GRÜNE AN DIE FRONT
Koalitionsvertrag 2025 unter der Lupe: Wirtschaft, Soziales und Migration im Fokus

Der Koalitionsvertrag 2025 wird umfassend analysiert, von Wirtschaft und Steuern bis hin zu Migration und Klima. Kritisiert werden unter anderem die Senkung der Körperschaftsteuer, die Verschärfung von Sanktionen beim Bürgergeld und die geplanten Abschiebungen. Es wird argumentiert, dass der Vertrag primär die Interessen der Bourgeoisie bedient und die arbeitende Bevölkerung belastet, während Greenwashing den notwendigen Systemwandel im Klimaschutz verhindert.
00:24:11 Kinder wisst ihr, in meiner Zeit war das noch sehr viel einfacher mit der Zuordnung von rechts und links.
00:24:19 Legit. Alle. Alle linken Frauen waren in den Sänger von Him verliebt. Alle. Ausnahmslos. War der safeste Jack, den du haben kannst. Der safeste Jack. Die haben auch alle Zigaretten geraucht, Alter. Wille Wallo. Wille Walle. Wille Wallo. Wie hieß der nochmal? Wille Wallo. Fucking. Es gab keine linke Frau, die nicht in dem Verknallt war und Kette geraucht hat. Geile Zeit, Alter. Wirklich.
00:24:48 Das Ministerium zur Bekämpfung und Förderung von Propaganda präsentiert, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kommunikations- und Übertragungstechnologie, unsere rote Sonne. Zum Wohle der Allgemeinheit erhält sie faschistische Abgründe. Im Kampf gegen die Kapitalistenschweine lässt sie die Arbeiterklasse nie im Stich.
00:25:20 Sie sprengt die Ketten der Tiere und Arbeiter. Zahlreiche Unterstützer stärken ihre sozialistischen Fronten. Die Xenon-Scheinwerfer ihrer Mercedes-Limousine bringen gekonnt Konterrevolutionäre von der Fahrbahn.
00:25:50 Ein Mann, ein Schure SM7b. Wenn die Arbeiterklasse wieder einmal Rat benötigt oder sich die Ereignisse überschlagen, ist sie da, um mit ihren Strahlen den Spross des Sozialismus zu nähren. Nur ein Knall stand zwischen albtraumhaftem Kapitalismus und aufstrebendem Sozialismus. Die Manifestation unserer entschlossenen roten Sonne.
00:26:47 Untertitelung des ZDF, 2020
00:33:10 Du hast mir die Lautsprecher vom Autohops genommen und Stay war am Flüstern. Jetzt haben wir folgendes Problem dabei. Du sprichst das jetzt bei mir an und sagst, mein Mikrofon war gut und das von Stay war zu leise. Bedeutet, du hast zwei Anlaufstellen. Entweder Stay oder aber die Nachbearbeitungssoftware, die das für uns automatisch macht. Also...
00:33:38 Für mich war der in einer guten Lautstärke wie immer. Das ist... Bei mir war alles tipptopp. Es sei denn, du bist natürlich wegen 9-11-Joke da drüben gebannt. Dann kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Mutmaßlich. Mutmaßlich ein 9-11-Joke.
00:34:08 I don't wanna waste time. Hier gibt's anti-grünen Propaganda. I don't wanna waste time, aber heute wird's eher anti-SPD-Propaganda, Freunde. Heute hauen wir ein bisschen auf Sozialdemokraten ein. Heute wird's...
00:34:26 Ich übe nicht gerne Kritik, aber ich muss dem Genossen zustimmen, Abmischung war nicht so gut. Ja, Kinder, ihr müsst das folgendermaßen sehen. Stay und ich, wir unterhalten uns über Discord, nehmen das in einer Podcast-Software auf und lassen das dann automatisch abmischen. Das heißt, weder Stay noch ich haben in irgendeiner Form, wir hören das dann nicht nochmal selber, weil wir, so ich zumindest, bin ein stinkes, faules Wesen. Ich höre das nicht. Wir reden,
00:34:55 Und dann ist Reden vorbei und dann wird hochgeladen und dann sind wir raus aus der Nummer. Das würde sich ändern, wenn wir Partner kriegen würden und uns dann jeweils mit 30.000 Scheinen die Taschen voll machen. Dann würde ich sagen, gut, kann man jetzt nochmal reinhören. Die drei Sekunden habe ich. Aber so? Ich hatte meinen Spaß bei der Aufnahme, sage ich dir ganz ehrlich. Holy, nee, Holy Werbung mache ich nicht.
00:35:24 Oli ist mir zu vogue, muss ich sagen. Mach Küchenwerbung.
00:35:42 EMP ist ein sehr guter Vorschlag, aber ich habe bei EMP zwei Probleme. Erstens Böse Onkels Merch und Freiwild Merch. Und zweitens, da ist ja schon eine ganze Menge nicht vegan. Und ihr wisst ja, wie es bei mir ist. Ich lebe ja das Privileg, dass ich nur ausschließlich vegane Sachen bewerbe. Um bei mir im Portfolio zu landen, musst du die Tiere in Ruhe lassen.
00:36:11 Koffeinpulver ist bei Karl so eine Sache, der zieht das ganz gerne mal durch die Nase. Ja, also als ich mit Patrick auf der TwitchCon war, habe ich mir Level Up Koffeinpulver durch die Nase gezogen.
00:36:42 Mutmaßlich. Ruppst du das noch? Dann wird der wohl noch mal ein bisschen... Ich glaube auch, das war kein Fest. Nee, nee, war es wirklich nicht. Nee, war es wirklich nicht. Boah, war es wirklich nicht.
