FORTRAG FREITAG - FASCHISMUS!rabot !vly
Vortrag über Faschismus: Analyse von Zweck, Form und Praxis

Der Vortrag analysiert Faschismus als Staatsform, die den nationalen Zweck ohne Vorbehalt zur Norm erhebt. Er beleuchtet die Gemeinsamkeiten mit demokratischen Systemen, insbesondere in Bezug auf Staatsräson und die Instrumentalisierung von Bürgerrechten. Die Diskussion deckt historische Entstehung, Zustimmung zum Faschismus und die Rolle des Rechtsstaats auf, kritisiert bürgerliche Fehlbestimmungen und bietet eine tiefgehende Bestimmung nach Zweck, Form und Praxis.
00:30:04 Gibt ein Heuli-Heuli-Reel dazu. Ja, ich krieg das ja glücklicherweise gar nicht mit. Aber ist doch inhaltlich auch gar nicht so weit weg, oder? Also gut, wegen dieser Terror-Unterstützung könnte man den natürlich dumm und dämlich klagen, ne? Aber... Das müsste dann Wender Neid dann übernehmen.
00:30:28 Aber mit der Sexarbeitfeindlichkeit ist ja korrekt. Und mit der Demokratiefeindlichkeit auch soweit. Das ist ja in Ordnung. Do it, mach. Ach, guck mal. Ich finde Rechtsstaatsnutzung immer ein bisschen...
00:30:51 Ich habe ja ohnehin all meine Rechte verkauft. Ich habe ja meine Rechte verkauft. Im deutschen DMCA-Markt habe ich ja meine Rechte ohnehin verkauft an eine Kanzlei von einem Zuschauer, der sagt, dass er da in Zukunft sehr, sehr viel Kohle rausholen wird für Charity-Projekte. Das ist ja eine vernünftige Geschichte.
00:31:13 Der soll das einfach regeln. Aber sich öffentlich hinstellen und dann sagen, der unterstützt Terror, also da sollte man ja auch irgendwie mal belegen. Dann sich ja nicht einfach öffentlich hinstellen und sagen, hey, der unterstützt übrigens Terrorismus.
00:31:42 By the way, by the way, ihr spendet eure Einnahmen der Hamas. Das ist richtig, ja, genau so wird es kommen. Ich meine, es könnte natürlich auch irgendein Lebenshofprojekt werden. Das ist auch möglich. Aber vielleicht wird es auch die Hamas. Vielleicht wird es auch die Hamas. Wer weiß das schon so genau?
00:32:20 Wer weiß das schon so genau? I love Hamas habe ich auf Twitter gesehen die Woche. Ist das nicht diese Hamburger Medienschule? Ich weiß gar nicht, ob die Hamburger Medienschule das bewusst gewählt hat.
00:32:44 Also ob das eine Hamas-Anspielung ist oder ob das einfach nur eine Hamburger Medienschule ist, die ihre Abkürzung benutzt hat auf so einem Ding und das schon in Wirklichkeit ein bisschen älter ist. Naja. Naja. Delta, gut, dass du da bist.
00:33:11 We need you. I need you. Danke für neun Monate der homokratiefeindliche Indoktrination O7 Free Palestine. Ich habe nämlich heute ein...
Einführung in den Vortrag über Faschismus und Gewinnspiel
00:33:2500:33:25 Ich habe nämlich ein kleines Schmackofatz für euch am heutigen Vortrag. Am heutigen Vortrag Freitag. Ist übrigens nichts Vollständiges geworden. Also ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit heute. Ich habe mir die letzten beiden Tage Gedanken gemacht zum Faschismusbegriff und habe da ein Buch komplett gelesen und ein zweites habe ich angeschnitten. Da hatte ich dann die Zeit nicht mehr, das fertig zu lesen, weil ich ja auch eine doofe Hohlnase bin.
00:33:55 Aber eines zumindest geschafft und dann habe ich mir so meine Gedanken dazu niedergeschrieben und die werden wir heute gemeinsam durchgehen und dann werde ich gucken, ob wir an der einen oder anderen Stelle noch sinnvolle Ergänzungen machen müssen oder ob wir damit durchkommen. Ich habe auch für mich persönlich, das macht man ja so, ich denke mal am Ende des Tages sind irgendwie so 15 Seiten geworden.
00:34:20 Und am Ende habe ich sogar den Versuch einer Definition gestartet für mich. Danke für deine Aufklärung, aber bisher war da nichts Neues für mich bei. Peter Tischcleaner, der ist neu, oder? Bist du so ein Laber oder wie?
00:34:41 Oh Gott, nee. Ein Laper. Ist ein Laper. Gut, never mind. Gehen wir nicht zu hart auf den Sack, sag ich dir ganz ehrlich. Neue Kobra-Meter, au weia. Jaja, wenn die mir zu hart auf den Sack gehen von Anfang an, werden die direkt gebannt, ne?
00:34:58 Also das gilt an Peter Decktische, Peter Tischcleaner und alle anderen. Also wenn ihr jetzt zu sehr in den Eier in dem Lab gebt, dann werdet ihr direkt gebannt. Nur, dass das klar ist. Also haltet euch zurück.
00:35:17 Ich habe mir überlegt, anstatt Definitionen vorzulesen und mich dann an denen heranzuschlingeln, ist es doch sehr viel angemessener für mich, eigene Definitionen niederzuschreiben. Du musst alle überprüfen, ob die das Argument können, Rote, sondern dann dürfen sie bleiben. Das wird im Verlauf der Zeit auf jeden Fall überprüft.
00:35:40 Ich hatte auch nicht großartig die Gelegenheit, das Korrektur lesen zu lassen. Die einzigen beiden, die das gemacht haben, sind Schwemmel und Marwol gewesen. Und Schwemmels Korrektur belief sich darauf, Rechtschreibfehler anzukreizen. In welcher er behauptet, Marx hätte sein progressives Geschichtsbild später revidiert? Wenn ja, was hältst du von ihm und seiner Analyse? LGO 7. Kenn ich nicht. Ich bin da nichts von gehört.
00:36:10 Auch trotz Fionas Vollsanktionierung geht mein Sub noch an dich. Schwemmel hat Rechtschreibfehler korrigiert und an einer Stelle gut geschrieben. Da konnte ich jetzt eher wenig mit anfangen. Und er hatte auch, glaube ich, bei der Hälfte keinen Bock mehr. Also am Anfang ist er sehr motiviert vorgegangen, am Ende ist dann kaum was da.
00:36:32 Und ich habe geschrieben, dass ich Sachen nicht verstehe. Eine Sache. Eine Sache hast du nicht verstanden. Eine Sache hast du nicht verstanden. Aber du hast die Sache verstanden. Ich habe mich nur missverständlich ausgedrückt. Also das war an der Stelle einfach nicht scharf genug formuliert. Aber wie dem auch sei, Marvel hat mir geschrieben, Marvel hat folgendes Feedback geschrieben. Passt auf, ich will das mal ganz kurz vorlesen.
00:36:54 Wer soll die Zielgruppe für den Text über Faschismus sein? Sehr gut geschrieben, by the way. Sollte das an die Zuschauerschaft geben, würde ich sehr viele Veränderungen zum leichteren Verständnis einfügen und dir schicken, wenn du magst. Geschickt hat er mir bislang noch nichts, aber er hat auf jeden Fall gesagt, ihr seid zu dumm dafür. Also werden wir das...
00:37:15 werden wir das heute zur Probe stellen. Also wie gesagt, ich erhebe bei der Sache keinen Anspruch auf Richtigkeit, ich erhebe keinen Anspruch auf Vollendung. Ich brauche euch quasi auch als kleine Feedbackrunde, die das an der einen oder anderen Stelle noch schärfen kann. Also das soll schon mal von Anfang an erwähnt werden. Des Weiteren...
00:37:38 bekommt dieser illustre Kreis der Leute, die sich diesen Vortrag gleich anhören werden und partizipieren die Möglichkeit, ein Unikat zu gewinnen. Und zwar handelt es sich um diese formschöne Tastatur der Marke Anvil.
00:37:55 Aus den Federn meines guten Freundes Stay. Ihr kennt ja die Envil-Tastaturen von Stay und ihr wisst ja, dass ich so eine zu Hause habe. Das ist ein Eins von Zwei. Also das Ding gibt es nur zweimal auf diesem Planeten. Das wiegt ungefähr 70 Kilo.
00:38:11 Also das wiegt, also roundabout würde ich sagen, wiegt das so seine 80 Kilo, das ist bei mir jetzt seit mehreren Wochen, wie man ja sieht, im Gebrauch und ich bin sehr zufrieden damit, das heißt ihr werdet auch sehr zufrieden damit sein oder ihr könnt euch das ins Regal stellen, aber ich verlose sowas natürlich nicht immer einfach so.
00:38:41 Oder die finanziellen Möglichkeiten ihrer Familie, sich so ein Ding einfach zu kaufen. Deswegen soll es an die arbeitende Klasse gehen. Also nicht an die mit genug Geld, sondern an die weitestgehend im Prekariat lebenden Menschen. Also die, die sich wahrscheinlich niemals so ein Ding leisten können, weil es preislich einfach in einem Sektor ist, wo sie nicht mal darüber nachdenken könnten. Wie finde ich das nun heraus? Na ja, ganz einfach finden wir das heraus. Ihr schickt mir...
00:39:11 Im Discord, innerhalb der Zeit, die dieser Vortrag und der Diskurs im Nachhinein erfolgt, also in den nächsten, sagen wir mal, 90 bis 120 Minuten, schickt ihr mir ein Bild eurer derzeitigen Tastatur in den Discord. Wir erstellen da gleich, also nicht wir, sondern Delta erstellt da gleich, einen eigenen Channel für. Der heißt Anvil Tastaturverlosung und da schickt ihr mir Bilder eurer...
00:39:37 derzeitigen Tastatur. Ihr habt also keine Zeit, es aufzuräumen. Warum ist das wichtig für mich? Ganz einfach. Das ist ein Unikat, Freunde. Und es ist ein Unikat mit meinem Branding. Das heißt, ich will nicht, dass irgend so ein Polet mit 20 Euro Tastatur, die regelmäßig zugeascht wird, in Besitz dieses Einzelstücks gelangt. Ich will schon, dass das in die Hände einer Person gelangt, die Tastaturen wertzuschätzen weiß. Das bedeutet,
00:40:05 Wir werden uns nach diesem Vortrag dann alle Einsendungen anschauen und danach entscheiden, wer die Tastatur gewinnt. Das ist eine faire Geschichte. Und wenn man gar keine Tastatur hat, weil man so broke ist, naja, dann schick mir doch ein Bild von deinem Rechner ohne Tastatur. Ja, auch ganz.
00:40:38 Hat die Tastatur ein Numpad? Nein. Die Tastatur hat kein Numpad. Meine Tastatur ist sauber, aber es sind halt abgegriffen und es fehlen Schrauben. Ja, das ist doch in Ordnung. Das ist doch genau das Klientel, das wir ansprechen wollen damit.
00:40:57 Ich will halt einfach nur nicht, dass die Pueblo-Tabakreserve zwischen den QWERTY-Tasten zu finden ist. Darum geht es mir einfach nur. Nicht, dass das Ding nach einem halben Jahr einfach komplett kaputt geraucht ist, weil man zwischen den Funktionstasten seine Zigarette einklemmt beim League of Legends-Spielen. Darum geht es mir. Huldig, bitte.
00:41:29 Entschuldigt bitte. Da spricht jemand aus Erfahrung. Ja, selbstverständlich spreche ich da aus Erfahrung. Sui. Wünsche allen Genuss. Ihnen viel Glück. Hier wird gequalmt wie bei Kilo und Dat hat die Tastatou noch nicht verdient. Oh, sieben.
00:42:01 Wie bekommt man denn die Kippe bitte zwischen die Tasten geklemmt? Das geht. Das ist kein Problem. Ich würde es dir zeigen, aber ich rauche bedauerlicherweise keine Zigaretten mehr. Das finde ich sehr schade.
00:42:56 Wie gerne hast du geraucht von einer Skala von 1 bis 10? 11. Ich rauche auch immer noch sehr gerne, aber sie schmecken nicht mehr. Also, ich bin mir bedauerlicherweise darüber im Klaren, dass ich mir den Zigarettengeschmack wieder aneignen müsste. Und das über wahrscheinlich mehrere Schachteln hinweg. Und das ist es mir dann doch nicht wert.
00:43:23 Ich habe sehr gerne geraucht, ich würde auch immer noch sehr gerne rauchen, aber aus einer ganz selbstsüchtigen Motivation heraus muss ich bedauerlicherweise anmerken, dass die mir einfach nicht mehr schmecken.
00:43:49 Ich würde nun sagen, wir verschwenden nicht weiter Zeit und fangen an. Also das Ding wird auch auf YouTube hochgeladen. Falls das dann irgendjemand verpassen sollte, wird das dann auch auf YouTube zu finden sein. Das steht, denke ich, außer Frage. Wir haben heute im späteren Verlaufe des Abends auch wieder Gespräche mit Zentristen und Leuten, die AfD wählen und so. Die letzte Woche Freitag. Also heute wird guter Tag. Heute wird Choc Guisel.
Interaktiver Vortragsstil und Definition von Faschismus
00:44:1800:44:18 Jokusei, volles Programm, Content heute. Ich erwarte übrigens Mitarbeit von euch. Was das bedeutet. Wenn ihr interessiert seid an dem Thema und euch ernsthafte Gedanken machen wollt, dann wäre es ganz nett, wenn ihr die Fragen, die im Laufe des Diskurses aufkommen, niederschreiben würdet und an den dazu passenden Stellen dann in den Chat schreibt.
00:44:45 Bitte unterbrecht das nicht in willkürlichen Abständen. Wir müssen erstmal ein paar Meter machen. Wir müssen erstmal ein paar Meter machen und wenn wir die Meter dann gemacht haben, dann können wir Fragen stellen. Warum? Weil ansonsten werde ich unterbrochen und dann kommen wir nie auf ein Ende. Dann kommen wir nie dahin, wo wir hinkommen wollen. Und was auch wichtig ist, was auch sehr, sehr wichtig ist, bei mir gibt es dumme Fragen.
00:45:12 Bei mir gibt es sehr wohl dumme Fragen. Dieses ganze pädagogische Gelaber von wegen, es gibt keine dummen Fragen, das gilt hier nicht. Es gibt sehr wohl dumme Fragen. Und dumme Fragen werden auch als solches betitelt. Als solche betitelt. Also dumme Fragen werden aussortiert. Ganz selbstbewusst.
00:45:31 Ist Mayonnaise auch ein Instrument? Das ist zum Beispiel eine sehr gute Frage. Ich liebe es ja, dass noch andere Streamende so lehrreiche Vorträge machen. Ob die lehrreich werden oder nicht, das bleibt noch abzuwarten. Aber ich finde es gut, dass du hier bist, weil ich glaube, gerade du und Naitan haben grundsätzlich andere Ansichten oder sind zu anderen Definitionen gekommen, als ich das bin.
00:46:00 Wie gesagt, das werden wir herausfinden. Ich bin auch noch nicht am Ende meiner Findungsphase. Auch wenn ich ziemlich selbstbewusst am Ende Faschismus definiert habe, für mich sage ich nicht, dass das final ist. Aber wir fangen an.
00:46:13 Hallo YouTube, mein Name ist Karl und heute starten wir den verzweifelten Versuch eines Vortrags über das Thema Faschismus. Faschismus ist ja ein sehr emotional aufgeladenes Thema und ich glaube, wenn wir irgendwo in einem weitestgehend linken Spektrum unterwegs sind, ist die Angst vor Faschismus auch so ziemlich das, was uns bindet. Ich glaube, alle...
00:46:33 haben schon mal Sprüche gehört wie, jeder Demokrat ist gleichzeitig Antifaschist, da Faschismus und Demokratie natürliche Feinde wären. Also die Antifa oder die antifaschistische Organisation, die sich in den letzten Jahren bedauerlicherweise eher hauptsächlich, zumindest im großen Bild, ich will jetzt nicht jede Einzelgruppe hier bewerten,
00:46:55 Oder darüber urteilen, aber so das breite Empfinden von Antifa richtet sich ja schon gegen die AfD. Und ich habe eine Definition gefunden zum Faschismus, die ich insbesondere sehr interessant fand. Und die will ich einfach mal vortragen. Und ihr sagt mir, von wem die stammt.
00:47:18 Okay, also ich lese jetzt diese Definition vor, die ist auch sehr kurz und ihr sagt mir, könnt ihr damit irgendwas anfangen oder noch besser, von wem sie denn stammt. Und da reicht auch eine grobe Zuordnung. Also ihr müsst einfach nur, kommt das jetzt eher von einem Linken, kommt das eher von einem Rechten, kommt das eher von so einem Zentristen, so von wem kommt das? Definition Faschismus. Ich verarsche euch nicht.
00:47:44 Es gibt keine einheitliche Definition des Begriffs Faschismus. Das liegt auch daran, dass der Begriff inhaltsleer ist. Ende
00:48:07 Höcke. Höcke ist ein guter Guess, ja. Heidi Reichenig, ja. Jan van Aken, auch ein guter Guess. Friedrich Merz, auch ein guter Guess. Hitler, Hitler, ja, Hitler, auch guter Guess. Gauland, die Grünen, ihr merkt schon.
00:48:29 Ihr merkt schon, es ist ein bisschen schwierig herauszufinden, wem denn diese Faschismusdefinition zuzuschreiben ist. Sie kommt vom Volksverpetzer. Den Volksverpetzer kennt ihr ja, der Volksverpetzer ist eine zumindest im gesellschaftlichen Blick linke Plattform, die immer mal wieder Dinge definiert, Dinge erörtert, versucht Argumente zu finden für verschiedene Für- und Wider-Dinge, die so...
00:48:58 existieren und mittlerweile kennt man sie eben als die, die Israel ein bisschen zu geil finden. Aber der Part, auf den wir uns hier konzentrieren sollten, ist der zweite, also der zweite von zwei Teilen dieser Definition. Denn es gibt keine Definition und das liegt daran, dass der Begriff inhaltsleer ist. Und ich glaube, wenn man mit diesem Anspruch an das Wort Faschismus
00:49:27 dann wird man dem Faschismus als solches nicht so ganz gerecht. Deswegen setzen wir uns heute hin und wir versuchen gemeinsam Dinge zu finden, die das potenziell für uns in unserem Denken verändern.
00:49:45 Faschismus bestimmen statt beschwören, habe ich das Ganze jetzt genannt. Und die Frage, die wir uns stellen, ist, warum der Begriff eine Erklärung braucht, wie die bürgerliche Deutung in die Irre führt, worin die Gemeinsamkeiten mit der Demokratie liegen und was Faschismus überhaupt ist. Denn man kann ja nichts bekämpfen, das nicht inhaltlich ist. Nicht wahr? Um etwas zu bekämpfen, muss man es ja erstmal verstehen.
00:50:13 Und wenn man sich als moderner Antifaschist hinstellt und sagt, hey, der Faschismus ist ein inhaltsleerer Begriff, ja was will man denn dann eigentlich bekämpfen? Nicht wahr? Warum ist man dann Antifa? Warum tritt man in Aktion gegen den Faschismus? Wenn er doch inhaltsleer ist. Auf die USA gehen wir auch noch ein, aber das werdet ihr schon sehen.
Faschismus als moralische Distanzierung und bürgerliche Fehlbestimmung
00:50:4300:50:43 Faschismus dient dem politischen Alltagsgebrauch als größtmögliche moralische Distanzierung. Ich glaube, da können wir uns einigen. Das Wort markiert Abscheu, erzeugt Lager, entlastet das eigene Lager, das ist ganz essentiell, und vor allem ersetzt es die Analyse. Genau diese Ersetzung ist das Problem. Wer Faschismus verhindern will, muss das Phänomen zunächst einmal bestimmen. Und zwar nach Zweck, nach Mitteln, nach Formen und in seinem Verhältnis zur Demokratie.
00:51:12 Denn demokratische Herrschaft und faschistische Herrschaft sind keine fremden Welten, wie immer getan wird. Sie teilen den nationalen Zweck und unterscheiden sich zunächst einmal in der Art und Weise, wie sie ihn durchsetzen. Wo die Kritik beim guten Ton stehen bleibt, verwechselt sie Stilfragen mit der Sache, verpasst den Übergang und wundert sich im Nachhinein, warum die Schwelle schon überschritten war.
00:51:36 Gibt es eine PowerPoint dazu? Nein. TikTok-Gehirne werden hier bedauerlicherweise nicht befriedigt. Das ist aber eine gute Zwischenfrage. Der Grund dafür ist, weil ich keinen Vollständigkeitsanspruch erhebe. Ich habe jetzt in zwei Tagen angefangen, mir da Gedanken drüber zu machen, habe anderthalb Bücher dazu gelesen und bin noch nicht final bei dem angekommen, wo ich denn mal enden möchte. Deswegen trage ich das vor, was ich schon habe.
00:52:02 Und danach gucken wir, wo ich den noch verbessere und dann im Optimalfall veröffentlichen wir den Text irgendwo. Das ist ja quasi hier eine Beta-Version. Ihr seid quasi Beta-Kunden bei Steam. Ihr kauft so eine Beta-Version auf Steam zum Vollpreis und ob dann am Ende ein vollständiges Spielball rauskommt, das entscheidet die Zeit.
00:52:29 Die üblichen Warnlampen, die jeder bereits gehört haben sollte, wie die eingeschränkte Presse, verbeute Gewaltenteilung, offene Straßengewalt, blinken erst sehr spät. Der Umbau beginnt bereits längst vorher und die Frage bleibt, ob ein solcher Umbau heuer überhaupt vonnöten ist. Rechte werden konditionalisiert, also Sicherheit und Freiheit oder Sicherheit vor Freiheit. Exekutivbefugnisse dehnen sich.
00:52:55 Das Vokabular verschiebt sich. Nützlichkeit ersetzt Anspruch. Loyalität ersetzt Rechtstitel. Resilienz ersetzt Bedürfnisbefriedigung. Wer Faschismus nur am Zusammenbruch der Form erkennen will, hat den Übergang bereits verschlafen. Denn der formale Zusammenbruch ist Resultat und nicht etwa Auftakt.
00:53:13 Ich habe übrigens zwei Dinge ganz häufig hier eingebracht und das ist einfach nur ein persönliches Stilmittel mit folgendem Ziel. Die Begriffe Heuer und Primat habe ich versucht, so oft wie möglich einzubringen, damit der Parabelritter sieht, wie man die Begriffe vernünftig benutzt. Also mein Ziel ist es, dass ich Parabelritterbegriffe verwende, aber korrekt. Versteht ihr? Dass der...
00:53:45 Damit wir mal aus dem Primaten des Inhalts auch ein bisschen Inhalt machen in Medias Res.
00:53:52 Demokratie bezeichnet sich als Rechtsform freier und gleicher Bürger und Bürgerinnen. In der Sache ist sie die Regierungsweise eines nationalen Projekts. Innen heißt das Wachstum, Ordnung, Disziplinierung und außen heißt das Einfluss, Märkte, Militär. Was heißt heuer? Heuer heißt einfach heutzutage. Also es ist ein 70er Jahre Begriff, der heißt dieser Tage, heutzutage, in diesem Jahr.
00:54:22 dieser Jahre, sowas halt. Also einfach nur aktuell quasi. Hätte man auch schreiben können, aber dann hätte man heuer nicht verwendet. Einfach ein schöner deutscher Begriff, wo man immer wieder verwendet werden muss.
00:54:34 Also innen heißt das Wachstum, Ordnung, Disziplinierung und außen heißt das Einfluss, Märkte, Militär. Dieselbe Staatsräson erklärt der Faschismus zum absoluten Maßstab. Nicht mehr gebunden, sondern bindend. Ein entscheidender Unterschied. Also das Ziel meiner Gedanken ist es nicht, Demokratie und Faschismus gleichzusetzen, denn das wäre albern. Also Demokratie und Faschismus sind nicht gleich.
00:55:02 Es gibt entscheidende Unterschiede zwischen der Demokratie und dem Faschismus. Ich will hier nicht sagen, Demokraten sind Faschisten und Faschisten sind Demokraten, auch wenn sich das nicht unbedingt ausschließen muss. Aber, dass es klar wird. Demokratie bezeichnet sich also als rechtsformfreier und gleicher Bürger und Bürgerin.
00:55:28 Und im Faschismus ist das Ganze dann nicht mehr gebunden, sondern bindend. All das, was wir als gebunden sehen, ist dann im Faschismus notfalls mit Gewalt bindend. Wer die Differenz auf Verfahrensfragen verengt, verdeckt die Zweckidentität und hält ausgerechnet das für Ausreißer, was die konsequente Durchführung des identischen nationalen Projekts ist.
00:55:57 Projekt zum Ziel. Werden wir auch noch herausfinden. Jetzt kommen wir aber zu dieser bürgerlichen Fehlbestimmung. Also zu dem Grund, warum nahezu alle Faschismus-Definitionen, die man irgendwo auch in linken Kreisen findet, also in den systemaffirmativen linken Kreisen, ist Faschismus ein inhaltsleerer Begriff. Und der Volksverpetzer hat das nur sehr ehrlich niedergeschrieben. Er hat gesagt, der Begriff ist für ihn inhaltsleer. Der Begriff ist natürlich nicht inhaltsleer, der ist sehr inhaltsgeladen.
00:56:26 Aber er wird als solches bezeichnet, weil wir in der bürgerlichen Fehlbestimmung einige Fehler begehen. Und diese Fehler sind Negativvergleiche. Wir machen also bei der bürgerlichen Bestimmung des Faschismus ganz viele Negativvergleiche, statt Begriffe zu finden, Inhalte zu finden, die den Faschismus ausmachen.
00:56:47 Der geläufigste bürgerliche Faschismusbegriff ist ein Mangelkatalog. Kein Pluralismus, also keine unterschiedlichen Parteien, die zur Wahl stehen. Wir haben ein Führerprinzip, wir haben Zensur, Gleichschaltung und Terror. Das trifft Phänomene und verfehlt den Inhalt. Denn die Gedanken, die man sich machen muss, ist all das denn auch in der Demokratie so fern? Also gibt es in der Demokratie, wie wir sie haben, einen Pluralismus?
00:57:16 Und wenn ja, wie kommt der zum Ausdruck? So, was unterscheidet die Parteien im Kern? Wünschen wir uns in der Demokratie nicht auch einen starken Führer? Ist es nicht so, dass wir auch in der parlamentarischen Wahl eigentlich von Inhalten weggekommen sind und nur noch darauf achten, wer jetzt eine vernünftige Führungsperson für uns darstellt? Wir haben zuletzt ganz, ganz häufig gehört,
00:57:40 dass wir als Kanzler uns keinen Scholz mehr leisten können. Und wenn man jemanden fragt, okay, warum war denn Olaf Scholz ein schlechter Kanzler und warum ist Friedrich Merz besser, dann kommen nicht etwa inhaltliche Begründungen, sondern dann werden so Auftrittsfeststellungen gemacht. Also Olaf Scholz war sehr zurückhaltend, der stand immer im Hintergrund, der war nicht dominant, der hat Deutschland nicht gut verkauft. Und wenn du sagst, okay,
00:58:10 Friedrich Merz, der ist groß und der schüttelt Donald Trump selbstbewusst die Hand. Der ist sehr staatsmännisch in seinem Auftritt. Das sind so die Unterschiede, die ausmachen. Und da muss mir mal einer wirklich ernsthaft versuchen zu erklären, wo das nicht der Wunsch nach einem starken Führer ist.
00:58:28 Wenn wir uns nicht auf Inhalte, sondern Optik konzentrieren. Wenn wir Frauen nicht wählen, weil sie Frauen sind und jemanden wie Olaf Scholz nicht mögen, weil er nicht staatsmännisch ist. Ich bitte übrigens, Subs und Subs-Gift nach dem Vortrag und zwar in rauen Mengen zu verschenken und nicht während des Vortrags. Das Geld muss danach bezahlt werden.
00:58:56 Die bürgerliche Didaktik erhebt also Verfahren. Wahlen, Gewaltenteilung, Medienvielfalt. Du bist ein Muttensohn, Alter. Ich mach's ja aus jetzt. Ich schalte's jetzt aus. Ich weiß nicht, wo ich's ausschalte.
00:59:16 Die bürgerliche Didaktik erhebt Verfahren, also Wahlen, Gewaltenteilung, Medienvielfalt, zum Wesenskern des Staates. Sie verwechselt die Form der Herrschaft mit deren Zielsetzung. Ein Staatsapparat ist kein Selbstzweck, sondern Instrument der Durchsetzung einer Ordnung, die Eigentum, Markt und nationale Konkurrenz herstellt und schützt.
00:59:36 Diese Zwecksetzung bleibt im Negativvergleich unbefragt. Wer den Faschismus als Wegfall der Form erklärt, erspart sich die Frage, warum und wozu die Form aus Sicht der Herrschaft überhaupt nötig ist.
00:59:53 Wenn demokratische Herrschaft Härten praktiziert, wie Notstandsgesetz, Vereins- oder Medienverbote, präventive Polizeibefugnisse, Auslandseinsätze, dann heißen diese Mittel immer Ausnahmen. Das sind dann immer Ausnahmen. Also das Notstandsgesetz ist ein Ausnahmezustand. Wenn wir Vereine verbieten oder Medien verbieten, dann ist das eine Ausnahme. Wenn wir der Polizei...
01:00:18 Befugnisse geben, um Menschen präventiv im Haft zu nehmen, wie beispielsweise bei der letzten Generation, dann ist das eine Ausnahme. Und auch Auslandseinsätze der Bundeswehr sind immer nur Ausnahmen. Der funktionale Punkt dieser Mittel wird dabei aber übersehen. Sie sind gerade jene Scharniere, die Bindungen verflüssigen, wenn die Staatsräson es verlangt. Also eine Ausnahme wird immer dann gemacht, wenn sie vonnöten ist.
01:00:46 um den nationalen Zweck zu erfüllen. Faschismus importiert also am Ende des Tages absolut nichts Fremdes. Er behält vielmehr diese Instrumente und lässt den Vorbehalt weg. Die bürgerliche Negativliste entlastet so die Demokratie. Was demokratisch geschieht, gilt als legitim. Und erst wo dieselbe Praxis ohne die passende Hülle auftritt, soll die Sache beginnen, faschistisch zu sein.
01:01:16 Also, der Faschist hat dann in den Augen des Demokraten oder des Bürgers...
01:01:24 Einfach nicht die vernünftige Rechtfertigung für die gleichen Mittel. Also der Demokrat erklärt, warum er das macht. Der Demokrat erklärt, warum gibt es Medienverbote, warum gibt es Polizeibefugnisse hier, warum leisten wir Auslandseinsätze, warum wird hier ein Notstandsgesetz ausgerufen. Das alles erklärt der Faschist, erklärt der Demokrat und der Faschist erklärt es eben mit der Notwendigkeit. Demokratie und Faschismus teilen mehr als höfliche Umgangsformen vermuten lassen.
01:01:54 Das ideelle Wir der Nation, die Opfermoral der Bürgerpflicht, die Technik der Feindmarkierung zur sozialen Disziplinierung und die Außenkonkurrenz als Normalität. Demokratisch wird dies nicht in Werte gekleidet.
01:02:15 wird dies in Werte gekleidet, faschistisch als Kampf deklariert. Und dann, daraus können wir ziehen, wer dann nur Negativlisten führt, macht Tonlage zur Sache und lässt die Zweckidentität durchgehen. Mit anderen Worten, ich versuche das mal ein bisschen einfacher zum Ausdruck zu bringen. Wenn ihr gefragt werdet oder wenn ihr jemanden fragt, was Faschismus überhaupt ist,
01:02:40 Dann werden euch die allermeisten einfach nur so eine Negativliste vorspucken. Die sagen euch dann, naja, im Faschismus, da gibt es keine Wahlen mehr. Oder...
01:02:50 Es gibt ja noch Wahlen, es gab ja auch faschistische Regime, wo noch gewählt worden ist, aber sagen wir, okay, im Faschismus gibt es dann keine freien Wahlen mehr, weil mittlerweile ist ja auch jeder ein Faschist. Also wenn wir zum Beispiel uns die Russische Föderation anschauen, dann wirst du in der deutschen Bevölkerung keinen großen Widerspruch hören, wenn du sagst, Wladimir Putin ist ein Faschist oder Donald Trump ist ein Faschist.
01:03:12 Ob sie das sind oder nicht, das sei jetzt mal dahingestellt. Aber wenn wir uns hinstellen und sagen, Faschismus ist, wenn keine Wahlen und dann Wladimir Putin oder Donald Trump einen Faschisten nennen, dann werden wir unserem eigenen Anspruch nicht ganz gerecht. Weil da gibt es ja noch Wahlen. Und dann wird dann gesagt, okay, dann sind es eben keine freien Wahlen, weil die werden dann gezwungen für ihn zu wählen. Oder da gibt es auch keine Pressefreiheit und da gibt es keine Meinungsfreiheit und und und. Es ist eine endlose Negativliste, die dann...
01:03:39 beliebig erweitert werden kann. Aber so wirklich konkret sagen, was Faschismus überhaupt ist, kann keiner von denen. Da haben wir alle verlernt. Oder erst nie gelernt, wie ich jetzt feststellen musste. Und deswegen müssen wir uns komplett neutral erstmal anschauen, was Demokratie und Faschismus teilen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Demokratie und Faschismus
01:04:0201:04:02 In beiden Varianten gilt, sowohl im Faschismus als auch in der Demokratie, der Staat ist nicht Dienstleister für private Bedürfnisbefriedigung, sondern souverän mit einem ziemlich speziellen nationalen Auftrag. Bürgerrechte sind Funktionsrechte, die Teilnahme an einer staatlich eingerichteten Konkurrenz ordnen. Also, wir versuchen...
01:04:26 Die Konkurrenz, in der Deutschland zu anderen Staaten steht, innerhalb der eigenen Landesgrenzen durch Bürgerrechte zu ordnen. Und damit machen wir sie zu funktionsgebundenen Rechten oder Funktionsrechten. Und diese Bindung steht immer unter Zweckvorbehalt. Jetzt kommt der Unterschied zum Faschismus. Faschismus gilt eben dieser Vorbehalt immer. Und demokratisch nur im Ausnahmefall.
01:04:56 Und das Wort Ausnahmefall kalkuliert die Ausnahme ja bereits ein. Also wenn du dich hinstellst und sagst, in der Demokratie ist im Ausnahmefall eine Einschränkung oder die Ausübung von Gewalt oder oder oder von Nöten, dann kalkulierst du ja die Ausnahme bereits ein.
01:05:20 Die demokratische Tugendlehre predigt Gemeinsinn, Leistungsbereitschaft, Standorttreue, Verantwortungsbewusstsein und der Faschismus hebt den moralischen Vorbehalt auf und macht aus Tugend eine Anordnung. Dienst, Disziplin, Opfer und das ganz ohne Anspruch auf Schonung. Die Norm ist dabei identisch. Einziger Unterschied ist die Verbindlichkeit.
01:05:48 Beide Varianten ordnen soziale Schäden ausschließlich moralisch zu. Und zwar nicht etwa der Einrichtung, sondern den Abweichlern. Das wird jetzt sehr, sehr wichtig. Denn jetzt kommen wir ein bisschen zu den faschistischen Feindbildern, die es hier in der Demokratie nicht gibt. Also in der Demokratie gibt es keine faschistischen Feindbilder, weil sie sind ja faschistisch. Feindbilder sind ja faschistisch. Und deswegen kann es sie in der Demokratie nicht geben. Negativ. Argument.
01:06:14 Prüfungsrelevant also, kann man so sagen. Absolut prüfungsrelevant. Wie nennt man diese Abweichler? Demokratisch heißen sie Störer, Störenfriede, Extremisten, Leistungsmissbraucher. Gibt es die unterschiedlichsten Worte für Arbeitslose, Ausländer. Faschistisch werden sie als Schädlinge identifiziert.
01:06:41 Die Technik ist dabei jedoch genau die gleiche. Der Widerspruch der Ordnung soll nicht gegen die Ordnung sprechen, sondern gegen die Leute.
01:06:52 Marktzugänge, Kreditmacht, Zahlungsinfrastruktur, Logistikwege, Energie, Technologie, das alles ist der Stoff der internationalen Konkurrenz. Demokratisch wird sie als Werteordnung identifiziert, faschistisch als Kampf proklamiert.
01:07:16 Inhaltlich geht es in beiden Fällen um Zugriff, Einfluss und Durchsetzungsfähigkeit. Identisch. Wissen wir also, wo sind sich Demokratie und Faschismus sehr ähnlich? Und jetzt gehen wir zum Faschismus.
Bestimmung von Faschismus nach Zweck, Form und Praxis
01:07:4601:07:46 selbst nicht ganz klar bin. Also jetzt betreten wir den Bereich, wo ich selber noch nicht am Ende angekommen bin. Was Faschismus ist? Bestimmung nach Zweck, Form und Praxis.
01:08:13 Faschismus ist die Staatsform, die den nationalen Zweck ohne Vorbehalt zur allesbestimmenden Norm erhebt. Recht, Öffentlichkeit, Ökonomie, Kultur, Subjektivität. Jedes Feld wird funktional zugerichtet.
01:08:29 Bindung gelten, solange sie nützen. Andernfalls werden sie verschoben und aufgehoben. Das ist keine Laune, sondern Konsequenz. Totale Zweckrationalität im Namen der Nation. Da gibt es jetzt einzelne Dinge, die mir so in den Kopf und Sinn gekommen sind, die ich aufliste. Das erste nenne ich mal Rettungsbewegung. Also, ihr werdet gleich verstehen, was damit gemeint ist.
01:09:00 Ausgangspunkt dieser Rettungsbewegung ist eine Erzählung der Bedrohung. Sei das nun Dekadenz, Zersetzung, Überfremdung, irgendwelche inneren Feinde. Vollmachten werden also als Selbstverteidigung verlangt.
01:09:17 Führerprinzip, was ist damit gemeint? Willensbildung und Durchführung fallen zusammen. Opposition ist nicht mitregieren oder eben in der Opposition kritisieren, sondern offene Feindschaft. Personalisierung ersetzt Verfahren und zwar nicht um der Person willen, sondern um Kommandofähigkeit zu verbirgen.
01:09:45 Das ist Führerprinzip in meinen Augen. Demonstrative Gewalt. Gewalt markiert nicht das Scheitern, sondern den Anspruch. Politische Gegner werden eingeschüchtert, diszipliniert und in letzter Konsequenz ausgeschaltet. Und zwar alles im Namen der Einheit. Der Notstand ist dann nicht mehr Ausnahme, sondern er ist institutionalisiert.
01:10:16 Die Ausnahme wird also zur Regel. Das bedeutet erweiterte Exekutivbefugnisse, Verfahrensabkürzungen, Sicherheitslogik als Primat. Gleichschaltung. Justiz, Verwaltung, Verbände, Medien, Kultur. Alles wird auf Treue geeicht. Organisationsprinzip.
01:10:45 Ist dann also die Loyalität. Unterschiede im Arbeitsalltag, gerade in Deutschland im Dritten Reich zu finden gewesen. Arbeitspflicht statt Tarifautonomie. Vollbeschäftigung als Staatsprogramm, nicht als Marktergebnis. Arbeitskraft ist Mobilisierungsmasse, nicht Verhandlungspartei. Ideeller Lohn.
01:11:13 Materielle Ansprüche werden relativiert durch Ehre, Dienst und Anerkennung. Der Sinn ersetzt den Lohn. Bedeutet, im Faschismus, das hat sowohl Mussolini gemacht als auch Hitler, sind einige Tätigkeiten nicht mit einem Lohn bezahlt worden, sondern wurden für Deutschland geleistet. Es geht immer darum, Dinge für Deutschland zu tun. Und wenn du etwas für Deutschland tust, ist das Lohn genug. Das meine ich mit...
01:11:42 dem ideellen Lohn. Moralische Kapitalsortierung Produktiv wird verklärt, raffend, verteufelt. Die Ausbeutung selbst erhält Nationalheiligkeit, nicht Kritik.
01:12:00 Staatskritik, Zuteilung, Autarkie. Markt, wo er nützt. Zuteilung, wo er stört. Leitlinie ist die Kriegsfähigkeit. Rohstoffpolitik, Substitutionszwang, strategische Industrie.
01:12:15 Die Konkurrenz, also die internationale Staatenkonkurrenz ist damit gemeint, wird zum erklärten Kampf. Aufrüstung wird Strukturzweck, Mobilmachung Innenpolitik. Außen wird aus Werten kein pazifistischer Auftrag, sondern Legitimation der Gewalt. Der Unterschied zur Demokratie liegt in der Schamgrenze, nicht im Zweck.
01:12:42 Wichtiger Satz. Der Unterschied zur Demokratie liegt in der Schamgrenze nicht im Zweck. Maßstab ist Nützlichkeit fürs Ganze. Umerziehung, Entrechtung, Internierung, Zwangsarbeit, Sterilisierung, Deportation bis hin zur physischen Vernichtung. Das sind keine Verirrungen, sondern Konsequenzen einer Staatsräson, die jeden Maßstab am Nutzen der Nation ausrichtet.
01:13:10 Einige Dinge werdet ihr jetzt schon bei diesem Versuch, Zweckform und Praxis zu bestimmen, festgestellt haben, dass es da durchaus Dinge gibt, die man auch heute wieder findet. Aber da gehen wir auch noch drauf ein.
Zustimmung zum Faschismus und die Rolle des Rechtsstaats
01:13:3301:13:33 Warum gibt das Zustimmung? Das ist eine Frage, die man sich stellen sollte. Wer von Lohn abhängig ist, hängt vom Geschäftsgang der eigenen Wirtschaft ab. Der nationale Erfolg erscheint als Vorbedingung der privaten Lebenslage. Demokratie institutionalisiert diese Sicht. Also Standortpolitik, Exportstolz, Deutschland ist...
01:13:58 Exportweltmeister etc. pp. Faschistisch wird das Ganze zur Befehlslage. Das heißt, die Zustimmung ist kein Rätsel, sondern Ergebnis einer politisch hergestellten Abhängigkeit. Vielleicht kurz Fragen beantworten. Jetzt schon? Habt ihr eins in den Chat, wenn ihr jetzt schon eine Frageunterbrechung haben wollt? Was heißt jetzt schon? Ich rede schon seit einer halben Stunde.
01:14:33 Ich würde gleich einen Bruch machen. Ich habe gleich eine eingeplante Fragenunterbrechung. Also könnt ihr euch die Fragen einfach merken, irgendwie.
01:14:54 Gut wäre, wenn du da bzw. vorher schon bei der vorherigen Formulierung auch kurz erläuterst, was du als Nutzen für die Nation meinst. Naja, alles was der Nation hilft, um im internationalen Staatenkampf oder Wettkampf, Wettbewerb, wie du es auch immer nennst, also in diesem Konkurrenztreiben zwischen den Staaten, dafür tun kannst, dass Deutschland dort erfolgreich ist. Also der Grund, warum wir uns ein starkes Deutschland wünschen,
01:15:22 ist, damit Deutschland im internationalen Staatenwettkampf gut darstellt. Und alle Dinge, die so ein Staat tun kann, dienen einzig und alleine diesem Zweck.
01:15:40 Das ist aber eigentlich ein anderer Gegenstand, über den man selbst nochmal mehrere Stunden... Ja, ja, ja, ich weiß, ich weiß, ich weiß. Wir werden das auch in Zukunft noch machen. Wir haben ja noch einige Freitage oder auch nicht Freitage, wann auch immer wir das machen müssen, wo wir das dann ausdebattieren können. Aber ich glaube, das ist an dieser Stelle gar nicht so sehr vonnöten, um Faschismus zu begreifen.
01:16:02 Kommen wir weiter zu den Löhnen. Wenn die Löhne also stagnieren, Preise steigen und Verzicht verordnet wird, erfindet die Politik eine zweite Währung. Und das macht dann oftmals der Faschismus, aber nicht ausschließlich. Und zwar den Sinn. Systemrelevanz, Dienst, Ehre, Respekt decken Lücken im Portemonnaie ideell zu. Der Faschismus erklärt dann diese Währung zur Pflicht. Also in der Demokratie gibt es ja sowas wie das Ehrenamt.
01:16:25 Wo du auch ideell einfach nur für deine gesellschaftliche Leistung entlohnt wirst. Also du darfst dich dann gut fühlen, wenn du gewisse Aufgaben übernimmst, die gesellschaftlich notwendig sind, aber für die du nicht bezahlt wirst oder nur sehr wenig bezahlt wirst. Dann hast du auch einen ideellen Wert, der dir zugeschrieben wird. Im Faschismus ist dann diese Bezahlung Pflicht.
01:16:52 Die dauerhafte Unterordnung benötigt Gründe und sie finden sich im Katalog der Schädlinge, also der Systemfeinde. Das sind Faulenzer, das sind Parasiten, Unangepasste, Fremde. Härte wird zur Tugend und Zweifel zum Verrat. Die demokratische Schule des Nationalismus liefert die Moral, aus der faschistische Konsequenz wird. Und der Satz ist sehr, sehr wichtig.
01:17:22 Der Faschismus erfindet nichts. Der Faschismus nutzt den bürgerlichen Nationalismus und denkt ihn konsequent zu Ende.
01:17:49 Jetzt gucken wir uns mal einige Dinge an, die ich in Deutschland gefunden habe. Und zwar in den ersten Jahren, in den ersten sieben Jahren von 1933 bis 1940. Dass ich auch hier an der Stelle bitte keinen Vollständigkeitsanspruch, das sind nur die Dinge, die ich jetzt mal niedergeschrieben habe für mich, an denen ich den Übergang von der Demokratie zum Faschismus für mich recht einleuchtend habe definieren können.
01:18:16 Einige Dinge werdet ihr schon sehen, dass sie schon angesprochen worden sind, aber die sind dann auch tatsächlich so konkret in der Realität umgesetzt worden. Der Notstand wurde zur Dauerform. Die Sicherheit des eigenen Staates verdrängt Freiheitsrechte und zwar ganz direkt in die Exekutive. Eines der ersten Dinge, die gemacht worden sind.
01:18:41 Das Erste, das gemacht worden ist, ist die Delegitimierung von Opposition. Kritik wurde als Feindschaft erklärt und Institutionen, die Kritik äußerten, als volksfern delegitimiert und dann auch ausgeschaltet.
01:18:59 Ganz wichtig für mich ist der paramilitärische Stil gewesen. Also du hattest eine sehr gewaltbereite Präsenz und diese Präsenz wurde Teil der politischen Kommunikation. Also politische Kommunikation, wisst ihr ja hoffentlich, was damit gemeint ist. Das sind sowas, wenn sich beispielsweise...
01:19:17 So Bürgerversammlungen oder wenn sich mal Politiker zum Wahlkampf irgendwo hinbegeben und mal eine Rede halten, all das ist politische Kommunikation. Also wenn die Staatsvertreter zum Volk kommunizieren, in welcher Form auch immer und im Faschismus, aber nicht nur im Faschismus, im Faschismus ist es dann einfach nur konsequent und dauerhaft präsent, ist dann eben auch die Gewalt, die im Falle
01:19:44 der Nazis paramilitärisch gewesen ist. Durch SA und dann später SS.
01:19:52 Ökonomisches Kommando. Planung, Zuteilung, Subventionen ersetzen Marktergebnis, wenn strategisch gefordert. Nicht immer, aber wenn strategisch gefordert. Also kriegsrelevante Branchen, sofort Planwirtschaft. Tugendlehre und Pflicht. Rechte weichen Pflichten. Und Gehorsamkeit wird Qualifikationskriterium.
01:20:22 Ich weiß nicht, wieso Karl da so weit zurück in der Zeit geht und sich übel die Mühe macht, wenn er einfach die täglichen Nachrichten über Amerika die letzten Monate verfolgt hätte können. Naja.
01:20:33 Das heißt ja, dass das in Deutschland nicht zu finden wäre, der Linksextremist. Aber keine Sorge, ich habe auch noch was zu Amerika und Deutschland hier. Wirst du auch noch feststellen. Die Übergänge der Vergangenheit zu definieren, ist deshalb wichtig, um sie in der Neuzeit zu erkennen.
01:20:58 Viele gehen davon aus, dass Faschismus so ein sofortiger Bruch mit allem Gekannten gewesen ist und auch jetzt wieder sein wird. Der Grund, warum ich das mache, ist nicht, weil ich glaube, dass ihr zu dumm seid, einen Faschisten scheiße zu finden, sondern ich glaube, ihr wisst nicht so ganz, und ich wusste das selber auch lange nicht, warum ich Faschisten scheiße finde.
01:21:20 Ich wusste das gar nicht. Und ich wusste vor allem nicht, warum ich jetzt Faschisten beschissener finden sollte als beispielsweise Demokraten. Warum ich vor dem Faschismus Sorge haben soll und die Demokratie verteidigen. Das sind so die Kernfragen. Seit zwölf Monaten dabei. Danke, dass ich im Licht der roten Sonne stehen darf, O7.
01:21:53 Feindkonstruktionen. Komplexe Widersprüche, sei es jetzt gesellschaftlich oder wirtschaftlich, werden auf Gruppen personalisiert. Auch ganz überall zu finden in der Geschichte. Und eben der gute alte Verfahrensverzicht. Effizienz rechtfertigt Bindungsverluste. Wichtig, nicht jedes Element genügt. Die Summe macht dann die Unbedingtheit zur Normalität.
01:22:29 Jetzt sprechen wir ein bisschen über Rechte. Also Rechte, Recht, den Rechtsstaat, warum dieser im Faschismus nicht zwingend abgeschafft werden muss, warum er auch nicht vollständig abgeschafft worden ist und warum er trotzdem eine Relevanz hat, wenn man Demokratie und Faschismus unterscheiden möchte. Wichtig ist erstmal zu begreifen, dass Rechte keine Naturgüter sind. Rechte sind staatlich definierte Befugnisse und Rechte haben auch einen Sinn.
01:22:58 Einen Zweck, nämlich sie regeln die Teilnahme an einer durch Herrschaft eingerichteten Konkurrenz. Das sind Rechte. Das ist unser Rechtsstaat. Er regelt die Teilnahme an einer durch Herrschaft eingerichteten Konkurrenz. Diese Herkunft erklärt die Möglichkeit ihrer Einschränkung. Also Rechte einzuschränken ist nicht unbedingt Verrat.
01:23:25 sondern dass wir diese Rechte überhaupt erst haben, ermöglicht dann die Einschränkung. Verfahren binden macht, damit sie verlässlich funktioniert. Das ist die Stärke und die Disponibilität. Dieselbe Ordnung, die selektiert, wann sie bindend sein will, definiert die Verhältnismäßigkeit. Der Rechtsstaat ist Technik der Herrschaft und nicht etwa Gegenmacht. Und das ist etwas, das ist eine Erkenntnis,
01:23:54 die ihr bitte mitnehmen sollt. Denn überlegt mal bitte für ein paar Sekunden, was unsere Antwort auf eine faschistische Bedrohung ist. Gehen wir jetzt einfach mal rein hypothetisch davon aus. Also ich sage jetzt nicht, dass das so ist oder dass es nicht so ist. Ich glaube, die Bewertung der AfD, ob sie jetzt nun eine faschistische Partei ist oder nicht, das ist eine...
01:24:23 ein Diskurs, der immer noch keine Klärung hat. Ich glaube nicht, dass die AfD Stand jetzt als faschistisch zu bezeichnen ist, nach dem, was ich jetzt die letzten Tage erlernt habe oder erlernen durfte. Ich weiß aber, dass innerhalb der AfD einige Faschisten unterwegs sind. Aber was sind die Antworten von uns auf den Faschismus? Wir erwarten, dass unser Rechtsstaat
01:24:53 die AfD verschwinden lässt. Wir fordern Verbotsverfahren. Wir wollen also, dass der gleiche Rechtsstaat, der den Faschismus dann überhaupt erst ermöglichen wird, so er denn kommt oder wiederkommt, derzeit die Gegenmacht darstellt. Wer ist dieses Wir? Na, die Frage wirst du dir ja wohl selber beantworten können, oder nicht?
01:25:20 Die Bindung an den Rechtsstaat selbst gilt als Hindernis. Notwendigkeit ersetzt dann auch Rechtstitel. Was demokratisch allerdings dann die Ausnahme ist, wird faschistisch verstetigt. Die Hülle fällt weg, nicht etwa die Instrumente. Checkt ihr?
01:26:02 Nation, Volk, Demokratie. In meinen Augen das falsche Gegenmittel zu all dem.
01:26:12 Denn wenn wir uns mal anschauen, was das überhaupt bedeutet, wenn das Volk herrscht, dann heißt das doch praktisch Zustimmung zur Herrschaft. Gewählt wird das Wie, nicht das Ob der nationalen Durchsetzung. Der Wille ist somit formatiert. Er entsteht aus Alternativen, die den Primat der Nation teilen. Also wir können uns in diesem pluralistischen Parteiensystem stets nur dafür entscheiden,
01:26:43 welche Partei oder welches Parteienkonstrukt, welche Koalition die Staatsräson dann auch schlussendlich durchsetzt. Die Konkurrenzgesellschaft braucht das ideelle Wir, das Gegensätze übertüncht. Faschismus macht dann daraus ein Zuchtmittel.
01:27:05 Nützlich oder störend. Das sind die beiden Kategorien, die der Faschismus kennt. Entweder du bist nützlich für die Staatsräson oder du bist störend. Dann wird konsequent aussortiert. Zwischenlagen gibt es dann nicht mehr. Und diese Zwischenlagen gibt es durchaus in der Demokratie. Aber der demokratische Patriotismus liefert die Schulung für jeden Faschisten.
01:27:32 Deswegen gab es auch noch nie einen Faschismus, der in irgendeiner anderen Herrschaftsform als der Demokratie entstand. Gab es nicht. Faschismus ist immer etwas, das aus der Demokratie heraus entwachsen ist.
01:27:50 Und damit könnte man rein historisch wahrscheinlich sagen, oder ich würde so weit gehen, dass der Faschismus die Demokratie benötigt. Und dass ohne Demokratie Faschismus unmöglich ist. Andere totalitäre Herrschaftsformen natürlich. Monarchien waren jetzt auch nicht besonders toll. Aber aus einer Monarchie ist noch kein Faschismus entsprungen. Ich frage, ob er das gebraucht hat.
01:28:24 Im Namen der Wehrhaftigkeit wird Radikalisierung zur Abweichung erklärt und damit die Schnittmenge verteidigt. Nation vor Leben, Repression wird verrechtlicht und Zweckkritik bleibt tabu. Das ist dann Faschismus. Kommen wir noch ein bisschen zur Arbeit.
