3 Bauern !server !vod ! mit Lenkrad

Landwirtschafts-Simulator 25: Bauernalltag mit Lenkrad, Aufträgen und Maschinen

Farming Simulator 25

00:00:00
Farming Simulator 25

Begrüßung zum Livestream und Vorstellung des Setups

00:05:10

Der Livestream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und einem Fokus auf den Farming Simulator. Es wird erwähnt, dass ein Lenkrad für das Spiel verwendet wird, was die Kameraperspektive beeinflusst. Einige Zuschauer werden namentlich begrüßt und es wird auf ein Jubiläum eines Zuschauers hingewiesen. Es wird festgestellt, dass die Tastenbelegung des Lenkrads nicht korrekt funktioniert. Es wird überlegt, ob der Server korrekt funktioniert, insbesondere ob die Zeit weiterläuft, wenn niemand online ist. Der Kauf eines neuen Autos im Spiel wird in Erwägung gezogen, wobei verschiedene Optionen wie ein Motorrad oder ein Urlaubsauto diskutiert werden. Die Schwierigkeit, alle Bedienelemente aufgrund der Entfernung zum Schreibtisch zu erreichen, wird angesprochen. Es wird kurz überlegt, ob ein Minecraft-Spiel gestartet werden soll, falls ein Mitspieler nicht verfügbar ist. Abschließend wird die Problematik der falsch funktionierenden Tasten am Lenkrad und die Notwendigkeit, für bestimmte Aktionen aus dem Fahrzeug auszusteigen, thematisiert.

Instant Gaming Partnerschaft und Diskussion über Spielpreise

00:12:43

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Spiele über Instant Gaming zu erwerben und dabei Debitators Link mit dem Code "IG" im Chat zu nutzen, um den Streamer zu unterstützen. Es wird betont, dass Spiele dort generell günstiger als bei Steam sind. Die Diskussion dreht sich um die Preisgestaltung von älteren Spielen und DLCs, die oft auch nach längerer Zeit noch teuer sind. Es wird angesprochen, dass Cyberpunk immer noch zum Vollpreis angeboten wird. Die Streamer sprechen über die Servereinstellungen und die Tatsache, dass ein Tag im Spiel einem Monat entspricht. Es wird festgestellt, dass das Lenkrad zwar richtig eingestellt ist, die Tasten aber nicht korrekt funktionieren. Die Idee, sich einen echten Häcksler mit eingebautem Gaming-PC zu kaufen und damit zu streamen, wird humorvoll diskutiert. Abschließend wird kurz auf die Möglichkeit eines gemeinsamen Chats eingegangen und festgestellt, dass es bereits ein Co-Streaming-Ding gibt.

Feldinformationen, Aufträge und Gameplay-Mechaniken

00:17:12

Es werden die Feldinformationen unten rechts im Bild besprochen, die anzeigen, dass Kalk benötigt wird und das Feld gewalzt werden muss. Es wird erklärt, dass das Walzen optional ist und einen Ertragsbonus bringt, der aber vernachlässigt wurde, um alles anbauen zu können. Es wird erwähnt, dass Raps fast ein Jahr zum Wachsen braucht. Die Streamer überlegen, Aufträge anzunehmen, insbesondere Düngeraufträge, da bereits Düngermaschinen vorhanden sind. Es wird ein Düngerauftrag für 5.000 angenommen. Es wird festgestellt, dass es viele Mods für das Spiel gibt, die es ermöglichen, das Spiel nach den eigenen Wünschen anzupassen. Es wird überlegt, wie man die Kamera am besten positioniert, um alle wichtigen Informationen anzuzeigen. Die Streamer diskutieren, ob es Hardcore-Server gibt, auf denen Cheaten nicht möglich ist. Es wird festgestellt, dass es eine Mod gibt, um das automatische Teleportieren abzuschalten. Es wird überlegt, wie man am besten zu Feld 65 navigiert. Es wird der Wunsch nach einem Navi geäußert, das die Abbiegungen anzeigt.