00:37:05 Heute sind zwei Bücher über Tieredik angekommen. Ich finde es ja immer beeindruckend, wenn man Bücher über Tieredik braucht. So nach dem Motto, nach dem Motto, lass die in Ruhe, die leben und atmen und alle so, wow, really? Die atmen? Einige
00:37:31 Einige Dinge, die wir für die freitägigen, kostenlosen... Also erstmal, Bildung ist hier kostenlos. Das bedeutet, ich biete das vollständig kostenlos für uns an. Es wird kostenlos zur Verfügung gestellt und kostenlos auf YouTube hochgeladen. Und immer wenn ein Influencer sagt, kostenlos, ist das eigentlich ein Aufruf dazu, dass das eben nicht kostenlos ist, sondern das reingebuttert wird, als ob es kein Morgen gäbe. Das ist hier anders.
00:37:57 Hier sage ich das wirklich nur, weil es kostenlos ist. Also ich sage das wirklich nur einfach nur, weil ich ein gutherziger Gott bin. Entschuldigung.
00:38:05 Ein gutherziger Mann und es kostenlos ist. Knallt halt, knallt. Ich habe mir diesmal sehr viel mehr Mühe gegeben. Ihr werdet das im Verlauf der Präsentation feststellen, dass ich nicht nur die einzelnen Folien hoffentlich vollständig animiert habe, sondern auch eine Gliederung erstellt habe, um den Ansprüchen von euch Hobbyakademikern aus dem zweiten Semester Genüge zu werden.
00:38:34 Wir werden uns Zeit lassen für die Präsentation und Zwischenfragen sind wie immer sehr gerne gesehen. Ich möchte, mein Anspruch an meine Präsentation ist, dass jeder Mensch, jeder Bildungsschicht danach im besten Fall schlauer rausgeht, als er reingegangen ist. Und wenn ihr irgendwas nicht versteht oder verstehen wollt, dann könnt ihr da gerne nachfragen.
00:39:03 That's the thing. Und damit wollen wir auch direkt anfangen. Ich fange direkt an, weil dann wird es halt auch noch ein Banger YouTube upload. Die, die es verpassen, können es sich dann auf YouTube ganz in Ruhe angucken. Dann müssen sie diesen Live-Hickack nicht mitbekommen. Das ist ja vollkommen klar. Das ist auch glitzeklar. Ist ja das klarste, was es gibt. Das klarste, was es gibt.
00:39:37 So, wir fangen an. Darf man zwischendurch trinken? Ist erlaubt. Ich überlege, ob ich koksen soll vorher.
00:40:02 Mach. Hält aber nicht so lange Koks, hab ich mir sagen lassen. Überkrabbe, du geile Sau. Vielen herzlichen Dank. Ich hab mir sagen lassen, Koks soll nicht so lange halten. Das ist Geldverschwendung. Rupste dir 60 Euro in den Nasenflügel und nach 20 Minuten ist vorbei. Arbeiterpep hält länger. Das stimmt.
Einführung in die Analyse des Koalitionsvertrags 2025
00:40:2200:40:22 Herzlich willkommen zu meiner heutigen und jetzt kann man schon sagen wöchentlichen Präsentation der Erfüllung meines kostenlosen Bildungsauftrags hier auf dieser Plattform. Ich biete einen gigantischen Mehrwert auch abseits der Reactions, die auch allein stehen, schon einen gigantischen Mehrwert geben. Mein Name ist Karl und heute treffen wir uns zur Analyse des Koalitionsvertrags 2025 von CDU, CSU und SPD. Ein Vortrag von der kleinen roten Sonny.
00:40:52 den Koalitionsvertrag alle 144 Seiten gelesen. Und ich hasse jeden Einzelnen von euch, dass ihr mir das angetan habt. Ich bin großer Fan des Lesens. Ich lese sehr gerne.
00:41:12 Das zu lesen hat wehgetan. Muss ich euch ganz ehrlich sagen. Das hat ganz ehrlich wehgetan, weil die Aufarbeitung, der Grund, warum ich das mache, ist, die Aufarbeitung in den Medienhäusern unseres Landes sind im besten Fall mangelhaft, im schlimmsten Fall ungenügend und in wirklich nahezu allen Fällen direkt dazwischen.
00:41:39 zwischen ungenügend und mangelhaft. Wir haben einen Fokus auf das völlig Falsche und wir konzentrieren uns nicht auf das, was der Bevölkerung weitergegeben werden sollte. Und diese Lücke versuche ich heute zu schließen, indem ich die Bewertung und Analyse des Koalitionsvertrages von mangelhaft auf mindestens ausreichend hiefe. Das Ziel der Präsentation ist die Schulnote 4 oder die Bepunktungsnote 5 Punkte.
00:42:07 Über sechs Punkte würde ich mich nicht beschweren. Hier der Fünfjahresplan für die nächste Stunde.
00:42:21 Wir fangen an mit einer Einführung. Wir sind jetzt schon quasi in der Einführung drin. Ich habe mir sagen lassen, dass man das immer mit draufschreiben kann, weil wenn man Einführung in den Fünfjahresplan der nächsten Stunde reinparkt, dann kann man schon reden und das nimmt halt Zeit von der Uhr. Also man redet jetzt schon, man vermittelt keine Inhalte, man muss sich auch ansonsten kognitiv nicht besonders anstrengen, aber die Lehrkräfte und Dozenten sitzen und stehen und denken sich, mein lieber Herr Gesangsverein kann der Junge schnell...
00:42:49 sauber, flüssig und charismatisch reden. Und genau aus dem Grund ist die Einführung Teil der Gliederung.
00:43:01 Anfangen werden wir mit einem Fokus auf Wirtschaft und Steuern. Kleiner Spoiler, ist auch der Fokus des Koalitionsvertrages. Also es wird viel über Wirtschaft geschwurbelt, es wird viel über Steuern geredet und relativ wenig Inhalt vermittelt. Dieser Koalitionsvertrag ist, und das will ich schon mal vorwegnehmen, eine absolute Frechheit.