01:28:47 Arbeit ist Abhängigkeit vom Kapital. Das bedeutet das. Lohn ist Preis fürs Überleben. Der Staat garantiert Eigentum, Vertragsfreiheit, Konkurrenz und kanalisiert Konflikte rechtsförmig, solange die Wirtschaft nicht gestört wird. Sozialpolitik stabilisiert Arbeitskraft und Befriedung und ist nichts weiter als eine Funktionsvernunft, nicht etwa eine Gegenmacht. Und das ist auch wichtig zu verstehen.
01:29:17 Weil wir ja immer sagen, dass der Faschismus nicht sozialpolitisch sein könnte. Auch das geht. Der Faschismus kann sehr gut sozialpolitisch agieren. Er kann sehr soziale Politik machen. Das ist kein Ausschlusskriterium. Unterordnung.
01:29:44 wird dann im Faschismus zum Staatszweck. Und das ist dann der für mich essentielle Unterschied. Es gibt also sowas wie einen Arbeitsdienst, Pflichtprogramme, Zwangsorganisationen. Tarifordnung verliert dann vollständig Souveränität. Arbeitskämpfe gelten dann als Sabotage. Anerkennung ersetzt Anspruch. Und die demokratische Tugendlehre, Leistung lohnt sich, wird zum Befehl. Leistung dient.
Demokratie und Faschismus: Staatsräson und Zustimmung
01:30:2101:30:21 Das ist eine gute Frage, ob denn jede Demokratie automatisch im Faschismus endet. Nein, natürlich nicht. Ich stelle auch in Frage, ob die derzeitigen westlichen Demokratien Faschismus überhaupt benötigen. Und ganz ehrlich glaube ich nicht, dass das der Fall ist. Ich glaube, unsere Demokratien sind so gefestigt, dass sie den Faschismus gar nicht benötigen.
01:30:49 um die Staatsräson durchzusetzen. Weil das ist ja das, was wir alle mitnehmen sollten. Es geht sowohl einem Faschismus als auch der Demokratie stets um die Staatsräson. Es geht um das oberste Ziel des Staates.
01:31:15 Und jetzt kommen wir zu einer Gleichung, die dann auch die Zustimmung erklärt, sowohl in der Demokratie als auch im Faschismus. Also warum wir alle der Staatsressort hinterherlaufen. Der Grund ist, weil die Gleichung, mein Lohn, hängt vom Standort ab. Also sagen wir jetzt mal von Deutschland. Dieser wurde gelernt und er stimmt auch so lange, der Staat die Gesellschaft in diese Abhängigkeit zwingt.
01:31:46 Solange, wie wir in diese Abhängigkeit gezwungen werden, findet dieses Denken dann auch Zuspruch. Faschismus verlangt dann diese Logik ohne Vorbehalt, während die Demokratie über Anreize und Moral vermittelt. Also der Faschismus sagt, Deutschland voran, Deutschland über alles, alles für Deutschland, den kennt ihr ja, für den würde Höcke ja auch verurteilt.
01:32:14 NS-Parole. Das ist dann eine ohne Vorbehalt fordernde, ich stelle Deutschland über alles Logik. Und in der Demokratie wird das Ganze eben mit Anreizen gemacht oder wir sind besonders moralisch, wenn wir dem hinterherlaufen.
01:32:36 Wie kritisiert denn der Faschismus dann Kapitalismus? Weil wir haben ja jetzt festgestellt, dass der Faschismus kein großes Interesse daran hat, den Kapitalismus abzuschaffen und dennoch gibt es ja Leute, die sagen, Faschismus ist dann nicht mehr kapitalistisch, was Unsinn ist. Der Faschismus macht nämlich moralische Trennung. Oder zumindest Hitler hat das so gemacht und Mussolini hat das so gemacht. Die haben nämlich das Kapital getrennt, in Schaffend und Raffend. Und ohne das jetzt großartig auszuführen,
01:33:04 Adelt das Ganze natürlich Ausbeutung. Und zwar immer so lange sie als nützlich erscheint.
01:33:14 Sie lädt auch krisenunmoralischen Akteuren auf. Also wenn wir irgendeine volkswirtschaftliche Krise haben, dann liegt das nicht etwa am Kapitalismus, sondern an diesen sehr unmoralischen Akteuren, die den Kapitalismus missbrauchen. Raffende Kapitalisten, die dann gegen Deutschland arbeiten. Kredit, Börse, das sind keine Perversionen, sondern Funktionsweisen der Akkumulation.
01:33:41 Und der moralische Schritt erlaubt erst die Feindmarkierung als beispielsweise Parasiten, beseitigt aber nicht die Ursachen. Und gerade diese populäre Ökonomiekritik erzeugt Anschlussfähigkeit. Wer krisenmoralisch deutet, hat die ideologische Brücke bereits gebaut.
01:33:59 Und ja, ich glaube, das ist jetzt alles ein ziemlich harter Tritt ins Gesicht, weil jeder, der das hört, wird ja feststellen, dass das auch in unserer wunderbaren Demokratie alles genauso passiert. Kommen wir aber gleich zu. Was ist Krieg? Krieg wird ja auch immer dem Faschismus zugeschrieben.
Krieg, Nationalismus und die Rolle von Verschwörungstheorien
01:34:2501:34:25 Krieg, bösen Krieg, macht immer nur der Faschist. Denn die Demokratie begründet Gewalt moralisch. Spricht dann von Werten oder Werteverteidigung. Wir hätten wen im Discord jetzt.
01:34:44 während der Faschismus sie als Machtmittel bekennt. In beiden Fällen werden Wirtschaft, Geld und Bevölkerung auf Gewaltkonkurrenz eingerichtet. Durch die Rüstungsindustrie, Energie- und Logistikkorridore, Sanktionsregime, Bündnispflichten etc. pp. Der Unterschied liegt dann also einzig und allein in der Rhetorik und nicht mehr im Zweck.
01:35:07 Das ist Krieg. Jetzt mache ich hier einen kurzen Bruch, weil jetzt kommen wir gleich zu Deutschland und USA und versuchen Faschismus dann zu definieren. Aber ich würde jetzt dann erstmal gucken, ob wir Fragen haben, die wir beantworten können.
01:35:51 Benutzt du den Demokratiebegriff ausschließlich in Verbindung mit dem Kapitalismus in deiner Analyse? Na wie denn sonst?
01:36:09 Du erwähnt zwar zu Recht, dass viel sich untergeordnet wird und loyal sein soll, aber wäre es nicht sinnvoll zu sagen, dass der Faschismus den eigenen Staat und dessen Maxime, Zwecke etc. über alles stellt und in der Hierarchie beinahe religiös nicht nur an die erste Stelle einer Hierarchie stellt, sondern die ganze Hierarchie-Pyramide umfasst? Denn aus dieser Perspektive leitet sich auch alles weitere ab, oder? Aber das macht ja die Demokratie nicht anders.
01:36:55 Also auch in unserer Demokratie steht ja Deutschland und der Erfolg Deutschlands über allem anderen. Da würde ich ganz gerne von dir wissen, wo das denn beispielsweise in Deutschland nicht so wäre.
01:37:15 Du meintest ja, der Faschismus erfindet nichts. Was ist mit der Verbreitung von Verschwörungstheorien, wie zum Beispiel, dass Juden über das Finanzsystem herrschen? Das ist doch keine faschistische Erfindung. Verschwörungstheorien sind doch keine Erfindung des Faschismus.
01:37:37 Ich meine jetzt mal ein bisschen polemisch, aber Neoklassik ist ja nichts anderes als eine Verschwörungstheorie und ist das wissenschaftliche Fundament unserer gesamten Volkswirtschaft. Ist aber genauso richtig, wie die Juden kontrollieren alles.
01:38:06 Der Holocaust Hitlers war übrigens auch keine faschistische Normalität. Also mit dem Holocaust hat es Deutschland nochmal richtig übertrieben. Das ist schon eine historische Einzigartigkeit, dass ein faschistisches Regime dann eine so industrielle Massenvernichtung anstrebt. Aber der Grund dafür ist die Aussortierung gewesen und die hat dann wieder jedes faschistische Regime.
01:38:32 Antisemitismus ist auch keine Notwendigkeit für irgendeinen faschistischen Staat. Also Spanien beispielsweise war nicht übermäßig, überdurchschnittlich antisemitisch. Mussolinis Italien war zu Beginn auch nicht antisemitisch. Das begann dann erst, als man so wirklich die verbindenden Pekte mit Hitler schmiedete.
01:38:56 Dann begann Italien antisemitisch zu werden. Also es geht beim Faschismus vielmehr um eine Feindmarkierung der Störenfriede und um eine Erklärung für die Bevölkerung und nicht etwa um Juden selbst. Also nutzt Faschismus aber Verschwörungstheorien und erfindet sie nicht selbst. Das macht auch die Demokratie und auch jede andere staatliche Herrschaftsform.
01:39:44 Vorhin meinte jemand Japan als Beleg für Monarchie-Faschismus. Meinung? Keine Ahnung, kenne ich mich nicht gut damit aus. Ich habe mir jetzt die klassischen europäischen faschistischen Staaten angeschaut. Japan habe ich gar nicht betrachtet. Ist gut möglich, aber muss nicht. Keine Ahnung, weiß ich nicht.
01:40:07 Kannst du die Staatsressort aufschlüsseln? Ist sie in der Demokratie und im Faschismus identisch? Ja. Staatsressort sowohl von der Demokratie als auch vom Faschismus ist, Deutschland in der internationalen Staatenkonkurrenz gewinnen zu lassen. Die Methodik ist anders.
01:40:41 Ich würde vielleicht nachher noch gerne auf die Funktionsweisen der Demokratie eingehen, weil man damit, glaube ich, noch ein paar Sachen klarer, auch wie die Unterstützung aus der Basis des Volkes durch pure Unterdrückung, trotzdem gewonnen wird. Standortgebundenheit ist ja meine Erklärung. Also eine der Erklärungen.
01:41:01 Also, dass man den persönlichen Erfolg von dem Erfolg Deutschlands abhängig macht. Und das sowohl in der Demokratie als auch im Faschismus. Die Methoden zur Gewinnung dieses Standortgewinns ist dann unterschiedlich, aber so im reinen Denken ist sie gleich.
01:41:27 Du meintest letztens, ein bedingungsloses Grundeinkommen würde den Arbeitern einen riesigen Hebel geben. Okay. Letztens, als ich für die Grünen geworben habe, oder wann? Denkst du nicht, dass dieser Hebel der Arbeiterschaft quasi direkt wieder entrissen würde, weil sie dann zu viele Hebel hat?
01:41:54 Also von meiner Wahrnehmung her habe ich schon sehr, sehr lange nicht mehr über ein bedingungsloses Grundeinkommen gesprochen. Also meinst du wahrscheinlich, letztens ist ja auch ein dehnbarer Begriff.
01:42:08 Ich will das nochmal mit der Zustimmung vielleicht wiederholen, falls du das nicht mitbekommen hast oder falls das jemand nicht mitbekommen hat. Also, warum wird zugestimmt? Ich lese es einfach nochmal vor. Wer von Lohn abhängig ist, hängt vom Geschäftsgang der eigenen Wirtschaft ab. Der nationale Erfolg erscheint als Vorbedingung der privaten Lebenslage. Demokratie institutionalisiert diese Sicht.
01:42:35 Standortpolitik, Exportstolz etc. pp. Faschistisch wird sie zur Befehlslage. Zustimmung ist also kein Rätsel, sondern Ergebnis einer politisch hergestellten Abhängigkeit. Wenn Löhne stagnieren, Preise steigen und Verzicht verordnet wird, erfindet die Politik eine zweite Währung. Den Sinn. Systemrelevanz, Dienst, Ehre, Respekt decken Lücken im Portemonnaie ideell zu. Der Faschismus erklärt diese Währung zur Pflicht.
01:43:01 Die dauerhafte Unterordnung benötigt Gründe. Sie finden sich im Katalog der Schädlinge. Faulenzer, Parasiten, Unangepasste, Fremde etc. pp. Härte wird zur Tugend und Zweifel zum Verrat. Die demokratische Schule des Nationalismus liefert die Moral, aus dem faschistische Konsequenz wird. Das habe ich zur Zustimmung geschrieben. Ich glaube, bloße Propaganda ist da auch keine gute Erklärung.
01:43:32 Gibt es das irgendwo zu lesen? Noch nicht, aber wenn wir heute fertig sind und hoffentlich eure Fragen oder der Diskurs dann dazu führt, dass ich mir nochmal an der einen oder anderen Stelle präzisiertere Gedanken mache oder sehe, wo da die Lücken sind, dann werde ich das nochmal ausarbeiten und dann wird es veröffentlicht.
01:44:08 Dann leben wir aktuell unter Merz im Faschismus. Richtig, genau. Das ist die bürgerliche Konsequenz, wenn man nicht weiß, was Faschismus ist. Und vor allem, wenn man nicht weiß, was Demokratie ist.
Übergänge in der Praxis: Deutschland und USA
01:44:4401:44:44 Also ist Faschismus ein Ultranationalismus, der noch mehr ausgeprägt ist als in der Demokratie. Siehst du, und deswegen weiche ich eben von diesen gängigen Faschismus-Definitionen ab. Wenn du dich hinstellst und sagst, Faschismus ist Ultranationalismus, dann würde ich fragen, okay, was ist denn dann die Demokratie?
01:45:27 Jetzt schauen wir uns die Übergänge in der Praxis an. Also Dinge...
01:45:35 Was ist denn Ultranationalismus im Vergleich zum normalen Nationalismus auch bitte? Das ist ja das, was ich damit implizieren wollte. Wenn du dich hinstellst und sagst, der Faschismus ist ultranationalistisch und die Demokratie ist nur nationalistisch, dann muss es da ja greifbare Unterschiede geben. Und zwar in der Sache und nicht nur in der Methodik. Also dass der Nationalismus in der Methodik anders ausgeprägt ist, das steht ja nicht zur Frage, aber das ist ja...
01:46:03 Das ist ja jetzt, das ändert ja am Nationalismus nichts. Bis jetzt hast du dem Volksverpetzer doch gar nicht grundlegend widersprochen, oder? Du gehst ja jetzt von der bürgerlichen Definition aus und treibst sie auf die Spitze. Die Definition wird also unscharf, beziehungsweise noch inhaltsleer. Wenn du das bislang mitnehmen konntest, dann tut mir das sehr leid, dann bin ich meinem Anspruch auch nicht gerecht geworden.
01:46:32 Aber nein, ich glaube, dass ich jetzt in den letzten 60 Minuten mehr Inhalte wiedergegeben habe, als der Faschismus ist inhaltsleer. Ich glaube, ich habe jetzt schon dem Faschismus einige Inhalte zugeschrieben. Jetzt also zu den Übergängen in der Praxis. Und da schauen wir uns Deutschland an.
01:46:58 Sicherheitsarchitektur als bewegliches Netz. Der Überbegriff. Gefahren werden so weit gefasst, dass präventive Eingriffe Standard werden. Punktzellenabfrage, Datenspeicherung, anlasslose Kontrollen in definierten Zonen, Grundrechte bleiben Text und ihre Anwendung ist Exekutivsache. Demokratie oder Faschismus?
01:47:41 Öffentlicher Dienst als Loyalitätsregime. Gesinnungstreue wird Personalmaßstab. Nicht nur Kompetenz, sondern Verfassungstreue entscheidet über Zugang, Karriere, Disziplinierung. Die Technik taugt demokratisch und eignet sich für Gleichschaltung.
01:48:10 Medienordnung. Zulassung, Förderung, De-Platforming. Pressefreiheit gilt in Deutschland. Gleichzeitig allerdings kuratieren Zulassungs- und Förderungsregime Sichtbarkeit. Plattformregeln richten sich an gesellschaftlicher Verantwortung. Zensur braucht keine Verbote, wenn Algorithmen und Reichweitenmanagement politisch gerahmt sind.
01:48:41 Wann habt ihr irgendjemanden, der in irgendeiner Form systemische Kritik äußert, mal in der deutschen Medienlandschaft stattfinden habt sehen? Außer jetzt in einem sehr eingeschränkten Rahmen. Bildung als Staatsbürgerkunde.
01:49:08 Politische Bildung ersetzt Kritik durch Pädagogik der Treue, so nenne ich es mal. Konstruktive Mitwirkung, wehrhafte Haltung, Abgrenzung von Delegitimierung, so entstehen Subjekte, die Zweckkritik für Extremismus halten.
01:49:30 Und immer noch in Deutschland. Geld- und Fiskalpolitik ist Machtfrage. Sondervermögen, Schuldenregeln, Großsubventionen für strategische Branchen. Das Geldwesen wird gezielt zum Hebel der Sicherheitspolitik. Fiskalregeln gelten, bis sie stören. Dann gilt die Staatsregierung. Habt ihr ja mit Sicherheit schon mal mitbekommen, nicht wahr? Die Debatte über Ausgaben im sozialen Sektor.
01:50:01 Über die Staatsverschuldung, Aufrüstung etc. pp. Infrastrukturpolitik als Sicherheitslogik. Energie, Verkehr, Digitales werden unter Resilienz priorisiert. Eigentums- und Umweltstandards bleiben, sind aber nachrangig. Die Normalform lautet Notwendigkeit vor Anspruch.
01:50:24 Auch alles Demokratie. Migrationspolitik als Funktionsfilter. Rechtstitel bleiben, Praxis sortiert nach Arbeitsmarktnützlichkeit und der Sicherheitslage. Warnmeggers. Dieser Sub wurde von der Spätschicht geschrieben, denn ich mache gerade massiven Arbeitszeitbetrug. Rauchersymbol. Grenzverfahren, Drittstaatenmodelle, Leistungskürzungen, der Anspruch dreht zur Auswahl.
01:50:52 Arbeitsmarkt, Aktivierung statt Absicherung, sehen wir jetzt derzeit in der großen Reform zum Bürgergeld, fördern und fordern Sanktionen, Pflichttermine, Zuweisungen. Sozialrecht ist Hebel der Arbeitspflicht. Die Menschen werden von Rechtsempfängern zu Mitwirkungspflichtigen gemacht. Das passiert derzeit. As we speak.
01:51:18 Und dann gehen wir zum Protest Policing, wie man das in der Sozialwissenschaft derzeit nennt. Und das ist nichts anderes als eine Machtdemonstration. Großlagen sind Sicherheitsprobleme, da gibt es dann Auflagen, Kessel, Präventivgewahrsam, Drohnennutzung, Bodycams, all das ist Regel mittlerweile. Und die Botschaft bedeutet, demonstrieren ja, Wirkung, allerdings wenn überhaupt nur sehr staatlich dosiert.
01:51:46 Auch alles Demokratie. Rüstungspolitik ist ein soziales Projekt. Und das ist wirklich pervers. Aufrüstung wird moralisch veredelt. Wir rüsten nicht etwa auf, weil wir die Staatsräse durchsetzen wollen. Nein, nein, nein. Wir rüsten auf, weil wir schützen. Was schützen wir? Die Freiheit.
01:52:11 Und damit werden dann die Kosten für diese Rüstung als Standortaufgabe kommuniziert. Und wer da widerspricht, der gilt dann als verantwortungslos. Das ist alles Deutschland. Was sehen wir in den USA?
01:52:32 In der USA haben wir bereits eine Ausnahme, die jetzt Dauerzustand ist. Und zwar exekutive Vollmachten aus der Antiterror-Doktrin legitimieren Drohnenkrieg. Seit dem 11. September ist das der Fall. Nicht etwa erst seit Trump, sondern dieser Dauerzustand existiert seit 2001.
01:52:56 Spezialoperationen werden gefahren, extraterritoriale Zugriffe werden gerechtfertigt. Die sind alle rechtsförmig beschlossen und eine materielle Entgrenzung der Gewalt. Also die Vereinigten Staaten von Amerika haben einen permanenten Ausnahmezustand geschaffen, in der sie überall auf diesem Planeten ihre Demokratie verteidigen können. Und das ist schwer moralisiert. Das ist dann die Antiterror-Doktrin, die gefahren wird.
01:53:23 Platform-Policing und staatlich induzierte Moderation. Die Regierung appelliert an Verantwortung und das macht auch nicht erst Donald Trump. Das gibt es auch schon sehr viel länger. Man droht sehr viel länger mit Regulierung, empfiehlt Maßnahmen und die Sichtbarkeit in den Medien wird politisch ohne klassischen Zensurakt.
01:53:49 Und sowohl bürgerlich rechts als auch bürgerlich links. In Amerika hat man ja dieses Fox News und was ist der Gegenpool zu Fox NBC? Ich glaube schon. Heißt dann, die können hier nicht sprechen, weil. Und dann CNN. Dankeschön.
01:54:11 Kriminalpolitik, wir haben in Amerika sehr hohe Strafrahmen, Pflichtmindeststrafen, paramilitärische Ausrüstung, Gesetze zu kritischer Infrastruktur entwerten den Protest. Somit wird also, um in der faschistischen Logik zu bleiben, Härte zur Tugend. Muss man sich auch die Frage stellen, ist das jetzt Demokratie oder schon Faschismus? Wie viele dieser Dinge braucht man, um einen Staat faschistisch nennen zu können?
01:54:39 Gibt es ein Ding, das man benötigt oder zwei oder drei oder vier? Naja. Industrie- und Technologiepolitik ist Sicherheitsdoktrin. Exportkontrollen, Reshoring, Subventionen, Investitionsverbote. Der Markt ist nur so lange richtig und gut, wo er nützlich ist. Und zwar nützlich für die Staatsräson der Vereinigten Staaten.
01:55:03 Wir haben also ein Kommando, wo auch immer nötig. Und die Bürgerrechte kollidieren regelmäßig mit der Sicherheitslogik. Regelmäßig. Wir haben in den Vereinigten Staaten auch einen Finanz- und Währungshebel als Außenmacht. Sanktionsarchitekturen, Sekundärsanktionen, Kontrolle der Zahlungsinfrastruktur, die globale Ökonomie als verlagertes Machtfeld der Nation.
01:55:31 Und nicht zuletzt Kultur der Bewaffnung. Milizen, Waffen in politischen Konflikten, Drohkulissen, Toleranz, teils Kooperation des Staates, bedeutet Gewöhnung an Gewalt als politisches Argument.
01:55:46 Wichtig, diese Felder zeigen keine faschistische Herrschaft. Sie markieren Verschiebungen, in denen die Ausnahme zur Methode wird und die Staatsressort die Bindung disponiert. Wo die Summe zur Normalität wird, ist der Übergang keine Prognose mehr.
01:56:03 Und mit dem Wissen ist auch klar, warum man sich da so uneinig ist. Warum Leute sich immer wieder hinstellen und mit dem Finger auf Amerika zeigen und sagen Faschismus. Oder warum sie mit dem Finger auf Donald Trump zeigen, was ja noch viel absurder ist und sagen, Donald Trump ist ein Faschist. Das mag ja sein, aber welche Rolle spielt das für Amerika?
01:56:29 Worum sie auf die AfD zeigen und sagen, die sind faschistisch. Oder auf Höcke und sagen, die sind faschistisch. Und in letzter Konsequenz führt das dann in Deutschland dazu, dass wir darüber debattieren, wie wir die AfD verhindern können. Weil wenn jetzt beispielsweise in Sachsen-Anhalt die CDU mit der AfD gemeinsam regiert, haben wir plötzlich Faschismus und Holocaust.
Definition und Kritik des Faschismus
01:57:1001:57:10 Also müssen wir die Diagnosefelder vielleicht ein bisschen vertiefen. Was heißt Sicherheit? Wie klingt Sicherheit für uns, wenn wir das Wort Sicherheit hören? Ich denke mal, die meisten verstehen unter Sicherheit die Abwesenheit von Gefahr.
01:57:32 Oder? Was heißt allerdings Sicherheit politisch? Politisch bedeutet Sicherheit, Sicherstellung der Verfügung des Staates über Gesellschaft und Territorium. Demokratisch wird diese Verfügung als Schutzgut aller präsentiert und faschistisch wird sie zur obersten Pflicht.
01:57:52 Die juristische Hülle der Demokraten, die Verhältnismäßigkeit, ändert nichts am Inhalt. Das ist wichtig. Die Verhältnismäßigkeit ändert nichts am Inhalt. Der Souverän definiert, was notwendig ist. Je häufiger dann die Formel gilt, desto weniger ist die Ausnahme.
01:58:19 Warum haben wir dann automatisch Holocaust? Nein, ich habe ja gesagt, wir haben dann nicht automatisch Holocaust. Zivilgesellschaftliche Programme, Gemeinsimmkampagnen, Pflichtpraktika, Dienstjahrdebatten. Das Gemeinwesen will Haltung.
01:58:43 Und keine Regelbefolgung. Also in der Demokratie werden all diese Dinge zur Haltungsfrage gemacht. Im Faschismus eine Regelbefolgung.
01:58:54 Das wirkt erstmal sehr harmlos, demokratisch gesehen. Denn wer profitiert, soll beitragen. Faschistisch wird das gleiche Denken allerdings der Anspruch auf innere Zustimmung zum Eignungstest. Und dann heißt es dann, wer nicht mitmacht, ist unzuverlässig. Und was mit Unzuverlässigen gemacht wird, das können wir uns mit Sicherheit alle denken.
01:59:17 Ein wirtschaftlich, Lieferketten, Energie, Digitalisierung. Der Staat definiert kritische Bereiche und richtet die Wirtschaft strategisch zu. Märkte werden zu Reservaten nationaler Vorrangsentscheidungen. Faschismus erfindet keine neue Ökonomie. Vielmehr erklärt er die unbedingte Verfügung über dieselbe zur Methode.
01:59:51 ist der Punkt hier, dass der Souverän einfach was entscheidet, variierend in Häufigkeit und Regelmäßigkeit und halt eben nicht das Volk, das entscheidet. Also im Vergleich zur nichtbürgerlichen Idealdemokratie. Entfremde dich bitte und entferne dich vollständig von der nichtbürgerlichen Idealdemokratie. Das ist kompletter Quatsch, davon zu sprechen. Und der Punkt ist auch nicht, dass der Souverän nur...
02:00:16 manchmal entscheidet und die Häufigkeit dieser Entscheidungen dann da entscheidet, ob man in der Demokratie oder im Faschismus ist. So, in beiden Fällen, in beiden Herrscherformen entscheidet der Souverän ständig und immer. Die Methodik ist nur eine andere.
02:00:47 Aber das passt ganz gut.
02:00:51 Denn die Empörung über schlechte Manieren schont den Zweck, wie du gerade gesagt hast. Also du sagst, ja, wir brauchen halt diese nichtbürgerliche Idealdemokratie und dann würde das schon alles besser werden. Wer wirklich opponieren will, also wer wirklich dagegen antreten will, wer wirklich Antifaschist sein will, der muss dort ansetzen, wo der Übergang vorbereitet wird. Und zwar nicht irgendwie im zeitgenössischen Sinn. Das heißt jetzt nicht,
02:01:19 Die AfD macht derzeit etwas oder die CDU macht derzeit etwas, sondern Demokratie bereitet den Übergang vor. Ich will kurz erklären, in welchen Punkten. Nationalismus.
02:01:34 Nationalismus gehört kritisiert und nicht variiert oder moralisiert. Es gibt keinen besseren Patriotismus. Denn dieser bessere Patriotismus macht im besten Fall nichts anderes, als dieselbe Pflicht sozial zu buchstabieren. Also er nutzt Nationalismus demokratisch, man nutzt Nationalismus demokratisch, wann immer man ihn für moralisch wertig erklären kann. Und für uns gilt es Nationalismus zu kritisieren.
02:02:03 Rechte, der Rechtsstaat, Rechtsmittel, müssen als Herrschaftsmittel begriffen werden. Denn dann ist ihre Disponialität kein Überraschungseffekt, sondern Funktion. Wir müssen begreifen, wie ich vorher gesagt habe, dass Rechte immer einen Zweck haben. Und diesen Zweck müssen wir begreifen und kritisieren.
02:02:33 Ökonomie gilt es als Widerspruchsverhältnis zu fassen. Moral gegen Raffend ersetzt keine Analyse der kapitalistischen Akkumulation. Wir können nicht sagen, okay, es gibt gewisse kapitalistische Praktiken, die unmoralisch sind und alle anderen sind dann moralisch. Nein, kapitalistische Akkumulation gilt es zu kritisieren. Nicht nur in bestimmten Fällen.
02:02:59 Und ganz wichtig, Außenpolitik gilt es als Machtkonkurrenz zu erkennen. Werteerzählungen sind Begleitmusik eines Zugriffsprojekts. Wer dann so bestimmt, der macht aus Warnung Analyse und entzieht dem Übergang die ideellen Brücken.
02:03:22 Wichtig also, das vielleicht zum Ende hin, dass die Trennlinie sich immer am Zweck verläuft und nicht an der Form. Faschismus ist die Staatsform der unbedingten Staatsräson. Er radikalisiert den identischen Zweck, den die Demokratie bürgerlich verwaltet. Die bürgerliche Negativbestimmung verwechselt Form mit Gehalt, entlastet die Demokratie und blendet die Schnittmenge aus, auf der die Radikalisierung gedeiht. Das haben wir ja nun alle feststellen dürfen.
02:03:51 Das ist dann Faschismus.
02:04:21 Ein Begriff also, der den Zweck ins Zentrum stellt, taugt praktisch. Er macht es möglich, die Übereinstimmungen zu sehen, statt sich an Tonlagen abzuarbeiten. Er hält die Diagnose nahe an den Maßnahmen, statt das Thema auf historische Ausnahmebiografen zu reduzieren. Er verweist auf die Einfallstore wie Notstand, Sicherheitslogik, Loyalitätspolitik, statt erst beim sichtbaren Formbruch anzusetzen. Und er entzieht der bequemsten Ausrede den Boden, dass die Sache immer nur die anderen beträfe.
02:04:50 Wer die Nation als Maßstab bejaht, liefert den Titel. Wer die Opfermoral predigt, liefert die Haltung. Wer die Ausnahme als Methode schätzt, liefert das Werkzeug. Der Rest ist dann einfach nur Konsequenz. Jetzt wollen wir also zum Ende nochmal den Versuch einer Definition starten. Und da habe ich es mir wirklich nicht einfach gemacht und ich bin auch glaube ich nicht am Ende angekommen. Aber ich habe es zumindest nochmal probiert, weil das macht es ja ganz sinnvoll.
02:05:22 Faschismus ist die Staatsform.
02:05:25 in der der Erfolg der eigenen Nation nach innen, also Arbeitsdisziplin, Ordnung, Wachstum und außen, also Kriegstrüchtigkeit, Macht, Marktzugriffe etc., ohne Vorbehalt zum allein maßgeblichen Zweck erhoben wird und alle Bindungen, Rechte, Verfahren, Öffentlichkeit, Eigentumsordnung, individuelle Ansprüche, nur noch als Mittel dieser Zwecksetzung gelten. Die Ausnahme wird zur Methode.
02:05:54 Führerprinzip ersetzt die pluralistische Willensbildung. Demonstrative Gewalt markiert Geltung. Loyalität wird Organisationsprinzip. Ökonomisch schafft der Faschismus keinen jenseitigen Modus, sondern betreibt Kapitalismus unter Kommando. Markt, wo er nützt. Staatskredit, Zuteilung, Verbote. Autarkie, wo er stört. Mit Vollbeschäftigung als Mobilisierungsprogramm, Arbeitspflicht statt Tarifautonomie und ideellem Lohn anstelle einklagbarer Ansprüche.
02:06:24 Die moralische Sortierung in nützlich und schädlich verklärt Ausbeutung zur nationalen Tugend und liefert die ideologische Brücke zur Auslese bis hin zur Vernichtung der als unbrauchbar oder feindlich definierten Gruppen. Außenpolitisch
02:06:39 Erklärt der Faschismus die ohnehin vorhandene Staatskonkurrenz offen zum Kampf. Aufrüstung wird Strukturzweck, Mobilmachung, Innenpolitik. Die wehrhafte Demokratie teilt den nationalen Zweck, hält ihn jedoch an rechtsförmige Vorbehalte gebunden. Der Faschismus streicht den Vorbehalt und erklärt die Unbedingtheit zur Norm. In kurz also, Faschismus ist die radikalste Staatsressort eines kapitalistischen Nationalstaats.
02:07:05 Unbedingter Primat der Nation, Kommando über Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, Führerprinzip und Gewaltenpolitik, Arbeitspflicht und ideeller Lohn. Krieg als reguläres Mittel, Auslese bis hin zur Vernichtung. Die Ausnahme ist Dauerzustand. Das ist der Versuch, Faschismus für mich zu definieren, zu begreifen.
02:08:01 Kannst du mir das nochmal schicken? Ich würde es nochmal neu durcharbeiten. Aber wenn du willst, können wir jetzt kurz in den, also was heißt kurz, können wir in den Voice gehen und dann kannst du so die Grunddinge, die dir jetzt eingefallen sind, in Sachen Kritik zukommen lassen.
02:08:32 Warte mal ganz kurz, ich muss mal gerade gucken. So. Auch wenn schon sehr, sehr viele, wenn schon sehr, sehr viele Einschriften hier gekommen sind. Ne, wisst ihr was? Das gilt nur für die Atzen, die von Anfang an dabei gewesen sind. Wir machen das gleich.
02:09:11 Ich habe immer noch keine Ahnung, wo jetzt der Dissens zu meiner Position sein soll. Also Naita, wenn du denkst, ich habe das geschrieben, um dir zu widersprechen, dann hast du, dann weiß ich nicht. Also das war nicht mein Anspruch. Mein Anspruch war nicht, dir zu widersprechen. Der Anspruch war eher, dass ich das Gefühl habe, dass wir in allen linken Kreisen den Begriff Faschismus...
02:09:34 inhaltsfrei nutzen. Also wir nennen alles und jeden irgendwie einen Faschisten, ohne in unserer Agitation klarzumachen, dass da eigentlich Inhalt dahinter stecken könnte.
02:09:50 Du hast ja einleitend gesagt, dass ich das anders sehe als du. Ja, ja, klar. Zum Beispiel sehe ich Amerika nicht als Faschismus an. Ich sehe auch die AfD nicht als faschistisch an. Ich sehe auch keine große Gefahr in der Machtergreifung der Faschisten Stand jetzt. Also wenn das nicht klar geworden ist, ich habe derzeit vor der Demokratie mehr Angst als vor dem Faschismus. Ich befürchte nicht, dass wir in den Faschismus verfallen. Ich sehe dort keine Notwendigkeit für unsere Demokratie in den Faschismus zu verfallen.
02:10:19 Und bin der Ansicht, dass der Fokus auf Faschismus dafür sorgt, dass wir die Demokratie nicht als das sehen, was sie ist. Nämlich nicht gut.
02:10:45 Warum denn nicht, welches der von dir genannten Kriterien erfüllt die AfD nicht? So ziemlich keine der genannten Kriterien erfüllt die AfD in ihrer Programmatik. Ich glaube, dass wir ein Urteil darüber, ob die AfD faschistisch ist oder nicht, zum jetzigen Standpunkt gar nicht fehlen können. Auch wenn wir das wollen würden.
02:11:29 Habe ich den Anfang ein bisschen missverstanden oder meintest du nicht, dass der Faschismus da anfängt, wo er vorbereitet wird und deswegen gerne in der Demokratie übersehen wird, dass es zu spät ist? Und die Frage, wann es zu spät ist, die ist ja auch noch ungeklärt, nicht wahr? Also die Gefahr, die ich sehe, ist, dass wir im, nennen wir es mal bürgerlichen Antifaschismus,
02:11:53 eine Konzentration auf einige wenige Akteure oder Parteien haben, die wir dann für uns als faschistisch ansehen und dann dagegen vorgehen und dann in so Gehirngespensten enden, wie sollte die CDU, SPD, BSW und Linke gemeinsam in Sachsen-Anhalt regieren, um den Faschismus zu verhindern. Weißt du, um das...
02:12:43 Und eben, dass ganz, ganz viel auch von dem, was Amerika derzeit macht oder von dem, was Deutschland derzeit macht, eben nicht zwingend faschistisch ist. Also, dass wir uns hinstellen und die Dinge, die uns die Demokratie ermöglicht, immer sehr, sehr schnell als faschistisch bezeichnen. Und damit nehmen wir ja die Demokratie in Schutz. Während all diese Dinge, die getan werden,
02:13:09 sowohl in Amerika als auch in Deutschland und jedem anderen Land, wunderbar demokratisch funktionieren. Wunderbar. Aber weil wir uns eben hinstellen und sagen, okay, das ist faschistisch, das ist jetzt faschistisch, dann nehmen wir die Demokratie gänzlich aus der Verantwortung.
02:13:42 Sonst bist du immer stark auf die Verknüpfung von kapitalistischer Krise und Faschismus eingegangen. Das bist du jetzt nicht mehr so viel. Bist du davon ab? Nicht gänzlich. Ich glaube, dass immer noch eine kapitalistische Krise vonnöten ist, um sich überhaupt so auf die Feindbilder zu konzentrieren.
02:14:05 vom Faschismus beschriebenen Fremdkörper oder Schädlinge oder sonst irgendwas, sind ja harmlos für die Staatsräson, wenn die Volkswirtschaft blüht und gedeiht. Warte mal, ich gucke mal gerade, was... Der Link funktioniert nicht in deinem Chat. Ah, okay, warte, dann rufe ich einfach hier an.
02:14:39 Alles was Kacke ist, ist Faschismus. Alles was gut ist, ist demokratischer Parlamentarismus Kacke. Warte, hörst du mich? Ja. Okay. Muss ich nur lauter machen. Ja, sorry, mein PC ist noch nicht in meiner neuen Wohnung, deswegen... Ist der feine Herr umgezogen, oder wie? Ja, ja.
02:15:09 Zum Studium.
02:15:14 Ähm, genau. Also, passt jetzt alles von den Einstellungen her? Ja, ja, ja. Du bist immer noch ein bisschen leiser, aber ich glaube, das kriegen wir auch nicht geändert. Okay. Ja, dann rede ich einfach. Ja, ja, das geht. Ja, genau. Also, warum der Faschismus schon mit der Krise zusammenhängt, liegt daran, dass die Faschisten eben als Trennpunkt zu den Demokraten schon haben,
02:15:40 dass sie den Untergang der Nation sehen. Also die nehmen all das, was die Demokraten so treiben und interpretieren das einfach sehr ernst, nehmen das sehr radikal wahr. Jede Opposition macht immer das gleiche wie die Vorgängerregierung und deswegen geht dieses Land auch weiter unter. Das sieht man ein bisschen bei diesem Höckeflügel auch von der AfD, wenn die dann sagen, ja.
02:16:05 Deswegen ist ja, wenn du das Buch von Höcke liest, ist ja für mich Höcke auch, also ob man das jetzt darf oder nicht, spielt keine Rolle, aber Höcke einen Faschist zu bezeichnen ist für mich absolut korrekt, weil der Faschist erklärt eben die Demokratie als Grund und Feind der Staatsräson, während jede...
02:16:24 parlamentarisch agierende Partei immer nur die aktuell parlamentarisch regierenden Funktionsträger als Grund dafür benennen. Also da sind die auch in der Methodik sich sehr, sehr ähnlich. Nur halt, dass der Faschist sehr konsequent alles ablehnt, was parlamentarisch partizipiert und dann schlussendlich auch mit als erstes verbietet. Und der oppositionelle FDPler oder Linkspolitiker oder SPDler oder Grüne, der sagt, okay, es ist jetzt nicht die Demokratie oder der Parlamentarismus, sondern es ist
02:16:54 nur die regierende Partei, die dem Erfolg im Wege steht. Ja, und dann ist natürlich so, dass, also ich finde, bei der Alice Weidel AfD, da ist es noch nicht so präsent. Also die sind ja auch durchaus, also ich glaube, die wären durchaus bereit, mit der CDU auch zu koalieren. Und das ist dann eben kein Anspruch, dieses...
02:17:18 System abzuschaffen. Wenn man sich Hitlerreden anhört, dann kann man sagen, ja, natürlich, heute dürfte man das nicht mehr so, aber ich glaube, mit einer Basis von jetzt als stärkste parlamentarische Kraft in Deutschland könnte man auch schon so einiges sagen, auch an der Spitze, ohne dann verboten zu werden. Der sagt ja ganz ehrlich auch, ja, das und das sind die Fehler eben der Demokratie und
02:17:42 Ja, wenn man sich anhört, was so ein Söder zum Beispiel auch sagt über Gerichtsprozesse und das geht ja auch ohne Strafe aus, dann glaube ich schon, dass sie da einiges mehr sagen könnten, wenn sie es denn wollten. Naja, Hitler hat ja das Problem der Demokratie und dem Parlamentarismus gesehen, dass wenn sie funktioniert, scheint sie das Volk zu lähmen und wenn sie eben nicht funktioniert, dann ist sie Nährboden für den Marxismus.
02:18:07 Also das ist ja das große Problem Hitlers gewesen mit der Demokratie. Dass er sich dieselben Mittel zunutze gemacht hat, das erwähnt er ja mit keiner Silbe. Warum denn auch? Ja.
02:18:19 Dann wollte ich noch kurz was sagen dazu, wie die demokratische Bewältigung des Faschismus denn noch aussehen kann, außer eben die Partei zu verbieten. Genau, ich lese einfach kurz vor, was ich dazu heute aufgeschrieben habe.
02:18:43 Genau, das Alleinstellungsmerkmal der Faschisten ist, dass sie eine alternative Staatsführung anbieten, die alles anders macht, die nicht wie die Demokraten ist, die uns vor dem Verfall der Nation bewahrt. Jetzt will ich auch nochmal sagen und an einem Beispiel zeigen, warum dieses Theoriegelaber so wichtig ist. Was macht die Linke? Die stellt sich hin und sagt, dass der Faschismus nur in volkswirtschaftlichen Krisen kommt. Das stimmt und das liegt daran, dass die Ungerechtigkeiten so groß werden.
02:19:11 Nee, der Bürger hat schon beigebracht bekommen, dass er vor dem Gemeinwesen zurückstecken muss und dass er diese Ungerechtigkeiten aushalten muss. Dass es dem Bürger schlecht geht, ist doch Normalzustand in dieser Gesellschaft. Der weiß aber, dass nur weil es ihm schlecht geht, es der Nation nicht schlecht gehen muss.
02:19:34 Ein demokratisches Mittel gegen Faschismus ist die Wirtschaft auf Vordermann zu bringen und das ist mit sozialen Kürzungen verbunden. Deswegen ist es so wichtig, die gemeinsame Basis der Demokraten und Faschisten zu verstehen. Wählen rettet nicht vor dem Faschismus, Geld an den Staat spenden und sich dafür einsetzen, dass sich alle den sozialen Kürzungen beugen, das rettet vor Faschismus. Ob man das machen möchte oder nicht doch lieber für eine echte Alternative kämpfen will, muss dann jeder für sich selbst wissen.
02:20:00 Also den letzten Part verstehe ich nicht. Sprichst du da so ein bisschen Ines Schwertners antifaschistische Wirtschaftspolitik an oder wie? Ja, zum Beispiel auch. Aber das ist ja auch bei Grünen und so ist das ja auch. Aber dann halte ich es aber wichtig, da noch zu erwähnen, dass eben...
02:20:18 der Kampf gegen den Faschismus dann eine Stärkung der Demokratie bedeutet. Also die Misere als solches nicht abschafft. Weder für Arbeiter noch für sonstigen Volkskörper. Also du kannst dann quasi die Demokratie retten, indem du an den Staat spendest und für vernünftigen sozialen Ausgleich sorgst. Jetzt mal abgesehen davon, dass man dann tatsächlich zweckgebunden spenden müsste an den Staat. Also dass du sagst, okay, ich gebe jetzt hier...
02:20:45 40 Milliarden spende ich jetzt dem deutschen Staat und die werden in sozialen Wohnungsbau geparkt oder so, zweckgebunden.
02:20:53 Ja, ich glaube, dass der soziale Wohnungsbau gar nicht das ist, was die demokratische Bewältigung des Faschismus ist, weil der Bürger in diesem Land, der weiß ja, dass die Mieten teurer werden, dass seine Miete teurer wird und der weiß, dass, also im besten Falle weiß er, dass das ein nötiges Opfer ist, um die Nation voranzubringen und deswegen macht er das auch gerne, deswegen beschwert er sich auch nicht darüber so.
02:21:20 Ja, das macht er gerne, ist natürlich auch schwierig. Aber ich glaube, es ist so ein impliziertes, er macht das gerne. Weil wenn du mit irgendjemandem darüber sprichst, warum eine Kürzung für oder warum ein Verhindern der Akkumulation schädlich sein könnte, dann ist ja in erster Linie immer gebracht, ja dann verschwinden ja die ganzen Reichen. Also das sagt er dann sofort. Ja, genau. Der weiß schon, dass er sein eigenes Wohl...
02:21:47 unter das des Allgemeinwesens stellen muss. Und der Faschist sagt dann eben, ja, dieses Allgemeinwesen ist existenziell bedroht und auch durch die Demokratie existenziell bedroht, weil die kriegen nichts geschissen oder so. Ja, ja, das habe ich auch geschrieben. Also er denkt, es ist einfach nur konsequent zu Ende. Ja. Ja, und deswegen...
02:22:11 hilft da auch nichts, meiner Meinung nach sozial die materiellen Bedingungen der Menschen zu verbessern, weil die wissen, dass ihre materiellen Bedingungen nicht mit dem Erfolg des Staates zusammenhängen. Und wenn die Wirtschaft weiterhin dann halt schwach bleibt, dann wird es die Demokratie nicht retten. Deswegen sind ja soziale Kürzungen, auch zum Beispiel das aktuelle Regierungsprogramm, das muss man sich nur mal angucken. Das ist ja im Prinzip der Kampf, den die CDU gegen den Faschismus...
02:22:40 wählt, dass das nicht klappt. Ja, ja gut. Ist ja logisch. Auch.
02:22:46 Naja, das ist ein weiterer Grund, warum Kampf gegen den Faschismus auf AfD reduziert werden muss, also auch von den Demokraten ist, weil auch in ihren Augen notwendige Dinge damit getan werden und man sie auf die AfD schieben kann. Beispielsweise ist ja auch der durchschnittliche SPDler jetzt nicht ungeneigt, den Migranten für das eigene Versagen verantwortlich zu machen. Er sagt dann nur eben in seiner...
02:23:13 Also wenn er nach außen tritt, sagt dann der SPDler, gut, wir müssen das jetzt machen, weil wenn wir es nicht tun, macht es die AfD.
02:23:21 Ja genau, das meine ich damit auch. Gut, dann habe ich es auch verstanden, gut. Ja, genau und deswegen sage ich halt, ja, da sich irgendwelchen Regierungsprogrammen zu unterwerfen, ist ja auch gar nicht meine Position, dass man das jetzt machen sollte, dass man da irgendwas gut finden sollte, sondern dass man halt mal verstehen muss, was eigentlich deren Zweck ist und das ist auf jeden Fall nicht deine materielle Situation zu verbessern.
02:23:50 Das ist ganz normal, das ist ganz normal. Kurz in den Hamas-Tunnel gefahren.
02:24:27 Welche Faschismus-Theorien könnt ihr denn empfehlen als Einstieg und welche sind Müll? Also die meisten sind tatsächlich, naja, ich will jetzt nicht sagen Müll, aber zumindest unvollständig. Also ich kann da ganz gerne mal eine Literaturliste zusammenstellen und auf die verweisen, wenn ich dann das, was ich da für heute niedergeschrieben habe, veröffentliche.
02:24:56 Aber es ist alles für mich nicht so vollständig zufriedenstellend. Konrad Hecker ist Gold. Ja, Konrad Heckers Werk zum Faschismus ist ganz nobel. Das ist auch das Buch, das ich gelesen habe, bevor ich das hier zusammen geklistert habe.
02:25:30 Dem setzt doch aber auch voraus, dass die Regierung gegen den Faschismus kämpfen will. Ich sehe eher die Vorbereitung der Bevölkerung auf den einsetzenden Faschismus, indem man deren Politik schrittweise einführt. Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein. Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein. Damit sagst du ja ganz direkt, dass jeder Demokrat ein Faschist sei und dass...
02:25:53 jeder Faschist dann in diesem parlamentarisch-demokratischen System eingesetzte Politiker, dass es dem nur darum ginge, den Faschismus dann schlussendlich herbeizusehen. Das ist Quatsch. Also der durchschnittliche, oder ich würde sagen, alle Demokraten haben schon ein Interesse, weiter am Parlamentarismus festzuhalten. Die sehen sich ja auch in diesem Pluralismus.
02:26:18 Die identifizieren sich ja tatsächlich mit der Moral des bürgerlichen Staates.
02:26:52 Ich sehe schon einzelne Kräfte innerhalb der CDU, die das vorbereiten wollen, aber die sind dann eben keine Demokraten. Ich sehe das zum Beispiel nicht. Also ich sehe keinen CDUler, den ich jetzt als Faschisten bezeichnen würde. Zumindest niemanden in irgendeiner entscheidenden Parteirolle. Viele sagen ja, Söder sei ein Faschist oder Merz sei ein Faschist. Das sehe ich nicht. Das sind schon stramme Demokraten.
02:27:24 Wann macht es dann noch Sinn, überhaupt Faschismus als solches zu benennen, wenn alle faschistischen Merkmale bereits in der Demokratie vorhanden sind? Na, das solltest du ja eben auch nicht rausziehen. Das ist ja auch nicht die Erkenntnis, die du daraus bekommen solltest.
02:27:54 Der Faschismus ist ja auch eigentlich die schlechtere Form der Herrschaft für die nationalen Zwecke. Ja, ja. Wo bist du eigentlich hin?
02:28:20 Ich hab dich nicht mehr gehört und bin dann rausgegangen. Ja, same for me. Ich hab dich nicht mehr gehört und bin drin geblieben.
02:28:35 Hören wir uns jetzt wieder? Ja, ja, ich glaube schon, ich höre dich schon wieder. Ja. Du hast einfach aufgehört zu reden und dann habe ich halt mit dem Chat gesprochen. Ich habe nicht aufgehört zu reden, das ist eine Lüge. Das Geredete wurde nicht mehr ordnungsgemäß übertragen. Ja, ja, ich glaube auch, also bei mir auch. Ich habe auch noch kein WLAN tatsächlich, deswegen. Achso, ja gut, das passt natürlich.
02:29:02 Ja, das ist richtig nervig. O2 ist so ein Drecksverein. Aber da geben die sich alle die Hand. Die sind alle ziemlich dreckig.
02:29:14 Warte mal, ist ja nicht lange her, dass du Merz noch als einen Faschisten bezeichnet hast? Ja, da hatte ich auch noch nicht so wirklich für mich eine andere... Also da war mein Faschismusverständnis auch noch beruhend auf der Abwesenheit von gewissen Dingen, die ich als erstrebenswert sehen würde. Also wenn du...
02:29:35 Und das war und bin ich, also ich würde sagen, ich bin es nicht mehr Stand jetzt, aber ich war es zumindest sehr, sehr lange, also den Großteil meines Lebens, ein ziemlicher Idealist, wenn es um Demokratie geht. Und dann hat man ja der Demokratie so einige Dinge zugeordnet, die als erstrebenswert zu bezeichnen sind.
02:29:51 Und die Abwesenheit dieser Dinge werden dann als faschistisch bezeichnet. Und wenn du dann sagst, okay, hier wird die Pressefreiheit restriktiert oder hier wird die Demonstrationsfreiheit eingeschränkt oder hier werden irgendwelche Präventivmaßnahmen des Gewaltenmonopols legitimiert, dann ist man in dieser Negativbewertung oder Negativanalyse sehr schnell beim Faschismus. Und dann kannst du dich eben hinstellen und sagen, gut.
02:30:17 Der Merz hält es hier für richtig, diesen und jenen Demonstranten einzusperren. Also ist er ein Faschist. Und das ist halt ein Trugschluss. Also damit macht man es sich ein bisschen einfach.
02:30:29 Ja, da wird halt Faschismus einfach nur als Gegenteil von Demokratie bestimmt. Das ist ja auch ein Kreis einfach. Ja, was ist Faschismus? Ja, das Gegenteil von Demokratie. Ja, was ist Demokratie? Ja, das Gegenteil von Faschismus. Das ist dann die Argumentation, die da kommt. Was übrigens Hitler gemacht hat. Also Hitler hat ja gesagt...
02:30:52 Der Jude ist der Staatsfeind Nummer eins, weil der Marxismus aus dem Judentum entspringt und warum der Marxismus Feind Nummer eins ist, weil er aus dem Judentum entspringt. Also das ist ja auch so eine Kreisargumentation.
02:31:09 Ja, und sonst fand ich es aber eigentlich sehr gut. Ich hätte es, glaube ich, von der Reihenfolge ein bisschen anders gemacht, den Vortrag. Aber, ja, ich glaube, ich habe das auch schon während des Vortrags in den Chat geschrieben. Ich habe wirklich immer wieder Leute gesehen, die richtige Sachen geschrieben haben. Und deswegen scheint es sehr gefruchtet zu haben. Ja, ich habe das ja schon geschrieben. Ich glaube, unsere Hauptaufgabe wird es sein, so als Community oder Gemeinschaft oder wie man das nennen will.
02:31:38 dass wir von diesem idealisierten Bild der Demokratie konsequent wegkommen. Weil ich halte Antifaschismus für notwendig, also Antifaschismus ist und bleibt notwendig, aber nicht das, was eben bürgerlich als antifaschistisch bezeichnet wird. Das endet dann eben darin, dass man zur CDU-Wahl aufruft. Ja, das ist genau das, was ich...
02:32:07 Vorhin, als bevor wir uns nicht mehr gehört haben, was ich damit rüberbringen wollte. Ich glaube, ich habe es nicht ganz so gut geschafft, irgendwie das mit sinnvoll klingenden Wörtern rüberzubringen, aber genau das war das eigentlich, was ich ausdrücken wollte. Ja, ja, ja, ja, ja. Deswegen ist es auch sinnvoll, sich so ein bisschen auf...
02:32:25 PDL zu konzentrieren und auf Demokratie zu konzentrieren und diese ganzen ideellen Vorstellungen, die wir vom Reformismus haben, dass wir da ein bisschen von wegkommen, allesamt im Denken. Aber das ist nicht einfach. Ich glaube, das ist wirklich nicht einfach, weil da arbeitest du halt gegen Indoktrination, die systemischer nicht sein könnte.
02:32:46 Ja, natürlich. Das ist tatsächlich auch einfach viel Zeitarbeit und auch Kopfarbeit. Ich meine, auch an die Leute im Chat, es tut wirklich einfach mal gut, auch irgendwann anzufangen mit einem Buch. Ihr habt da die Leseliste, aber ihr könnt euch auch einfach irgendein Thema raussuchen, was euch interessiert und dann mal gucken, was da so...
