[DROPS AKTIV] BLACK OPS 7 CAMO GRIND SCUF #ad
Call of Duty: Black Ops 7 - Schwieriger Start und erste Eindrücke im Multiplayer
Der Einstieg in Call of Duty: Black Ops 7 gestaltet sich für einen Spieler schwierig, da er mit Bildproblemen und schlechter Grafikqualität zu kämpfen hat. Mit Unterstützung eines Freundes gelingt es, die Einstellungen zu optimieren. Im Multiplayer-Modus angekommen, werden die Größe der Karte und die Änderungen am Aim-Assist kritisch beleuchtet. Trotz anfänglicher Frustration über die Notwendigkeit, Streamer-Modi anzufragen, wird das Gameplay fortgesetzt.
Technische Probleme und erste Eindrücke
00:00:43Der Streamer beginnt den Livestream mit geringer Motivation und technischen Problemen, da das Bild nicht angezeigt wird und die Grafikqualität schlecht ist. Nach einigen Anpassungen und dem Neustart des Spiels, bei dem ein Freund namens Slowly hilft, die Einstellungen zu optimieren, verbessert sich die Situation. Es wird festgestellt, dass die Grafik des Spiels verwaschen aussieht, obwohl ein leistungsstarker PC verwendet wird. Die Diskussion dreht sich auch um die Größe der Map, die als zu groß empfunden wird, und die Auswirkungen auf das Gameplay. Der Streamer äußert sich frustriert über die Notwendigkeit, überall um Streamer-Modi anzufragen, wenn ein neues Spiel herauskommt. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten wird beschlossen, mit dem Multiplayer-Modus zu beginnen.
Anpassung an das veränderte Aim-Assist und Spielstart
00:11:19Der Streamer und der Chat diskutieren intensiv über die Schwächung des Aim-Assists im Spiel, was als positiv, aber gewöhnungsbedürftig empfunden wird. Es wird erwähnt, dass man nicht in Neuseeland sein muss, um das Spiel vorzeitig zu spielen, sondern sich einfach einem Freund anschließen kann, der bereits im Spiel ist. Die Map wird als unbekannt und möglicherweise ein Remake aus WW2 identifiziert. Der Streamer erlebt Bugs mit Streaks und hat Schwierigkeiten, sich an das neue Aim-Assist-System zu gewöhnen. Es wird auch die Möglichkeit besprochen, eine Config-Datei zu verwenden, um die Grafikeinstellungen zu verbessern. Ein Zuschauer namens Adrian spendet 10 Subs, wofür sich der Streamer bedankt.
Herausforderungen im Spiel und Community-Interaktion
00:29:36Der Streamer stellt fest, dass der Aim-Assist im Spiel stark abgeschwächt wurde, was eine große Umstellung erfordert. Es wird erklärt, dass Spieler, die vor dem offiziellen Release spielen möchten, entweder den Neuseeland-Trick anwenden oder einem Freund im Spiel nachjoinen können, unabhängig von der Plattform. Die Notwendigkeit von Headshots für Camos wird als schwierig empfunden, besonders in den „sweaty“ Lobbys, die durch den Neuseeland-Trick entstehen. Der Streamer überlegt, stattdessen die Kampagne zu spielen, um Camos zu grinden. Die Community diskutiert die Spielmechaniken, Bugs und die generelle Schwierigkeit des Spiels. Es wird auch die Map 'Raid' gespielt, die als sehr gut empfunden wird.
Camo-Grind und Kampagnen-Erkundung
00:51:25Der Streamer äußert seine Frustration über den Camo-Grind, insbesondere die Anforderung von 80 Headshots. Er bewundert eine besondere Camo namens 'Singularität'. Die Lobbys werden als extrem 'sweaty' beschrieben, da nur Spieler mit dem Neuseeland-Trick online sind, was den Camo-Grind erschwert. Es wird die Idee diskutiert, stattdessen die Kampagne zu spielen, um Camos zu erhalten. Der Streamer kritisiert auch einige Feldausrüstungen im Spiel, die als zu störend empfunden werden. Die Kampagne wird als filmisch und beeindruckend beschrieben, insbesondere die Map Avalon. Es wird festgestellt, dass man die Kampagne durchspielen muss, um den Koop-Modus freizuschalten, was zu Diskussionen im Chat führt.
Kampagnen-Koop und neue Spielmechaniken
01:17:46Der Streamer beschließt, die Kampagne im Koop-Modus mit Erzin zu spielen, da die Multiplayer-Lobbys zu 'sweaty' sind und das Aiming im Spiel als schwieriger empfunden wird. Die Kampagne wird als sehr filmisch und beeindruckend beschrieben, mit einer fesselnden Story. Es wird diskutiert, ob man bestimmte Sequenzen überspringen kann oder ob man die Kampagne komplett durchspielen muss, um den Koop-Modus freizuschalten. Neue Spielmechaniken wie das Fliegen und besondere Fähigkeiten werden in der Kampagne entdeckt. Die Grafikqualität wird weiterhin kritisiert, obwohl andere Spieler keine Probleme haben. Die Map Avalon wird als potenzielle neue Warzone-Map identifiziert.
Erkundung der Map und Fahrzeugprobleme
01:38:59Der Streamer und sein Team erkunden eine neue Map, die als „Avalon“ bezeichnet wird. Während der Erkundung fällt auf, dass Fahrzeuge, insbesondere ein bestimmtes Auto, bei Berührung durch einen Spieler, der als „Türke“ bezeichnet wird, sofort kaputtgehen, was zu humorvollen Spekulationen über die Ursache führt. Die Map wird als „todes gut“ beschrieben, und es gibt die Möglichkeit, sich mit einem Haken an Autos heranzuziehen, was als „krass“ empfunden wird. Trotz der Begeisterung für die Map und die neuen Mechaniken, wie das „Dolphin diven“ und der Fallschirmflug, gibt es Schwierigkeiten mit der Bedienung, da der Streamer immer wieder die falschen Tasten drückt. Die Gegner auf dieser Map scheinen stärker zu sein und verfügen über Schilde, was die Kämpfe herausfordernder macht. Es wird auch bemerkt, dass die eigenen Waffen immer noch grün sind, was auf eine geringe Seltenheit hinweist, und die Frage aufkommt, wie man bessere Waffen erhält, möglicherweise durch den Verkauf von Waffen an einer Kiste.
Kritik an der Kampagne und Vergleich mit früheren CoD-Teilen
01:43:45Die Kampagne des Spiels wird als „todes Ass“ und sogar als „schlechteste Call of Duty-Kampagne“ bezeichnet, die der Streamer je gespielt hat. Es wird kritisiert, dass sie sich monoton anfühlt, da man ständig gegen Roboter und Drohnen kämpft und immer wieder dieselben Missionen durchläuft. Im Gegensatz dazu werden frühere CoD-Kampagnen, insbesondere die vor Black Ops 6, als „insane“ und „richtig gut“ gelobt, da sie mehr Abwechslung und Stealth-Elemente boten. Trotz der Kritik an der Solo-Erfahrung wird betont, dass die Kampagne im Koop-Modus mit Freunden „todesgeil“ und „brutal“ sein kann. Es wird vermutet, dass die Kampagne durchgespielt werden muss, um den Open-World-Modus oder den Tarnungs-Grind freizuschalten, was als Motivation dient, sie überhaupt zu spielen. Die Map und die Locations werden jedoch als „sehr krass“ und „richtig geil“ gelobt, was einen gewissen Kontrast zur monotonen Kampagnenstruktur bildet.
Diskussion über neue Konsolen und Ausbildung bei Rewe
01:52:01Es wird über die bevorstehende Veröffentlichung einer Steam-Konsole gesprochen, die der Streamer sich auf jeden Fall holen möchte, da Steam viele gute Spiele anbietet. Die Konsole wird auf einen Preis von 300-400 Euro geschätzt, was als normal empfunden wird. Neben Gaming-Themen kommt auch das Thema Ausbildung zur Sprache, insbesondere bei Rewe. Es wird diskutiert, ob Rewe eine gute Ausbildungsstelle ist und wie viel man dort verdienen kann, wobei Vergleiche zu früheren Ausbildungsgehältern angestellt werden. Der Streamer erwähnt, dass er in seinem ersten Lehrjahr nur 300 Euro verdient hat, während sein Bruder bei Rewe fast 1000 Euro bekam. Es wird auch humorvoll über einen möglichen Porsche-Gewinn von Pegador gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man stattdessen etwas anderes nehmen würde, was der Streamer vehement ablehnt.
Herausforderungen bei Missionszielen und Teamwork
01:56:56Während einer Mission haben die Spieler Schwierigkeiten, ein Sicherheits-Terminal zu finden und zu aktivieren. Es kommt zu Frustration, da das Spiel nicht klar anzeigt, was zu tun ist, und die Spieler immer wieder die falschen Knöpfe drücken. Nach einiger Zeit wird ein orangefarbenes Terminal in der Mitte eines Raumes entdeckt und aktiviert. Die Spieler bemerken, dass ihre Waffen immer noch grün sind, was auf eine mangelnde Verbesserung hinweist. Es wird auch diskutiert, dass die Kampagne durchgespielt werden muss, um den Tarnungs-Grind freizuschalten, was als positiver Aspekt angesehen wird, da es sonst keinen Anreiz gäbe, die Kampagne zu spielen. Im weiteren Verlauf der Mission müssen die Spieler Raketen verteidigen und gegen eine Vielzahl von Gegnern kämpfen, darunter auch stärkere „Spezialen“. Die Kampagne wird weiterhin als „tot“ und „Müll“ bezeichnet, aber der Koop-Modus mit Freunden macht den Spielern Spaß.
