MEHR SU ! Homestead !modpack !ig !vod !server 12-Stunden Stream am 16.08 ab 7 Uhr ! gleich Satiscity
Minecraft & Satisfactory: Bauprojekte, Technik-Talk und Alltagsdiskussionen

In Minecraft entstehen Flussläufe und effiziente Erzverarbeitungsanlagen. Satisfactory dient als Bühne für Gespräche über Cannabis, Zucker und die Autoindustrie. Ein neuer 3D-Drucker wird vorgestellt und dessen Vorteile gegenüber älteren Modellen hervorgehoben. Die Sendung beleuchtet auch Themen wie CO2-Ausstoß und die Rolle Deutschlands im globalen Kontext der erneuerbaren Energien.
Minecraft Session: Flussbau und Ressourcenbeschaffung
00:06:42In der Minecraft-Session wird zunächst die bestehende Basis begutachtet und der Plan für einen kleinen Flusslauf vorgestellt, der vor der Basis entstehen soll. Dabei wird die Notwendigkeit von mehr 'SU' (wahrscheinlich eine spielinterne Ressource) betont. Es folgt die Planung und der Beginn des Flussbaus, wobei der Fokus auf einer Burgmauer-ähnlichen Struktur liegt. Es werden Überlegungen zur Energieversorgung angestellt, um später auch Brot herstellen zu können. Der Bau eines Kanals wird in Erwägung gezogen, um Wasserräder zu integrieren. Parallel dazu werden Ressourcen abgebaut, was die Frage aufwirft, warum das Zuschauen beim Abbau von Erde und Kohle unterhaltsam ist. Die Antwort liegt in der Kreativität und den daraus resultierenden Bauprojekten. Es wird eine Steinmaschine gebaut, um den Bedarf an Steinen für den Kanalbau zu decken. Die Effizienz der Steinmaschine wird optimiert, wobei verschiedene Create-Komponenten wie Bohrer, Mühlsteine und Trichter zum Einsatz kommen. Es wird ein System zum Waschen von Gravel eingerichtet, um an Rohstoffe wie Eisen zu gelangen. Die Anlage wird kontinuierlich verbessert und verfeinert, wobei der Chat um Rat gefragt wird. Das Ziel ist eine kompakte und effiziente Anlage, die die notwendigen Ressourcen für den weiteren Ausbau der Basis liefert.
Motorradunfall und technische Details
00:14:20Ein Chatteilnehmer berichtet von einem Motorradunfall, woraufhin eine Diskussion über mögliche Schäden am Rahmen des Motorrads entsteht. Es werden verschiedene Szenarien durchgespielt, wie sich ein Sturz auf den Rahmen auswirken kann, abhängig davon, ob das Motorrad gerutscht ist oder abrupt gestoppt wurde. Der Streamer teilt sein Wissen aus dem Kfz-Bereich und erklärt, wie sich die Energie des Aufpralls auf verschiedene Teile des Motorrads verteilen kann. Es wird die Möglichkeit eines Totalschadens in Betracht gezogen, falls der Rahmen beschädigt ist. Ein weiterer Chatteilnehmer teilt eine ähnliche Erfahrung mit einem Roller, bei dem bereits eine leichte Berührung zum Sturz führte. Der Fokus liegt darauf, dass der Chatteilnehmer keine bleibenden Schäden davongetragen hat und alles andere repariert oder ersetzt werden kann. Der Streamer erwähnt, dass er früher einen Meister im Kfz-Bereich gemacht hat, sich dann aber für YouTube entschieden hat.
Optimierung der Erzverarbeitung in Minecraft
00:51:44Es wird eine Smart Shoot verwendet, um die Anlage zu optimieren und den Abbau von Rohstoffen zu beschleunigen. Durch die Smart Shoot wird die Anlage kompakter. Gravel bleibt hängen und es darf nur ein Raw Iron Nugget rein. Es wird eine Kombi gemacht, wo beides durchgebraten wird und die Nuggets einfach drin gelassen werden. Es werden verschiedene Barrel ausprobiert. Es wird überlegt, wie die Nuggets am besten verarbeitet werden können. Es wird überlegt, ob ein Compacting Draw für die Nuggets verwendet werden soll. Der Boden wird als Laser bezeichnet. Es wird eine kompakte Anlage gebaut, die aber schon keine SU mehr hat. Es wird überlegt, Traptors um das Gesträuch für die Optik zu bauen. Es wird eine kleine kompakte Anlage gebaut. Der Streamer wollte sich ein Stream Deck Modul bauen, welches an die Tastatur gesteckt werden kann. Es wird überlegt, ein Wasserrad zu bauen. Es wird festgestellt, dass die Nuggets immer in die Lava fallen. Es wird darüber diskutiert, warum die Nachbarn immer so komisch gucken.
