erst HELDEN farming ! 20:15 Satisfactory !server !ig !vod

Minecraft Hardcore-PVP-Vorbereitung und Satisfactory-Erkundung mit DebitorLP

Minecraft

00:00:00
Minecraft

PC-Neustart und Minecraft-Vorbereitungen für Hardcore-PVP

00:02:04

Der Stream beginnt mit Begrüßungen und dem Hinweis auf Minecraft und Satisfactory. Nach einem PC-Neustart aufgrund von Problemen mit dem Audiointerface, das länger zum Einrichten brauchte als der PC selbst, läuft dieser nun wieder stabil. Es wird kurz auf die deaktivierte Mending-Funktion in Minecraft eingegangen, was für einige Spieler ungünstig ist, die sich bereits eine Full-Mending-Rüstung erfarmt haben. Der Fokus liegt nun auf dem Farmen von Redstone und Gold, um sich für die kommende Hardcore-PVP-Phase vorzubereiten, inklusive dem Bau von Fallen. Der Streamer betont die Wichtigkeit von ausreichend Rüstungen und Gold, um sich in dieser Phase behaupten zu können. Es wird erwähnt, dass Farming erlaubt ist und von vielen Spielern praktiziert wird. Zudem wird auf die hohen Temperaturen hingewiesen und geraten, viel zu trinken und sich einzucremen.

Diamantenjagd und Diskussionen über Minecraft-Updates und Capture-Cards

00:09:41

Die Suche nach Diamanten gestaltet sich schwierig, obwohl bereits zwei Vorkommen gefunden wurden. Es wird über die reduzierte Anzahl und Größe der Diamantenvorkommen in Minecraft diskutiert, was das Farmen erschwert. Ein Zuschauer lobt das DemiTech-Video über Capture-Cards, was zu einer kurzen Diskussion über dieses Thema führt. Der Streamer erwähnt, dass er heute bereits zwei Diamantenvorkommen gefunden hat und noch etwa 20-25 weitere benötigt, um zwei komplette Rüstungssets zu haben. Außerdem wird eine große Menge Gold benötigt. Ein gefundenes Spinnennest wird als potenziell nützlich für Spinnweben erwähnt, obwohl der Streamer bezweifelt, lange zu überleben. Der kaputte PC hat den Streamer etwas zurückgeworfen, aber die Ursache des Problems bleibt unklar. Es wird vermutet, dass ein Windows-Update schuld sein könnte, weshalb automatische Updates vorerst pausiert werden.

PvP-Vorbereitung und Überlegungen zu Hochzeit und Reisen

00:17:29

Es wird über die bevorstehenden PvP-Phasen in Minecraft gesprochen, wobei die erste Phase in zwei Wochen beginnt und eine ernstere Phase mit verkleinerter Karte folgt. Der Streamer räumt ein, dass er im PvP-Bereich Übungsbedarf hat, lobt aber sein Movement. Er plant, seine Hotkeys zu optimieren und neue PvP-Techniken wie Schildbreak zu erlernen. Außerdem wird überlegt, wie man Spielern vorgaukeln kann, dass sie von einem anderen Spieler getroffen wurden, um das Herz zu verlieren. Es wird über Hochzeiten und Reisen diskutiert, wobei der Streamer betont, dass Hochzeiten zum Paar passen sollten und von übertriebenem Schickimicki abrät. Er teilt persönliche Erfahrungen und Meinungen zu Hochzeitskosten und Reiseplänen. Der Streamer äußert den Bedarf an Diamanten und Gold für Rüstungen und Goldäpfel, da er nur wenige Herzen hat und seine Ausrüstung schnell verloren gehen kann.