Kart-Challenge und technische Probleme
02:17:29Eine „Kart-Challenge“ wird erwähnt, bei der es darum geht, wer schneller Camos freischaltet, und es wird um 1000 Euro gewettet. Es wird auch über technische Probleme gesprochen, insbesondere über die Bildqualität des Streams, die auf dem Monitor des Streamers wie 720p aussieht, obwohl sie im Stream besser ist. Es wird gefragt, welche Konfliktdatei geladen werden muss, um die Qualität zu verbessern. Die Spieler versuchen, Missionen schnell abzuschließen, um in den Koop-Modus zu gelangen. Währenddessen kommt es zu humorvollen Interaktionen und Frustrationen, insbesondere bei der Faustkampf-Mechanik, bei der ein Spieler sein Messer nicht wegpacken will. Die Kampagne wird weiterhin als „Scheiße“ bezeichnet, da sie sich monoton anfühlt und man immer wieder gegen dieselben Roboter kämpfen muss, um Headshots für die Camos zu farmen.
Spannende Mission und unerwartete Wendungen
02:27:31Die Spieler müssen eine Rakete beschützen, was sich als langwierig und herausfordernd erweist. Es kommt zu chaotischen Szenen mit vielen Gegnern und Explosionen. Trotz der Schwierigkeiten und der anfänglichen Skepsis, ob sie es schaffen werden, gelingt es den Spielern, die Mission zu erfüllen und den VTOL-Flieger zu zerstören. Es wird klargestellt, dass man die Kampagne nicht spielen muss, um Multiplayer zu spielen, aber möglicherweise, um Koop-Missionen freizuschalten. Die Kampagne wird weiterhin als „witzig“ und „todesgeil“ beschrieben, da sie unerwartete Wendungen und absurde Szenarien bietet, wie das Kämpfen gegen einen Baum oder eine Rose. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, dass die Ereignisse der Kampagne, wie ein riesiges Messer in einer Stadt, unsere Zukunft sein könnten.
Kampagnen-Gameplay und Frustration
02:46:17Der Streamer und seine Mitspieler befinden sich in einem intensiven Gefecht innerhalb der Kampagne, bei dem sie auf schwer zu besiegende Gegner treffen. Die Spieler äußern ihre Frustration über die scheinbar unendlichen Wellen von Feinden und den Mangel an Munition und Rüstung. Trotz der Schwierigkeiten versuchen sie, sich gegenseitig zu motivieren und die Mission zu bestehen. Es wird diskutiert, ob die Kampagne langweilig ist, wobei der Streamer sie verteidigt und mit dem Zombie-Modus vergleicht. Die Spieler müssen sich gegen riesige Hände und andere Kreaturen wehren, während sie versuchen, einen Code zu finden und ihre Position zu halten. Die Verwirrung über den Missionsverlauf und die Ziele ist groß, da die Handlung sprunghaft und unlogisch erscheint.
Verwirrende Kampagnen-Entwicklung und unerwartete Wendungen
02:54:52Nach einem anstrengenden Kampf gegen einen riesigen Gegner finden sich die Spieler unerwartet an einem Strand wieder. Die plötzlichen Szenenwechsel und die fehlende Logik der Kampagne führen zu großer Verwirrung und Frustration. Der Streamer bezeichnet die Kampagne als die „größte Müllkampagne ever“ und kritisiert die schlechte 2D-Grafik. Die Spieler treffen auf neue Charaktere und müssen sich mit dem Rätsel auseinandersetzen, wer die sprechenden Stimmen sind, die sie hören. Sie versuchen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und die nächsten Missionsziele zu identifizieren, während sie weiterhin von unerklärlichen Ereignissen und einer scheinbar endlosen Spielzeit geplagt werden. Die Dauer der Kampagne wird kontrovers diskutiert, wobei Schätzungen von fünf bis acht Stunden reichen.
Rätselhafte Gefängnisumgebung und Spinnenphobie
03:08:03Die Kampagne führt die Spieler in ein Gefängnis, dessen Sinn und Zweck unklar bleiben. Die Spieler spekulieren über die Handlung und die Rolle der „Türken“, die angeblich alles übernommen haben. Eine neue Herausforderung stellt sich in Form von Spinnen, die eine große Angst beim Streamer auslösen. Trotz der Spinnenphobie müssen die Spieler weiter vorrücken und sich durch verschlossene Türen und Kanalisationen kämpfen. Die Mission, den Vater zu finden, führt zu weiteren Verwirrungen und skurrilen Dialogen. Die Spieler müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, warum sie in einer Kampagne Zombies töten und wie die verschiedenen Elemente des Spiels zusammenhängen.
Endlose Kampagne und chaotische Kämpfe
03:24:16Nachdem die Spieler in der Kampagne gestorben sind, finden sie sich erneut im Gefängnis wieder, was zu weiterer Frustration führt. Die scheinbar endlose Dauer der Kampagne und die wiederholten Szenenwechsel lassen die Spieler verzweifeln. Sie müssen sich gegen Horden von Zombies verteidigen und versuchen, ihre Teamkameraden zu retten. Die chaotischen Kämpfe und die unklaren Missionsziele tragen zur allgemeinen Verwirrung bei. Trotz der Schwierigkeiten versuchen die Spieler, das Positive zu sehen und die Kampagne zu beenden, um endlich den Open-World-Modus freizuschalten. Die Diskussion über die Qualität der Kampagne geht weiter, wobei einige sie als „Müll“ bezeichnen, während andere sie als „geil“ empfinden.
Kampagnen-Gameplay und erste Eindrücke
04:02:59Der Streamer und seine Mitspieler navigieren durch eine Mission, in der sie einen Bioreaktor überladen und anschließend vor dem Einsturz einer Einrichtung fliehen müssen. Während des Spiels kommt es zu humorvollen Interaktionen und Diskussionen, etwa über die Bedeutung von „Zielabschüssen“ oder über die Schwierigkeit, bestimmte Mechaniken zu verstehen. Die Kampagne wird als langweilig empfunden, obwohl der Streamer persönlich den Kampagnenmodus generell mag, besonders wegen der Möglichkeit, viel zu schwingen. Es wird auch eine persönliche Nachricht geteilt, dass sich Blutwerte verbessert haben und eine Geburtseinleitung am Samstag geplant ist. Die Spieler kämpfen gegen Gegner, setzen Hellstorm-Raketen ein und versuchen, sich gegen starke Feinde zu behaupten, wobei sie feststellen, dass Kugeln allein oft nicht ausreichen. Die Frustration über die Länge und den Schwierigkeitsgrad der Kampagne wächst, während sie sich durch verschiedene Abschnitte kämpfen.
Frustration über die Kampagne und Entdeckung des Avalon-Modus
04:11:29Die Spieler äußern zunehmend Frustration über die Kampagne, die sich wie ein endloser Film anfühlt und als langweilig empfunden wird. Sie müssen sich durch verschiedene Abschnitte kämpfen, darunter auch Unterwassersequenzen, die als seltsam und unpassend beschrieben werden. Nach langer Anstrengung erreichen sie schließlich die Oberfläche und schalten den Avalon-Modus frei. Dieser wird als Open-World-Erlebnis beschrieben, das vier Zonen mit steigendem Schwierigkeitsgrad bietet. Die Spieler sind gespannt auf die neue Map und die Möglichkeiten, die dieser Modus bietet, wie das Sammeln von Loot und das Verbessern von Waffen. Es wird diskutiert, ob es sich um eine neue Warzone-Map handelt und wie die Spielmechaniken, insbesondere das Waffen-Upgrade und der Kampfwert, funktionieren.
Erkundung des Avalon-Modus und Diskussion über Kampfwert und Loot
04:21:38Nachdem der Avalon-Modus freigeschaltet wurde, sind die Spieler begeistert von der neuen Map und den Möglichkeiten, die sie bietet. Es wird festgestellt, dass der Kampfwert, der durch das Spielen und Extrahieren erhalten bleibt, ein zentrales Element des Modus ist. Ein höherer Kampfwert verspricht mehr Platten und schnelleres Nachladen. Die Spieler diskutieren die Strategie, wie man am besten vorgeht, um den Kampfwert zu erhöhen und Waffen zu verbessern. Sie versuchen, in Zone 2 zu starten, stellen aber fest, dass die Gegner dort zu stark sind, wenn die Waffen nicht ausreichend gelevelt sind. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob das Sterben im Spiel zum Verlust des Kampfwertes führt und wie man am besten Munition auffüllt. Technische Probleme wie Blackscreens und ausgelassene Frames stören das Spielerlebnis, was zu Frustration und Spekulationen über die Ursachen führt.
Begeisterung über den permanenten Kampfwert und neue Tarnungen
04:41:06Die Spieler stellen fest, dass der Kampfwert nach dem Extrahieren erhalten bleibt, was zu großer Begeisterung führt. Dieser Mechanismus, der an den Tarkov-Modus erinnert, wird als bahnbrechend für den Spielspaß empfunden. Die Entdeckung, dass man Prestige-Camos auf jeder Waffe nutzen kann, unabhängig davon, mit welcher Waffe sie freigeschaltet wurden, sorgt für weitere Euphorie. Die neuen Tarnungen werden als „todes krass“ und „animiert“ beschrieben, was die Motivation erhöht, alle Waffen auf Prestige Master 250 zu leveln. Die Kampagne wird als lohnenswert empfunden, da sie den Zugang zu diesen exklusiven Tarnungen ermöglicht hat. Die Spieler sind entschlossen, den Avalon-Modus intensiv zu spielen, um ihre Waffen und ihren Kampfwert zu maximieren und die neuen Anpassungsmöglichkeiten voll auszuschöpfen, wobei sie die Kampagne als viel besser als den Multiplayer-Modus bewerten.