Düngerauftrag, Shop-Besuch und Hardware-Diskussion

00:38:48

Es wird festgestellt, dass der Düngerstreuer abgelegt wurde und nun ein Düngeauftrag für ein großes Feld angeboten wird. Der Auftrag wird angenommen, obwohl die vorgeschlagene Ausrüstung eine andere ist. Es wird beschlossen, den billigen Streuer zu verwenden. Es wird überlegt, ob neuer Dünger gekauft werden muss. Der Shop wird über das Stream Deck oder die Taste "P" aufgerufen. Es wird erwähnt, dass ein älteres Stream Deck nicht mehr richtig funktioniert. Ein Mineraldünger wird für 2000 Euro gekauft. Es wird festgestellt, dass mehr Geld vorhanden ist als zu Beginn des Streams. Es wird ironisch kommentiert, dass der Dünger nicht gestellt wird, obwohl keine Maschinen gemietet werden. Die Streamer sprechen über die Kosten und den Aufwand, der mit dem Düngen verbunden ist. Es wird festgestellt, dass das Wetter trüb und schlecht ist. Es wird über die Leistung einer PV-Anlage gesprochen. Es wird überlegt, ob es sich lohnt, für 4.000 Dünger zu kaufen, wenn der Auftrag nur 10.000 bringt. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Dünger günstiger auf der Map zu kaufen. Es wird überlegt, eine Biogasanlage zu kaufen. Es wird über die Leistung der eigenen Solaranlage gesprochen und festgestellt, dass Davy der gute Kram angedreht wurde.

E-Auto-Probleme und Wartung

01:21:30

Bei E-Autos kommt es oft zu verrosteten Bremsscheiben, da hauptsächlich die Motorbremse zur Energierückgewinnung genutzt wird. Es wird empfohlen, auch bei E-Autos regelmäßig die normale Bremse zu betätigen, um dies zu verhindern. Das Problem betrifft aber nicht nur E-Autos, sondern auch Verbrenner, wenn man sehr vorausschauend fährt und wenig bremst. Vertragswerkstätten nutzen Garantiefälle manchmal aus, um überhöhte Preise für Reparaturen zu verlangen. Es wird kritisiert, dass Verkäufer oft grundlegende Informationen zur E-Mobilität, wie das Laden, nicht erklären. Kunden stehen fragend vor Ladesäulen. Ein Beispiel eines Arbeitskollegen, dem sein neues Auto nicht erklärt wurde, was zu einem Beschwerdebrief an den Verkäufer führte. Intensiver Kundenservice, wie bei VW in Wolfsburg, wo jedes Detail erklärt wurde, wird positiv hervorgehoben. Trotzdem wird festgestellt, dass auch bei neueren VW-Modellen oft das Infotainment-System nicht ausreichend erklärt wird, was zu Problemen bei der Bedienung führt. Es wird angemerkt, dass es für neue Technologien wie E-Autos wichtig ist, den Kunden die Grundlagen zu erklären, ähnlich wie man früher bei Dieselfahrzeugen über Dieselpartikelfilter aufklären musste.