02:33:15 Lektüre zugibt. Das ist dann vielleicht einfacher, mit dem Lesen einzusteigen, wenn man ein Thema hat, was einen eh bewegt, interessiert und so. Und dann kommt man ganz schnell auch dazu, da weiterzulesen und mehr verstehen zu wollen. Ja, ja, ja.
02:33:33 Absolut. Auch, keine Ahnung, ihr könnt auch Anime-Bücher lesen am Anfang, wenn ihr wirklich Verrückte seid. Also wenn ihr verrückt seid, könnt ihr auch echt anfangen, irgendwie ein Buch über Anime oder die Geschichte des Animes zu lesen. Da geht es wirklich, dass man die Fähigkeit des Lesens neu erlernt. Ich habe eine ganz gute Analogie aus Irland, weil hier ist das derzeit so, dass die...
02:33:57 ...helische Sprache so eine Renaissance feiert, weil man bislang mit der irischen Sprache immer nur schulischen Druck verbunden hat. Also man hat das gänzlich aus der Kultur der neuen Generationen rausgenommen, weil ihr einziger Berührungspunkt mit der Sprache eben die Schule gewesen ist. Und so ähnlich ist das ja auch mit dem Lesen.
Diskussion über Lektüre und Staatsphilosophie
02:34:1802:34:18 Also der einzige Berührungspunkt mit dem Lesen für die allermeisten in Deutschland lebenden Menschen, gerade so Gen Z und Jünger, ist ja, dass sie in der Schule dazu gezwungen werden, Dinge zu lesen, die sie nicht lesen wollen. Und deswegen wird mit Lesen automatisch irgendwas Schlechtes und Druckvolles verbunden. Und sich davon zu entfremden, ist notwendig. Und dann merkt man erstmal, wie fucking gut Lesen eigentlich ist und wie viel dir das bringt.
02:34:48 Ja, auf jeden Fall. Also ich hatte auch angefangen, habe ich glaube ich gar nicht, auch habe ich wirklich nicht mit so marxistischer Standardlektüre. Ich glaube, ich hatte mein erstes so Theoriebuch war von Trotzki, weil ich hatte auf Arte irgendwie so eine Stalin-Doku gesehen und habe mir die permanente Revolution gekauft. Und dann hat er da halt Lenin-Referenzen gemacht und so bin ich dann zu Lenin, habe ich da angefangen Lenin zu lesen.
02:35:17 Und dann hat Lenin Marx Referenzen gemacht. Dann habe ich angefangen, Marx zu lesen. Dann habe ich gedacht, was reden die beiden eigentlich für ein Schwachsinn. Wer, Marx und Lenin oder was? Ne, Trotzki und Lenin, aber nur bezogen auf die Staatsanleitung.
02:35:33 Ich habe es den zynisch formuliert. Ja gut, aber die muss man ja auch im historischen Kontext sehen. Also Lenin hatte ja eine ganz andere Zweckmäßigkeit mit seiner Staatstheorie. Der hatte ja einen Staat, den es zu gründen galt und zu lenken galt. Also das darf man ja nicht vergessen, dass der ja auch nicht ganz ohne Eigennutz da vorgegangen ist mit seiner Theorie. Und die erscheint ja im Ersten auch relativ logisch.
02:35:57 Wenn du dir die Anfangszeiten anschaust, also den klassischen Manchester-Kapitalismus, dann war der Staat ja nicht mehr als ein Werkzeug. Dass er sich dann natürlich aus dieser Rolle emanzipiert hat, das ist mittlerweile klar. Deswegen ist ja Karl Held von 1989 das Buch über Staatsformen auch so augenöffnend gewesen. Oder eben die, ich glaube, 2023er Neuauflage von Demokratie von Peter Decker, die das Ganze nochmal in ein noch moderneres Bild parkt. Das ist eine sehr, sehr...
02:36:25 Sehr, sehr sinnvolle Ergänzung. Also Lenin hatte jetzt nicht Unrecht, aber er war schon sehr opportun und an seinen Zeitgeist gebunden. Ja, opportun ist glaube ich auch das Adjektiv, was ich dafür wählen würde. Ja, ich finde es immer so spannend. Das ist natürlich auch eine eigentlich so inhaltlich irrelevante Frage. Aber Marx hatte ja angefangen, was auch über den Staat zu schreiben.
02:36:52 und es dann aber nicht mehr fertig geschafft bekommen. Und ja, was der geschrieben hätte und wie das so Einfluss genommen hätte auf die Bewegungen.
02:37:03 Ich glaube nicht großartig anderes. Er hätte das Opportune rausgenommen, also die Staatsbildungsnotwendigkeit von Lenin und diese bedingte Gehorsamkeit zum Staat als Volkskörper und Diktat des Politariats. Er hat das ja ziemlich missinterpretiert, würde ich zumindest mittlerweile sagen, weil er da einen Nutzen draus ziehen musste oder wollte. Müssen, wollen ist ja deckungsgleich und Marx hätte es schon, glaube ich, auch eher so mit dem Londoner Staatswesen.
02:37:33 Was ja doch sehr, also die hatten ja kein großartiges intrinsisches Eigeninteresse. Die haben sich ja dann doch sehr den Kapitalisten gebeugt. Ja, ich habe tatsächlich nicht so viel Ahnung von der Geschichte, was das angeht. Naja, die Notwendigkeiten von Sozialpolitik waren damals noch gar nicht so wirklich gegeben.
02:37:55 Also der Staat hätte jetzt nicht zum Selbsterhaltungstrieb irgendwelche, also zu dem Zeitpunkt von Marx hat der Staat noch nicht zum Selbsterhaltungstrieb irgendwelche sozialen Gesetze erlassen, die dann auch gegen Einzelkapitalisten oder den Kapitalismus sprechen als solches. Das ist ja auch immer ganz interessant, dass in der Staatskritik gesagt wird, okay, der Kapitalismus ist das Werkzeug des Kapitalismus, der Staat ist das Werkzeug des Kapitalismus uns nicht mehr. Ja gut, warum agiert er dann gegen den Kapitalismus oder gegen Kapitalismus?
02:38:25 und zwar ständig und permanent. Ja, weil es um Selbsterhalt geht. Es geht um System und Selbsterhalt. Und systemischer Selbsterhalt bedeutet eben, dass teilweise die Akkumulation eingeschränkt werden muss und zeitweise sogar gänzlich verhindert. Ja, auf jeden Fall.
Plattform für Theorie und Verlosung einer Tastatur
02:38:5202:38:52 Ja, sonst habe ich aber alles so zum Thema Faschismus, glaube ich, habe ich alles gesagt, was ich sagen wollte. Ja gut, ich würde so verbleiben. Ich schreibe das jetzt mal ein bisschen um. Ich habe an der einen oder anderen Stelle noch eine Ergänzung gefunden, die ich ganz gerne machen wollen würde. Dann lasst ihr das zukommen. Und dann gucken wir, dass wir das irgendwo veröffentlicht bekommen. Und dann auch gerne schon mal der Aufruf an alle, die auch so ein bisschen theorieaffin sind, wie der Herr Tischdecker hier.
02:39:18 Wir versuchen, also ich versuche, das ist so mein nächstes Projekt, was ich so im Kopf habe, dass ich versuche, die kleine Reichweite, die ich habe, zu nutzen, um eine Plattform zu schaffen, in der Leute eben ihre Gedanken irgendwie veröffentlichen können und dann schon mal so ein bisschen Traktion drauf bekommen. Dass man da was findet. Außer Trotzkisten, die müssen draußen bleiben. Und reinwärts Abhandlung darüber, warum in Gaza ein Krieg ist und kein Genozid.
02:39:46 Ja, aber das weiß ich auch nicht. Das weiß ich auch nicht, was da derzeit herrscht. Das erschließt sich mir auch gar nicht. Also ohne Scheiß, ich weiß gar nicht, warum man das ausdiskutieren will.
02:40:00 Ja, ich weiß es nicht. Ich glaube, würde der Gegenstandpunkt einmal, das sind so Leute, die sind da richtig so richtig tief dogmatisch drin, und würde der Gegenstandpunkt einmal schreiben, Genozid statt vernichtenden Krieg oder so, dann hätte der das gar nicht geschrieben in seiner Nachricht. Ja, glaube ich auch. Ist natürlich auch immer...
02:40:25 eine Falle, in die man nicht reingeraten darf. Dogmatisch werden in seinem Denken. Ich glaube, dass eigentlich alle linken Theoretiker immer, also außer jetzt die Sowjet-Schriftsteller, die einen systemischen Nutzen in ihrem Schreiben gesucht haben, die meisten linken Denker wollen ja zur Selbstermächtigung und Selbsterkenntnis verleiten. Und das heißt halt, man muss halt selber denken. Stütze und nicht Dogma.
02:40:56 Ja, und da gibt es ja aber auch zum Beispiel von Peter Decker, wie geht Kritik, glaube ich, heißt der Vortrag, wo er auch erklärt, wie man so kritisch, strukturell daran gehen kann an so ein Argument.
02:41:15 Das kenne ich noch gar nicht. Ich muss sagen, ich finde es echt schade, dass die meisten in so einer beschissenen Audioqualität sind. Also wirklich. Da ist so viel Gutes verloren gegangen, wo die meisten keinen Zugriff drauf finden. Ja, aber das ist doch ein guter erster Versuch gewesen, wie man so grundsätzliches Denken mal für ein breiteres Publikum
02:41:38 Weil das hier, Freunde, was ihr gerade mitgemacht habt, ist eigentlich nichts anderes als ein Marx-Kreiswix-Verein. So ein Plenum, Lesekreis, wie auch immer. Man macht sich Gedanken, die Gedanken werden vorgetragen und dann tauscht man sich darüber aus und macht sich seine eigenen. So schlimm ist das gar nicht. Ja, jetzt muss halt noch jemand den Keks essen. Das ist das Schlimme. Ja, das stimmt. Aber ich glaube, wir haben wenig Bundeswehrsoldaten hier.
02:42:08 Gut, dann danke ich dir für die Zeit und ich quatsche jetzt noch mit ein paar AfD-Wählern. Jo, ich bin auf jeden Fall, ich höre dir zu. Gut, dann mach's gut, wir hören uns. Tschaui. Bis dann. So, das war's. Wie hat es sich angefühlt?
02:42:32 Für viele wahrscheinlich eine Entjungferung, was eine Theoriestunde angeht, oder? Oder zwei Stunden waren es jetzt.
02:42:43 War mein erstes Mal. Ja, ist auch nicht schlimm. Es ist gut. Und wie gesagt, am Ende sei nochmal erwähnt, ich habe keinen Anspruch auf Richtigkeit. Ich habe keinen Anspruch darauf, dass das, was von mir irgendwie gesagt oder vorgetragen worden ist oder was dann auch in Zukunft veröffentlicht wird, irgendwie als Dogma betrachtet, heruntergerattert werden sollte. Das ist alles immer nur für eure Erkenntnisgewinnung gedacht. Also macht euch eure eigenen Gedanken, teilt die Argumente oder findet Argumente dagegen.
02:43:12 Und entwickelt euch in der Birne. Gerne öfter, ja.
02:43:31 Kannst du mir helfen zu dem zwischenmenschlichen ersten Mal? Da müssen wir das, mit Sicherheit gibt es da Wege und Möglichkeiten. Wir müssen Peter Tischdecker einfach hier als eine quasi heilige Instanz des Wissens verkaufen und dann kommt das mit der Attraktivität von ganz alleine.
02:44:05 So. Und jetzt machen wir mal etwas, das für euch dann erstrebenswert wird. Nämlich... Wir verlosen Dinge. Ach du Scheiße. Wir verlosen Dinge.
02:44:32 Kannst du den Thread zumachen? Kannst du den Thread zumachen? Hat Stacia mit Kloppe gedroht? Warte mal, ich will mal vorlesen. Ich will mal den Diskurs hier auch einfach öffentlich vortragen, der passiert ist. So, pass auf.
02:44:52 Genau, jetzt darf geschenkt werden, Freunde. Jetzt dürft ihr schenken. Er hat geschrieben, wenn du die Tastatur nicht bis zum 17.10.23.59 verreffelt hast, dann packe ich die auf Ebay. Und ich habe geschrieben, das ist eine Androhung von marktfreiheitlicher Gewalt und sollte somit unter Strafe stehen, aber dem muss ich mich fügen, du gewinnst. Das ist der Austausch gewesen.
02:45:19 Dass man erst mit marktfreiheitlicher Gewalt drohen muss, halte ich persönlich für ein bisschen dämlich. So, können wir den Channel zumachen? Hab schon, sehr gut, sehr gut. War ich es auch mal so?
02:45:44 Das wird jetzt eine sehr tricky Angelegenheit, weil ich den Channel übertrage. Ach du Scheiße. Kleiner Tipp für die Streamer. Immer wenn Streamer Discord teilen, kommen Leute, die dann Titten da reinschreiben und deswegen muss man den Channel, bevor man ihn zeigt, zumachen. Das ist ein ganz guter Ratschlag, den sich alle merken können.
02:46:23 Abbrechen. This. This. Hier. So. Jetzt wird's tricky.
02:46:56 So funktioniert es doch, oder? Guck mal, so funktioniert es.
02:47:36 Zusammen mit Stay und seinem kapitalakkumulierenden Unternehmen Anvil sind wir in der Lage, eine fantastische Tastatur zu verlosen. Und zwar eine 1 von 2 Variante. Es gibt also tatsächlich nur zwei Stück davon und die wird es auch nie wieder geben. Das bedeutet, ihr seid jetzt in der Lage hier, eine...
02:48:04 ein Unikat zu gewinnen. Dafür wurde folgendes vereinbart. Die Leute, die sich Theorie, also leichte Theorie, von Anfang an gegeben haben, hatten die Möglichkeit, ihre derzeitige Tastatur mit einem Bild in einen Discord-Channel zu parken. Und die Beschissenste hat jetzt die Möglichkeit, diese Tastatur zu gewinnen. Das bedeutet,
02:48:33 Wenn ich sowas hier sehe zum Beispiel, das ist bunt, das ist beleuchtet, das ist für mich schon, ganz ehrlich, wenn du so ein Ding hast, dann geht es dir gut. Außerdem wird geraucht, das sieht man ja auch, also hier wird geraucht.
02:48:50 Und wenn geraucht wird, dann ist die Gefahr zu groß. I appreciate, dass du hier zeigen willst, dass die Tastatur sauber gehalten worden ist, aber das muss ja nichts heißen. Die sieht ja auch relativ neu aus. Vielleicht wird die dann in Zukunft einfach voll geraucht. Das können wir nicht machen. Was ist das denn hier? Das ist doch nicht deine Tastatur. Das ist doch nicht deine Tastatur, oder doch?
02:49:22 Eine selbstgedruckte... Eine selbstgedruckte Tastatur.
02:50:10 Mehrere Auffälligkeiten. Erstens. Pokémon-Fans grundsätzlich erstmal sass. Aber ich lese ab, dass er auf jeden Fall vegan ist. Das erkennt man daran, weil er die ganzen Tabletten da hat. Also die ganzen Tabletten, die braucht ja nur ein Veganer. Weil Veganer ja ansonsten nicht an ihre Nährstoffe herangeraten.
02:50:33 D3 und K2 heißt, er ist auch sowas wie ein belesener Veganer. Also er hat sich schon mal so ein Buch durchgelesen oder so ein Artikel in so einem Gesundheitsforum, wo das drinsteht. Peach T-Monster ist auch ein dicker Win. Und ansonsten würde ich sagen, ist die Tastatur nur oberflächlich gereinigt. Also da wird ab und an mal hier vorne bei der Ablage mit dem Tuch drangegangen. Aber hier hinten ist ja noch gut staubig.
02:51:05 Ich verstehe auch nicht, wie man mit so wenig Raum für die Maus irgendwie irgendwas gewinnen will. Das muss ich auch dazu sagen. Aber es bleibt auf jeden Fall in der Auswahl. Gut, also jetzt sind wir hier wieder in diesem... Ich habe keine Ahnung, was das hier ist, was ihr damit wollt, aber ihr seid halt alleine schon mal deshalb disqualifiziert, weil... Digga, ich verlose hier eine Tastatur. Was ist das denn?
02:51:30 Ich meine, offensichtlich kommt der ja damit ganz gut klar. Oder nicht? Das ist literally eine Dell-Tastatur, ne? Was sind das hier für Tabletten?
02:52:00 Das Elvanse. Sehen aus wie meine Schilddrüsendinger. Kommt auch in die Nähe. MK09. Kommt in die nähere Auswahl. Sag ich dir jetzt schon mal ganz ehrlich.
02:52:22 Das ist einfach, also more basic geht ja nicht, alter. Eine fette Logitech-Tattatur, more basic ass shit geht ja wohl nicht. Da geht's ja wohl nicht. Hier schon eher.
02:52:33 Da sehe ich, dass es eine Guna-Tastatur ist. Also hier wird auf jeden Fall, wie sagt man so schön, ordentlich gegunt ab und an mal. Das ist Classic, Classic Guna-Setup. Die muss richtig kleben, die Tastatur, bin ich der Meinung. Und der Rest wurde auch nicht gezeigt, das heißt, da ist bestimmt sudelig. Checkt ihr, was ich meine? Ich bin reich und ich scheiß auf alles. Die Wichtflecken auf dem Mauspad sehe ich bisher keine Ahnung. Ja, ja, ja, ja. Das ist auf jeden Fall, das ist auf jeden Fall ein Guna-Raum, Alter.
02:53:03 Die Luft im Raum steht auf jeden Fall. Hier sind wir am Start. Oh Gott, Alter. Das ist ein Student. Du bist ein Student, oder? Du bist ein Student, du hast ein Laptop und hast keine Tastatur angeschlossen. Nur Studierende haben Thinkpads. Wirklich. Nur Studierende haben Thinkpads.
02:53:30 ThinkPad ist so ein Macher. Ich war immer zu arm für ein ThinkPad oder überhaupt allgemein für Laptops. Sind die gut? Taugen die was? Linker Dude mit Wahlwerbung für die PDL. Du bist halt schon mal direkt disqualifiziert.
02:54:06 Das ist ein crazy Setup auf jeden Fall. Hast du den Bildschirm von deinem Laptop abgeschraubt oder wie? Der Wi-Fi-Stick ist auch absolut brilliant. Absolut brilliant. Kommt in die engere Auswahl, würde ich sagen. Kommt in die engere Auswahl, linker Dude. Linker Dude. Ja, basic ass shit. Aber, aber.
02:54:43 Gut gepflegt. Gut gepflegt. Die HP-Tastatur wurde beim PC mitgeliefert. Gut gepflegte Tastatur, gut gepflegtes Zimmer, gut gepflegter Schreibtisch. Eigentlich genau das, was ich will. Eigentlich genau das, was ich will. Das ist so ein 10-Euro-Teil. Der wurde beim PC mitgeliefert. Was ist das denn? Hier mal das Upgrade. Viel Glück an alle anderen.
02:55:13 Ah, du hast schon eine oder was? Ist das so ein Flex oder wie von dir? Willst du ja einfach nur flexen oder was? Das ist es hier. Pixel Orange, das ist es.
02:55:43 Also die Tastatur sieht rein vom Ersteindruck aus, wenn ich meine Hand drauflege, ist die halt festbesetzt. 12 Zoll Laptop.
02:55:55 Ihr sollt nicht kommentieren, nur Tastaturen posten. Das ist sehr richtig. Hier sieht man den Poleten. Hier sieht man den Gamer und den Poleten. Erstens 10 Euro Logitech. Zweitens mit Panzertape einen Selfmade-Mauspad festgemacht, weil man rumreißt. Digga, das weiß ich wertzuschätzen. Das weiß ich wertzuschätzen. Das ist ein Macher.
02:56:22 Arzthelferinnen-Tastatur. Ja, ja, sowas, sowas, sowas in dem Ding. Oh, was ist das denn? Mashallah. Also die Tastatur sieht auch teuer aus. Plus du achtest darauf, dass alles die gleiche Farbe hat. Das ist crazy. Das Headset, die Bildschirme, die Peripherie, die Controller, alles im gleichen Farbstil.
02:57:03 Hund als Profilbild? Eieiei. Was ist das hier? Schakunmaus. Und Tastatur. Sieht auch gut aus, oder? Der klassische Fortnite-Gamer.
02:57:37 Auch hier würde ich sagen, bewegen wir uns eher im oberen Mittelklasse-Segment, oder? Auch hier bewegen wir uns im ... Gut.
02:58:03 Was ist das? Hast du die Vape in die Kamera gehalten? Du hältst die Vape in die Kamera. Auch ein gutes Setup. Und Mannerlord wird gespielt. Mannerlord beim Stream gucken. Ist auch eine geile Beschäftigung, muss ich ganz ehrlich sagen.
02:58:30 Aber du spielst 08, 03, 5. Das ist nicht die Beta, ne? Mal vielleicht auf Beta upgraden. Mal vielleicht auf Beta upgraden. Nicht aufgepasst.
Auswahl der Gewinner-Tastatur und Demokratiekritik
02:58:4702:58:47 Ja, das ist High Class. High Class Shit, so ein Ding kostet wahrscheinlich 800 Euro. Hier die Tastatur, sag ich dir ganz ehrlich. Recht gehabt. Das ist schon mal ein guter Einsatz hier, würde ich sagen. Hier wird an vielen unterschiedlichen Stellen, wird auch, wird der Stream, der gleiche Stream wird einfach zeitversetzt geguckt, falls man was verpasst. Checkt ihr? Also das finde ich einen guten Einsatz, weil wenn man mal was verpasst, kann man dann den anderen Tab laut machen, um es dann nochmal zu wiederholen.
02:59:15 Das finde ich eine schlaue Angelegenheit, muss ich ganz ehrlich sagen. Und hier auch nochmal auf einem etwas kleineren Display, auch Donald Trump Fan, das beweist auch die These, dass das Tragen meiner Kappe dazu führte, dass sehr viele meiner Zuschauerschaft dann auch einfach zu Faschisten werden.
02:59:42 League of Legends Gamer. Englischstuden. Hier wird geguhnt. Ja, das hier, keine Ahnung, was ich davon halten soll. Das sieht halt aus wie aus dem Silicon Valley. So ein Startup, so ein fucking Startup Setup. Nicht proletarisch genug. Nicht proletarisch genug. Auch nicht, auch nicht.
03:00:11 Die sieht schön zerfetzt aus, oder? Ist das das Mousepad, was zerfetzt ist, oder ist das die Tastatur?
03:00:31 Meines Wissens nach auch nicht proletarisch genug, sag ich dir ganz ehrlich. Auch das hier, die Razer-Tastatur kostet einen Arsch voll Geld, Kollege. Die läuft auch noch. Das ist auch so ein Custom-Ding. Das ist auch so eine Custom-Tastatur. Die ist auch arschteuer. Hier, da sind wir am Start.
03:00:50 Jelly-Compt-Tastatur. Für 22 Euro Klicks für den Arsch. Ich hasse jeden Tastendruck, aber es läuft noch. Digga, hier sind wir genau da angekommen, wo ich hin will. Hier sind wir original genau da angekommen, wo ich hin will. Kommt auf jeden Fall in die nähere Auswahl. Die sieht doch auch tipptopp aus.
03:01:23 Na gut, das ist ein... Was steht hier? Endlich... Was steht hier? Endlich echte Musik?
03:01:51 Was ihr jetzt nicht seht, was ich aber appreciate ist, dass dieses Glas hier oben rechts genutzt wird, um Besteck zu sammeln. Das ist schon top tier, muss ich sagen. Die geht doch auch noch. Eine schöne HyperX-Tastatur. Die geht doch auch voll klar. Das ist eine gute Cherry-Tastatur. Die geht auch voll fit. Die geht auch voll fit.
03:02:23 Meine 32 Euro Tastatur plus 26 Euro Maus. Tja, was soll ich sagen? Bin arm wie scheiße und arbeitslos, würde mich aber mit Herz und dieses geniale Stück Hardware kümmern. Kuss von ganz unten, meine Genossen. Also grundsätzlich muss ich dir sagen, dass 58 Euro Tastatur finden wir mit Sicherheit jemanden, der marginalisierter ist. Du dreckiger Hurensohn bist hiermit disqualifiziert, weil du hast halt literally einfach eine Zigarette zwischen die Funktionstasten geklemmt.
03:03:00 Made in China? Ja, da bist du ja gut ausgestattet. Das ist auch hier, das sieht doch tip-top aus. Die sieht auch tip-top aus. Gut, die Goon-Ablage ist jetzt nicht tip-top, aber der Rest ist, der Rest sieht doch noch, die läuft doch noch, oder nicht? Battlescared Goon-Ablage.
03:03:29 Battlescared Goon-Ablage. Feelings have no gender. Weg. Wurde gebannt. Nein, ich habe es gar nicht gesehen. Aber die sah doch noch ganz gut aus, oder?
03:03:52 Das finde ich eine wilde Kombo. Razer-Tastatur, der Manifest der Kommunistischen Partei und das deutsche Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Da wurde aber auch die Entwicklung innerhalb unserer Community der letzten vier Jahre ganz gut zum Ausdruck gebracht, finde ich. Das beschreibt eigentlich ganz gut die Entwicklung innerhalb dieser Zuschauerschaft in einem Bild ganz ordentlich, muss ich sagen. Das sieht auch gut aus. So eine Tip-Top-Tastatur.
03:04:21 Ist der noch in Gebrauch? Gerade beim Öffnen rausgekommen, leider seit längerem kein Rechner mehr. Ach du Scheiße.
03:04:46 Lenin und eine Logitech-Tastatur, auch eine sehr gute Kombination, gefällt mir gut. Das sieht auch einfach, das ist ja eine Tip-Top-Tastatur. Die ist ja Tip-Top, das ist auch Tip-Top. 20 Euro Lidl-Tastatur, ungefähr 10 Jahre alt. Ja, aber ist die denn noch in Gebrauch? Das will ich ja wissen. V, T, Cut, was machst du denn hier mit?
03:05:24 Cutten? Das ist ein Cutter. Dann verdienst du ja gut Geld. Was ist das denn hier? Male all in one? Male all in one?
03:05:49 Aber die Tastatur ist tipptopp, sag ich dir ganz ehrlich. Etwas zugestaubt, weil länger nicht benutzt. Auch scheiße, muss ich sagen. Das ist meine Tastatur, abgesehen von meinem Laptop, aber die ist ziemlich arsch, deshalb benutze ich zurzeit nur meinen Laptop.
03:06:21 Ja, die sieht arsch aus, aber auch arsch sauber, ne? Was ist das denn hier? Falls ich als Bürgergeldempfänger im dritten Jahr mit ordentlichem Abschluss teilnehmen dürfte, möchte ich auch meine Tastatur. Handy-Gamer durch und durch und das passt auch prächtig, wenn man heute 8 Stunden Zug wegen einem dämlichen Vorstellungsgespräch gefahren ist. Cringe, bin auch alt und muss Boomerwitze üben. Also hier meine Tastatur, hätte nicht mal ein PC für den Block. Okay, okay, na gut.
03:06:53 Aber, aber, direkt zu kritisieren ist das Verhältnis zwischen Chat und mir. 50-50 ist wild. Ist fucking wild, muss ich dir ganz ehrlich sagen. Aber kriegst ein 07. Hier wird viel geraucht und trotzdem ist die Tastatur sauber und die Steuerungstaste fehlt.
03:07:24 Und, und Werkzeug, auch auf dem Bild.
03:07:38 Ja, die sieht gut aus. Ist eigentlich ganz okay. Hat 35 Euro gekostet, glaube ich, damals. Aber eine Tastatur aus Alu wäre natürlich wild. Ja, ja, ja, ja. Sehe ich. Sehe ich. Aber die sieht gut aus, die Tastatur. Mit der wirst du noch einige Sprünge machen. Hab aktuell nur eine Laptop-Tastatur zum Schreiben. E und S-Taste funktionieren gar nicht mehr und W und D kleben schon leicht. Bitte nicht wegen Dreck judgen. Oh Gott, Alter. Okay, also das muss auch in die nähere Auswahl, sag ich dir ganz ehrlich.
03:08:11 Kann mir keinen Rechner leisten, wollte auch nur meinen Senf dazu abgeben. Tamara, alles richtig gemacht. Wir arbeiten daran, dass wir demnächst wieder ein Rechner-Placement kriegen. Informiert sein und mitbestimmen, kurz und knapp. Auch Meinungen müssen auf Fakten beruhen. Stay, 36 YouTuber und Livestreamer.
03:08:38 Warum wurden sie YouTuber bzw. Livestreamer? Da war Glück. Das war Glück, wenn ich direkt im ersten Satz einen Fehler sehe. Welches Buch ist das? Das ist das Manifest der Kommunistischen Partei.
03:08:58 Meine Tastatur geht leider regelmäßig aus und scheint einen Wackelkontakt zu haben. Was ist das denn hier? Verpiss dich einfach, wirklich. Ist das Marihuana? Das ist Marihuana, oder?
03:09:24 Ist das Kilo? Die sieht gut aus. Löwe, Alter. Leninbüste und Jobcenter-Bescheid. Das knallt ganz dolle. Das knallt ganz dolle. Meine Tassatur ist so modern, dass sie sogar noch aus Holz und made in China ist. Ganz ehrlich? Die ist fucking geil.
03:09:52 Also die ist ja fucking geil. Das kommt mega hart. Das ist eine sexy Tastatur, Alter. Herzlichen Glückwunsch. Hab kein Licht in der Wohnung, dafür aber auch nicht am Handy. Du hast kein Licht in der Wohnung?
03:10:26 War ein Lampen-Raffle. Das ist der Klassiker, Alter. Ja, das ist eine gute Corsair. Die wurde auch brav während eines Placements gekauft, vermute ich mal.
03:10:57 Die sieht auch tiptop aus. Okay, die ist im Arsch. Und alle drei Bänder vom Capital ist auch stark. Benötige keine neue Tastatur. One PUBG. Sehr gut. Was ist das denn? Ich vertippe mich so... Was ist das? Du kannst doch nicht schreiben, ich vertippe mich so oft und dann das hier schicken. Was ist das?
03:11:48 Nachdem ich meine NATO in über 4000 Stunden mit dieser Tastatur gegen den Russen in Counter-Strike verteidigt habe, würde ich mich über ein Upgrade der Ausrüstung sehr freuen. Ja, appreciate ich auch, aber ich glaube, wir konnten feststellen, dass es da einige Leute gibt, die weniger funktionabel sind.
03:12:17 Okay, ich glaube, kein Bild zeigt unsere Community besser als dieses, oder? Check sein Profilbild. Karl hält als Profilbild.
03:12:55 Was ist am oberen Rand? Ritalin und das rote Buch. Das Ding ist halt auch komplett Arsch, ne? Du bist ein Star, ja dann viel Glück.
03:13:22 Num-Block, was ist das? Ja gut, die Tastatur, die ich verlor, hat auch keinen Num-Block. Die sieht gut aus, die sieht gut aus, die sieht sehr gut aus. Süßkurve, süße Mäuse. Ach komm, fick dich das, Alter, wirklich. Sieht auch gut aus. Habe ich das Gefühl, dass das ein sehr beliebtes Modell ist, wo aber die Goon-Ablage auch sehr schnell sich abarbeitet, oder?
03:13:49 Eine Call of Duty Modern Warfare 3 Tastatur. Von Logitech. Knallt ganz dolle, sag ich dir ganz ehrlich. Das nicht, das nicht. Knallt ganz dolle. Süße Katze auch. Oh, die ist auch... Die ist auch mir... Oh Gott, das ist auch so eine Proleten-Tastatur, ne?
03:14:15 Nur hier, damit Kai sich zum Ende hin noch über Weeps lustig machen kann. Das habe ich gar nicht nötig. Hast du Titten auf der Enter-Taste? Wirklich, du solltest dich halt schämen, ne? Wer ist euch in Erinnerung geblieben?
03:14:44 Wer ist in Erinnerung geblieben? Ich gehe nochmal durch und werde vier zur Abstimmung jetzt bestimmen.
03:16:02 die Qualität davon, ne? Alleine die Qualität davon, mein lieber Herr Gesangsverein.
03:16:41 Ich glaube, Lenin, Büste und Jobcenter ist mit mein Favorit. Der Kommentar hierzu. Meine Tastatur ist schon über sieben Jahre alt und hat einen dezenten Wackelkontakt. Für Internetaktivismus reicht es aber immer noch.
03:17:25 Ich glaube, wir haben eine nähere Auswahl getroffen. Ich glaube, wir haben eine nähere Auswahl getroffen.
03:18:03 So. Es wird jetzt folgendermaßen laufen. Ich werde jetzt nochmal die fünf zur Wahl stehenden. Wer jetzt wählt, legitimiert, dass Karl aussucht, wer arm und reich ist, die kapitalistische Produktionsweise. Absolut richtig. Ja, kein Dissens.
03:18:22 Ihr könnt natürlich als überzeugte Gegenstandspunktler hier auch einfach nicht wählen. Das ist auch in Ordnung. Wählen ist auch als solches verkehrt. Aber ihr dürft auch darüber abstimmen, wenn ihr wollt. Also wenn ihr wollt, dann dürft ihr noch freiwillig abstimmen. Es gibt auch keine Wahlbeteiligungsquoten. Es reicht auch, wenn ich einfach abstimme. Das kann ich auch machen. Das ist gar kein Problem. Wir fangen an mit den Einreichungen.
03:18:50 Und zwar Einreichung 1, 2, 3, 4, 5. Wir geben denen auch Namen. Das hier ist die 20-Euro-Tastatur. Die 20-Euro-Tastatur, um die sich gut gekümmert wird. Die auf einem sauberen Tisch platziert ist. Wo sich aber über ein Upgrade gefreut wird. Option Nummer 1. Option Nummer 2. Was auch immer das hier ist. Ganz ehrlich. Also ich habe keine Ahnung, was das hier ist. Ich habe keine Ahnung, ob das überhaupt noch läuft.
03:19:18 Aber beim Aufmachen scheint etwas herausgebrochen zu sein, was für die Funktionalität potenziell wichtig sein könnte, unter Umständen. Option Nummer drei. Die klebrige Guna-Tastatur, wo einige Tasten nicht mehr funktionieren und zwei herausgebrochen sind. Da kann man ja noch nicht mal Tastaturaktivismus betreiben. Und Option Nummer vier.
03:19:47 Die hier gefällt mir ganz gut, weil der Kommentar war, ihr habt alle sauber gemacht, das zählt nicht. Ja, und da finde ich, ist auch angemessen. Ihr habt alle sauber gemacht, zählt nicht, finde ich, ist auch ein angemessener Kommentar. Das sind die vier zur Wahl stehenden Tastaturen, an denen entschieden wird. Jetzt nehmen wir mal die gepflegte bürgerliche Mittelklasse. Was auch immer das hier ist.
03:20:14 Die zugeklebte mit herausgebrochenen Tastaturen. Achso, eine hatte ich noch. Warte mal, eine hatte ich noch. Eine steht auch noch zur Wahl. Die steht auch noch zur Wahl. Wartet, wartet, wartet. Das habe ich vergessen. Die ist nur nicht aufgegangen. Die habe ich geschlossen aus Versehen. Die ist auch dabei. Die hier. Die ist auch dabei. Zwecks des Kommentars. Ich vertippe mich so oft. Das ist die 5. Also wir fangen nochmal an. 1.
03:20:45 Zwei. Drei. Vier. Oder fünf. Entweder die 20-Euro-Tastatur, was auch immer das ist. Guna-Tastatur, nicht sauber gemacht. Oder Naked-Tastatur.
03:21:15 Ihr dürft abstimmen. Ihr könnt aber auch eure Stimme ungültig machen. Ihr könnt euch auch zum Ausdruck bringen, dass Wählen verkehrt ist, dass es alles erlaubt. Ist alles möglich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der die ernsthaft nutzt. Naja, sie ist angeschlossen.
03:21:55 Wo ist Jobcenter und Lenin büste? Die Tastatur ist tipptopp in Ordnung. Fünf hat einen höhenverstellbaren Schreibtisch, der Bonze. Demokratie, Freunde. Ihr kriegt, was ihr wollt.
03:22:42 Wir bewegen uns in die finalen Züge. Ich sehe, viele von euch verweigern die Wahlabgabe, die Stimmabgabe, das ist auch vernünftig. Einige von euch haben, aber was stand nicht zur Wahl? Das ist die entscheidende Frage. Das ist die entscheidende Frage. Während wir auf das Ergebnis der Wahlmanipulation warten, lasse ich mal unnützes Wissen hier. Das Jahr 1972 war das bisher längste Jahr, da es ein Schaltjahr war und zusätzlich zwei Schaltsekunden hatte.
03:23:07 Was nämlich nicht zur Wahl stand, war, dass ich die Tastatur behalte, dass sie auf Ebay gestellt wird oder zerstört wird. Das stand alles gar nicht zur Wahl. Macht euch da mal Gedanken drüber. Höhenverstellbarer Tisch und die Wein.
03:23:34 Und die feinen PC-Gehäuse. Was ist denn die feinen PC-Gehäuse? Ich gehe nochmal in die Recherche jetzt hier. Wir gucken uns jetzt an, was der Mann hier im Chat geschrieben hat.
03:24:02 Hey, war gestern auf einem Disaster-Konzert und es wurde öfter Free Zen oder so gerufen. Ich habe davon gar nichts mitbekommen, kann mich aus dem Chat aufklären.
03:24:34 Und Minecraft-Spieler auch? Kilo-Abonnent? Ein Abonnent bei mir?
03:25:22 Hier wird ganz viel geschrieben, Justice for Panzertape. Ich muss euch ganz ehrlich sagen, ich finde die Panzertape-Tastatur sehr ordentlich. Das ist eine sehr ordentliche Logitech-Tastatur. Quasi neu.
03:25:56 Check nochmal meine Jelly-Comp, lese meine alten Chat-Nachrichten, kann nicht normal tippen. Was ist eine Jelly-Comp? Einen schönen Tag noch.
03:26:29 Das Gute an der Demokratie ist, dass die Ergebnisse final sind. Ja. Und ihr lernt, dass Wählen verkehrt ist. Nee, DQ, guck Discord DM. Okay, warte.
03:26:58 Das ist der doch nicht, oder? Doch, ist verlinkt.
03:28:01 NSA-Background-Check ist eigentlich gängige Sozialistenpraxis, muss man sagen. Aber dann gibt's...
03:28:34 Ich gebe die Entscheidung in die Hände von Delta. Delta darf entscheiden, was jetzt passiert. Das sind die Privilegien, die man hier hat, wenn man NVA-Vorsitz besitzt. Reroll natürlich. Delta ist knallhart, Freunde. Delta ist fucking knallhart.
03:29:02 Wir können auch einfach den Zweitgewinner gewinnen lassen. Ja gut, wer war das? Auf der anderen Seite können wir den Leuten auch zeigen, dass Demokratie und Engagement innerhalb der Demokratie auch zu einer Veränderung führen kann, nicht wahr? Das können wir den Leuten jetzt hier auch einfach an einem Fallbeispiel klar machen.
03:29:44 Mit den Omas für Panzertape. Ja, ja, ja, ich seh das schon. Aber hey, am Ende des Tages, ich finde die Tastatur ist tipptopp. Die Panzertape-Tastatur ist tipptopp. Ich such's nur nochmal raus.
03:30:27 Ich finde das Panzertape jetzt gar nicht. Ich finde das Panzertape nicht. Where's the Panzertape?
03:31:01 Hast du es gefunden, Delta, und kannst du mich da unten drunter verlinken? Jo, unten. Sehr gut. Ich finde Panzertipp tipptopp. Das ist eine tipptopp-Tastatur. Nochmal. Zur Wahl stehend. Im finalen und zweiten Wahlgang. Die
03:31:32 50-Euro-Kombo. Der lange schon nicht mehr in Gebrauch befindliche Laptop. Die Guna-Tastatur. Die klebt. Die nicht sauber gemachte Tastatur. Oder Panzertape.
03:31:57 Und ganz ehrlich, da bin ich jetzt auch bei den Leuten, die sagen, wer jetzt wählt, hat nichts verstanden. Wir befinden uns in der Auswahl 1 gegen 2 gegen 3 gegen 4 gegen 5. Die Wahl ist eröffnet.
03:32:24 Wir haben die untere Mittelklassenvariation eines Gaming-Setups, in der bemängelt worden ist, dass die Tastatur als solches nicht mal angeschlossen erscheint. Wir haben das wirklich betroffen machende ThinkPad mit just in diesem Moment zusammengebrochener Tastatur. Wir haben eine ohnehin nicht vollständige Tastatur, die nach Aussagen des Erstellers auch noch kleben.
03:32:54 Wir haben eine schon fast antike Logitech-Tastatur, wo der Schreibbereich für das Bild nicht sauber gemacht worden ist. Und wir haben eine neue Tastatur von Logitech, aber das Panzertape hat die Leute bekommen.
03:33:27 Bei der Stimmung gerade wäre ich bereits am Sturz des Streams aufzurufen. Das haben schon ganz andere probiert. Eins, zwei, drei, vier oder fünf.
03:34:03 Schü
03:34:30 Eins, zwei, drei, vier oder fünf.
03:34:40 Die Wahlbeteiligung ist deutlich zurückgegangen. Während wir noch eine nahezu euphorische Wahlbeteiligung von über 1000 abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang hatten, setzt dann doch die Demokratieverdrossenheit im zweiten Wahlgang stark zu. Also ich würde sagen, wir haben mit dieser Tastaturwahl jetzt schon eine Demokratiefeindlichkeit erreicht.
03:35:06 Das nimmt Weimarer Zustände an.
03:35:17 Ja, ey, herzlichen Glückwunsch, der Gewinner, und das ist auch ein ehrlicher Gewinner, würde ich sagen, ist ein ehrlicher Gewinner, für die Erstellung des Bildes nicht sauber gemacht und er hat aufgerufen, also er war der Einzige, der ordnungsgemäß auch die anderen als illegitim dargestellt hat, indem er gesagt hat, hier wurde beschissen, alle anderen haben sauber gemacht, ich nicht. Das ist doch vernünftige demokratische Praxis. Deswegen bitte ich den Gewinner,
03:35:46 des heutigen Tastaturreffels, des akkumulierenden Unternehmens Anvil, meines guten Freundes Day, doch Delta einfach einmal mit der Adresse anzuschreiben.
03:42:38 Also, Freundchen, du kannst mir nicht einfach nur eine Da ist es doch.
03:43:32 So, Hammer. Ja, das Freundchen hat einfach nur eine Packstation angegeben, ohne Namen. Und die Zuordnung der Packstation ohne Namen ist halt... Läuft halt nicht. Kannst halt nicht einfach an eine Packstation schicken und hoffen, wie willst du denn da...
03:44:02 Es sei denn erst Postbote, ja. Aus dem Grund, dass wir so viele reinlassen, kommen halt auch mehr hierhin, die halt missbauen. Ja, das richtig. Und ja, ich finde, dass wir jetzt langsam erstmal aufhören sollen, welche reinzulassen, weil wir erstmal jetzt die Probleme hier verdauen sollten.
Diskussion über Kapitalismus, Sozialismus und Systemstabilität
03:44:3103:44:31 Red doch mal ganz gerne mit Karl hier. Karl ist ja auch gerade reingekommen und Karl wird auch auf dir eine Frage stellen. Achso. Ja, dann komm mal gerne später nochmal wieder und dann reden wir über Migration, okay? Ja, ich hab eigentlich keinen Bock mehr, weil wir setzen uns nur mit Meinung auseinander und kommen nicht auf einen Punkt, den wir beide verstehen. Deswegen sehe ich nicht ein, dass es was bringt, noch weiter mit dir zu diskutieren oder mit Karl.
03:45:01 Ja, komm mal mit Karl gleich nochmal, okay? Komm mal nach den Hunden nochmal wieder. Viel Spaß bei den Hunden, ne? Und dann bis später. Oder vielleicht auch nicht. Aber ich würde mich freuen. Ich glaube nicht, aber ich fand es eigentlich gut, dass wir so gut diskutiert haben. Ja, guck mal, wenn es doch eine gute Diskussion war, dann komm doch gleich nochmal wieder, oder? Ansonsten ich rede jetzt mit Rose nochmal dann. Oder Karl.
03:45:25 Alles klar. Bis später vielleicht, ne? Viel Spaß bei den Hunden. Ciao, ciao. Ey, grüß dich, Tim. Sorry, dass ich spät war, aber wir mussten noch einen Raffle machen. Ja, alles gut. Ey, alles gut. Ne, ne, ne. Ich bin ja... Ich wollte mich ja eigentlich damit rausreden, dass ich zur irischen 8 Uhrzeit angekommen bin, aber selbst für irische Pünktlichkeit bin ich jetzt ein bisschen spät. Deswegen muss ich um Entschuldigung bitten. Das tut mir leid.
03:45:51 Alles gut, alles gut. Wie war es? War Banger bislang? Oh, es war schon. Also du kannst ja mit Rose auch nochmal reden. Der meldet sich. So, Abend. Hallo Bunny auch. Was ist jetzt hier los? Ich habe mit Rose schon länger geredet. Na, Karl ist gerade dazugekommen.
03:46:13 Mist. Kar ist gerade dazu gekommen. Wieso Mist? Ich kann auch wieder gehen. Jetzt werden mir die Debatten hier geklaut. Den einen habe ich mir schon vorgeknöpft. Den kannst du gerne übernehmen. Ich war immer ein bisschen zu frech. Roast war stinksauer auf Bunny. Ein bisschen zu frech. Ein bisschen so sein wie ich, ein bisschen netter. Aber gut, dann bin ich mal gespannt, wie Kar mit Roast redet. Ganz kurz, um euch abzuholen, wer Roast ist. Oder stell dich mal selber vor, Roast. Der bist du. Ich bin 15, ich bin...
03:46:42 Rechts und Kapitalist. Ja, was ein Lebenslauf. Lustig, ne? Etwas, ja. Ein bisschen lustig, dass du nicht mal wusstest, wie viel eine Milliarde in Millionen ist. Wie kommst du darauf, nur weil ich das Thema zu Ende machen wollte? Du hast es auch nicht gesagt. Du hast es nicht gesagt und du hast auch gesagt, dass... Wenn ich über Elon Musk rede, dann rede ich über Elon Musk. Warum ist der schon wieder weg? Wo ist er denn jetzt? Ich glaube, der missklickt manchmal.
03:47:13 Aber ganz ehrlich, ist auf jeden Fall ein guter Start. Hallo, ich bin Rose, ich bin 15, rechts und Kapitalist. Ist eigentlich eine geile Sache, muss ich sagen. Also es knallt schon ganz dolle. Ey, seine Mom macht irgendwie zwei oder drei Jobs. Und die geht halt noch putzen. Also ist er doch kein Kapitalist? Ich wollte nur kurz sagen, dass der gebannt wurde, weil der 15 ist. Also Regeln sind ab 16, ne? Die Moralpolizei hier wieder.
03:47:42 So, Bad Luigi, hi. Na, Wendt? Nee, das hat nichts mit Moralpolizei zu tun, sondern eher was damit, dass wir den Discord-Server behalten wollen. Ja, ist ja so. Das war ein blöder Witz.
03:47:56 Ja, dann let's go. Ich bin eigentlich nur zum Zuhören da. Muss ich ganz ehrlich gestehen. Weil ich bin eigentlich so ziemlich auf eurer Seite. Wenn ich auch ne eigene Firma hab. Ah, okay. Alles klar. Dann haust du rein. Hör doch weiter zu, du Kapitalistenschwein. Ich hab auch ne eigene Firma und bin auf eurer Seite. Würde ich nur mal kurz da lassen, Leute. Schön wär's, Alter. Grüße nach Zwickau.
03:48:27 So ein Kätzchen meldet sich. Ja, ja. Aber schon seit Monaten auf dem Server, also weiß ich nicht, ob da bei was rumkommt. Hi, Servus. Ich wollte nur kurz einmal fragen, wir hatten auch schon oft geschrieben, Tim. Aber...
03:48:55 Ich bin jetzt zum ersten Mal hier in die Stage gekommen, weil ich einfach immer sehr schwierig Zeit hatte. Aber ich wollte erstmal generell sagen, dass ich eure Aktion sehr, sehr cool finde. Und auch die Art und Weise, wie ihr mit den Leuten redet. Sorry, ich bin ein bisschen krank, wie man vielleicht hört. Und ich finde es einfach cool, dass ihr einen Austausch gebt und dass ihr den Leuten auch Zeit gebt zu reden. Auch wenn natürlich manchmal wird ein bisschen harsch unterbrochen und so, aber ich check schon, alles gut. Genau, da wollte ich erstmal Danke sagen. Ich glaube, das tut der Demokratie sehr gut.
03:49:24 Bei Demokratie, ich glaube, da kannst du mit Karl auch drüber reden. Ja, perfekt. Das ist doch schön. Ich wollte einfach ein paar Takes nochmal äußern, weil ich, also ich bin grundlegend auch auf eurer Seite, auf eurer Seite, so ist nicht. Ich denke nur nicht, dass es, also ich denke so rum, dass die Welt so komplexe Probleme hat und die Strukturen alles so komplex sind, dass so diese easy Antwort, okay, wir brauchen Sozialismus und dann ist alles finished, was ich so ein bisschen, kann auch sein, dass ihr das gar nicht so denkt und dann ist alles cool.
03:49:53 Aber höre ich so ein bisschen von der Kommunikation, wenn ich oft hier auch in den Debatten join und so, dass ich das schwierig finde und dass ich glaube, dass wir leichte kapitalistische Züge immer brauchen werden, um eine gewisse Grundfreiheit zu haben. Das heißt nicht, dass ich Kapitalist bin oder den Kapitalismus geil finde. Ich sage nur, dass die Wahrheit irgendwie so in der Mitte liegt zwischen diesen beiden Systemen. Das ist so ein bisschen mein, ja, mein Guess.
03:50:20 Die verkürzte Antwort wäre jetzt tatsächlich, mach doch mal ein Argument draus. Und die längere Antwort wäre, wenn du Kapitalismus mit Freiheit in Verbindung bringst, dann müsstest du ja im Hier und Jetzt Freiheiten finden, die ausschließlich an der kapitalistischen Produktionsweise zu knüpfen sind und müsstest erklären können, was denn...
03:50:44 leichte kapitalistische Maßnahmen von kapitalistischen Maßnahmen unterscheiden? Jo, mache ich alles sehr, sehr gerne. Also, erstens, wir haben ja jetzt gerade schon keinen reinen Kapitalismus. Wir haben ja eine soziale Marktwirtschaft, die mehr oder weniger sozial ist. Nö, der reine Kapitalismus existiert hier gerade nicht. Wir haben hauptsächlich einen Kapitalismus, da gebe ich dir komplett recht. Aber wenn man jetzt wirklich...
03:51:12 da wirtschaftstheoretisch rangeht, dann hat ein Arbeitgeber viele Einschränkungen. Nicht so viele, die er natürlich im Sozialismus hat, weil er da nicht existiert. Ich will ganz kurz sagen, das hat mit Kapitalismus ja, nein, überhaupt gar nichts zu tun. Also du kannst den Kapitalismus sehr wohl sozial eingrenzen, einschränken, du kannst ihn reformieren und versuchen sozialer zu gestalten. Du kannst Arbeitgebernrechte geben, du kannst Arbeitnehmernrechte geben. Das alles ist nicht an die Frage Kapitalismus ja oder nein geknüpft. Also hat damit gar nichts zu tun.
03:51:41 Okay, dann mal Fangfrage. Wenn ich jetzt im Sozialismus zum Beispiel meinen Arbeitnehmern 100% der Produktionsstätte gebe, beziehungsweise die, die die Produktionsstätte besitzen, und ich würde jetzt ein System aufmachen und ich würde sagen, okay, kriegt 50%. Die anderen 50% kriege ich zum Beispiel. Ist es dann nicht sozialistisch her? Und es ist dann nicht ein sozialistisch her? Kapitalismus? Es gibt auch jetzt...
03:52:05 Firmen, die weit mehr als 50 Prozent ihrer Umsätze nicht als Rendite ausschütten. Ich glaube, die durchschnittliche Rendite ausschütten in Europa beläuft sich auf ziemlich magere 20 Prozent. Also dann würdest du sagen, wir haben 20 Prozent Kapitalismus und 80 Prozent Sozialismus, oder wie?
03:52:25 Nö, so genau kann man das natürlich nie sagen. Aber das ist ja genau mein Punkt, dass es nicht das eine System gibt und das ist dann nur das eine System und das andere System und das ist dann nur das andere System. China, bestes Beispiel. Da haben wir, ihr habt schon ganz oft drüber geredet, da kann man auch sehr unterschiedlicher Meinung sein. Aber ich würde sagen, dass China schon starke kapitalistische Züge hat. Also das ist ja auch so, definitiv. Gleichzeitig hat es aber auch sozialistische Züge.
03:52:53 Das ist so. Oder würdest du mir das da widersprechen? Ja. Also China ist Kapitalismus.
03:53:01 Okay. Und Deutschland hat zum Beispiel keinen einzigen sozialistischen Zug, sagst du? Nein. Weil sozialistische Züge gibt es gar nicht. Es gibt nur die Frage nach den Produktionsmitteln, nach den Eigentumsverhältnissen und nach der Möglichkeit zur Kapitalakkumulation. Die sind im Kapitalismus gegeben und im Sozialismus nicht. Das sind die, wie du gesagt hast, wirtschaftlichen Unterscheidungen, die man da machen muss, wenn man einen Anspruch hat.
03:53:28 Aber gibt es nicht auch Einschränkungen? Aber was ist, wenn man Einschränkungen hat? Also wenn ich jetzt nur zum gewissen Grad Kapital anhaufen kann? Das sind systemaffirmative stabilisierende Notwendigkeiten, die sich mit der Zeit ergeben haben. Also wenn du sagst, Kapitalismus ist nur Manchester-Kapitalismus aus den ersten Jahren.
03:53:47 dann verkennst du die Anpassungsfähigkeit und insbesondere die Rolle des bürgerlichen Staates in der Manifestation des Kapitalismus dann in der Neuzeit. Also man hat festgestellt, dass ein...
03:54:00 Ein Kapitalismus, der keine Restriktionen für den einzelnen Kapitalakkumulierer gibt, dass der ein nicht besonders stabiles System erzeugt. Und die Systemstabilität ist eines der obersten Prämissen des bürgerlichen Staates. Es geht halt darum, den Staat als solches am Leben zu halten und ihm zu internationalem Erfolg zu verhelfen, also dass er dann halt im Konkurrenzkampf bestehen kann.