Diskussion über Zombie-Modus und Map-Bewertung
05:12:16Der Streamer und seine Mitspieler diskutieren intensiv über den Zombie-Modus und die Effektivität bestimmter Waffen wie den 'Grabbler' für Headshots. Es wird erwähnt, dass in 24 Minuten eine Extraktion erfolgen muss, um den Verlust von Ausrüstung zu vermeiden, ähnlich wie bei der Zonenschrumpfung im Zombie-Modus. Die neue Map wird von den Spielern sehr positiv bewertet, wobei der Streamer das Chat-Publikum nach einer Bewertung von 1 bis 10 fragt. Es entstehen kurze Diskussionen über Spielmechaniken wie den 'Shield Mode' und die Notwendigkeit, bestimmte Tarnungen freizuschalten. Die Spieler suchen nach Möglichkeiten, Waffen zu verbessern und spezifische Visiere zu finden, was zu Verwirrung und humorvollen Kommentaren führt. Die Interaktion ist lebhaft, mit vielen Fragen und spontanen Reaktionen auf das Spielgeschehen.
Herausforderungen bei der Extraktion und Waffenverbesserung
05:17:12Die Spieler stehen vor der Herausforderung, zu extrahieren und gleichzeitig ihre Waffen zu verbessern. Es wird diskutiert, wo die Extraktionspunkte sind und wie man am besten vorgeht, um keine Ausrüstung zu verlieren. Der Streamer äußert Frustration über die Notwendigkeit, bestimmte Gegenstände wie ein 4er-Visier zu finden, um Fortschritt zu erzielen. Die Suche nach 'Special Zombies' und das Verständnis der Missionsziele erweisen sich als schwierig. Die Spieler versuchen, die Mechaniken des Spiels zu entschlüsseln, insbesondere wie man Waffen prestiget und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen. Es wird festgestellt, dass bestimmte Visiere nur durch das Leveln anderer Waffen freigeschaltet werden können, was den Grind komplexer macht. Trotz der Schwierigkeiten wird der Spielmodus als äußerst unterhaltsam und gut gemacht gelobt.
Erkundung der neuen Warzone-Map und Tarnungs-Grind
05:24:01Die Spieler erkunden die neue Warzone-Map 'Avalon', die als sehr schön und vielversprechend beschrieben wird. Es wird erklärt, dass es verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt, wobei Zone 3 und 4 die stärksten Gegner beherbergen. Der Modus wird freigeschaltet, nachdem die Kampagne abgeschlossen wurde, und dient dazu, Kampagnen-Tarnungen freizuspielen. Die Spieler diskutieren die Strategie, zu viert zu spielen, um effektiver zu farmen und sich gegenseitig zu unterstützen. Es wird festgestellt, dass in der zweiten Zone Waffen blau gemacht werden können und in der dritten Zone Leader-Saves möglich sind. Die Suche nach 'Special Zombies' oder 'Special Enemies' für spezielle Aufgaben erweist sich als zentraler Bestandteil des Grinds. Die Map wird als sehr offen mit viel Wasser beschrieben, was für Customs-Spiele eine Herausforderung darstellen könnte, aber optisch sehr ansprechend ist.
Strategien für Spezialgegner und Map-Design
05:48:21Die Diskussion konzentriert sich auf die effiziente Jagd nach 'Special Enemies' und die Auswirkungen des Map-Designs. Es wird festgestellt, dass überall dort, wo ein anderer Name für Gegner steht, es sich um Spezialgegner handelt, was den Grind erheblich vereinfacht. Der Streamer äußert seine Begeisterung über die Entdeckung dieser Mechanik und die Freude am Grind. Es werden Strategien besprochen, wie man am besten vorgeht, um die erforderlichen Kills zu sammeln, und die Bedeutung der verschiedenen Zonen für den Fortschritt. Die Map wird weiterhin für ihre Ästhetik gelobt, obwohl die Menge an Wasser und die offene Gestaltung Bedenken hinsichtlich der Rotation und des Kampfes in Customs-Spielen aufwerfen. Die Spieler versuchen, die verschiedenen Missionsziele zu verstehen, wie z.B. 'Reiß Zielabschlüsse', und tauschen sich über ihre Erkenntnisse aus. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Waffen zu prestiget und die damit verbundenen Belohnungen.
Fortschritt im Grind und Diskussion über Spielmechaniken
06:01:38Der Streamer und seine Mitspieler setzen ihren Grind fort, um Tarnungen freizuschalten und Waffen zu leveln. Es wird über die Vorteile des 'Tarnung verfolgen'-Features gesprochen, das als sehr hilfreich empfunden wird. Die Spieler diskutieren die Bedeutung des Kampfwerts und die Auswirkungen des Skin-Wechsels darauf. Es wird festgestellt, dass jeder Skin einen eigenen Kampfwert hat, was zu Verwirrung führen kann. Die Missionen werden als gut gemacht empfunden, insbesondere die Herausforderung, 200 kritische Abschüsse mit einer bestimmten Waffe zu erzielen. Die Spieler äußern ihre Begeisterung über das Spiel und die Motivation, weiterzuspielen, obwohl sie eigentlich schlafen wollten. Es wird auch über die Bedeutung von 'Elite-Feinden' und 'Spezialgegnern' für den Fortschritt gesprochen. Die allgemeine Stimmung ist positiv, und die Spieler genießen den Modus trotz der gelegentlichen Frustrationen über die Spielmechaniken und das Verhalten der Zombies.
Diskussion über Charakterauswahl und Tarnungen
06:19:33Es wird eine Diskussion über die Nationalität von Charakteren geführt, insbesondere über die Abwesenheit türkischer Charaktere im Spiel, während philippinische Charaktere verfügbar sind. Der Streamer zeigt sich überrascht über diese Auswahl und bezeichnet sie als „Zufall“. Er erwähnt, dass er gerne einen deutschen Charakter wie Richtofen gewählt hätte. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, Tarnungen im Spiel zu sehen und zu bearbeiten, da die Runde bereits gestartet ist und die Klassenbearbeitung nicht mehr möglich ist. Ein Zuschauer schlägt vor, auf YouTube nach Black Ops 7 Tarnungen zu suchen, da ein Video von CED alle Tarnungen zeigen soll. Die Herausforderung, 50 Abschüsse mit dem Messer zu erzielen, wird angesprochen, wobei der Streamer sich fragt, ob er diese Aufgabe in der aktuellen Runde angehen soll.
Strategie für Waffen-Upgrades und Zonen
06:21:22Der Streamer und sein Team überlegen, die rote Zone zu betreten, um ihre Waffen aufzuwerten und lila zu machen. Dies wird als sinnvolle Strategie für Waffen-Upgrades angesehen, obwohl der Streamer betont, dass er sich auf den Grind von Tarnungen konzentriert und sich die Kills nicht unnötig erschweren möchte. Es wird diskutiert, ob Zone 4 nur für Waffen-Upgrades genutzt werden soll. Der Streamer ist begeistert von der Möglichkeit, Tarnungen zu aktivieren und das Spiel zu leveln, was ihn motiviert, weiterzuspielen. Er äußert sich erfreut über die neuen Möglichkeiten und den Spaß, den das Spiel bietet, und fragt sich, wie er angesichts dieser Begeisterung noch schlafen soll.
Suche nach Spezial-Items und Frustration
06:28:26Der Streamer sucht nach speziellen Items im Spiel, die er für seine Aufgaben benötigt. Er hat erst neun von elf benötigten Items gefunden und fragt die Zuschauer im Chat um Hilfe, wo er diese finden kann. Es wird vermutet, dass in Zone 2 oder 3 mehr dieser Items zu finden sind. Der Streamer beschließt, Zone 2 zu erkunden, obwohl er befürchtet, dass es lange dauern könnte und möglicherweise umsonst ist. Er ist frustriert, da er bestimmte Gegner wie „Dog“ oder „Wächter“ eliminiert, diese aber nicht als die benötigten Spezial-Items zählen. Die Suche nach den richtigen Gegnern erweist sich als schwierig und führt zu zunehmender Verzweiflung, da er die benötigten „Spezial-Fans“ nicht findet.
Begeisterung für den Spielmodus und Schwierigkeiten
06:32:46Der Streamer äußert sich positiv über den neuen Spielmodus und den Spaß, den er beim Grinden von Tarnungen hat. Er betont, dass der Modus ihm einen Sinn zum Zocken gibt und er sich nicht nur zum Spaß darin aufhält. Er erwähnt, dass man richtig geile Tarnungen erhalten kann. Die Schwierigkeit, bestimmte Spezial-Items zu finden, bleibt jedoch bestehen. Die Diskussion über die Verfügbarkeit des Spiels auf verschiedenen Plattformen (Steam, Battle.net) und die Möglichkeit, durch Nachjoinen früher ins Spiel zu kommen, wird ebenfalls aufgegriffen. Trotz der Schwierigkeiten ist der Streamer motiviert, die Tarnungen zu grinden, und fragt sich, wie er angesichts der vielen Aufgaben noch schlafen soll.
Humorvolle Unterhaltung und Suche nach Räubern
06:44:28Die Unterhaltung nimmt eine humorvolle Wendung, als der Streamer und seine Zuschauer über den „Räumannplatz“ im 10. Bezirk von Österreich sprechen. Es wird scherzhaft diskutiert, ob man dort „Räuber und Gendarm“ spielt und ob man dort „nackisch“ sein muss. Der Streamer fragt sich, ob er jemals in diesen Bezirk reisen sollte. Er sucht weiterhin nach den speziellen „Räuber“-Gegnern im Spiel, die er für seine Aufgaben benötigt. Er ist erleichtert, als er einen „Räuber“ findet, der zählt. Die humorvolle Atmosphäre wird durch weitere Witze und Anspielungen auf persönliche Erlebnisse und Dialekte aufrechterhalten, während die Suche nach den letzten benötigten Items im Spiel fortgesetzt wird.
