Debitor hat GLATZE? !haare - Craft Attack & Satisfactory server ig
Craft Attack: Bauprojekte, Haartransplantation & Subi's Überwachungssystem
Begrüßung und Craft Attack Ankündigung
00:04:23Der Livestream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer zu einer Runde Minecraft und später Satisfactory. Es wird angekündigt, dass Craft Attack bald abgeschlossen sein wird. Ein Zuschauer wird für sein erstes Wayne erwähnt und es werden weitere Zuschauer namentlich begrüßt. Es wird festgestellt, dass die Haare wieder etwas länger sind, etwa zwei Millimeter, wobei das Wachstum der oberen Haare noch nicht berücksichtigt wird, da diese noch relativ frisch sind. Es wird nach Honigblöcken gesucht, um im Spiel weiterzumachen, und kurz die Kiste geleert, um Platz zu schaffen. Der Streamer äußert sich über seinen Husten, der wiedergekommen ist, und erwähnt, dass er eigentlich auch noch mit einer Bilder-Mod spielen wollte, dies aber wahrscheinlich zu viel wäre. Ein Zuschauer namens Joe baut ein Überwachungssystem.
Besuch von Subi und Test eines Überwachungssystems
00:09:09Der Streamer wird von Subi in den Bunker entführt, um ein von Subi gebautes Überwachungssystem zu testen. Subi erklärt, dass er die letzten Tage zwölf Stunden Create gestreamt hat und der Chat ihn auf die Idee gebracht hat. Subi demonstriert, wie das System Spieler in verschiedenen Shops und auf der Brücke erkennen kann, indem er Sensoren und halbtransparente Texturen verwendet, um die Position der Spieler auf einer Karte anzuzeigen. Der Streamer ist beeindruckt von dem System und sieht Potenzial für den Einsatz in Basen. Subi erklärt, dass hinter jeder Map eine Lampe ist und er die Textur so abgestimmt hat, dass nur die hellen Teile der Map sichtbar sind, was einen coolen Effekt erzeugt. Der Streamer bedankt sich bei Subi für die Vorführung.
Haartransplantation und Bauarbeiten bei Craft Attack
00:14:16Es wird auf Fragen bezüglich der Haare eingegangen, wobei auf Informationen im Chat verwiesen wird. Der Streamer setzt die Bauarbeiten bei Craft Attack fort, mit dem Ziel, die Röhre auszubauen und den Gang fertigzustellen. Treppen und Gitter werden platziert, und es wird erwähnt, dass die Haartransplantation "schon wild" war, aber es dem Streamer wieder besser geht. Es wird über die Symmetrie des Baus gesprochen und das Ziel, die andere Seite des Gebäudes zu kopieren. Der Streamer äußert die Zufriedenheit darüber, dass Craft Attack fast fertig ist, was seiner Meinung nach nur wenige von sich behaupten können. Es wird der Einbau von Lampen geplant und die Frage nach dem Sinn des Spiels beantwortet, nämlich Spaß zu haben und coole Bauwerke zu erschaffen.
Kupfer-Styling, Lampen und Fragen aus dem Chat
00:25:44Der Streamer holt Kupferblöcke, Schalter und Leuchtstäbe, um das Bauwerk weiter zu gestalten. Er erklärt, dass er für sich alleine baut, da er das Gefühl hat, dass die eigene Arbeit entwertet wird, wenn man in einer Gruppe baut. Ein Zombie wird in der Wand entdeckt. Es werden Kupfertreppen verbaut und die Commands im Chat gelesen. Es wird erwähnt, dass es am Istanbuler Flughafen zu einem Husten kam. Der Streamer fragt sich, wie viele Zuschauer nur wegen der Haare da sind. Es werden Lampen eingebaut und sich über ein Schwein lustig gemacht. Ein Zuschauer bedankt sich für den Stream. Es wird überlegt, wo eine Kuppellampe platziert werden soll. Es wird über die Bezahlung der Haartransplantation gewitzelt. Es werden Gitter und Lampen angebracht. Der Streamer fand die Haartransplantation nicht so schlimm, wie er es sich vorgestellt hatte.
