WALLRAFF UNDERCOVER IM KAUFLAND

Alltagsbeobachtungen, linke Bekenntnisse und Börsencrash-Vortrag bei dekarldent

WALLRAFF UNDERCOVER IM KAUFLAND
Dekarldent
- - 04:29:42 - 38.069 - Just Chatting

dekarldent teilt Anekdoten aus dem Alltag, darunter skurrile Nachbarschaftsbeobachtungen und Erlebnisse aus dem linken Spektrum. Er kündigt einen Vortrag zum Börsencrash an, der für jeden verständlich sein soll, und diskutiert Themen wie Kriegsdienstverweigerung, Solidarität, Onlyfans-Ragebait und Geschlechterungleichheit. Eine Kooperation mit Chris ist geplant.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Anekdoten und Beobachtungen aus dem Alltag

00:30:44

Der Streamer berichtet von kuriosen Beobachtungen in seiner Nachbarschaft, darunter das Ersetzen einer Flagge durch eine Laterne mit Hammer und Sichel, was zu humorvollen Überlegungen führt, ob er nun salutieren müsse. Er schildert seine Reaktion auf eine Reichsflagge im Garten eines anderen Nachbarn und fantasiert darüber, dort demonstrativ zu urinieren. Weiterhin thematisiert er eine Frage nach unbegrenztem Monster-Energy-Drink-Nachschub im Kommunismus und betont, dass er selbst den Kommunismus nicht mehr erleben werde, da er nur Sozialismus zulassen würde, solange er lebe. Er kündigt an, seine Zuhörer auf den Kommunismus vorzubereiten, die Umsetzung aber ihnen zu überlassen. Er reflektiert über den aktuellen Stand des Proletariats und die regressiven Tendenzen in Richtung eines neuen Kalten Krieges, betont aber, dass er selbst nicht an die Front gehen werde, da er 'Maser' retten müsse.

Bekenntnisse und Anekdoten aus dem linken Spektrum

00:34:31

Es wird von einem Besuch einer Veranstaltung der Linken berichtet, bei der die Internationale gesungen und 'Rotfront' skandiert wurde, was ein Gefühl der Zugehörigkeit auslöste. Der Streamer erklärt, wie er sich dem Kriegsdienst entziehen würde, indem er auf seinen schwulen Freund 'Maser' verweist, für dessen Rettung er im Kriegsfall verantwortlich sei. Er schildert humorvoll, wie er und seine Freunde schneller als die Feldjäger bei Maser wären. Er amüsiert sich über die Vorstellung eines Antifaschisten mit Arthrose im Fuß und thematisiert die veränderte Wahrnehmung antifaschistischen Engagements in der Öffentlichkeit. Abschließend erwähnt er die Gründung einer 'Fußpilz Antifa', falls er eine eigene Antifa-Gruppe gründen würde.

Ankündigung eines Vortrags zum Börsencrash

00:38:53

Der Streamer kündigt einen Vortrag über den aktuellen Börsencrash an, der so erklärt werden soll, dass er für jeden verständlich ist. Er kritisiert die derzeitigen Erklärungen im Internet, insbesondere auf Twitch, als unzureichend und kopfschmerzerregend. Er plant, den Vortrag entweder morgen oder spätestens am Freitag zu halten und daraus eine wöchentliche Bildungseinheit zu machen. Er bittet ausdrücklich darum, keine Themenvorschläge zu schicken, da er damit überfordert sei und die Absender für dümmer halte, als sie sind. Er plant, einen BWL-Experten für die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation zu kontaktieren. Zudem betont er die Notwendigkeit, YouTube-Content zu produzieren, da seine Cutter mit der Themenauswahl der letzten Streams unzufrieden sind.

Diskussion über Kriegsdienstverweigerung und Solidarität

00:43:24

Der Streamer erklärt, dass er und seine Freunde sich im Falle eines Krieges um Maser kümmern müssten, da dieser marginalisiert sei. Er betont, dass sie eigentlich alle für den Krieg seien, aber aufgrund ihrer Verantwortung als Allies nicht kämpfen könnten. Er schildert humorvoll, wie er quasi immer in einem Neopren-Flektarnanzug unterwegs sei, um bereit zu sein, aber sich dennoch um Maser kümmern müsse. Er plant, Maser notfalls ungefragt zu helfen, da viele Schwule nicht wüssten, dass sie Hilfe bräuchten. Er lehnt Angebote zur Kriegsdienstverweigerung ab und erklärt, dass bestimmte Personen an der Front sterben sollen, weil er und Maser das lustig fänden. Er schlägt vor, eine Vermittlungsbörse für Transmenschen zu gründen, die sich im Kriegsfall von jemandem rausholen lassen können. Abschließend kündigt er eine Kooperation mit Chris unter dem Titel 'Schrödingers Front' an, um ein Paradoxon zu schaffen.

