL ENDSPURT ! Spiele auf !ig server ! Haare sind nicht gefärbt ! erst 15% HAAR wachstum ! 20 - 2230 Satisfactory
Minecraft & Satisfactory: Reaktor-Bau, AKW-Fortschritt und Automatisierung

In Minecraft baut DebitorLP einen Reaktor für Quests und Stromversorgung, diskutiert Zuschauerstruktur und Automatisierung. In Satisfactory wird am AKW gebaut, Uran abgebaut und Netzwerkprobleme behoben. Diskussionen über YouTube, Diebstahl, KI und Streaming-PC-Konfigurationen runden das Programm ab.
Erste Schritte im Mystical Endspurt – Reaktor Bau und Quests
00:06:50Der Stream beginnt mit dem Bau eines Reaktors, der als Teil einer Quest dient. Es werden verschiedene Komponenten wie Grafit benötigt, und der Reaktor wird in einer kleinen Ausführung gebaut. Der Bau des Reaktors ist nicht nur für die Quest relevant, sondern soll auch Strom liefern. Es wird überlegt, einen speziellen Raum für den Reaktor zu gestalten. Im Laufe des Baus werden weitere Quests abgeschlossen, die zusätzliche Materialien einbringen. Die Community beteiligt sich rege, indem sie Tipps gibt und Fragen stellt. Es wird auch kurz auf frühere Minecraft-Projekte eingegangen und der Wunsch geäußert, wieder ähnliche Projekte zu starten. Der Streamer zeigt sich zufrieden mit dem Fortschritt und den erreichten Zielen, auch wenn es anfänglich Upload-Probleme gab, die den Start verzögerten. Der Reaktor wird als relativ einfach zu bauen dargestellt, besonders im Vergleich zu komplexeren Mods wie Big Reactors, was die Zugänglichkeit für die Zuschauer erhöht.
Zuschauerinteraktion und Diskussionen über Streaming-Community
00:13:32Es wird über die Zuschauerstruktur gesprochen, wobei der Fokus auf einer erwachsenen Zuschauerschaft liegt. Es wird betont, dass eine kleinere, aber reifere Community bevorzugt wird, auch wenn dies weniger Zuschauer bedeutet. Der Streamer teilt eine Erfahrung mit einer anderen Streamerin, die ähnliche Präferenzen hat. Es wird diskutiert, dass jüngere Zuschauer zwar mehr Interaktion bringen können, aber nicht immer die Qualität der Community verbessern. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass jüngere Zuschauer unter Umständen eine Aufsichtsperson benötigen, um Twitch nutzen zu dürfen. Des Weiteren wird über das Verhalten von Zuschauern gesprochen, insbesondere über unpassende Fragen und Kommentare. Der Streamer betont, dass er nicht alle Zuschauer erreichen muss und lieber eine kleinere, angenehmere Community hat. Es wird auch kurz auf das Thema Ehe und Gaming eingegangen, wobei betont wird, dass jeder Partner Zeit für sich selbst haben sollte.
Reaktor-Probleme, Wettermanipulation und Community-Interaktion in Minecraft
00:33:38Im weiteren Verlauf des Streams gibt es Probleme mit dem Reaktor, der gebaut wird. Es wird vermutet, dass jemand im Spiel das Wetter manipuliert hat, was zu Dauerregen führt. Der Streamer äußert sich kritisch darüber, dass solche Aktionen nicht kenntlich gemacht werden. Es wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, darunter die Effizienz von Bauweisen und die Notwendigkeit, nicht zu übertreiben. Der Streamer zeigt den Zuschauern ein Exchanging Gadget und ein Chisel-Tool. Es wird auch über die Sicherheit des Fensters im Stream-Raum gescherzt. Der Bau eines Reaktors wird fortgesetzt, wobei es anfänglich Schwierigkeiten gibt, die richtige Konfiguration zu finden. Es wird auch über die Manager im Spiel gesprochen und deren Auswirkungen auf den Server. Die Community beteiligt sich aktiv, indem sie Tipps gibt und Fragen stellt.