00:43:23 Weiter machen wir mit einem Part, der viel zu kurz kommt, und zwar der Sozialpolitik. Ein Handout gibt's nicht, Alter. Du kannst mir ein Handout geben, wenn du magst. Hier wird mitgeschrieben. Aber ich stelle die Präsentation wieder allen zur Verfügung. Wenn ihr das Ding selber halten wollt, dürft ihr das machen. Wenn ihr nächste Woche in der Schule einen Vortrag halten müsst und keine Ahnung habt, was ihr machen sollt, ihr könnt das alles verwenden. Ist mir scheißegal.
00:43:59 Dann sprechen wir über Migration und Integration, ein Thema, das ebenfalls viel zu kurz kommt und wenn es angesprochen wird, ungenügend und klassenfeindlich besprochen wird.
00:44:10 Vollenden werden wir das Ganze noch nicht mit Klima und Infrastruktur. Wir kommen dem Ganzen schon sehr nahe, denn das Ende ist Verteidigung, Außenpolitik sowie Digitalisierung und Bürokratieabbau. Das sind alles die Punkte, die in dem Koalitionsvertrag in dieser Reihenfolge durchgearbeitet werden. Wir werden heute versuchen, das im ähnlichen Stil zu machen. Fangen wir an mit einer Einführung.
00:44:34 Während ich, und das war ja eben schon Einführung, aber jetzt kommt der Kicker, ihr könnt jetzt nochmal 5 Minuten rausholen. Wisst ihr wie? Ganz einfach. Wir setzen uns Ziele. Wir definieren, und hier sind wir im akademischen Bereich, liebe Hauptschüler, so macht man das, wenn man einen akademischen Anspruch hat. Man setzt sich und der Gruppe, also den Leuten, die zuhören, und mir selbst als Vorträger, Ziele.
00:44:57 Das Ziel dieser Präsentation ist es, eine weitgehend bürgergerechte Analyse zentraler Wirtschafts- und sozialpolitischer Vorhabenden vorzutragen. Ich möchte, dass ihr versteht, warum das, was dort geschehen wird, schlecht ist. Die Grundlage für diese Analyse sind die großen Lehren des Roten Steuermanns aka der Roten Sonne. Das ist ein Autoritätsargument. Ich bin die Quelle.
00:45:25 Mein Fokus wird gesetzt auf Klassenverhältnisse, auf die Umverteilung, die nicht stattfindet bzw. falsch stattfindet, auf die Eigentumsfrage sowie die allgemeine Rolle des Staates. Sind alle mit den Zielsetzungen zufrieden? Habt ihr verstanden, wohin der 5-Jahres-Plan der nächsten Stunde laufen wird?
00:46:02 Fangen wir an. Wirtschaft und Steuern.
Wirtschaft und Steuern im Koalitionsvertrag
00:46:0800:46:08 Als ich das gelesen habe, ist mir fast schlecht geworden, weil ein riesiger Anteil des Koalitionsvertrages sich genau um Wirtschaft und Steuern geht. Da wird die ganze Zeit rumgeschwurbelt, was man wo in welchen Bereichen besser machen möchte, ohne irgendwie konkret zu werden. Es fehlt an konkreten Handlungen. Es wird einfach nicht geschrieben, was man machen möchte. Die einzigen Sachen, die ich gefunden habe, die wirklich konkret gefordert worden sind, wo man sagen kann, okay, daran kann man die Regierung messen, sind die folgenden.
00:46:37 Senkung der Körperschaftsteuer ab 2028 und des Strompreises. Man hat sich also vorgenommen, relativ großzügig, am Ende seiner Regentschaft, die erste tatsächliche Handlungsmaßnahme. Was denn?
00:47:01 Die erste konkrete messbare Forderung tritt erst 2028 in Kraft und das ist natürlich super. Körperschaftssteuer, wisst ihr auch was das ist, besprechen wir im Verlauf der Präsentation nochmal, aber Körperschaftssteuern ist quasi das, was Firmen bezahlen müssen. Also das betrifft euch überhaupt nicht, das betrifft Firmen. Steuererleichterungen für Überstunden und weiterarbeitende Rentner. Ein Punkt, der sehr, sehr wichtig ist, denn wir brauchen Arbeitskraft. Das bedeutet,
00:47:30 Wir wollen, dass die Deutschen, die sich ohnehin schon mit 40 Stunden die Woche den Rücken kaputt machen, die Überstunden nochmal steuererleichtert verdienen können. Man möchte einen Anreiz bieten, Überstunden zu machen. Sowie Anreize für die Rentnerschaft, die eigentlich im verdienten Ruhestand sind, weiterzuarbeiten. Warum das und wie das mit der Rente in Verbindung steht, sprechen wir an, wenn es dann um die Rente geht.
00:47:57 Sowie die Einführung eines Sondervermögens in Höhe. Ich bin reich und ich scheiß auf alles. Nicht ablenken lassen, Karl. Digga, ich könnte das Ding auch frei halten. Ist mir auch scheißegal, Alter. Da war ich immer der Beste. Das ist mehr Vorbereitung, als ich jemals für irgendeinen Abschluss gemacht hätte.
00:48:16 sowie die Einführung eines Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro. Und da soll es um Infrastrukturinvestitionen gehen. Und warum das wichtig ist und wie wir uns eigentlich dagegenstellen sollten, wird ebenfalls nochmal erwähnt werden. Also für die Leute, die sich freuen und sagen, hey, 500 Milliarden Investitionen in Infrastruktur, das ist doch mega geil, oder nicht? Nee, ist nicht mega geil und die Gründe dafür werden aufgelistet.