Analyse des OnlyFans-Ragebaits der Space Frogs

00:52:21

Der Streamer beginnt mit der Analyse des Videos 'Das Problem mit Onlyfans Ragebait' von den Space Frogs. Er stellt fest, dass er dieses Thema noch nie behandelt hat, aber es sich viele gewünscht haben. Er erklärt, was Onlyfans Ragebait ist, nämlich Frauen und Männer, die ihre Onlyfans-Accounts mit fragwürdigen Taktiken bewerben. Er kritisiert Männer, die ihre Frauen bei Onlyfans 'hinparken' und das als Female Empowerment verkaufen. Er betont, dass das System das Problem sei, das Frauen in eine Position drängt, in der sie das Gefühl haben, ihren Körper verkaufen zu müssen, um wirtschaftlich existieren zu können. Er erwähnt, dass Instagram und TikTok dies fördern, aber bei zu viel Aktivität auch bannen können.

Kritik an Doppelmoral und Aufruf zur Medienkompetenz

00:59:30

Der Streamer kritisiert Mysogyne Hetzkanäle auf Twitter, die plötzlich Werbung für Onlyfans-Accounts posten. Er schwelgt in Erinnerungen an frühere Kontroversen mit Rick von den Space Frogs und spekuliert über die Gründe für eine mögliche Entfremdung. Er betont die Wichtigkeit, dass antifaschistische Aktionen nicht vom Staat mitbekommen werden sollten. Er wirbt für NordVPN, um Daten im öffentlichen WLAN zu schützen und günstigere Preise für Reisen zu finden. Er findet die Vorstellung, Badewasser zu verkaufen, 'gigabased' und kritisiert den Battle zwischen zwei Frauen, wer in einer gewissen Zeit mehr Sex haben kann. Er verurteilt die Männer, die an solchen Aktionen teilnehmen, und die Agenturen, die diese organisieren.

Vergleich mit klassischem Fernsehen und Appell zur Reflexion

01:09:04

Der Streamer vergleicht den Onlyfans-Ragebait mit Castingshows im klassischen Fernsehen, wo absurde Leute vorgeführt werden. Er betont, dass es nichts Neues sei, dass Menschen sich für Fame und Geld öffentlich demütigen lassen. Er kritisiert die Doppelmoral derer, die sich öffentlich über Onlyfans aufregen, aber gleichzeitig die besten Kunden sind. Er betont, dass es kein Thema wie Sex gibt, wo die größten Hater in der größten Doppelmoral waren. Er kritisiert rechte Incels, die sich am meisten über Onlyfans-Girls aufregen, aber gleichzeitig deren Inhalte konsumieren. Er erklärt, dass Männer mit vielen verschiedenen Personen Sex haben dürfen, Frauen aber nicht. Er reflektiert über die veränderten Zeiten und dass es in seinem Freundeskreis keinen Applaus gäbe, wenn jemand von einem Bordellbesuch erzählen würde.

Diskussion über Bordellbesuche und politische Bildung

01:15:58

Der Streamer thematisiert eine Aussage, dass Hassan Abi auch ein Bordellgänger sei und er mit ihm gestreamt habe, was ihn quasi auch zum Bordellgänger mache. Er gibt zu, dass er nicht allzu viel Zeit damit verbringt, sich bei Hassan Abi politisch zu bilden. Er kritisiert einen merkwürdigen Podcast mit pseudo-konservativen Möchtegern-Alphas und Frauen mit super weirden Ansichten. Er kritisiert Straßenumfragen-Clips, die die schlimmsten Antworten zusammenschneiden, um ein verzerrtes Bild von Frauen zu vermitteln. Er erklärt, dass diese Männer Onlyfans-Wagebait-Girls brauchen, um sich die Illusion aufrechterhalten zu können, dass alle Frauen geldgeile Schlampen sind, aber sie als Mann noch die Vernünftigen sind mit den richtigen Werten. Er betont, dass vieles normaler wird und man immer abgestumpfter vom Ragebait wird. Abschließend gesteht er, dass er relativ wenig Thesen aus dem Video herausarbeiten konnte und eine KI zur Hilfe nimmt.

Kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Onlyfans und Geschlechterungleichheit

01:23:48

Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Onlyfans-Creatorinnen und der generellen Geschlechterungleichheit in der Gesellschaft gefordert. Die Aufmerksamkeit sollte mehr auf die Drahtzieher der Ausbeutung und die Konsumenten gelenkt werden, anstatt Creatorinnen lächerlich zu machen. Frauenhass sei ein gesellschaftliches Problem, und die Reduzierung von Frauen auf ihre Fähigkeit, körperliche Reize zu Geld zu machen, spiegele die fehlende Gleichstellung wider. Die Behauptung, Frauen hätten es auf Plattformen wie Twitch leichter, weil sie nur Brüste zeigen müssten, wird als Kokolores bezeichnet. Frauen hätten es in der männerdominierten Welt schwerer und würden oft nicht ernst genommen, insbesondere in Bereichen wie Politik oder Meinungsäußerung. Die Reduzierung von Frauen auf Onlyfans und ihr Aussehen sei ein Problem, selbst wenn sie sich bedeckt zeigen. Es wird betont, dass die meisten Creatorinnen für ihre Inhalte und Qualität gewertschätzt werden wollen, aber oft nicht die verdiente Aufmerksamkeit erhalten.

Diskussion über Transmenschen im Sport und die Instrumentalisierung des Themas

01:30:13

Das Thema Transmenschen im Sport wird als unnötig und als Mittel zur Hetze gegen Transmenschen kritisiert. Es wird argumentiert, dass die meisten Transmenschen kein Interesse an Profisport haben, sondern um ihre Daseinsberechtigung und Anerkennung kämpfen. Die Fokussierung auf angebliche Vorteile von Transmenschen im Sport verzerrt die Realität und ignoriert die Hürden, denen sie im Alltag begegnen. In einer idealen Welt sollte die Transidentität weder Vor- noch Nachteile mit sich bringen, aber in der Realität werden Transmenschen diskriminiert und in vielen Ländern sogar verfolgt. Die Debatte über Transmenschen im Sport wird als langweilig und unnötig abgetan, da sie von Laien instrumentalisiert wird, die sich fälschlicherweise als Experten aufspielen. Entscheidungen sollten von Verbänden in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten getroffen werden, ohne eine breite gesellschaftliche Debatte zu führen, die von regressiven Kräften missbraucht wird.

Die Thematik Transgender im Sport als Nebelkerze zur Diskriminierung von Minderheiten

01:44:20

Es wird betont, dass die Thematik Transgender im Sport oft als Nebelkerze dient, um von der eigentlichen Absicht abzulenken: der Unterdrückung von Minderheiten. Die Aufmerksamkeit richtet sich fälschlicherweise auf den Profisport, während es in Wirklichkeit um die Diskriminierung von Transmenschen in allen Lebensbereichen geht, bis hin zu Kindern. Faschisten nutzen das Thema, um konservative Ideologien zu verbreiten und in die Privatsphäre von Kindern einzudringen. Es wird kritisiert, dass sich niemand für Frauensport interessiert, was sich darin zeige, dass selbst Profisportlerinnen gezwungen sind, in verschiedenen Kontinenten zu spielen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Nur Sportlerinnen, die eine Ikone sind, können durch Werbeverträge ausreichend Geld verdienen. Die Debatte über Transfrauen im Sport wird als irrelevant abgetan, solange nicht alle sportlichen Wettbewerbe ausschließlich von Transfrauen dominiert werden.

Analyse der Argumentation gegen Trans-Athleten und Vergleich mit dem "Black Book of Communism"

02:05:11

Die Argumentation gegen die Teilnahme von Trans-Athleten wird einer kritischen Analyse unterzogen, wobei insbesondere die unseriösen Quellen und die Verbreitung von Falschinformationen hervorgehoben werden. Die Behauptung, dass Transfrauen im Sport eine Bedrohung darstellen, wird anhand von Beispielen widerlegt, wie dem Fall einer Discgolferin, die kein Problem mit der Teilnahme von Transpersonen hat, und einer Radfahrerin, die trotz einer Niederlage gegen Transfrauen positiv damit umgeht. Der Fokus auf Einzelfälle und die Übertreibung von angeblichen Vorteilen werden kritisiert. Die Zahl von 900 Medaillen, die angeblich von Transathleten gewonnen wurden, wird als ausgedacht entlarvt. Die Qualität der Evidenz wird mit dem "Black Book of Communism" verglichen, um die wissenschaftliche Fragwürdigkeit zu verdeutlichen. Es wird argumentiert, dass die Debatte über Transfrauen im Sport von einer politischen Strategie der Rechten instrumentalisiert wird, um von anderen Themen abzulenken.