Diskussion über Cannabislegalisierung und Bezugsquellen
01:35:47Der Streamer führt ein Gespräch mit einer anderen Person über die Cannabislegalisierung und die damit verbundenen Bezugsmöglichkeiten. Es wird festgestellt, dass es trotz der Legalisierung keine einfachen legalen Bezugsquellen gibt. Die andere Person erklärt, dass es mittlerweile möglich ist, über eine Seite ein Rezept zu erhalten und dann über ein Vergleichsportal Cannabis auszuwählen und in der Apotheke abzuholen. Es wird diskutiert, ob dies in dem Ausmaß auch schon vorher möglich war. Die andere Person betont, dass die Qualität des Cannabis durch die strengen Auflagen deutlich besser geworden sei. Es wird über die Auswirkungen der Legalisierung auf den Konsum diskutiert, wobei davon ausgegangen wird, dass der Konsum nur minimal gestiegen ist. Beide sind sich einig, dass Cannabis in speziellen Shops mit Steuer verkauft werden sollte. Es wird kurz über ein Alkoholverbot diskutiert, was aber als unrealistisch angesehen wird. Abschließend wird festgestellt, dass die Gesellschaft sich an den Konsum von Alkohol gewöhnt hat, obwohl dieser eigentlich nicht normal sei.
Diskussion über Alkohol, Zucker und Lebensmittelindustrie
01:41:50Es wird diskutiert, dass Alkohol zwar nicht die Droge ist, die am schnellsten tötet, aber die, die die meisten Menschen umbringt. Zucker wird als die langsamste, aber ebenfalls sehr tödliche Droge angesehen. Die Lebensmittelindustrie, besonders in den USA, wird kritisiert, da dort in fast allen Produkten Zucker enthalten ist. Sogar Subway-Brötchen gelten in einigen Ländern offiziell als Süßigkeit aufgrund des hohen Zuckeranteils. Im Vergleich dazu wird die europäische Ernährung als gesünder wahrgenommen. Irland hat entschieden, dass Brot von Zapfe aufgrund des hohen Zuckergehalts als Süßigkeit gilt. Großbritannien hat eine Zuckersteuer eingeführt, deren Einnahmen idealerweise direkt an die Krankenkassen fließen sollten, um Krankenkassenbeiträge zu senken und zahnärztliche Behandlungen zu entlasten. Vollkornbrot wird als gesündere Alternative zu Weißbrot hervorgehoben, besonders im Vergleich zu zuckerhaltigen Varianten wie Honey Oat bei Subway. Der Konsum von zu viel Zucker kann zu gesundheitlichen Problemen führen, weshalb ein bewussterer Umgang mit Zucker in der Ernährung gefordert wird.
Bauprojekte im Stream und Diskussion über Geschmack von Vollkornbrot
01:48:36Es wird an einer Brücke weitergebaut und Materialien werden herangeschafft. Der optische Unterschied zwischen den Anfangshäusern und den aktuellen Bauten wird hervorgehoben. Es folgt eine Diskussion über den Geschmack von Vollkornbrot, wobei die Meinungen auseinandergehen. Einige finden es lecker, besonders bei Subway, während andere Weißbrot bevorzugen. Es wird vermutet, dass es sich um eine Gewohnheitssache handelt und dass es viele Variationen von Vollkornbrot gibt, von feiner gemahlenen Varianten bis hin zu sehr körnigen Schwarzbroten. Ein Tipp von Simon Unge wird erwähnt, Schwarzbrot oder dunkles Körnerbrot mit Tomatenscheiben, Salz und Pfeffer zu belegen, was als sehr lecker beschrieben wird. Die Beschaffung von Turbomotoren, Rahmen und Kühleinheiten für ein Projekt wird besprochen, und es wird überlegt, die Produktionsstätte zu verlegen, um den Zugang zu erleichtern. Die Verkabelung und Treibstoffversorgung der Anlage werden geplant, und es wird erwähnt, dass der Streamer nicht auf der Gamescom sein wird.
