Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Diskussion über Meinungen und Kritik

00:30:22

Es wird über den Umgang mit Kritik und unterschiedlichen Meinungen gesprochen. Wenn jemand eine andere Meinung vertritt, sollte man fairerweise sagen, was genau nicht stimmt. Es wird ein Beispiel aus der Vergangenheit genannt, als der Streamer sagte, dass man Hunde nicht vegan ernähren kann. Weiterhin wird die Problematik der Angst von Hunden an Silvester angesprochen und wie man damit umgehen sollte. Abschließend wird betont, dass es unwichtig ist, ob jemand beim Palästina-Thema auf der gleichen Seite steht oder nicht, da man sich in diesem Themenkomplex genügend Kompetenzen angeeignet hat und die Meinung anderer nicht relevant ist. Es wird auch kurz auf eine verstörende Gaza-Doku hingewiesen.

Wochenendgrüße und Rasenpflege

00:33:05

Es werden Grüße zum Wochenende ausgesprochen und das milde Wetter mit 19 Grad und Bewölkung erwähnt. Der Streamer hofft auf trockene Tage, um den Rasen zu mähen. Es wird humorvoll darauf hingewiesen, dass man sich als Deutscher aus Afrika holen sollte, was einem zusteht. Die Diskussion dreht sich um die Wahl des richtigen Rasenmähers, wobei Benziner bevorzugt werden, da Elektrorasenmäher als ungeeignet angesehen werden. Chinesische Elektrorasenmäher könnten jedoch eine Ausnahme sein. Es wird betont, dass Gartengeräte für Männer eine Art Schwanzverlängerung sind und daher benzinbetrieben sein müssen. Abschließend wird angekündigt, dass im Stream die Wahrheit gesprochen wird und es ein Fiebertraum wird.

Ankündigung eines Videos über Rechtsextremismus

00:40:41

Es wird ein neues Video angekündigt, das sich mit dem Rechtsextremisten Sven Liebig auseinandersetzt. Liebig ist mehrfach wegen Volksverhetzung und anderer Delikte verurteilt worden und hat nun seinen Geschlechtseintrag geändert, um das Selbstbestimmungsgesetz zu persiflieren. Er wollte damit angeblich zeigen, dass Männer in Frauenschutzräume und Frauenknäste eindringen könnten. Der Streamer betont, dass dies ein Missbrauchsfall des Selbstbestimmungsgesetzes ist und dass Rechtsextremisten selbst den Missbrauch inszenieren, vor dem sie warnen. Es wird kritisiert, dass Liebigs Aktion eine queerfeindliche Clowns-Show ist, die Transfrauen in den Augen der rechtsextremen Szene verhöhnt. Abschließend wird gefordert, dass Liebig für sein Hassverbrechen zur Rechenschaft gezogen wird.

Diskussion über Rechtsruck und linke Bewegung

00:57:06

Es wird diskutiert, ob ein Rechtsruck zu einem Aufwind für linke Bewegungen führen kann. Es wird argumentiert, dass ein Rechtsruck eher dazu führt, dass Demonstrationen weniger werden, da nur die Überzeugtesten noch auf die Straße gehen. Der pro-palästinensische Protest wird als Beispiel genannt, bei dem viele aus Angst vor Konsequenzen nicht teilnehmen. Es wird betont, dass ein Rechtsruck nicht automatisch zu einer Radikalisierung der Linken führt, sondern eher das Gegenteil bewirkt. Abschließend wird die Stromsteuerlüge von Friedrich Merz thematisiert und ein Interview mit Ines Schwertner von der Partei Die Linke angekündigt, um über die Senkung der Strompreise zu diskutieren.

Diskussion über Bürgergeld und soziale Gerechtigkeit

01:27:27

Es wird die Frage aufgeworfen, ob Unternehmer, die scheitern, stärker gefährdet sind als Bürgergeldempfänger. Es geht weniger um die Bürgergeldempfänger selbst, sondern um die Orientierung der Lebensmittelpreise an der arbeitenden Bevölkerung. Das Bürgergeld sollte entsprechend angepasst werden, um sozialdemokratische Reformen umzusetzen. Es wird kritisiert, dass für die Aufrüstung der Bundeswehr ein Blanko-Check ausgestellt wird, während für sozialen Wohnungsbau und die Unterstützung der Ärmsten kein Geld vorhanden ist. Der Neoliberalismus wird als System dargestellt, das soziale Aspekte vernachlässigt und auf Marktfreiheit abzielt, was zu Ungerechtigkeiten führen kann. Privatisierung und der Rückzug des Staates aus dem Markt sind Kennzeichen des Neoliberalismus, was mit sozialen Belangen unvereinbar ist. Abschließend wird ironisch angemerkt, dass Rentner einfach mehr arbeiten müssten.