Kupfer-Veredelung, Schneeemannbau und Zuschauerinteraktion
00:41:58Der Streamer veredelt Kupferblöcke und spricht über das Tragen einer Mütze bei Minusgraden zum Schutz der frisch transplantierten Haare. Er achtet darauf, sich nicht zu verklicken, um die Kupferfarbe nicht versehentlich zu verändern. Die Nachbarin beschwert sich über Probleme mit dem Abfluss. Es wird von Pranks abgeraten, die zum Bannen führen könnten. Der Schneemann soll eingebaut werden. Es werden Hopper, Minecarts, Schienen und Schneeblöcke benötigt. Ein Kommentar im Chat wird gelöscht, weil er unpassend war. Der Streamer spricht über das Nachdenken, bevor man etwas schreibt. Es wird festgestellt, dass Kürbisse fehlen. Ein Zuschauer bedankt sich für den Stream. Der Streamer baut seine Projekte fast nie fertig, möchte es aber dieses Mal schaffen. Es wird über eine Kürbisanlage gesprochen. Es wird ein Piston und Redstone benötigt. Der Schneemann-Automat wird gebaut.
Schneeballproduktion, Lagerorganisation und Haartransplantation Details
01:07:15Der Streamer stellt fest, dass die Schneeballproduktion funktioniert. Er räumt auf und holt eine Schalker-Kiste von unten nach oben. Er packt die andere hier unten hin. Es wird über Artikel aus dem Spiel gesprochen. Es wird überlegt, wie viele Stunden an dem Projekt gearbeitet wurde. Der Streamer findet es schade, dass die Nu-Cola-Fabrik so abgeschlossen ist. Ein Zuschauer folgt seit elf Jahren. Der Streamer muss sich einmal kurz re-loggen. Es wird überlegt, einen Verzauberungstisch hinzuzufügen. Es wird über Aufzüge in Vanilla gesprochen. Es werden Tuffblöcke und Bücher benötigt. Zuschauer bedanken sich für den Stream. Es wird über ein Problem mit dem Fusion Reaktor gesprochen. Der Streamer sieht kaum einen Unterschied zwischen Peter mit und ohne Haare. Er zahlt bald 31 Cent Strom. Es wird überlegt, Bücherregale mit Büchern zu bauen. Der Streamer hat einen Schluckauf. Es wird über Schwellungen nach der Haartransplantation gesprochen.
Haartransplantation, Verzauberungsecke und Honigauftrag
01:26:31Der Streamer spricht über die psychische Belastung durch Haarausfall und betont, dass jeder selbst entscheiden muss, ob eine Haartransplantation in Frage kommt. Es wird eine Verzauberungsecke eingerichtet. Es wird über die Kosten der Haartransplantation gesprochen (12.000 in Deutschland, 4.000 in der Türkei). Der Streamer hätte es von sich aus aber nie gemacht. Es wird über die Nachsorge nach der Haartransplantation gesprochen, wie das Waschen und die Krustenentfernung. Es wird erwähnt, dass bald Satisfactory gespielt wird. Es wird Honig aufgetragen und überlegt, wo noch Lampen platziert werden sollen. Es wird festgestellt, dass es sich um Bienenwachs und nicht um Honig handelt. Es wird überlegt, ob mit den Streams gewartet werden soll. Der Streamer glaubt, dass sein Kanal blockiert wurde, weil ein anderer noch aktiv war.
Abschlussarbeiten, Zukunftsplanung und Haartransplantation Update
01:37:16Der Streamer schaut sich das Ergebnis noch einmal an und plant, ein Segment unten anzubringen und ein Geländer anzubringen. Vielleicht mit Eisendingern. Es wird überlegt, einen Fahrstuhl einzubauen. Der Streamer macht die Holzfabrik zu. Es wird überlegt, mit einer Rakete runterzufliegen. Es wird eine kleine Tour als Video geben. Der Streamer wird das Spiel wechseln. Uru Toxon soll eine Straße bauen. Der Streamer macht einen Zugang zu. Es wird gesagt, dass es viel besser aussieht, anstatt alles nur grün. Es wird überlegt, wie man es nach unten hin aussehen lassen kann. Der Umbau des ATM10-Projekts wurde gestartet. Es wächst auch schon. Es wird über die Verteilung der weißen, grauen und dunklen Haare gesprochen. Es wird erwähnt, dass er unten erst in sechs Wochen wieder rasieren darf. Die Prozedur an sich war nicht schmerzhaft. Das Danach ist halt ätzend. Das Schlafen und ähm... Ja, eigentlich nur das Schlafen.