Anmachsprüche und die Suche nach Spezialzombies
06:52:06Die Diskussion dreht sich um Anmachsprüche, wobei Stefan seine „geilsten Zahnmachsprüche“ teilt. Die Zuschauer und der Streamer reagieren humorvoll auf die teils provokanten Sprüche. Parallel dazu sucht der Streamer weiterhin nach speziellen Zombies im Spiel, die er für seine Aufgaben benötigt. Er ist unsicher, ob bestimmte Gegner als „Elite-Zombie“ oder „Spezial-Fan“ zählen und ist erleichtert, wenn er die richtigen Gegner findet. Die Suche nach diesen speziellen Gegnern erweist sich als schwierig und führt zu weiteren humorvollen Kommentaren und Frustrationen. Die Unterhaltung bleibt locker und scherzhaft, während der Streamer versucht, seine Aufgaben im Spiel zu erfüllen.
Absturz und Verlust des Fortschritts
07:04:39Der Streamer erlebt einen plötzlichen Absturz des Spiels, während er sich in der Extraktionszone befindet. Dies führt zu einem vollständigen Verlust seines Fortschritts, einschließlich seiner Waffen-Level und gesammelten Items. Er ist extrem frustriert und fassungslos über den Verlust, da er hart für seinen Fortschritt gearbeitet hat. Die Zuschauer versuchen, die Ursache des Absturzes zu ergründen, wobei vermutet wird, dass ein anderer Spieler, Ersin, durch seine Extraktion den Absturz verursacht haben könnte. Der Streamer ist tief enttäuscht und äußert seinen Ärger über die Situation, da er nun von vorne beginnen muss. Er beklagt den Verlust seiner Level 40 Waffen und den damit verbundenen Zeitaufwand.
Geringer Schaden und erneute Frustration
07:12:19Nach dem Absturz und dem Verlust des Fortschritts ist der Streamer frustriert über den geringen Schaden, den seine Waffe in Zone 1 verursacht. Er beklagt, dass er kaum Fortschritte machen kann und sich das Spiel nicht mehr lohnt. Die Situation führt zu weiteren humorvollen, aber auch ernsten Diskussionen über die Schwierigkeiten im Spiel und die fehlende Motivation. Der Streamer versucht, seine Waffe zu verbessern, aber die geringe Effektivität seiner Ausrüstung macht es ihm schwer, die Aufgaben zu erfüllen. Er äußert seine Enttäuschung über den „Bruch“ im Spiel und die damit verbundenen Rückschläge, die seinen Spielspaß erheblich beeinträchtigen.
Diskussion über 'Klein Istanbul' und Spezialzombies
07:27:00Der Streamer und seine Mitspieler diskutieren über die Bezeichnung 'Bezirk 10' und die mögliche rassistische Konnotation von 'Klein Istanbul', wobei Stefan versucht, bestimmte Wörter zu vermeiden. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Suche nach Spezialzombies im Spiel. Es wird erklärt, dass diese Zombies oft in größeren Gebäuden und auf offenen Feldern in Zone 2 spawnen, insbesondere Mängler. Die Suche nach diesen Gegnern ist entscheidend für den Fortschritt im Spiel, da sie für bestimmte Missionen und Tarnungen benötigt werden. Die Spieler tauschen Tipps aus, wo und wie man diese Spezialfeinde am besten finden kann, um die Aufgaben effizient zu erledigen.
Erläuterung des Spielmodus und Tarnungssystems
07:35:55Der Streamer erklärt den aktuellen Spielmodus, der sich auf das Freischalten von Kampagnen-Tarnungen konzentriert. Diese Tarnungen, ähnlich wie Dark Matter, sind spezifisch für die Kampagne und werden auf der neuen Map Avalon freigeschaltet, die auch die zukünftige Warzone-Map sein wird. Es gibt auch Tarnungen für Multiplayer, Zombies und Warzone. Der Modus wird als sehr unterhaltsam beschrieben, besonders wenn man auf das Freischalten von Tarnungen hinarbeitet. Ohne dieses Ziel könnte der Modus jedoch schnell langweilig werden. Es wird vermutet, dass es auch Easter Eggs geben könnte, die zu besonders seltenen Tarnungen führen, ähnlich wie in anderen Call of Duty-Titeln.
Strategien für das Farmen von Robotern und Elite-Zombies
08:03:08Die Spieler besprechen effektive Strategien, um Roboter-Zombies und Elite-Gegner zu finden. Es wird empfohlen, bestimmte Contracts zu aktivieren, die das Spawnen von Robotern fördern, insbesondere der 'Netzabbau'-Contract. Das Kolosseum wird als ein Hotspot für viele 'Liesl' (Elite-Zombies in schwarzen Anzügen) identifiziert. Die Schwierigkeit, diese Gegner zu finden, wird hervorgehoben, was den Grind für die Tarnungen anspruchsvoll macht. Die Diskussion zeigt die Frustration der Spieler über die Größe der Map und die Verteilung der benötigten Gegner, was den Fortschritt verlangsamt.
Fortschritt bei Tarnungen und technische Probleme
08:19:30Der Streamer und seine Freunde machen Fortschritte beim Freischalten von Tarnungen, insbesondere für Roboter-Zombies, die als 'Jackpot' bezeichnet werden. Es wird erwähnt, dass das Spiel schlecht optimiert ist und es zu Rucklern kommen kann, obwohl der Streamer einen leistungsstarken PC besitzt. Die Spieler diskutieren auch über das Prestige-System für Waffen, das es ermöglicht, Waffen über das maximale Level hinaus zu leveln. Es gibt auch Berichte über Permabans, die von COD verhängt werden, was zu Spekulationen über die Ursachen führt, wobei Hacking als eine mögliche Erklärung genannt wird. Trotz der technischen Probleme und der Frustration bleibt die Motivation, die Tarnungen freizuschalten, hoch.
Technische Probleme und Frustration im Spiel
08:43:45Der Streamer und seine Mitspieler erleben fortwährende technische Schwierigkeiten, insbesondere wiederholte Abstürze aus dem Spiel. Dies führt zu erheblicher Frustration, da sie immer wieder aus Matches geworfen werden und mühsam erarbeiteter Fortschritt verloren geht. Die Spieler diskutieren die Ursachen dieser Probleme, darunter auch die Möglichkeit, dass bestimmte Aktionen wie das Aufnehmen von „Sips“ (vermutlich ein In-Game-Item oder eine Aktion, die zu Problemen führt) das Spiel zum Absturz bringen. Die wiederholten Unterbrechungen beeinträchtigen das Spielerlebnis erheblich und führen zu einer angespannten Atmosphäre, in der die Spieler nach Lösungen suchen, wie das Stummschalten des Streams oder das Vermeiden bestimmter In-Game-Aktionen, um die Stabilität zu gewährleisten. Die Frustration über die technischen Mängel ist deutlich spürbar, da sie den Spielfluss und den Fortschritt der Spieler massiv behindern.
Humorvolle und absurde Diskussionen
08:46:14Inmitten der Spielsitzung entwickeln sich humorvolle und absurde Diskussionen, die den Fokus vom eigentlichen Gameplay ablenken. Es werden skurrile Fragen über persönliche Erfahrungen und Vorlieben gestellt, wie zum Beispiel die letzte "Chaya" (Frau), die auseinandergenommen wurde, oder die Bedeutung des Begriffs "Zynet" im Kontext von Schwanzverkleinerungen. Die Gespräche nehmen eine immer bizarrere Wendung, als über die Praktiken der Beschneidung bei Türken und die hypothetische Situation eines 60 cm langen Penis philosophiert wird, der wie ein Feuerwehrschlauch aufgerollt werden müsste. Diese Diskussionen, die von scherzhaften Anspielungen auf persönliche Beziehungen und sexuelle Erfahrungen geprägt sind, dienen als komödiantische Einlagen und lockern die Stimmung auf, auch wenn sie teilweise ins Groteske abdriften und die Grenzen des guten Geschmacks ausloten. Die Spieler amüsieren sich über die absurden Gedankenspiele und die gegenseitigen Neckereien.
Erfahrungsberichte über ein Laufhaus in Wien
08:58:17Ein Spieler teilt detaillierte Erfahrungen über den Besuch eines Laufhauses in Wien. Er beschreibt den Eintrittspreis von 130 Euro, der ein All-Inclusive-Paket für eine halbe Stunde mit einer Frau beinhaltet. Die Erzählungen umfassen auch kuriose Details wie die Möglichkeit, im Laufhaus ins Kino zu gehen und Pornos zu schauen, oder die Notwendigkeit, einen Bademantel zu tragen, der jedoch vor der Tür abgelegt wird. Besonders hervorstechend sind die skurrilen Vorlieben des Spielers, der angibt, dafür zu bezahlen, geschlagen zu werden, und es als "richtig geil" empfindet, wenn ihm jemand die ganze Nacht in die Eier tritt. Diese persönlichen und ungewöhnlichen Berichte sorgen für Erheiterung und Fassungslosigkeit unter den anderen Spielern, die sich über die bizarren Details der Erlebnisse wundern und die Grenzen der sexuellen Vorlieben diskutieren. Die Offenheit und die teils schockierenden Details der Erzählungen prägen diesen Abschnitt des Streams.