Fortschritte in Minecraft: Automatisierung, Ressourcenbeschaffung und Community-Beiträge
01:06:51Der Streamer demonstriert ein fortschrittliches Automatisierungssystem in Minecraft, das durch Add-ons wie Extended Applied Energistics und Advanced Applied Energistics ermöglicht wird. Dieses System erlaubt es, komplexe Rezepte effizient zu craften, ohne lange Wartezeiten. Die Community beteiligt sich aktiv, indem sie Ressourcen wie Schildkröten anbietet, die für bestimmte Crafting-Prozesse benötigt werden. Es wird auch über die Beschaffung von Tintenfischeiern diskutiert, die beim Händler erhältlich sind. Der Streamer plant, ein Tutorial zu diesem AE-System zu erstellen, jedoch auf Deutsch, was eine Marktlücke darstellt. Die Zuschauer werden über den Fortschritt beim Füllen von Soul Jars informiert, wobei der Prozess durch die Automatisierung erheblich beschleunigt wird. Es wird auch über die Schwierigkeiten beim Finden bestimmter Ressourcen gesprochen, was die Bedeutung der Community-Beiträge hervorhebt.
Übergang zu Satisfactory, Technische Probleme und Community-Interaktion
01:15:19Der Stream wechselt von Minecraft zu Satisfactory, wobei der Streamer technische Probleme mit seinem Netzwerk im Keller feststellt. Es wird vermutet, dass ein Firmware-Update die Ursache sein könnte. Trotzdem wird Satisfactory gestartet, und der Streamer navigiert zu einem bestimmten Ort im Spiel. Es gibt Interaktionen mit anderen Spielern, darunter RGB und Joe, wobei es zu Tonproblemen kommt. Die Community beteiligt sich aktiv, indem sie Vorschläge zur Fehlerbehebung gibt. Es wird über den Bau von Atomkraftwerken gesprochen, wobei der Fokus auf der korrekten Verkabelung und dem Anschluss liegt. Der Streamer betont, dass Uran noch nicht in die Fabrik geleitet werden soll, um Radioaktivität zu vermeiden. Es wird auch über die Produktion von Uran-Brennstäben und die dafür benötigten Ressourcen diskutiert. Die Community teilt Beobachtungen aus dem echten Leben, wie das Sichten eines Fasans, und der Streamer teilt seinen Instagram-Namen.
AKW Bau in Satisfactory: Ressourcenmangel, Herausforderungen und Community-Unterstützung
01:26:22Es wird weiter am Bau der Atomkraftwerke in Satisfactory gearbeitet. Ein Mangel an unmantelten Uranzellen wird festgestellt, was auf fehlendes Uran zurückgeführt wird. Es wird betont, dass Uran noch nicht in die Fabrik eingebracht werden soll, um die Radioaktivität zu minimieren. Die Produktion der Uran-Brennstäbe in den Manufaktoren wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass Stahlbeton fehlt. Die korrekte Herstellung der ummantelten Uranzellen mit Schwefelsäure, Uran und Beton wird besprochen, wobei Joe Schwierigkeiten hat, den Prozess auszutarieren. Es wird ein 2-zu-1-Balancer gebaut, um die Ressourcen korrekt zu verteilen. Die Community unterstützt mit Tipps und Hinweisen, und es wird über die Langsamkeit der Stahlbetonproduktion gesprochen. Der Bau der Teilchenbeschleuniger wird ebenfalls in Angriff genommen, wobei die Höhe der Gebäude berücksichtigt werden muss.