Reise nach China und Kritik am westlichen Lebensstil

01:31:47

Es wird ein Video über eine US-Amerikanerin vorgestellt, die nach China gezogen ist, ähnlich einer Auswanderer-Doku. Der Streamer vermutet US-amerikanische Propaganda und fordert die Zuschauer auf, ein Abo dazulassen und in den Kommentaren ihre Meinung zu äußern. Das Video zeigt eine 35-jährige Frau, die von ihrem Leben in New York City erzählt, wo sie unter hoher Arbeitsbelastung und finanzieller Unsicherheit litt. Sie zog 2019 nach Peking und später nach Chengdu. Der Streamer betont, dass er selbst kein Chinesisch spricht, was ein Hindernis für ein veganes Leben in China wäre, da man die Zutatenlisten nicht lesen kann. Er kritisiert den westlichen Lebensstil und äußert den Wunsch nach den Annehmlichkeiten, die China bietet, wie kostenlose Gesundheitsversorgung, niedrige Mieten und schnelles Internet. Er sieht China als die Zukunft und ist fasziniert von den technologischen Fortschritten dort, wie der Lieferung von Eistee per Drohne.

Diskussion über Stalin und die russische Geschichtspolitik

01:54:00

Es wird ein Video mit dem Titel "Stalin ist zurück" angekündigt, woraufhin der Streamer ironisch seine langjährige Wartezeit auf diese Nachricht kommentiert. Das Video zeigt die Wiederaufstellung von Stalin-Denkmälern in Moskau und die damit verbundene Kontroverse. Ein Moskauer Metro-Fahrer äußert seine Begeisterung über die Rückkehr Stalins und vergleicht ihn mit Putin. Kritisch wird angemerkt, dass vielen Russen offenbar nicht bewusst ist, wer Stalin war und welche Gräueltaten er begangen hat. Das Gulag-Museum in Moskau, das an die Repressionen unter Stalin erinnert, ist geschlossen, angeblich wegen Brandschutzmängeln. Es wird argumentiert, dass die russische Regierung versucht, die Geschichte zu beschönigen und den Staat von jeglicher Schuld reinzuwaschen. Die Umbenennung des Flughafens Volgograd in Stalingrad wird als Teil dieser Geschichtspolitik gesehen, um an die militärischen Erfolge im Zweiten Weltkrieg zu erinnern und die deutsche Wehrmacht abzuschrecken. Es wird betont, dass die junge Generation die Fertigkeiten kennen und haben muss, die sich im Falle irgendeiner Gefahr als nützlich erweisen können.

Irland, Conor McGregor und Anti-Immigrations-Proteste

02:09:27

Es wird über Proteste gegen Migrationswellen in Dublin berichtet, die von Conor McGregor angeführt werden. Der Streamer distanziert sich von diesen Ansichten und betont, dass er in den ländlichen Regionen Irlands, in denen er lebt, solche Tendenzen nicht wahrnimmt. Er erwähnt, dass die IAA-Ärzte und die Mehrheit der Bevölkerung diese Anti-Migrations-Proteste ablehnen. Dublin wird als einzige Stadt in Irland hervorgehoben, in der man komfortabel vegan leben kann. Es wird kritisiert, dass die Anti-Immigrant-Bewegung sich in der Kneipe von Conor McGregor trifft. Der Streamer betont seine Liebe zum irischen Volk und kritisiert die Anti-Einwanderungsbewegung. Er schließt mit der Feststellung, dass Irland trotz allem ein großartiges Land ist und äußert seine Zuneigung zu Irland.

Peter Fitzek und das Königreich Deutschland

02:30:08

Es wird ein Video über Peter Fitzek und die Zerschlagung seines Königreichs Deutschland angekündigt. Der Streamer bittet die Zuschauer um Unterstützung in Form von Kommentaren und Likes. Das Video zeigt, wie Fitzek sich 13 Jahre lang als König präsentierte, bevor sein Reich verboten und er inhaftiert wurde. Es wird kritisiert, dass Fitzek Gesetze ignorierte und anfing, Banken zu gründen, was zum Eingreifen des Staates führte. Hätte er sich wie andere rechtsextremistische Gruppen bewaffnet, wäre ihm nichts passiert. Der Streamer begrüßt das harte Durchgreifen des Staates gegen Extremisten und betont, dass es sich bei Fitzeks Aktivitäten um echten Antisemitismus handelte. Er distanziert sich von russischem Imperialismus und nimmt keine Rubel an, während er Dollar und Euro akzeptiert.