00:48:44 die dem zugrunde liegende Reform der Schuldenbremse zu ermöglichen, höhere Verteidigungsausgaben. Denn darum geht es. Es geht nicht um die Infrastrukturinvestitionen, es geht um höhere Verteidigungsausgaben.
00:48:59 Was heißt das? Ich trage vor. Diese Maßnahmen fördern primär das Kapital, insbesondere Großunternehmen, Körperschaftssteuererleichterung etc. pp. Diese Steuererleichterung und staatlich finanzierte Investitionen, die oft in privatwirtschaftliche Projekte fließen, bedeutet, Infrastrukturinvestitionen, die in Privatunternehmen fließen, kommt der Bevölkerung nicht zugute.
00:49:26 Wenn man so ein bisschen drüber nachdenkt, wird man auch feststellen, dass das der Fall ist. Hier handelt es sich nicht um eine Umverteilung von Vermögen. Es handelt sich nicht um eine Investition in die eigene Bevölkerung. Nein, es ist eine Investition in den maroden Bausektor, der damit gerettet werden soll, indem man irgendeinen Quatsch baut. Ich spreche da gleich noch drüber.
00:49:54 Die Finanzierung über Schulden statt über progressive Besteuerung, das bedeutet, man nimmt sich das Geld für Investitionen in Privatunternehmen und Aufrüstung und man nimmt es sich nicht aus Teilen der reichen Bevölkerung, da wo das Geld schon ist, sondern man verschuldet sich und weil unser Wirtschaftssystem so ist, wie es ist, spielen diese Verschuldungen oder sollten diese Verschuldungen eigentlich keine Rolle spielen.
00:50:21 In Europa tun sie das trotzdem. Und wem liegt das Ganze dann zu Lasten? Naja, klar. Jedes Mal, wenn in der Vergangenheit Schulden gemacht worden sind, hat es dann entweder die arbeitende oder die arbeitslose Bevölkerung getroffen. Es geht immer zu Lasten des Sozialen. Immer. Immer, immer, immer. Das haben die letzten 50 Jahre gezeigt, wann immer Deutschland Schulden macht und das in irgendwelche Privatkonzerne oder Aufrüstung pumpt.
00:50:49 Gut, Aufrüstung war jetzt in den vergangenen 50 Jahren nicht allzu viel, aber jetzt ist es der Fall, dann geht es dem kleinen Sparer oder dem Arbeitslosen an die Unterhose. Die Ablehnung von Steuererhöhungen für hohe Einkommen und Vermögen zeigt eine klare Priorisierung der Interessen der Bourgeoisie.
00:51:06 In diesem gesamten Koalitionsvertrag ist nicht einmal an irgendeiner Stelle von einer progressiveren Besteuerung die Rede oder von einer Besteuerung der Reichen. Alles, was im Steuer- und Wirtschaftspart dieses Koalitionsvertrages steht, kommt den Herrschenden zugute. Keine Steuerverschlimmerungen.
00:51:30 Keine Erhöhung, keine Einführung oder Wiedereinführung von Vermögenssteuer, von Erbschaftssteuer. All das bleibt unangerührt. Die einzigen Besteuerungen, die man einführt oder Strafen, Sanktionen, die man einführt, sind im sozialen Sektor. Das ist Umverteilung von oben.
00:51:49 Die Entlastung von Unternehmen bei gleichzeitiger Vermeidung einer Vermögenssteuer entlarvt den Klassencharakter der Koalitionspolitik. Der bürgerliche Staat dient dazu, die Reproduktionsbedingungen der herrschenden Klasse zu sichern. Genau das geschieht hier. Kapital erhält Steuererleichterung, während die arbeitende Klasse via Lohnsteuer und Konsumsteuer weiter belastet wird. Warum ist das entscheidend? Reallohn. Habt ihr schon mal von gehört?
00:52:16 Immer wenn der Reallohn nicht im gleichen Maße wie die Konsumausgaben steigen, bedeutet man hat effizient immer weniger Geld zur Verfügung, ist die Belastung durch Lohnsteuer und Konsumsteuer für die arbeitende Bevölkerung sehr viel größer. Wenn du als armer oder in Armut lebender Mensch
00:52:43 immer weniger Geld zur Verfügung hast und immer mehr Konsumsteuer zahlen musst, weil die Preise steigen, Inflation, dann hast du am Ende weniger Geld in der Tasche. That's it. Weniger Geld in der Tasche für die, die unten sind, Steuerentlastung für die, die oben sind. That's fucking it. Das ist Wirtschafts- und Steuern in diesem Bereich. Nichts anderes steht da drin.
00:53:10 Staatliche Investitionen, und jetzt wird es wichtig für die Leute, die sich darüber freuen, dass 500 Milliarden in Infrastruktur geparkt werden, bedeutet nicht, dass in irgendeiner Form umverteilt wird. Die 500 Milliarden sind nicht unter demokratischer Kontrolle. Die Verwendung liegt in staatlicher Hand. Der Staat entscheidet, welche Firmen die Aufträge bekommen und was mit diesen 500 Milliarden gemacht werden.
00:53:40 Da steht nichts davon, dass irgendjemand auf irgendeiner demokratischen Ebene mit irgendeiner demokratischen Legitimierung irgendetwas entscheiden kann, außer der Staat. Der Staat entscheidet, wohin dieses Geld fließt. Und für alle knackigen Linken da draußen, die werden jetzt schon mal im Hinterkopf haben, wie das in der Vergangenheit gelaufen ist.
00:54:06 wenn viel Geld ausgegeben worden ist und das ohne demokratische Kontrolle in Privatunternehmen fließt. Was könnt ihr euch jetzt mal spontan vorstellen, was damit passieren wird? Welches Wort fällt euch direkt ein? Bei einer CDU-Regierung, die Gelder hat. Korruption. That's fucking it. Korruption.