Langjährige Zuschauer, Community-Belohnungen und Erinnerungen an frühere Streams
01:36:01Der Streamer bedankt sich bei einem langjährigen Zuschauer für seinen 135. Monat als Subscriber. Es wird überlegt, wie man Discord per Webhook steuern könnte, um Joe als Belohnung für die Zuschauer zu muten. Es werden Erinnerungen an frühere Streams ausgetauscht, darunter ein Stream vor sieben Jahren mit Nine Mythos und Lars Let's Play. Der Streamer äußert den Wunsch, einmal mit Gronkh zusammen ein Projekt zu spielen. Es wird über das Löschen von alten YouTube-Videos diskutiert, wobei der Streamer erwähnt, dass er seine Videos archiviert hat. Die Möglichkeit, eine Kopie aller YouTube-Daten über Google Takeout anzufordern, wird ebenfalls besprochen. Es wird auch über den immateriellen Wert der Videos gesprochen und die Überlegung, sie für den Fall der Fälle zu behalten.
Diskussion über YouTube, Google und Diebstahl am Arbeitsplatz
01:42:06Es wird diskutiert, ob YouTube willkürlich Kanäle löschen kann und welche Rechte Content-Ersteller haben. Der Fokus liegt auf dem potenziellen Missbrauch durch große Plattformen und die rechtlichen Konsequenzen in der EU. Anschließend geht es um Diebstahl am Arbeitsplatz, wobei Anekdoten über gestohlene Gegenstände und die Konsequenzen für die Täter ausgetauscht werden. Es wird betont, dass Diebstahl, insbesondere von Firmeneigentum, nicht harmlos ist und rechtliche Folgen haben kann. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob es moralisch vertretbar ist, den Arbeitgeber zu bestehlen und inwieweit dies das System schädigt. Die Diskussion berührt auch die Ehrlichkeit im Alltag und das Gefühl, fälschlicherweise verdächtigt zu werden, insbesondere bei Selbstbedienungskassen im Supermarkt. Abschließend werden Erfahrungen mit Kontrollen an Supermarktkassen und die zunehmende Nutzung von KI zur Überwachung von Kundenverhalten thematisiert.
KI im Einzelhandel und kreative Ideen für Diebstahl
01:50:19Es wird über Supermärkte diskutiert, die KI zur Steuerung einsetzen, einschließlich Gesichtserkennung für automatische Abbuchungen. Es werden Zukunftsszenarien erörtert, in denen Getränke an Bahnhöfen frei zugänglich sind und beim Öffnen automatisch abgerechnet werden. Ein Beispiel für einen Snackautomaten mit Gewichtserkennung wird genannt. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über kreative Ideen, um diese Systeme auszutricksen, wie das Austauschen von Produkten, was jedoch als Diebstahl gilt. Es wird betont, dass Ehrlichkeit wichtig ist, aber auch die Bequemlichkeit von Scan-and-Go-Systemen geschätzt wird. Die Diskussion schwenkt zu den Erfahrungen mit Ladendetektiven und den Konsequenzen von versehentlichem oder absichtlichem Nicht-Scannen von Artikeln. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob das Probieren von Obst im Supermarkt als Diebstahl gewertet werden kann und welche Konsequenzen das Beschädigen oder Öffnen von Produkten hat.
Online-Shopping vs. Supermarkt und AKW-Bau in Satisfactory
01:57:19Es wird über die Vor- und Nachteile von Online-Lebensmittelbestellungen im Vergleich zum traditionellen Einkauf im Supermarkt diskutiert. Die Bequemlichkeit und Zeitersparnis durch Lieferdienste werden hervorgehoben, ebenso wie die Möglichkeit, die gleichen Preise und Angebote wie im Laden zu erhalten. Ein Nachteil ist die fehlende Möglichkeit, frische Produkte wie Gurken selbst auszuwählen. Anschließend wird über die Konstruktion eines Atomkraftwerks (AKW) im Spiel Satisfactory gesprochen. Es werden Fragen zur Uranversorgung, zum Bau von Förderbändern und zur Herstellung von ummantelten Uranzellen erörtert. Es wird festgestellt, dass für den Urantransport ein MK6-Förderband benötigt wird. Die Diskussion dreht sich um die Optimierung der Produktion und die Verteilung von Ressourcen innerhalb des AKW-Komplexes. Abschließend wird die Notwendigkeit von Zeitkristallen für den Betrieb des AKWs erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob genügend Ressourcen vorhanden sind.