Haartransplantation Details und Ergebnisse
01:47:21Es wird über die Haartransplantation gesprochen, inklusive des Prozederes im Ausland, wo solche Eingriffe häufiger und auf höherem Niveau durchgeführt werden. Die Kosten sind dort wohl auch geringer als in Deutschland. Es wird der Ablauf der Behandlung geschildert, von Vortests mit Kopfhaut-Checks bis zur Planung und Rasur. Aktuell kann noch kein abschließendes Ergebnis der Transplantation genannt werden, da erst die Anwachsrate der Grafts in den nächsten Wochen entscheidend sein wird. Es besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Haare anwachsen und ein fleckiges Ergebnis entsteht, obwohl die Klinik eine hohe Anwachsrate von 95% angibt. Es wurden 5700 Grafts verpflanzt, wobei ein Graft eine Haarwurzel mit ein bis drei Haaren sein kann, was potenziell zu 11.000 bis 12.000 Haaren führen könnte. Das Schlafen nach der OP war unangenehm, da man auf dem Rücken mit einem Nackenkissen schlafen musste und Kratzen vermeiden sollte. Abschließend wird betont, dass man erst in einigen Wochen beurteilen kann, ob die Transplantation erfolgreich war.
Bug im Spiel und Tod des Charakters
01:53:06Es gibt Probleme mit dem Spiel, da der Charakter tot ist und das Inventar leer. Ein Bug wird vermutet, der dazu führt, dass Gegenstände nach dem Tod verloren gehen, obwohl die Einstellungen eigentlich das Behalten der Ausrüstung vorsehen sollten. Es wird spekuliert, ob ein Update die Ursache sein könnte. Der Charakter wurde nicht nur getötet, sondern ausradiert. Das beschissenste an dem ganzen Prozedere, was ich hinter mir habe, ist eigentlich das Schlafen im Endeffekt. Ja, ich kann es mir vorstellen, weil es weh tut, oder? Nee, es tut nicht unbedingt weh. Also klar unangenehm. Du schläfst mit einem Nackenkissen. Muss auf dem Rücken schlafen. Darfst nicht auf der Seite oder auf dem Bauch. Worüber redet ihr? Also wo genau? Haartransplantation. Ah, oh. Und das war halt am beschissensten. Und am Hinterkopf ist auch alles ein bisschen geschwollen.
Ablauf der Haartransplantation und Alternativen
01:58:09Der Ablauf einer Haartransplantation wird detailliert beschrieben, von der Vorbereitung am Morgen bis zum eigentlichen Eingriff. Es wird erwähnt, dass viele Patienten gleichzeitig in einem OP-Raum behandelt werden, wobei Teams von fünf Leuten im Einsatz sind. Nach einer kurzen Tiefschlafphase zur Betäubung beginnt die Entnahme der Haare, die etwa zweieinhalb Stunden dauert, gefolgt von einer Frühstückspause. Das Einsetzen der Haare dauert dann nochmals sechs bis sechseinhalb Stunden. Währenddessen kann man Musik hören oder Podcasts konsumieren. Es wird auch über alternative Methoden der Haarimplantation gesprochen, wie beispielsweise Roboter, die jedoch nicht mehr verwendet werden. Früher wurden die Haare in eingeritzte Kopfhaut eingesetzt, heute verwendet man Mini-Pistolen, die die Haare direkt in die Kopfhaut schießen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob eine Haartransplantation sinnvoll ist oder ob man lieber eine Glatze tragen sollte.