03:54:27 Und das benötigt dann sowas wie, keine Ahnung, nenne es Sozialreformismus, nenne es Einschränkungen, nenne es Machtverlagerungen. Es ist völlig egal, wie du es nennen möchtest. Essentiell für die Beantwortung der Frage Kapitalismus, ja oder nein, sind eben die Kriterien Produktionsmittel in privater oder öffentlicher Hand. Und zwar vollständig die Möglichkeiten, also die grundsätzlichen Möglichkeiten zur Kapitalakkumulation und die Eigentums- und Besitzverhältnisse. Und das ist alles strikt geregelt.
03:54:56 und gewährleistet und damit ist das Kapitalismus. Und dann gibt es halt keinen schlimmeren... Du hast jetzt ja gerade nur eine Analyse geschildert von dem, was der Kapitalismus gerade ist. Und da stimme ich dir ja vollkommen zu. Aber wir haben ja auch sozialistische... Okay, machen wir es so rum. Welches Land würdest du gerade sagen ist sozialistisch? Keines. Keines, okay. Würdest du sagen, bestimmte Länder sind sozialistisch? Nein, würdest du nicht sagen, ne? Nein.
03:55:26 Okay, aber du würdest ja bestimmt sagen, manche Länder sind gerade besser dran als andere oder manche Länder machen was mehr richtig als andere, oder? Ja. Okay, welche Länder wären das zum Beispiel? Kommt drauf an in welchen Bereichen, ne?
03:55:40 Also grundsätzlich finde ich, dass wenn wir über Klimaschutz sprechen und wenn wir über die Gebrauchmachung des Kapitalismus sprechen, dass es durchaus Aspekte in China gibt, die in deren Staatskapitalismus besser funktionieren oder eher die Möglichkeit zu einer sozialistischen...
03:55:58 Systemumgestaltung ermöglichen, als das in westlichen Ländern der Fall ist. Du könntest beispielsweise auch Kuba oder Venezuela oder Vietnam nehmen, die gewisse Dinge sozialer Regeln, die Eigentumsverhältnisse anders gestalten oder wenn du besser sagen willst, dann einigen wir uns auf besser. Aber das macht die Länder nicht zu einem Sozialismus.
03:56:22 Okay, gut, dann sind wir da schon mal in der Analyse gleich. Finde ich super interessant, weil ich habe mir nur so ein paar Zitate mal aufgeschrieben aus so ein paar Streams und zum Beispiel wurde oft das Beispiel gebracht mit Kuba und dem Corona-Impfstoff. Ich weiß jetzt nicht, wie sehr du da drin bist, aber Tim meinte da selber mal, dass eben in dem sozialistischen Kuba dieser Impfstoff eben super schnell entwickelt wurde und genauso schnell wie in allen anderen Ländern, was nicht stimmt, aber ist egal, das ist jetzt Cherrypicking.
Kuba und der gemeinnützige Umgang mit Impfstoffen
03:56:5003:56:50 Und deswegen bin ich jetzt davon ausgegangen, dass ihr alle irgendwie so auf dem Zug seid. Es gibt wirklich sozialistische Länder. Ich glaube, wenn ich da richtig belesen bin, ist nicht die Entwicklungsdauer und Zeit essentiell, wenn wir über Kuba sprechen und das, was sie besser gemacht haben, sondern um die Zurverfügungstellung ohne Patentierung und private Gewinnmöglichkeiten. Und das liegt eben am Gesundheitssystem und im Forschungssektor in Kuba, dass der in staatlicher Hand ist. Ja, aber das ist ja auch nicht so.
03:57:19 Also die haben jetzt ja nicht den Impfstoff verschenkt an alle möglichen Leute, weil sie den Weltfrieden wollten oder die haben den Impfstoff jetzt auch nicht verschenkt an die Leute, die es am meisten gebraucht haben.
03:57:28 Ne, das hat auch keiner behauptet. Aber sie sind mit ihrer Produktion und der Verteilung dieser produzierten Impfstoffe sehr viel gemeinnütziger umgegangen, als es westliche Nationen sind, weil die da eben gebündelt an Privatproduktion gewesen sind und gar keine Entscheidungsgewalt darüber hatten. Ja, würde ich jetzt gar nicht sagen.
03:57:51 Also natürlich habe ich als Unternehmen auch die Entscheidungsgewalt darüber zu sagen, okay gut, also macht natürlich keine Sau, aber ich hätte die Gewalt darüber. Ich verschenke es jetzt einfach an irgendwelche Leute. Okay, fair play. Was passiert denn mit einem Unternehmen, wenn es sagt, okay, ich verschenke das jetzt?
03:58:06 Wenn es genug Kapital angehäuft hat, von dem ich auch selber kein Fan bin, aber in der Theorie gar nichts. Also es hat geringeren Wachstum, hat vielleicht dann Wettbewerbsnachteil. Höchstens. Gibt es da irgendeinen historischen Präzedenzfall? Also gibt es irgendeinen Fall, wo ein Privatunternehmen Dinge... Das habe ich ja gar nicht behauptet. Nee, aber die theoretische Möglichkeit ist ja irrelevant, wenn der systemische Zwang das genaue Gegenteil erfordert.
Kapitalismus, Monopolisierung und Planwirtschaft
03:58:3403:58:34 Und das ist ja die These, die Sozialisten in den Raum werfen. Du bist halt als kapitalistisches Unternehmen immer an die Profitmaximierung aufgrund der Konkurrenz, die du fährst, nicht nur innerhalb der Landesgrenzen, also innerhalb des eigenen Binnenmarktes, sondern auch im internationalen Wettbewerb gezwungen, möglichst viel und zwar möglichst viel im Rahmen der jeweiligen Staaten gegebenen Regulationen zu akkumulieren.
03:59:01 Du musst das ja machen, ist eine gewisse Verpflichtung dahinter. Ansonsten fällst du ab. Nur wenn du immer weiter wachsen willst. Wenn ich jetzt in meinem kleinen, und da reden wir jetzt wirklich von den Riesenunternehmen, wenn ich jetzt meinen kleinen Laden habe in der Innenstadt und ich habe jetzt nicht das Ziel, 50 Millionen aufzumachen und keine Ahnung, 4 Millionen zu erwirtschaften, sondern ich sage, ja gut, ich will einfach meinen Laden, ich will die Miete bezahlen können, ich will mir was zu essen kaufen können, dann habe ich die Möglichkeit, meinen Döner auch 3 Euro günstiger zu machen als die anderen. Genau, und was mit diesen Läden in der Vergangenheit passiert?
03:59:31 Die gibt es doch jetzt noch. Ich war in Wien neulich und da habe ich einen Döner für 3,50 Euro tatsächlich bekommen. Vegetarischen Döner für 3,50 Euro. Die Realität hat einen nicht zu leugnenden Monopolisierungszwang des Kapitalismus. Das bedeutet, die Existenz... Darf ich ganz kurz? Natürlich sehe ich, aber wir reden ja hier, du sagst immer krass, Zwang...
03:59:57 Und es ist die einzige Lösung und sehe ich nicht so. Klar ist der Kapitalismus orientiert in dieser Hinsicht, dass immer mehr Wachstum erwirtschaftet werden muss und dass es da auch nicht darum geht, dass es den Leuten gut geht, sondern einfach nur, dass mehr Kapital angehäuft werden muss. Absolut, daran ist er orientiert. Aber das heißt nicht, dass jeder, der Teil von diesem System ist, genau dieses Ziel verfolgen muss. Das Schulsystem ist auf Leistung orientiert. Das heißt trotzdem, dass ich mit meinem 4.0-Abi einfach durchsliden kann oder dass ich in der 10. aufhören kann.
04:00:24 Das war mal ein gänzlich anderes Thema der Bildungssektor, aber die Existenz von Ausnahmen oder von Einzelakteuren, die da anders wirtschaften wollen, verklärt ja nicht die Notwendigkeit oder negiert ja nicht die Notwendigkeit, die systemisch gegeben ist.
04:00:42 Also die allermeisten Läden, wenn du von dieser Kleinladenstruktur sprichst und gerade wenn du außerhalb des gastronomischen Sektors unterwegs bist, da wirst du ja feststellen, dass die aufgrund des Konkurrenzkampfes und dem Monopolisierungszwang des Kapitalismus früher oder später aufgefressen werden, nicht wahr?
04:01:03 Nö, also nicht unbedingt. Also gibt es da Zahlen für, dass jetzt jedes einzelne Unternehmen immer zwangsläufig aufgefressen wurde? Naja, du machst ja da eine ziemlich... Das ist jetzt ja nur eine Theorie, die du äußerst. Naja, also der Monopolisierungszwang, der ist ja gut ablesbar, nicht wahr? Also wir streben ja seit Jahrzehnten eine Wirtschaftsweise an, in der Einzelunternehmer nahezu gar nicht mehr wirtschaftlich tragfähig sein können.
04:01:32 Ja, wir streben sie an. Aber das ist ja genau mein Punkt. Genau, wir sind sehr erfolgreich damit. Versteh mich da nicht falsch. Ich will ja nicht das System, was wir jetzt gerade haben. Auf keinen Fall. Aber der Fakt, dass wir es anstreben, ist was anderes, als dass wir gezwungen werden dahin. Weil das, was ich sage, ist ja, dass dieses Streben ein Teil vom Kapitalismus ist, den ich absolut verabscheue. Oder würdest du jetzt sagen, das ist der einzige Teil vom Kapitalismus? Würde ich nicht so sehen.
04:02:00 Genau, aber da sind wir bei der Eingangsfrage, die du auch noch nicht beantworten konntest. Was ist denn am Kapitalismus gut? Also was ist die von dir angesprochene kapitalistische Freiheit, die in anderen Produktionsverhältnissen nicht möglich wäre? Und was heißt dann ein bisschen Kapitalismus?
04:02:17 Okay, lass mich mal ein Beispiel machen. Wir reden ja dann von der Planwirtschaft im Sozialismus. Oder bin ich da jetzt falsch? Planwirtschaft ist nicht die Alternative zum Kapitalismus. Wir haben auch im Kapitalismus planwirtschaftlich agierende Unternehmen. Ich weiß schon, ich weiß schon. Das sag ich schon. Aber von welcher Wirtschaft redet man denn im Sozialismus? Einfach semantisch. Von Sozialismus. Okay, also es wäre keine Planwirtschaft im Sozialismus. Ja doch, aber die gibt es auch im Kapitalismus. Ja, okay, ja dann, hä?
04:02:46 Weißt du, was Planwirtschaft ist? Ich weiß, was Planwirtschaft ist. Was ist Planwirtschaft? Ich wollte gerade das Beispiel bringen, dass die Wirtschaft reguliert wird von der zentralen Stelle, meistens dem Staat aus, dass bestimmte Konsumgüter vorab verteilt werden. Zum Beispiel ein Mensch braucht pro Jahr so und so viel Paar Schuhe und dann wird das produziert. Genau. Das ist Planwirtschaft. So, und jetzt erklär mir mal, was Amazon macht.
04:03:14 Natürlich estimaten die das. Ach so, du nimmst dann einfach nur einen Silicon Valley Begriff dafür. Also bei Sozialisten heißt es Planung und bei Kapitalisten ist es Estimation. Also der Kapitalist estimatet das. Dann sag ich es von mir aus, sie sagen es vorher, das war jetzt nicht gewollt. Also wenn du jetzt sagst, dass die deswegen gleich sind, nur weil vorher eine Marktanalyse in Anführungszeichen stattfindet, dann ja okay.
04:03:43 Gib mir doch die Unterschiede, wenn du sagst, sie sind nicht gleich. Was die Unterschiede zwischen Planwirtschaft und nicht Planwirtschaft sind? Nein, nein, nein, nein, das habe ich nicht gesagt. Ich kenne schon die Unterschiede zwischen einer Planwirtschaft und einer Wirtschaft, die nicht planwirtschaftlich funktioniert. Also das ist ja dann so die Marktfreiheit, die von Adam Smith angesprochene...
04:04:01 Angebot und Nachfrageökonomie. Aber ich sage, die existiert in dieser Form nicht, weil auch die Konzerne begriffen haben, dass gerade bei globaler Partizipation Marktkontrolle und Planwirtschaft den größtmöglichen Profit bringt. Und deswegen ist meine These nicht, Planwirtschaft gibt es nicht oder Planwirtschaft gibt es nur im Sozialismus, sondern Planwirtschaft ist die überlegene Form zu wirtschaften, sowohl für Staaten als auch für Unternehmen. Und weil Unternehmen aufgrund der Monopolisierung der letzten Jahrzehnte an einen Punkt gekommen sind,
04:04:31 wo sie quasi gesamte Entscheidungsgewalt haben über die Produktion in den jeweiligen Sektoren, sind die planwirtschaftlich unterwegs.
04:04:41 Wenn wir jetzt global denken, dann sind wir eh an einem Punkt angekommen, wo man, wenn man vorhersagen würde, was jeder Mensch jetzt pro Jahr zum Beispiel braucht, bleiben wir aber bei dem Beispiel, dass man es vielleicht auch relativ einfach vorhersagen könnte und dann hätte man das so ein Portfolio angelegt und dann könnte sich jeder Mensch das dann abholen jedes Jahr. So DDR zum Beispiel war das Gleiche, konnte jetzt auch nicht jeder zehn Autos am Tag kaufen, war auch gut so.
04:05:10 Wenn ich jetzt aber in der aktuell global angelegten Welt zehn Autos kaufen will, dann kann ich das, weil überkonsumiert wird und weil überproduziert wird. Und deswegen kann ich automatisch das Auto kaufen, was der andere sich vielleicht gerade umentschieden hat zu kaufen. Und jetzt kommt eine Frage, die ich dir stelle. Kann man Überproduktion und Überkonsum nicht planen?
04:05:34 Natürlich kann man den planen und der wird auch geplant. Na gut, also, nee, nee, nee, du bist sachfremd. Denn der Unterschied zwischen einer sozialistischen Planwirtschaft und einer kapitalistischen Planwirtschaft, wie sie existiert, ist nicht etwa die Methodik, sondern der Zweck, der ist unterschiedlich. Das heißt, wir würden im Sozialismus weg von der profitorientierten Produktion hin zu einer bedarfsbefriedigenden Produktion gehen.
04:06:00 Und das ist der Unterschied. Nicht die Art, wie wir wirtschaften, nicht der Plan hinter der Wirtschaft, sondern der Zweck der Produktion. Bedürfnis gegen Profit. Wo war jetzt da die Frage?
Kapitalismus und die Rolle des Sozialstaats
04:06:1604:06:16 Das ist eine Richtigstellung gewesen, weil deine Annahme ja falsch ist. Es sind immer noch die gleichen Fragen. Also wo ist Kapitalismus gut? Was ist das Gute am Kapitalismus? Wo gewährleistet Kapitalismus Freiheiten, die anderweitig nicht gewährleistet werden könnten? Und was ist ein bisschen Kapitalismus?
04:06:40 Es gibt zum Beispiel, wenn wir uns jetzt die DDR anschauen, die Sozialismus sozusagen versucht hat, sagen wir es mal so, dann gab es den klaren Nachteil mit planwirtschaftlich, dass es halt eine Planwirtschaft war, die extrem engmaschig war, weil sie es auch nicht leisten konnten. Und deswegen konnte ich zum Beispiel keine fünf Hosen am Tag kaufen, so als Beispiel, oder ich konnte nicht das kaufen, so rum, was ich bräuchte, um in einem Jahr angenehm eine gute Lebensqualität zu genießen.
04:07:08 wenn ich bestimmte spezielle Wünsche habe. Also allein wenn ich pro Woche eine Banane essen will, wird es schon schwierig. Und das Problem habe ich in keinem einzigen kapitalistischen System. Okay, dann frage ich dich, welches wirtschaftliche System denn in der Republik Kongo herrscht?
04:07:31 Also soweit ich weiß, herrscht da gerade sehr wenig staatliche Ordnung im Kongo. Ich glaube, da herrscht sehr viel staatliche Ordnung. Und da herrscht auch sehr viel Kapitalismus. Und jetzt werden wir noch ein bisschen perfider. Herrscht da nicht gerade Bürgerkrieg? Was hat das mit staatlicher Ordnung oder Kapitalismus zu tun? Also Bürgerkrieg hat jetzt wenig mit staatlicher Ordnung zu tun. Wenn Bürgerkrieg herrscht, dann hat der Staat sehr wenig Ordnung.
04:08:02 Ne. Ne, ne, ne. Also das ist kein Widerspruch. Der Staat hat doch faktisch keine Kontrolle über die Bürger, wenn die im Bürgerkrieg sind. Das ist die Definition von dem Bürgerkrieg. Naja, klar. Es geht darum, die Art des Bürgerkrieges ist entscheidend. Also herrscht ein Bürgerkrieg, der systemgefährdend ist oder herrscht ein Bürgerkrieg zwischen zwei Interessensgruppen, die den gleichen Staat kontrollieren wollen?
04:08:26 Und im Falle des Kongos herrscht dort schon seit Jahrzehnten ein Konflikt über die staatliche Kontrolle. Das heißt, der Staat als solches ist gar nicht in Gefahr, nur diejenigen, die die staatliche Herrschaft haben. Und das ist ein ganz entscheidender Unterschied, wenn wir über systemaffirmatives Handeln denken. Und jetzt kommt aber der Punkt...
04:08:49 um ihn weiterzusetzen. Auch in Deutschland, auch in Frankreich, in England, in Amerika gibt es Menschen, die ganz gerne mehr als eine Banane in der Woche hätten, sie aber nicht bekommen. Weil wir zu wenig Geld haben. Genau, weil wir den DDR-Sozialismus anzusprechen, wie etwa wir keine planmäßige Unterproduktion hatten, sondern Ressourcenknappheit. Und warum die vorherrschte, da können wir auch nochmal drüber sprechen.
04:09:18 Aber das spielt an der Stelle gar keine Rolle. Und wir im Kapitalismus eben eine Überproduktion haben, die anhand einer Individualwirtschaftsmöglichkeiten gelenkt wird. Also die Freiheit im Kapitalismus ist die Freiheit zu partizipieren, die Freiheit dich hinzugeben, die Freiheit entweder in Lohnarbeit zu treten und dann ein meistens...
04:09:43 Zumindest gemessen an den Möglichkeiten, die dann immer so an die Wand geschrieben werden, prekäres Verhältnis zu erwirtschaften, also zu erarbeiten oder aber nicht teilzunehmen und zu verhungern. Das sind so die Freiheiten, die du hast im Kapitalismus.
04:09:59 sehe ich anders, kommt aufs kapitalistische System an. Und das ist jetzt nämlich mein Guess, von mir aus nennen wir es nicht sozialistisch, nennen wir es, was weiß ich, sozial, aber umso mehr Sozialstaat im Kapitalismus herrscht, umso mehr kannst du dann auch die Vorteile genießen und umso mehr fallen die Nachteile weg, die du gerade angesprochen hast. In Deutschland zum Beispiel mit dem alten Bürgergeld nehmen wir jetzt mal die absolut fatale Grundsicherung. Ich möchte jetzt nochmal, bevor du das machst, möchte ich ganz gerne nochmal das Gute vom Kapitalismus hören.
04:10:25 Weil das ist immer noch die gleiche Frage wie von Anfang. Also was ist das Gute am Kapitalismus? Du hast jetzt gerade versucht es zu debanken und ich versuche gerade die Bank wieder zu debanken. Ich muss da nichts debanken, darum geht es. Es geht mir nicht darum, irgendwas zu debanken. Es geht um die Einigung auf Analyseergebnisse. Also muss es ja ein Alleinstellungsmerkmal des Kapitalismus geben.
04:10:46 Genau das mache ich doch gerade. Indem ich sage, weil du hast ja gesagt, in einem kapitalistischen Staat können sich bestimmte Leute auch nicht die Bananen kaufen. Das war ja dein Punkt. Und da will ich jetzt gerade was gegen sagen, weil ich sage, das ist das Alleinstellungsmerkmal des Kapitalismus. So, deswegen würde ich jetzt gerne den Punkt machen. Mit einer Grundsicherung oder einem Bürgergeld, whatever, mit einem Grundeinkommen von mir aus, für das ich auch gerne bin, hast du die Möglichkeit, dir eine Banane zu kaufen.
04:11:14 Im Kapitalismus. Und du hast ja auch die Möglichkeit, 10 Bananen zu kaufen im Kapitalismus. Das hast du. Wenn der Staat so umlegt, per Steuer, zum Beispiel mit einer Verbögenssteuer, etc., machen wir 20% über eine Milliarde, whatever, dann hast du die Möglichkeit, jedem Menschen 10.000 Euro, jetzt bleiben wir mal in Deutschland, bar auf die Kralle zu geben. Das geht. Und er kann sich damit unabhängig von seiner sozialen Herkunft, von whatever, Dinge kaufen. Das würde funktionieren.
04:11:47 Das würde im Sozialismus oder in der Planwirtschaft, sage ich so, würde es nicht funktionieren. Was hat die Verteilung von Tauschmitteln mit der...
04:11:59 mit der Produktionsplanung deiner Güter zu tun. Du hast doch gerade gesagt, dass im Kapitalismus sich Leute keine Banane, ich nehme jetzt mal dieses Bananenbeispiel, sich keine Banane kaufen können, weil sie nicht genug Geld haben. Und jetzt sage ich, wenn wir im Kapitalismus dafür sorgen, dass jede Person unabhängig von irgendetwas genug Geld hat, also ein bedingungsloses Grundeinkommen beispielsweise, dann fällt dieses Argument weg.
04:12:29 Ja, aber was hat das mit Planwirtschaft zu tun? Ich habe Planwirtschaft nicht verstanden, warum das mit eingebracht worden ist.
04:12:37 Da haben wir doch gerade drüber geredet. Weil zum Beispiel in der DDR, wo eine Planwirtschaft vorgeherrscht hat, die nicht gut gematagt wurde, man sich nicht die Banane kaufen konnte und dann konnte man sich auch nicht die Banane kaufen, wenn man... Ressourcenknappheit, sagt dir das was? Weißt du, warum die DDR in ihrer Planwirtschaft unter ihrer Planung blieb? Das sagt mir schon was. Also um die historischen Fakten richtig zu stellen. Die Planwirtschaft in der DDR verlief...
04:13:06 unterhalb ihrer Planungssummen. Also die haben geplant, mehr zu produzieren. Mit anderen Worten, sie haben weniger produziert als geplant.
04:13:19 Darf ich dazu was sagen? Klar. Okay. Wenn, du hast natürlich vollkommen recht, es gibt nur leider gerade kein besseres Beispiel als die DDR, nehmen wir an, dass die ganze Welt im Sozialismus lebt, in der Planwirtschaft, sorry, ich setze es immer gleich, in der Planwirtschaft. Die ganze Welt lebt in der Planwirtschaft. In der Planwirtschaft, wie ich sie jetzt gerade beschreibe, ich glaube, du weißt, was ich meine. Nein, nein, nein, weiß ich wirklich nicht. Ich meine, dass der Staat von oben herab
04:13:47 oder der Staat, irgendein zentrales Organ, von oben herab, und damit meine ich nicht die Wirtschaft, sondern der Staat, eine Summe beschließt, zum Beispiel pro Person, die eben Konsumgüter, ETC, konsumieren kann. Pro Jahr, pro Woche, whatever. Also man sagt, okay, eine Person darf ein Auto sich pro fünf Jahre kaufen, zehn Schuhe pro fünf Jahre. Das hat nichts mit Planwirtschaft zu tun, was du sagst. Das hat nichts mit Planwirtschaft zu tun.
04:14:15 Nein, nein, nein, gar nicht. In deiner Welt ist also quasi Planwirtschaft, der böse Kommunist plant, dass seine Bevölkerung...
04:14:24 nicht ausreichend Güter zur Verfügung bekommt. Das ist so ein bisschen in deinem Kopf. Also Planwirtschaft bedeutet, irgendein böser Politiker ist aus böswilligen Gründen an einem Punkt angekommen, wo er sagt, ihr dürft jetzt einfach nicht so viel konsumieren. Oder was ist jetzt das Schlimme an Planwirtschaft? Finde ich gerade nicht so fair. Das habe ich nie gesagt. Ist zwar ein schönes Bild, aber habe ich nicht gesagt.
04:14:53 Also ich habe jetzt gerade nochmal kurz Planwirtschaft gegoogelt. Verteilung und Konsum von Gütern nicht über Marktmechanismen, sondern auf Grundlage von Plänen koordiniert werden. Genau. Ist doch basically das, was ich gerade gesagt habe. Nee. Weil mit dem Gelesenen solltest du ja feststellen, dass wir in einer globalen Planwirtschaft leben. Und dass dieses von dir angesprochene... Du weißt mir gerade aus. Ist das, was ich gerade gesagt habe, keine Planwirtschaft? Und wenn, warum? Was ist es dann?
04:15:18 Es kann Planwirtschaft sein, aber es ist eine Auslegung, die böswillig ist, weil du ja annimmst, dass zu wenig produziert wird, also dass der Plan nicht gut wäre, was ja jetzt erstmal überhaupt gar nichts mit Planwirtschaft als solches zu tun hat, sondern dann mit den planenden Personen. Und wenn du sagst, eine zentrale Macht oder sonst irgendwas plant, ja, das sind ja eben die Unternehmen, das sind nicht die Staaten, also im Falle Chinas beispielsweise ist es in, ich glaube, 40 Prozent der Branchen ist es der Staat, der plant, aber in 60 Prozent auch der Chinesen.
04:15:48 Konsumproduktion ist es eben auch ein Unternehmen und das plant genauso. Amazon plant. Fucking alle Unternehmen, die irgendwo, VW plant, Mercedes plant, alle leichten Planwirtschaft. Soll ich die Definition nochmal durchlesen oder vorlesen? Bitte, mach das. Nicht über Marktmechanismen, sondern auf Grundlage von Plänen. Du hast doch gerade basically vor 20 Minuten oder so, hast doch gesagt, dass Marktmechanismen, das hier gerade...
04:16:15 Regeln. Du hast den tollen Namen gesagt, so krass in VR bin ich jetzt nicht drin. Aber dass es nach Angebot, Nachfrage geht und das sind Marktmechanismen. Genau, das ist neoklassische Schwurbelei. Die gibt es nicht. Es gibt keine Marktmechanismen. Angebot und Nachfrage ist Schwurbelei. Unser Markt ist nicht anhand von Angebot und Nachfrage orientiert. Ist er nicht.
04:16:40 Okay, also wenn ich jetzt anfange, ich habe meinen Dorfladen und dann fängt auf einmal das ganze Dorf an, vegetarisch zu leben, was generell sehr cool ist, und dann wird auf einmal das Steak nicht mehr gekauft. Dann wird die Person, die den Laden betreibt, das Steak aus der Theke nehmen, glücklicherweise. Und das ist nicht passiert, weil die Person sich vorher den Plan gemacht hat, dass das Steak unbedingt da weg muss, sondern es ist geschehen, weil die Leute im Dorf sich gesagt haben, sie wollen keinen Steak mehr.
04:17:10 Und genau das ist Angebot und Nachfrage. Genau, und jetzt gehen wir mal von dem kleinen Laden weg und gucken uns mal Amazon an. Nee, nee, jetzt mal ganz kurz, weil du sagst ja, dass es im Allgemeinen gar nicht überhaupt existiert. Das ist so ein Debate-Bro-Gelaber, mit dem ich relativ wenig anfangen kann, weil die Existenz von Ausnahmen zeigt ja nicht, dass die Regel eine andere ist.
04:17:28 So, und wenn du dir die Art, wie wir auf diesem Planeten wirtschaften, lass mich doch mal zu Ende reden. Wenn du die Art und Weise, wie wir auf diesem Planeten wirtschaften, analysieren willst, dann machst du das nicht anhand von irgendeinem beschissenen Dorfladen, sondern nimmst du dir die Big Player. Dann nimmst du dir beispielsweise die fünf Monopolisten in der Nahrungsmittelindustrie. Dann nimmst du dir Amazon. Dann nimmst du dir die Top 10 Konzerne auf diesem Planeten und guckst, wie die wirtschaften.
04:17:52 Dann guckst du dir an, wie Blackrock arbeitet, wie Vanguard arbeitet, das guckst du dir an. Und dann wirst du feststellen, das ist Planwirtschaft. Und nur weil es dann diesen einen Dorfladen gibt, der dann nach Marktmechanismen von diesem kleinen Dorf agiert, heißt das nicht, dass das in den tatsächlich richtungsweisenden Unternehmen irgendwie anders wäre.
04:18:18 Okay, also ich glaube, da sind wir jetzt einfach ein bisschen anders gepolt, muss ich sagen. Weil wenn du sagst, das ist jetzt einfach nur ein Debattenpunkt von mir mit dem Dorfladen, dann liegst du, also das war jetzt nicht, um hier irgendwie was aufzuspitzen, sondern das war, weil ich tatsächlich auch aus meiner Erfahrung an diese Marktmechanismen glaube und dass es, glaube ich, extrem falsch ist. Also nicht glaube, weil sie gut sind, sondern einfach glaube, dass sie existieren und dass es immer falsch ist, zu sagen, dass etwas absolut gar nicht existiert.
04:18:47 Oder zu sagen, dass etwas absolut extrem dominant ist. Weil es ist immer eine Mischung. Und das muss man mit einbeziehen. Man muss mit einbeziehen, dass natürlich, um Gottes Willen, Unternehmen sich denken, okay, wie viele werden das jetzt kaufen? Es gibt politische Strömungen gerade, dann wird vielleicht das weniger gekauft und das weniger gekauft. Anhand dessen mache ich meine Produktion. Natürlich geschieht das. Gleichzeitig...
04:19:12 Passiert das natürlich aber unter Angebot und Nachfrage. Jedes Riesenunternehmen kalkuliert mit Angebot und Nachfrage. Das zu leugnen wäre einfach falsch. Aber das ist jetzt ein sehr wirtschaftstheoretischer Talk. Warum gibt es dann Marketing?
Marketing, Nachfrage und die Grenzen des Reformismus
04:19:3304:19:33 Was meinst du? Was ist Marketing? Warum gibt es Marketing? Warum ist einer der Hauptausgabebereiche eines jeden Unternehmens marketingtechnischer Herkunft? Das ist jetzt ja ein Strohmann. Du schiebst mir jetzt ja... Du weißt gerade nicht, was ein Strohmann ist?
04:19:49 Okay, dann weiß ich das nicht. Also ich unterstelle dir ja nicht, dass du gesagt hättest, es gibt kein Marketing, was dann der Strommann wäre, sondern ich unterstelle dir, dass du Marketing nicht... Doch, aber der Punkt wird durch Marketing widerlegt.
04:20:09 Wenn du sagst, Unternehmen orientieren sich an Angebot und Nachfrage, dann ist die volkswirtschaftlich richtige Erwiderung darauf. Und genau um diese Nachfrage zu kontrollieren, damit sie in den Plan passt der jeweiligen Unternehmen, gibt es Marketing. Sag kein Strohmann.
04:20:26 Es ist ein Strohmann, weil du in dem Kontext sagst, warum gibt es Marketing und damit meinst du natürlich, damit die Pläne des Unternehmens dementsprechend eingehalten werden oder kontrolliert werden, darüber nimmt das Unternehmen Kontrolle auf die Konsumenten. Stimme ich dir ja komplett zu, aber das steht doch nicht im Widerspruch zu meiner Aussage vorher.
04:20:48 Marketing ist logischerweise extrem sinnvoll für Unternehmen, die eben ihre eigenen Konsumpläne da irgendwie verbreiten wollen. Das habe ich ja nie bezweifelt. Also deswegen ist es ein Sturm an. Ja und das widerspricht der volkswirtschaftlichen Initialliere von Angebot und Nachfrage. Wenn du die Adam Smith freie Marktwirtschaft durchlesen würdest. Das ist ein kompletter Kontrast. Doch.
04:21:11 Weil die Annahme des emanzipierten, frei entwickelnden Körpers innerhalb des Kapitalismus sagt ja, dass ich unbeeinflusst von äußeren Mitteln mir mit vollem Zugriff immer das nehme, was ich brauche, um meine Bedürfnisse zu befriedigen. Und zwar in einer im Kontrast zum Sozialismus stehenden endlosen Produktionsweise. Also es wird endlos produziert, es gibt alles im Überfluss und ich kann mir aufgrund meiner selbst und meiner eigenen Bedürfnisse...
04:21:38 Nehmen, was ich brauche. In der Realität wirtschaften Unternehmen seit Jahrzehnten planwirtschaftlich und beeinflussen den Bedarf, also die Nachfrage innerhalb der jeweiligen Gesellschaften durch solche Marketingmechanismen. Also Leute konsumieren nicht bedarfs- oder bedürfnisgerecht, sondern sie konsumieren, was ihnen gesagt wird. Und das passt eben in die Unternehmenspläne rein.
04:22:04 Und wenn wir über Nachfrage sprechen, dann dürfen wir auch nicht vergessen, dass eins der mächtigsten Werkzeuge im Nachfragesektor in der Neoklassik, also wirklich in der neoklassischen Wirtschaftslehre, ist halt die Preisbildung. Preisbildung ist entscheidend für die Nachfrage der Konsumenten und die Preisbildung wird nahezu ausschließlich von den jeweiligen Unternehmen geformt.
04:22:34 Also ich würde tatsächlich fast weg von dem Punkt, weil du hast gerade immer noch nicht mein Argument irgendwie widerlegt, beziehungsweise wir sind ja der gleichen Meinung. Also meine Argumentation ist gerade nicht, den Markt zu verteidigen, um Gottes Willen, sondern meine Argumentation ist einfach, dass die Analyse des Marktes so ist, dass wir eine Verteilung von beiden Denksystemen haben und dass ein Unternehmen auf beides achtet.
04:23:01 Und da hast du mir jetzt ja zum Teil auch zugestimmt, wenn wir uns zum Beispiel Unternehmen angucken, die kleiner sind. Das ist ja kein Argument. Doch, ist schon ein Argument, weil wir uns die gesamte Wirtschaft angucken. Für welche These ist es denn ein Argument? Also welche These willst du denn mit dem Argument stärken? Mit welchem Argument jetzt? Mit dem Argument, dass es einen kleinen Dorfladen gibt, der vollständig auf die Bedürfnisse der Dorfbevölkerung achtet.
04:23:29 Und damit, mit dieser Utopie, möchte ich darauf eingehen, dass der Kapitalismus schon die Wurzeln gibt, um auch den Kapitalismus positiv auszulegen. Es ist möglich. Der Kapitalismus ist nicht zu 100% das absolut Böse, sondern man kann den Kapitalismus auch so leben, in einer Utopie, das ist mir vollkommen bewusst, dass der Kapitalismus positiv ist für die Leute, die da drin leben. Das ist mein Take.
04:23:56 Ja, selbst wenn das so wäre, also ich bin halt Kommunist, ich halte mich da nicht an Utopien. Utopien sind ganz nett für den eigenen Kopf und das eigene Wohlbefinden, aber ich habe halt lieber... Hast du nicht selber in einem deiner Streams gesagt vor ein paar Wochen, dass Kommunismus Utopie ist? Nein. Also es mag sein, dass ich das vor Jahren mal gesagt habe, aber da habe ich auch noch kein Buch angerührt.
04:24:18 Also der Grund, warum Kommunismus keine Utopie ist, ist, weil in einer Utopie theoretisch alles funktionieren kann. Also eine Utopie ist etwas, für das du keine wissenschaftliche Erklärung benötigst. Also es muss für deine Utopie keine Praxis geben. Und Kommunismus, da gibt es eine sehr praktische Möglichkeit der Ermächtigung der Bevölkerung. Also es gibt eine sehr wissenschaftliche, konkrete Möglichkeit, den Kommunismus herbeizuführen.
04:24:48 Und den gibt es eben bei einer Utopie nicht. Und die braucht eine Utopie auch nicht. Eine Utopie kann auch sein, in meiner Utopie gibt es fliegende Autos, die ohne Kraftstoffverbrauch Menschen innerhalb kürzester Zeit von Karlsruhe nach Beijing katapultieren. Das ist auch eine Utopie. Dann ist es jetzt eine semantische Sache, dann korrigiere ich mich gerne. Dann ein utopisch anmutendes oder ein sehr positiv gedachtes Beispiel. Damit wollte ich einfach nur dem Argument aus dem Weg gehen, dass du jetzt gleich irgendwie sagst, ja gut, das ist aber ultra unrealistisch.
04:25:17 Dann kollegiere ich mich gerne. Ich will da gar nicht moralisch sein. Ich will da gar nicht, es ist unrealistisch oder ich kann mir das nicht vorstellen. Ich glaube, der Kapitalismus gibt die Möglichkeiten dafür nicht. Ich halte es für unmöglich, die von dir beschriebene Art zu wirtschaften im Kapitalismus zu ermöglichen. Weil die Kapitalakkumulation und der Profitfokus der einzelnen Unternehmen, gerade im großen...
04:25:42 Sektor und die Monopolisierung direkt dagegen sprechen, dass sowas möglich sein könnte. Okay, dann, gut, dann haben wir doch einen Punkt. Okay, alles gut, dann ich check. Ich check. Das ist so ein bisschen so eine Willensfrage, ein Stück weit auch, weil das empirisch einfach super schwer jetzt irgendwie mit Studien belegbar ist, aber ich bin von der Meinung, dass es nicht unbedingt...
04:26:09 Naja, selbstverständlich. Also der Monopolisierungsdrang im Kapitalismus, der ist ja, der gilt ja als wissenschaftlich belegt. Also das ist ja, der Kommunist würde es Akkumulationstheorie nennen, dass also Kapital immer zur Akkumulation neigt. Gut, und dadurch entstehen halt Monopole.
04:26:30 Und um diese Monopolisierungstheorie dann auch empirisch messbar zu machen, muss man sich die letzten 150 Jahre anschauen und feststellen, dass eben die von dir angesprochenen kleinen Unternehmen sukzessiv weniger wurden, weil sie vom Kapital aufgefressen worden sind. Ja, da stimme ich dir doch vollkommen zu. Genau, und ich glaube, das ist eine Notwendigkeit. Es gibt doch auch den Root Cause. Ich verstehe deinen Punkt.
04:26:53 Aber wenn du sagst, vor 50 Jahren, 100 Jahren, whatever, was du sagst, 70 Jahren, gab es noch mehr kleine Unternehmen und es war in dem Kontext besser, dann ist es doch ein Zustand im Kapitalismus oder ist es doch schon besser als jetzt so oder nicht.
04:27:07 Nee, vor 150 Jahren, als jeder Hinz Kunz noch ein Unternehmen hatte. Vor 70 Jahren, whatever, ist mir egal. Ja, vor 70 Jahren, kommt darauf an, wo du hinguckst. Vor 70 Jahren waren die Bedingungen für die Arbeitenden sehr viel ungerechter. Die Möglichkeiten des Konsums waren sehr viel ungerechter. Die gesundheitliche Versorgung war sehr viel schlechter. Es kommt ja ganz darauf an.
04:27:29 Das ist auch nicht mein Punkt gerade. Die Anzahl der Unternehmen ist nicht entscheidend dafür, ob ich für Profit oder Bedarf wirtschafte. Das ist vollkommen richtig. Mir geht es gerade um den Monopolisierungsdrang. Okay, okay, okay. Und der war früher von mir aus genauso ausgeprägt, aber wurde nicht so ausgelebt wie jetzt gerade. Das war ja das, was du gerade auch gesagt hast.
04:27:48 Weil die materiellen Bedingungen dafür nicht geschaffen worden sind. Also der Kapitalismus braucht ja eine gewisse Entwicklungszeit, in der die materiellen Voraussetzungen für die Monopolisierung dann geschaffen werden. Und die werden hauptsächlich durch Krisen geschaffen. Wenn du sagst, vor 70 Jahren gab es keine Monopolisierung, dann muss ich da sagen, das ist einfach falsch, weil in den Sektoren, wo die Materie...
04:28:12 Das nennt sich nicht Strohmann, das ist nur, wenn du sagst, dass der Monopolisierungsdrang vor 70 Jahren ein anderer gewesen wäre, dann ist das falsch, weil die materiellen Voraussetzungen für die Monopolisierung anders gewesen sind und nicht der Akkumulisierungs- oder der Monopolisierungsdrang. Da, wo die materiellen Gegebenheiten für eine Monopolbildung vorhanden waren, gab es auch die Monopole.
04:28:40 Okay, mal ein ähnlicher Punkt, selbst Thema. Wenn dieser Monopolisierungstrag extrem ausgeprägt ist, stimme ich dir zu. Warum kann man dann nicht als Staat sagen, okay, gut, wir haben ja ein Kartellamt zum Beispiel und das macht ja seinen Job bei so 10% der Aufgaben. In dem Kontext, in dem halt das Recht gerade ausgelegt ist. Wenn man jetzt sagen würde, die Linken kommen an die Macht zum Beispiel und die sagen, hey, gut, du darfst höchstens so und so viel...
04:29:08 Millionen, Milliarden Unternehmensmasse irgendwie haben als Person. Dann würden ja automatisch Monopole aufgespaltet werden. Zumindest gibt es legale Rechte und Normen, die in Kraft treten könnten, damit Monopole zerspalten werden. Rein rechtlich. Dann wäre das ja zum Beispiel eine politische Maßnahme, um den Kapitalismus ein Stückchen positiver zu machen, oder?
04:29:33 Ich würde jetzt erwidern, oder ich werde erwidern, wie sieht es denn in Deutschland jetzt konkret im Energiesektor aus? Da haben wir ja all das, was du gesagt hast, dass es geben muss. Da haben wir sowas wie ein Kartellamt, da haben wir auch Behörden, die darauf achten, dass es da keine Preisabsprachen gibt. Da gibt es sowas wie eine Gewinnbegrenzung etc. pp. Also wenn wir jetzt in den Energiemarkt einsteigen, ich würde dich bitten, ein anderes Beispiel zu nehmen, weil das so unfassbar komplex ist, dass das so schwierig ist.
04:30:01 Der Energiemarkt ist schon sehr komplex. Nee, überhaupt nicht. Also zumindest nicht gemessen an der Frage, die ich gestellt habe. Also du sagst, wenn wir staatlich regulieren würden, wenn wir verhindern würden, dass Monopole sich bilden können und wenn wir Kartellämter hätten, dann wäre das plötzlich besser. Oder dann würde es das besser machen.
04:30:25 als unrestriktiert. Und ich würde dem entgegnen, das ist nicht der Fall, denn wir haben all diese Restriktionen ja im Energiesektor und besser ist es nicht. Oder du kannst auch den internationalen... Das weißt du doch nicht. Selbstverständlich weiß ich das. Also du würdest sagen, wenn wir das Kartellamt komplett abschaffen, alle Restriktionen für Unternehmen, wenn die FDP jetzt 100% hätte und Porsche Christian kann alle seine...
04:30:52 Gesetze irgendwie durchhasseln mit seinen Lobbyisten, dann wäre das genauso wie jetzt gerade und es würde sich nichts ändern. Ich finde, dann wäre das schon um einiges schlimmer und dann hätte der kleine Mann um einiges mehr Nachteile als jetzt gerade.
04:31:08 Gut, dann konkretisieren wir das auch. Welche Vorteile hat denn der kleine Mann im Energiesektor der Zeit? Also wenn wir über die Energiebeziehung sprechen und du sagst, es gibt diese Kartellämter und die machen das zum Besseren und wenn es da aber diese Kartellämter nicht gäbe, weil Christian Lindner regieren würde und 100% der Stimmen bekommen würde, dann würde es dem kleinen Mann schlechter gehen. Inwiefern?
04:31:32 Also wie gesagt, Energiesektor ist sehr kompliziert, bin ich auch nicht so der Experte. Aber nehmen wir jetzt...
04:31:45 Kannst du mir irgendwie was geben? Nahrungsmittelsektor. Nahrungsmittelsektor haben wir auch Kartellämter, da gibt es auch europäische Preisbegrenzungsbehörden, da gibt es Kontrollgremien und die sollen dafür sorgen, dass es eben im Nahrungsmittelsektor keine Monopolisierung gibt. Jetzt haben wir aber in der Realität fünf global agierende Nahrungsmittelkonzerne und die kontrollieren den gesamten Markt mit hunderttausenden Unternehmen, die in Töchter- oder Mutterfunktionen.
04:32:14 Okay, dann wäre jetzt mein Vorschlag, dass man ein Gesetz macht, das muss natürlich extrem kompliziert sein, ist klar, es geht nicht so einfach, dass Unternehmen nur sozusagen unternehmerisch tätig sein lassen kann, was weiß ich, in der Nahrungsmittelindustrie, wenn sie einen bestimmten Cut-off-Wert sozusagen von Unternehmenswert nicht überschreiten.
04:32:43 Das würde bedeuten, dass ich als Unternehmer so lange expandieren kann, bis zu irgendeinem bestimmten Zeitpunkt, wo der Staat einfach sagt, so jetzt ist es gut, du hast genug Kapital angehäuft, das war es jetzt. Und jetzt kannst du dich darum kümmern, dass dein Unternehmen gut läuft, dass du die Leute bezahlst, whatever. So, das könnte man legal umsetzen. Ist natürlich komplex, klar, aber Deutschland ist bekannt für komplexe Gesetze.
04:33:08 Das könnte man machen. Und dadurch könnte, logischerweise, wenn ein Unternehmen kleiner ist, kann immer besser auf den Einzelnen eingegangen werden. Und dann, in meiner von mir aus ein bisschen realitätsferneren Ansicht, kann diese Dorfladen-Theorie langsam wiederkommen, dass sich ein Unternehmen, was kleiner ist, mehr darauf fokussieren kann, weniger große Pläne macht, die auf Millionen, Milliarden an Menschen ausgerichtet sind, sondern vielleicht auf lokale Interessen, auf einzelne Interessen, auf moralische Interessen.
04:33:37 kann man viel mehr Wert belegen, wenn man auch nicht diesen Druck im Hinterkopf hat, diesen unternehmerischen Druck, da mache ich unternehmlich mal einen Vorwurf im System, dass man immer mehr wachsen muss, immer mehr Kapital anhäufen muss. Wenn du die, quasi wenn du das Kapital des Einzelunternehmens begrenzen würdest, aber den, also du hältst es weiterhin in privater Hand und du sagst, wir begrenzen es jetzt und das machen wir gesetzlich. Also du sagst jetzt im Lebensmittelsektor darf,
04:34:07 Lebensmittelunternehmen A nicht mehr als das erwirtschaften. Was hindert Lebensmittelunternehmer A davon?
04:34:15 Oder daran, ein Lebensmittelunternehmen B gründen zu lassen mit einem Geschäftspartner, das dann ebenfalls so viel erwirtschaftet und sich die Handelsketten von Unternehmen A zu nutzen macht. Und wenn dann Unternehmen B an der Grenze ist, dann gibt es Unternehmen C und D und E und F.
04:34:39 Und so weiter und so fort. Oder was hindert Unternehmen A und Unternehmen B, die in keiner Beziehung zueinander stehen, dann nicht doch Absprachen zu treffen? Also was du sagst, ist, dass... Indem es verboten wird. Indem es verboten wird, das ist immer sehr richtig. Es ist ja bereits jetzt verboten und deswegen habe ich den Energiesektor angebracht. Es muss umgesetzt werden. Es wird umgesetzt. Es wird nicht, also das Kartellamt, also natürlich wird viel umgesetzt, aber also so...
04:35:07 illegale Unternehmensabsprachen, die es teils gibt, da ist ja das Problem, dass die schon drauf gucken, aber es einfach unfassbar schwer ist nachzuweisen und es dann gerichtlich vorzubringen. Der Punkt, den ich... Ich verstehe schon, was du meinst und dein Denken ist auch nicht so unverständlich. Aber mein Punkt, also mein Argument ist das folgende. Als Reformist bist du gezwungen...
04:35:29 dir das System und seine Widersprüche anzuschauen und zu hoffen, dass eine gesetzliche Veränderung eines Staates, das das Interesse der eigenen staatlichen Durchsetzung im internationalen Vergleich anstrebt, so gut sind, dass die Bedürfnisse der Bevölkerung befriedigt werden können. Zumindest besser, als das derzeit der Fall ist. Das bedeutet, du rennst einer Reform nach der anderen hinterher und musst dann immer reaktionär sein. Du musst immer gucken, nee, nicht reaktionär, reaktiv. Du musst immer gucken, okay, was lässt sich der...
04:35:59 Unternehmer jetzt einfallen, um meine reformistische Verbesserung, die dann auch meinetwegen bedürfnisbefriedigend sein mag, zu umgehen. Und diese reale Konsequenz des Reformismus lässt mich eben diesen nicht anstreben, sondern ich bin der felsenfesten Überzeugung, damit man was verändert, muss die Ordnung als Ganzes umgeworfen werden. Und mit der Ordnung meine ich eben die...
04:36:24 meine ich die grundsätzliche Möglichkeit der Kapitalakkumulation, den privaten Besitz von Ressourcen, von Produktionsstätten, von Produktionsmitteln etc. pp. und schlussendlich eben auch die Eigentumsverhältnisse.
04:36:38 Weil ansonsten machst du das, was die Sozialdemokratie seit 150 Jahren macht. Die laufen dem Gedanken... Also versucht, sagen wir mal so. Ja, ja, sie versuchen, aber du bist dann eben auch nur ein Sozialdemokrat, der sagt, die Sozialdemokraten von heute haben es einfach nur nicht konsequent genug gemacht. Also quasi das, was jeder... Ich bin reformist, so kannst du mich gerne nennen.
04:37:01 Da bin ich stolz drauf, das ist okay. Jeder Reformist macht das ja. Jeder Reformist sagt, die anderen Reformisten haben einfach nicht vernünftig reformiert. Nö, das sag ich gar nicht. Naja, selbstverständlich. Wenn ich dich frage, okay, also wir haben ja diese Restriktionen und Gesetze bereits im Energiesektor und im Lebensmittelsektor und im Automobilsektor. Okay, wenn du Sorgementierst, ja gut, okay, jetzt check ich, was du meinst, dann ja natürlich, haben nicht weit genug reformiert, aber ich würde jetzt nicht sagen, dass alle Reformen scheiße waren. Genau, und dann sagst du, und dann kommt eben der Reformist und sagt, das ist nicht weit genug gegangen.
04:37:30 Wir müssen da besser reformieren. Zu deinem Punkt? Dann sagst du ja, dass sozusagen Reformismus oder wie auch immer Reformen sozusagen unendliches Streben sind, extrem energieaufwendig sind und letztendlich extrem wenig bei rumkommt, oder? Das ist so deine Argumentation. Ja, genau. Oder nichts. Man kann auch nichts sagen. Okay. Jetzt würde ich dich aber was fragen, weil das ist so ein bisschen das, wo ich verbrenne. Ist so Bürokratie zum Beispiel. Ist Bürokratie, ist Bildung, ist
04:37:59 Ernährung zum Beispiel ist das Gesundheitssystem, ist Transport, sind Mieten und so. Und bei Sachen wie Mieten, bei Sachen wie sozialer Ungleichheit bin ich absolut auf deinem Zug. Aber bei Sachen wie Transport zum Beispiel, beim ÖPNV, den könntest du verstaatlichen. Den könntest du verstaatlichen. Das wäre nicht mal unfassbar komplex. Du müsstest dir überlegen, wie du es finanzierst. Aber fast alle ÖPNVs in Deutschland machen gerade Verlust.
04:38:27 Es gibt kaum ÖPNVs, die ohne staatliche Subventionen irgendwie überleben. Und wie es bei der Deutschen Bahn geklappt hat, sehen wir. Wenn du alle verstaatlichst, ich glaube, dass alle Deutschen um einiges besseres Leben hätten. Ich auch. Das ist doch eine Reform. Oder was ist das?
04:38:49 Ich halte ja nicht beim ÖPNV an. Also ich habe ja die Erkenntnis, dass... Ja, aber wenn du sagst, dass es nichts bringt, das hast du ja vorhin gesagt.
04:39:00 Das bringt doch was. Du sprichst von einer Vergesellschaftung. Du sagst dem Kommunisten, wenn du Vergesellschaftung von Produktionsmitteln als Reform bezeichnest, dann bin ich auch Reformist. Also ich will dann auch insoweit reformieren, als dass alle Produktionsmittel vergesellschaftet werden. Ja, es ist eine politische Reform, davon rede ich gerade. Von mir aus nenne ich es politische Reform. Es ist jetzt für mich keine politische Revolution in ÖPNV zu.
04:39:25 Genau, und den Immobiliensektor und den Gesundheitssektor und den Bildungssektor. Ich will alle Sektoren der Produktion vergesellschaften. Der Bildungssektor ist schon vergesellschaftet. Ne, ist er nicht. Beziehungsweise verstaatlicht so. Ist er auch nicht. Ist er nicht, warum nicht? Weil er in Konkurrenz zu einem privaten Bildungssektor steht. Also würdest du sagen, der gesamte Bildungssektor ist sozusagen nicht privatisiert, verstaatlicht? Genau.
04:39:55 Okay, also die Argumentation finde ich jetzt ein bisschen schwach, nur weil irgendwas... Du kannst jetzt ja nicht sagen, dass die private Bildung im Ansatz irgendeine Konkurrenz zur nicht privaten Bildung in Deutschland ist. In den USA ist es vielleicht der Fall, aber in Deutschland nicht. Noch nicht. Ja, aber pro Bezirk gibt es eine Privatschule. Das ist nada. Und auf der sind 300 Leute. Und das sind dann nur die reichen Leute. Also soweit sind wir noch nicht. Würde ich nicht sagen.
04:40:24 Und dann zu sagen, ja gut, aber in 100 Jahren, das finde ich jetzt ein bisschen schwach. Bürokratie zum Beispiel. Ein ganz einfaches Thema. Ich würde mir so sehr wünschen, dass jeder Deutsche, jeder Weltbürger sich eine App runterladen kann. Und da kann er dann mit einem Klick sehen, auf welche staatlichen Leistungen er Zugriff hat, auf welche staatlichen Leistungen er auch Rechte hat und kann sie dann instant beziehen auf sein Bankkonto. Das würde ich mir extrem wünschen.
04:40:54 Zum Beispiel Estland hat ein extrem gut verstaatlichtes, auch kapitalistisches System, was sowas angeht. Und hat super, super tolle digitale Plattformen, in denen man das machen kann. Datenschutz ist da auch kein Problem. Das funktioniert wirklich sehr, sehr gut in Estland. Das könnte man in Deutschland übernehmen. Es wäre viel Aufwand, ohne Frage. Aber der Benefit für jeden Deutschen und vor allem für die sozial Schwächeren wäre extrem. Eine Frau mit einem Kind...