Uranabbau, Strahlenschutz und AKW-Kreislauf in Satisfactory
02:05:48Es wird über den Abbau von Uran an einem bestimmten Ort im Spiel gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob das Uran an mehreren Orten benötigt wird. Es wird klargestellt, dass das Uran nur in einer Brennstabfabrik verwendet wird. Anschließend wird die Diskussion auf die Risiken von Uran und Strahlung gelenkt, wobei verschiedene Schutzmaßnahmen wie Wasser und Blei erwähnt werden. Es wird die theoretische Möglichkeit diskutiert, in einem Abklingbecken eines AKWs zu schwimmen, wobei die Strahlenexposition mit einem Langstreckenflug verglichen wird. Abschließend wird die Idee eines wassergefluteten Reaktors als Sicherheitsmaßnahme erörtert, aber als unpraktikabel verworfen. Die Diskussion kehrt zum AKW-Bau im Spiel zurück, wobei die Produktion von ummantelten Brennstäben und der Kreislauf von Uran, Plutonium und Fixonium thematisiert werden. Es wird betont, dass der gesamte Ring des AKWs mit Fabriken gefüllt ist und die Komplexität des Projekts hervorgehoben.
Sicherheitsmaßnahmen, Ernährung und Aufgabenverteilung im AKW-Projekt
02:15:02Es wird diskutiert, ob Schutzmechanismen im AKW verbaut wurden, was verneint wird. Die potenziellen Konsequenzen eines Fehlers werden angesprochen. Es folgt ein kurzer Exkurs über gesunde Ernährung, wobei die Aussage "Ich ernähre mich gesund mit Chips und Spezi" ironisch kommentiert wird. Anschließend wird die Aufgabenverteilung innerhalb des AKW-Projekts thematisiert. Es entsteht eine Diskussion darüber, wer für den Anschluss bestimmter Komponenten verantwortlich ist, wobei der Wunsch geäußert wird, sich vor der Arbeit zu drücken. Es wird die Expertise eines Beteiligten hervorgehoben und die Möglichkeit einer Übernahme der Aufgabe angeboten, was jedoch abgelehnt wird. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welche Ressourcen das AKW von außerhalb benötigt und welche Probleme entstehen könnten, wenn die Produktionskette unterbrochen wird.
Haarfarbe, Kommentare und AKW-Anschlüsse in Satisfactory
02:24:51Es wird über Kommentare im Chat bezüglich der Haarfarbe diskutiert und Maßnahmen gegen wiederholte Nachfragen angekündigt. Anschließend geht es um die Schwierigkeiten beim Anschluss von AKWs im Spiel Satisfactory. Es wird die Herausforderung beschrieben, die korrekten Verbindungen zu finden und die Notwendigkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Verbindungen optimal platziert werden können, um ein reibungsloses Funktionieren zu gewährleisten. Es wird die Idee diskutiert, die Verbindungen auf verschiedenen Ebenen zu verlegen, um den Bau zu vereinfachen. Abschließend wird die Bedeutung der Quanten-Encoder für die Herstellung von Fixonium-Brennstäben hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, wann diese in Betrieb genommen werden können. Der Streamer erklärt, dass die Quanten-Encoder erst dann sichtbar sind, wenn das gesamte AKW läuft.