Diskussion über Spielinhalte, AKW-Probleme und Aufgabenverteilung
02:03:42Es wird über die Einführung von süßen Elementen im Spiel diskutiert, die hauptsächlich dem Merchandising dienen. Ein Problem mit dem AKW wird angesprochen, da ein Gleis zum alten AKW abgebaut wurde, was fast zu einem Blackout geführt hätte. Es wird die Aufgabenverteilung im Team besprochen: Joe kümmert sich um die Züge, der Streamer um die Fabriken und Debi um das Sammeln und Optische. Es wird erwähnt, dass der Streamer viele Bahnhöfe baut, um Rohstoffe anzukarren. Der Streamer äußert sich positiv über sein Aussehen mit Glatze und zeigt sich in der Facecam. Es wird über das Töten und Ausrauben von Leichen im Spiel gesprochen. Die Tutsis im Spiel bringen unnötige Sachen wie Atommüll, der in der Toilette versenkt wird. Es wird überlegt, einen Bot zu schreiben, der den Atommüll entsorgt. Es gibt Probleme mit dem Freischalten von Rezepten im Hub. Ein kleiner Pfotter wird in ein Loch gesperrt. Es wird überlegt, eine neue Grafikkarte zu kaufen.
Hub-Aktivierung, Ressourcenbeschaffung und kapitalistische Lösungen
02:15:59Im Hub wird Stufe 9 aktiviert, was die Singularitäten erfordert. Es stellt sich heraus, dass die benötigten Quantendinger provisorisch produziert werden müssen. Ein Superpositionsoszillator wird benötigt, und es wird überlegt, woher die Ressourcen dafür kommen. Dunkle Materie Kristalle werden aus Diamanten und dunkler Materie hergestellt. Es wird festgestellt, dass 100 Stück von etwas benötigt werden. Es wird die Idee diskutiert, fehlende Items im Shop zu kaufen, was als kapitalistische Lösung angesehen wird. Für 18 Tickets werden die benötigten Überlagerungsozillatoren gekauft. Die Sam-Dinger sind bereits im System vorhanden. Es wird festgestellt, wie produktiv das Team ist. Es wird ein Jetpack mit besserem Kraftstoff ausgestattet. Es gibt Easter Egg Animationen im Spiel. Es wird beschlossen, eine Fabrik anzuschließen. Eine Sam-Quelle soll angeschlossen werden, aber es gibt Probleme mit dem Gleisanschluss.
Zugunfälle, Gleisanschlüsse und Aufgabenverteilung im Spiel
02:26:17Es kommt zu einem Zugunfall, bei dem der ganze Zug explodiert. Es wird festgestellt, dass die Sam-Quelle bereits angeschlossen ist. Es wird über die Aufgabenverteilung im Team gesprochen, wobei RGB als Chef dargestellt wird. Es werden Fliegenviecher im Spiel als nervig empfunden. Es wird über das Altwerden und die Rente gesprochen. Es werden Motoren für das System benötigt. Es wird festgestellt, dass alles automatisch hochgeladen wird. Es wird die nukleare Quelle weiter angeschlossen. Es werden Festplatten für alternative Rezepte benötigt. Ein Zugfahrplan wird erstellt, um Trigons von einer Fabrik zum AKW zu liefern. Es wird ein Tunnel im Spiel entdeckt, der illegal ist. Es wird überlegt, ob Tunnel als DLC ins Spiel kommen sollen. Es gibt eine Frage zu einer Fabrik mit Trigons. Ein neuer Bahnhof wird für den Export von Trigon zum AKW gebaut. Es wird festgestellt, dass Faktorio besser ist als Sertes. Eine Festplatte wird gescannt.
Festplatten-Suche, Spawnrate-Probleme und Zugsystem-Optimierung
02:38:13Es wird eine Festplatte gesucht und gescannt. Es wird festgestellt, dass die Spawnrate von Mobs zu hoch ist. Es wird erwähnt, dass Gebiete mit Strom keine Mobs spawnen. Es wird über Hashtag Hasslach gesprochen. Es wird ein Fahrplan für das Zugsystem bearbeitet, um Sam und Trigon zum AKW zu transportieren. Das Zugsystem läuft. Es wird festgestellt, dass die Spawnrate von Mobs schlecht ist und das Zerschließen der Gebiete hilft. Es wird überlegt, die Gebiete zu zerschließen, um die Spawnrate zu reduzieren. Es wird festgestellt, dass die Gebiete mit Strom keine Mobs spawnen.