Probleme mit dem Anti-Cheat-System und drohende Bans
09:25:48Die Spieler äußern große Besorgnis über das Anti-Cheat-System des Spiels, da viele Streamer und Freunde unerwartet Bans erhalten haben. Es wird diskutiert, dass das Anti-Cheat-System "cooked" (fehlerhaft) sei und willkürlich Spieler, die nicht cheaten, mit Shadowbans oder sogar Permabans belegt. Ein Spieler berichtet, dass er selbst einen "Dev-Error" und einen "DirectX-Fehler" erhalten hat, wodurch sein gesamter Spielfortschritt verloren ging. Diese Vorfälle führen zu der Überlegung, ob es sicherer wäre, das Spiel auf einer Playstation anstatt auf dem PC zu spielen, da die PC-Plattform derzeit als gefährlich gilt. Die Angst vor einem Ban ist omnipräsent, da selbst Spieler, die nur Zombies spielen, betroffen sind. Die Diskussion dreht sich um die Ungerechtigkeit des Systems und die Notwendigkeit, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um einen Bann zu vermeiden, was die Spieler dazu veranlasst, ihre Spielgewohnheiten zu überdenken und möglicherweise auf andere Plattformen auszuweichen.
PC-Probleme und Wechsel zur PlayStation
09:52:29Der Streamer und seine Mitspieler erleben weiterhin erhebliche Probleme mit dem PC, insbesondere mit Shadow Bans und Abstürzen, die das Spielerlebnis stark beeinträchtigen. Die Diskussion dreht sich darum, dass viele Spieler auf dem PC gebannt werden oder Shadow Bans erhalten, was als „krank“ und „nicht mehr normal“ bezeichnet wird. Infolgedessen wird der Wechsel zur PlayStation als sicherere Alternative in Betracht gezogen, um diesen Problemen auszuweichen. Es wird gehofft, dass die Grafik auf der PlayStation nicht so schlecht ist wie auf dem PC, und der Streamer stellt fest, dass seine Grafik auf der Konsole sogar besser aussieht. Er äußert seinen Frust über die ständigen Schwierigkeiten mit dem PC und die Notwendigkeit, immer wieder von Level 1 neu zu beginnen, und zieht in Erwägung, zukünftig nur noch auf der Konsole zu spielen, um den Def-Errors und anderen Komplikationen zu entgehen.
Angst vor Shadow Bans und Level-Grind auf PlayStation
09:58:39Der Streamer äußert seine Angst, einen Shadow Ban zu erhalten, und spielt daher vorübergehend auf der PlayStation, da die Gerüchte besagen, dass ein monatliches Spielen auf der Konsole das Shadow-Ban-System umgehen könnte. Er versucht, schnell Level zu grinden und freut sich über den Erfolg beim Camo-Grind. Trotzdem erlebt er auch auf der PlayStation Abstürze, was ihn beunruhigt und zu der Frage führt, ob andere Spieler auf der Konsole ähnliche Probleme haben. Die Diskussion über technische Probleme setzt sich fort, insbesondere bezüglich der Alerts, die nicht funktionieren. Der Streamer ist frustriert, dass seine Alerts nicht angezeigt werden und bittet um Hilfe, da er befürchtet, unsympathisch rüberzukommen, wenn er sich nicht für Unterstützung bedanken kann.
Diskussionen über Wien und persönliche Erfahrungen
10:11:01Die Unterhaltung wechselt zu persönlichen Themen und geografischen Besonderheiten, wobei Wien als „anders“ beschrieben wird, ohne dass die genauen Gründe dafür klar werden. Es entsteht eine humorvolle Diskussion über die Eigenheiten der Stadt und ihrer Bewohner. Der Streamer und seine Freunde tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem Spiel aus, insbesondere über das Leveln von Waffen und das Erfüllen von Aufgaben. Es kommt zu weiteren technischen Problemen, diesmal mit den Alerts, die nicht ausgelöst werden, was zu Frustration führt. Die Gesprächspartner versuchen, die Ursache des Problems zu finden und schlagen vor, dass jemand „drüberschauen“ sollte, um die Einstellungen zu überprüfen. Diese wiederholte Phrase wird zu einem Running Gag im Stream.
Humorvolle und kontroverse Gespräche im Stream
10:13:16Der Stream entwickelt sich zu einer Mischung aus humorvollen und teilweise kontroversen Gesprächen. Die Freunde machen Witze über persönliche Beziehungen und ungewöhnliche Vorlieben, was zu einer lockeren, aber auch manchmal grenzwertigen Atmosphäre führt. Es werden absurde Szenarien diskutiert, wie das Küssen eines Esels oder die Frage, ob Esel im Zoo Kleidung tragen. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Herkunft der Mitspieler und die verschiedenen Sprachen, die sie sprechen, was zu einer amüsanten Darstellung kultureller Vielfalt führt. Ein Mitspieler erzählt, wie er seinen deutschen Pass erhalten hat, indem er die Nationalhymne gesungen hat, was für allgemeine Belustigung sorgt und die Frage aufwirft, ob dies eine gängige Praxis ist. Die Stimmung bleibt überwiegend heiter, auch wenn einige Kommentare als „cringe“ oder „irrenlos“ empfunden werden.
Technische Probleme und absurde Diskussionen
10:38:05Der Streamer erlebt weiterhin technische Schwierigkeiten, insbesondere mit der Anzeige von Schadensmultiplikatoren im Spiel, was ihn frustriert. Die Diskussionen mit seinen Freunden werden zunehmend absurd und humorvoll, wobei Witze über das „Auf-Flasche-Setzen“ und die Qualität von Flaschenhälsen gemacht werden. Diese Gespräche, die anfangs harmlos beginnen, eskalieren schnell in eine Reihe von anzüglichen und schockierenden Kommentaren, die die Grenzen des guten Geschmacks überschreiten. Der Streamer und seine Freunde scheinen sich an der Provokation zu erfreuen, während sie gleichzeitig versuchen, das Spiel fortzusetzen. Die wiederholten Probleme mit den Alerts und die Notwendigkeit, dass jemand „drüberschauen“ muss, bleiben ein wiederkehrendes Thema, das die technische Unzuverlässigkeit des Setups unterstreicht.
Spielspaß trotz Chaos und kuriose Persönlichkeiten
10:43:49Trotz der technischen Probleme und der chaotischen Gespräche findet der Streamer das Spiel weiterhin unterhaltsam und „todesgeil“, insbesondere den Camo-Grind. Er muss sich jedoch daran gewöhnen, ständig seine Waffen zu wechseln, um die Herausforderungen zu meistern. Die Diskussionen im Chat und mit seinen Freunden bleiben skurril, wobei kuriose Persönlichkeiten wie „Arno Düdel“, der Weltrekordhalter im Arbeitslossein, erwähnt werden. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Herkunft der Mitspieler und die Frage, wie man einen deutschen Pass erhalten hat, was zu einer humorvollen Anekdote über das Singen der Nationalhymne führt. Der Streamer und seine Freunde genießen die Interaktion, auch wenn die Gespräche manchmal schwer zu verfolgen sind und von Missverständnissen geprägt sind.
Diskussion über Beweise und Lügen
10:58:20Es wird eine intensive Diskussion über die Glaubwürdigkeit von Stefan geführt. Der Streamer und der Chat äußern starke Zweifel an Stefans Aussagen, insbesondere bezüglich angeblicher Beweise, die er vorlegen sollte. Es wird vermutet, dass Stefan lügt und ertappt wurde, da seine Bilder angeblich von Google Docs stammen. Die Situation wird humorvoll als „Lügenbolt“ bezeichnet, und es wird angemerkt, dass in jeder Gruppe jemand zum Lügen neigt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Stefan tatsächlich die Wahrheit sagt oder ob er sich in Widersprüche verstrickt hat, was zu einer allgemeinen Skepsis führt.
Analyse von Stefans Aussagen
11:00:00Die Zuschauer und der Streamer versuchen, Stefans Aussagen zu analysieren und auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Es wird erwähnt, dass im Hintergrund von Stefans Bildern Insta und YouTube zu sehen sind, was Fragen nach einem möglichen YouTube-Kanal aufwirft. Die Wiener Redewendung „Er fantasiert“ wird als passende Beschreibung für Stefans Erzählungen herangezogen. Es entsteht der Eindruck, dass Stefan Geschichten erfindet oder übertreibt, was die anderen dazu veranlasst, seine Glaubwürdigkeit weiter zu hinterfragen. Die Diskussion über ein angebliches „Google Docs Foto“ im Discord verstärkt die Zweifel an Stefans Darstellungen.
Unvollständige Geschichten und Spielprobleme
11:02:35Die Erzählungen von Stefan werden als unvollständig und fragmentarisch kritisiert. Es wird angemerkt, dass er oft nur „eine halbe Geschichte“ erzählt und die restlichen Details unbekannt bleiben, was die Skepsis weiter schürt. Parallel dazu treten im Spiel technische Probleme auf, da der Streamer Schwierigkeiten hat, Gegner zu finden und das Spielgeschehen reibungslos abläuft. Die Frustration über die unklaren Geschichten Stefans mischt sich mit den Herausforderungen im Spiel, was zu einer insgesamt angespannten Atmosphäre führt. Die Suche nach Gegnern und die gleichzeitige Auseinandersetzung mit Stefans Erzählungen prägen diesen Abschnitt.