Warp-Antrieb, Quanten-Campus und AKW-Fertigstellung
02:42:18Es wird über den Warp-Antrieb gesprochen, der für den Abschluss des Spiels benötigt wird. Die dafür benötigten Ressourcen wie Singularity Cells und dunkle Materiakristalle werden genannt. Anschließend wird die Idee eines Quanten-Campus diskutiert, in dem Quantensachen hergestellt werden können. Es wird die Möglichkeit einer Quanten-Mall in Erwägung gezogen, in der die Fabriken in Untergebäude aufgeteilt sind. Es wird betont, dass die Fertigstellung des AKWs Priorität hat, da die Quantentechnologie für den Warp-Antrieb benötigt wird. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie der Warp-Antrieb maximal übertaktet werden kann. Die Diskussion dreht sich um die Planung und Organisation der Produktionsstätten im Spiel, wobei die Komplexität und der Umfang des Projekts hervorgehoben werden.
PC-Setup und Grafikleistung
02:44:41Es wird über die Notwendigkeit besserer Rechner und Grafikkarten diskutiert, um die Performance im Spiel zu verbessern. Der Streamer spricht über grafische Einstellungen und DLSS zur Verbesserung der Frame-Rate. Ein Zuschauer hatte Probleme mit einer 5090 Grafikkarte, was möglicherweise an einem zu schwachen Netzteil lag. Der Streamer plant ein Dual-PC-Setup und überlegt, beide PCs in einem Server-Rack zu montieren oder ein Benchtable zu verwenden. Von der Idee eines Benchtable wird abgeraten, da es zu Überhitzung und Staubproblemen führen kann. Server Cases werden als unnötig kompliziert angesehen. Der Streamer möchte eine kompakte Lösung für sein Dual-PC-Setup und fragt nach Gehäusen, in denen zwei Mainboards Platz finden. Es wird erklärt, dass ein Streaming-PC tendenziell dickere Hardware benötigt als ein Gaming-PC, insbesondere für mehrere Capture-Cards. Normale Gaming-Mainboards haben nicht genügend PCI-Express-Lanes für mehrere Capture-Cards und eine Grafikkarte. Ein Workstation-Mainboard mit einem Threadripper-CPU wird empfohlen, um genügend PCI-Express-Anschlüsse zu haben. Es wird überlegt, ob es Server-Cases gibt, in die man normale Mainboards und Grafikkarten einbauen kann. Der Streamer schickt ein Bild von seiner alten und neuen Grafikkarte, um die Größe der 50er Serie Grafikkarten zu zeigen.
Diskussion über Capture-Karten und Streaming-PC-Konfiguration
02:55:21Der Streamer möchte seinen jetzigen PC als Streaming-PC nutzen und einen neuen Gaming-PC bauen. Es wird diskutiert, ob das jetzige Mainboard genügend PCI-Express-Lanes für mehrere Capture-Cards hat. Der Streamer plant, eine Elgato Capture-Karte mit mehreren Eingängen zu verwenden und seine Kamera über eine externe Box mit USB-C anzuschließen. Es wird festgestellt, dass die Elgato Cam Link Pro vier HDMI-Eingänge hat. Eine weitere Capture-Karte könnte per USB-C angeschlossen werden, was die Leistung des Chipsatzes mit der M2 SSD teilen würde. Der Streamer möchte den Gaming-Rechner mit einem HDMI-Kabel an die interne PCI-Karte anschließen und die Kamera über eine externe Capture Card schleusen. Die Kamera soll möglicherweise nur auf 720p oder 1080p gestellt werden, während das Bild in 4K übertragen wird. Es wird festgestellt, dass die Kamera nur 1080p ausgeben kann. Der aktuelle PC des Streamers hat einen Ryzen 9 mit 24 PC-Express-Lanes. Es wird diskutiert, wie viele Lanes die Capture-Card benötigt. Elgato gibt an, dass die Karte keine Lanes benötigt. Der Streamer hat bereits einen Cam Link und eine Capture-Karte im Einsatz.