Das Königreich Deutschland und Peter Fitzek: Ein Überblick

02:37:57

Das Königreich Deutschland unter Peter Fitzek hat durch das Eröffnen von Banken und Versicherungen seinen eigenen Zusammenbruch verursacht, insbesondere durch das Bauen königlicher Schatzkammern in Bäckereien. Fitzek soll Millionen von seinen Anhängern eingesammelt haben, um Grundstücke zu kaufen und Leistungen zu versprechen, ohne dass die Anleger einen Rechtsanspruch erwarten. Erfunden wurde das Reich von dem Wittenberger Esoterik-Händler Peter Fitzek, der sich über gesetzliche Genehmigungspflichten und Gerichtsurteile hinwegsetzte. Trotz 127 ihm angedichteter Strafverfahren setzte er seine Aktivitäten fort. Die Lage ist jedoch ernster geworden, da Fitzek und drei Vertraute auf Antrag der Bundesanwaltschaft in Untersuchungshaft sitzen, wegen des Vorwurfs der Rädelsführerschaft einer kriminellen Vereinigung. Ihm werden verbotene Einlagen- und Versicherungsgeschäfte vorgeworfen, gegen die die Bankenaufsicht Bafin seit 2010 regelmäßig vorging. Die Bafin beschlagnahmte nicht nur 150.000 Euro, sondern auch drei Grundstücke in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen.

Die Rolle der BaFin und die Machenschaften des Peter Fitzek

02:39:51

Um die unerlaubten Geschäfte von Peter Fitzek rückgängig zu machen, setzte die Bankenaufsicht Bafin vor 13 Jahren Stefan Oppermann als Abwickler ein. Fitzek gründete in Wittenberg eine königliche Reichsbank ohne Bankengenehmigung und eine eigene Krankenversicherung, wofür ebenfalls eine Genehmigung erforderlich ist. Die BaFin befand beides für rechtswidrig und gab Fitzek die Möglichkeit, die Geschäfte selbst abzuwickeln. Als er dem nicht nachkam, setzte die BaFin einen Abwickler ein. Fitzek nutzte verschiedene Tricks, um an den Gesetzen vorbei zu agieren, indem er natürliche Personen als Treuhänder einsetzte. In einem Fall fungierte jemand als Treuhänder ohne schriftlichen Vertrag, aber die Verstrickungen zu Fitzek waren offensichtlich. Im anderen Fall fand er jemanden, der eine Immobilie loswerden wollte und ließ die Beurkundung selbst vornehmen, wobei die Leute bei der Gelegenheit dem Königreich Deutschland beitraten. So lief es beispielsweise beim Schloss Wolfsgrün, für das Fitzek über zwei Millionen Euro ohne Notar und Grundbucheintragung bezahlte.

Peter Fitzeks Werdegang und Weltanschauung

02:43:28

Peter Fitzek, der aus Wittenberg stammt und dort 2012 sein Königreich Deutschland ausrief, gründete zunächst eine Krankenkasse mit esoterischen Behandlungen und später eine Bank ohne Genehmigung. Obwohl er in Wittenberg viele Anhänger hat, scheuen sich viele, über ihn zu sprechen. Fitzek und René Sternberg, beide Jahrgang 1965, gingen zusammen in den Kindergarten und zur Schule und entdeckten 1982 den Kraftsport für sich. Fitzek zeichnete sich durch Willensstärke aus und verzichtete auf Alkohol und Zigaretten. Nach der Wiedervereinigung probierte er verschiedene Geschäftsideen aus, darunter eine Videothek, ein Jeansladen und eine Karate-Schule. Später zeigte er sich beeindruckt von der rechtsextremen DVU. Bei einem Vortrag warb er für eine antisemitische Broschüre, die Juden als Drahtzieher der Weltgeschichte darstellte. In seinem Esoterikladen verkaufte er Pülverchen, Heilsteine und ähnliche Broschüren und versuchte, die Besucher von seiner Weltsicht zu überzeugen.