Satisfactory-Kauf, Crossplay-Test und technische Probleme

00:28:12

Der Streamer erwähnt den Kauf von Satisfactory, um den Epic Launcher zu vermeiden und die Updates einfacher zu gestalten, da Steam täglich genutzt wird. Es wird über Pile of Shame und die Konkurrenz zwischen Steam und Epic diskutiert. Zuschauer fragen, ob Satisfactory alleine oder mit anderen gespielt wird, woraufhin der Streamer Crossplay ankündigt. Es wird versucht, eine Verbindung zwischen der Steam- und Epic-Version von Satisfactory herzustellen, um Crossplay zu testen. Dabei werden verschiedene Optionen wie Session-ID und Einladungen über das Overlay ausprobiert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es schließlich, eine Verbindung herzustellen. Es wird über technische Probleme wie das Spiegeln des Monitors und Probleme mit dem Soundinterface nach dem PC-Neustart gesprochen. Der Streamer erklärt, wie er das Problem mit dem Spiegeln durch den PC-Neustart lösen konnte und wie er die Einstellungen des Soundinterfaces wiederhergestellt hat.

Satisfactory

01:41:01
Satisfactory

PC-Wartung, Discord-Änderungen und Supercomputer-Suche in Satisfactory

01:50:50

Es wird über die Notwendigkeit regelmäßiger PC-Wartung diskutiert, wobei der Streamer zugibt, viele unnötige Programme installiert zu haben. Er erwähnt die random Steam Streams, bei denen er viele Spiele ausprobiert hat. Es wird festgestellt, dass regelmäßiges neu aufsetzen nicht mehr so wichtig ist wie früher. Der Streamer äußert den Wunsch, Supercomputer in Satisfactory zu finden und zu nutzen. Es wird über Discord-Änderungen und die neuen kostenpflichtigen Tags diskutiert, die als überteuert kritisiert werden. Der Streamer und sein Gesprächspartner vergleichen die Entwicklung von Discord mit der von TeamSpeak und stellen fest, dass beide Plattformen ihre Schwächen haben. Es wird über die Speicherung von Spielständen und Screenshots diskutiert, wobei die umständliche Ordnerstruktur von Steam kritisiert wird. Der Streamer findet schließlich die Supercomputer in Satisfactory und beendet den Stream.

Effizienz und Bandbreite in Projekten und Logistik

02:00:15

Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, Ressourcen und Energie bewusst einzusetzen, insbesondere in Bezug auf Projekte und Bandbreite. Ein Beispiel aus einer früheren Firma verdeutlicht, dass zu viel Energie in Projekte gesteckt wurde, die zu lange dauerten. Die Diskussionsteilnehmer erörtern den Kompromiss zwischen Leistung und Kosten, wobei ein optimales Szenario darin besteht, 80% der Leistung zu erhalten, aber nur 20% der Kosten zu tragen. Das Gespräch wendet sich der Logistik zu, insbesondere dem LKW-Transport, und es wird die Frage aufgeworfen, was teurer ist: Spritverbrauch oder LKW-Fahrer. Es wird festgestellt, dass LKW-Diesel oft subventioniert ist und weniger Steuern anfallen. Die Elektromobilität im Speditionsgewerbe wird als kostengünstige Alternative erwähnt, da trotz höherer Fahrzeugkosten der geringere Spritverbrauch Einsparungen ermöglicht. Die Teilnehmer tauschen sich über die Mineralölsteuer für Landwirte aus und erwähnen, dass diese oft geringer ist, was zu Protesten führt, wenn Kürzungen drohen. Abschließend wird die erste Inspektion eines Fahrzeugs thematisiert, die im Verhältnis als sehr teuer empfunden wurde, insbesondere für die Überprüfung der Luft.