Humorvolle Diskussion über Gesetze und Reaktionen
11:04:22Es entwickelt sich eine humorvolle Diskussion über Gesetze und deren Sinnhaftigkeit, insbesondere in Bezug auf Lärmbelästigung nach 23 Uhr. Der Streamer hinterfragt die Praktikabilität solcher Regeln im Kontext von Videospielen wie Warzone. Es wird scherzhaft angemerkt, dass manche Gesetze von Personen erfunden wurden, die „eingeschlafen und wieder aufgestanden sind“, was ihre Absurdität unterstreicht. Die Frage, wie man reagieren würde, wenn ein Freund behauptet, die eigene Mutter beleidigt zu haben, führt zu weiteren humorvollen und überzogenen Reaktionen. Die Leichtigkeit der Diskussion steht im Kontrast zu den ernsteren Themen, die zuvor behandelt wurden, und zeigt eine spielerische Seite des Streams.
Rechtliche Hinweise und musikalische Einlagen
11:08:12Die Diskussion nimmt eine humorvolle Wendung, als rechtliche Paragraphen wie §1 BGB und §2 StGB zitiert werden, um Stefans Aussagen zu widerlegen. Dies dient dazu, die Absurdität der Situation zu unterstreichen und Stefan auf spielerische Weise zu konfrontieren. Die Stimmung lockert sich weiter auf, als musikalische Einlagen wie „Atemlos durch die Nacht“ eingestreut werden, was für Heiterkeit sorgt. Der österreichische Akzent wird positiv hervorgehoben und als unterhaltsam empfunden. Die Kombination aus vermeintlich ernsten rechtlichen Argumenten und leichter Unterhaltung schafft eine einzigartige Atmosphäre im Stream.
Missverständnisse und Rassismusvorwürfe
11:11:42Ein Zuschauer liest eine Nachricht vor, die Missverständnisse und potenzielle Rassismusvorwürfe aufwirft. Die Formulierung „Solange Stefan das 18. Lebensjahr vollendet hat, kann er ohne Erlaubnis der Eltern den Keks auch essen“ wird als seltsam und unpassend empfunden. Der Streamer distanziert sich von jeglichen rassistischen Untertönen und betont, dass die Aussage nichts mit Rassismus zu tun hat. Die Situation führt zu Verwirrung und dem Gefühl, dass manche Kommentare im Chat unüberlegt sind. Die Diskussion über Stefans Glaubwürdigkeit wird fortgesetzt, da viele Fragen offenbleiben.
Neue Warzone-Map und Freundschaftsdefinition
11:15:29Die neue Warzone-Map Avalon wird thematisiert, die als Co-Op-Kampagne auf der neuen Karte beschrieben wird. Es wird spekuliert, dass dies die neue große Warzone-Map sein wird. Die Größe der Karte wird als beeindruckend und potenziell spaßig empfunden. Parallel dazu wird die Frage nach der Freundschaft zwischen dem Streamer und Stefan gestellt. Der Streamer fragt Stefan direkt, ob sie Freunde sind, was zu einer nachdenklichen Antwort führt, da Stefan den Streamer noch nie persönlich getroffen hat. Diese persönliche Frage inmitten der Spiel- und Map-Diskussion sorgt für einen Moment der Reflexion.
Herausforderungen bei Waffen-Challenges und Leveling
11:23:32Der Streamer steht vor Herausforderungen bei den Waffen-Challenges, insbesondere bei der „Eliminierung von 50 Gilden-Technologien“ und der Notwendigkeit, bestimmte Waffen auf Level 29 zu bringen. Es wird diskutiert, wie man diese Challenges am besten bewältigen kann und welche Waffen dafür am besten geeignet sind. Die Schwierigkeit, die benötigten Gegenstände oder Kills zu finden, wird hervorgehoben. Auch das Leveling-System wird besprochen, insbesondere die Frage, ob man direkt bei Level 55 Prestige drücken kann oder ob man alle 55 Level vollständig spielen muss. Die Suche nach effizienten Wegen, um die Challenges abzuschließen, steht im Vordergrund.
Diskussion über Spielzeiten und Waffen-Slots
11:25:55Es wird über die unterschiedlichen Startzeiten des Spiels auf PC und Playstation diskutiert, wobei erwähnt wird, dass man auf PC ab 6 Uhr morgens und auf Playstation ab 0 Uhr spielen kann. Die Möglichkeit, durch das Beitreten zu einem Freund früher ins Spiel zu gelangen, wird angesprochen. Eine weitere Frage betrifft die Möglichkeit, zwei Waffen in den Loadout zu nehmen, und es wird erklärt, dass dafür der „Overkill“-Perk freigeschaltet werden muss. Der Streamer äußert den Wunsch, seine Waffe schnell auf Gold zu bringen und plant, dafür das Spiel kurz zu verlassen und wieder einzusteigen.
Wingsuit in Warzone und Blackheart-Vergleich
11:27:30Die Möglichkeit eines Wingsuits in Warzone wird diskutiert, was zu Begeisterung führt, aber auch Bedenken hervorruft, dass dann jeder nur herumfliegen würde. Es wird jedoch argumentiert, dass die Größe der neuen Map einen Wingsuit sinnvoll machen könnte. Ein Vergleich mit Blackheart wird gezogen, wo es ebenfalls die Möglichkeit gab zu fliegen, jedoch mit einem langsameren Movement. Die Vor- und Nachteile eines solchen Features werden abgewogen, und die Erinnerung an Blackout als „brutal“ und „gut“ wird geteilt, obwohl Warzone 1 mit Verdansk als systemisch besser empfunden wurde.
Probleme beim Wechseln der taktischen Haltung und Bugs
11:29:16Der Streamer hat Schwierigkeiten, die taktische Haltung im Spiel zu wechseln, obwohl er den benötigten Laser ausgerüstet hat. Es wird versucht, verschiedene Tastenkombinationen auszuprobieren, aber ohne Erfolg. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um einen Bug handelt oder dass die Einstellung deaktiviert ist. Die Frustration über die technischen Probleme ist spürbar, und es wird überlegt, ob man das Spiel verlassen und erneut starten muss, um das Problem zu beheben. Die Suche nach einer Lösung für dieses spezifische Problem prägt diesen Abschnitt.
Multiplayer-Challenges und Neuseeland-Trick
11:30:37Die Multiplayer-Challenges werden als „Kack-Challenge“ bezeichnet, und es wird die Abneigung geäußert, gegen „Geeks“ im Multiplayer zu spielen. Die Diskussion dreht sich um das Matchmaking-System (SPMM) und den sogenannten „Neuseeland-Trick“, bei dem Spieler durch das Ändern ihrer Region früher Zugang zum Spiel erhalten. Es wird scherzhaft behauptet, der Streamer sei „World's First 60“ und solle dies twittern. Die Herausforderungen und Eigenheiten des Multiplayer-Modus werden humorvoll beleuchtet, und die Erinnerung an frühere Zombie-Grinds und Streamer, die dafür bekannt waren, wird geteilt.
Erschöpfung und harte Arbeit im Stream
11:32:21Der Streamer äußert seine Erschöpfung nach zehn Stunden Live-Streaming und neun Stunden Spielzeit. Er betont die Härte des Streamer-Lebens und die ständige Notwendigkeit, zu spielen und Spaß zu haben, auch wenn es anstrengend ist. Die Aussage „Das fackt mich totes ab, Nojok“ wird mehrfach wiederholt, um die Frustration humorvoll zu unterstreichen. Die Diskussion über die Anstrengungen des Streamings und die scheinbar unendliche Spielzeit zeigt die Realität hinter der Unterhaltung. Trotz der Erschöpfung bleibt der Wunsch, weiterzuspielen und die gesteckten Ziele zu erreichen.
Verbuggte Aufsätze und Zombie-Schwierigkeitsgrad
11:34:25Es wird ein Bug bei den Waffenaufsätzen festgestellt, bei dem acht Aufsätze angezeigt, aber nicht alle aktiv sind. Dies führt zu Verwirrung und Frustration, da der Laser-Aufsatz trotz Anzeige nicht funktioniert. Parallel dazu wird über den Schwierigkeitsgrad des Zombie-Modus diskutiert, der angeblich „extrem schwer“ geworden ist, insbesondere auf High-Rounds. Die Änderungen bei den Headshot-Anforderungen (1.000 statt 2.000) werden als positiv bewertet, aber die Spawn-Mechaniken der Zombies bleiben eine offene Frage. Die technischen Probleme und die Herausforderungen im Spiel prägen diesen Abschnitt.
Kampagnen-Tarnungen und große Zombie-Map
11:35:39Es wird enthüllt, dass es nun auch Tarnungen in der Kampagne gibt, was eine neue Motivation für Spieler darstellt. Die Zombie-Map wird als „World's worst“ und „zu groß“ beschrieben, was die Navigation erschwert und zu Frustration führt, da man immer an derselben „Bastard-Säte“ spawnt. Trotz der Größe der Map äußert der Streamer den Wunsch nach einer großen Map in Warzone. Die Schwierigkeit der letzten Zombie-Map wird als „zu hart“ empfunden, und es wird gehofft, dass die neue Map weniger anstrengend sein wird. Die Diskussion über die Map-Größe und die Spielmechaniken steht im Mittelpunkt.
Spezialaufgaben für die Rasur 9mm und Cap-Diskussion
11:36:54Der Streamer fragt nach den Spezialaufgaben für die Waffe „Rasur 9mm“ und erhält die Informationen: 15 Kills mit 8 Aufsätzen, 10 Gegner in nächster Nähe und 5 Mangler. Die Schwierigkeit, die Mangler zu finden, wird hervorgehoben, da sie die gleiche Farbe wie die Umgebung haben. Es wird diskutiert, ob bestimmte Aussagen „Cap“ (also gelogen) sind, insbesondere die Behauptung, 15 Kills aus nächster Nähe seien einfach. Die Skepsis gegenüber der Einfachheit bestimmter Challenges bleibt bestehen, und es wird überlegt, wie man diese Aufgaben am besten bewältigen kann.