00:54:34 Wer profitiert? Die Baukonzerne, die Energiekonzerne, Beratungsfirmen. Beratungsfirmen, die für den Staat in beratender Position sein werden, werden viele dieser Gelder vereinnahmen. Und das ist rausgeschmissen. Die lohnabhängige Mehrheit profitiert von diesen 500 Milliarden, wenn überhaupt nur marginal. Reichtum wird reproduziert und nicht umverteilt.
00:55:04 Soweit verstanden? Habt ihr auch verstanden, warum das gefährlich ist? Und warum man diesem Investitionsprojekt und Vorhaben, warum man das nicht bejubeln sollte?
00:55:33 Beratungsausgaben müssen Ämter nicht transparent machen, das ist übel, richtig. Vieles davon muss nicht transparent gemacht werden.
00:55:43 Und jetzt wird es richtig dreckig. Wenn dann irgendwelche Politiker direkt in beratender Funktion für Unternehmen tätig sind oder Anteile kriegen an diesen Firmen und diese Firmen dann aufgrund der politischen Position der jeweiligen beratenden Politiker dann den ein oder anderen Auftrag bekommen, wie es in der Vergangenheit zu häufig passiert ist, tja.
00:56:08 was die Quelle, wenn du mir sagst, für was du eine Quelle haben möchtest, will ich dir erklären, warum du dumm bist. Also bitte einfach nur sagen, für was du jetzt hier eine Quelle willst.
00:56:48 Meint er nicht ein reales Beispiel? Naja, ein reales Beispiel wären die Massenskandale, die alle sehr, sehr transparent aufgedeckt sind und wo keiner Konsequenzen getragen hat. Also zumindest keine tatsächlich merklichen Konsequenzen.
00:57:09 Der gesamte Wirtschafts- und Steuerbereich des Koalitionsvertrages ist Schwurbel. Da wird geschwurbelt, dass die Machtposition der Herrschenden wird mit allen Mitteln verteidigt. Man hat steuerliche Entlastungen, man hat Entlastungen, wenn es um bürokratische Prozesse geht. Man spielt den Reichen und Vermögenden in die Karten und man belastet indirekt die arbeitende und lohnabhängige Bevölkerung. That's fucking it.
00:57:39 That's reality. Das steht in diesem Koalitionsvertrag. Da ist nichts Progressives. Da ist nichts, das in irgendeiner Form eine Umverteilung auch nur andeuten würde. Mit SPD-Bedeutung wird noch nicht mal so getan, als gäbe es irgendwelche Umverteilungsbemühungen. Es wird mit allem, was man zur Verfügung hat, das Reichtum einiger weniger Menschen verteidigt. Das passiert.
Arbeitsmarkt und Sozialpolitik: Verschärfung und Altersarmut
00:58:1300:58:13 Kommen wir zum Arbeitsmarkt und zur Sozialpolitik, beziehungsweise den geplanten Maßnahmen laut Koalitionsvertrag. Wir haben einen Mindestlohn von 15 Euro die Stunde, der steht drin. Wir haben eine Verschärfung von Sanktionen beim Bürgergeld, auch das steht drin.
00:58:32 Wir haben ein Rentenniveau, das bei 48% eingefroren werden soll. Und wir haben, wie eingangs erwähnt, eine steuerliche Entlastung von Überstunden. Was heißt das jetzt?
00:58:45 Am Ende des Tages bedeutet jede Sanktion für Bürgergeld, für Arbeitslosengeld, für Sozialhilfe, für Wohngeld, für Lebensmittelgeld, für das, was man braucht, um in Deutschland überleben zu können. Wenn du das kürzt oder unter Strafe stellst, also wenn du sagst, wenn du dies oder jenes nicht machst, dann wird dir das weggenommen. Dann ist das scheißegal.
00:59:14 ob das tatsächlich gemacht werden kann. Ganz, ganz viele schlaue Menschen sitzen ja jetzt immer in den Sendungen und versuchen den Leuten zu erklären, dass das ja alles gar nicht funktioniert. Du kannst denen ja gar nicht alles streichen. Und was heißt das überhaupt, dass man zumutbare Jobs ablehnt? In der Realität bedeutet das, dass du ein Jobangebot vom Jobcenter kriegen musst, das nicht nur in deiner Branche ist, sondern
00:59:43 ausreichend Lohn zahlt, um komplett deckend deinen Lebensunterhalt bzw. den von dir und deiner Familie zu bezahlen. Also, alle Jobangebote, die weiterhin Zuzahlungen in Höhe von Wohnen oder in Form von Wohngeld oder so beinhalten würden, zählen nicht als ausreichend und könnten dann bei Ablehnung nicht unter Strafe gestellt werden. Genauso Minijobs oder Weiterbildung, Fortbildung, all sowas zählt alles nicht darunter.
01:00:12 Die tatsächlichen Möglichkeiten, bei einer Ablehnung eines Jobs die Gelder gestrichen zu bekommen, oder 100% sogar, wie es drin steht, gestrichen zu bekommen, das ist einfach verfassungswidrig. Das geht gar nicht. Es ist legit unmöglich. Und selbst wenn irgendwie durch ein Wunder sowas passieren würde, die Person das ablehnt und dann sanktioniert wird,
01:00:40 würde weiterhin so etwas wie Lebensmittelgutscheine ausgezahlt werden müssen. Du darfst die Menschen nicht verhungern lassen. Warum wird es trotzdem gemacht? Der Grund ist relativ klar. Das sind Disziplinierungsinstrumente. Man möchte der nicht arbeitenden und der arbeitenden Gesellschaft eines vollkommen klar machen.