Inspektionen, Garantieleistungen und Bremsflüssigkeit

02:07:56

Die Diskussion dreht sich um die hohen Kosten von Inspektionen, insbesondere im Vergleich zu den tatsächlich durchgeführten Arbeiten. Es wird ein persönliches Beispiel einer teuren Inspektion geteilt, bei der hauptsächlich Luft geprüft wurde. Im Kontext von E-Autos wird die Bedeutung von Garantieleistungen hervorgehoben, insbesondere im Hinblick auf Batteriemodule, die teuer ausgetauscht werden müssen. Die lange Garantiezeit bei E-Autos wird als Vorteil genannt, da Batterieprobleme oft in den ersten Jahren auftreten. Es wird spekuliert, ob Werkstätten möglicherweise unabsichtlich Schäden verursachen, die dann unter Garantie behoben werden müssen. Die Diskussionsteilnehmer erörtern die Vor- und Nachteile von All-Inclusive-Leasingverträgen, bei denen Inspektionen im Preis enthalten sind, aber auch die Möglichkeit, Inspektionen separat zu bezahlen, um bei Unfällen oder Verkäufen des Autos Geld zu sparen. Abschließend wird die Möglichkeit angesprochen, bestimmte Wartungsarbeiten selbst durchzuführen, wie z.B. die Überprüfung der Bremsflüssigkeit, um Kosten zu sparen. Hierbei werden verschiedene Methoden zur Messung des Wassergehalts in der Bremsflüssigkeit und die Risiken vernachlässigter Bremsflüssigkeit thematisiert.

Bremsflüssigkeitstests, Wartung und Sicherheit

02:16:11

Es wird über die Notwendigkeit und Häufigkeit des Bremsflüssigkeitswechsels diskutiert, wobei betont wird, dass ein regelmäßiger Test ratsam ist, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Gefahren von Wasser in der Bremsflüssigkeit werden hervorgehoben, da dies zu Dampfbildung und Bremsversagen führen kann, insbesondere in Gefahrensituationen. Die Teilnehmer tauschen sich über den manuellen Bremsflüssigkeitswechsel aus und betonen, dass dies zu Hause schwierig und riskant ist, da spezielle Werkzeuge und Kenntnisse erforderlich sind. Die Kosten für einen professionellen Bremsflüssigkeitswechsel werden geschätzt. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Wartung von Tesla-Fahrzeugen und die Möglichkeit, Bremsflüssigkeit prüfen zu lassen, obwohl Tesla selbst keine regelmäßigen Wechselintervalle vorschreibt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der TÜV die Bremsflüssigkeit prüft, und die generelle Werkstatt-Kartell-Geschichte der Markenhersteller kritisiert, bei der oft unnötige Arbeiten durchgeführt werden. Als Beispiel wird der Pollenfilter genannt, der oft zu früh ausgetauscht wird. Abschließend wird ein selbst durchgeführter Pollenfilterwechsel thematisiert, bei dem Schimmelbildung festgestellt wurde, was die Notwendigkeit des Austauschs bestätigte.

Power Shards, Fabrikbau und Effizienzsteigerung

02:28:20

Es wird über die Umwandlung von Schnecken in Power Shards gesprochen und die Notwendigkeit von Kühlsystemen für die Fabrik diskutiert. Die Teilnehmer tauschen sich über den Kauf von Filtern, insbesondere Pollenfiltern, aus und betonen die Wichtigkeit von Qualität, besonders für Allergiker. Es wird erwähnt, dass deutsche Filterhersteller wie Mann-Filter bevorzugt werden und dass Tesla sogar Anleitungen für den Selbstwechsel in der App anbietet. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über den Bau einer weiteren Caterium-Barrenproduktion und die Übertaktung einer Wasserpumpe. Es wird festgestellt, dass beim Kopieren von Fabriken das Rezept direkt übernommen wird, was als nützliche Neuerung empfunden wird. Die Teilnehmer tauschen sich über Scheibenwischer aus und die Schwierigkeit, die richtigen zu finden, sowie über ein Werkzeug zum Einstellen des Winkels der Scheibenwischerarme. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Verwendung von Overflow-Splittern und die Behebung von Problemen beim Anschluss von Bändern. Abschließend wird die Produktion von Trigons und die Umwandlung von Dark Matter in Kristalle mithilfe eines Teilchenbeschleunigers thematisiert, um Sam-Ressourcen zu sparen.