04:41:20 die vielleicht dann noch, wo der Mann gestorben ist, die hat das Recht auf 18 Sozialleistungen auf 18 verschiedenen Ämtern. Und die sind dann nicht mal in einer Stadt, sondern verquer über das ganze Bundesland. Wie soll zur Hölle die Frau da überall hinkommen? Das ist faktisch unmöglich. Und damit wird dann der Gesetzgeber dem auch nicht gerecht, seiner Pflicht. Und das ist eine Sache, die du unabhängig vom Wirtschaftssystem machen musst. Das sind Sachen, wo wir uns generell gesellschaftlich darauf einigen müssen, dass das...
04:41:48 Sei es in Talkshows, sei es in solchen Debatten, überall Thema wird, weil sowas ist wirklich fundamental, finde ich. Und der Staat verdient damit auch achtsch viel Geld. Das sind so Sachen, oder was würdest du dazu sagen? Also ich würde widersprechen, dass es unabhängig vom Wirtschaftssystem ist, denn es ist ganz direkt abhängig vom kapitalistischen Wirtschaftssystem, das ja profitorientiert ist. Und der Grund ist,
04:42:15 Du hast als Bürger eine Aufgabe zu erfüllen, den kapitalistischen Wirtschaftssystem. Also du hast die Aufgabe, dem Staat, dem Kapital, dem Anliegen deiner Volksgemeinschaft zu dienen. Und das machst du durch Lohnarbeit.
04:42:32 Es ist ja gar nicht gewollt, es ist unmöglich, dass jeder Privatier wird. Wir brauchen ja die Arbeitskraft und genau für diese Erfüllung wirst du ja ausgebildet. Unser ganzer Bildungssektor beruft darauf, dass du dich in diese Lohnabhängigkeit begibst ab einem gewissen Punkt und dass dir die möglichst schmackhaft gemacht wird.
04:42:55 für diese Lohnausbeutung nicht mehr geeignet bist, fällst du ja aus dem System heraus. Also sei es jetzt ein Arbeitsunfähiger, sei es ein Arbeitsloser, sei es ein Rentner oder eine Rentnerin. All die Leute fallen ja aus der klassischen Lohnausbeutung heraus, sind also nicht mehr systemisch relevant für den Kapitalisten, der nur an dem Mehrwert als solches interessiert ist. Und dafür gibt es dann soziale Reformen. Dafür gibt es dann sowas wie Arbeitslosengeld, dafür gibt es dann Rente, dafür gibt es eine Arbeitsunfähigkeit.
Kommunismus und die Utopie einer geldlosen Gesellschaft
04:43:2404:43:24 All das wäre im Kommunismus gar nicht vonnöten, weil wir Menschen eben nicht nach ihrer Wirksamkeit für irgendeinen Profit eines Einzelnen oder einer Personengruppe, eines Unternehmens einordnen, sondern anhand ihrer selbst einen Wert zuschreiben. Menschen sind also wertig unabhängig von ihrer systemischen Nutzung.
04:43:47 Und damit wäre das gar nicht, also wir bräuchten das im Kommunismus gar nicht. Im Kommunismus wäre ein Arbeitslosengeld absolut unnötig.
04:44:00 Also ich würde jetzt diese Beschreibung, die du jetzt gerade gemacht hast, als utopisch bezeichnen. Genau, genau. Das ist auch gar nicht schlimm, dass du das als utopisch bezeichnen würdest, weil ich davon ausgehe, dass du dich noch nicht ausreichend mit kommunistischer Theorie beschäftigt hättest, um zu wissen, dass eine Alternative zu dieser kapitalistischen Wirtschaftsform überhaupt möglich sein kann.
04:44:22 Die klassenlose, geldlose Gesellschaft als solches. Aber dass es so einfach möglich ist, wie du das hier darstellst, wage ich sehr zu bezweifeln und auch das, was ich dazu gelesen habe. Und ich habe nichts Rechtes dazu gelesen. Also würde ich mir jetzt... Ich glaube nicht, dass es so einfach ist. Grundsätzlich, grundsätzlich. Und dann machen wir mal den perfekten Kommunismus allen Leuten. Und wir haben keine Probleme mehr.
04:44:46 Also einfach ist schon mal gar nichts. Einfach ist schon mal überhaupt nichts und niemand hat behauptet, dass Kommunismus einfach wäre. Niemand hat auch jemals behauptet, und das spricht auch gegen kommunistische Theorie, dass der Kommunismus von heute auf morgen einfach da wäre. Also es gibt sowas wie Übergangsformen, Übergangsphasen. Ich kenne mich da schon aus, alles gut. Das ist mir schon bewusst. Aber das ist ja genau das, dass es alles fließend geht und das dann zum Schluss.
04:45:14 etwas Perfektes da ist. Und das finde ich immer super, super gefährlich, diesen Gedanken in den, das meine ich jetzt gar nicht böse, nicht falsch verstehen, aber den Gedanken in den Kopf zu pflanzen, dass wir mal irgendwo hinkommen, wo es perfekt sein wird. Und dann gibt es die perfekte Welt. Weil so einfach ist es nicht. Wir sind so unterschiedlich als Menschheit, wir haben so eine unfassbar komplexe, globalisierte Welt, die auch im Kommunismus immer noch globalisiert sein wird, vielleicht anders konjunktiert dann.
04:45:42 Und es gibt so mannigfaltige Herausforderungen, Klimawandel, dann irgendwann kommt vielleicht ein Asteroid, whatever. Es wird nie das Einfache geben. Und es wird nie das geben, womit alle zufrieden sind. Und deswegen ist es wichtig, auch dass wir gerade diese Debatte führen oder dass man sich generell darüber unterhält, dass es verschiedene Ansätze gibt, wie Leute auf diesem Planeten gut leben können. Und das ist einfach nur mein Punkt.
04:46:08 Ich will nicht das Perfekte, wo die Ausgangslage wundervoll ist, und wir sind im Blümchenland, sondern ich will etwas, wo Leute in Deutschland erstmal nicht hungern müssen. Da sind wir zumindest in Deutschland schon in der Welt zu anderen Ländern relativ gut dabei. Könnte man easy mit unserem Reichtum ermöglichen, dass es auch gar nicht mehr der Fall ist. Anderes Thema. Und dann möchte ich vor allem, dass das Vermögen von uns reichen Ländern verteilt wird auf die Länder, die unter anderem dafür gesorgt haben, dass wir jetzt gerade so reich sind. Also zum Beispiel in Deutschland Namibia, whatever.
04:46:37 Und ich glaube, ich bin fest davon überzeugt, dass wenn wir einen reformistischen Pfad gehen, dass wir es erreichen können, dass irgendwann jeder Mensch nicht mehr in Armut lebt. Das glaube ich. Bin ich von überzeugt. Und ich glaube, dass es da auch Ansätze gibt, die absolut in die kommunistische, in die sozialistische Richtung gehen. Heißt aber nicht, dass der Kommunismus die einzig wahre Lösung ist. Natürlich sagst du jetzt, das ist was anderes, das ist mir auch bewusst, das ist auch dein Job, aber...
Kapitalismus, Freiheit und Wohlstand: Eine kritische Auseinandersetzung
04:47:0704:47:07 Ich finde das immer gefährlich, das so zu predigen. Ich würde jetzt auch nicht sagen, dass das, was ich sage, das Beste ist, sonst wäre ich auch nicht in die Debatte gekommen. Ich bin übrigens nicht dogmatisch. Also wenn irgendwann irgendjemand irgendetwas ausarbeitet, das sehr viel bessere Argumente liefert, als es die kommunistische Bewegung oder Analyse tut, dann bin ich durchaus gewillt zu sagen, ja, that's the way to go.
04:47:29 Es ist nur so, dass bislang marxistische oder materialistische Argumente mich am ehesten überzeugen konnten und ich für richtig empfunden habe. Deshalb nenne ich mich selbst Kommunist, Marxist oder wie auch immer du das nennen möchtest.
04:47:43 Das liegt nicht daran, weil ich dogmatisch der Meinung bin, Kommunismus ist das Einzige und das Wahre und ich bin blindlings hinterherlaufend. Das bist du doch gerade der Meinung. Du sagst ja öfters, das ist ja genau, du bist ja gerade dogmatisch, nur dass du sagst, in der Zukunft kann es vielleicht noch was geben, was mich umstellt. Nee, überhaupt nicht. Ich bin überhaupt nicht dogmatisch. Wenn du mir ein Argument bietest, das den Kapitalismus als das überlegene System präsentieren würde, nachvollziehbar, dann bin ich sofort dabei.
04:48:11 Also das Problem... Also der Antwort bist du mir immer noch schuldig. Wenn du mir ein Argument dafür bieten kannst, dass der Kapitalismus irgendetwas besser macht, dann bin ich ja voll dabei. Also das ist ja großartig.
04:48:30 Das wäre ja sogar wünschenswert für mich. Die persönliche Freiheit des Einzelnen in einem modifizierten Kapitalismus. Der Kapitalismus in der Reinform ist in keiner Form irgendwie positiv. Aber der Kapitalismus, der reformiert ist, ist auf jeden Fall positiv für viele Menschen. Und ist positiver als der Staatsform auszuprobieren, die noch nie funktioniert hat, die noch nie auch in der Form ausprobiert wurde.
04:48:59 in der, also laut meiner Perspektive, viele Fragen offen sind und die auch nicht, die unter 98 Prozent der Bevölkerung nicht unterstützen. Aktuell noch nicht. Das finde ich, ist der falsche Weg. Darf ich ein paar Follower-Fragen stellen?
04:49:21 Es geht mir nicht ums Debunken. Also nur um das mal klarzustellen. Mir geht es nicht darum, dich bloßzustellen oder dich für dumm zu verkaufen oder so. Darum geht es mir gar nicht. Mir geht es um Erkenntnis. Ich habe drei Fragen. Die erste ist, ich bräuchte mal ein bisschen Inhalt hinter dem Begriff Freiheit. Also wenn du von individueller Freiheit sprichst, dann ist das ein Buzzword für mich.
04:49:48 weil jeder spricht von Freiheit und keiner definiert, was er damit überhaupt meint. Deswegen wäre das für mich sinnvoll, hinter den Freiheitsbegriff mal Inhalt zu parken. Zweitens, inwieweit hilft dir die kapitalistische Wirtschaftslogik, diese Form oder diese Freiheit zu erreichen? Und drittens,
04:50:08 Wenn du sagst, der reformierte Kapitalismus ist für dich die erstrebenswertere Form der Gesellschaftsführung oder der Wirtschaftsform, weil alle anderen noch nicht funktioniert hätten, wo hat denn der Kapitalismus jemals funktioniert? Wenn wir über den Erfolg oder Misserfolg einer Wirtschaftsform sprechen, dann gibt es keinen größeren Misserfolg als den Kapitalismus.
04:50:34 Und da glaube ich auch nicht, dass es irgendjemanden gibt, weil er uns an den Rand unserer Existenz getrieben hat.
04:50:43 Also die Menschheit, wie wir sie kennen, wird relativ zügig aufhören zu existieren, wenn nicht gar vollständig. Und das ist einzig und alleine auf der Ressourcenverschwendung und Profitgier des Kapitalismus zu schieben. Also der ist ganz direkt dafür verantwortlich. Da gibt es keinen wissenschaftlichen Dissens.
Wohlstand und seine Kehrseite: Die Kosten des Kapitalismus
04:51:1204:51:12 Ich würde aber in dem Kontrast, ich würde schon nochmal einen Kontrast dazu setzen, weil wenn wir jetzt zum Beispiel die Klimakrise aufhalten würden, sei es jetzt egal mit welchen Mitteln und wir sozusagen symptomatisch gegen alles vorgehen, was eben die negative Begleiterscheinung von einem zu krassen Kapitalismus ist und wie gesagt, die 200 vergangenen Jahre, das ist auch nicht das, was ich mir vorstelle, nochmal, das sind nicht die Reformen passiert, die ich mir wünsche. Wenn wir davon ausgehen,
04:51:39 dann finde ich schon, dass der Kapitalismus Deutschland vorangebracht hat. Und das ist ja einfach empirisch belegbar mit Zahlen. Es gibt mehr Wohlstand in Deutschland, es gibt mehr Wohlstand auf der Welt. Die Schere zwischen Arm und Reich geht gleichzeitig natürlich weiter auseinander. Aber insgesamt geht es den medianen Menschen um einiges besser als vor 200 Jahren. Insgesamt. Und du argumentierst jetzt mit diesen großen Krisen, verstehe ich. Muss man auch mit reinnehmen.
04:52:07 Aber würde ich jetzt nicht als Totschlag-Argument nehmen. Also der Kapitalismus ist schon gut, um Wohlstand aufzubauen. Und das ist, um jetzt mit einem Argument zu gehen, und da gibt es auch keinen wissenschaftlichen Dissens. Doch, gibt es. Weil dieser Wohlstand hat Kosten. Und wenn wir uns die kapitalistische Wertschöpfung anschauen, der letzten 200 Jahre, dann müssen wir feststellen, dass diese Wertschöpfung für westliche Staaten, also dass der...
04:52:32 die von dir angesprochenen Privilegien, die wir als Bevölkerung in westlichen Demokratien haben, eben auf dem unsagbaren Leid der Ausbeutung kolonial eingenommener Staaten und Ressourcen beruht. Also wir haben gebrannt schatzt und gebrannt wildert.
04:52:50 Das ist richtig. Dann kann man sich natürlich hinstellen und sagen, gut, solange es uns hier im Westen gut geht, sind wir... Das habe ich aber nicht gesagt. Naja, aber du sagst, okay, wenn du sagst, okay, es geht einzig und alleine um das Ergebnis, ob es der einzelnen Person meiner Volksgruppe besser geht, dann kann man natürlich sagen, der Kapitalismus hat viel geschafft, oder? Wir stellen uns halt hin und sagen, gut, die Erfolge des einen sind die Misserfolge des anderen.
04:53:15 Also nur ganz kurz, weil ich gerade im Chat lese, wen juckt es, ob ÖPNV kostenlos wird, das bringt absolut gar nichts. Lass dich nicht auf den Chat ein. Ja, ich habe gerade einmal den Tab offen gemacht. Ich würde nochmal auf den Freiheitsbegriff zurückkommen, weil der immer noch keinen Inhalt hat. Also der interessiert mich tatsächlich auch persönlich, was du als Freiheit bezeichnest, welche Freiheit du damit meinst und inwiefern diese Freiheit ganz direkt vom Kapitalismus abhängig ist.
04:53:44 Also Menschen, für Letzteres kannst du dann gerne sorgen, warum das nicht nur im Kapitalismus so ist. Ich will das einfach mal mit einer Analyse teilen. Hier und jetzt, ich sitze hier gerade an meinem PC, ich habe drei Monitore, ich habe meinen Surface, was ich mir gegönnt habe vor dem letzten Jahr, mit dem ich auch all mein Arbeitszeug mache und so. Ich bin hier extrem privilegiert gerade. Und ich habe die Möglichkeit, mir viel zu kaufen. Und ich habe die Möglichkeit, ein gutes Leben zu leben.
04:54:13 So, das ist eine Möglichkeit, die ich als absolutes Privileg empfinde, die aber existiert und die ausschließlich existiert, mir jetzt gerade, durch den Kapitalismus. Warum ist das gerade möglich und warum ist es gerade möglich, dass wir alle hier per Discord verschaltet sind mit unseren technischen Geräten, die absolut privilegiert sind? Weil es natürlich auf Kosten von anderer geschieht. Allerdings bin ich der festen Überzeugung, dass, wenn man das System und die globalisierte
04:54:42 Die Sierung an sich gerecht verteilt und die Last gerecht verteilt. Was?
04:54:48 wo es gute Ansätze gibt, wo es gute, legalrechtliche, auf moralischen Normen basierende Ansätze gibt, um Unternehmen zu verpflichten, Lieferkettengesetz beispielsweise, etc., dass es Leuten besser geht. Und dass ich trotzdem meinen Wohlstand behalten darf, beziehungsweise der vielleicht ein bisschen schrumpft, und andere sich meinem Wohlstand annähern. Und das global möglich ist, wovon ich überzeugt bin. Dann würde ich sagen, dass das eine Freiheit ist, die...
04:55:16 mir auf jeden Fall gegeben wird. Und die allen anderen auch gegeben wird. An der muss gearbeitet werden. Und ich bin gerade freier als die Person, die meinen Monitor hergestellt hat, irgendwo in, weiß ich nicht, in irgendeiner Kobaltmine. Aber die Person in der Kobaltmine kann durch reformistische Gesetzgebung auch, und das ist natürlich noch bisher schwierig, aber irgendwann sich auch so einen Monitor kaufen, wenn wir daran arbeiten. Im Kapitalismus.
04:55:44 Also basically ist die Utopie, die du dir wünschst, Kommunismus. Nur um das richtig zu... Ja, okay, da sind wir jetzt semantisch bei der Wortherkunft von Kommunismus. Ja, ich wünsche mir eine halbwegs Gleichverteilung von Vermögen, beziehungsweise einfach ganz einfach ausgedrückt, dass jeder Mensch die gleiche Möglichkeit hat zum Wirtschaften, zum Leben, zur Lebensqualität. Das wünsche ich mir. Aber ich glaube nicht, dass der Kommunismus der Weg...
04:56:13 dazu ist, der realistisch ist oder der gut funktioniert. Glaube ich nicht. Das ist nicht so einfach. Dann gibt es ja diesen alten Spruch, glauben kannst du in der Kirche. Es geht ja darum, dass wir uns mal ehrlicherweise anschauen, was real existiert, welche materialistischen Bedingungen vorherrschen und was wir an diesen verändern müssten, um dieses Gesellschaftsbild zu erreichen.
Demokratie, Wahlen und systemische Veränderungen
04:56:3504:56:35 Und wenn du sagst, ich wünsche mir eine Welt, in der Menschen genauso wie ich, und zwar alle Menschen genauso wie ich, mit ihren drei Monitoren vom Rechner sitzen und nachts in Zufriedenheit in einem Discord-Kanal Gespräche führen, dann wünschst du dir Kommunismus. Denn diese Art des Lebens ist ein direkter Widerspruch zum kapitalistischen Wirtschaften.
04:57:04 Waren gerecht, wenn es mal in dieser moralischen Zuordnung oder bedarfsgerecht verteilt sind, das nennt sich Kommunismus. Und das ist ein direkter Widerspruch zu der Profitgier der jeweiligen Unternehmen, die für die derzeitige Warenverteilung zuständig sind. Die sagen nämlich nicht, du kannst dir diese Waren nehmen, wenn du einen Bedarf hast.
04:57:28 Die sagen nicht, wenn dein Bedürfnis es ist, diese drei Bildschirme zu besitzen, dann bekommst du sie. Nein, sie sagen, wenn du genug Lohnarbeit geleistet hast, um dir diese dann zu kaufen. Und in der Realität werden eben ein Großteil der Menschen auf diesem Planeten niemals in der Möglichkeit sein, genug Lohn zu verdienen, um sich diese Bildschirme zu kaufen. Das ist ein direkter Widerspruch.
04:57:56 sehe ich ganz einfach nicht so. Wenn wir uns das Vermögen anschauen aktuell, das gesamtverteilte Vermögen und wir verteilen das auf alle Personen, kann jetzt jemand mal kurz gerne rechnen, dann wäre jeder Mensch auf dieser Erde rein faktisch in der Möglichkeit, sich drei Monitore zu kaufen. Das würde funktionieren. Du willst also einfach eine Geldwerteinflation haben?
04:58:23 Das will ich gar nicht. Ich will, dass das Vermögen umverteilt wird. Wenn ich das Vermögen umverteile, dann wird doch keine Inflation. Selbstverständlich. Wenn du das Vermögen umverteilst, führt das automatisch zu einer Geldwerteninflation, weil dann Folgendes passiert. Sagen wir, wir nehmen die sieben Trilliarden oder wie auch immer an Vermögen, an Geldwertenvermögen auf den Konten liegen in Deutschland. Und wir verteilen die auf jeden Bundesbürger. Und da bleiben wir jetzt nur in Deutschland.
04:58:51 Dann ändert sich an den Besitzverhältnissen als solches nämlich gar nichts. Denn die Produktion ist immer noch in privater Hand. Was würden die also tun? Die würden dann ihre Wirtschaftsweisen holen und sagen, guck mal, jeder Haushalt hat Verfügung über so und so viel Geld. Also werden Geldwerteinflation, die Verkaufspreise der Ware so angehoben, dass das Vermögen sich erneut akkumuliert. Das ist Kapitalismus.
04:59:24 Das ist doch genau mein Punkt, dass wir Mechanismen legal umsetzen mit einer politischen Mehrheit, damit diese Vermögensanreicherung auf einzelne Personen, auf einzelne Monopole nicht mehr in der Form möglich ist. Und mich juckt es nicht, wenn eine Person eine Million hat, darum geht es nicht. Mich juckt es aber, wenn eine Person eine Milliarde hat oder 100 Milliarden hat und deswegen ins Weiße Haus kommt. Das ist das Problem. Das Problem ist nicht der Typ, der irgendwie fünfmal...
04:59:52 oder einmal pro Jahr irgendwie nach Bali fliegt, ist mir egal, das hält die Welt auch aus. So, das ist nicht das Problem. Und das ist rein reformistisch umsetzbar. Wenn wir das Wahlprogramm von den Linken nehmen, oder irgendwas, ist mir komplett egal, und eine Vermögenssteuer machen, dann ist es so, dass andere Leute, wie du gerade gesagt hast, mehr Geld haben und das würde dann in der Theorie
05:00:19 wieder den anderen zugutekommen, aber diese geben es durch Steuern ja direkt an die anderen wieder ab. Das ist ja ein Kreislauf. Eine Vermögenssteuer wird nicht zu einer Geldwerteninflation führen. Das verstehe ich da nicht. Was zu einer Geldwerteninflation führen würde, wäre, wenn wir all das Geldvermögen, das derzeit akkumuliert in irgendwelchen Anlagen oder einfach nur stillschweigend auf Konten liegt, wenn wir das nehmen würden und auf die Bevölkerung in Deutschland leben verteilen würden, dann hätte jeder...
05:00:45 Bundesbürger so viel Geld zur Verfügung, dass die Unternehmen die Preise anheben würden. Dann würde das Geld an Wert verlieren. Weil sie dann so viel Umsatz machen würden, dass sie die eigenen von der Regierung festgelegten Cut-Offs überschreiten würden und das dann wieder als Steuern abgeben müssen. Also das würde nicht der Fall sein.
05:01:16 Warum sollten Unternehmen die Preise anheben, wenn es keinen prinzipiellen Wunsch nach Wachstum mehr hat? Unternehmen haben notwendigerweise einen Wachstumsdrang. Das ist Kapitalismus. Ja, und den will ich ja in bestimmten Teilen beschneiden.
05:01:43 Das ist ja genau mein Argument. Du willst also quasi die Profitakkumulation aus dem Kapitalismus nehmen? Das ist in großen Teilen, ja. Du willst also, dass weiterhin Unternehmen in privater Hand bleiben, ohne dass die Besitzer dieser Produktionsmittel irgendetwas davon hätten?
05:02:04 Nö, so weit müssen wir ja gar nicht gehen. Wir können ja schon Vorteile, logischerweise, wenn ich jetzt ein Unternehmen habe, dann habe ich ja Vorteile, dann habe ich bestimmte Privilegien und dann finde ich zumindest, wilder Call jetzt, da werde ich jetzt wahrscheinlich für gebashed, ist auch okay, aber wenn ich in einer leitenden Position bin, dann sollte man, finde ich, auch mehr verdienen, als jemand, der nicht in einer leitenden Position ist, zumindest wenn man seine leitenden Position richtig ausführt, das ist natürlich immer wichtig. Wenn man nur rumhockt und nichts macht, ist das was anderes.
05:02:31 demokratisch organisierten Unternehmen würde das ja auch kontrolliert werden. Derjenige, der die Verantwortung für das Unternehmen hat, sollte, finde ich, auch mehr bezahlt bekommen. Es sollte halt nicht das 20.000-fache, sondern halt höchstens vielleicht das Fünffache vom niedrigsten Arbeiter bezahlt kriegen. Und allein das ist ja schon die Motivation, für den Geschäftsführer einen guten Job zu machen. Achso, du meinst diejenigen, denen die Produktionsmittel und Firmen gehören, die tragen das Risiko? Oder wie?
05:02:57 Wie meinst du das? Naja, wenn du sagst, die Leute, die das Risiko tragen und das Ding am Laufen halten, sollten mehr verdienen als der Arbeiter. Und ich sage, der Arbeiter trägt das Risiko und der Arbeiter sorgt dafür, dass der Laden am Laufen bleibt. Also keiner in Führungsposition trägt irgendein Risiko oder sorgt dafür, dass irgendetwas läuft oder nicht. Aber es braucht doch eine Position. Das verstehe ich tatsächlich nicht. Da kannst du mich jetzt vielleicht einfach tatsächlich aufklären.
05:03:26 Weil das verstehe ich in den ganzen Argumentationen nicht. Es braucht doch Führungspositionen. Ich bin absolut ein Fan von flachen Hierarchien, aber es braucht Führungspositionen. Es braucht Leute, die koordinieren. Es braucht Leute, die Aufgaben verteilen. Das ist notwendig. Und diese Leute sollten demokratisch gewählt werden. Da bin ich ganz bei dir. Aber das muss es geben. Warum ist das jetzt ein wilder Call? Oder ist es kein wilder Call?
05:03:53 Naja, ich versuche einen Grund zu finden, warum diese Person dann mehr davon profitieren sollte. Weil wir, also ich in meinem Denken als Kommunist versuche ich eine Bedürfnisbefriedigung zu erreichen. Und um die Bedürfnisse einer Gesellschaft zu befriedigen, brauchen wir gewisse Produktions...
05:04:16 Also wir brauchen eine gewisse Anzahl an Produktionsstätten und innerhalb dieser Produktionsstätten gibt es Leute, die koordinative Arbeiten übernehmen. Es gibt ja auch Menschen, die in der Planung und Koordination einfach sehr viel besser sind, die da eine sehr viel bessere gesellschaftliche Aufgabe leisten und erfüllen könnten, als jetzt in der Handarbeit oder am Fließband oder beim Zusammenschrauben oder oder oder.
05:04:42 Ich frage mich nur, warum deren gesellschaftliche Aufgabe höher bewertet werden sollte, als die Aufgabe des Arbeiters, der irgendwas zusammenschraubt. Weil am Ende des Tages sind beides Menschen, die Teil einer Gesellschaft sind, die versuchen, die Bedürfnisse dieser zu erfüllen. Und zwar gemäß ihrer Fähigkeiten.
05:05:02 Und dann geht es am Ende um die Bedürfnisbefriedigung und nicht darum, wer eine, warum auch immer, qualitativ hochwertigere oder minderwertige Aufgabe übernimmt und dann dafür, warum auch immer, mehr oder weniger kriegen sollte. Denn entscheidend dafür, wie viel jemand bekommt, sollte ja die Bedürfnisbefriedigung sein. Ja, aber du vernachlässigst jetzt ja den kompletten Druck.
05:05:27 den eine Führungspersönlichkeit hat. Ich rede hier immer noch von einer guten Führungspersönlichkeit. Der künstlich geschaffen ist. Friedrich Merz zum Beispiel. Das ist zum ersten Mal in meinem Leben, dass ich Friedrich Merz verteidige. Der kriegt ein gutes Gehalt. 100 irgendwas 1000. Ich weiß gerade nicht auswendig. Und das finde ich zum gewissen Part gerechtfertigt aus vielen Gründen. Aber vor allem finde ich es gerechtfertigt, weil er unfassbar viel Scheiße aushalten muss aus der Bevölkerung.
05:05:54 Und das ist jetzt ganz unabhängig, ob da Merz oder eine Reichenegge oder du sitzt oder ich. Aber es ist in der Demokratie so, auch in der Schule, in einem Betrieb, whatever, dass du Scheiße aushalten musst, dass du einem höheren sozialen Druck einfach standhalten musst. Und ich finde, die Leute, die mehr leisten, das ist jetzt ein FDP-Spruch, beziehungsweise die einfach eine entweder extrem harte körperliche oder eine extrem harte psychische Belastung haben, die sollten auch mehr...
05:06:22 vergütet werden in irgendeiner Form. Die sollten mehr dabei raus haben als andere, finde ich. Warum sollte jemand... Also erstmal, ich glaube, da sind mehrere Fehlernamen drin. Die erste Fehlername ist für mich, dass Friedrich Merz in irgendeiner Form irgendetwas leistet oder dass er...
05:06:40 Nee, das heißt jetzt nicht, ich finde CDU scheiße oder ich finde Friedrich Merz scheiße. Ich glaube nicht, dass irgendjemand in einer regierungsverantwortlichen Position übermäßig mehr Druck aushalten muss als irgendein beliebig anderer Mensch innerhalb dieses Systems. Nenn mal ein konkretes Beispiel. Also wer muss weniger aushalten als Friedrich Merz? Beispiel? Ich mache jetzt mal ein Schulbeispiel, okay? Weil das ist jetzt ein bisschen auf einer kleineren Ebene. Du weißt, ich mag kleinere Ebenen.
05:07:08 Weil es einfach zu verstehen ist. Ich bin Schülersprecher seit drei Jahren. Ich mache Abi in einem halben Jahr.
05:07:15 Ich habe auf jeden Fall, und das sage ich jetzt in meiner Arroganz, ich habe ein anstrengenderes Schulleben durch diese Funktion, weil ich die aus meiner Sicht gewissenhaft und richtig ausführe und viel dafür mache. Und ich werde täglich von zehn Leuten auf dem Gang angesprochen, von fünf Lehrern angesprochen. Die Hälfte des Kollegiums hasst mich, weil ich bestimmte Entscheidungen durchgedrückt habe, whatever. Natürlich habe ich auch ein paar Vorteile.
05:07:40 Aber ich würde sagen, die Nachteile überwiegen, außer man hat wirklich Bock auf den Job, dann ist was anderes. Und dann finde ich schon, dass ich in diesem Schulalltag oder whatever, dass ich mir manchmal denke, es ist schon asozial, dass ich 90% meiner Freizeit dafür opfere und keinen Cent dafür kriege zum Beispiel. Oder nichts kriege, was mir den Schulalltag in irgendeiner Form erleichtert, ich kann es nicht ins Abi einbringen, es bringt mir nichts für ein Studium, für eine Jobwahl, beziehungsweise dann schon, aber nicht fürs Studium zum Beispiel.
05:08:09 So, finde ich unfair, finde ich nicht gerecht. Das gleiche ist es zum Beispiel am Klassensprecher. Der hat jetzt vielleicht auch ein bisschen mehr, wenn er was anderes macht. Aber der Klassensprecher hat, auch wenn er seinen Job perfekt macht, weniger Arbeit als ich. Und ich habe weniger Arbeit als der Bezirksschülersprecher. Der Bezirksschülersprecher hat weniger Arbeit als der Landeschülersprecher. So, easy Beispiel. Kommt da drauf an, ne?
05:08:35 Der kann seinen Job gut machen, sag ich auch. Ne, was heißt denn seinen Job gut machen? Wissenhaft, oder wie?
05:08:42 Das heißt, dass man nach seiner moralischen Vorstellung alles Mögliche tut, um die Interessen der Schülerschaft irgendwie rüberzubringen. Auf irgendeiner Ebene, Bezirkslandes, whatever. Ich argumentiere dafür, dass der Druck gesellschaftlich geschaffen ist, systemisch geschaffen ist. Niemand müsste Druck erleiden.
05:09:07 Wir sind in einer hochtechnologisierten Zeit. Wir könnten einen Großteil der Produktion vollautomatisieren. Wir könnten sämtlichen Druck aus der Produktion rausnehmen, wenn wir nach Bedürfnissen und nicht nach Profit wirtschaften würden. Und all der Druck, von dem immer gesprochen wird, ist ja ein unternehmensinterner Druck oder ein familiärinterner Druck. In der Schule nicht. Bitte, natürlich auch in der Schule, oder nicht? Okay, wo ist denn mein Druck jetzt, wenn ich von Lehrern angesprochen werde, irgendwie?
05:09:35 Ein unternehmerischer Druck. Das ist kein unternehmerischer Druck. Ich sage, das ist ein systemischer Druck. Das ist dieser Druck der Leistungsgesellschaft. Alles ist auf Leistung. Das ist aber gut so, dass ich jemanden wähle und hoffe, dass er leistet. Deswegen wähle ich ja jemanden. Ich will ja keinen, weil ich denke, boah, ja, mach mal ein bisschen was. Keine Ahnung. Ich wähle den, der am meisten machen will. Ist ja auch gut so. Würdest du sagen, dass Demokratie so funktioniert?
05:10:03 Dass immer diejenigen gewählt werden, die am meisten leisten wollen? Am meisten die Sachen tun, die ich, am meisten Leistungen in meine politische Richtung tun. Okay, okay. Würde ich schon sagen. Oder was würdest du sagen? Ich würde sagen, das ist Schwachsinn. Also ich glaube, dass die parlamentarischen Wahlen im besten Fall ein Beliebtheitswettbewerb ist und im schlimmsten Fall willkürlich. Wegen Medien oder warum? Nicht nur.
05:10:33 Also alleine, wenn du dich hinstellst und sagst, du hast ja den Inhalt aus deiner Wahlbegründung bereits selbst rausgenommen. Du sagst, ich würde den wählen, der in meinen Augen am meisten zu leisten bereit ist. Und du sprichst nicht über die Leistung als solches. Also du entfremdest dich von den eigentlichen... Du hast mich falsch verstanden dann. Entschuldigung. Okay. Ich meinte, weil das einfach auf die Schule bezogen so ist.
05:11:01 dass man einfach de facto, wenn man was verändern will, am meisten leistet. Und wenn man nichts verändern will, dann leistet man nichts. Das ist einfach ein Kursalzusammenhang aufs Schulsystem bezogen. Ist einfach so, wenn man was verändern will, dann macht man sich kaputt. Auf die Politik bezogen ist es ähnlich. Aber das ist ja einfach so, dass du denjenigen wählst, der deiner Meinung entspricht, beziehungsweise wo du einfach überzeugt davon bist, dass diese Person von allen, die ich wählen kann, am meisten...
05:11:29 in dem Tun, in dem Handeln, nach bestem Wissen und Gewissen, mich vertritt. Würde ich nicht sagen, dass das da, also wenn du das so machst, dann mag das so sein, aber ich glaube, das spiegelt... Oder wie würdest du es machen? Es geht nicht, ich wähle gar nicht. Also ich bin Nichtwähler. Das dachte ich mir, deswegen sage ich, wie würdest du es machen?
05:11:48 Ich würde gar nicht wählen. Also ich halte die parlamentarischen Wahlen für Unsinn. Und der Grund, warum ich sie für Unsinn halte, ist, weil selbst die wählende Bevölkerung ja gar nicht mehr davon überzeugt werden kann, dass Wahlen schlecht sind. Also wenn du dich hinstellst und du... Also erstmal, wie funktionieren Wahlen überhaupt als solches? Man muss ja Menschen darauf aufmerksam machen, dass überhaupt Wahlen stattfinden.
05:12:12 Also es ist ja nicht so, als ob die Wahlen jetzt so ein magisches Ereignis wären, das in regelmäßigen Abständen erscheint und wo sich die gesamte Bundesbevölkerung darauf freut wie auf nichts anderes. Das ist ja kein Viehmarkt zum Beispiel oder kein Weltmeisterschaftsfinale. Man muss seine Bevölkerung mit sehr viel Geld...
05:12:33 Und ständig daran erinnern, dass Wahlen stattfinden. Man muss sie regelrecht zwingen, zu dieser Wahl zu gehen, indem man sie moralisch unter Druck setzt, indem man immer wieder appelliert, du musst wählen, ansonsten kommst du deiner demokratischen Pflicht nicht nach, was auch immer das sein soll. Und selbst wenn du keine Ahnung hast, was du wählst, wähle einfach irgendwas, das ist besser als nicht zu wählen.
05:12:51 Die Leute, die gewählt werden, ja, die Volksvertreter und Vertreterinnen, die dann gewählt werden, werden ja nicht aufgrund ihrer Inhalte gewählt. Die werden ja nicht gewählt, weil sich irgendjemand denkt, ja, der agiert jetzt in meinem Interesse und deswegen kriegt er meine Stimmung, meine Stimme.
05:13:07 Mittlerweile ist das nichts weiter als ein Optikwettbewerb. Du wählst halt die Person, die dir entweder auf genügend Plakaten aufgefallen ist, die dir in irgendeinem Auftritt besonders gut gefallen hat, die gegen etwas sind, das jetzt für dich kulturell eine besondere Rolle spielt, warum auch immer. Du wählst ja nicht aufgrund der Inhalte, du wählst ja aufgrund des Auftritts der Person.
05:13:36 Nenn es autoritär, nenn es staatsmännisch, wie auch immer du es nennen möchtest. Merz wird ja als guter Kanzler wahrgenommen, weil er Deutschland würdig vertritt und dieses würdige Vertreten basiert ja nicht auf irgendwelchen inhaltlichen Entscheidungen, die getroffen werden, sondern aufgrund seines Auftritts, den er so leistet. Oder würdest du da widersprechen?
05:13:54 Ich würde sagen, dass das ja zusammenhängt. Also wie würdest du dir denn überhaupt vorstellen, dass du über die inhaltlichen Interessen einer Person dich informieren kannst? Das kann ja ausschließlich durch Unterhaltungen, durch Auftritte geschehen. Nee, dafür haben wir ja sowas wie ein Wahlprogramm in der Theorie. Also in der Theorie wird vom Bundesbürger erwartet, dass er sich die Wahlprogramme durchliest und dann im besten... Wahlprogramme gut.
05:14:23 Oder nicht? Das soll keine Rolle spielen. Aber du hast gefragt, wie soll sich denn der Bundesbürger, der wählen soll, informieren? Wenn nicht über die Auftritte. Ja, ich meine deine Argumentation. Wenn du sagst, Auftritte sind falsch, sich zu informieren, beziehungsweise macht keinen Sinn, weil ich da keine Ahnung habe, wie die Person wirklich denkt. Über die Medien weiß ich nicht, wie die Person wirklich denkt. Wie hätte ich denn irgendwie eine Ahnung, wie die Person wirklich denkt? Laut dir. Ja, du machst ja die Punkte für mich.
05:14:52 So, und um das zu begreifen... Nein, nein, nein, das ist eine Frage gerade gewesen, nicht weil ich der Meinung bin, kurz wichtig, nur ich wollte deinen Punkt verstehen. Also ist dein Punkt, dass es gar keine Möglichkeit gibt, wirklich zu verstehen, was eine Person politisch machen wird in der Zukunft? Nein, ich glaube, das, was er politisch machen kann im Parlamentarismus, ist nicht essentiell unterschiedlich genug für mich, um eine Wahlentscheidung zu treffen oder um diese zu legitimieren. Ich glaube, sehr viel wichtiger... Aber was hat das jetzt mit den Auftritten zu tun?
05:15:17 Pass auf. Ja, ja, ja, lass mich den Punkt zu Ende machen. Viel wichtiger als das, was in den Wahlprogrammen steht, ist das, was dort nicht drin steht. Viel wichtiger als die Unterschiede der einzelnen Parteien sind ja ihre Gemeinsamkeiten. Und die Gemeinsamkeiten sind eben die Systemaffermität beispielsweise. Also keine parlamentarisch agierende Partei möchte an der Art, wie wir wirtschaften, irgendetwas verändern. Niemand möchte den Staat als solches in seiner Ordnung auch nur im Ansatz in Frage stellen.
05:15:46 darum, dass möglichst marginale reformistische Unterschiede entstehen, um überhaupt irgendwie dafür zu sorgen, dass es da noch Unterschiede gibt. ÖPNV und Bürokratie abzuschaffen, finde ich nicht marginal, möchte ich nochmal kurz sagen. Ich finde, das ist sehr relevant.
Die Rolle von Reformen und die Grenzen des Parlamentarismus
05:16:0305:16:03 Nochmal was? ÖPNV zum Beispiel zu Verstaatlichen kostenlos zu machen, Bürokratie abzubauen, der allein anziehende Mutter zu ermöglichen, mal alle ihre Sozialleistungen beziehen zu dürfen, hier dadurch ein 50-mal besseres Leben zu ermöglichen, ein Schulsystem so umzugestalten, dass wirklich jede Person möglichst gleiche Chancen hat, dass nicht in der 4. Klasse und in der 8. Klasse entschieden wird oder besser in der 10. Klasse, in der 13. Klasse, ob eine Person Jurist werden kann oder nicht. Das sind Sachen, die du...
05:16:32 immer, egal in welchem Wirtschaftssystem, anpassen kannst. Und das ist, finde ich, nicht als reformistisch abzustempeln und dann ist gut und es bringt nichts, sondern das verändert extrem viel im Leben von Menschen. Und das merkt man an Gesetzen, die verabschiedet wurden in der Vergangenheit, wie glücklich Menschen waren, als bestimmte Gesetze in Kraft getreten würden. Dasselbe wie, wenn ich jetzt ein Gesetz schreiben würde, ich bin Politiker und du wählst mich, weil ich sage, ich mache ein Tierschutzgesetz, dass Tiere so wie Menschen zu behandeln sind.
05:17:00 Speziesismus wird abgeschafft. Dann würdest du auch sagen, ja, boah, ey, das ist so ein reformistisches Ding, das verändert nichts, oder was? Und würdest du mich dann nicht wählen? Es greift ja ganz direkt die Produktionsmechanismen an, oder nicht? Alles greift die Produktionsmechanismen an, wenn du linke Politik machen willst. Okay, wie greift ein Mindestlohn die Produktionsmechanismen an?
05:17:28 Können wir ganz kurz wieder zum Thema kommen, weil das sonst wieder in eine ganz antrikopische Richtung abdriften. Es ging gerade um Demokratie und Wahlen und so, das interessiert mich gerade deinen Punkt. Ja, also ich hatte dich gerade eigentlich unterbrochen, bei welchem Punkt?
05:17:44 Du hast gesagt, es gibt durchaus Gesetze, die nicht reformistisch betroffen werden können und eine gewisse Tragweite haben. Die ich als reformistisch bezeichnen würde, aber halt als einfach schlichtweg positiv und als lohnenswert dafür wählen zu gehen. Volksabstimmung Hamburg zum Beispiel, das ist das Beispiel. Das finde ich lohnenswert. Ist natürlich nicht das Perfekte jetzt, so wie es jetzt ist, aber ich finde es, Hut ab.
05:18:13 An alle, die da wählen waren. Finde ich sehr, sehr gut. Ich durfte leider nicht wählen, weil ich nicht in Hamburg wohne. Oder würdest du mir da widersprechen? Ja.
05:18:23 Warum? Naja, weil keine systemische Veränderung herbeigeführt werden kann. Alleine die Tatsache, dass... Das ist doch egal, wenn du den Menschen hilfst. Das ist doch den Menschen egal. Okay, dann versuch es mal aufs Minimum zu reduzieren, um den Punkt klar zu machen. Wenn du in Deutschland eine Wahl triffst...
05:18:45 Also du stellst dich jetzt hin und du entscheidest dich in meinetwegen einem Volksentscheid oder auch in einer parlamentarischen Regierungswahl, ob jetzt Landes-, Kommunal- oder Bundestagswahl, wie auch immer. Wenn du dann eine Stimme abgibst für eine Programmatik, ist dann die Umsetzung dieser Programmatik für irgendjemanden bindend.
05:19:12 Ich weiß zwar, worauf du hinaus willst, aber ich bin jetzt mal gespannt, wie du es begründest. Also ich muss ja nichts begründen. Ich frage nur, ist das bindend oder nicht? Es gibt bindende Prozesse, natürlich. Welche?
05:19:26 In einer gut ausgeführten Demokratie, wo die Medien mitmachen, ist es dann so, dass wenn du eine Partei wählst, wenn du eine Person wählst und die macht was komplett Konträres zu dem, was sie eigentlich machen wollte, dann wird sie demokratisch abgestraft. Dann wird sie in den Umfragen im besten Fall sehen, dass sie nicht das gemacht hat, was die Wähler wollten und dann wird sie im besten Fall abgewählt bei der nächsten Wahl. Das ist Demokratie theoretisch die Konsequenz daraus. Gut, haben wir das. Das haben wir auch schon gesehen, dass das der Fall war.
05:19:55 Haben wir das. Wo? Das hat man ja gesehen, als Friedrich Merz zum Beispiel seine Schuldenbrems-Geschichte aufgelöst hat nach dem ersten Tag. Die Umfragen, denen ging es nicht gut. Gut, ist er jetzt immer noch in Regierungsverantwortung.
05:20:10 Ja, weil er bestimmte Dinge getan hat, die laut seiner Wählerschaft, wieder natürlich mit konfrontären Sicht, whatever, aber durch die Migrationspolitik und so, die diesen negativen Punkt aufgewogen haben. Dass sich halt jemand dachte, boah, Schuldenbremsen finde ich scheiße und der hat bisher nur scheiß Sachen gemacht. Boah, jetzt hat er aber die Grenzen geschlossen. Boah, jetzt habe ich gesehen, dass da 5% weniger migrantische Asylerträge sind. Boah, das ist aber geil. Mensch, jetzt werde ich den doch wieder.
05:20:38 Hat ja nichts damit zu tun, dass das jetzt, hat ja jetzt nichts damit zu tun, dass irgendetwas verbindlich ist. Also du sagst ja mit anderen Worten, es ist eben nicht verbindlich und es ist egal, was in den Programmen drin steht. Hauptsache die Wähler und Wählerinnen können auch welche, also in welcher Form auch immer dazu gebracht werden, um eben nicht abzustrafen. Du sagst, okay, Friedrich Merz macht irgendwas, was er während des Wahlkampfes gesagt hat, dass er nie tun würde.
05:21:06 Und dann finden das die Wähler alle plötzlich scheiße und würden ihn abwählen, was sie nicht können. Sie können den nicht abwählen, das geht gar nicht. Kein Bundesbürger, kein wahlberechtigter Bundesbürger kann den Kanzler abwählen, das geht nicht. Aber der Bundestag, der durch die Bundesbevölkerung legitimiert ist, kann das. Ja gut, wie oft ist das denn schon passiert? Also ich frage nur. Mehrmals passiert.
05:21:32 Die Vertrauensfrage ist die Abwahl der Kanzlerschaft. Wer stellt denn die Vertrauensfrage? Der Kanzler. Aber genau das kann auch... Ach, der Kanzler selbst. Das ist oft passiert. Und rat mal, aus welchem Grund es der Kanzler macht?
05:21:44 Weil die Bevölkerung Druck ausübt. Wirklich? Der macht es doch nicht, weil er morgens aufsteht und sich denkt, boah, jetzt hat er keinen Bock mehr auf das Abend, sondern der macht es, weil er am Abend ins Bett geht und sich denkt, boah, scheiße, ich werde so bombardiert mit Artikeln von Zeitschriften, mit Briefen von Bürgern, mit whatever, egal wie du das jetzt ausdrücken willst, weil die einfach meine Politik abgutiv scheiße finden. Und meine Umfragen...
05:22:07 rasseln in den Keller und ich werde von meiner Partei und von allen und von meiner Moral geschlachtet, wenn ich diesen Job weitermache. Und deswegen stelle ich mich jetzt mal im Schicksal. Das ist schon oft passiert. Das ist sehr oft passiert. Ich würde zweimal nicht als oft bezeichnen. Auch auf Landes-, auf Kommunalebenen. Das darfst du nicht außer Kraft. Das ist oft passiert. Auf Parteiebenen. Wie oft ist ein SPD-Politiker zurückgetreten in den letzten paar Jahren, weil es in der Partei Stress gab?
05:22:35 Das ist eigentlich eine sehr interessante Frage zum Verständnis. Also wir haben jetzt die Vertrauensfrage gestellt bekommen von Kanzler Olaf Scholz, weil keine parlamentarischen Mehrheiten für ihn gefunden werden konnten. Also er war nicht mehr regierungsfähig, weil die FDP sich quergestellt hat. Seine eigene Koalition... Das ist schon mal ein anderer Hut jetzt, aber ja. Was denn? Das ist die Vertrauensfrage, von der du gerade gesprochen hast, oder nicht? Ja, aber die ist ja nicht induziert durch die Bevölkerung gewesen. Ach so, gut. Sondern induziert durch Christian Lindner.
05:23:02 der legitimiert von der ein Teil der Bevölkerung ist, die aber hier keine Rolle spielt. Okay, also wir haben jetzt die Vertrauensfrage, die gestellt worden ist. Und dann war diese eben nicht erfolgreich und es gab Neuwahlen. Was ist dann mit der Partei des Kanzlers passiert?
05:23:26 Soll ich jetzt die SPD-Wahlkurve aufrufen? Weil die genauen Werte habe ich ja nicht im Kopf, aber gut sieht sie nicht aus. Gut, aber sie sind immer noch in Regierungsverantwortung, nicht wahr?
05:23:36 Ja, und das ist Demokratie theoretisch auch keine gute Sache. Und da gab es auch sehr viele Talkshows, also du tust gerade so, finde ich, ein bisschen subjektiv, als wäre das so ein mindblowing Ding, dass, boah, Menschen, die sind immer noch an der Macht. Nee, da wurde oft drüber geredet. Und viele haben gesagt, das ist ja auch eine Argumentation der AfD zum Beispiel, boah, die dürfen nicht mehr an die Macht, weil die haben es jetzt so verkackt mit der Ampelregierung. Und es wäre noch schlimmer gewesen, wenn die Grünen dann vielleicht noch hätten reingemusst, wenn die Mehrheit nicht gepasst hätte.
05:24:04 Und die sollten eigentlich komplett raus, weil es war alles scheiße. Die Argumentation gab es. Und die kann ich auch nachvollziehen. Und deswegen ist es durchaus zu kritisieren, dass auch die SPD nach so einem Wahlergebnis immer noch so viele Ministerien zum Beispiel hat. Das ist eine Sache, die man auf jeden Fall diskutieren kann. Natürlich. Aber jetzt zu argumentieren, dass der SPD gut geht, äh, ne.
05:24:30 Also ich würde sagen, den in den Regierungsverantwortung stehenden SPD-Ministern und Ministerinnen geht es ganz gut. Und das ist ja jetzt auch keine historische Einmaligkeit. Also es ist ja nicht so, als ob in der Vergangenheit stets die gewählt worden wären, die möglichst wenig Fehler begehen. Das ist ja einfach nicht der Fall. Und das ist ja schlussendlich das, was Menschen, die den Parlamentarismus als solches eben... Wo sind wir jetzt hier?
05:24:59 versuchen zu begreifen, auch immer eine sehr mächtige Waffe ist. Dass eben eine Veränderung im Parlamentarismus nicht möglich ist. Dass die Veränderungen, die stattfinden, immer nur so eine Einigung sind, die mal mehr oder mal weniger positiv ist für einzelne Bevölkerungsgruppen, aber eben keine nachhaltige systemische Veränderung bewirken. Weil diese eben unmöglich sind. Diese stehen gar nicht erst zur Wahl.
05:25:24 Und mit der Zeit. Aber der Kommunismus ist doch auch, wenn du jetzt an die Macht kommen würdest und du würdest jetzt deine systemische Veränderung machen, dann wäre das doch auch nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen nützlich. Logischerweise, die oberen 5% freuen sich da nicht drüber. Die finden das nicht geil.
05:25:43 Es ist immer so in der Demokratie, dass du erstens die Leute von deiner Meinung überzeugen musst, egal in welcher Demokratie, scheißegal. Zweitens musst du das nach deinem Gewissen und nach deiner Moral tun, ansonsten handelst du undemokratisch. Und drittens müssen diese Leute dann auch so wählen, dass ihre moralische Norm, whatever,
05:26:10 Am besten von diesen Leuten in legales Gesetz umgewandelt werden kann. Das ist immer das gleiche Prinzip. Das ist komplett wurscht wie auf Landesebene, auf Stadtebene. Das ist komplett egal.
Demokratie in der Krise: Verbesserungsvorschläge und Kritik am System
05:26:3105:26:31 Was verstehst du unter Demokratie? Wenn du unsere Demokratie, wie sie derzeit ist... Die Macht vom Volk ausgeht. Und zwar so weit, wie es geht. Ist ja jetzt schon restriktiert. Du sagst, dass die Macht vom Volk ausgeht, so weit wie möglich und das ist gar nicht konkretisiert. Was ist für dich Demokratie? Und ist die Demokratie, die wir derzeit haben, ist das für dich eine gute? Oder überhaupt eine?
05:26:58 Ich würde sagen, es ist eine Verbesserungswürdige auf jeden Fall. Und es ist eine, die aktuell mit den Aufgaben, die wir in dieser Zeit haben, nicht mehr zurechtkommt. Würde ich sagen. Und deswegen ist sie ganz klar reformbedürftig. Auf vielen Ebenen. Was müsste man an der Demokratie ändern, damit sie wieder funktionabel wäre für dich?
05:27:24 Es gibt sehr, sehr viele Sachen. Also ich fand zum Beispiel von, ganz wertfrei, aber Habeck ist ja raus und der hat gesagt, dass er glaubt, dass in der Ampelregierung vieles hätte um einiges besser laufen können, wenn man ab dem Zeitpunkt, wo du in die Regierung kommst, und das finde ich auch einen sehr schönen Gedanken, den man natürlich noch ausführen muss, ab dem Zeitpunkt legst du dein Parteibuch nieder. Ab dem Zeitpunkt bist du nicht mehr Mitglied deiner Partei, sondern du hast und du kannst auch nicht wiedergewählt werden.
05:27:51 Also alles für Deutschland. Nicht in demselben Amt, in dem du gerade bist, sondern machst, ja genau mit dem Spruch, und du machst vier Jahre das und das ist jetzt deine Chance. Und das verbunden mit einer um einiges besseren Medienlandschaft, weil ich habe wirklich Huls bekommen, ich schaue mir sehr, sehr viel Talkshows und so an, mittlerweile kann ich es nicht mehr, weil die 30. Debatte über Bürgergeld
05:28:20 Kann ich wirklich nicht mehr. Also das ist so eine verzerrte Darstellung von Problemen, die wir gerade haben, dass im TV-Duell zwischen Scholz und März zehn Sekunden über Klima geredet wurde und auch nur über hässliche Windräder, ist eine Frechheit. Und das sind Sachen, die man auch einfach angehen kann mit einem besseren Journalismus. Und es gibt so viele gute Journalisten da draußen, die das wirklich schön machen, die halt einfach nur nicht die Reichweite kriegen. Das sind so zwei super konkrete Sachen, die ich kann auch endlos gerne weitermachen.
05:28:50 Ich würde sagen, dass das, was du gerade angesprochen wirst, bereits gemacht wird. Was denn? Naja, dass Politiker, wenn sie in Regierungsverantwortung treten, ihr Parteibuch niederlegen.