01:01:06 Wir bauen uns derzeit erneut eine industrielle Reservearmee auf. Das hat Marx sehr, sehr gut beschrieben. Bedeutet, du hast ein Reservoir an sehr billiger Arbeitskraft, also Leute, die arbeitslos sind und dann mit staatlichem Druck dazu gezwungen werden, in den Niedriglohnsektor einzusteigen. Denn die Leute kennen ihre eigenen Rechte nicht.
01:01:30 Die Leute schnappen ja nicht das auf, was wir hier mitbekommen, die jetzt überdurchschnittlich interessiert sind. Die kriegen nur mit, hey, Streichung des Bürgergelds, wenn ich einen Job ablehne. Um Gottes Willen, die verstehen das ja gar nicht. Und dann kommen Jobangebote und dann hört man dies, dann wird das gemacht. Und das bedeutet, wir erzeugen billige, günstige Arbeitskraft, die getrieben wird durch Angst und Prekariat. Prekariat bedeutet, du bist in einer...
01:01:58 schwierigen sozialen Situation. Also du hältst die Leute in Armut, im Prekariat, um sie zu maßregeln, um sie zu regulieren. Die sind da, das sind Millionen von Menschen und die sind, wann immer das Kapital sie braucht, bereit, den Niedriglohnsektor auszufüllen. Angst vor Armut.
01:02:27 Sklaven. Working poor bleibt Realität. Für die Leute, die...
01:02:37 die das Wort kennen, Working Poor, die wissen auch, woher man das holt. Für die, die es nicht wissen, will ich es ganz kurz erklären. Der Mindestlohn ist hier höher, reicht aber nicht, um die Mieten, die Inflation, die Energiekosten an vielen Teilen und vielen Orten, wo gearbeitet wird, auszugleichen.
01:02:59 Ganz, ganz viele Arbeiter sind in Ballungsgebieten, wo sie sehr viel mehr Miete zahlen, als sie dann irgendwo auf dem Land oder Dorf zahlen würden. Und das wird gar nicht mit in die Gleichung reingenommen. Die Leute müssen ja einen Standort haben, also eine Mietwohnung haben, zumindest irgendwo in der Nähe, wo sie wohnen.
01:03:20 Und das machen dann viele. Viele sagen, ey, mir ist meine Freizeit, die Zeit, die ich mit meiner Family habe, sehr viel wichtiger als 300 Euro Miete im Monat. Das heißt, ganz, ganz viele Menschen ziehen aus dem Dorf in Ballungsgebiete, zahlen dann sehr viel mehr Miete, oftmals mehr Miete, als sie sich leisten können, um dann nicht jeden Tag zwei Stunden zur Arbeit pendeln zu müssen. Und diese Lebensrealität dieser Menschen wird natürlich durch 15 Euro Mindestlohn nicht ausgeglichen. 15 Euro Mindestlohn ist...
01:03:48 ist nicht mal ein Inflationsausgleich. Das ist keine Anpassung an die Produktivitätsrate, also an die Produktivitätsförderung, die wir in den letzten Jahren hatten. Das ist nichts anderes als das Mindeste, das man tun kann, um den Eindruck zu vermitteln, dass man ja was tut.
01:04:07 Denn wenn man wirklich was tun wollen würde, dann wären wir nicht bei 15 Euro Mindestlohn. Dann hätten wir sowas wie tarifbindende Stärkung. Wir würden regulieren, was privat verdient werden kann. Wir würden dafür sorgen, auch in einem kapitalistischen freimarktlichen System, würden wir dafür sorgen, dass der abgeschöpfte Mehrwert nicht perverse Auswüchse annimmt. Wir würden dafür sorgen, dass sich Arbeiten tatsächlich lohnt.
01:04:36 Und das ist ja das Motto, unter dem die ganzen Leute unterwegs sind. Arbeit muss sich wieder lohnen. Wenn die sagen, Arbeit muss sich lohnen, meinen die damit nicht, dass du so viel Geld bekommst, wie du verdienen könntest, wenn wir den Mehrwert nicht abschöpfen und in irgendwelche privaten Taschen reinparken. Die meinen damit den Abstand zwischen Niedriglohnsektor und Bürgergeld. Das meinen die mit Arbeit muss sich lohnen.
01:05:03 Und deswegen haben wir einen One-Two-Punch. Wir haben die Erhöhung auf einen EU-regulierten Mindestlohn, der sowieso gemacht werden muss. Also diese 15 Euro, das ist EU-Gesetz. Das ist keine Erfindung von CDU und SPD. Das ist keine Großzügigkeit. Das ist, was die EU uns sagt, was gemacht werden muss.
01:05:22 Mit gleichzeitiger Nichtanpassung des Bürgergelds, nicht mal ein Inflationsausgleich und der Strafe oder der Androhung von Strafen und Sanktionen inklusive der gesamten Streichung der Gelder.
01:05:36 Da möchte man regulieren, da möchte man dafür sorgen, dass sich Arbeit wieder lohnt. Wenn irgendein Politiker sich hinstellt von SPD oder CDU und sagt, Arbeit muss sich wieder lohnen, dann heißt das, wenn du arbeitest, wirst du zumindest nicht in Armut sterben, zumindest nicht allzu schnell. Das meinen die damit. Und das ist alles, was zu Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in diesem Koalitionsvertrag drinsteht. Da steht wirklich legit nichts anderes drin. Das ist komplette Katastrophe.
01:06:05 Mit Ausnahme des Rentenniveaus. Und wenn ihr aufgepasst habt, dann werdet ihr wissen, dass man dafür sorgen möchte. Der Plan ist, dass Rentner wieder arbeiten. Ich bin reich und ich scheiß auf alles. Kommt zur Linksjugend Solit. Ja, hallo Dries. Die Linke, die Linke.
01:06:24 Wenn man an 48% Rentenniveau festhält, was im Koalitionsvertrag gemacht worden ist, heißt das ganz simpel heruntergebrochen langfristig eins. Altersarmut.