Einfacher Tarnungs-Grind und Spielspaß
11:39:36Der Tarnungs-Grind wird als der einfachste bezeichnet, den es je gab, was für Erleichterung sorgt. Die Kampagne wird als sehr spaßig empfunden, und es wird die Hoffnung geäußert, dass der Spielspaß lange anhält und nicht langweilig wird. Ein Vergleich zu MW3 wird gezogen, das ebenfalls viele neue Inhalte bot und als „gutes COD“ in Erinnerung bleibt. Die positiven Aspekte des aktuellen Spiels, wie die ständigen Events und Tarnungen, werden hervorgehoben. Die Diskussion über den Spielspaß und die Langzeitmotivation steht im Mittelpunkt.
Vergleich mit MW2-Grind und Tuning-System
11:40:22Der aktuelle Grind wird mit dem harten Grind in MW2 verglichen, wo man für jede Waffe Longshots machen musste und der „Orion“-Grind als „insane“ beschrieben wird. Die Erinnerung an das Fliegen im Heli mit „Mekko“ und das Schießen aus der Luft wird geteilt. Das Tuning-System in Morrison wird als „komplett world's worst“ bezeichnet, obwohl das Visier-Tuning, bei dem man die Nähe und Ferne des Visiers einstellen konnte, als gute Idee empfunden wurde. Die Komplexität des Tuning-Systems mit vollen Aufsätzen wird als „Katastrophe“ beschrieben. Die Diskussion über die Tuning-Mechaniken und die Schwierigkeit des Grinds prägt diesen Abschnitt.
Bootcamp-Ideen und Perks-Diskussion
11:41:56Es wird über die Idee eines Bootcamps nachgedacht, das „krass aussieht“, aber die Befürchtung aufkommt, dass man dann immer dasselbe macht. Der Streamer erkennt, was mit dem „Enterhaken“ gemeint war, um schnell voranzukommen. Die Diskussion über die Perks bei maximalem Level wird geführt, wobei die Vorteile eines hohen Levels hervorgehoben werden. Die Herausforderungen bei bestimmten Challenges, wie dem Zerstören von 25 kleinen „Viechern“ mit einem MG, werden angesprochen. Die Suche nach effizienten Wegen, um die Challenges zu bewältigen, steht im Vordergrund.
Schnelleres Dork-Sammeln und Kolosseum-Map
11:43:45Es wird nach einem Modus gefragt, um „Dork“ schneller zu bekommen, und es wird empfohlen, in Containern danach zu suchen. Die Kolosseum-Map wird als „riesig“ und „geisteskrank“ beschrieben, was Vorfreude auf die neue Warzone-Map weckt. Die Größe und das Design der Map werden positiv hervorgehoben, und es wird spekuliert, ob man auf Playstation Einstellungen für „Packlers“ vornehmen kann. Die Begeisterung für die neue Map und die Möglichkeiten, die sie bietet, ist spürbar. Die Diskussion über die Map-Größe und die Spielmechaniken steht im Mittelpunkt.
Download-Probleme und Spielmodi-Empfehlungen
11:46:49Es wird diskutiert, wie man das Spiel auf der Playstation herunterladen kann, wenn es nicht automatisch passiert ist. Es wird empfohlen, in den Call of Duty Headquarter zu gehen und nach Download-Optionen zu suchen. Die Frage nach SPM1 (Skill-Based Matchmaking) wird gestellt, und es wird bestätigt, dass es in Black Ops 7 vorhanden ist, was zu Enttäuschung führt, da man dachte, es gäbe keins. Die Kampagne wird als „heavy harter“ Grind beschrieben, aber es wird auch die Möglichkeit diskutiert, diesen Grind zu „dribbeln“, indem man einem Freund beitritt, der die Kampagne bereits abgeschlossen hat. Die Empfehlung für Spieler, die auf Camos gehen wollen, ist der „Endspiel“-Modus.
Waffenvielfalt und Kolosseum-Entdeckung
11:48:18Es wird die geringe Anzahl an Waffen im Spiel kritisiert, da es nur zwei MGs gibt und insgesamt nur 30 Waffen. Es wird jedoch auch angemerkt, dass viele Waffen in COD unnötig sind und man letztendlich nur wenige davon spielt. Die Entdeckung des Kolosseums als Ort, an dem man viele Gegenstände findet, wird als „krass“ und glücklich bezeichnet. Die Freude über die erfolgreiche Kampagnen-Durchspielung und die damit verbundenen Vorteile ist spürbar. Die Diskussion über die Waffenvielfalt und die Effizienz des Grinds steht im Mittelpunkt.
Level-Anzeige und Spielmechaniken
11:50:21Der Streamer fragt, wie er sein Level im Spiel sehen kann, und es wird erklärt, dass dies auf der Taktikkarte unter „Punkteübersicht“ oder auf dem Scoreboard möglich ist. Die Frage wird humorvoll mit „Spielst du zum ersten Mal 2D?“ beantwortet. Die Diskussion über die Spielmechaniken und die Navigation im Menü zeigt die Herausforderungen, die neue Spieler oder Spieler, die sich an neue Systeme gewöhnen müssen, erleben können. Die Suche nach der Level-Anzeige und die allgemeine Orientierung im Spiel prägen diesen Abschnitt.
Wingsuit-Rotationen und Spielgefühl
11:51:51Die Power Wingsuit wird als nützlich für schnelle Rotationen beschrieben, und es wird betont, dass man damit „richtig gerne Rotations hitten“ kann. Das Spielgefühl auf Playstation wird als „richtig gut“ empfunden. Die Frage, ob man im Wingsuit „easy B-Mobile“ ist, wird diskutiert, da es schwer sein könnte, fliegende Ziele zu treffen. Die Möglichkeit, tief zu fliegen und den rechten Joystick nach oben zu drücken, um das Gefühl zu verbessern, wird erwähnt. Die positiven Aspekte des Spielgefühls und die Nutzung des Wingsuits stehen im Mittelpunkt.
Fallschaden und Gold-Camo-Erfolg
11:55:24Es wird festgestellt, dass man bei hohem Level keinen Fallschaden mehr nimmt, was als „geil“ empfunden wird. Der Streamer erreicht sein Ziel, zwei fehlende Kills für die Gold-Camo zu holen, aber die Animation für den Erfolg ploppt nicht auf. Dies führt zu Verwirrung und der Frage, ob die Camo trotzdem freigeschaltet wurde, da sie aus dem Menü verschwunden ist. Die Freude über den vermeintlichen Erfolg mischt sich mit der Unsicherheit über die Bestätigung. Die Diskussion über den Fortschritt bei den Camos und die Spielmechaniken steht im Mittelpunkt.
Musikalische Einlagen und Zombie-Pflanzen-Suche
11:57:29Es werden musikalische Einlagen eingestreut, darunter ein Lied von „Sahide“ und ein humorvoller Bezug zu „Haftbefehl“. Die Stimmung ist ausgelassen und unterhaltsam. Parallel dazu wird die Suche nach 12 Pflanzen für eine Challenge als „freche“ Aufgabe beschrieben, da sie schwer zu finden sind. Die Frage, wie viele Headshots noch benötigt werden, bleibt offen, da die Anzeige schnell verschwindet. Die Herausforderungen bei der Suche nach spezifischen Gegenständen und die allgemeine Spielmechanik werden diskutiert. Die Kombination aus Musik und Gameplay schafft eine dynamische Atmosphäre.
PS5-Probleme und SPM-Bestätigung
12:02:05Es wird ein Problem auf der PS5 diskutiert, bei dem das Spiel als „in Kürze erscheinend“ angezeigt wird, obwohl es bereits veröffentlicht ist. Es wird nach einer Lösung für dieses Problem gefragt. Parallel dazu wird bestätigt, dass SPM (Skill-Based Matchmaking) in Black Ops 7 vorhanden ist, was zu Enttäuschung führt, da man dachte, es gäbe keins. Die Erkenntnis, dass man „wieder drauf reingefahren“ ist, sorgt für Frustration. Die Diskussion über technische Probleme und das Matchmaking-System prägt diesen Abschnitt.
Kampagnen-Dribbling und Camo-Racer-Strategien
12:04:24Es wird diskutiert, ob man die Kampagne „dribbeln“ kann, indem man einem Zuschauer beitritt, der die Kampagne bereits abgeschlossen hat, um die letzte Mission zu starten und den Modus freizuschalten. Die Frage, wie lange man für alle Tarnungen in der Kampagne braucht, wird gestellt. Es wird angemerkt, dass man stattdessen Multiplayer hätte spielen können, um Zeit zu sparen. Die Strategien für den „Camo-Racer“ werden besprochen, und es wird die Befürchtung geäußert, dass Vincent die Kampagne „dodgen“ und somit einen Vorteil haben könnte. Die Diskussion über effiziente Grinding-Methoden steht im Mittelpunkt.
Gold-Camo-Fortschritt und Endgame-Modus
12:05:39Der Streamer freut sich über den schnellen Fortschritt bei den Gold-Camos und die Möglichkeit, fast eine Waffe pro Runde auf Gold zu bringen. Die Entscheidung, den Multiplayer zugunsten des aktuellen Modus zu verlassen, wird als „beste Leben“ bezeichnet. Es wird der Wunsch geäußert, am Ende, wenn alle Tarnungen fertig sind, „Rages rein“ zu gehen und Jan damit zu überraschen. Der Modus, in dem die Kampagnen-Camos gespielt werden, wird als „Endspiel“ (Endgame auf Englisch) bezeichnet und als „geistkrank Spaß“ empfunden, besonders für Camos. Die Motivation und der Spaß am Grinding sind spürbar.