Transgender-Debatte und Strategien im Internet

02:26:19

Es wird diskutiert, wie die Transgender-Debatte von bestimmten Gruppierungen instrumentalisiert wird. Rechte Trolle provozieren Cis-Frauen online, um eine öffentliche Distanzierung von Trans-Personen zu erreichen und Transidentität negativ darzustellen. Dies wird als 'Transvestigation' bezeichnet, ein Hobby rechter Internet-Trolle. Es wird kritisiert, dass Frauen, die nicht dem heteronormativen Schönheitsideal entsprechen, sich angegriffen fühlen, wenn sie mit Transidentität konfrontiert werden, was zu Konflikten führt, unter denen Transmenschen leiden. Es wird betont, dass Aufklärung in diesem Bereich kaum gegen die verbreiteten Vorurteile ankommt und der Kampf für die Befreiung von Transmenschen nicht im Profisport gewonnen werden kann. Es wird die Bedeutung von Vorher-Nachher-Bildern im Kontext von Transitionen diskutiert, wobei betont wird, dass die Kritik sich nicht gegen die Bilder selbst richten sollte, sondern gegen den regressiven Umgang damit. Solche Bilder können für andere Transmenschen Mut machen und Motivation geben, ihren eigenen Weg zu gehen. Ein positives Beispiel wird angeführt, wo Sport einem Trans-Kind ein Zugehörigkeitsgefühl gegeben hat.

Kritik an Kriegsrhetorik und der Rolle von 'Male Confidence'

02:37:59

Es wird die Kriegsrhetorik bestimmter politischer Lager kritisiert und die Frage aufgeworfen, wer im Falle eines Konflikts kämpfen würde. Die Diskussion dreht sich um den Begriff 'Male Confidence' und dessen Grenzen, wobei der Streamer erklärt, dass er gegen jeden kämpfen würde, aber vor Brock Lesnar Respekt hat. Es wird humorvoll über die Kampffähigkeiten verschiedener Persönlichkeiten spekuliert, darunter Elon Musk und Mark Zuckerberg. Es wird betont, dass Solidarität gegen Ungerechtigkeit notwendig ist und kein Staat gegen Solidarität gewinnen kann. Eine Aussage über Fairness und Gleichbehandlung von Transmenschen wird hervorgehoben, die die emotionalen Aspekte der Thematik betont. Es wird anerkannt, dass die Thematik kompliziert ist, besonders im Leistungssport, aber gleichzeitig die Wichtigkeit von Inklusion und die negativen Auswirkungen von pauschalen Verboten für Kinder betont.

VW, Rüstungsproduktion und die deutsche Automobilindustrie

02:54:37

Es wird über die Möglichkeit diskutiert, dass VW in die Rüstungsproduktion einsteigen könnte, um die deutsche Automobilindustrie zu retten. Dabei wird auf die Geschichte von VW und dem Kübelwagen im Zweiten Weltkrieg eingegangen, wobei betont wird, dass VW damals nicht freiwillig in die Rüstungsproduktion eingestiegen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die aktuelle Aufrüstung eine Methode ist, um die deutsche Automobilindustrie, insbesondere VW, vor dem Scheitern zu bewahren. Rheinmetall sieht VW Osnabrück als geeigneten Standort für Militärproduktion. Es wird kritisiert, dass über die Beschäftigten gesprochen wird, anstatt mit ihnen, und die Wichtigkeit der Arbeitsplatzsicherung betont. Ein Lied von Hans Eisler wird eingespielt, das thematisch zur Diskussion passt und in Zukunft wieder zeitgenössisches Interesse erwecken könnte.

Partnerschaft mit VLY und Diskussion über vegane Produkte

03:14:31

Es wird die Partnerschaft mit VLY vorgestellt, einem Hersteller von pflanzlicher Milch aus deutscher Ackerbohne. Die verschiedenen Produkte von VLY werden vorgestellt, darunter Barista-Varianten, zuckerreduzierte Versionen und Varianten mit hohem Proteingehalt. Es wird betont, dass die Produkte auch für Menschen geeignet sind, die noch nicht vegan sind oder vegan werden wollen. Der Streamer empfiehlt die No-Milk-Variante und betont, dass es keinen geschmacklichen Unterschied zu Kuhmilch gibt. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die Produkte im Abo zu bestellen und mit einem Rabattcode zu sparen. Die Joghurts von VLY werden ebenfalls gelobt, insbesondere der Stracciatella-Joghurt. Abschließend wird eine Reportage über eine Migrationsagentur und Abschiebungen thematisiert, wobei die Wortwahl und Vorgehensweise der Behörden kritisiert werden.