05:29:02 Die oberste Aufgabe eines Staatstragenden innerhalb dieser Regierung, egal ob auf Landesebene und erst recht auf Bundesebene, ist es, Deutschland zu dienen. Das betonen die auch immer wieder. Die stellen sich immer wieder hin und sagen, ich bin mehr als der SPDler, ich bin mehr als der CDUler, ich bin Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Erst die Frage, was die sagen und was die machen, aber ja. Die machen schon genau das. Die dienen schon Deutschland. Christian Lindner hat das nicht gemacht in der Regierung.
05:29:30 Doch, Christian Lindner hat es nicht mehr oder weniger gemacht, als jeder andere in Regierungsverantwortung treten da. Die hatten andere Ansichten, was Deutschland zum Erfolg verhilft, aber beide hatten das Staatswohl, ja, beide hatten gemäß ihrer ideologischen Überzeugung das Wohl Deutschlands an oberster Stelle. Christian Lindner hat reine FDP-Politik in der Regierung gemacht.
Diskussion über Parteizugehörigkeit und politische Entscheidungen
05:29:5605:29:56 Zu argumentieren, dass der sein Parteibuch abgelegt hat zum Wohle Deutschlands, ist eine Lüge. Stimmt einfach nicht. Und zum Beispiel, ich nehme jetzt einfach nochmal Habeck, weil es mir da jetzt gerade einfällt, mit der Entscheidung zu den LNG Gas Terminals damals, hat der jetzt ganz wertfrei, aber hat der gegen 90% der Grünen sozusagen entschieden. Oder nee, nicht unbedingt, aber so 60, 70%. Also die Mehrheit in der Partei hätte es nicht gegeben, sage ich mal so.
05:30:22 in der Situation nach bestem und gewissen so entschieden hat, dass er gesagt hat, es funktioniert nicht anders. Und da können wir jetzt reingehen, nachträglich sagen viele, es war auch die richtige Entscheidung, wie auch immer, aber dass es die einzige Entscheidung ist, wie er jetzt sein Amt gut ausführen kann, unabhängig von seiner Partei. Und ab dem Zeitpunkt hat er gesagt, meine Partei ist mir jetzt in dem Fall egal, sondern ich achte jetzt darauf, was wichtig ist. Und da bin ich fest der Überzeugung, dass es viele andere Politiker nicht so entschieden hätten. Warum gibt es dann überhaupt unterschiedliche Parteien?
05:30:48 Also wenn du sagst, deine reformierte Demokratie wäre eine, in der Menschen aufgrund von Parteizugehörigkeit gewählt werden, aber dann in Regierungsverantwortung sämtliche Unterschiede beiseite legen und nur noch für Deutschland unterwegs sind. Das heißt ja nicht, dass die Person keine Unterschiede mehr hat, nur weil sie ihr Parteibuch ablegen. Mit dem Parteibuch legen sie ja nicht die Werte ab oder die Argumente, mit denen sie gewählt wurden.
05:31:16 mit der Partei stark im Zusammenhang stehen und mit ihrer Person, sondern sie legen ja einfach nur die parteiliche Verpflichtung ab. Ein Lars Klingbeil ist jetzt gerade auch zusammen mit einer Bärbebaas Parteivorsitzender, der muss sich Gedanken machen, scheiße, was mache ich jetzt einfach beim nächsten Parteitag zum Beispiel, wie argumentiere ich da? Das sind Gedanken, die sich jemand, der nicht Teil von der Partei wäre, nicht machen müsste. Achso, du willst, dass die aus der Partei austreten, oder wie? Ja, das ist ja das, was ich gesagt habe, Parteibuch Liederlehnen. Das ist die Definition von Parteiaustritt.
05:31:47 Ach so, ach so. Ich dachte, du meinst, die sollen ihre Ideologie beiseite. Die sollen richtig aus der Partei austreten. Ja. Und damit legst du nicht deine Ideologie beiseite. Nur die in den Eltern oder jedes Mitglied im Bundestag soll dann aussehen? Nein, nein, nein. Sondern? Das kann man natürlich diskutieren. Deswegen habe ich das hier gerade reingeworfen, weil du meintest, was habe ich für Ideen. Ich habe jetzt hier auch nicht die perfekte Lösung. Wie gesagt, das ist nicht so einfach. Und wer einfache Lösungen sagt, ist schwierig. Aber ich würde jetzt sagen, alle Minister.
05:32:16 Plus Bundeskanzler. Und dann sind die befristet auf die fünf Jahre. Was mit den Arbeitsgruppen?
05:32:24 Was meinst du? Naja, die Arbeitsgruppen treffen ja den Großteil der Entscheidungen. Minister sind ja einfach nur die, die dann am Ende die Ergebnisse der Arbeitsgruppen... Also die Ministerien haben ja gewisse themenspezifische Arbeitsgruppen, wo dann Mitglieder des Bundestags Ergebnisse präsentieren. Du meinst die Ausschüsse, glaube ich. Ich meine schon die Arbeitsgruppen.
05:32:48 Die jeweiligen Ausschütze, über die können wir aussprechen, aber ich meine schon die Arbeitsgruppen der jeweiligen Mitglieder des Bundestages.
05:32:56 Und inwieweit treffen die Entscheidungen? Die sind hauptsächlich für die Entscheidungsfindung der Ministerien verantwortlich. Also wenn du Mitglied des Bundestags bist, hast du ja gewisse Themenschwerpunkte oder du hast, keine Ahnung, Interessensgebiete, wie auch immer du das nennen möchtest. Und die finden sich dann in Arbeitsgruppen zusammen und erarbeiten Ergebnisse, die dann den jeweiligen Ministerien vorgesetzt werden.
05:33:30 Also ich weiß immer noch nicht, was das jetzt mit Entscheidung zu tun hat. Es hat nichts mit dem Entscheidenden zu tun. Okay, wie werden Entscheidungen getroffen?
05:33:44 Es geht um die inhaltliche Vorarbeit in Arbeitsgruppen. Das ist was komplett anderes. Also tut mir leid, das meine ich jetzt auch gar nicht semantisch, sondern es ist einfach was politisch komplett anderes. Nein. Weil um Entscheidungen zu treffen, müssen ja Mehrheiten gefunden werden, nicht wahr? Also tatsächlich reformistische Veränderungen, also reformistische Veränderungen können nur geschaffen werden, wenn du dafür die jeweiligen Mehrheiten hast, nicht wahr?
05:34:08 Das heißt, diese reformistischen Veränderungsvorschläge, die dann von den jeweiligen Ministerien eingereicht werden und dann zur Wahl gegeben werden, die sind speziell abhängig von denen, die auch mehrheitsbeschlussfähig sind innerhalb des Parlaments.
05:34:21 Das bedeutet, du hast also, wenn du die Parteiprogrammatik rausnehmen möchtest, also die Ideologie quasi, die parteigebundene Ideologie, ob das richtig oder falsch ist, ist ein weiteres Thema, aber die nimmst du ja nicht raus. Wenn du sagst, der Minister ist jetzt nicht mehr an sein Parteibuch gebunden, so ist es ja immer noch die Mehrheit, die er innerhalb seiner Regierung hat, ansonsten wäre er ja gar nicht regierungsfähig.
05:34:45 Ich habe gerade nochmal kurz flott gegoogelt, weil ich mir schon dachte, dass wir uns hier missverstehen. Es gibt quasi keine einheitliche Definition von irgendwelchen Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen im Bundestag sind das, was, wenn jetzt ein März sagt, wir wollen, sagen wir mal, eine Steuer für irgendwas. Und das wollen wir erörtern. Dann bildet er eine Arbeitsgruppe. Das kann aber auch nur die Regierung machen.
05:35:13 Und sagt, denkt euch mal irgendwas aus, ein Gesetz zum Beispiel zu einer Steuer von Milch oder so ein Scheiß. Dann machen die das, laden Experten ein und unterhalten sich und das wird dann im Ausschuss entschieden. Genau, ich weiß schon, was eine Arbeitsgruppe ist. Das ist eine Arbeitsgruppe, ja. Das klang jetzt aber gerade ein bisschen anders, aber ist okay. Was klang daran anders?
05:35:35 Weil ich immer noch nicht glaube, dass eine Arbeitsgruppe in irgendeiner Form eine entscheidende Funktion hat. Es gibt so unfassbar viele verschiedene Arbeitsgruppen, die Hälfte davon wird ignoriert, die andere Hälfte, das ist was, was man kritisieren kann im Parlamentarismus, die andere Hälfte kommt nicht zu einem gescheiten Ergebnis und 10% wird ideal ignoriert. Aber meine Frage war ja, sollten dann diese Mitglieder in den jeweiligen Arbeitsgruppen auch ihr Parteibuch niederlegen?
Kritik an Wahlen und der Rolle von Parteien
05:36:0505:36:05 Oder mit anderen Worten, warum treffen wir überhaupt eine Wahl, also warum treffen wir eine parteiabhängige Wahl, wenn die gewählten Volksvertreter dann aus den jeweilig gewählten Parteien austreten?
05:36:17 Also warum sollte ich die Grünen... Das ist ja nicht nur eine parteiabhängige Wahl. Ja genau, das ist ja mein Kritikpunkt. Das ist ja genau mein Kritikpunkt an Wahlen. Dass man eben keine inhaltliche Entscheidung... Das ist ja eine Partei und eine Person. Das ist ja genau der Kompromiss. Du erklärst ja genau gerade die Diskussion zwischen uns beiden. Ist die Art und Weise, wie die deutsche Verfassung ausgearbeitet wurde, das Grundgesetz. Weil einer gesagt hat, hey, wir brauchen dieses ganze Parteienzeug, das macht keinen Sinn, wir müssen uns einzeln auf Leute...
05:36:46 entscheiden, die dann wirklich in ihrer einzelnen Person entscheiden. So, das ist wichtig. Das ist das, was du gerade sagst. Und dann gibt es Leute, die sagen, ja gut, wir brauchen aber auch übergeordnete Interessensvertretungen, die dann ein bisschen irgendwie auch Sachen zusammenfügen, weil ansonsten kommt man zu gar keiner Entscheidung.
05:37:03 Und deswegen brauchst du Fraktionen und Parteien. Und deswegen gibt es eine Stimme für Parteien und eine Stimme für Personen. Genauso ist es entstanden. Die Personen sind wahlkreisgebunden. Ich kann jetzt nicht aus dem Saarland Robert Habeck wählen, weil der für mich der fähigste Führer ist. Ja, aber die Wahrscheinlichkeit, dass fünf verschiedene Leute aus deinem Wahlkreis alle dieselben Ansichten haben, ist nicht vorhanden. Hast du dir mal die Kandidaten angeguckt zu deinem Wahlkreis? Ich kann keine Ahnung, wo du wohnst für die Bundestagswahl.
05:37:32 Perfekt. Ich war bei mehreren Diskussionen dabei, die haben nicht dieselbe Ansicht. Ja, weil die unterschiedlichen Parteien sind.
05:37:46 Weil die auch unterschiedlich denken. Du sprichst ja gerade mit deiner Argumentation, jeder Person, die in der Partei angehört, sobald ich jetzt in der Partei beitrete, bin ich doch nicht als Person auf einmal komplett niederträchtig und habe keine eigene Meinung mehr und kann nicht mehr für mich selbst stehen. In Parteien entstehen die meisten Kriege. In Parteien, jetzt die Linken sind das beste Beispiel, zerfleischen die sich am meisten. Da geht Party ab, da geht Politik ab. In Parteien.
05:38:14 Weil die unterschiedlich drauf sind. Weil ein Ramelow anders drauf ist als eine Reichenleck. Deswegen. Zu sagen, dass das alles das gleiche ist, weil man wählt eine Partei, ist falsch. Es ist einfach nur ein Versuch, verschiedene Meinungen halbwegs zusammenzubringen.
05:38:32 Und der Reformationsansatz wäre dann also, dass wir eine Partei wählen und einen Führer? Oder wie? Ich weiß, dass du das Wort jetzt gerade provokantisch... Nee, nee, nee, überhaupt nicht. Wenn du sagst, die in Regierungsverantwortung tretende Person muss aus ihrer Partei austreten und wird unabhängig ihrer Partei vom Volk gewählt, dann wählen wir ja einen Führer.
05:38:58 Ich finde den Begriff einfach nicht cool. Also, tut mir jetzt leid, sorry, da wirklich jetzt vielleicht komisch, aber finde ich nicht cool, den Begriff zu benutzen. Aber ist auch egal. Wegen Hitler oder was? Ja, tatsächlich. Aber finde ich, muss man aufpassen. Beim Führerbegriff oder was?
05:39:18 Viel entscheidender, ob wir das Wort Führer verwenden oder nicht, ist doch, dass wir begreifen, wie es überhaupt dazu kommen konnte. Viel entscheidender ist doch die Funktion von Hitler im damaligen Deutschland.
05:39:31 Viel entscheidender sind doch die Parallelen, die gezogen werden können zur heutigen Zeit. Und viel entscheidender ist es doch, wenn sich Menschen hinstellen und sagen, übrigens, ich finde, wir sollten Personen unabhängig ihrer Parteizugehörigkeit wählen dürfen als Einzelpersonen, weil sie besonders stark oder wirkungsmächtig oder staatsmännisch sind, dann ist das doch genau das. Dann wählt man eine Führungsperson oder nicht.
05:39:56 Ja, und du weißt genau, dass das Semantische hier keine Rolle spielt, sondern es geht mir gerade einfach um den Ausdruck. Deswegen ist es egal. Natürlich wählen wir eine Führungspersönlichkeit, aber das ist schon was anderes. Genau, und genau das ist ja die Kritik an der Wahl, die ich hauptsächlich zum Ausdruck bringe. Was willst du dann wählen? Eine Person, die keine Verantwortung hat, oder? Nee, gar nicht.
Demokratie als Herrschaftsinstrument und die Rolle Hitlers
05:40:2205:40:22 Also du willst gar nicht wählen? Einfach gar keine Demokratie? Oder Demokratie soll nicht durch Wahlen stattfinden, die soll gewürfelt werden? Nee, ich finde Demokratie scheiße. Weil ich Demokratie begriffen habe. Also soll eine Person dann alles entscheiden? Was hat die Anzahl der Personen, die entscheiden mit Demokratie oder Nicht-Demokratie zu tun?
05:40:47 Du hast doch gerade selber gesagt, als ich dich gefragt habe, ob unsere Demokratie, wie sie derzeit existiert, für dich überhaupt eine ist, sagst du, nee, sie ist keine gute. Sie funktioniert noch nicht mal. Da sind wir uns ja einig. Das habe ich nicht gesagt. Das habe ich absolut nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass sie nicht so gut funktioniert, um die aktuellen Aufgaben zufriedenstellend zu bearbeiten. Das habe ich gesagt. Und allein die Antwort zeugt wieder davon, dass es nicht so einfach ist.
05:41:12 Demokratie ist nicht das, was bei dir im Kopf passiert und du ein warmes Gefühl im Bauch bekommst. Wir sollten, wenn wir ehrlich mit unserer Demokratie umgehen wollen, müssen wir uns die Demokratie anschauen, wie sie ist. Wir dürfen nicht überlegen, wie sie sein könnte. Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass sich reformistische Kleinstverbesserungen...
05:41:35 irgendwie dann kumuliert dazu führen, dass sie genau das wird, was wir darunter verstehen, sondern Demokratie ist schon immer genau das, was sie jetzt ist. Demokratie ist ein Herrschaftsinstrument. Von Anfang an. Noch nie anders gewesen. Nein, das ist kein Missbrauch. Es ist kein Missbrauch, es ist Gebrauch. Die Demokratie, wie sie derzeit existiert, wird nicht missgebraucht. Sie wird gebraucht.
05:42:03 Und zwar genau so, wie sie gebraucht werden soll. Von Anfang an. Sie erfüllt ihre Funktion.
05:42:10 Wo hat denn Hitler die Funktion von der Weimarer Verfassung, beziehungsweise den Leuten, die sich die ausgedacht haben, erfüllt? Was waren denn die Unterschiede in der... Also was war denn das Ziel Hitlers? Du kannst meine Frage beantworten. Beantworte es mit Erkenntnis. Was ist das Ziel Hitlers gewesen? Sag du es mir.
05:42:36 Können wir uns darauf einigen, dass Hitlers Ziel war, Deutschland zu einer Größe, zu einer internationalen Größe zu machen? Also es ging Adolf Hitler um die Position des deutschen Staates und des deutschen Volkes. Und um die Position eben dieses Volkes und dieses Staates im internationalen Wettbewerb.
05:43:05 Nein. Sondern? Nein. Hitler hat ein Bild gezeichnet von seinem deutschen Volk. Und dieses Bild hat er in seinem psychischen Wahn versucht zu verfolgen. Was autoritäre Herrscher einfach machen. Das hat er gemacht. Und das hat er erreicht, indem er die Demokratie missbraucht hat durch Verfassungsparagrafen, die wir zum Glück nicht mehr haben.
05:43:32 Nochmal, was war das Ziel Hitlers?
05:43:38 Wenn du sagst, Hitlers Ziel war es nicht, Deutschland zu einer Großmacht zu machen, dann musst du ja ein anderes Ziel für Hitler identifiziert haben, oder nicht? Ich mache einfach das, was für uns beide schon von Anbeginn dieser Diskussion ein bisschen unterschieden hat. Ich sage, dass ich es nicht weiß. Und das zu tun, als würde man es so wissen, sehr gefährlich ist.
05:44:07 Und wenn du jetzt sagst, du hast Hitler durchschaut und du weißt genau, was er wollte und was sein Ziel war, dann herzlichen Glückwunsch, du hast das geschafft, was aber tausende Historiker in ihrem Leben nicht geschafft haben. Natürlich haben die das alle geschafft.
05:44:19 Die haben das alles geschafft, die haben alle genau das Ziel von Hitler kategoriert. Das ist auch gar nicht so schwer, um ganz ehrlich zu sein. Hitler hat 23 angefangen, seine Pläne für Deutschland niederzuschreiben. Nach dem ersten Putschversuch hat er in der Inhaftierung Mein Kampf geschrieben. Bitte was? Das ist dann genau seine... Mein Kampf ist sozusagen genau das, was er auch gedacht hat. Und da steht auch gar nicht irgendwie mit rein, dass er Propaganda verbreiten wollte, sondern...
05:44:49 Das ist einfach genau seine Meinung, eins zu eins, ohne dass er irgendwie sich... Und die Meinung ist auch entstanden, weil er wirklich davon überzeugt war, von allen Punkten, die da drinstehen. Und nicht, weil er da vielleicht noch was reingebaut hat, damit es die Leute besser finden oder so. Also Hitler ist kein riesiges Rätsel. Also Hitler hat relativ klar nicht nur niedergeschrieben, sondern auch ständig wiederholt, was er vorhat, was sein Ziel ist.
05:45:13 und wie er dieses Ziel erreichen möchte. Dann ist er in Regierungsverantwortung getreten und dann hat er das Niedergeschriebene und Gesagte umgesetzt. Hitler ist nicht so ein riesiges Rätsel, wie du denkst.
05:45:28 Der hat es nicht umgesetzt. Guck dir doch mal an, was Hitler versprochen hat in seinen sogenannten Wahlkämpfen. Also dem deutschen Volk, das ist nicht eingetreten, was Hitler versprochen hat. Hitler ist genau das Beispiel für einen schlechten Politiker. Gott sei Dank ist es nicht eingetroffen. In seiner Macht war, innenpolitisch, hat er es nicht gemacht. Weil er es nämlich nicht wollte. Was hat er innenpolitisch nicht gemacht?
05:45:56 Gibt sehr viele Beispiele. Zum Beispiel die wirkliche Gleichstellung von allen Deutschen, die er ja immer gesagt hat, von allen sozusagen in Klammern reinen Deutschen. Die hat er immer propagiert und dass es denen einfach toll gehen soll. Ging es den Leuten toll? Nö. Und zwar, weil Hitler es scheißegal war, wie es den Leuten geht. Hitler, ja, ja, genau, genau. Hitler war es scheißegal, wie es den Einzelpersonen geht.
05:46:22 Nee, hat er nicht. Weil Deutschland, er hat von Anfang an, von Anfang an hat Hitler, das ist, bedauerlicherweise ist das jetzt nicht großartig kontrovers im Diskurs, Deutschland hat von Anfang an klar gemacht, dass die Interessen des Einzelnen immer hinter den Interessen der Nation stehen.
05:46:40 Deutschland, das ist auch eines der ideologischen Säulen des Nationalsozialismus, nämlich den Volkskörper, dass der Volkskörper nahezu als einzelnes Individuum ständig angesprochen wird. Und er hat immer in allem, was er gesagt hat, klar gemacht, dass sich die Interessen eines jeden einzelnen Deutschen immer hinter den Interessen der deutschen Nation anstellen müssen. Das hat er immer gesagt.
05:47:04 In jedem einzelnen seiner Pamphlets, in Mein Kampf, in jeder Rede, er hat immer die Bedeutung Deutschlands an oberste Stelle geparkt. Und er hat immer gesagt... Was er dann gleichgesetzt hat? Bitte? Sich. Sich hat er gleichgesetzt. Und er hat nur gesagt, dass er alleinig weiß, was das Richtige für Deutschland ist. Und er hat gesagt, dass er Deutschland ist. Also jetzt zu sagen, dass das sein Ziel war, nö.
05:47:32 Das ist ein Paradoxon, auf das du hier gerade ein bisschen reinfällst, weil er gesagt hat, dass er alleine die Lösung ist und er ist auch das Ziel und nur er weiß das Ziel. Und das ist um diesen gesamten Führerkult mit all der Gleichstellung... Ist ja jetzt erstmal kein Widerspruch zu den von ihm gesetzten Zielen. Hitlers Wahlkampf...
05:47:55 Nein, ist es nicht, weil Hitler gesagt hat, nur er, nur der Nationalsozialismus kann Deutschland zu dieser alten Größe verhelfen. Aber dass es ihm um die Wiederherstellung der alten Größe Deutschlands geht, da war er sehr klar drin, sehr offen. Das ist auch keine... Aber das ist jetzt ja ein militärisches Ziel. Also toll, dass du weißt, was die militärischen Ziele von Hitler sind, ja gut, herzlichen Glückwunsch, das weiß ich auch. Darum ging es mir jetzt nicht, mir ging es schon um...
05:48:23 Nein, Größe der Nation, auch gemessen an der Bedeutsamkeit im internationalen Staatenkonkurrenzkampf. Ja, von mir aus auch das. Das ist eine rein auch geschichtliche Geschichte, die du natürlich sehen kannst im Laufe der Zeit, dass das natürlich ein Punkt war, der Hitler wichtig war. Ja gut, das weiß ich natürlich auch. Und ich weiß auch, dass Hitler Hunde gemocht hat. Aber das heißt jetzt ja nicht, dass ich Hitler durchschaut habe.
05:48:52 Jetzt tu doch mal nicht so, als ob Hitler so ein Rätsel wäre. Wenn du annimmst, dass Hitler so ein riesiges Rätsel wäre, aber ich tue so, dass Hitler als Beispiel dazu zu nehmen, warum Demokratie nie funktionieren kann. Nein, das habe ich auch nicht gesagt. Aber warum hast du dann Hitler gerade reingebracht? Auf einmal bist du mit Hitler gekommen. Nein, nein, du bist mit der Weimarer Republik gekommen. Das habe ich gar nicht zur Sprache gebracht.
05:49:18 Ich habe Hitler erst angesprochen, als du gesagt hast, was mit der Weimarer Demokratie. Also ich habe legit, mir ist Hitler scheißegal. Ich brauche Hitler nicht, um die Demokratie von 2025 scheiße zu finden. Du hast nur die Weimarer Demokratie angesprochen und gesagt, die war halt besonders ungut, weil die hat Hitler hervorgebracht. Und ich sage, das stimmt nicht. Die Demokratie in Weimarer Zeit hatte das gleiche Ziel, das Hitler hatte. Die Methodik war nur eine andere.
05:49:48 Die Demokratie hatte das gleiche Ziel, was Hitler hatte. Ja. Wie kann eine Demokratie ein Ziel haben? Oder was meinst du damit die Verfassung? War darauf ausgelegt oder was willst du sagen? Natürlich hat jede Staats- und Herrschaftsform ein Ziel. Und zwar in den allermeisten Fällen sogar das gleiche. Es geht allen Staaten darum, im internationalen Staatenwettkampf besonders gut dazustehen.
05:50:11 Und die Art und Weise, wie das erreicht wird, die Methodik, da unterscheiden sich Demokraten und Hitler. Selbstverständlich. Aber eben auch nicht so sehr, wie man das zu denken vermag. Und wenn wir uns hinstellen und sagen, Hitler war psychisch krank, Hitler war verrückt, Hitler war das ultimative Böse, dann wären wir dem Ganzen einfach nicht gerecht. Und dann nehmen wir vor allem auch alle demokratisch Verantwortlichen aus eben jener Verantwortung.
05:50:40 Das ist vollkommen richtig und dann machen wir es uns zu einfach. Das ist ja schön, dass du da wenigstens dann zustimmst, dass man sich das nicht immer so einfach mal handhaft. Wenn du sagst, Hitler war psychisch krank, dann machst du es dir ein bisschen einfach.
05:50:53 Weil immer wenn man etwas als das... Dass Hitler körperlich krank war, ist sogar belegt, tatsächlich. Und dass Hitler körperlich krank war, ist tatsächlich auch belegt. Die körperlichen Erkrankungen spielen jetzt keine großen Rollen, aber wenn wir sagen... Ja, aber das ist einfach eine Sache, die niedergeschrieben ist. Ja, genauso wie die sonstigen Ziele Hitlers. Wenn ich einfach etwas konstituiere, wenn ich genauso wie du sage, ja gut, Hitler wollte ein großdeutsches Reich errichten, oder wenn ich sage, Hitler war krank, dann ist es ja nicht...
05:51:22 meine Aussage, warum alles erklärbar ist und warum alles auf einmal Sinn macht. Und das war was, was du, finde ich, so gezeichnet hast vorhin und deswegen habe ich dich zu kritisiert. Okay, okay, okay. Aber wir können das Hitler-Ding weglassen, weil das eigentlich echt absolut scheißegal ist. Und in meinem Befinden hast du das Hitler-Ding, vielleicht habe ich es auch reingebracht aus Versehen, mit deinem Führer, den du fünfmal hintereinander gebracht hast, wo ich dich kritisiert habe und dann waren wir auf einmal bei Hitler.
05:51:45 Ich wollte es nie ansprechen, aber es ist okay, dann ist vielleicht auch mein Bad. Also es tut mir leid, aber rein inhaltlich hast du angesprochen, dass wir alle einen Führer wählen sollten. Das ist nicht mein, ich bin gegen Führer. Ich finde Führer scheiße, Alter. Ja, das kannst du mir jetzt natürlich in die Schuhe schieben, das ist okay. Ich habe keinen Bock auf einen Führer, Alter. Ich will keinen Führer wählen, der für mich Entscheidungen trifft. So, das möchte ich alles nicht. Aber Friedrich Merz trifft doch nicht die Entscheidung. Das ist doch eine Lüge. Wenn du sagst, dass Friedrich Merz hier gerade...
Nationalismus in der Politik und die Entscheidungen Robert Habecks
05:52:1105:52:11 alle Entscheidungsmacht der ganzen Nation hat. Stimmt doch nicht. Oder dieselbe wie ein Diktator. Hast du dich auch nie gesagt. Ja, aber warum, dann ist ja dein Argument hinfällig. Ich verstehe dein Argument ehrlich gesagt nicht. Nein, mein Argument war, dass du gesagt hast, Robert Habeck hatte einen guten Vorschlag und zwar, dass man sich in Regierungsverantwortung seines Parteibuches entledigen müsste und nur noch für Deutschland arbeiten.
05:52:34 Und dieses alles für Deutschland Gelaber ist halt genau der Kern unseres Problems und der Kern des Problems unserer Demokratie. Dass wir eben national sind, nationalistisch und dass es allen Staats- und Herrschaftsformen am Ende des Tages um das gleiche Ziel geht. Nämlich den eigenen Staat, Deutschland in diesem Fall, als besonders groß oder wirkmächtig oder erfolgreich zu positionieren. Nein, einfach falsch.
05:53:01 einfach grundlegend falsche Analyse. Weil ich glaube, also korrigiere mich da gerne, aber du sprichst so wie jemand, und mit solchen Leuten habe ich öfter Kontakt, die super wenig Kontakt zu Politikern haben. Also zu Leuten, die wirklich in der Politik sind. Keine Ahnung, kann auch sein, dass ich jetzt da komplett falsch liege. Aber ich glaube, du unterschätzt, wie wichtig es tatsächlich Menschen ist, anderen Menschen zu helfen. Gerade in Parteien wie den Linken,
05:53:30 den Grünen, SPD, da sind halt wirklich soziale Leute drin. Da sind wirklich nice Leute drin, die sich wirklich Mühe geben und die auch wirklich was verändern. Und das muss erstens gesehen werden und zweitens machst du es dir zu einfach, wenn du sagst, jeder will nur, dass so halb Hitler motiviert, irgendwie dieselbe Motivation, die auch Hitler getrieben hat und die immer Ursache von der Demokratie ist, so wie du es jetzt ja gerade darstellst, nämlich das eigene Land zu pushen und besser zu machen als alles andere.
05:53:58 Ist doch Schwachsinn. Wenn ich als Schülersprecher gewählt werde, dann ist doch, ich werde doch nicht gewählt mit dem Gedanken, boah, ich will das beste, ich will die beste Schule auf der Welt werden, sondern ich denke mir einfach nur, yo, ich will, dass die Schüler das beste Schulerlebnis ihres Lebens hier haben und dass sie gut hier lernen und dass sie eine schöne Umgebung haben. Das will ich. Und wenn ich...
05:54:23 dabei fertig bin und dann ist es die beste Schule der Welt, ja okay, cool, dann können sich die anderen Schulen denken, boah, ey, das funktioniert richtig gut bei denen, übernehme ich. Und dann haben wir alles das Gleiche. Und dieses Mindset ist gerade kein utopisches Mindset. Das ist ein Mindset, was Abertausende, um nicht Millionen zu sagen, Politiker auf der ganzen Welt teilen. Und nur weil es ein paar Diktatoren gab, die das anders gesehen haben, heißt das nicht, dass alle grundlegend dieses Attribut abgesprochen werden sollten. Das finde ich super, super unfair.
05:55:00 Vielleicht gelingt so gemeinsame Erkenntnis. Was wird von allen Politikern in Regierungsverantwortung immer als Kondition genannt, damit man sich um die Belange der Bevölkerung kümmern kann?
05:55:20 Also du sagst, Politikern geht es darum, für die Bevölkerung etwas zu verändern. Also die sind motiviert aus einer in deinen Augen moralisch richtigen Entscheidung, die Lebensrealitäten der Bevölkerung zu verändern. Vom Positiven.
05:55:40 Vielen, ja. Was wird immer als Bedingung genannt? Und zwar von allen. Was ist immer die Bedingung dafür, dass man sich um die Belange der Bevölkerung kümmern kann? Immer. Sag du es mir.
05:55:59 Der Erfolg der Nation. Das Land muss erfolgreich sein. Erst wenn das Land erfolgreich ist, kann es dann dafür sorgen, dass es der Bevölkerung besser geht. Wirklich im Verhältnis zu anderen Ländern, oder? Genau. Ich finde es krass, wie du, ich finde es fast schon beeindruckend, wie du bei jedem Thema, egal worum es geht, immer den wirtschaftlichen Bogen schlagen kannst. Weil ja, es hat bestimmt einen Einfluss, aber
05:56:28 Ich finde es wieder zu, du machst es dir einfach zu einfach, wenn du bei jedem einzelnen Thema die Kapitalismuskeule schwingst. Hat noch nicht mal großartig etwas mit Kapitalismus zu tun. In dem Fall geht es einfach nur um die Art, wie wir Wohlstand in unserer Gesellschaft definieren. Und dass wir es mittlerweile... Im Kommunismus müsste ich ja mein Land nicht besser machen als andere, das würde ja gar nicht gehen. Bitte? Im Kommunismus müsste ich ja meine eigene Wirtschaft nicht besser machen als andere, das würde ja...
05:56:54 Würde ja keinen Sinn machen. Naja, selbstverständlich. Wenn wir international denken, dann nicht. Wenn wir am Ende unseres Ziels angekommen sind und wir auf diesem Planeten im Kommunismus leben, dann nicht mehr. Aber solange das eben nicht der Fall ist, stehen auch sozialistische Staaten in Konkurrenz zu anderen. Und dann haben die das gleiche Interesse, wie auch Demokratien haben. Aber, aber...
05:57:18 Viel essentieller ist ja der Punkt, dass wir es geschafft haben, dass wir sogar den individuellen Wohlstandsbegriff an unsere Volkswirtschaft knüpfen. Also wenn wir in Deutschland über Wohlstand sprechen, dann sprechen wir nicht über Individuen, dann sprechen wir nicht darum, wie es einzelnen Menschen in Deutschland geht, sondern sprechen wir über den wirtschaftlichen und zwar volkswirtschaftlichen Erfolg der Nation. Und das ist oberste Aufgabe. Es geht immer darum, die Volkswirtschaft in Deutschland zu schützen.
05:57:46 Das ist oberste Aufgabe. Die muss prosper sein.
05:57:50 Und du sagst, wenn man... Ja? Nee, mach weiter, mach weiter. Und du sagst, wenn man auch nur im Ansatz, weil das würde ich nicht teilen, aber natürlich wird die Wirtschaft im Blick behalten und das finde ich auch gut erstmal so, dass die nicht komplett außen vor genommen wird, egal in welchem Wirtschaftssystem. Aber das musst du ja begründen. Ja, ja, sag ich ja. Nur weil man auf die Wirtschaft achtet oder die...
05:58:16 sich anschaut, heißt es ja nicht, dass man sie erstens über alles stellt und dass man sie zweitens, dass man zweitens dabei nicht wirklich was verändern kann. Es gibt ja etliche Veränderungen, nochmal, Bürokratie, whatever, die du wirklich machen kannst, ohne dass es die Wirtschaft beeinflusst, beziehungsweise dass die Wirtschaft sogar noch stärkt. Also das ist ja irrelevant. Außerdem wurde in den letzten fünf Jahren Politik gemacht, die in großen Teilen gegen die Wirtschaft ging und
05:58:45 Trotzdem hat das Land irgendwie gut funktioniert. Also so ist es jetzt nicht. Und trotzdem wurden politische Entscheidungen, die dazu geführt haben, auch als gut bewertet von vielen Menschen.
05:59:00 Weil es um die Menschen geht. Und die Menschen entscheiden, ob die Wirtschaft über allem gestellt wird oder nicht. Und es gibt einen großen Teil der Menschen, die sagen, nein, auf die Wirtschaft muss ein bisschen geguckt werden, aber sie sollte nicht über allem stehen. Und dieser große Teil sitzt links im Parlament. Und dieser große Teil hat auch schon in der Vergangenheit Entscheidungen getroffen, die...
05:59:25 entgegen dem Interesse der Wirtschaft waren und die dafür gesorgt haben, dass Deutschland nicht so stark wächst, wie es hätte wachsen können, wenn diese Entscheidung nicht getroffen worden wäre.
05:59:35 Wie ist das dann zu begründen in deiner Argumentation? Also erstmal die Deindustrialisierung der letzten fünf Jahre ist mitunter aufgrund von politischen Fehlentscheidungen stattgefunden, aber da gab es ja auch noch diverse andere Faktoren, die jetzt so als Einzelstaat gar nicht beeinflusst werden konnten. Ja, das ist vollkommen richtig. Und das meiste ist auch schon vor zehn Jahren passiert. Ja, oder 15 oder 20 oder wie auch immer. Das ist also erstmal kein direkter Widerspruch zu dem, was ich gesagt habe. Bitte?
06:00:05 In Teilen schon. Wo? Wo? Nur weil du sagst, dass es noch mehrere Ursachen gibt und nicht nur die eine, ist ja die eine Ursache nicht automatisch keine Ursache. Aber dann machst du es dir doch zu... Also guck mal, es tut mir leid, dir das sagen zu müssen, aber wenn du einen dieser Begründungen nutzt, um ein Argument von mir zu widerlegen und dann aber richtig stellst, okay, es gibt ja noch ganz viele andere Gründe, dann mach ich es mir doch nicht so einfach.
06:00:32 Wenn ich für Vollständigkeit sorge, dann ist das doch, dann mache ich es mir doch nicht so einfach, sondern die Person macht es sich zu einfach, die eben nur einen Teil dieser Begründungskette nennt und sagt, ach, damit bist du widerlegt. Das ist ja, so funktioniert das ja mit. Als hätte ich gesagt, boah, der Wirtschaft ging es schlecht und da wurden trotzdem politische Entscheidungen getroffen und das war mein Argument. Das habe ich ja nicht gesagt.
06:00:54 Du hast gesagt, in den letzten fünf Jahren hat man dafür gesorgt, dass die Wirtschaft eben nicht im Vordergrund stand und den Leuten geht es trotzdem besser. Was ich erstens in Frage stellen würde und zweitens der Vollständigkeit halber erwähnt habe, dass das nicht nur an den politischen Entscheidungen lag. Also mache ich es mir ja nicht so einfach.
06:01:11 Ich habe mein Argument fragmentiert. Was heißt das? Ich weiß gar nicht, was das heißt. Ich habe es aufgeteilt. Ich weiß nicht, wie du dein Argument aufgeteilt hast. Ich weiß gar nicht, was das heißt. Ich habe kein Argument gehört. Du hast gerade selbst von einem Argument von mir geredet, aber ist okay. Mein Gehirn ist jetzt auch durch Krankheit ein bisschen beeinflusst, deswegen ist meine Gedächtnisleistung gerade nicht die beste.
06:01:39 Ich habe auf jeden Fall gerade gesagt, dass es eben Menschen gibt, die auf jeden Fall die Moral ETC von sich selber auch über wirtschaftliche Interessen stellen. Und dass man das empirisch anhand von vielen Entscheidungen festmachen konnte. Und dann ist es scheißegal, welche Entscheidungen zum Beispiel? Ja, nennen wir einfach mal ein paar. Okay. Also ich würde einmal...
06:02:08 dass zum Beispiel Robert Habeck ganz viel, ich nehme ihn jetzt einfach mal, Klimapolitik mag ich, macht mir Spaß, die Windkraftwerke beschleunigt hat, die Bauvorschriften dafür, und zwar gewaltig. Und das hat dafür gesorgt, dass die ganze Gaslobby und die ganze Lobby für die nicht erneuerbaren Energien extrem auf die Decke gegangen ist und sich extrem aufgeregt hat. Und das war eigentlich...
06:02:33 Bei Habecks gesamter Regierungszeit so, dass es denen gar nicht gut ging und die haben es wirklich nicht gefeiert. Und Habeck war es mehr oder weniger egal. Natürlich hat er manchmal Sachen gemacht, wo ich mir auch denke, Bruder, was? Aber an sich hat er da, finde ich, einen relativ guten Job gemacht. Jetzt gibt es sowas wie neoklassische Prognostiker, die sich hinstellen und relativ klar sagen, womit in nächster Zeit, und damit sind dann so die nächsten 30, 40, 50 Jahre gemeint, Geld verdient werden kann.
06:03:03 Die gucken sich also gewisse Sektoren an und sagen, um vernünftig bewirtschaften, muss man in diesen Sektoren gut aufgestellt sein, als Industrie in Deutschland. Wenn du sagst, Robert Habeck hat sich gegen den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands gestellt, dann ist das in dem Fall falsch, da sich alle einig sind.
06:03:27 Alle Neoklassiker sind sich einig, dass der erneuerbare Energiesektor in den nächsten Jahrzehnten der sein wird, der am meisten abwerfen wird, während die fossile Industrie immer weiter in den Bach runtergehen wird. Da sind sich alle einig. Wenn Robert Habeck also dafür sorgt, dass er sich gegen Lobbyinteressen, beispielsweise des Gassektors oder des Kohlesektors ausspricht, dann handelt er gegen das Interesse des jeweiligen Sektors.
06:03:54 aber nicht gegen das Interesse des wirtschaftlichen Erfolgs Deutschlands. Okay, also sagst du perspektivisch sozusagen, das zählt auch noch mit rein. Ich dachte, du redest jetzt nur von den rezenten, weiß ich ja nicht, du redest nur über die rezenten wirtschaftlichen Auswirkungen.
06:04:13 Nein, mir geht es um den Erfolg Deutschlands. Meine These ist, Politiker in Regierungsverantwortung haben den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands als oberste Maxime. Wie erklärst du dir dann? Ja?
06:04:42 Für den Staat sind Einzelkapitalisten vollständig irrelevant. Also natürlich kann sich Robert Habeck in seiner Regierungsverantwortung gegen die Interessen einzelner Branchen aussprechen. Das muss er sogar ganz zwinglich tun, wenn er möchte, dass Deutschland langfristig wirtschaftlichen Erfolg haben wird. Da sind sich alle Neoklassiker einig.
06:05:09 Dann, wenn sich alle Neoklassiker einig sind. Das ist übrigens auch genau das, was Robert Habeck gesagt hat. Robert Habeck hat sich nicht gegen den wirtschaftlichen Erfolg ausgesprochen, als er in den... Ja, aber dann müsstest du ja wissen, dass Robert Habeck nicht gesagt hat, ich lasse jetzt die deutsche Wirtschaft den Bach runtergehen, indem ich in erneuerbare Energie investiere. Er hat gesagt, ich will der deutschen Wirtschaft zu einem nachhaltigen Erfolg verhelfen und dafür muss investiert werden.
06:05:39 Er hat also den deutschen wirtschaftlichen Erfolg über die Bedürfnisse der Bevölkerung gestellt. War das über die Bedürfnisse der Bevölkerung? Ja. Also wenn wir über die akuten Bedürfnisse der Bevölkerung sprechen, sind die Energiepreise stark gestiegen. Und wenn wir nur nach den Bedürfnissen der Bevölkerung... Und Russlands Krieg gegen die Ukraine nimmst du raus?
06:06:07 Wieso nehme ich den raus? Wenn du über die Energiepreise redest, dann tust du ja gerade so, als würde Habeck auf Kosten der Menschen in Deutschland irgendwie eine ideologische Politik durchdrücken. Ja, hat er auch. Doch, natürlich. Natürlich ist es ideologisch, wenn du keine Gasimporte mehr aus Russland annimmst und dann deinen Energiebedarf aus anderen fragwürdigen Staaten deckst.
06:06:29 Also ich würde jetzt nicht sagen, dass die Emirate jetzt in irgendeiner Form der russischen Staatsführung überlegen wären moralisch. Das würde ich jetzt nicht sagen. Und es ist auch nicht so, als ob Deutschland grundsätzlich nicht mit kriegsführenden Nationen Handel treiben würde. Die Entscheidung, keinen Gas mehr aus Russland zu beziehen, war natürlich eine ideologische, eine staatsmoralische.
06:06:53 Also du verkennst hier glaube ich was. Wie stellst du dir das vor? Wie ist denn das passiert mit dem Gas? Gehen wir mal an den Tag, wo Deutschland gesagt hat, dass sie kein russisches Gas mehr nehmen. Wie sah das aus? Hat Habeck da Putin angerufen oder wie stellst du dir das jetzt gerade vor politisch? Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Ja, weil ich glaube, du weißt einen Fakt einfach nicht. Okay.
06:07:19 haben Nord Stream nicht zugedreht, sondern die Russen haben Nord Stream zugedreht. Ein paar Wochen nach dem Ukraine-Krieg hat Russland so getan, als müssten sie zwei Turbinen austauschen in der Pipeline.
06:07:33 Und ab dem, und dann haben sie gesagt, ja, kurze Wartungspause. Und komisch, diese Wartungspause, die hätte nie aufgehört. Also, also. Sie hat sich was ausgedacht, dass diese Pipeline kaputt ist. Und ab diesem Zeitpunkt hat Russland, Russland, kein Gas mehr in Deutschland gelassen. Nicht Deutschland hat den Hahn zugetreten. Russland hat gesagt, wir geben Deutschland kein Gas mehr. Unabhängig. Das hast du gerade einfach falsch gesagt.
06:07:55 Okay, okay, also möchte Deutschland weiterhin Gas aus Russland beziehen, aber Russland lässt das nicht zu. Nee, nee, nee, so einfach. Nee, ich frag ja nur, was dann, also dann ist ja egal. Deutschland hätte, hast du die Kriegssituation noch vor Augen damals? Ja. Bis es aber abgelaufen ist. Okay, ja, dann hast du dir ja gerade die Frage selbst beantwortet. Nee. Deutschland hat seine Gasspeicher versucht, die ja so voll wie möglich aufzufüllen. Hm.
06:08:22 Die haben ja nicht gesagt, nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine, boah, wir schalten alles ab. Haben sie nicht gemacht. Sondern sie haben so lange noch das Gas volaufen lassen, bis es ging, weil sie wussten, dass Putin irgendwann abschaltet. Und Mensch, komisch, es hat auch genauso stattgefunden. Und damals waren die Gaspreis-Speicher zu 80% dann irgendwie voll oder irgendwie sowas. Genau. Aber zu der... Ich frage nur, ich frage nur...
06:08:49 Rein Interesse halber. Aber es ist schon so, dass Deutschland auch ein intrinsisches Staatsinteresse daran hatte, diese Sanktionen einzuführen. Die waren schon von Anfang an kommuniziert. Habeck hätte das erst gemacht ab dem Zeitpunkt, wo er wusste, dass für den deutschen Verbraucher keine vehemente Gefahr mehr herrscht.
06:09:10 Hat er tausendmal so gesagt, hat er immer so kommuniziert und das glaube ich immer. Also mit anderen Worten, so lange wie es dem deutschen Volk dann nützt, hätten wir auch weiter aus Russland Gas bezogen. Also die Alternative wäre gewesen, dass wir einfach, dass viele Menschen gestorben wären, weil sie nicht heizen hätten können. Also ja. Und die Entscheidung hätte ich genauso auch getroffen. Das ist eine utilitaristische Entscheidung, ganz einfach.
06:09:41 Hättest du die anders getroffen oder was? Wie meinst du das? Die Situation damals, das muss man sich nochmal vor Augen führen, war so tragisch, die Frage war wirklich, ob Menschen erfrieren, das war dann ab irgendeinem Zeitpunkt fertig, dass das wahrscheinlich nicht passiert, aber ob Industrie, und das war ja die Diskussion, ob zuerst Industrie- oder Privathaushalte abgeschaltet werden. Und das ist jetzt perfekt eigentlich. Habeck hat sich dafür eingesetzt, als Wirtschaftsminister dafür eingesetzt,
06:10:09 dass Industrie zuerst abgeschaltet wird. So. Und das ist ein perfektes Beispiel jetzt gerade. Und das alles ist passiert. Und Deutschland ging es echt beschissen in der Zeit. Und die Bürger hatten extreme Angst, auch berechtigt, das war nicht mal medial aufgebauscht, dass sie nicht mehr heizen können. Und das war auch ein großes Problem. Und ich finde, Habeck hat alles getan, das wir heizen können. Und da musste er.
06:10:35 Auch. Und denkst du, Habeck hat das gerne gemacht, sich vorm Emir in Katar da irgendwie halb hinzuknien? Nee. Der hat wahrscheinlich währenddessen fünfmal gekotzt. Der fand das nicht gut. Wenn man Habeck kennt, ideologisch, dann weiß man, dass man das nicht gut findet, dass er das nicht gut fand. Auch von den USA so extrem arschsteueres überteuertes LNG-Gas zu kaufen, auch nicht gut. Das ist keine kluge wirtschaftliche Entscheidung. Und es ist auch keine kluge Entscheidung in irgendeinem anderen Kontext eigentlich. Quasi gar nicht.
06:11:05 Das ist einfach nur eine Abhängigkeit, die man sich neu kreiert. Und das hat man aber gemacht, weil ansonsten das deutsche Volk draufgegangen wäre. Auf gut Deutsch, wenn man gar nichts gemacht hätte.
06:11:19 Das ist jetzt einfach nur eine Darstellung der Ereignisse. Und das ist, finde ich, ein perfektes Beispiel, um zu zeigen, dass Politiker erstens sehr viel Druck aushalten müssen, zweitens in Drucksituationen auch wirklich gut handeln können, drittens auch in Drucksituationen zusammenstehen können. Und das war damals wirklich gut. CDU, sogar die CDU, auch die Linken, die haben gut zusammengearbeitet, auch wenn die Wagenknecht damals noch existiert hat, aber andere Geschichte. Das hat gut funktioniert.
06:11:46 Und ich finde, man hat da eine gute Lösung gefunden, die im Nachhinein nicht perfekt ist, aber die wirklich angesichts der Lage eine gute Lösung war. Und da bin ich stolz. Hätte ich Habeck damals gewählt, würde ich mir denken, boah, hat er gut gemacht.
06:12:01 Ja, aber das ist am Ende des Tages gar nicht weit weg, sondern sogar bestärkt ja das, was ich sage. Oder was ich denke. Und zwar, dass wir einen furchtbaren Nationalismus haben in all unserem Handeln, in all unserem Denken, dass die deutsche Volkssouveränität an oberster Stelle steht und dass wir sowas wie Moral, wenn überhaupt nur als vorgeschobenen Wertekompass zur Befriedigung der...
06:12:27 Natürlich, wo ist es denn nicht so? Wenn du sagst, okay, es geht hier einfach nur ums deutsche Volk, dann ist das ja... Was hat die deutsche Volkssouveränität damit zu tun? Alles. Hättest du jetzt erwartet, ich meine, du wohnst in Irland, hast du gesagt, ne? Ja. Ja, das ist ja dann cool für dich. Aber ich habe eine Gasheizung. Ne, stimmt gar nicht, ich habe eine Ölheizung. Ähnliche Preissituation damals gewesen. Bei mir sähe es dann schwierig aus. In Irland ist es vielleicht kuschelig warm.
06:12:57 In Deutschland? Nicht. Ich hätte ein großes Problem gehabt. Und ich bin gegen Nationalstaaten. Ich bin für Föderalismus im Endeffekt von oben herab. Also wir haben eine bessere UNO natürlich. Dann haben wir supranationale Sachen, EU und so Zeug. Und dann haben wir sozusagen Deutschland. Und Deutschland ist dann sozusagen wie so ein Bundesland. Das ist dann nochmal aufgeteilt und so. Dafür bin ich. Ich wäre der Erste, der einen europäischen oder der Erste, der einen Weltpass nehmen würde.
06:13:22 Aber trotzdem leben wir gerade in der Situation, wo das leider nicht so ist und deswegen weichen wir jetzt mal hier nicht aus oder ab vom Thema, sondern gehen mal ins Thema rein und ich sage immer noch, diese Entscheidung, die Habeck damals getroffen hat oder diese gesamte Situation, war doch ein gutes Beispiel dafür, dass Politiker nach bestem Wissen und Gewissen auch für das eigene Volk bzw. im Sinne des einzelnen Mannes handeln können.
06:13:49 Und zwar ohne, dass sie die Wirtschaft von der ersten Stelle sehen. Also grundsätzlich ist die Beschaffung von Energiebedarf ja auch im wirtschaftlichen Interesse. Also du sagst wieder, das hat Habeck nur gemacht für die Wirtschaft? Nein, nein, nein. Mir sind die vollständig aufgeschlüsselten Motivationen Robert Habecks relativ egal. Das ist ja extrem relevant gerade.
06:14:14 Ja, es ist extrem relevant, weil sie sich am Ende des Tages immer nur um den deutschen Staat und um den Erfolg des deutschen Staates drehen. Und wie du ja sogar richtigerweise selbst angesprochen hast, stehen sich dann in solchen Krisensituationen auch alle Parteien und alle Politiker beratend und stützend zur Seite. Also da sind dann alle auf einer Linie. Wenn es darum geht, Deutschland zu schützen, dann sind alle auf einer Linie. Und das ist der intrinsische Nationalismus, den auch unsere Demokratie nun mal in sich hat wie jeder andere.
06:14:44 Ja, aber hätten wir jetzt eine Demokratie bei der Europawahl, ist es dann das Gleiche oder was? Dass du dann sagst, ja gut, die wollen nur Europa beschützen. Und wenn du dann auf UN-Ebene gehst, dann sagst du, ja, die wollen nur die Welt beschützen oder was? Ja, darum geht es ja. Ich bin auch nicht Fan davon, dass wir Nationalstaaten haben und nicht wirklich viel darüber hinaus. Die EU ist ja schon ein Segen, dass wir das überhaupt haben. Das bin ich auch kein Fan von. Ganz kurz zur Richtigstellung, weil ich glaube, der Punkt ist sehr, sehr wichtig.
06:15:13 Russland wollte, dass das Gas in Rubel bezahlt wird, um die Währung gegen die westlichen Sanktionen zu stabilisieren. Und Deutschland, Polen etc. pp. wollten eben nicht in Rubel zahlen, um diese Währung eben nicht zu stabilisieren. Und dann kam es zu schrittweisen Drosselungen.
06:15:30 Ja, also erstens den Kausalzusammenhang herzustellen. Nur um es vollständigerweise richtig zu stellen, darum geht es ja gar nicht. Ja, das ist, aber meine Aussage war deswegen auch nicht falsch. Nee, aber wie gesagt, es geht halt um die jeweiligen Interessen des einzelnen Staates. Und das Gas wurde dann von Seiten Russlands nicht als, keine Ahnung, als Akt des Krieges gedrosselt oder abgeschaltet, sondern einfach nur, weil da gegenseitige Staatsinteressen kollidiert sind.
06:15:59 Deutschland hätte aber jederzeit, also Robert Habeck hätte dieses Problem lösen können, wenn er einfach gesagt hätte, gut, dann bezahlen wir den Bums halt den Rubel. Ja, weißt du, wie Robert Habeck das Problem auch hätte lösen können, indem er sagt, ja Putin, komm, ich gebe dir direkt das gesamte Land. Dann hätten wir auch kein Problem gehabt. Also das ist ja unverhältnismäßig, wie du argumentierst. Es gab eine Vertragssituation mit Russland. Russland hat seinerseits den Vertrag gebrochen.
06:16:27 Und zwar zu Konditionen hätte Russland den Vertrag noch wieder aufgenommen, die absolut lächerlich sind. Was ist jetzt speziell? In Rubel zu bezahlen, oder was? Das ist absolut lächerlich. Warum ist das lächerlich? Es ist absolut lächerlich, einen Vertrag danach in der Währung umzustellen, nur weil es ein Land auf Kriegswirtschaft stellt. Das passiert regelmäßig. Natürlich. Ist das ein Land, was in Kriegswirtschaft ist? Vertrag.