Locked-in-Modus und Zombie-Challenges
12:08:40Der Streamer beschreibt sich als „locked in“ in dem Modus, in dem die Kampagnen-Camos gespielt werden, obwohl er gegen Bots spielt. Die Konzentration und der Spaß am Spiel sind hoch. Es wird diskutiert, wie man die fehlenden Zombie- und Rutsch-Kills am besten bekommt. Die Herausforderungen bei den spezifischen Challenges werden angesprochen, und es wird überlegt, welche Strategien am effektivsten sind. Die Suche nach effizienten Wegen, um die Challenges zu bewältigen, steht im Vordergrund, während der Streamer weiterhin hochkonzentriert spielt.
Diskussion über Camouflage und Waffen-Upgrades
12:13:10Der Streamer und seine Community diskutieren über das Aussehen der Camouflages im Spiel, insbesondere die Gold-Camo, die in bestimmten Lichtverhältnissen schlecht aussieht. Es werden verschiedene Camo-Namen wie Jadibollas und Skyline erwähnt, die alle auf der Map Avalon zu finden sind. Der Streamer hat bereits die RK9 auf Gold und fragt sich, ob es noch krassere Tarnungen als Gold gibt. Er spricht über Prestige-Tokens und wie man diese im Spiel nutzen kann, wobei er sich an die Handhabung in BO6 erinnert, wo man einfach auf die Waffe klicken musste. Es wird auch ein Verbindungs-Bug erwähnt, der fast zum Verlust eines Levels geführt hätte. Der Streamer plant, seine aktuelle Waffe auf Gold zu bringen, um Level 55 zu erreichen und dann Prestige zu drücken, bevor er schlafen geht, da er nur vier Stunden geschlafen hat und seit halb acht morgens wach ist.
Probleme mit Waffen-Loadouts und Ingame-Bugs
12:16:59Der Streamer stößt auf Probleme mit seinem Waffen-Loadout, insbesondere mit der Anzahl der Aufsätze. Er vermutet einen Bug, bei dem das Loadout nicht richtig zählt, wenn man zweimal dieselbe Waffe im Inventar hat, eine vom Boden aufgesammelt und eine im Loadout ausgerüstet. Dies führt dazu, dass die Waffe im Loadout nicht die volle Anzahl an Aufsätzen anzeigt und somit bestimmte Challenges nicht abgeschlossen werden können. Er erklärt, dass man die vom Boden aufgenommene Waffe beim Extrahieren entfernen muss, um diesen Bug zu vermeiden. Die Diskussion wechselt kurz zu den Daily Fixes und Verbesserungen im Spiel, die zur Installation bereitstehen. Der Streamer erwähnt auch, dass er ein Settings-Video erstellen möchte, um der Community zu helfen. Er ist Level 55, was ihn zum Prestige berechtigt, aber er muss das Level 55 noch vollständig abschließen.
Herausforderungen im Kampagnenmodus und Waffen-Challenges
12:21:49Der Streamer befindet sich im Kampagnenmodus auf der Warzone-Map Avalon und muss Wunder-Kills mit acht Aufsätzen erzielen. Er äußert seine Begeisterung für den Modus, obwohl er Schwierigkeiten hat, die Pflanzen-Challenges abzuschließen. Er verbringt 15 Minuten in einem Haus, um Pflanzen zu finden, und ist frustriert über die geringe Anzahl, die er findet. Die Community diskutiert über die Schwierigkeit dieser Aufgabe und schlägt vor, stattdessen Zombies auf den Bergen zu töten. Es wird auch ein Verbindungs-Bug erwähnt, der die Kamera des Streamers beeinträchtigt. Die Diskussion geht weiter über technische Probleme, insbesondere mit Mikrofon-Einstellungen, und die Notwendigkeit, die Empfindlichkeit anzupassen, um eine bessere Audioqualität zu gewährleisten. Der Streamer bemerkt, dass die Gold-Tarnungen unterschiedliche Anforderungen haben, wie zum Beispiel Kills aus nächster Nähe oder das Zerstören von Robotern mit dem Friedensstifter.
Strategien für Hunde-Kills und zukünftige Pläne
12:38:37Der Streamer und seine Community suchen nach den besten Spots, um Roboterhunde zu töten, die für bestimmte Challenges benötigt werden. Sie erinnern sich an Container, aus denen diese Hunde spawnen, und überlegen, wie man am effektivsten mehrere Hunde auf einmal eliminieren kann. Es wird auch die Herausforderung diskutiert, mit zwei Waffen gleichzeitig die gleichen Aufgaben zu erledigen. Der Streamer äußert seine Hoffnung, dass der Zombie-Modus nicht zu anstrengend sein wird, da er schnell 1000 Kills erzielen möchte, um die 2000 Kills für Zombies zu vermeiden. Er plant, nach dem Erreichen von Level 55 Prestige zu drücken und dann schlafen zu gehen, da er sehr müde ist. Er kündigt an, am nächsten Tag um 12:00 Uhr mittags wieder live zu sein, um ein YouTube-Video aufzunehmen und den Stream fortzusetzen. Die Vorfreude auf Warzone wird ebenfalls erwähnt, wobei der Streamer sich weniger auf die kleine Map freut.
Vergleiche mit Battlefield und technische Probleme
12:43:53Die Community diskutiert über den fehlenden Streamer-Modus im Spiel und vergleicht das aktuelle Spiel mit Battlefield. Der Streamer, als COD-Spieler, bevorzugt Call of Duty gegenüber Battlefield, obwohl er Battlefield auch Spaß gemacht hat. Er betont, dass er sofort zu COD zurückkehrt, sobald ein neues Spiel erscheint. Es werden auch Soundprobleme im Stream angesprochen, die möglicherweise auf einen DC-Bug zurückzuführen sind. Der Streamer entdeckt, dass taktische Laser seine Magazinerweiterung beeinträchtigen könnten und plant, dies zu überprüfen. Er erwähnt, dass er bald Level 45 erreichen wird und ein anderer Spieler einen Gamecrash erlebt hat. Der Streamer plant, früher offline zu gehen, um am nächsten Tag ein Elgato-Gerät zu kaufen, da sein aktuelles Probleme bereitet. Er äußert seine Frustration über den Sound im Spiel und die Notwendigkeit, das Spiel stummzuschalten, um die Lautstärke zu kontrollieren.
Diskussion über Spielmechaniken und Community-Interaktionen
12:56:49Der Streamer diskutiert mit der Community über Spielmechaniken, insbesondere über das Sterben im Solo-Modus und die Notwendigkeit eines Self-Revives. Er ist überrascht, dass man ohne Self-Revive nicht sterben darf. Die Community fragt nach seinen Perks und er bittet darum, keine weiteren Fragen zu stellen. Ein Zuschauer fragt, ob er über Battle.net spielen kann, und der Streamer bestätigt, dass er seit 12:00 Uhr mittags auf Battle.net spielt. Es wird auch über die Langsamkeit des Messers im Spiel gesprochen und wie es sich im Vergleich zur Beta verändert hat. Der Streamer äußert seine Frustration über das Messer und die Tatsache, dass er es benutzen muss. Die Diskussion wechselt zu humorvollen und provokativen Kommentaren in der Community, die der Streamer teilweise zitiert und kommentiert. Es wird auch über die Anzahl der Goldwaffen gesprochen, die der Streamer und andere Spieler haben.
Rassistische Kommentare und Streamer-Interaktionen
13:06:22Die Community diskutiert über rassistische Kommentare eines Zuschauers, der sich über Thais lustig macht. Der Streamer distanziert sich von diesen Äußerungen und fragt sich, warum Loli nicht gebannt wird, während er selbst für weniger gebannt würde. Die Diskussion geht weiter über die Anforderungen für goldene Waffen und die Frustration des Streamers über das erneute Leveln von Waffen. Er äußert seinen Wunsch, lieber unangenehme Dinge zu tun, als Waffen zu leveln. Es werden auch humorvolle und sexuelle Kommentare aus der Community zitiert, die der Streamer aufgreift und darauf reagiert. Er erzählt eine lustige Anekdote über eine verlorene Unterhose im Schlaf und eine weitere über eine Hotelübernachtung mit einem Freund, bei der er mit einem roten Hintern aufwachte. Die Community und der Streamer loben Massi als einen der witzigsten Streamer in der Szene und erinnern sich an seine früheren Erfolge in der Call of Duty-Szene.
Erinnerungen an alte Streamer und Herausforderungen im Spiel
13:12:13Der Streamer erinnert sich an alte Streamer wie Schuck Snorris und Melo, die er vermisst und die die Szene mit ihrem Humor bereichert haben. Er spricht auch über seine langjährige Freundschaft und die vielen Streitigkeiten mit Manu seit BO2. Der Streamer ist frustriert über das Spiel, da sein Helikopter nicht kommt und er Schwierigkeiten hat, seine goldene Waffe zu bekommen. Er wird aus dem Spiel geworfen und bittet die Community um eine Einladung. Er erwähnt, dass er früher in einen Clan wollte, aber abgelehnt wurde, weil er zu ausländisch sei. Der Streamer hat bereits sechs Waffen auf Gold und fragt sich, wie andere Spieler so schnell so viele Waffen auf Gold bekommen. Er erzählt eine humorvolle Anekdote über das Furzen und ungewollte Stuhlgänge, die er mit der Community teilt. Die Diskussion wechselt zu den Challenges für die Carbon-Tarnung und die Notwendigkeit, 50 Abschüsse kurz nach dem Sprinten und 50 Abschüsse während der Bewegung mit Zielvorrichtung zu erzielen.