Fertigstellung des RGB-Zuges und AKW-Planung
02:45:36Der RGB-Zug wurde fertiggestellt und ist bereit, von Debitor Sam abzubauen und Trigon zur Trigon-Fabrik zu transportieren. Ein eigener Bahnhof wurde eingerichtet, um die Optik zu verbessern. Der Zug fährt selbstständig zum AKW, wo beide Materialien abgeliefert werden. Es wird überlegt, ob die Fabriken im Ring des AKW der Rundung folgen oder quadratisch angeordnet werden sollen, wobei eine quadratische Anordnung aufgrund der einfacheren Förderbandanschlüsse bevorzugt wird. Ein Raid von Heiko wird dankend erwähnt. Es wird kurz über das Spiel Geogesser gesprochen, bei dem man anhand von Bildern Orte erraten muss. Das Aussehen wird thematisiert, wobei betont wird, dass es schlimmer erwartet wurde und Mützen vorerst nicht getragen werden dürfen. Die Suche nach Festplatten wird erwähnt und die Haare sollen wieder wachsen, sofern sie wachsen.
Aufgabenverteilung und Fabrikplanung
02:56:14Es wird besprochen, dass Joe Hilfe beim Anschließen der Uranquelle im Spinnenwald benötigt, da dies eine ätzende Aufgabe ist. Alternativ könnte eine neue Großfabrik für Funksteuereinheiten in der Stadt gebaut werden, um vier Stück pro Minute für das AKW zu produzieren. Es wird diskutiert, ob eine fertige Fabrik dafür vorhanden ist und das sinnvollste Rezept gesucht. Ein Zuschauer fragt, warum man sich über Joes Partner einen Server holen sollte, wenn eigene Serverpartner vorhanden sind. Es wird erklärt, dass ein ständig laufender Server im aktuellen Zustand des Spiels nicht sinnvoll ist, da die Uranlager voll wären und die Anlage ausfallen würde. Es wird festgestellt, dass die Vorstufe für Quarz-Oszillatoren noch nicht automatisiert ist und diese nur in der Waffenfabrik vorhanden sind. Die Produktionsraten von Computern und Highspeed-Anschlüssen müssen berechnet werden, um sicherzustellen, dass alles aufgeht. Eine Fabrik in der ersten Stadt wird als hauptsächlich eigene Fabrik bezeichnet, die wertvollere Dinge produziert als die Hauptstadt.
Fabrikbau für Quarz-Oszillatoren und Funksteuereinheiten
03:10:33Es wird eine Fabrik für Quarz-Oszillatoren geplant, wofür acht Manufacturer benötigt werden. Diese benötigen 15 AI-Limiter, 105 Gummi und 105 Quarzkristalle. Die AI-Limiter können aus der Fabrik, die diese herstellt, abgezapft werden, während Gummi von der großen Raffinerie bezogen werden kann. Es wird geklärt, ob genügend Quarzkristalle vorhanden sind oder ob diese erst aus Quarz hergestellt werden müssen. Im nächsten Schritt sollen Radio-Control-Units (Funksteuereinheiten) gebaut werden, wofür vier weitere Manufakturen benötigt werden. Für die Funksteuereinheiten werden 160 Aluminiumgehäuse, fünf Oszillatoren und zehn Computer benötigt. Insgesamt werden also zwölf Manufakturen benötigt. Es wird besprochen, wo die benötigten Materialien abgezapft werden können, wobei das meiste bereits automatisiert sein sollte. Es wird festgestellt, dass eine zufällig gebaute Plattform exakt für acht Manufakturen in einer Reihe passt. Mit einem Atom-Mobile werden drei Alpha Reptilien erlegt, wobei es sich um starke Gegner handelt, die rote Feuerbälle werfen.
Smart Home Integration und Zigbee-Netzwerk
03:21:34Es wird darüber diskutiert, wie man ein Smart Home-System optimal einrichtet und welche Funkstandards sich dafür eignen. Ein Zuschauer berichtet, dass Leute im Chat nach Hilfe von Joe fragen, obwohl dieser selbstständig fragen würde, wenn er Hilfe benötigt. Es wird über die automatische Akkusteuerung gesprochen, die den Akku an den aktuellen Stromverbrauch anpasst. Home Assistant wird als Steuerungszentrale verwendet, wobei die Daten über eine Web-API abgerufen werden. Es wird überlegt, eine separate Steckdose für schnellere Datenübertragung zu nutzen. Die Integration über die Cloud von Anker wird als verbesserungswürdig angesehen. Home Assistant läuft auf einem Yellow, der eigenen Hardware von Nabucasa. Es wird über die Vor- und Nachteile von Raspberry Pi diskutiert. Es wird überlegt, wie man ein Zigbee-Netzwerk im Keller einrichten kann, um Strom zu sparen. Da Home Assistant nur einen Zigbee-Coordinator unterstützt, wird nach Lösungen gesucht, wie man ein zweites Netzwerk unabhängig betreiben und mit dem ersten verbinden kann. Es werden verschiedene Zigbee-Gateways und deren Einschränkungen besprochen. Die Idee, ein Raspberry Pi mit Zigbee2MQTT als Gateway zu nutzen, wird als gute Lösung angesehen.