Automatik vs. Schaltung und E-Autos

01:29:28

Eine britische Studie zeigt, dass viele junge Leute Angst vor dem Tanken haben. Die Angst vor Automatikgetrieben basiert oft auf Unwissenheit und Vorurteilen. Eine Probefahrt mit einem GTI mit DSG-Getriebe änderte die Meinung über Automatikgetriebe. E-Autos haben meist kein Getriebe, was die Frage aufwirft, ob sie als Automatik gelten können. Halbautomatikgetriebe, bei denen manuell geschaltet, aber nicht gekuppelt werden muss, werden als wenig sinnvoll kritisiert, da die Technik für eine Vollautomatik bereits vorhanden ist. Meinungen über Automatikgetriebe sind oft veraltet. Moderne Doppelkupplungsgetriebe (DSG) werden positiv hervorgehoben. Das einzige Problem mit Automatikgetrieben ist, dass sie manchmal langsam auf Beschleunigung reagieren. Bei älteren Autos ist es wichtig zu wissen, wann das Auto schaltet, besonders bergauf. E-Autos bieten den Vorteil, dass sie unabhängig von der Steigung immer gleichmäßig beschleunigen. E-Autos sind Geschmackssache, aber viele finden sie besser als Verbrenner. Der VW ID.Buzz wird als begehrenswert, aber zu teuer empfunden. Es wird kritisiert, dass manche Leute falsche Informationen über E-Autos verbreiten, wie lange Ladezeiten und geringe Reichweiten.

Landwirtschafts-Simulator: Automatik, Forstwirtschaft und Maschinen

01:33:50

Im Spiel wird festgestellt, dass der Stuhl am Lenkradgestell festklemmt. Das einzige, was an der Automatik nervt, ist die langsame Beschleunigung, aber das kommt aufs Getriebe an. Man weiß genau, wann der wo schaltet. Der dritte Bauer im Titel des Streams ist ein Zuschauer. Das Feld 5 muss gepflügt werden, welches vorher gedüngt wurde. Es wird ein Holztransport gemacht. Automatik wird nicht missen. In E-Autos gibt es eh Automatik. Es wird sich gefragt, wo der dritte Bauer ist. Die Forstwirtschaft wird als mühsam empfunden, da der Kran umständlich zu bedienen ist und man jeden Ast einzeln nehmen muss. Ein Joystick könnte die Steuerung erleichtern. Es wird überlegt, einen KI-Helfer einzustellen oder einen Holz-Vollernter zu kaufen, aber dieser ist sehr teuer. Ein Holzauftrag soll beim nächsten Mal von Joe übernommen werden. Es wird überlegt, sich auf Forstwirtschaft zu spezialisieren. Eine Einzelkorn-Sätechnik wird in Betracht gezogen, um weniger Korn zu verbrauchen. Eine Sämaschine ist im Sonderangebot. Es wird diskutiert, ob sich die Anschaffung lohnt. Der Chat wird nach Meinungen gefragt.

Landkauf, Kreditaufnahme und Spielmechaniken

01:56:14

Es wird überlegt, worauf man sich im Spiel spezialisieren soll und es werden mehr Übungen und Aufträge benötigt. Es wird überlegt, ob man sich auf Holz spezialisieren soll. Der Streamer sieht sich eher im Feldhäcksler oder Mähdrescher fahren. Es wird nach Einzelkorn-Sä-Technik gesucht. Eine Sämaschine ist im Angebot für 36.000. Es wird diskutiert, ob sich die Anschaffung lohnt, da man dafür einen extra Grubber benötigt. Eine Direktsaatmaschine mit doppelter Arbeitsbreite wird in Betracht gezogen. Es wird diskutiert, ob der vorhandene Traktor genug Leistung hat. Ein neues Feld soll gekauft werden, aber dafür reicht das Geld nicht. Es wird überlegt, einen Kredit aufzunehmen, aber die Zinsen sind ein Problem. Der Chat wird nach Meinungen gefragt. Es wird festgestellt, dass man im Spiel Kredite ohne Zinsen zurückzahlen kann. Es wird überlegt, einen Kredit über 200.000 aufzunehmen, um Land zu kaufen. Es wird eine neue Sämaschine gekauft und die alte verkauft. Der Traktor wird auf 300 PS aufgerüstet. Ein Teil des Kredits wird zurückbezahlt. Es wird Saatgut gekauft. Es wird überlegt, ob alle Stämme auf den Anhänger müssen. Das neue Feld wird inspiziert und festgestellt, dass es mit verdorrtem Weizen bewachsen ist. Die neue Sähmaschine kann grubbern, säen und düngen gleichzeitig. Der Server stürzt ab und der Traktor landet im Graben.