01:06:39 Wir haben Produktivitätssteigerungen der letzten Jahrzehnte und die kommen den Rentnern und Rentnerinnen nicht zugute. Man steckt das in irgendwelche Privatfirmenkonten und dann auf Einzelpersonen, aber die, die über Jahrzehnte hinweg tatsächlich diesen Reichtum erarbeitet haben, die haben da gar nichts mit. Man müsste mit dem kapitalistischen Grundprinzip brechen und wir müssten die Arbeit...
01:07:05 auch weit über ihrer Verwertbarkeit wertschätzen. Bedeutet, wenn jemand jahrzehntelang gearbeitet hat und dann selbst nicht mehr arbeiten kann, müsste das, was er geleistet hat in diesen Jahrzehnten, weiterhin wertgeschätzt werden. In unserem System ist das aber nicht so. In unserem System bist du so lange wertig, wie du Mehrwert erzeugst. Solange du für irgendjemand anderen arbeitest,
01:07:33 hast du einen Wert. Wenn das nicht mehr so ist, verpiss dich. Und genau aus dem Grund möchte man jetzt auch nichts für Rentner und Rentnerinnen tun. Man möchte nicht irgendwie Gelder aus anderen Poolen holen, man möchte nicht irgendwie progressiv besteuern, um dann zu gucken, dass keiner, der in Rente ist, in Armut verfällt. Nein, man möchte, dass die weiterarbeiten. Das ist das, was man möchte. Man möchte es attraktiv machen für Rentnerinnen, auch in der Rente.
01:08:02 Also nach ihrem eigentlichen Arbeitsleben weiter zu arbeiten. Das möchte man machen. Punkt. Genauso wie mit der Steuererleichterung für Überstunden. Leute haben das Gefühl, dass ihnen damit was Gutes getan wird. Ne, damit wird ihnen nichts Gutes getan. Du solltest weder länger arbeiten, noch solltest du nach deinem Renteneintrittsalter arbeiten.
01:08:26 das ohnehin viel zu hoch ist. Aber das ist nochmal ein ganz anderes Thema. Also was Arbeitsmarkt und Sozialpolitik angeht, ist der Koalitionsvertrag ein absoluter Fiebertraum. Man bespuckt Menschen in Armut, man bespuckt lohnabhängige Menschen, man bespuckt Menschen, die arbeitslos sind, auf Hilfe angewiesen sind, aus welchen Gründen auch immer nicht arbeiten können oder wollen und auch die, die arbeiten. Das ist legit.
Migration und Rassismus: Menschenfeindliche Politik
01:08:5301:08:53 Menschenfeindliche Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. That's it. Machen wir weiter mit einem Teil, der natürlich auch eine große Rolle eingenommen hat innerhalb dieses Koalitionsvertrages und zwar Migration und Rassismus.
01:09:22 Hier die Maßnahmen, die geplant sind. Abschiebung nach Afghanistan und Syrien. Und...
01:09:32 dass die wirklich so frech sind und das so offen da reinschreiben dürfen, ohne dass das irgendwie breite mediale Aufmerksamkeit bekommt, ist an Dreistigkeit und Menschenfeindlichkeit nicht zu übertreffen. Die schreiben da legit rein, yo, wir schieben im breiten Stil nach Afghanistan und Syrien ab. Afghanistan ist ein Land, wo wir selbst
01:09:58 durch NATO-Beteiligung 20 Jahre dafür gesorgt haben, dass das ein deregulierter, desolater Haufen Land ist, der immer noch unter terroristischer Herrschaft ist. Gerade Minderheiten werden da...
01:10:15 Nicht nur unterdrückt, sondern teilweise wird ihm nach dem Leben getrachtet. Und für Syrien gilt natürlich das Gleiche. Ich meine, ihr habt das alle bestimmt mitbekommen, was die letzten drei Jahre allein in Syrien passiert ist. Die Versprechung der letzten zehn Jahre an die Widerstandskämpfer und Kämpferinnen in Syrien, die den islamischen Staat besiegt haben, die dann auch folglich das Assad-Regime gestürzt haben, all das habt ihr mit Sicherheit mitbekommen, aber ohne Dreck.
01:10:44 dahin abzuschieben, ist menschenfeindlich. Legit, straight up, menschenfeindlich. Du kannst keine Menschen, keine schutzbedürftigen Menschen, die aus Afghanistan und Syrien geflohen sind, du kannst niemanden, der geflohen ist, abschieben, in meinen Augen. Aber aus Afghanistan und Syrien im ganz Speziellen nicht.
01:11:08 Und das, was Shai sagt, steht hier auch. Denn Abschiebung nach Afghanistan und Syrien bedeutet ganz direkt eine Zusammenarbeit mit dem islamischen Staat. Wir müssen mit Taliban und Co. zusammenarbeiten und jetzt wird es dreist, wir müssen denen Geld zahlen. Denn so läuft das, wenn du mit der Taliban über Abschiebungen verhandelst. Die Taliban stellt sich hin und sagt, für jeden Afghanen, den wir wieder nehmen, wollen wir eine Zahlung haben.
01:11:38 Wir finanzieren also ganz direkt Terror. Das passiert.
01:11:53 Des Weiteren geht es hier, und das ist auch niedergeschrieben, um eine ganz direkte Einschränkung beim Familiennachzug. Für die Leute, die nicht wissen, was Familiennachzug ist. Wenn du verheiratet bist, Kinder hast, kurz eine Familie hast und in ein europäisches Land wie Deutschland geflüchtet bist, dann hat deine Familie die Möglichkeit, einen Familiennachzug zu beantragen.