Vorstellung eines neuen 3D-Druckers und dessen Vorteile
02:01:22Ein neuer 3D-Drucker, ein Bamboo P1S, wird vorgestellt, der im Vergleich zu einem älteren Prusa-Drucker deutlich schneller und einfacher zu bedienen ist. Ein Druckprojekt, das mit dem alten Drucker 20 Stunden gedauert hätte, benötigt mit dem neuen nur 7 Stunden. Der Bamboo-Drucker bietet eine einfachere Bedienung und verbesserte Funktionen wie automatischen Farbwechsel und Kalibrierung. Der Streamer vergleicht den neuen Drucker mit dem X1 Carbon, der jedoch über Carbon-Rails und einen LiDAR-Scanner verfügt. Der Umstieg auf den neuen Drucker wird als Erleuchtung beschrieben, besonders im Hinblick auf die Möglichkeit, Merch-Sachen auszudrucken und zu verkaufen. Die App-Steuerung und die automatische Kalibrierung des Druckers werden hervorgehoben, was zu einer höheren Erfolgsquote und schnelleren Druckzeiten führt. Sogar kleine Boxen für Supplements können in kurzer Zeit gedruckt werden, was mit dem alten Drucker deutlich länger gedauert hätte.
Diskussion über E-Autos, Autoindustrie und Batteriewerke
02:12:33Es wird über die deutsche Autoindustrie diskutiert, die möglicherweise von chinesischen Herstellern überholt wird, insbesondere im Bereich der E-Autos. Die Kundenzufriedenheit mit der Marke MG wird erwähnt, wobei Navigation und Service als Schwachpunkte genannt werden. Inspektionen und Servicekosten werden thematisiert, und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Autohersteller den Werkstätten hohe Servicekosten versprechen, um deren Rentabilität zu gewährleisten. Leasingverträge und Kilometerstände werden besprochen, und es wird erwähnt, dass die Versicherung die Kilometerleistung stichprobenartig kontrolliert. Der Mercedes-Chef wird zitiert, der vor einem Markteinbruch durch das Verbrennerverbot warnt, obwohl ein Großteil des Umsatzes von BMW, Mercedes und VW in China erzielt wird, wo E-Autos immer beliebter werden. Es wird argumentiert, dass ein Hin und Her in der Politik die Autoindustrie destabilisiert und dass die Hersteller jahrelang gegen E-Autos lobbyiert haben, was ihnen nun auf die Füße fällt. Ein Batteriewerk in Kaiserslautern wurde gestoppt, da Batterien aus China technologisch fortgeschrittener und kostengünstiger sind. Es wird betont, dass es kein direktes Verbrennerverbot gibt, sondern lediglich ein Verbot der Zulassung von Autos mit nicht CO2-neutralem Schadstoffausstoß, was theoretisch auch Wasserstoffautos oder mit E-Fuels betriebene Verbrenner ermöglicht.
CO2-Ausstoß und Erneuerbare Energien: Deutschlands Rolle im globalen Kontext
02:31:31Die Diskussion beginnt mit der Verlagerung des deutschen CO2-Ausstoßes ins Ausland durch Produktion in China und Mexiko. Es wird kritisiert, dass Deutschland sich fälschlicherweise als Vorreiter im Umweltschutz darstellt. Demgegenüber steht die Feststellung, dass China im letzten Jahr mehr erneuerbare Energien ausgebaut hat als Deutschland insgesamt besitzt. Auch andere europäische Länder und Entwicklungsländer wie Kasachstan erleben einen Solarboom. Die Behauptung, nur Deutschland engagiere sich für erneuerbare Energien, wird als falsch dargestellt und auf BILD-Schlagzeilen zurückgeführt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es so hitzig diskutiert wird und auf frühere Artikel verwiesen, die E-Autos kritisch sahen. Abschließend wird festgestellt, dass E-Autos sich durchsetzen werden, ähnlich wie die Gurtpflicht, die anfangs auf Widerstand stieß, aber heute akzeptiert ist. Es wird auch auf das Rauchverbot in Innenräumen verwiesen, das ebenfalls zu einem Umdenken geführt hat. Die Diskussion berührt auch die Strompreise im Zusammenhang mit E-Autos, wobei argumentiert wird, dass E-Autos selbst heute nur einen geringen Teil des Stromverbrauchs ausmachen und die Strompreise nicht wesentlich beeinflusst haben.