Fabrikoptimierung, Dunkle Materie und Ressourcennutzung

02:41:50

Die Teilnehmer erörtern die Optimierung der Fabrik, insbesondere die Stromversorgung und die Kühlung. Es wird festgestellt, dass ein Gebäude kein Dach hat und die Frage aufgeworfen, ob jemals in der Welt gepfuscht wurde. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Verwendung eines Awesome Sink (Schredder) zur Entsorgung von überschüssigen Ressourcen wie Nucula Basta und die Herstellung von Tickets. Die Spracheinstellung des Spiels wird kurz thematisiert, wobei ein Kommentar erwähnt wird, dass manche Zuschauer von englischen Spielen abgeschreckt werden. Die Teilnehmer tauschen sich über die Herstellung von Kühlsystemen und die damit verbundenen Herausforderungen aus, insbesondere das Problem fehlender Motoren. Es wird die Idee einer dunklen Materie-Abwasserleitung zu einem anderen Spieler ins Spiel gebracht, um überschüssige dunkle Materie loszuwerden. Die Teilnehmer sprechen über die Herstellung von Rotoren und die Komplexität der Fabrikstruktur. Abschließend wird die Installation eines Teilchenbeschleunigers zur Abfallverwertung von dunkler Materie und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Stromversorgung und Kühlung thematisiert.

Stromversorgung, Fabrikdesign und Endgame-Strategien

02:55:27

Die Diskussion dreht sich um die Stromversorgung des Quantenencoders und die Herstellung von Kühleinheiten, wobei Summers Loops zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden. Die Teilnehmer tauschen sich über den Nitrogasverbrauch in der Fabrik aus und planen, Container für überschüssige Ressourcen zu bauen. Es wird ein Problem mit der Verteilung von Ressourcen in der Fabrik festgestellt und behoben. Die Teilnehmer sprechen über die Komplexität der Fabrikstruktur und die Notwendigkeit, Leitungen zu verlegen. Es wird die Herstellung des ersten AI Expansion Servers erwähnt und die Frage aufgeworfen, wie dunkle Materie entsorgt werden kann. Die Teilnehmer planen, eine Entsorgungsanlage für dunkle Materie auf einem Gebäude zu errichten und diskutieren das Design und die Ästhetik der Fabrik. Es wird die Kapazität des Teilchenbeschleunigers zur Verarbeitung von dunkler Materie untersucht und festgestellt, dass ein zweiter Beschleuniger benötigt wird. Die Teilnehmer tauschen sich über das chaotische Layout der Fabrik im Keller aus und vergleichen es mit dem produktiven Chaos in ihren eigenen Zimmern. Abschließend wird die Stromversorgung der Fabrik optimiert und die Endgame-Strategien im Spiel diskutiert.

Fabrikbau, Ressourceneffizienz und Abschied

03:11:44

Die Diskussionsteilnehmer vergleichen den Fabrikbau im Endgame mit früheren Phasen des Spiels und stellen fest, dass die Notwendigkeit, dieselben Dinge millionenfach zu bauen, entfällt. Es wird die Bequemlichkeit des Hochladens von Ressourcen in die Cloud hervorgehoben. Die Teilnehmer sprechen über die Entsorgung von Abgasen und die Integration eines Teilchenbeschleunigers. Es wird die Idee geäußert, die Fabrik in Zukunft zu verschönern. Die Teilnehmer tauschen sich über die Stromversorgung der Fabrik aus und planen, Summersloops zur Effizienzsteigerung einzusetzen. Es wird festgestellt, dass die Abgase die Kapazität eines Teilchenbeschleunigers übersteigen und ein zweiter Beschleuniger benötigt wird. Die Teilnehmer optimieren die Stromversorgung und diskutieren die Sichtbarkeit der Fabrik vom Hauptbahnhof aus. Abschließend verabschiedet sich ein Teilnehmer und bedankt sich für die Teilnahme am Stream. Es werden andere Kanäle empfohlen und ein Raid angekündigt.