Diskussion über Währungsanpassungen und Gaslieferungen
06:16:5606:16:56 Ja, das passiert regelmäßig. Ja, das passiert regelmäßig. Und das ist auch kein Bruch des Vertrages. Doch, ist es. Nein, nein, nein, wenn die Gesamtzahlung nicht währungsspezifisch angepasst ist, was jetzt in dem Fall, weiß ich nicht, ich kenne den Vertrag nicht, aber dass da Währung angepasst wird, passiert wirklich regelmäßig.
06:17:24 Also regelmäßig. Nur deswegen konnte sich ja der Dollar so etablieren. Nenn doch mal ein Beispiel aus den letzten zehn Jahren. Wo ist denn so ein Vertrag mal geplatzt? Indien, China. Die wollen jetzt, dass ein Dollar bezahlt wird. Wird auch gemacht. Amerika und China. Seit 1984 gibt es da immer wieder Währungsanpassungen, wenn da eine Nation Interesse an der Stabilisation hat. Wir haben mittlerweile sogar Krypto.
06:17:54 die präferiert werden, von Staaten, die dann auch partizipieren und wo dann umgestellt wird. Und ja, das ist in den jeweiligen Verträgen oftmals nicht so vorgesehen. Das ist dann eben eine Verhandlung und die wird dann getätigt. Und dann kann man da entweder darauf eingehen oder eben nicht.
06:18:13 Und in diesem konkreten Fall wurde eben gesagt, unser nationales Interesse, also das nationale Interesse Russlands ist es, uns gegen die westlichen Sanktionen zu festigen, die kommen werden, weil angekündigt, also Umsetzung kurz bevorstehend. Und um eben unsere eigene Währung zu stabilisieren, müssen wir diese Zahlungen in Rubel erhalten.
06:18:36 Und daraufhin hat Deutschland gesagt, nee, das machen wir nicht, weil wir wollen das Gas weiter beziehen, aber wir wollen auch, dass die Sanktionen euch treffen. Und deswegen machen wir das nicht, weil wir eure Wirtschaft nicht in diesem Sinne stabilisieren werden. Da sind also einfach zwei Interessen aufeinandergeprallt und dann kam es da zu einer Nichterfüllung dieser Verträge. Du stellst es gerade so dar, es gäbe zwei Seiten und ...
06:19:00 Mensch, ja gut, die haben sich dann halt unterhalten und dann sind sie ja nicht zusammengekommen. Mensch, beide gleich schuld. So war es nicht. Erstens das. Nee, das habe ich gar nicht gesagt. So hast du es gerade aber schon ein bisschen dargestellt. Nein, nein, nein. Du hast gesagt, dass Robert Habe keine andere Wahl hatte. Ein Stück weit. Aber er hatte ja eine andere Wahl.
Die 'Wahl' von Robert Habeck und die Moralisierung von Politik
06:19:2206:19:22 Es ist keine Wahl. Das ist wie wenn man sagt, Selenskyj hat eine Wahl, ob er die systematischen Vergewaltigungen in den Gebieten zulässt, indem er sie anerkennt oder nicht. Das ist keine Wahl. Es ist keine Wahl. Dann hätte jedes Kriegsland automatisch eine Wahl, indem es einfach kapituliert. Das kann man doch nicht bringen. Das ist keine Wahl. Und das Weitere, du verwechselst da was ganz konkret. Moment mal, Selenskyj hat nicht die Wahl,
06:19:52 Selenskyj kann keine Gebietsabgabe stattfinden lassen. Selenskyj ist nicht in der Lage, Gebiete abzutreten. Ich rede ja von den frühen Jahren des Krieges. Wir können jetzt gerne in die Ukraine, Krieg einsteigen. Ich würde auch kurz vorher einen anderen Punkt machen. Es ist ja einfach falsch, dass er diese Wahl nicht hatte. Natürlich hat er die Wahl.
06:20:12 Mir geht es nicht um die Bewertung. Mir geht es nicht darum, ob das richtig oder falsch ist. Das interessiert mich gar nicht. Die Bewertung reinzubringen ist extrem relevant. Sonst habe ich auch die Wahl, mich jetzt einfach zu erschießen. Das ist keine Argumentation. Eine Wahl ist nur dann eine Wahl, wenn sie verhältnismäßig ist.
06:20:29 Was heißt denn Verhältnismäßigkeit? Ja, darüber können wir jetzt diskutieren. Aber was nicht verhältnismäßig ist, ist ein laufender Vertrag, der läuft und der positiv für Russland ist. Russland kriegt sehr, sehr viel Geld. Deutschland kriegt das günstigste Gas. Lass mich ausreden. Währenddessen rechtswidrig umzuändern, um dann seine eigene Kriegswirtschaft, bei der man selber zehzigtausende, hunderttausende Soldaten opfert,
06:20:57 andere zehntausende Leute tötet, Kinder deportiert, Leute vergewaltigt, Krieg stiftet, whatever, denjenigen zu zwingen, das selber zu finanzieren oder man dreht eben den Strom quasi auch automatisch ab. Das ist keine Wahl. Das ist eine Erpressung. Würdest du eine Erpressung als Wahl bezeichnen? Ich nicht.
06:21:24 Ich verstehe nicht, also das ist jetzt sehr moralisch aufgeladen, was du erzählst, aber ich verstehe nicht, wo das irgendeinen Punkt machen soll. Also auch eine Erpressung ist eine Wahl, weil er, also er hat sie ja getroffen. Also wenn Putin damit erpresst hat, dann war diese Erpressung nicht besonders, also die war ja nicht besonders gut.
06:21:44 Wenn du sagst, okay, dieser Deal war für Deutschland super, super gut. Für Deutschland war der super mies. Wir haben ein bisschen Gas bekommen, aber dafür hat Putin eben Milliarden verdient. Und das war nur für Putin gut. Und deswegen, das stimmt ja auch einfach nicht. Du hast gesagt, das war ein sehr guter Deal für Russland. Und ich sage, das war ein sehr guter Deal für Deutschland.
06:22:05 Habe ich da immer irgendwas gegen gesagt? Also im Nachhinein war es nicht so der Glückssieg-Deal, wenn man sich das jetzt dann anguckt. Aber es war für lange Zeit natürlich ein nachvollziehbarer Deal, den man gemacht hat. Die gesamte volkswirtschaftliche Leistung, also die industrielle Leistung Deutschlands ist aufgebaut auf russischem Gas. Also argumentierst du gerade, dass die wirtschaftliche Leistung Deutschlands dann gut ist, oder was? Als Kommunist. Also ich bewerte jetzt etwa... Ich mache doch keine moralische Bewertung. ...deutschlands Wirtschaft steigt oder nicht.
Kapitalismus, Kommunismus und die Rolle der Demokratie
06:22:3806:22:38 Diese ständige Moralisierung geht mir echt auf den Sack. Nein. Deutschland, Deutschlands Industrie nutzte die letzten Jahrzehnte russisches Gas. Das ist einfach eine Aussage. Das ist eine Tatsache. Und wenn ich sage, die Wirtschaftsleistung Deutschlands beruhte, baute auf russischem Gas auf, ist das auch erstmal einfach nur eine Tatsache. Ja, ist richtig. Das heißt, wenn du dich hinstellst und sagst,
06:23:05 Das war ein sehr guter Deal für Russland. Dann verkennst du, dass das einfach insgesamt für beide Nationen, sowohl für Deutschland als auch für Russland, einfach ein guter Deal war. Ja, das ist doch richtig. Ich habe doch da nie was gegen gesagt. Dann sag doch nicht, du tust das aber impliziert, indem du sagst, es war ein sehr guter Deal für Russland und wir durften nicht zulassen, dass dieser Deal weiterläuft, weil wir sind nicht dafür verantwortlich, dass hunderttausende Menschen sterben. Selbstverständlich sind wir das.
06:23:34 Selbstverständlich sind wir dafür antwortet, dass hunderttausende Menschen sterben. So, wir rüsten ja die Ukraine auf. Du machst dir gerade, oh, oh, oh, jetzt können wir Fass aufmachen. Du machst dir gerade Definition von Malinformation. Keine Ahnung, was das heißt. Komplett. Der Kontext fehlt. Ich habe das in dem Kontext gesagt, dass ich gesagt habe, Russland hatte wenig Gründe, diesen Deal zu brechen, beziehungsweise diesen Deal umzuändern. Es ist nicht, beziehungsweise natürlich ist es nachvollziehbar.
06:24:03 in der Situation. Aber es war ein guter Deal für Russland. Und Russland hat sich dann hingestellt, es war ein sehr guter Deal für Russland. Und in dem Kontext ist es scheißegal, ob es ein guter Deal für Deutschland war. Deswegen habe ich das weggelassen. Und das verkennst du gerade. Nein, nein, nein. Die mussten ihre Währung stabilisieren. Deswegen haben die allen Handelspartnern... ...ein guter Deal.
06:24:22 Ja, da war es ja auch scheißegal, weil Deutschland und Russland eben in freie Handelsbeziehungen zueinander standen. Aber als der Deal gemacht worden ist, auch nicht zwischen Merkel und Putin, der Deal ist sehr viel älter als die Merkel-Regentschaft. Das war schöner, aber danach, die Verträge werden ja erneuert. Das sind ja keine Verträge, die auf 50 Jahre gehen. Gut, aber die...
06:24:45 Die Währung war deswegen für Russland kein Problem, weil man in einer sehr guten Handelsbeziehung zum europäischen Binnenmarkt stand und deswegen mit dieser gezeigten Währung sehr viel anfangen konnte, weil man auch nicht irgendwie hat absehen können oder damit gerechnet hätte, dass es irgendwann zu einem Konflikt dieser Art kommt, wo der Währungswechsel dann für Russland vorteilhafter wäre. Und natürlich hatten sie einen Nutzen, hier eine Rubelzahlung zu fordern. Da ging es um die Stabilisierung des Rubels.
06:25:14 um sich eben vor den westlichen Sanktionen gefeit zu machen. Das ist volkswirtschaftlicher Schutz. Ja, vollkommen wichtig. Aber diesen Deal dann zu kommunizieren, und das war doch mein einziger, nee, nicht mein einziger Punkt, aber es war ein Punkt von mir, diesen Deal zu kommunizieren als schlechten Deal für Russland, und das ist so ein bisschen so eine Trump-Logik gewesen, oh, it's a bad deal, America is only losing, whatever. Das hat Putin ja gemacht.
06:25:39 Und hat deswegen gesagt, boah, ja und deswegen ändern wir jetzt, das ist jetzt mein Recht als russischer Präsident, in Klammern, weil ich eine Kriegswirtschaft angekurbelt habe und ich mich damit ein bisschen verkalkuliert habe, Klammer zu. Und deswegen ändere ich jetzt einfach die Führung. Der Grund, warum... Ja, warum denn dann?
06:25:56 Weil die westlichen Sanktionen dazu geführt haben, dass man sehr viel mehr auf die eigene Währungsstärke angewiesen gewesen ist und dass man davon ausgehen musste und auch konnte, dass eben die Währungsstärke aufgrund dieser Sanktionen fallen wird. Und um diese Währungen zu stabilisieren, wollte man die Lieferungen in Rubeln bezahlt haben. Also lenkst du die Ursache nicht darauf, dass Russland den Krieg angefangen hat, sondern darauf, dass das, ja okay, dann ist ja irrelevant.
06:26:25 Nee, ist nicht relevant, weil aufgrund dieses Krieges eben die Sanktionen ausgesprochen worden sind. Und die Sanktionen führten dann zu einem Wertverlust oder zu einer Instabilität der russischen Währung. Und um diese zu stabilisieren, hat dann der russische Staat gesagt, und deswegen wollen wir die Ressource, mit der wir handeln, in unserer Währung bezahlt haben. Einfach, das ist opportun. Das ist Nation first. Das machen alle Nationen.
06:26:53 Ich finde es echt beeindruckend, wie du es, und deswegen finde ich es interessant, dass du dann sagst, boah, nicht moralisieren und moralisieren nervt dich. Es geht doch gerade darum, dass wir Dinge bewerten und dass wir Dingen ein Gewicht geben. Das ist doch relevant. Ob wir sagen, das eine hat ein höheres Gewicht als das andere. Und was du machst, ist seit der Stunde entweder mit der Kapitalismuskeule oder mit der Nationalismuskeule auf alles draufzuhauen.
06:27:23 Und das ist eine einfache Geschichte. Du kannst bei allem, was ich sage, kannst du anbringen, ja, okay, das ist einfach nur, um die Wirtschaft zu stärken, dann bringe ich 30.000 Argumente dagegen, die davon sind von mir 25.000 inhaltlich falsch, die anderen 5.000, die vielleicht auch richtig wären, wo man zum Ende kommen hätte. Ich möchte erwähnen, dass ich mich gefreut hätte, wenn ich 30.000 Argumente präsentiert bekommen hätte. Das wäre wirklich ein inneres Blumenpflücken für mich gewesen. Das können wir gerne, wir können das gerne jeden Abend treffen, dann kommen wir da schon auf die Anzahl.
06:27:51 Dann, ja, jetzt gut, jetzt habe ich vergessen, was ich sagen wollte. Ja, und dann mit den restlichen 5000 Argumenten machst du dann das Nationalismus-Ding. Das ist eine einfache Geschichte, zu argumentieren. Aber fairerweise, ganz fairerweise. Was soll ich sagen, dass du nicht irgendwann mit dieser Keule kommst, sondern inhaltlich argumentierst, weil es ist keine inhaltliche Argumentation.
06:28:13 Jetzt verarschst du mich auch. Also wenn du um die Ecke kommst und sagst, Robert Habeck handelt gegen das Interesse der deutschen Wirtschaft und stellt die Bevölkerungswünsche in den Vordergrund. Er hatte keine Handlungsmöglichkeiten, wenn es um die Beschaffung von Gasalternativen ging. Dann ist das ja einfach... Und Sternchen, damit du zufrieden bist, keine validen Handlungsmöglichkeiten.
06:28:37 Und ich habe gedacht, dass du ab Sekunde 1 gecheckt hast, was ich meine, mit er hatte keine Wahl. Wo ist das denn nicht valide? Ich muss das entscheidend nochmal erklären. Warum wäre es nicht valide? Ist das eine valide Wahl, dass er gesagt hat, okay, ach so, ja okay, dann kommen wir jetzt doch ins Moralisieren, interessant. Nein, nein, nein, nein, ich will jetzt einfach nur wissen, warum das für dich nicht valide ist. Ja, okay, okay. Also wäre es für dich valide, wenn Habeck gesagt hätte, boah, nee, weißt du was, Putin, dein Vertragsbruch, das finde ich eine richtig gute Idee, weißt du was, ich bezahle dir das jetzt einen Rubbel. Das hättest du gut gefunden.
06:29:10 Hast du es besser gefunden? Hä? Nein, aber dann hätte er halt die Bedürfnisse der deutschen Bevölkerung und der deutschen Wirtschaft eben vorangestellt. Aber wenn du sagst, die deutsche Bevölkerung hatte ein reales Risiko, und das hast du ja auch sehr gut vorgetragen, dass du Angst hattest zu erfrieren, wenn es ihm... Ich hatte Angst, aber... Doch, hast du doch gerade gesagt, du hast gesagt, ich hatte Angst zu erfrieren. Nö, habe ich nicht gesagt.
06:29:38 Doch, du hast gesagt, du sitzt in Irland, bei dir ist es warm, ich hatte Angst zu erfrieren. Das ist ein Zitat von dir.
06:29:43 Das war übertrieben. Ach, egal. Okay, ich habe das Gefühl, wir sind nicht auf derselben rhetorischen Wellenlänge. Übertriebenes Erfrieren. Also ein übertriebenes Erfrieren. Und um dieses Bedürfnis zu stehlen, also um seine Bevölkerung nicht erfrieren zu lassen, bin ich jetzt gezwungen, in meiner Position auch einen meinetwegen invaliden Handel einzugehen und dann das Gas in Rubel zu bezahlen. Das ist ja durchaus eine Option. Hätte er ja machen können.
06:30:12 Ich verstehe immer noch nicht, was dein Standpunkt ist. Ich frage mich gerade die ganze Zeit, ob du dich irgendwie drum herumdrücken willst oder ob du da einfach keine Meinung zu hast. Aber das kann ich mir nicht vorstellen. Bei was meinst du jetzt? Du argumentierst, aber du argumentierst nie mit einem Standpunkt. Welchen Standpunkt willst du hören? Zu was? Irgendeinen. Du sagst einfach nur, dass es eine Wahl gab. Das finde ich eine falsche Bewertung. Es wäre keine Möglichkeit für einen Robert Habeck gewesen.
06:30:40 Die wirklich keine nachvollziehbare Möglichkeit, das zu tun, was du es gerade geschildert hast, finde ich nicht. Und es wäre vor allem gegen die Großteile der Interessen auch des deutschen Volkes gewesen. Die hatten keine Lust, Putins Geld zu geben dafür. Die Empörungswelle nach dem Ukraine-Krieg war extrem, extrem hoch. Mein Stammpunkt ist der folgende. Wenn es irgendeinem Demokraten tatsächlich um die Bedürfnisse der deutschen Bevölkerung gehen würde,
06:31:06 dann würden sie und könnten gar nicht im Interesse des deutschen Staates handeln. Denn der deutsche Staat arbeitet direkt und zwar ganz direkt gegen das Interesse und gegen die Bedürfnisse der in diesen jeweiligen Staaten lebenden Bevölkerung. Ich bin Kommunist. Ich wünsche mir, dass sämtliche Produktionsmittel vergesellschaftet werden, in die Hände derer enden, die überhaupt erst ermöglichen, dass der ganze Laden hier läuft. Ich glaube nicht, dass wir Demokraten brauchen, Parlamente benötigen und erst recht irgendwelche Unternehmer.
06:31:34 die sich einen Mehrwert abschöpfen und mit unproduktiver Arbeit seit Jahrzehnten Kapital akkumulieren. Ich glaube, dass die arbeitende Bevölkerung sehr wohl in der Lage ist, ihre Bedürfnisse mit den jeweils zur Verfügung stehenden Produktionsmitteln in unserer hochtechnologisierten Zeit bedarfsdeckend und bedürfnisbefriedigend zu erfüllen. Und zwar ganz ohne Herrschaft. Das ist mein Standpunkt. Und ich halte es und darüber hinaus auch für eine absolute Erkenntnislücke, dass ich junge Linke, wie ich dich mal bezeichnen würde,
06:32:03 mittlerweile hinstellen oder schon immer hinstellen und diese Demokratie idealisieren, dass sie alles Mögliche moralisieren, dass sie sämtliche Fehlentscheidungen, die gegen ihr eigenes Interesse zu einer nationalen Frage machen und somit verteidigen, was es nicht zu verteidigen gilt. Wir arbeiten nicht mit dem, was wir haben, sondern wir arbeiten stets mit dem, was es irgendwann mal sein könnte und dann nehmen wir uns auch noch das Beschissenste, was wir zur Verfügung stehen haben und zwar diese bürgerliche Herrschaft aka Demokratie.
06:32:33 Das ist mein Standpunkt. Was mache ich jetzt in deiner Welt, wenn ich mit Sachen unzufrieden bin? Anpacken und ändern.
06:32:52 Und wenn ich jetzt in einem Betrieb arbeite, 99 Leute denken, dass das gerade super läuft und ich bin der Einzige, der sagt, boah, ey, wir bräuchten aber ein neues Deckenlicht. Und alle anderen sagen, nö, was mache ich denn? Ich glaube nicht, dass ein Deckenlicht eines Diskurses dieser Art von Nöten wäre. Ersetzt dann mal das Deckenlicht durch irgendwas, was tatsächlich von Nöten ist.
06:33:20 Also ganz ehrlich, wenn du im Kommunismus dich über ein Deckenlicht, das fehlt, beschwerst und 99 von 100 sagen, halt's Maul, Junge, dann werden die 99 schon einen Punkt haben, dass du mal dein Maul halten sollst.
06:33:32 Also hat die Demokratie dann ja doch einen Punkt. Also man geht dann der Mehrheit nach. Das heißt nicht Demokratie. Wenn 51 Leute dann von diesen 100 Leuten sagen, boah, nee, das deckt Licht. Das ist doch nicht das, was derzeit passiert. Du idealisierst schon wieder das. Ich rede von deiner Situation. Das habe ich am Anfang gesagt. In deiner Vorstellung, die du gerade geschildert hast, die du sehr schön...
06:33:58 Ich glaube, die hast du auch ein bisschen, die hast du schon oft gesagt. Ja, im Kapitalismus wird bedarfsgerecht gewirtschaftet. Nicht im Kapitalismus, im Kommunismus. Ja, im Kommunismus wird bedarfsgerecht gewirtschaftet.
06:34:13 Aber der Bedarf, der ist doch nicht eigenheitlich. Nicht jede Person hat den gleichen Bedarf. Das stimmt. Nicht jeder kriegt ja auch das Gleiche. Jeder kriegt, was er bedarf. Nochmal, ich arbeite ganz pragmatisch, weil es mich wirklich interessiert. Ich arbeite jetzt in der Produktionsstätte. Die gehört mir, die gehört aber auch dir und die gehört noch 28 anderen. Nee, die gehört niemandem. Das ist Kommunismus. Die gehört niemandem. Okay, gut, dann gehört sie niemandem. Sorry, stimmt, habe ich gerade verwechselt. Dann gehört die niemandem. Aber ich bin unzufrieden mit irgendwas.
06:34:43 Was mache ich? Ich kann doch, wenn ich jetzt da irgendwie mir was hinstelle, wenn ich mir jetzt denke, boah, ich will da eine Statue haben und dann stelle ich da eine Statue hin und denken sich alle, boah, was ist das für eine absolut hässliche Statue, dann kloppt der andere wieder die Statue weg oder was? Also jeder macht das, was er für richtig hält. Oder wie, ich würde es wirklich gerne, ich würde es wissen. Jetzt sag mir doch mal, wo das irgendeine Rolle spielen sollte. Also was hat denn ein Deckenlicht und eine beschissene... Weil das ein Entscheidungsprozess ist.
06:35:05 In der Gesellschaft, in der... Dann mach doch mal ein konkretes Argument draus. Dann sag doch mal, um welche Entscheidung, die nicht in deinem Interesse getroffen werden könnte, machst du dir denn Gedanken? Das kann ja jetzt kein Deckenlicht sein. Du kannst doch nicht sagen, oh, ich habe Angst vorm Kommunismus, weil potenziell kriege ich mein Deckenlicht nicht. Das kann ja nun wirklich nicht dein Punkt sein. Du musst ja eine konkrete Sorge haben. Ja, und meine Sorge ist, wie soll man seine eigenen Interessen...
06:35:34 In irgendeiner Form entweder kommunizieren oder zur Tat umsetzen in dem, was du gerade gesagt hast. Da gibt es viele Wege und Möglichkeiten. Also grundsätzlich kann man reden. Man kann das auch niederschreiben. Das ist auch möglich. Man kann es auch vortanzen. Das ist viel schwerer, glaube ich, als es einfach direkt auszusprechen oder niederzuschreiben. Aber grundsätzlich kann man das auch vortanzen.
06:36:00 Da gibt es viele Wege und Möglichkeiten, wie man seine Wünsche zum Ausdruck bringen kann. Da hat unsere Kommunikationswissenschaft einige Dinge herausgefunden in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Spannend. Naja, ich frage, also die grundsätzliche Frage ist ja, welche, wovor hast du Angst? Was könnte deine Bedürfnisse... Bitte?
06:36:26 Ich habe das doch gerade dreimal wiederholt. Ja, Deckenlampe hast du gesagt. Das ist aber für mich nichts Greifbares. Ich gehe davon aus, dass wir in einer emanzipierten Gesellschaft auf die Bedürfnisse aller Acht geben, weil wir auf unsere eigenen Acht geben. Und dann sind die Bedürfnisse von dir eben gleich mit den Bedürfnissen des Kollektivs. Und dass es da eben nicht zu irgendwelchen Wünschen oder Bedürfnissen kommt, die dann von einer herbeigesponnenen Mehrheit gegen dich sprechen würde. Ich glaube, wenn eine Einzelperson etwas will, das im Kollektiv nicht als nur...
06:36:55 notwendig erscheint, dann werden die da auch einen Punkt haben, dass das nicht notwendig ist. Also um es mal ganz konkret zu machen, wenn du in einer Produktionsstätte bist, in der Transportmittel hergestellt werden und dann sagt diese eine Person, aus welchem Grund auch immer, Digga, ich will einen Bugatti mit 2500 PS und alle anderen sagen, nee, du hältst dein Maul, dann bin ich bei allen anderen, die sagen, nee, du hältst dein Maul.
06:37:18 Und dann werden deine Bedürfnisse auf einen 2500 PS starken Bugatti eben in dem Fall nicht erfüllt. Aber das ist eben für mich nicht gedeckt durch die Bedürfnisbefriedigung, die wir gewährleisten können und wollen als Kollektiv auf diesem Planeten. Okay, wie würdest du das jetzt praktisch, nehmen wir das Bugatti-Beispiel, wie würdest du das jetzt praktisch ausfinden? Ich will kein Argument machen, mich interessiert es. Was meinst du, wie ich das herausfinden würde?
06:37:42 Ja, jetzt praktisches Beispiel, wirklich. Wir reden jetzt ja gerade davon, wenn du sagst, du willst so eine Welt und mich interessiert gerade, wie diese Welt aussieht, dann musst du doch jetzt mit der Frage klarkommen, wenn diese Situation, die du gerade gesagt hast, wirklich passiert, was, wie wird das praktisch umgesetzt? Nochmal, ich bin in der Fabrik, wir sind da mit 20 anderen Leuten und ich gerade sage, jo, ich will Bugatti. Wie klären wir diese Situation?
06:38:07 Normalerweise würde ich jetzt mich vielleicht dann aufstellen, ich würde eine Wahl organisieren, whatever, so ganz abstrakt. Und dann, wenn ich die Mehrheit kriege, dann würde ich den Bugatti kriegen. Wie würdest du das jetzt machen? Wie wird jetzt entschieden, ob ich den Bugatti kriege oder nicht?
06:38:23 Genau so. Dann stell von mir aus irgendwie, schreib dir irgendwas zusammen, begründe, warum du einen Bugatti haben willst und dann gibt es Anhörungsmöglichkeiten, wo du dann deine Wünsche vortragen kannst und dann sind Interessierte, die sich an dieser Entscheidungsfindung beteiligen wollen und im besten Fall sind das sehr, sehr viele, die sich dann deinen Vortrag anhören und wenn wir alles richtig gemacht haben, am Ende dir einen Vogel zeigen.
Definition von Demokratie und Populismus
06:38:5106:38:51 Und jetzt sagst du mir, warum das keine Demokratie ist.
06:38:57 Ich habe ja nie behauptet, dass das nicht deinem Ideal einer Demokratie entsprechen könnte. Deswegen sage ich ja, dass die allermeisten... Du hast mir derzeit gesagt, du bist gegen eine Demokratie. Ja, bin ich auch. Weil ich nicht Demokratie als irgendetwas Idealistisches sehe, dass es irgendwann mal sein könnte, sondern ich spreche das an, was wir derzeit haben. Wenn ich sage, ich bin gegen Demokratie, dann meine ich nicht das, was du unter Demokratie in deinem Kopf verstehen könntest, sondern ich meine die Demokratie, die wir derzeit haben. Die Demokratie, die über uns herrscht.
06:39:25 Ja gut, das hättest du vielleicht vor zwei Stunden sagen können, weil das hast du kein einziges Mal so kommuniziert. Doch. Nein. Doch, doch, doch, doch, hab ich wirklich. Das hast du kein einziges Mal so kommuniziert. Doch, hab ich.
06:39:36 Das Gespräch ist aufgenommen. Das kannst du dir anhören. Das habe ich sogar mehrfach erwähnt. Jedes Mal, wenn ich über Demokratie spreche, und das habe ich auch innerhalb dieses Gesprächs mehrfach gesagt, ist, dass mir diese Idealisierung von Demokratie in deinem Kopf ziemlich nervt. Und dass du dir mal die Demokratie anschauen solltest, die wir tatsächlich haben.
06:40:03 Ja, das heißt doch, zu keinem Zeitpunkt lässt es darauf schließen, dass du die nicht idealisierte Demokratie mega toll findest. Weil das ist, dann sind wir doch nicht weit entfernt. Auch das habe ich schon gesagt. Ich habe gesagt, also ist deine Utopie Kommunismus? Und dann habe ich gesagt, ja, dann solltest du mal die Argumente lernen und dir ein bisschen Theorie zu Mythe führen und dann nicht sagen, okay, wir müssen halt den Kapitalismus reformieren, sondern sagen, wir brauchen Kommunismus.
06:40:28 Weil all das, was du dir wünschst, da gibt es eine konkrete Möglichkeit, wie wir das bekommen können. Nennt sich Kommunismus.
06:40:36 Und jetzt mache ich mal ganz, das ist jetzt bewusst ein provokatives Beispiel. Kommt damit klar. All das haben die Leute sich auch gedacht, um nochmal auf Hitler zu kommen, 1926, als sie Hitler gewählt haben. Und als sie die KPD gewählt haben. Weil die gesagt haben, boah, es gibt alles, was ihr euch wünscht, ist genau ein Denksystem. Super simpel. Wenn ihr uns wählt, dann passiert es. So, um jetzt nochmal den Bogen auf die Demokratie zu machen. Also den KPD-Wählern würde ich da jetzt noch nicht mal einen großen Vorwurf machen. Aber den NSDAP-Wählern natürlich, ne?
06:41:05 Und die NSDAP Wähler hatten auch nicht die gleichen Ziele, die ich hatte.
06:41:10 Ja, aber es ist die gleiche Rhetorik. Es ist eine sehr ähnliche Rhetorik, so rum. Achso, ja gut, wenn du sagst, ey, wünscht euch mal was und dann kämpft für die Umsetzung dieser Wünsche. Wenn du das als Hitler-Rhetorik bezeichnest, ja, dann kommen wir halt, dann fehlt es mir. Ich würde das jetzt gar nicht als Hitler-Rhetorik münzen. Das können wir gerne als jede Rhetorik von Populisten gerne bezeichnen. Würdest du abstreiten, dass du populistisch argumentierst oder dass du ein Populist bist? Würde mich jetzt mal interessieren.
06:41:39 Also jetzt gar nicht negativ oder positiv konnotiert? Interessiert mich nicht. Also der Populismusvorwurf ist einer, den ich mir regelmäßig gefallen lassen muss von Leuten, die nicht wissen, auf welchem Fundament meiner Argumentation beruht. Mich interessiert es einfach nur, weil viele ja sagen, ja, sie sind Populisten, aber Populismus ist notwendig. Deswegen hätte mich jetzt interessant interessiert, was du... Das kann ich nachvollziehen. Ich glaube, der Populismusbegriff ist einer, der in der Demokratie geschaffen worden ist, um in vielen Fällen...
06:42:04 systemfremdes Denken zu delegitimieren. Also wenn du mit Argumenten um die Ecke kommst, die nicht dem eigenen Herrschaftsanspruch gleichkommen, dann kommst du immer direkt mit der Populistenkeule.
06:42:20 Ja, also Populismus hat jetzt aber halt schon auch eine Definition. Also das kannst du nicht auslegen, wie du magst, wenn dir eine Meinung nicht passt. Also meines Wissens nach bedeutet Populist sein, dass man in seiner Kommunikation darauf achtet, dass man und das dann auch in vielen Fällen verkürzt oder unwahr Dinge von sich gibt, von denen man ausgeht, dass sie im Volk eine Mehrheit hätten. Nicht wahr?
06:42:49 Nö. Sondern? Was heißt? Also vielleicht habe ich dich jetzt falsch verstanden gerade, kann auch gut sein, also ich habe es jetzt nicht so ganz gecheckt. Aber, also vielleicht, wie gesagt, was du gemeint hast. Aber Populismus ist im Grunde, wenn du versuchst, eine demagogische Politik in irgendeiner Form, also das, was wir vorhin auch schon hatten, sozusagen als allein richtig und allein mächtig hinzustellen.
06:43:18 Und dann spaltest in die, die das wollen und die, die der Feind sind. Und wenn man den Feind bekämpft hat erfolgreich, dann hat man diese demagogische Position sozusagen ermöglicht und dann ist die Welt zu bieten. Also Demagogie und Populismus sind ja auch schon mal Unterschiede. Der Demagoge lügt der Populist nicht. Also zumindest nicht gezwungen. Deswegen gibt es ja diese Trennung zwischen Demagogie und Populismus.
06:43:49 Also meines Wissens nach sind... Naja, du kannst ja auch. Würdest du sagen, Robert Habeck ist ein Populist? Man würde bestimmt Aussagen finden, die populistisch sind. Aber ich würde ihn nicht als Populist bezeichnen. Ich glaube, dafür muss man schon das Großteil seines satorischen Wirkens populistisch sein. Aber dafür müssen wir ja erstmal definieren, was Populismus überhaupt ist. Ja, Google von mir aus.
06:44:16 Kannst du gerne machen. Ich dachte, ich hätte gerade eine ganz passende Definition gefunden. Hat irgendeiner von euch eine Populismus-Definition parat? Ich habe mal kurz gegoogelt. Der Duden definiert Populismus als eine Art von Opportunismus geprägter, volksnah, oft demagogischer Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen zu gewinnen. Ja, gut. Das zumindest, was ich gesagt habe bei dir, wie gesagt, ich habe es nicht so ganz durchdrungen. Kann sein. Weiß ich nicht.
06:44:47 Ja. Aber es ist okay, wenn du nicht darauf antworten willst. Das hätte mich jetzt nur interessiert. Was meinst du? Ne, ob du jetzt dich selber als Populist bezeichnen würdest. Einfach ganz wertfrei tatsächlich. Es würde mich einfach nur interessieren. Also ich glaube nicht, dass ich besonders volksnah bin. Ich glaube, von Opportunismus geprägt ist jeder. Also ich glaube, wenn man nicht von Opportunismus geprägt ist, dann, keine Ahnung, das auszuschließen geht halt nicht. Also natürlich bin ich gelegentlich opportun.
06:45:15 Besonders volksnah bin ich nicht. Ich bin veganer Kommunist. Das ist keine mehrheitsfähige Meinung. Demagogische Politik verfolge ich nicht. Meine Politik ist relativ ehrlich und analytisch. Ich bin Kommunist, da muss ich nicht lügen. Und das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen zu gewinnen. Ich glaube, das genaue Gegenteil mache ich mittlerweile. Ich glaube, ich dramatisiere nicht. Ich entdramatisiere sogar, weil ich mich versuche, in meinem Wirken gegen die Hyperpolitisierung zu stellen, also gegen die Empörungspolitik.
06:45:45 Also ich sage nicht, die Demokratie ist das Schlechteste, was wir jemals hatten oder die Demokratie ist das Schlimmste, was es jemals gab, sondern ich sage, die Demokratie ist das, was sie ist. Und ich versuche das eben weitestgehend richtig zu bestimmen. Das ist ja jetzt keine Dramatisierung. Du hast, also ich will dich jetzt nicht auf die eine Aussage festpünzen, kann sein, dass du dich da blöd ausgedrückt hast, aber du hast vor so einer Stunde oder so 1 zu 1 gedroppt, sinngemäß.
06:46:10 Und dann wird sich immer, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen, wenn blöde Geschichten passieren, wird sich immer auf das Schrecklichste berufen, was die Menschheit überhaupt hat und das ist die Demokratie. Hast du sinngemäß gesagt vor so einer Stunde oder sowas? Wenn ich den wirklich gesagt habe, dann habe ich den noch nicht mal selbst verstanden.
06:46:31 Also deswegen fand ich schon, dass du die Demokratie sehr dramatisiert hast. Und du hast immer gesagt, die Demokratie, die Demokratie, Demokratie. Deswegen finde ich es wild, dass du erwartet hast, dass ich differenzieren kann zwischen der Demokratie, die du annimmst und allem anderen. Welche gibt es denn noch? Also wenn du sagst, es gäbe noch eine andere Demokratie, dann muss die ja irgendwo existieren, oder nicht?
Kritik an Herrschaftsmodellen und westlichem Privileg
06:46:5406:46:54 Also wir müssen uns ja schon darauf einigen, wenn wir Demokratie als das bewerten wollen, was sie ist, dann gibt es da ein relativ vernünftiges Vorgehen. Und zwar, man schaut sich alle demokratischen Staaten an, man schaut sich die Demokratie in den jeweiligen demokratischen Staaten an und bewerten, was wir haben. Oder nicht? Das ist ja ein ziemlich ehrlicher Umgang mit der Demokratie. Ja, das ist vollkommen richtig, aber dann die Demokratie allen Staaten abzusprechen, ist auch nicht so das Wahre. Nochmal was?
06:47:22 Die Demokratie allen Staaten abzusprechen? Das mache ich nicht. Ich spreche die Demokratie den Staaten zu. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Deutschland ist demokratisch. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind demokratisch. England ist demokratisch. Aber nicht die Demokratie, die du willst. Habe ich dich jetzt da richtig verstanden? Nein, ich will keine Demokratie. Also, aber okay, aber in Betrieben willst du eine Demokratie? Nein, ich will Kommunismus.
06:47:48 Aber in Betrieben willst du eine Demokratie. Nein, in Betrieben will ich Kommunismus. Wenn du Kommunismus idealisiert Demokratie nennen willst, dann kannst du das gerne tun. Aber ich will Kommunismus. Das ist jetzt eine ganz einfache Frage. Ich lese jetzt nochmal kurz die Definition von Demokratie hier vor. Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in gesellschaftlichen Gruppen. Das ist genau semantisch eins zu eins in jedem einzelnen Zeichen. Das, was du mir vorhin geschildert hast.
06:48:17 Als ich dich gefragt habe, welche Entscheidungsfindung in einem Betrieb, der kommunistisch organisiert ist, stattfindet. Und es hat nichts mit dem zu tun, was wir derzeit als Demokratie vorfinden.
06:48:30 Und dann können wir halt zwei Sachen machen. Entweder wir sagen, okay, wir haben jetzt hier eine Definition, an der halten wir uns fest und die benutzen wir auch. Also wir nennen alles, was dieser Definition entspricht, Demokratie. Und da müssen wir fairerweise sagen, dann ist halt weder Deutschland noch Amerika noch Frankreich noch England demokratisch. Davon halte ich aber relativ wenig, weil um dieser Definition irgendeine Wirkmächtigkeit zu geben, muss sie ja irgendwo mal so stattgefunden haben. Und das ist nicht der Fall, sondern wir haben eine Demokratie und zwar so.
06:49:00 wie sie überall auf diesem Planeten existiert, existierte und auch in Zukunft existieren wird. Und dann können wir halt noch so viel irgendwo in irgendwelche Blätter schreiben und verkürzt sagen, okay, das ist jetzt unsere grundsätzlich idealisierte Vorstellung von Demokratie, hat aber nichts mit dem zu tun, was wir derzeit vorzufinden haben. Oder wir sagen, okay, das, was wir vorfinden, ist Demokratie. Und da bin ich. Warum hat das nichts mit dem zu tun?
06:49:26 In Deutschland zum Beispiel. Das ist doch mehr eine Demokratie, als wir gerade in Afghanistan haben. Würdest du das nicht sagen? Jetzt sind wir schon bei mehr oder weniger Demokratie. Ja, exakt. Weil du gerade ein schwarz-weites Bild malst. Und ich will das hier gerade kontrastieren. Weil ich das wirklich schrecklich finde, wenn man die ganze Zeit in Nullen und Einsen denkt. Ich glaube, meines Wissens nach herrscht in Afghanistan etwas andere Formen der Herrschaft.
06:49:54 Okay, findest du das jetzt hier in Deutschland gerade besser organisiert? Ich finde alle Formen der Herrschaft ziemlich beschissen. Also ich habe jetzt, man kann da jetzt in Detailfragen Unterscheidungen feststellen und sagen, den Menschen in Afghanistan geht es schon um ein Vielfaches schlechter als den Menschen in Deutschland. Heißt aber nicht, dass sie dort nicht beherrscht werden. Und das würdest du semantisch als Detailfrage bezeichnen? Ja, selbstverständlich. Ich meine, es gibt auch in Afghanistan Menschen, denen es sehr viel besser geht als Menschen in Deutschland.
06:50:24 Also das existiert. Das Ding ist nur, dass wir versuchen, andere Staatsmodelle der Herrschaft, dass wir die als Demokraten verteufeln und damit eines tun, und zwar die eigene Misere irgendwie zu verharmlosen. Nö, das tue ich gar nicht. Das tue ich gar nicht. Ich habe dir meine Ideen schon vor mehreren Stunden dargestellt, wo ich fest von überzeugt bin, dass das funktioniert. Und umso kleiner die Gruppe ist, in der es stattfindet, umso besser funktioniert es.
06:50:52 Und immer noch das Beste, was wir machen können, ist Kommunalpolitik. Das ist auch immer noch meine Meinung. Und das, was du gerade machst, also sozusagen die verschiedenen Staatssysteme gegeneinander auszuspielen, finde ich auch gefährlich. Das habe ich doch gar nicht... Wo spiele ich irgendwas gegeneinander? Du hast gesagt, ist Afghanistan nicht schlechter als Deutschland? Wo habe ich denn jetzt irgendwas gegeneinander ausgespielt?
06:51:17 Wenn du davon sprichst, dass ich Staatssysteme gegeneinander ausspiele, dann muss ich doch fairerweise anmerken, dass du das gemacht hast und nicht ich. Afghanistan ist ein Haufen Scheiße und Deutschland ist ein Haufen Scheiße. Ich stelle da gar nichts gleich oder gegenüber oder sage, die sind besser als die. Hast du gerade gesagt, beide sind scheiße, ich stelle da gar nichts gleich. Ich muss die nicht miteinander vergleichen oder eines höher oder weniger hoch gewichten oder schlechter gewichten oder sonst irgendwas.
06:51:46 Und genau damit spielst du sie gegeneinander aus. Genau damit. Das habe ich doch gar nicht gemacht. Ja, aber genau damit, indem du das nicht machst. Indem du sagst, alle sind scheiße. Und du sagst das erstmal. Und alle sind scheiße, da gibt es nur marginale Detailunterschiede. Und wenn man sich das auf so Balkendiagramm vorstellt, so Skala 0 bis 100 auf der Y-Achse und da, die sind so zwischen 0 und 1 irgendwie, nimmt sich nichts und dann der Kommunismus ist direkt bei 100.
06:52:15 So argumentierst du gerade. Die ganze Zeit. Und wenn du das machst, dann spielst du natürlich, natürlich spielst du dann die verschiedenen Systeme gegeneinander aus.
06:52:26 Und wir hätten auf dieser Erde eine so viel bessere Erde, hätten wir jedes Land, wäre jedes Land, von mir aus auch mit all ihren Fehlern und mit all ihrer Infunktionalität in so vielen Punkten in der deutschen Demokratie, würde ich trotzdem sagen, dass es eine Demokratie ist, die, finde ich, im Verhältnis zu allen anderen wirklich gut funktioniert. Oder auch von mir aus nehmen wir eine... Haben wir auch keinen Dissens. Die Demokratie in Deutschland funktioniert fantastisch. Ja, ich weiß, wie du das jetzt wieder meinst.
06:52:53 Ich hoffe doch, dann hättest du das Argument gelernt. Wenn du das, ich hab das schon gelernt, keine Sorge. Ich will es nur genauso inhaltlos wie vorher. Und wenn wir das bei jedem Land auf der gesamten Erde umsetzen, dann supranational was oben drauf fangen, eine zweite Schicht. Und dann sagen, es gibt EU-Parlamente, südamerikanische Parlamente. Und dann nochmal eine Schicht draufsetzen, es gibt eine neue UN, die besser ist, die überhaupt was kann. Es gibt einen Sicherheitsrat, der ohne Veto-Rechte existiert. Wenn wir das haben und da von mir aus diese...
06:53:22 Demokratie, die so schlecht ist, reinsetzen. Dann haben wir eine unfassbar bessere Erde gerade. Und ich wüsste nicht, warum man mir jetzt da widersprechen würde an der Stelle. Und ich wüsste auch nicht, warum man das als Detailfrage zeichnen würde. Weil? Das ist extrem wichtig. Das kann ich dir sogar versuchen zu erklären. Also als, das kannst du jetzt als semantisch bezeichnen oder als, keine Ahnung,
06:53:51 Systemspalterisch oder wie auch immer, ist mir auch egal. Aber ich bin Kommunist, das heißt, ich orientiere mich am Materialismus, am historischen Materialismus. Und ich habe begriffen, dass die Frage, wie sich Gesellschaften entwickeln, sich immer anhand ihrer materialistischen Verhältnisse entwickeln. Das heißt, wie Menschen miteinander in Gesellschaften umgehen, hängt immer auch von ihren Besitzverhältnissen ab. Und solange wir im Kapitalismus leben,
06:54:19 einer Wirtschaftsordnung, die auf Ausbeutung basiert, die Gewalt normalisiert, ja sogar als notwendig erachtet. Also in den allermeisten Fällen ist diese Gewalt notwendig, indem wir Gewalt moralisieren und Entscheidungen eben nicht mehr aufgrund ihrer...
06:54:35 Verhältnismäßigkeit oder Rechtmäßigkeit oder das einfach nur Begriffe sind, die willkürlich verwendet werden können, wie man sie gerade braucht. Solange das der Fall ist, werden wir nicht frei von Herrschaft leben können. Und ich als Kommunist möchte frei von Herrschaft leben. Ich bin gegen Herrschaft. Und damit bin ich auch gegen sämtliche Herrschaftsmodelle, gegen Herrschaftssysteme.
06:54:54 Ich bin dagegen, dass in Afghanistan irgendwelche islamistischen Autokraten Entscheidungen treffen über die Gesundheit oder über das Leben der in diesen Gesellschaften lebenden Bevölkerung. Ich bin auch dagegen, dass in einer bürgerlichen Herrschaft darüber entschieden wird, dass ich zur Lohnarbeit gezwungen werde oder in immer prekäreren Lebensrealitäten mich wiederfinde. Ich bin gegen staatliche Herrschaft, gegen Herrschaft.
06:55:20 Und zwar gegen sämtliche Herrschaftsmodelle. Und ich glaube, dass wir aus einer westlichen Perspektive so unfassbar privilegiert sind, dass wir sagen, die Herrschaft, die ich über mich hier ergehen lassen muss, die ist verhältnismäßig immer noch sehr viel besser als jede andere Form der Herrschaft. Und deswegen muss diese Form der Herrschaft mit allen Mitteln verteidigt werden. Mein Ansatz ist, dass wir eine sehr viel bessere Welt hätten, wenn wir anstatt die eigene Herrschaft zu verteidigen.
06:55:50 gänzlich gegen Herrschaft vorgehen würden. Wenn wir für eine Welt kämpfen würden, uns engagieren würden, für eine Welt frei von Herrschaft. Das ist mein Punkt. Und wenn wir uns hinstellen und sagen, dieses marode System kann reformiert werden, ich kann dafür sorgen, dass es mir und meinetwegen auch einigen anderen besser gehen könnte, wenn wir hier oder da an der Stellschraube drehen. Das halte ich für falsch, für falsches Engagement.
06:56:16 Ich glaube, dass unsere Zeit sehr viel besser angelegt ist, wenn wir für echte Veränderungen kämpfen würden.
06:56:24 Ja, und da habe ich einen semantischen Kritikpunkt, weil ich finde es immer noch eine echte Veränderung. Ich bringe wieder das Bürokratiebeispiel. Und das ist nämlich ein bisschen mein Punkt jetzt. Ich finde es eine Mischung aus zynisch, obwohl du da richtig gesagt hast, dass du gar nicht so extrem dramatisierst. Finde ich auch gut so. Und vor allem privilegiert, was du hier so ein bisschen vorträgst.
Sozialistische Bewegungen in postkolonialen Ländern
06:56:5206:56:52 Wir können uns jetzt hier über Kommunismus unterhalten und das macht mir auch Spaß und das können wir gerne lange machen. Aber der Person, und das muss man jetzt einfach sagen, Kommunismus ist weit weg noch. Ist weit weg. Und einer Person in, was nehmen wir denn zum Beispiel, keine Ahnung, machen wir mal wie in Myanmar, die gerade politisch verfolgt wird, whatever, die wird
06:57:17 Die würde dich anschreien, wenn du da jetzt mit Kommunismus kommst und kommen würdest, dass eine Demokratie nicht erstrebenswert ist, so wie sie in Deutschland gerade ist.
06:57:25 Und dass man lieber direkt jetzt zuerst in den Sozialismus, dann in den Kommunismus gehen sollte oder whatever. Was witzig ist, weil in Myanmar kenne ich mich ein Stück weit aus und die Bewegungen aus der Volksgesellschaft sind alle sozialistisch verankert. Die sprechen sich gegen Kolonialherrschaft aus und die haben den Westen als Feindbild aufgrund des Kapitalismus. Also die stellen sich hin und sagen, die rauben uns unsere Rohstoffe und wir müssen dafür sorgen, dass die Rohstoffe aus unserem Land uns gehören.
06:57:53 Nicht einfach ja, in dieser Weise ist es ein wirklich beschissenes Beispiel von dir, weil in kolonialisierten Ländern, Nationen, gerade auf dem afrikanischen Kontinent, sind sozialistische Protestbewegungen und sozialistische Erhebungen der eigenen Bevölkerung auch historisch gesehen sehr viel erfolgreicher und häufiger als in westlichen.
06:58:15 Ja, also jetzt so zu tun, als würde in Myanmar zu 95 Prozent aus Sozialisten bestehen, ist auch nicht richtig. In erster Linie besteht es aus Leuten, die so sehr im Arsch sind, dass sie nicht... Okay, dann noch eine Frage. Was sorgt denn für die Armut der Bevölkerung in Myanmar? Also ich frage mich gerade, ob du meinem Argument einfach ausweichen willst, weil du mich jetzt... Vielleicht finde ich es auch nicht, aber wir haben unterschiedliche Ansichten von Argument.
06:58:46 Glaube ich eigentlich nicht. Ich glaube, wir haben beide Deutschunterricht in der fünften Klasse genossen. Ich glaube, wir wissen was in Angemacht. Ja, das ist meine Befürchtung, dass du dich auf die Definition aus der deutschen Schule, aus der fünften Klasse berufst.
06:59:01 Wir können gleich gerne über Myanmar reden. Da habe ich auch ein Faible für das Land. Ja, dann solltest du doch von Anfang an wissen, dass es ein ziemlich beschissenes Beispiel, eine sehr beschissene Beispielnation ist, wenn es um den Erfolg sozialistischer Bewegungen geht, oder nicht? Ach so, es ist Myanmar gerade ein sozialistisch geführtes Land. Das wusste ich gar nicht. Das sagt doch keiner. Aber wenn es um Erfolg geht? Ja, Erfolg der Bewegung. Aber es hat nicht so ganz gut funktioniert. Aber warum denn nicht?
06:59:31 Ja, da können wir uns gerne gleich drüber unterhalten. Ist Kolonialherrschaft potenziell sowas wie ein Faktor, der nicht zu ignorieren ist? Das ist nicht nur potenziell ein Faktor, sondern das ist massiv der Faktor. Ja gut, und warum gibt es den? Also warum gibt es sowas wie Kolonialherrschaft? Was sorgt also ganz direkt für die Armut dieser Menschen, die dort leben?
07:00:02 Ich dachte, ich lasse dich die rhetorische Frage selbst beantworten. Du hast das Argument ja mit Myanmar bringen wollen. Das ist ja das Lustigste. Was? Ich habe es ja noch nicht mal fertig genannt. Wenn es dich so glücklich macht, mache ich nicht Myanmar. Ich habe jetzt Myanmar genommen, weil es vom HDI einfach das zweitniedrigste Land der Welt gerade ist. Und ich Myanmar mag. Ich nehme auch gerne ein anderes Land. Auch okay. Dann nehmen wir gerne.
07:00:32 Was können wir denn nehmen? Was würde ich denn glücklich machen? Boah, mach mal mal. Ich kenne mich übrigens relativ gut aus mit Ländern, die in Armut leben und was so die Bewegung da angeht. Also du solltest vorsichtig sein, weil ich werde dir gleich einfach wieder die Sozialisten-Bewegungskeule um die Ohren hauen, wenn du mit einem Armutsbetroffenen ankommst. Ich will dir gerade entgegenkommen. Ich bleibe gerne bei Myanmar. Darum geht es mir nicht. Ich habe da keine Angst vor. Gut, und die Militarisierung, die kolonialherrschaftlich bedingt ist in Myanmar.
07:00:58 Also westliche Kräfte haben in Myanmar dafür gesorgt, dass sozialistische Protestbewegungen sich überhaupt gar nicht erheben können, weil sie direkt im Kern niedergeschossen worden sind. Das ist Myanmar, herzlichen Glückwunsch. Das ist so, als wenn du sagst, ja siehst du Sozialismus, ihr dummen Idioten, ihr seid ja gar nicht erfolgreich. Ja natürlich sind die nicht erfolgreich, wenn die erschossen werden. Ja, das ist richtig. Aber es ist nicht so, dass die Sozialisten von westlichen Truppen niedergeschossen werden. So einfach ist es leider dann doch. Naja doch, tatsächlich ist es so einfach. Ne, ist es tatsächlich nicht.
07:01:27 Okay, wo ist es nicht so? Achso, welche westlichen Truppen erschießen denn gerade Sozialisten in Myanmar?
Diskussion über Myanmar und die Rolle des Westens
07:01:3507:01:35 Okay, die Leute in Myanmar, die Sozialisten erschießen, wer bespielt die denn? Wer fördert die, wer rüstet die aus? Okay, jetzt ist es auf einmal nur über, jetzt ist es indirekt, okay, interessant. Da machen wir schon mal eine Differenzierung, das wäre gut. Das ist einer Differenzierung nicht würdig. Ob ich selber abdrücke oder ob ich einer Person aus Macht, Interesse und Herrschaftsanspruch eine Waffe in die Hand drücke und sage, schieß. Gerade bei Russland war das schon nochmal, gerade bei Russland war das schon Differenzierung. Nein, ist es nicht. Okay, interessant.
07:02:06 Was ich sagen wollte? Die Frage ist doch, welche Interessen vertreten die? Welche Interessen vertreten denn die? Ich bin gerade so extrem auf Myanmar gefokust. Ich verstehe gerade nicht, ob das Humor ist oder nicht. Die Diskursführung verwirrt mich vielleicht auch ein wenig. Jetzt tust du wieder so, als ob ich Myanmar angesprochen hätte. Das kommt ja nicht von mir.
07:02:31 Du hast gerade, finde ich, ein verqueres und zu einfaches Bild von Myanmar gezeichnet, in der Erwartung, dass mein Argument dadurch hinfällig wird, ohne mein Argument überhaupt zu hören. Und das finde ich nicht gut. Hoffentlich nachvollziehbarerweise. Absolut. Gib mir das Argument.