Diskussion über Wasserentnahme und Gülleproblematik

02:37:38

Es wird über die Problematik der Wasserentnahme durch Trinkfabriken und Wasserhersteller gesprochen, die Tiefengrundwasser abpumpen, was zu regionalen Austrocknungen führen kann. Ein jahrelanger Kampf in Bayern, eine Wassercent einzuführen, wird erwähnt. Problematisch ist auch die Massentierhaltung, bei der zu viel Gülle anfällt, die Felder überdüngt und versäuert. Es wird diskutiert, dass die Grenzwerte für Gülle teilweise zu hoch angesetzt sind, um die Entsorgung zu erleichtern. Teilweise wird Gülle illegal in Seen entsorgt, ähnlich wie Plastikmüll. Falschinformationen über Windräder, die angeblich Strom verbrauchen oder mit Dieselgeneratoren angetrieben werden, werden richtiggestellt. Offshore-Windkraftanlagen müssen sich drehen, um nicht festzurosten, aber das gilt nicht für Onshore-Anlagen. Die variable Rotorblattgeometrie ermöglicht es, die Leistung der Windräder zu regulieren oder sie im Notfall abzuschalten. Desinformation entsteht oft, wenn wahre Kerne falsch dargestellt werden, was durch Tools wie ChatGPT und Gemini teilweise eingedämmt werden kann.

Vergleich von Vogelsterben durch Windräder und andere Ursachen

02:47:19

Die Diskussion dreht sich um die Anzahl der Vögel, die jährlich durch Windräder sterben (ca. 100.000), und setzt dies in Relation zu anderen Todesursachen wie Hochhäusern (10 Millionen allein in Deutschland), Glasscheiben und Autos. In Gebieten mit geschützten Vogelarten gibt es Lösungen wie Kameras mit KI, die Windräder stoppen, wenn sich Vögel nähern. Katzen werden als größere Gefahr für Vögel genannt. Es wird betont, dass jede Art der Energieproduktion negative Auswirkungen hat, sei es durch sterbende Fische in Atomkraftwerken oder durch den Braunkohleabbau. Solarenergie wird als relativ harmlos angesehen, kann aber nicht alles abdecken. Speicherhäuser mit Gewichten werden als ineffizient und zu teuer im Vergleich zu Batterien betrachtet. Die Idee, Gewicht oder Wasser in Kohleschächte abzulassen, um Strom zu speichern, wird diskutiert, aber aufgrund von Chemikalien im Wasser problematisch. Kohle verursacht wie Atomenergie Ewigkeitskosten.

Bevölkerungsentwicklung, Wohnungsmarkt und China

02:53:40

Es wird diskutiert, dass nicht Überbevölkerung, sondern zu hoher Konsum das Problem ist. In wohlhabenden Ländern sinkt die Geburtenrate, und Familien, die zuwandern, passen sich nach zwei Generationen an. In Deutschland liegt die Geburtenrate bei 1,34 Kindern pro Frau, was zu einer schrumpfenden Bevölkerung führt. Migration wird als Lösung für das Problem des Arbeitskräftemangels angesehen. In Südkorea ist die Situation mit einer Geburtenrate von 0,9 besonders kritisch. Es wird über den angespannten Wohnungsmarkt, insbesondere in München, gesprochen, wo hohe Mieten die Lebensqualität einschränken. Selbst auf dem Land sind die Wohnungen kaum günstiger. Ein Kollege hat in Peking eine Wohnung gekauft, die jetzt über eine Million wert ist, aber der Wohnungsmarkt ist kaputt. In China gibt es das gegenteilige Problem: Es gibt mehr Wohnungen als Chinesen, aber die Immobilienpreise sind trotzdem hoch. Ganze Städte werden gebaut und wieder abgerissen, um die Wirtschaft anzukurbeln, da Immobilien die einzige Investitionsmöglichkeit für normale Chinesen sind.