Aufnahme- und Encoding-Strategien für Streaming-PC
03:05:22Der Streamer möchte einen dedizierten Rechner, der sich vollständig auf das Spiel konzentrieren kann, ohne Stream-Encoder oder andere Aufgaben. Es wird überlegt, RAW-Aufnahmen zu machen und diese mit dem Adobe Media Encoder umzukodieren. Der Adobe Media Encoder soll den Ordner überwachen und die Aufnahmen automatisch umcodieren, sobald sie fertig sind. Die Zielbitrate der Videos soll direkt angepasst werden, um das Schneiden zu erleichtern. Es wird diskutiert, ob es zu viel Rechenleistung benötigt, die Videos in Echtzeit zu kodieren oder im Nachhinein. Es wird erklärt, dass es keinen qualitativen Unterschied macht, ob man in Echtzeit mit dem NVENC-Chip der Grafikkarte oder im Nachhinein mit dem Media Encoder und Hardware-Unterstützung kodiert. Der Streamer soll die Einstellungen in OBS so anpassen, dass der Video-Codierer Hardware NVENC verwendet und das Format auf hybrides MP4 eingestellt ist. Es wird vorgeschlagen, die Bitrate der Aufnahme viel höher zu machen als nötig. Der Streamer möchte, dass der Adobe Encoder die Datei kodiert und anschließend auf sein NAS schiebt. Der Encoder soll die Datei lokal kodieren und dann automatisch verschieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Stream-Bitrate abkacken könnte, wenn die Datei während des Streamens verschoben wird. Der Streamer kann die Priorität so einstellen, dass der Upload nicht zu hoch ist. Es wird überlegt, die Dateien auf einem Laptop zu schneiden, was schneller geht, wenn die Dateien schon im richtigen Format vorliegen.
Netzwerkprobleme, NAS-Diskussion und Ubiquiti-Partnerschaft
03:20:23Es wird über Netzwerkprobleme und die Sicherheit der NAS-Geschichte diskutiert. Der Streamer hat Angst, dass die Aufnahme kaputt geht, wenn das Netzwerk einen Fehler hat. Es wird erklärt, dass das Netzwerk TCP verwendet und Bitfehler automatisch ausgeglichen werden. Das hybride MP4-Format soll auch bei OBS-Abstürzen die Datei intakt lassen. Der Streamer möchte, dass die Aufnahme sicher auf seinem PC liegt und erst nach der Verarbeitung durch den Adobe Media Encoder auf das NAS hochgeladen wird. Das Spiel ist abgestürzt und muss neu gestartet werden. Es wird überlegt, ob die geplanten Maßnahmen unnötig sind. Der Streamer hat ein WLAN-Problem im Keller und findet das WLAN-Netz von Ubiquiti nicht. Es wird überlegt, ob es an einem Firmware-Update von Unify liegt. Der Streamer plant, ein vernünftiges Netzwerk zu kaufen und fragt, ob er 10 GBE durch eine Cut-Leitung leiten kann. Es wird diskutiert, ob ein Glasfasermodul im PC notwendig ist, um 10 GBE zu nutzen. Glasfaser macht nur dann Sinn, wenn man eine größere Distanz überbrücken muss. Es gibt verschiedene Optionen, wie man 10 Gigabit nutzen kann, z.B. mit einem RJ45-Connector und einem Cat8-Kabel. Der Streamer müsste auch eine 10-Gigabit-Karte in sein NAS einbauen. Es wird überlegt, ob sich die Investition in ein 10-Gigabit-Netzwerk lohnt. Der Streamer schreibt aktuell mit 110 Megabits pro Sekunde auf sein NAS. Es wird über eine Partnerschaft mit Debitek gesprochen, die dem Streamer drei Modelle von Ubiquiti-Geräten schicken wollen, die er vergleichen und testen soll. Der Streamer muss die Geräte zurückschicken und bekommt Geld für das Video. Es wird überlegt, ob man das seriös machen kann und nicht nur als reines Werbevideo.