Das Königreich Deutschland: Strukturen, Anhänger und Antisemitismus

02:52:37

Peter Fitzek, der sich zum König krönen ließ, hat mehr Ausstrahlung als die Bundeskanzler der letzten 30 Jahre. Er bot Arbeitslosen Stellen in seinem Reich an, sei es im Versicherungsverkauf, am Bankschalter oder beim Bratwurstverkauf, und versprach ihnen Engelsgeld als Ersatz für das Arbeitslosengeld. Fitzek verbreitete 2023 offen antisemitische Verschwörungstheorien, wonach Juden Politiker weltweit steuern und die jüdisch-orthodoxe Gruppierung Chabat die Fäden zieht. Das Königreich Deutschland ist hierarchisch gegliedert, mit Fitzek als oberstem Souverän und vier Ständen darunter. Das Staatsvolk musste eine Prüfung ablegen und Geld bezahlen, während die Zugehörigen eine Art Vorstufe bildeten. Die Anhänger kommen aus ganz Deutschland, mit Schwerpunkten in Berlin, Wittenberg und den Großstädten. Viele Anhänger verdienen ihren Lebensunterhalt mit Esoterik. Ein Waffenhändler, der zu den frühen Unterstützern gehörte, bediente ab 2015 nur noch Menschen mit deutschem Pass.

Peter Fitzek: Auftreten, Strategien und das Verbot eines Reichsbürgertreffens

02:58:19

Peter Fitzek, der seinen Führerschein abgab und sein eigenes Reich ausrief, tritt selbstbewusst auf und versucht, staatliche Akteure in eine Rechtfertigungssituation zu bringen. Er setzt auf eine Kommunikationsumkehr. 2023 wurde ein Reichsbürgertreffen am Königshof in der Oberlausitz verboten, und die Polizei wies Hunderte von Teilnehmern ab. Der Bürgermeister von Boxberg wehrte sich gegen die Regelverstöße von Fitzek und sagte das Großtreffen ab, da kein Sicherheitskonzept und keine Fluchtwege vorhanden waren. Nach der Beschlagnahmung durch die Bankenaufsicht steht das Schloss leer und zum Verkauf. Fitzek und sein Hof schickten ellenlange Texte, in denen sie staatliche Regeln ablehnten. Die Gemeinde bestand darauf, dass sich die rund 60 Königreichler, die ohne Meldeadresse am Schloss lebten, zwangsweise anmelden mussten, um das Baurecht durchzusetzen. Unter anderem vom Geld seiner Anhänger soll Peter Fitzek gelebt und immer wieder Grundstücke erworben haben.

Finanzielle Machenschaften und das Ende des Königreichs Deutschland

03:14:41

Es wird geschätzt, dass Peter Fitzek durch seine Machenschaften zwischen 7 und 12 Millionen Euro erlangt hat. Viele Gläubiger melden sich jedoch nicht, entweder aus Scham oder weil sie das Geld freiwillig gegeben haben. 2023 schloss der Staat die Gemeinwohlkasse von Peter Fitzek in Wittenberg und versiegelte Ableger um Ableger des Königreichs. In einem seiner letzten Videos vor der Verhaftung wirkte Fitzek verzweifelt und betonte, dass eine Erneuerung des Landes nur mit der Bevölkerung möglich sei. Er merkte an, dass die Deutschen keine Veränderungen wollen und dass er mit seinem Gebilde nicht so durchkommt, wie er es sich vorgestellt hat. Marco Ginzel, die rechte Hand von König Peter, passte es nicht, dass die Medien am Hofe zu Gange sind. Einige Monate später untersagte die Bankenaufsicht BaFin Ginzel alle Finanzgeschäfte und versiegelte den Hof in Berwalde und andere Objekte. Der Schweizer soll für Fitzek über mehrere Konten Anlagen getätigt haben, die dem König selbst längst verboten worden waren.

Partnerschaft mit Avery und Empfehlungen für Tiefkühlmahlzeiten

03:26:51

Es gibt ein Angebot von Avery, einem Partner, für die Dekadents Favorite Box mit 30% Rabatt. Diese Box enthält Lieblingsgerichte wie Bolognese, Mashrumsspätzle, Pasta Arabiata, Green Pesto Gnocchi, Naked Taco, Chili Sincane, Better Butter Chicken, Green Curry Noodles und Teriyaki Wok. Avery ist wie Froster und bietet Tiefkühlmahlzeiten in praktischen Packungen an, die schnell zubereitet werden können. Mit dem Rabattcode KL30 gibt es 30% Rabatt oder man klickt einfach den Link bei Ausrufezeichen Every an. Es wird empfohlen, nach drei Monaten auf einen neuen Namen zu bestellen, um den Rabatt erneut zu nutzen. Die letzte Every-Bestellung kam aufgrund von Problemen im Postweg Deutschland-Irland nicht gut an. Avery bietet Mahlzeiten mit 500 Gramm und durchschnittlich 25 Gramm Protein pro Mahlzeit für 6,5 Euro an, die über 50 Prozent Gemüse enthalten und auch für Veganer geeignet sind. Viele sind von den Produkten überzeugt und finden sie lecker, weshalb nicht viele Calls to Actions nötig sind.