Fakten vs. Meinungen, Gebrauchte Verbrenner und Balkonkraftwerke
02:36:50Es wird hervorgehoben, dass man zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden muss. Man kann nicht einfach behaupten, eine Playstation sei leistungsstärker als eine Xbox, da dies faktisch falsch ist. Es wird die Möglichkeit angesprochen, gebrauchte Verbrenner weiterhin zu kaufen und zu fahren, was dem Oldtimer-Geschäft zugutekommen könnte. Ein Zuhörer fragt, ob sich das Balkonkraftwerk bereits rentiert hat, was bejaht wird. Es folgt eine kurze Berechnung der Ersparnis durch das Balkonkraftwerk in diesem Jahr. Die Diskussion dreht sich um Tempolimits in Deutschland und die Einführung von Strafen nach Schweizer Vorbild. Die Frage nach der Rentabilität von Balkonkraftwerken wird anhand von Produktionszahlen und Kosten erläutert. Es wird erwähnt, dass ein 12-Stunden-Stream stattfinden wird, weil das Ziel von 500 Subs erreicht wurde. Die Diskussion geht über in die EU-Regulierungen für Balkonkraftwerke und die Rolle von Normungsgremien. Es wird erklärt, dass Netzbetreiber und Steckerhersteller eine Norm für Balkonkraftwerke mit dedizierter Leitung zum Sicherungskasten anstreben. Die VDE-Bestimmungen werden erläutert und betont, dass bestehende Anlagen Bestandsschutz haben.
Balkonkraftwerke, Stecker-Normen und Gesetzeslage
02:43:33Es wird betont, dass es Gegenwind gegen neue Regulierungen für Balkonkraftwerke gibt und noch nichts entschieden ist. Selbst wenn neue Regeln kommen, gelten diese nur für Neuanlagen. Es wird klargestellt, dass auch bei neuen VDE-Regelungen keine Pflicht besteht, diesen zu folgen, aber bei Nichtbeachtung im Schadensfall Konsequenzen drohen. Der Schuko-Stecker wird im Gesetz explizit erwähnt, was eine nachträgliche Änderung erschwert. Die Zuhörer werden beruhigt, insbesondere wenn sie bereits ein Balkonkraftwerk besitzen. Es wird die starke Lobby der Stromkonzerne angesprochen, aber betont, dass auch diese nicht über dem Gesetz stehen. Für Neuanlagen kann man individuell entscheiden, was sinnvoll ist. Der Schuko-Stecker wird als Standardstecker erläutert. Es wird erwähnt, dass es in Deutschland Millionen von Balkonkraftwerken gibt, aber keinen dokumentierten Fall eines Brandes. Die Diskussion schwenkt zu Elektroautos und dem Schademo-Anschluss, der in älteren Modellen verwendet wurde. Der CCS-Standard der EU wird als Nachfolger eingeführt. In den USA gibt es verschiedene Stecker-Standards, während Europa auf den CCS-Standard setzt. Es wird vermutet, dass die Firma Mannekes aus Profitgier versucht, neue Sicherheitsregelungen für Balkonkraftwerke durchzusetzen. Es wird betont, dass der Bestandsschutz nicht erlischt, wenn die VDE neue Sicherheitsregelungen einführt, und dass die VDE keine verpflichtenden Richtlinien erlassen kann.
Werbung, Twitch und Verbraucherschutz
02:55:27Es wird kurz über den Grund für das frühe Ende des Streams gesprochen, nämlich ein Telefonat bezüglich eines Termins. Ein Zuschauer fragt nach der vielen Werbung, woraufhin der Streamer erklärt, dass Twitch Nutzer mit Adblocker manchmal mit mehr Werbung bestraft. Es wird über Cheater-Server in Spielen diskutiert und darüber, dass Nintendo Konsolen, die zum Cheaten benutzt werden, fernabschalten kann, was aber in der EU nicht erlaubt ist. Der Streamer wünscht sich einen besseren Verbraucherschutz bei Festplatten, da die formatierte Größe oft deutlich kleiner ist als die angegebene. Es wird kritisiert, dass die Hersteller die unformatierte Größe angeben und somit falsche Erwartungen wecken. Die Werbeeinstellungen auf Twitch werden angepasst, um die Zuschauererfahrung zu verbessern. Der Streamer berichtet von Streamly-Werbung, die direkt in den Stream integriert wird und als angenehmer empfunden wird. Es wird über die Blacklistung bestimmter Werbeinhalte wie Only Sleeping und ASMR diskutiert. Der Streamer lehnt Werbung für Alkohol, Zigaretten, Glücksspiel und Feuerwerk ab. Es wird über die Effektivität verschiedener Werbeformate gesprochen, wobei die Philips OneBlade Werbung als besonders gelungen hervorgehoben wird. Der Streamer berichtet von einer Burger King x Naruto Werbekampagne, die er angenommen hat. Es wird über die InStreamly-Integration gesprochen, die als gute Alternative zu herkömmlicher Werbung empfunden wird. Die Werbung bei Prime Video wird kritisiert, da trotz Abonnement Werbung gezeigt wird. Abschließend wird über den Kauf von Twitch durch Amazon diskutiert und spekuliert, dass Facebook eine schlechtere Alternative gewesen wäre.