Smart Home Diskussion und Netzwerkoptimierung
03:47:55Es wird über die Einrichtung einer Antenne im Keller für eine bessere Netzwerkverbindung diskutiert, wobei Bedenken hinsichtlich des Datenverkehrs und der Stabilität der Verbindung geäußert werden. Anschließend geht es um Smart Home-Systeme, insbesondere die Zuverlässigkeit und Kosten von Philips Hue im Vergleich zu günstigeren Alternativen wie Osram Lightify, das sich als unzuverlässig erwies. Die Diskussionsteilnehmer betonen, wie wichtig es ist, zuverlässige Hardware für Smart Home-Lösungen zu wählen und manuelle Steuerungsmöglichkeiten beizubehalten. Abschließend werden verschiedene Smart-Home-Systeme wie KNX und Loxone verglichen, wobei KNX als anpassungsfähiger, aber komplexer und Loxone als benutzerfreundlicher, aber teurer beschrieben wird. Für bestehende Häuser wird von KNX und Loxone abgeraten, da diese sehr viel Platz im Stromverteiler benötigen.
Dante für mobile Streams und Audio-Setup
03:56:41Es wird die Möglichkeit erörtert, Dante über VPN für mobile Streams zu nutzen, wobei die Latenz als potenzielles Problem identifiziert wird. Der Cloud-Service Dante Connect wird erwähnt. Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Audio-Setups, einschließlich der Verwendung von RME Fireface und Focusrite Interfaces, die über Kabel miteinander verbunden sind. Dante wird als Online-Protokoll zur Audioübertragung über Netzwerke erklärt, das üblicherweise bei Veranstaltungen und Bühnenshows eingesetzt wird. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über Software- und Hardware-Mischpulte, wobei Reaper als kostengünstige Option für das Mischen genannt wird. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von Software-Soundkarten gegenüber Hardware-Lösungen in Bezug auf Delay-Zeiten erörtert.
Satisfactory: Fabrikbau und Zuglogistik
04:06:00Es wird über den Bau einer Fabrik in Satisfactory gesprochen, wobei der Fokus auf der korrekten Platzierung von Extraktoren und der benötigten Items liegt. Die Effizienz von Förderbändern wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den Transport von Energiefragmenten. Anschließend wird die Einrichtung einer neuen Zugstrecke für den Urantransport thematisiert, einschließlich der Konfiguration von Bahnhöfen und Güterwagen. Es kommt zu Problemen mit einem Zug, der aufgrund einer defekten Weiche eine falsche Route nimmt und in der Stadt landet. Die Teilnehmer beheben den Fehler und stellen sicher, dass der Zug nun korrekt zum AKW fährt. Abschließend wird über die Notwendigkeit von Puffern beim AKW diskutiert, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen.
Planung und Ausblick auf zukünftige Projekte
04:18:30Es wird die Zusammenarbeit für die kommende Woche geplant, in der die Fabrik finalisiert und angeschlossen werden soll. RGB wird in der kommenden Woche nicht anwesend sein. Die Integration der Urankühlung ist abgeschlossen und ein Zug wird für den automatischen Transport eingerichtet. Die korrekte Einstellung des Bahnhofs wird überprüft und der Fahrplan des Zuges wird konfiguriert. Es wird ein Shoutout für RGB Pixel gegeben, da dieser in der nächsten Woche nicht streamen kann. Es wird die Installation eines Drohnenports am AKW geplant, wobei Joe den Bau übernehmen soll. Abschließend wird die aktuelle Situation des Atomkraftwerks (AKW), einschließlich des Verbrauchs und der Produktion von Atommüll, erörtert und die Brennstabsituation als stabilisiert beschrieben.