Abschiebung und Identitätsklärung

03:25:55

Kurz nach 19 Uhr wird die Wartezeit von Mitarbeitern der Ausländerbehörde genutzt, um letzte Details zu klären. Die Ex-Frau des abzuschiebenden Mannes ist mit den Kindern aus der Türkei geflüchtet, um Schutz zu suchen, und er hat kein Sorgerecht. Ein Fall, in dem eine Frau im achten Monat schwanger war, musste abgebrochen werden, da während der Mutterschutzzeit keine Abschiebung erfolgen darf. Ein Paket von der Polizei enthält zwei sichergestellte Handys eines alten Bekannten, der seit 2017 in Naumburg gemeldet ist, aber durchs Land tingelt. Die Handys sollen helfen, seine wahre Identität zu ermitteln, da er beim Schwarzfahren im IC von Hannover nach Braunschweig angetroffen wurde und angibt, aus Marokko zu stammen, aber keinen Pass vorlegt. Gegen ihn laufen Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und gefährlicher Körperverletzung. Die Auswertung der Handydaten übernimmt das Landeskriminalamt, um seine Identität zu klären und ihn gegebenenfalls in sein Heimatland abzuschieben. Manchmal hilft ein Facebook-Profil, den Staat zu identifizieren.

Integration und Arbeitsmarkt

03:30:38

Der Fall von Fehime, einer 20-jährigen Kurdin aus der Türkei, zeigt einen anderen Weg. Sie hat vor zwei Jahren in Deutschland einen Asylantrag gestellt und heute einen Termin bei der Arbeitsmarktintegration. Sie hat ihren Sprachkurs mit einem B1-Zertifikat abgeschlossen und möchte ihren Minijob beenden, um eine Vollzeitstelle zu finden. Es wird versucht, Unternehmen zu unterstützen, die Arbeitskräfte suchen. Wenn Menschen arbeiten möchten, ist das genau das, was Arbeitgeber suchen. Eine Ausbildung beginnt demnächst, mit dem Ziel, in einer Anwaltskanzlei zu arbeiten und eine sichere Zukunft in Deutschland zu haben. Die Kommentarsektion nach der Doku wird bewusst gelesen, um die Meinungen von Menschen mit Herz zu erfahren. Die Beamten der Polizei und die Mitarbeiter vom Rückkehrmanagement warten noch immer auf den 49-jährigen Türken, der abgeschoben werden soll. Die Mitarbeiterinnen bekommen einen Anruf aus der Gemeinschaftsunterkunft, wo der Mann untergebracht ist.

Verlauf der Abschiebung und gesellschaftliche Kritik

03:34:37

Es wird vermutet, dass der Mann von der Abschiebung erfahren hat und versucht, eine Wiedereinreisesperre zu umgehen. Der stellvertretende Leiter der Ausländerbehörde, der seit 2013 Abschiebungen durchführt, betont, dass das Wichtigste sei, dass die Person da ist und nichts passiert. Die Beamten durchsuchen die Gemeinschaftsunterkunft, finden den Mann aber nicht. Es wird vermutet, dass er die Anwesenheit der Beamten bemerkt und das Gebäude verlassen hat. Die Abschiebung von Straftätern wird kritisiert, da es sich um eine Problemverschiebung handle. Am Zahltag werden Personen angetroffen, deren Identität unklar ist, um diese zu klären. Die Sprachbarriere wird als großes Problem bei der Integration gesehen, und es wird kritisiert, dass keine ausreichenden Übersetzungsangebote vorhanden sind. Es wird gefordert, dass Computer für Übersetzungen bereitgestellt werden sollten.

Abschiebung und Rekrutierung

03:46:31

Die Beamten erfahren, dass der 49-jährige Türke angeblich wieder in der Unterkunft ist und hoffen, ihn anzutreffen, bevor das Zeitfenster für die Abschiebung abläuft. Bei Abschiebungen sind immer bewaffnete Polizisten dabei, um die Situation nicht unnötig zu belasten. Es wird kritisiert, dass bürgerlich-liberale Parteien Ausländerfeindlichkeit salonfähig machen und somit den Weg in den Faschismus ebnen. Für den 49-jährigen Türken endet der Aufenthalt in Deutschland. Er bekommt den Bescheid vom Bundesamt und 50 Euro Handgeld. Der Streamer äußert sich sprachlos darüber, dass Verbesserungsansätze, die mit wenig Geld umzusetzen wären, ignoriert werden und kein Interesse daran besteht, das Leben der Menschen erträglicher zu machen. Es wird ein Funk-Beitrag über die Rekrutierung von Soldaten in der Ukraine gezeigt. Der Streamer fordert, dass die 200.000 wehrdiensttüchtigen Ukrainer in Deutschland in die Ukraine abgeschoben werden sollen, damit sie an der Front kämpfen dürfen.