07:02:53 Schön. Also, wir können von mir aus eine obdachlose Person in Deutschland nehmen. Wenn du dir jetzt erzählst, dass eine Teilhabe in einer Form, warte, wir müssen irgendwas nehmen, was außerhalb von Deutschland ist.
Kommunismus vs. Demokratie in Entwicklungsländern
07:03:1507:03:15 Wir können, ja, machen wir wie einmal. Du gehst zu denen hin und dann sagst du denen, boah, euch geht es gerade richtig scheiße. Euch geht es gerade richtig scheiße, weil ihr auch indirekt über westliche Staaten ja gerade niedergeschossen werdet. Aber ich will eigentlich gar nicht, dass ihr irgendwie jetzt auf eine Staatsform hingeht, die irgendwie demokratisch organisiert ist, so wie in anderen Ländern, so wie in Deutschland. By the way, Deutschland hat einen der höchsten Flüchtlingsströne aus Myanmar.
07:03:44 beziehungsweise von allen miramarischen Flüchtlingsstudien in Deutschland so rum, weil die das sehr gut finden, da sind auch viele Ortskräfte immer. Und wenn die dann sagen, boah, ja, das ist ein guter Punkt, stimmt, wir sollten eigentlich doch keine Demokratie haben, lass mal lieber einen Kommunismus organisieren. Das ist eine voll gute Idee, wenn wir das jetzt als Einzelland machen, ohne irgendeine wirtschaftliche Möglichkeit, mit irgendjemandem Handel zu treiben.
07:04:11 oder ansatzweise den Ressourcenengpass zu vermeiden, wie du den ja auch schon schön bei der DDR skizziert hast, dann kommen wir bestimmt zu einem Ergebnis, dem den einzelnen Bürger in Myanmar hilft. So wird das nicht sein. So wird das nicht sein. Du brauchst erstmal eine demokratisch organisierte Form. Und da ist das Wirtschaftssystem sekundär. Sag ich so, wie es ist. Das brauchst du erstmal, um irgendeine Form von Wohlstand, um irgendeine Form von...
07:04:39 ja, auch Entwicklung, auch kultureller, sozialer Entwicklung irgendwie herzustellen. Darf ich dir mal eine Frage stellen? Funktioniert das nicht. Darf ich dir eine Frage stellen? Ja, darfst du gerne. Okay, Demokratie nach allen gängigen Definitionen, die es so gibt, ist ja die Herrschaft des Volkes, nicht wahr? Ja. Gut.
07:05:06 Wenn wir keinen Kapitalismus hätten, über was soll denn dann geherrscht werden? Also ich verstehe tatsächlich gerade gar nicht, wie über den Kapitalismus geherrscht werden kann.
07:05:28 Das finde ich jetzt ja auch illustriert als was, was man eigentlich gar nicht beherrschen kann. Von daher verstehe ich das jetzt nicht. Ja, ja, bring den Gedanken zu Ende. Was macht Demokratie? Demokratie ordnet kapitalistische Besitzverhältnisse, gibt das Fundament dafür und verteidigt diese. Das macht Demokratie in deinen Augen? Ja.
07:06:01 Ja, dachte ich mir schon fast, dass du so denkst. Das sind die Ergebnisse meiner Analyse. Wenn du das anders siehst, bin ich ja bereit, das anders zu sehen. Ja, glaube ich nicht. Haben wir ja gerade festgestellt. Naja, doch. Also du tust jetzt so, als hätte ich nicht schon 20 Mal ausgeführt, warum ich denke, dass eine Demokratie mehr ist, als das, was du hier gerade runterredest.
07:06:30 Das brauche ich mich jetzt ja nicht zum 30. Mal wiederholen. Kann man im Stream zurückspulen? Weiß ich gar nicht. Gut, kann man gerne tun und wir dann nochmal lauschen. Aber es ist zu spät. Also nochmal, ich habe das Argument von Myanmar noch nicht so ganz verstanden. Also ich habe es noch nicht gefunden. Also wir können nicht nach Myanmar und den Leuten sagen, macht mal Kommunismus, weil die wollen halt lieber Demokratie. Weil es weltfremd ist.
07:06:58 Weil es weltfremd ist. Weil es nicht auf die... Du präsentierst denen eine akademisch gereifte und mit verschiedenen Denkmustern und moralischen Normen gefütterte prinzipielle Denkweise, die komplex ist und dabei doch recht simpel, die eigentlich recht schön ist. Und die hat sich mal jemand ausgedacht.
07:07:23 Und in einer Zeit, wo es wirklich allen extrem beschissen ging, also da war wirklich alles scheiße und da dachte der sich, boah, da müssen wir was ändern. Da gab es auch noch keine Demokratie übrigens in der Form. Da gab es gar keine Mitbestimmungsrechte, deswegen dachte man sich, boah, man muss da was jetzt grundlegend ändern. Da ging es die Leute wirklich beschissen. Und da hat sich das jemand ausgedacht in seinem Stübchen. Dann haben da noch ein paar andere Leute dran gefeilt. Und dann existiert es im Endeffekt seit 150 Jahren so, die Denkweise. Und dann wurde das über die Jahrzehnte so...
07:07:52 kommuniziert. Und jetzt sagst du, diese Denkweise, die sich vor so langer Zeit ausgedacht wurde, zu einer komplett anderen Zeit, als die Welt noch eine ganz andere Analyse auch gebraucht hätte, die ist jetzt die richtige universell für alle auf der Welt. Und deswegen propagiere ich die jetzt, auch unabhängig, wie eine Person gerade in der Gesellschaft steht. Ich frage nur Interesse halber. Lass mich noch kurz den einen Punkt. Weil eine Person...
07:08:21 der es wirklich beschissen geht, der würde die Punkte, die du als reformistisch herabwürdigst, und das machst du ja wirklich, also du wertest die ja ab, du sagst ja fast, die sind quasi nutzlos, hast du ja selber gesagt, die guckt dich doch an und denkt, was ist denn das für ein realitätsfremdes Arschloch? Das würde sie sich doch denken. Ist der normale Bürger in Myanmar so einfach zu dumm, um Kommunismus zu verstehen? Willst du damit sagen? Das ist einfach ein bisschen zu dämlich, weil
07:08:50 Nee, du bist zu privilegiert, um denen das aufzuzwingen. Also zwingen wir denen Demokratie auf? Nö, absolut nicht. Niemand sagt, dass wir das denen aufzwängen. Aber das machen wir ja. Die USA versucht hat, Demokratie aufzuzwingen, das hat ja immer toll funktioniert.
07:09:09 Ja, wir machen gar nichts. Wir geben denen humanitäre Hilfe in der Hoffnung, dass sie es annehmen. Mehr machen wir nicht. Bestehend aus Investoren, die dann halt dafür sorgen, dass man in Myanmar schön Kleider aneinander nähen kann.
Kritik an Entwicklungshilfe und Nationalismus
07:09:2507:09:25 Also das ist jetzt auch nicht die Entwicklungszusammenarbeit von Deutschland zusammengefasst. Ich finde, da müsste man auch mehr investieren, aber so einfach ist es dann auch wieder nicht. Sondern? Aber ja, stimmt. Das hat oft neokoloniale Züge. Wann nicht? Also wann macht Deutschland irgendwas aus wahrscheinlich dann humanitären Gründen, oder?
07:09:45 Bei der Entwicklungszusammenarbeit sehe ich den Punkt tatsächlich. Da finde ich oft, dass man wirklich viel zu wirtschaftlich denkt. Ich glaube, da gehen 90 Prozent der Einnahmen wirklich drauf, weil man sich denkt, boah, da haben wir einen Wirtschaftspartner gefunden und nicht, weil man sich denkt, man muss Menschenleben retten. Da gehe ich mit. Das ist meine subjektive Einschätzung. Ich finde auch, da müssten wir mehr Geld investieren.
07:10:08 Auch breiter streuen. Aber um die Frage zu beantworten, was ich mir für die Menschen in Myanmar wünschen würde, wäre Selbstermächtigung. Also das Gleiche, was ich mir für jede andere Bevölkerung auf diesem Planeten wünsche. Ich wünsche mir, dass sie die Möglichkeit bekommen, sich in ihrem Denken und Handeln zu emanzipieren, dass sie da auch die Möglichkeiten bekommen, diese Entwicklung voranschreiten zu lassen und dass die eben nicht von irgendeinem weißen Kolonialherrn gesagt bekommen, dass sie zu dumm für Kommunismus sind.
07:10:35 Ich glaube, die Menschen in Myanmar begreifen schon, dass Kommunismus eine ganz geile Geschichte ist. Ich glaube, die haben auch die intellektuellen Kapazitäten und Möglichkeiten, sich mit diesem komplexen akademischen Konzept, dass hey, dir gehört, was du besitzt und niemand anderem und du musst dich auch für niemand anderen krumm machen und von niemandem beherrscht werden, dass sie das schon verstehen.
07:10:56 Und ich glaube auch, dass das intrinsische Interesse von Menschen, die gerade in diesen kolonial beherrschten Regionen sich oftmals reduziert, genau auf diesen Gedanken zusammenfassen lässt. Und das ist auch der Grund, warum in den vergangenen Jahrzehnten sozialistische Bürgerbewegungen auf dem afrikanischen Kontinent in einer sehr viel höheren Taktrate stattgefunden haben als in westlichen demokratischen Gesellschaften.
07:11:26 würde ich auch sagen, dass es ja eigentlich gut ist, oder nicht? Dass auch der Kommunismus so einfach ist, eigentlich so simpel, so greifbar, dass man den eigentlich easy umsetzen kann, dass man sich nicht wirklich Gedanken darüber machen muss, dass man es einfach kommunizieren muss. Jeder, wie du gesagt hast, man muss auch nicht akademisch gebildet sein oder so. Man kann es einfach so verstehen und es ist die perfekte Lösung. Also es ist ja eigentlich bilderbohemäßig, oder? Warum ist man da nicht schon vor tausend Jahren drauf gekommen?
07:11:57 Naja, vor tausend Jahren nicht, weil ja die Notwendigkeit einer kommunistischen Gesellschaft erst aus der industriellen Revolution heraus erwirkt werden konnte. Also man benötigt ja schon einen hochtechnologisierten Kapitalismus, um überhaupt in den Kommunismus überzutreten, weil Kommunismus...
07:12:13 Was übrigens auch einer der Gründe ist, warum die DDR oder die Sowjetunion oder Vietnam oder Nordkorea oder Kuba oder Venezuela eben nicht da sind, wo sie vielleicht ganz gerne mal hätten stehen wollen. Wir brauchen eine hochtechnologisierte, nahezu vollautomatisierte Produktion, um eine Gesellschaft in den Kommunismus zu bekommen. Und deswegen ist ja auch eine Theorie geschrieben, dass dieser Kapitalismus erst zerbrechen muss, bevor dann der Kommunismus erblühen kann.
07:12:41 Also das ist der Grund, warum es den vor 1000 Jahren noch nicht gab. Aber was es vor 1000 Jahren gab, sind urkommunistische Arten des Beisammenseins gewesen. Also auch vor tausenden von Jahren haben sich Menschen bedürfnisgerecht im Kollektiv zusammengetan.
07:13:01 Ich habe aber neulich, ich war im Kino, so vor sieben Monaten oder so und ich war in Snow White. Der wurde ja auch sehr gehatet und dann war das auch so eine kommunistische, kommunistisch anmutende Geschichte. Das war so ein Königreich und die haben halt dann immer alles gleich verteilt und so. Das war ja auch so vor, boah, man war das 500 Jahren oder so vielleicht, I don't know, 400 Jahren, 300 Jahren. Das war ja auch schon vor Industrialisierung.
07:13:30 Ich würde jetzt erstmal nicht zustimmen, das Königreich gleich Kommunismus, aber da können wir ja auch unterschiedlicher Ansicht sein. Hast du den Film geguckt? Das ist ein guter Film. Ne, ich habe den nicht gesehen. Ja gut, dann kannst du ihn mal sehen. Hatte ich Gänsehaut, war sehr schön, wie die da gesungen haben und die Güter gleich verteilt haben. Fand ich schön. Ich glaube auch nicht. Ich glaube leider nur, dass es nicht so einfach ist.
07:13:52 Warum? Das ist ja immer so der Punkt dann. Wie gesagt, Glauben kann man ja in der Kirche, aber dafür muss es ja Begründungen geben.
Kapitalismus, Demokratie und Revolution
07:14:0307:14:03 Ich weiß übrigens, warum du dir das nicht vorstellen kannst. Der Grund, warum du dir das nicht vorstellen kannst, ist, weil wir... Weil ich erzogen wurde demokratisch? Mitunter, ja. Weil wir uns an den Kapitalismus als nahezu Naturform gewöhnt haben. So in unserem Denken ist der Kapitalismus nicht wegzukriegen. Alle Menschen bewegen sich innerhalb der kapitalistischen Möglichkeiten. Und die abzuschaffen, ist in der Vorstellungskraft der allermeisten nicht möglich. Und deswegen bewegen sie sich reformistisch.
07:14:30 Das ist aber schon die Grundargumentation von jeder.
07:14:35 Verschwörungstheorie zum Beispiel oder jeder revolutiven, von jeder revolutiven Themenmenge, die es so gab, war immer, boah ja, ihr wurdet so erzogen in diesem System, deswegen könnt ihr es gar nicht verstehen. Gleichzeitig habe es ich aber irgendwie doch verstanden, weil, weiß ich nicht, vielleicht Hyperintelligenz, ich weiß nicht, wie du das jetzt selber bei dir beobachten würdest. Privilegiert tatsächlich. Also ich würde sagen, ich bin ja nicht als Kommunist geboren.
07:15:03 Ich hatte einfach nur das unglaubliche Glück, dass ich innerhalb der systemischen Zwänge mich persönlich emanzipieren konnte und dann Erkenntnisse gewonnen habe, an die der normale Arbeiter nicht bekommt, aufgrund seiner systemischen Restriktionen. Und deswegen bin ich Agitator. Deswegen versuche ich dafür zu sorgen, dass möglichst viele Menschen zu dem gleichen Wissensstand kommen. Mir geht es ja nicht darum, dass Menschen dem nachreden, was ich sage, sondern dass ich Menschen Einblick bekomme in eine...
07:15:28 Einblick gebe in ein theoretisches Fundament, wo ich die Möglichkeit hatte, mich hineinzulesen und was ich für sehr, sehr viele Menschen, für alle Menschen als sehr strebenswert empfinde. Darum geht es ja. Und dabei bleibt es halt ein theoretisches Fundament. Und es ist wirklich schön, dass du das jetzt auch mal wirklich so benennst, weil ich habe das immer bei dir irgendwie so mitbekommen, ja, im Endeffekt ist das, ist alles egal.
07:15:52 was wir jetzt gerade machen. Und wie gesagt, es sind alles Detailunterschiede, ob da jetzt noch ein paar Obdachlose mehr oder weniger sterben oder ob die eine Person Geld für Medikamente kriegt und dadurch zehn Jahre länger leben kann. Ob die Kindersterblichkeit hoch oder unten ist, das ist alles egal. Hauptsache, wir haben Kommunismus, weil dann ist das nämlich alles irrelevant und dann ist alles gut. Ich habe schon das Gefühl, dass es diese theoretische... Das genaue Gegenteil ist der Fall. Erstmal...
07:16:17 Grundsätzlich keine revolutionäre Praxis ohne revolutionäre Theorie. Um eine gefestigte Massenbewegung zu erzeugen, musst du eine informierte Massenbewegung haben. Ich glaube, da sollte es auch keinen Dissens geben. Du wirst ja nicht dafür sorgen, dass Menschen einfach nur aus einer Laune heraus plötzlich anfangen, loszurennen und Dinge zum Besseren zu verändern. Da benötigt es ja schon Analyse.
07:16:45 Diese Argumentation, die ich oft höre, in den letzten 5000 Jahren ist immer nur was wirklich Bemerkenswertes und Veränderndes herausgesprungen durch eine Revolution, finde ich einfach eine Cap-Argumentation, beziehungsweise finde ich nicht eine Cap-Argumentation, ist eine Cap-Argumentation. Ich weiß gar nicht, was das ist. Okay, es ist eine Argumentation, die ich nicht für richtig befinde.
07:17:13 Aber Revolution heißt ja nur systemischer Umbruch. Es gibt zu viele Gegenbeispiele. Wo jetzt? Gut, wir können uns darauf einigen, dass Rente ab 73 revolutionär ist. Warum haben... Mal gucken, vielleicht betrifft es uns ja beide gar nicht mehr. Wenn das... Verzeih, es ist 1 Uhr über 18. Was wollte ich sagen?
07:17:46 Du wolltest revolutionäre Veränderungen ansprechen oder systemische Veränderungen ohne Revolution. Und dafür gäbe es in der Geschichte zuhauf Beispiele und da wolltest du jetzt solche nennen.
07:17:59 Ja, beziehungsweise nicht mich nicht mehr unbedingt ist, sondern es ist einfach, Revolutionen sind ja immer dann entstanden, wenn es Leuten wirklich extrem beschissen ging. Da können wir uns ja drauf einigen. Man macht jetzt ja keine Revolution, weil man sich denkt, boah, heute aufgestanden, mir geht's geil, auf geht's. Und das ist immer dann entstanden, wenn auch die soziale Lage beschissen war. Sprich, Märzrevolution, bestes Beispiel hier in Deutschland. Das war absolut nicht gut.
07:18:27 Alle Revolution davor, französische Revolution, das hatte immer mit Hunger zu tun. Und den Leuten ging es immer beschissen. Und vor allem, sie hatten keine einzige Möglichkeit, sich auszutauschen. Und sie hatten keine Möglichkeit, an irgendeiner Form von Macht teilzuhaben. Sie waren immer komplett willkürlich der Macht des Königs ausgesetzt. Und irgendwann hat sich das dann geändert, weil wir immer mehr Mitbestimmung hatten. Und auch wenn du sagst, das ist keine wahre Mitbestimmung, es ist...
07:18:55 Auf jeden Fall hatten die Leute mehr Mitbestimmung und auch mehr das Gefühl, sie konnten was verändern und sie konnten auch letztendlich was verändern. Das merkt man an den hunderttausenden Gesetzesänderungen, die man hatte in den letzten 150 Jahren. Das sind so viele Änderungen wie seit Anbeginn der Zeit nicht. Das wirklich ein politischer Willen existiert, der durch die Bevölkerung legitimiert ist. Und dadurch sind Revolutionen nicht mehr notwendig, weil du einen demokratischen Weg hast.
07:19:23 Und für mich ist das ein demokratischer Weg, der auch im Sinne der demokratischen Definition und im Sinne der Definition einer Moral ist, die der Demokratie zugrunde liegt.
07:19:35 dass du partizipieren kannst und letztendlich ohne Gewalt deine Meinung darlegen kannst. Und auch so haben wir extrem viele allein schon technologische Entwicklungen gemacht, komplett unabhängig vom Wirtschaftssystem. Wir haben so viel rausgefunden, was uns auch einfach was bringt. Wir haben extrem viel rausgefunden und extrem viel auch schon verändern können zum Positiven.
07:20:01 Das ist ganz ohne Revolution in den letzten 150 Jahren. Oder 100, mach mal 80 Jahre. Also vor 150 Jahren gab es ja eine Revolution, die genau diese Veränderung herbeifügte, nennt sich Industrielle Revolution. Also die ist ja, das ist ja die letzte Revolution, die stattgefunden hat und unter der leiden wir noch immer. Also auch alles, was wir derzeit an Errungenschaften oder Verlusten oder Miseren oder Erfolgen feiern, ist ja aufgrund der zuletzt stattgefundenen Revolution.
07:20:30 Es ist aber keine soziale Revolution. Doch.
07:20:41 Die industrielle Revolution war selbstverständlich eine soziale Revolution. Willst du mir nochmal schildern, was da kurz passiert ist? Vielleicht bin ich da einfach nicht up to date. Naja, industrielle Revolution oder die ursprüngliche Akkumulation hat bedeutet, dass Bauern beispielsweise die Freiheiten bekommen haben, sich ihres Besitzes zu entledigen und fortan in Lohnarbeit zu gehen. Also natürlich ist das eine soziale Revolution.
07:21:12 Es ist halt eine Revolution, die nicht induziert war durch die eigene Bevölkerung. Doch. Das meinte ich. Doch. Naja, nö. Die Leute sind jetzt ja nicht auf die Straße gegangen und haben gesagt, boah, wir wollen unbedingt den Webmaschinen-Roboter. Doch. Nö, wann ist denn das passiert? Na, selbstverständlich.
07:21:37 Die Leute sind auf die Straße gegangen und haben gesagt, weg mit der monarchischen Knechtschaft. Die Bourgeoisie, also die Leute, die vom König haben Land verpachtet bekommen, haben sich die Massen zugunste gemacht und gesagt, wir können auch ohne König.
07:22:07 Das ist ja in der französischen Revolution nicht anders gewesen. Die französische Revolution ist ja nicht der Wegfall der Herrschaft. Man hat einfach nur die königliche Herrschaft durch eine bürgerliche ersetzt.
07:22:19 Ja, und dass du die gleichsetzt, ist mir schon bewusst. Aber es geht nicht um, wie gesagt, es geht ja nicht um Moral. Es geht nicht darum, dass du die eine Herrschaft als besser empfindest als die andere. Ja doch, genau darum geht es, weil du den Kommunismus als das Beste darstellst. Ja, weil keine Herrschaft. Weil keine Herrschaft. Ja, exakt. Und es geht auch nicht darum, dass ich den Kommunismus moralisch als das Beste bewerten würde und deswegen dafür bin.
07:22:49 Es geht darum, dass die Widersprüche unserer Zeit analysiert werden können und dass es auf diese Widersprüche eine praktische Lösung gibt. Und diese praktische Lösung für die vom System erzeugten Widersprüche enden dann in dem, was man in der Theorie Kommunismus nennen kann. Ja, und du denkst... Das ist ja was anderes als, ich fühle mich so.
07:23:14 Und du denkst extrem theoretisch und ich glaube, das ist eine fatale, nicht eine fatale Denkweise, aber wenn man sich dann immer auf diese Theorie beruft und keine pragmatische realpolitische Herangehensweise hat, dann finde ich das schwierig. Okay, dann habe ich nochmal, du findest Robert Habeck ganz geil, oder? Ich habe ihn einfach nur als Beispiel, ich habe auch Fritze Merz schon als Beispiel genommen, heißt nicht, dass ich die beiden toll finde. Einfach nur, weil wir Russland hatten.
07:23:43 Und es hat gut gepasst. Okay. Gibt es irgendeinen Realpolitiker, den du besonders geil findest? Ich bin da ganz breit tatsächlich. Ich finde es immer, man muss sich, also bevor man sich über Politiker aufregt, muss man selber in die Politik gehen, beziehungsweise dann kann man wirklich richtig Kritik üben. Und wann ist man für dich in der Politik?
07:24:06 Das ist fließend, wie gesagt, dann mache ich es mir auch nicht so einfach. Aber was heißt das denn? Wann ist man deiner Ansicht nach in der Politik? Wenn man Verständnis hat für die Prozesse und wenn man selber mal in der Verantwortung war. Okay, also wenn man selber in Verantwortung gewesen ist. Das heißt, du musst parlamentarischer Politiker sein, um parlamentarische Politik bewerten zu können. Nö, Demokratie beginnt ganz im Kleinen. Das beginnt schon bei 5. Klasse Klassensprecher.
07:24:34 Das ist ja auch die Demokratie in deinem Sinne, dachte ich, oder nicht? In einer kleinen gesellschaftlichen Gruppe, dass man sich dann abspricht, was das Beste für jemanden. Jetzt können aber nicht alle Schüler und Schülerinnen Klassensprecher werden. Das ist vollkommen richtig. Aber jeder kann und sollte in einer Demokratie, wie wir sie in Deutschland gerade haben, die ich als Demokratie bezeichne, mal ganz frech, kann und sollte sich demokratisch
07:25:04 Ich bezeichne das auch als Demokratie. Und Demokratie ist nur Demokratie, wenn man handelt. Und wenn man demokratisch ist, das Geringste, das absolut Geringste, was du in einer Demokratie machen kannst, ist wählen. Und dann sagen immer alle, ja, durch die Wahl, da ändert sich ja nicht so viel. Ja gut, aber das ist auch die Grundlage von der Demokratie. Alles darüber hinaus ist, finde ich, moralische Pflicht. Wenn ich mir denke, boah, die Bezahlkarten von...
07:25:30 von Asylbewerbern sind absolut scheiße. Da bin ich fest der Überzeugung, dass es ein Grotzkonzept ist. Dann bin ich moralisch verpflichtet, in dem Gebot der Einhaltung selber zum Beispiel zu so einem Tauschcafé zu gehen und meinen 20-Euro-Schein gegen DM-Gutschein zu tauschen. Bin ich verpflichtet. Moralisch. Und genauso bin ich moralisch verpflichtet, wenn ich mir denke, boah, ich finde es absolut scheiße, wie hier...
07:25:57 an dieser Schule, mit der du dir umgegangen bist, wird mit sich als Schülersprecher aufzustellen. Wenn ich mir denke, boah, ich find's scheiße, dass gerade auf kleinen kommunalpolitischen Leben kannst du richtig viel verändern. Wirklich, wird unterschätzt. Dass hier dieser Platz keinen Trinkwasserspender für Obdachlose hat, dann geh ne fucking Partei, wenn du dich ein bisschen ansteckst, bist du im Stadtrat. So schwierig ist das nicht. Kommunalpolitik hat relativ geringe Hürden.
07:26:21 Und du kriegst sogar noch ein bisschen Aufwandsentschädigung drauf. Das ist eigentlich ein relativ attraktives Berufsfeld, außer dass alle Leute sagen, dass du scheiße bist. Und das ist der Druck, von dem ich geredet habe, der auch nichts mit dem Kapitalismus zu tun hat. Doch, ausschließlich. Dass Leute, dass Politiker niedergestochen werden, würde ich nicht alleinig auf den Kapitalismus zurückführen.
Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und Kapitalismus
07:26:4007:26:40 Naja, die Menschen handeln ja aus einer gewissen Notwendigkeit heraus. Und diese Notwendigkeit ist dann oftmals aufgrund einer wirtschaftlichen Misere oder aus einem fehlgeleiteten Nationalstolz oder Nationalismus heraus. Also ganz viele Morde werden begangen an Politikern, weil irgendwelche Rechtsextremisten der Meinung sind, dass dieser Politiker nicht für Deutschland handelt oder dass er Deutschland in den Ruin treibt. Walter Lübcke ist da ein perfektes Beispiel. Walter Lübcke wurde erschossen.
07:27:09 Auf seiner Veranda, weil ein Rechtsextremist der Meinung gewesen ist, Walter Lübcke und seine Politik zerstört Deutschland. Das ist die Motivationsgrundlage gewesen. Und das ist natürlich an den Kapitalismus gebunden. Und rechtsextremes Gedankengut ist in meinen Augen nicht zu 100% an den Kapitalismus gebunden. Doch. Sehe ich nicht so.
07:27:34 Na selbstverständlich. Den Leuten geht es um den nationalen Erfolg. Den Leuten geht es um den nationalen Erfolg. Egal in welchem System, kannst du doch immer Nationalstaaten haben.
07:27:47 Nochmal. Die Frage ist, also wenn du dich hinstellst... Eine einfache Frage ist, weil es mich interessiert. Ja, ich will das, du sagst immer, ich mache es zu einfach, ich mache es mir zu einfach, deswegen will ich es mir erstmal ein bisschen schwerer machen. Wenn du sagst, Rechtsextremisten sind nicht, oder rechtsextremes Denken ist nicht an den Kapitalismus gebunden, dann verkennst du, dass auch...
07:28:15 alle Menschenfeindlichkeiten von Rechtsextremisten an kapitalistisches Volkswohl gebunden sind. Also Menschen finden ja Ausländer nicht schlimm, weil sie Ausländer sind. Menschen finden die Ausländer schlimm, weil sie der Meinung sind, dass diese Ausländer
07:28:35 den volkswirtschaftlichen Erfolg der eigenen Nation schmälern. Also die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland beruft darauf, dass Rechtsextremisten der Meinung sind, dass das Sozialschmarotzer wären, Parasiten wären, Volksfremde wären, die dem nationalen Erfolg Deutschlands im Wege stehen würden. Das ist der Grund für Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Das ist übrigens auch der Grund für Antisemitismus gewesen im Dritten Reich.
07:29:04 Das ist nicht aus einer rassischen Überzeugung. Damit wird das dann irgendwann verargumentiert. Aber schlussendlich ist das Denken, diese Volksfremden, diese Parasiten, diese Schmarotzer stehen dem nationalen Erfolg Deutschlands im Weg.
07:29:19 Und wenn du dann fremdenfeindliche Gewaltakte hast, weil irgendein Rechtsextremist ein Asylheim anzündet, dann macht er das nicht, also zumindest nicht in erster Linie, konsequent zu Ende gedacht, macht er das, weil er glaubt, dass diese Asylanten dort dem nationalen Erfolg im Wege stehen und damit dem eigenen. Denn, und das ist auch eine Eigenart des bürgerlichen Staates und des Kapitalismus, wir unseren eigenen Erfolg immer abhängig machen müssen vom nationalen Erfolg.
07:29:47 Wir selbst können nur dann erfolgreich sein, wenn es unserer Nation gut geht. Denn die Nation, der Staat, Deutschland schafft überhaupt erst die Bedingungen und garantiert sie, dass wir erfolgreich sein können.
07:30:04 bin ich wieder wild. Das würde ja bedeuten, dass vor der kapitalistischen Revolution oder vor dem Kapitalismus kein Nationalstaat existieren dürfte. Oder? Nochmal? Das würde doch heißen, dass der Kapitalismus, wenn der Kapitalismus gleichzeitig zu Nationalstaaten schließt, schließen lässt, also bedingt es dadurch, dass vor dem Nationalismus praktisch keine Nationalstaaten hätten existieren.
07:30:33 dürfen, oder? Nationalstaaten sind sehr jung, ja. Kannst du nachlesen. Nationalstaaten gibt es noch nicht so lange. Okay. Ich bin zufällig ein großer San Marino-Fan. San Marino ist sehr interessant, ist mit die älteste Republik der Welt, beziehungsweise ist die älteste Republik der Welt, wenn ich mich jetzt noch nicht irre. Wurde irgendwie 300 oder so, müsste ich jetzt nochmal googeln, sozusagen gegründet.
07:30:56 Und war auch schon immer super liberal und so. Die waren eigentlich immer ganz cool. Napoleon ist da auch vorbeigesteppt bei denen und die haben immer gesagt, boah, ja, scheiße, schieß uns nicht nieder. Und dann war Napoleon so, nö, wir finden euch eigentlich ganz geil. Hier, ihr kriegt eine Kanone und einen Sack Getreide. Und San Marino hatten einfach so die Eier in der Hose dann zu sagen, nee, wir nehmen die Kanone nicht, aber wir nehmen das Getreide. So, das ist eine echte Geschichte, ist so passiert. Und dieser Nationalstaat, der gibt es seitdem.
07:31:26 Der gibt es seitdem. Der hat schon immer so existiert. Und der hat sich auch nicht groß verändert. Das war immer das Gleiche. Kein Nationalstaat. Auch Feudalherrschaften waren keine Nationalstaaten. Staat bedeutet nicht Nationalstaat. Nationalstaaten gibt es seit dem Kapitalismus. Das ist auch nichts irgendwie... Wie würdest du einen Nationalstaat definieren? Das habe ich doch gerade.
07:31:55 Ja, aber du, also mit der, also, nee. Ansonsten frage ich jetzt Google. Ja, mach das. Mach das gerne. So, Nationalstaat. Nationalstaat ist ein Staat, dessen Bürger sich durch gemeinsame Sprache, Kultur, Geschichte und Räucher als Einheit verstehen, was ein Bewusstsein für eine gemeinsame Nationalität schafft.
07:32:15 So. Ja, weiter. Das ist ja jetzt der erste Absatz. Ich kann gerne noch weiterlesen. Ich habe jetzt nichts gefunden, was irgendwie besser ist. Idealerweise umfasst der Nationalstaat alle Angehörigen einer Nation und steht im Gegensatz zu einem Vielvölkerstaat, der Menschen mehrerer Nationen vereint. Der Begriff des Nationalstaats ist eng mit der Idee der Souveränität der Nation verbunden und hat sich seit der Französischen Revolution entwickelt. Really?
07:32:38 Und inwieweit widerspricht es jetzt meinem Dank? Was ist denn bei der französischen Revolution passiert? Nur mit einem anderen Namen. Habe ich gerade gesagt. Was ist denn bei der französischen Revolution passiert? Bist du jetzt bei der französischen Revolution? Jetzt verarschst du mich, oder?
07:32:58 Verstehe ich nicht. Ich habe gerade gesagt, dass San Marino schon immer ein Staat war, der quasi de facto Nationalstaat war. Nein. Das trifft eins zu eins auf die Definition zu. Es gibt keinen Unterschied zu heutigen Nationalstaaten. Nur, dass die Definition sagt, dass es ab der Französischen Revolution ist. Und ich will von euch beschissenen Gegenstandspunkler nie wieder ein einziges Wort gegen Stalin hören. Nie wieder. Nie wieder.
07:33:37 Der Begriff Nationalstaat ist geprägt und entstanden nach
07:33:46 Dem Kapitalismus. Der Kapitalismus ist entstanden und dann sind Nationalstaaten entstanden. Dass es davor schon sowas wie Staaten gab, das ist für den Begriff des Nationalstaates komplett egal. Deswegen spreche ich, um möglichst konkret zu sein, auch immer von Nationalstaaten. Wenn ich Kapitalismus kritisiere oder...
07:34:09 Staaten im Kapitalismus, dann spreche ich von Nationalstaaten, weil es ein sehr konkreter Begriff ist für die Herrschaftsform, die ich kritisieren will. Und eben nicht San Marino 300 nach Christus, sondern Deutschland jetzt. Deswegen sage ich Nationalstaaten. Ja, das ist schön. Wann habe ich das kritisiert, dass du den Begriff Nationalstaat benutzt? Habe ich nicht kritisiert.
07:34:35 Du hast gesagt, seit wann gibt es Nationalstaaten und Nationalstaaten gibt es auch außerhalb des Kapitalismus. Und dann habe ich gesagt, nein. Es geht mir ja darum, genau diese spezielle Form der Staatsführung zu kritisieren. Deswegen sage ich Nationalstaaten.
07:34:54 Also geht es dir nicht darum, dass ein Land souverän abgegrenzt ist, dass sich ein Land nur um sich selbst kümmert und nur souverän ist und sozusagen einfach nur eine gemeinsame Nationalität hat, eine gemeinsame Geschichte hat und ein Volk ist. Die gemeinsame Geschichte, die kann ich ja jetzt schwer abschaffen, oder nicht?
07:35:17 Ja, aber darum geht es dir nicht. Naja, kannst du schon. Ich meine, zum Beispiel sieht man jetzt ja gerade Palästina, Israel, also die haben nicht die gleiche Geschichte. Aber vielleicht selber Staat, wenn man eine Einstaatenlösung machen würde. Natürlich haben die die gleiche Geschichte. Natürlich teilt sich Palästina und Israel die Geschichte.
07:35:36 Die Geschichte des einen ist ganz... Haben die Juden, die zugewandert sind im 19. Jahrhundert, ist jetzt auch ein prekäres Beispiel, nehmen wir von mir aus was anderes. Sumpfen wir da wieder. Nein, aber als die ersten europäischen Juden mithilfe Englands Palästina besiedelt haben, ab dem Moment haben sie sich die Geschichte dort geteilt. Selbstverständlich. Ja, ab dem Moment, aber davor ja nicht. Ja, davor waren sie auch nicht in Palästina.
07:36:03 Oder willst du sagen, dass die europäischen Juden, die aus Polen geflohen sind, dann auch Palästinenser gewesen sind oder wie? Die Bevölkerung von einem Staat, wenn sich die gleiche Geschichte teilen, dann ist da mal mit logischer Weise gemeint, dass die schon längere Zeit auf diesem Fleck zusammenleben und nicht, dass die aus 30.000 verschiedenen Ecken kommen, alle zusammen sumpfen und dann zack, eine Sekunde Geschichte zusammen haben, perfekter Staat. So ist das natürlich nicht gemeint, das weißt du doch auch.
07:36:33 Dankeschön. Aber ab dem Moment, wo sie sich dann den gleichen Boden teilen, teilen sie auch ihre Geschichte. Und die ist schwer, aus ihnen rauszubekommen. Deswegen kann ich schwer was gegen die gemeinsame Geschichte tun. Ja, das habe ich doch auch nie bezweifelt. Verstehe ich nicht. Ich habe einfach nur gesagt, oder dich gefragt eher, und du hast mir schon wieder nicht geantwortet.
07:36:59 ob das für dich auch sozusagen schlecht wäre. Sag mal so. Ob du das als schlecht oder als negativ bewerten würdest. Israel, ja. Ja, da sind wir uns einer Meinung. Schön. Darum geht es mir aber nicht und das weißt du auch. Ob ich grundsätzlich Menschen an einem Platz scheiße finde, die sich im Kollektiv organisieren.
07:37:24 Nee. Du weißt doch, was ich meine. Nee, ich habe nichts grundsätzlich gegen Organisationen von Menschen. Absolut nicht. Gar nicht. Auch nicht, wenn die sich eine Kultur teilen. Ich halte diese Kultur... Auch nicht, wenn die eine Grenze drumherum machen und alle anderen Scheiße finden und nur sich selber gut und sich selber verteidigen. Naja, doch, natürlich, selbstverständlich. Das ist jetzt auf Definition dann kein Nationalstaat. Nein. Aber es ist ein Staat. Ja.
07:37:52 Kannst du so nennen. Kannst du auch Verbund nennen. Wie du es nennst, ist mir egal. Das ist eine Republik, je nachdem. Und das dachte ich, was du meinst mit Nationalstaat. Natürlich war ich da definitionsmäßig falsch. Tut mir leid. Das wusste ich nicht, dass es mit der Französischen Revolution zusammenhängt und wirklich seitdem so geprägt ist. War einfach eine falsche Aussage.
07:38:20 Dennoch finde ich jetzt, dass es inhaltlich nicht wahnsinnig viel verändert, weil es mir immer, und da sind wir vielleicht einfach nie auf derselben Wellenlänge gewesen, darum ging, dass ein Land, nochmal komplett unabhängig vom Wirtschaftssystem, eine Grenze zieht, sich selber isoliert, sich selber immer, wie du ja schön gesagt hast, als erstes sozusagen erstmal sieht. Der Bundeskanzler muss sich immer als erstes sehen und wie auch immer.
07:38:47 beziehungsweise das Volk, muss immer als erstes beachtet werden. Und danach erst die anderen. Und dann im besten Fall führt man da noch Krieg gegen irgendwelche anderen Staaten, komplett sinnloserweise, nur weil sie andere Staaten sind. Das habe ich jetzt in meinem Kopf für den Nationalstaat verbunden. Ist jetzt auch grundlegend nicht falsch. Nur wenn man es halt davor dann konstituiert hat schon. So. Und...
Kritik an Nationalstaaten und supranationalen Bündnissen
07:39:1407:39:14 Ich glaube, da sind wir uns sehr einig... Also vor den Nationalstaaten gab es...
07:39:22 Nicht ausschließlich, aber zum großen Teil Feudalstaaten. Und Feudalstaaten hatten keine klar abgegrenzten Linien, die sie irgendwo hingezogen haben. Diese Staatsgrenzen und die Wichtigkeit der Einhaltung dieser Staatsgrenzen und die Verfügung über die Ressourcen innerhalb dieser Staatsgrenzen und auch Imperialismus als solches, also die Einflussausbreitung durch kriegerische oder handelspsychologische
07:39:51 Methodik, all das sind Dinge, die erst im Kapitalismus entsprungen sind. Und die Frage, die man sicherstellt, ist nicht, ob etwas passiert ist, sondern ob das, was passiert ist, gut ist oder nicht. Das wird nicht an der Handlung ausgemacht, sondern am Zweck, den diese Handlung verfolgt. Wenn du mir jetzt also fragst, findest du Staaten geil, die sich gegen andere verteidigen, dann würde ich sagen, das kommt ganz darauf an, welcher Staat sich gegen welchen anderen verteidigt.
07:40:23 Ja, das, also ich weiß immer nicht, ob du das provokativ meinst jetzt oder nicht, aber... Nee, ganz und gar nicht provokativ. Auch das habe ich klar rübergebracht, dass es mir darum geht, dass eben Staaten das machen ohne einen Selbstverteidigungszweck, der legitim ist, also der verhältnismäßig ist. Also das Beispiel jetzt, dass Deutschland sich abkapselt, zum Beispiel, dass man jetzt Grenzkontrollen wieder macht, ist ja ein ganz klar nationalistisches Ding.
07:40:52 Grenzen sind ein ganz klar nationalistisches Ding. Ja, genau. Und die Grenzen zu kontrollieren dann noch mehr. Und deswegen finde ich es ja sehr gut, dass wir immer mehr in dieses Europäische gehen. Und um vielleicht mal, weil irgendwann muss ich auch wieder was trinken, weil ich bin eigentlich krank, zum Resümee zu kommen.
07:41:15 Ich fände es schön, wenn wir mit ein bisschen was Positivem rauskommen, wo wir vielleicht einer Meinung sind. Bitte. Ich halte das übrigens nicht für einen schlechten Kerl oder so. Mir ist das jetzt nicht so, dass ich die für einen furchtbaren Menschen oder so halte. Ich glaube, dass wir da auch in alter demokratischer Linie einfach eng beieinander sind und sagen, hey, guck mal, als Demokrat muss man andere Meinungen auch aushalten. Und der Austausch unterschiedlicher Meinungen ist doch unser aller Demokratie.
07:41:44 Ich verarsch dich jetzt gerade. Ich verarsch dich gerade ein bisschen. Aber ich mag dich trotzdem. Ich finde dich trotzdem nicht furchtbar. Ich fand das, sonst hätte ich auch nicht so lange mit dir gesprochen. Das ist sehr nett, ich fühle mich gerührt. Gut, dann zieh mal die Conclusio. Deswegen, ja, immer gerne. Boah, der Latein auf einmal. Nee, Parabelritter. Achso, aha. Na gut, das geht auch. Also ich fände es zum Beispiel, was ich mir einfach wünschen würde.
07:42:13 Also wir haben es ja schon gemerkt, mit Wirtschaftssystemen oder so kommen wir jetzt nicht zu 100% beieinander. Beziehungsweise von mir aus braucht es bei mir auch einfach noch. Vielleicht sehen wir uns ja in zwei Jahren. Mit Sicherheit. Du gehst ja noch zur Schule, oder? Nicht mehr lang. Nicht mehr lang. Als ich kurz vorm Abi stand, habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht, wie unsere Weltwirtschaft funktioniert. Also da bist du schon sehr viel weiter als ich. Da hatte ich Frauen- und Faschosboxen im Kopf. Und da wusste ich auch noch nicht mal, was ein Fascho ist.
07:42:41 Also das ist alles cool.
07:42:47 Ja, ich soll dich by the way von meinem Bruder grüßen. Der Juri feiert dich sehr. Sorry, das war nur gerade kurz nochmal wichtig, moralisch das abzuklären. Grüße an den Genossen. Genau, und ich finde es tatsächlich wichtig, sich auszutauschen. Und das ist, glaube ich, auch wichtig, sich auszutauschen. Ich auch. Widersprech mich. Nein, nein, nein. Wir können niemals in unseren Erkenntnissen voranschreiten, wenn wir uns nicht austauschen.
07:43:15 Es funktioniert einfach nicht. Und ich fände es fast zu lächerlich, also ich fände es einfach, ich würde lachen, wenn irgendjemand von uns, jetzt sei es in tausend Jahren und wir gucken zurück, wenn irgendjemand von uns jetzt gerade recht hätte. Würde mich extrem wundern, muss ich ehrlich sagen. Ich glaube, dass in tausend Jahren das ganz andere, bessere, also hoffentlich, denken wir mal positiv, bessere Lösungen gibt als irgendwas, was wir gerade gesagt haben. Aber
07:43:44 Mal gucken. Genau. Aber was ich mir einfach... Ich glaube, in tausend Jahren gibt es die Menschheit nicht mehr. Ja, gut, da teilen wir die Analyse. Aber ich bin einfach mal hoffnungsvoll, weil ich noch ein paar Jährchen leben will. Da bin ich mal so dreist. Und das ist mir einfach ein wichtiger Punkt, weil der, finde ich, immer zu kurz kommt. Aber die Ursache von so, so unfassbar vielen ist, ich meine, wir sehen es ja in Europa mit der EU, dass wir in Europa, innerhalb von Europa keinen Krieg haben, zumindest zwischen den EU-Staaten.
07:44:10 Und das muss man sich auch noch mal vor Augen halten, wie viel sich die Leute damals umgebracht haben. Und sei es vor 1000 Jahren oder vor 900 Jahren oder dann 30-jähriger Krieg, deutsch-französischer Krieg, die brunischen Teilungskriege, es gab so viele Kriege, wo so Abertausende Menschen, Millionen Menschen, 100 Millionen Menschen, wenn man alles zusammenrechnet, gestorben sind. Und das gibt es nicht mehr, unter anderem durch supranationale Geschichten.
07:44:38 Und ich glaube, wenn wir das machen und wenn wir globale Bündnisse schließen, die funktionieren und die am besten auch demilitarisieren und nicht 30 Verteidigungsbündnisse alle gegeneinander, dann haben wir, glaube ich, schon mal ein großes Problem gemeistert und das ist, dass wir keinen Krieg mehr haben. Das ist, glaube ich, erstmal das Allerwichtigste, weil dann können wir auch aufhören, 2% und 500 Milliarden pro Jahr für unnötige Waffen auszugeben.
07:45:07 Ja, das ist so mein Renommee. Und immer noch, und das ist auch im Kommunismus wichtig, Bürokratie, dass der Staat für den Menschen da ist, egal in welcher Form. Das ist wichtig. Und das geschieht auch unter anderem, indem man es dem Bürger einfach macht, Leistungen vom Staat zu beziehen. Und auch wenn wir uns ja beide einig sind eigentlich, dass gerade alles nicht so läuft, wie es laufen sollte, kann man, finde ich, auch wenn du es als detailliert...
07:45:36 oder zu nuancenreich whatever bezeichnen würdest, finde ich, dass es schon einen Unterschied macht, wenn man vielleicht Bildung reformiert, wenn man da innovativer ist, wenn man mehr Geld reinsteckt und so. Und das ist mir einfach nochmal als Appell wichtig. Keine Ahnung, kann auch nochmal was dranhängen, wenn du magst. Ja, ja, ich will die gute Laune einfach direkt wieder aus deinem Vortrag rausstreichen. Perfekt, danke. Und zwar, indem ich dich darauf aufmerksam mache, dass die europäische Friedensordnung
Abschlussdiskussion und Ausblick
07:46:0207:46:02 nicht etwa die Abwesenheit von Gewalt bedeutet, sondern dass sich die europäischen Staaten darauf geeinigt haben, die Herrschaftsverhältnisse ihres Binnenmarktes zu akzeptieren und gemeinsam Gewalt auszuüben gegen all die Staaten, die eben nicht Teil dieses Bündnisses sind.
07:46:16 Und dass wir in unserer europäischen Arroganz immer davon ausgehen, dass nur weil wir uns gegenseitig nicht mehr die Köpfe eintreten, nirgendwo mehr Köpfe eingetreten werden. Oder dass die Abwesenheit des Köpfeintretens in unseren eigenen Landesgrenzen irgendeinen Wert hätten, wenn denn dafür so viele Millionen jedes Jahr den Kopf eingetreten bekommen. Und was ich auch noch sagen möchte, im Kommunismus braucht es keinen Staat mehr, der auf die Menschen achtet, weil der Kommunismus eben bedeutet, dass wir uns als Menschen...
07:46:45 unserer Unterdrückung bewusst geworden sind und uns über die Herrschaft emanzipieren konnten und keinen Staat mehr benötigen. Das dachte ich mir, dass du das sagst. Sehr gut. Ja, okay. Dann mach's gut, mein Lieber. Und wir hören uns mit Sicherheit in ein paar Jährchen nochmal. Ja, wenn ich Bundeskanzler bin, ich lasse dich als erstes standrechtlich. Weiß Bescheid. Ja, das ist noch nicht mal ein Witz oder so.
07:47:13 Ich glaube, wenn du in dem Alter bist, Bundeskanzler zu werden, werden Kommunisten wieder erschossen. Ja, oder ich werde auch erschossen. Ich glaube, da sind wir gar nicht so weit beieinander. Gut, mach's gut. Pass auf dich auf, Mann. Ciao. Ciao, ciao. Langer. Langer Aal.
07:47:44 Ein langer, langer, langer Aal. Ich glaube, ich darf nicht allzu viele dieser Gespräche führen. Was für ein TikTok?
07:48:11 MG, marxistische Gruppe. Ich weiß nicht, wie ich schon mal das formuliere. Die habe ich einmal kennengelernt. Ja. Was furchtbareres habe ich nie wieder kennengelernt.
07:48:32 Ich muss aber wirklich sagen, dass ich diese nahezu, es ist ja nicht selbst inszeniert, aber dass ich diese zu Teilen auch selbst inszenierte Abgrenzung zur PDL auch echt sehr feier. Dass man sich da wirklich noch nicht mal irgendwie so auf CDU oder AfD oder SPD konzentrieren möchte, weil die Wirkungsunmächtigkeit in diesen Kreisen halt schon als so gegeben angesehen wird. Dass man sich halt in seiner Agitation und Darstellung einfach bewusst nochmal von...
07:49:01 PDL abgrenzt, das knallt schon ganz dolle.
07:49:08 Ey, YoungHolo, vielen herzlichen Dank für die Subgifts. Ich habe gesehen, einige Subgifts sind reingekommen in der Zeit, auch von YoungHolo sind einige reingekommen. Ich hoffe, das zeigt, dass dir das Ganze gefallen hat und du dem Ganzen folgen konntest. Ich hoffe auch, dass ich mich nicht allzu schlecht geschlagen habe. Ich hoffe, dass ich den Argumenten gerecht geblieben bin. Und möglicherweise, möglicherweise...
07:49:33 bin ich dann auch irgendwie nach dreieinhalb Stunden ein bisschen raus. Das kann auch sein. PDLern kann man am besten auf den Sack gehen.
07:49:48 Du hast dich zu sehr auf Myanmar fokussiert. Es tut mir ja leid, dass ich so viel mit Kilo abhänge und deswegen über die kolonial beherrschten Länder sowas wie ein Grundwissensfundus mir aufbauen musste. Ansonsten kann ich mich eben nicht mehr in der Nähe von Kilo zeigen, Alter. Wenn du mit Kilo abhängst, dann hast du halt automatisch, weißt du automatisch, was in Myanmar passiert. Danke dir. Danke dir. Aber...
07:50:15 Ich habe einen Satz gelesen, den ich es dann auch... Ich würde mich morgen mit dir auf Teams treffen, dann reflektieren wir das nochmal Wort für Wort auf Marino.
07:50:46 Aber eine Sache will ich noch zum Besten geben, die wurde auch von einer halben Stunde zum Besten gegeben. Und zwar, er ist das perfekte Beispiel dafür, was Moral eigentlich für einen Dienst am Staate und am Kapitalismus leistet. Deswegen ist das so wichtig. Und ich glaube, das ist tatsächlich eine Erkenntnis, die man erst gewinnt, wenn man selber so ein bisschen begriffen hat, um was es geht.
07:51:07 Dass man ja mit Moral eigentlich nichts Böses will. Also niemand, der moralisch argumentiert, will damit ja irgendwas Böses. Und trotzdem ist man dann immer verwundert, wenn Leute wie Peter Tischdecker dann direkt mit dem Rasiermesser um die Ecke kommen und dir die Kehle durchschneiden wollen, damit du endlich das Argument lernst. Aber je mehr man darüber nachdenkt, je mehr Erkenntnisse man dann auch gewinnt, desto eher realisiert man, dass da schon was dran ist. Das stimmt schon. Da ist schon einiges dran.
07:51:36 Auch das will ich sagen. Immer noch 2000 Leute um 2 Uhr morgens mitten in der Woche bei einem schon eher Links-Außen-Talk, möchte ich mal fast behaupten. Fettes W. Fettes W. Ich glaube hier, ich glaube im Chat sind einige Leute, die für das Argument empfänglich sind. Und das ist doch schön, darauf können wir uns doch einigen. Oder? Das ist doch schön.
07:52:06 Mitten in der Woche? Es ist Montag. Montag ist natürlich mitten in der Woche, Alter. War anstrengend, aber nice. Was meinst du denn, Alter? Natürlich ist das mitten in der Woche. Ich gucke mal, Alter. Sie werden quasi von Dummheit dazu getreut. Das ist der späteste Nighthand-Raid, den ich jemals machen werde. Es wird nie... Ach, es ist Freitag heute, ne? Ist ja gar nicht Montag. Scheiße, meine Arbeitswoche hat gerade erst begonnen.
07:52:29 Ich war bei Montag, weil ich heute angefangen habe zu arbeiten. Das ist Freitag. Ach du Scheiße. Jetzt mache ich mir auch noch ein Bier auf. Ach du Scheiße. Noch vier Tage davon jetzt? Bitter. Bitter.
07:52:53 Heute haben wir inhaltlich delivered, da können wir uns drauf einigen, oder? Heute war inhaltlich stark. Gerade der erste Teil des Streams war inhaltlich stark, oder? Darauf können wir uns einigen. War gut. Haben wir schön gemeinsame Erkenntnisse gewonnen. Verstanden, um was es geht. Dinge besser verstanden. Hoffentlich den Faschismus ein bisschen besser verstanden als davor. Oder überhaupt angefangen, ihn zu verstehen. Demokratie ein bisschen besser verstanden. Das ist doch toll. Das freut mich. Geiler Stream. Gefällt mir wirklich. Hat mir heute wirklich sehr gefallen.
07:53:22 Dankeschön für eure Aufmerksamkeit. Ich schicke euch jetzt weiter zu Naitan. Bitte lasst ihn wissen, dass das der einzige Raid sein wird, den ihr jemals um diese Uhrzeit bekommt. Das wird mir nicht nochmal passieren. Das ist ja furchtbar. Das sind ja keine Streamzeiten. Das ist ja eine Katastrophe.
07:53:43 Und fragt ihn auch bitte, was er von San Marino denkt. Das wäre mir sehr wichtig. Passt auf euch auf, ihr tollen Menschen. Wir hören uns morgen. Tschüssikowski. Bleibt stabil. Kopf oben halten.