Landwirtschaftssimulation: Ballenwickeln, Feldbearbeitung und Fabrikplanung

03:09:49

Es wird über die Realitätsnähe des Ballenwickelns im Spiel diskutiert und warum die Ballen nicht direkt beim Pressen eingewickelt werden. Der Grund ist, dass die Ballen trocknen müssen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es wird überlegt, Sojabohnen anzubauen, da diese und Silage am meisten Gewinn bringen. Der Bau einer Elektroautoladestation wird in Erwägung gezogen. Es wird überlegt, Fabriken zu bauen, um die Ernte selbst zu verarbeiten, wie z.B. eine Zuckerfabrik, Konservenfabrik, Kartoffelverarbeitungsanlage oder Müsli-Fabrik. Ein Müsli-Lieferant verlangt die Abnahme von 300.000 Stück, sonst wird die Maschine nicht angeworfen. Es wird nach einer Sojaschnitzelfabrik gesucht. Der Bau eines Bauernmarktes mit Hofladen wird in Betracht gezogen. Ein Windkraftwerk für 750.000 Euro, das passiv bis zu 68.000 Euro im Monat bringt, wird diskutiert. Alternativ wird eine Photovoltaikanlage für 93.000 Euro pro Modul in Betracht gezogen, die 9000 Euro im Monat bringt. Es wird überlegt, einen Hühnerstall zu bauen und 30 Hühner für 180 Euro zu kaufen. Futter muss ebenfalls gekauft werden.

Landwirtschaftssimulation: Hühnerfütterung, Hochdruckreinigung und Weizenkauf

03:27:13

Es wird diskutiert, was die Hühner fressen und ob Weizen, Gerste oder Hirse benötigt wird. Das Lenkrad ist heiß geworden. Ein Hochdruckreiniger steht plötzlich mitten auf dem Feld. Es wird überlegt, den Hochdruckreiniger zu benutzen, um die Maschinen sauber zu machen. Der Trecker wird mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Es wird Weizen im Shop gekauft und zum Hühnerstall transportiert. Beim Abladen des Weizens wird versehentlich Dünger aufgeladen. Es wird überlegt, ob man als Beifahrer mitfahren kann. Es werden zwei Dampfstrahler gefunden. Es wird versucht, das Futter in das Silo zu bekommen, aber es ist kompliziert. Es wird überlegt, eine Schaufel zu nehmen, um das Futter rüberzutragen. Ein Kompaktlader oder Frontlader wird in Betracht gezogen, um das Futter zu transportieren. Der Kauf eines Frontladers wird in Erwägung gezogen, um das Hühnerfutter ins Silo zu kippen. Ein Hochdruckreiniger soll verkauft werden, um den Frontlader zu finanzieren.

Landwirtschaftssimulation: Frontladerkauf, Maschinenreinigung und Stream-Ende

03:39:43

Es wird überlegt, wie man Sonnenblumen erntet. Der billige Traktor ist fast kaputt und muss für 5.000 Euro repariert werden. Ein Frontlader wird angebaut. Ein Quickie Frontlader wird gekauft. Es wird ein Frontladerwerkzeug gekauft. Es wird festgestellt, dass man im Dampfstrahler wie in einem Fahrzeug sitzen kann. Es wird überlegt, Hide and Seek im Spiel zu spielen. Es wird festgestellt, dass die Tanks noch nie leer waren. Für den Kran bräuchte man eigentlich zwei Joysticks. Eine Schaufel wird gekauft. Es wird versucht, das Hühnerfutter mit der Schaufel in das Silo zu schütten. Es wird festgestellt, dass das Silo voll ist. Das Hühnerfutter wird in die Fläche gekippt. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und verabschiedet sich. Er kündigt einen After Human Stream für den nächsten Tag an. Er muss noch alles wegräumen und neue Boxen bestellen. Das Holz hat ihm sehr gefallen und Joe soll es auch ausprobieren.