01:12:22 sprich du kannst deine familie aus dem gebiet aus dem du geflüchtet bist zu dir nach deutschland holen
01:12:31 Gibt es eine Quelle dafür zur Taliban und dass die Geld wollen? Guck mal, das Ding ist das folgende. Hättest du das einfach bei Google angegeben, dann wärst du auf hunderttausende Beiträge gekommen. Also ich habe ja kein Problem damit, wenn du irgendwas nicht glaubst. Aber ich bin jetzt nicht davon ausgegangen, dass das etwas ist, wo du sagst, nee, das glaube ich nicht. Und bei so saudummen Fragen, also muss man...
01:12:58 Also da gibt es das einfach bei Google ein. Das ist gängige Praxis, natürlich. Deswegen kann uns Erdogan seit Jahrzehnten mit Flüchtlingen bedrohen. Flüchtlinge sind ein geopolitisches Druckmittel. Unsere menschenfeindliche, rassistische Politik hat dazu geführt, dass Menschen aufnehmen, Menschen zurücknehmen. Menschen sind Ware. Flüchtlinge sind Waren.
01:13:30 Die machen das doch nicht freiwillig. Die schlagen aus allem Profit, aus dem man Profit schlagen kann. Die kriegen mit, dass Deutschland Afghanen loswerden will. Die müssen die nicht aufnehmen, also fordern die Geld dafür.
01:13:47 Zurück zum Familiennachzug. Du bist also in Deutschland, bist nach Deutschland geflüchtet, du hast eine Familie in Syrien beispielsweise und möchtest die jetzt nachholen. Warum ist das wichtig? Flucht ist Hölle.
01:14:06 Wenn ihr euch ein Stück weit mal mit jemandem beschäftigt, der geflohen ist, der fliehen musste, dann werdet ihr eines nicht mehr aus euren Köpfen rauskriegen. Die Traumatisierung der Flucht. Diese Fluchterfahrung ist nicht schön. Da leidet man bis zum Gehtnichtmehr. Teilweise stirbt man, wenn man flieht.
01:14:31 Viele Menschen sterben auf der Flucht. Und deswegen ist es so, dass ganz, ganz viele, dass ihren Kindern oder ihrer Familie nicht zumuten wollen. Die sagen also, ich nehme diese Flucht auf mich und hole euch dann nach. Für diesen Fall ist der Familiennachzug. Und in meinen Augen ist der essentiell, um sowas wie Menschenrechte überhaupt nur im Ansatz gewährleisten zu können.
01:14:58 Das ist eines der Grunddinge, die man gewährleisten muss. Familiennachzug. Für mich ist es absolut, absolut nachvollziehbar, seine Familie nachholen zu wollen. Quellen sind trotzdem wichtig. Die Menschen zum Googlen aufzufordern, ist schwach.
01:15:23 Weißt du, für was Quellen wichtig sind, wenn man Aussagen macht, die sich auf Dinge berufen, die wieder allgemein Wissens stattfinden? In Kreisen, in denen viel über Politik und sowas gesprochen wird, kann man und sollte man, muss man sogar davon ausgehen, dass gewisse Dinge Konsens sind.
01:15:51 Man muss davon ausgehen. Wenn ich jede Aussage, die eigentlich, also hier zum Beispiel, wenn ich sage Einschränkung beim Familiennachzug, da ist jetzt auch keine Quelle angegeben. Die Grundquelle ist der Koalitionsvertrag. Das ist der Rahmen. Und deswegen ist bei Abschiebung der Rahmen das, was eben in der Realität passiert.
01:16:19 Da brauchen wir ja keine Quellen für. Du willst aber zu dem Thema Leute abholen. Ja, mach ich auch. Das gelingt mir sehr, sehr gut. Ich will aber dich nicht abholen. Weißt du?
01:16:49 Menschen fliehen, Menschen wollen ihre Familien nachholen. Das wird jetzt verhindert. Warum ist das menschenfeindlich? Ganz einfach. Wir müssen, wenn wir ernsthafte Integration möchten, diesen Menschen ermöglichen, eine Perspektive aufzubauen. Für Menschen, die Teil einer Familie sind, Väter, Ehemänner, Ehefrauen, Mütter, ist ein Leben, eine Perspektive ohne ihre Familie unmöglich.
01:17:24 Geht nicht.
01:17:26 Du hast als Familienvater, der nach Deutschland geflohen ist, dessen Familie immer noch irgendwo in Syrien oder Afrika oder sonst wo sitzt, du hast nicht die Möglichkeit, eine Perspektive aufzubauen, eine Zukunft aufzubauen, ohne deine Familie. Das geht nicht. Es ist unmöglich. Du sitzt da und deine gesamten Gedanken drehen sich darum, wie du deine Familie zu dir holen kannst. That's fucking it. Wenn du das negierst,
01:17:54 bist du ein menschenfeindliches Scheißregime. In meinen Augen. Und das wird schwer eingeschränkt. Man kann sich übrigens die Zahlen dazu angucken, wenn man das tut, stellt man fest, dass die allermeisten Menschen, die durch Familiennachzug nach Deutschland gekommen sind, Mütter und deren Kinder sind. Fertig. Was übrigens auch der Grund ist, warum so viele Männer immer fliehen. Man hört ja immer davon. Es sind immer nur die Männer, die nach Deutschland flüchten. Ja, natürlich.
01:18:25 Natürlich sind es die Männer, weil Männer aufgrund der Rollenbilder eher geneigt sind, die Gefahren der Flucht auf sich zu nehmen und sagen, ich riskiere im schlimmsten Fall, riskiere ich mein Leben, um zu fliehen, um nach Deutschland zu kommen und dann hole ich euch nach. That's it. Oma schickst du nicht übers Mittelmeer. Ja, richtig. So wie, und das ist ein weiterer,
01:18:55 In der Berichterstattung über diesen Koalitionsvertrag viel zu selten aufkommender Teil die Rücknahme der erleichterten Einbürgerung. Die erleichterte Einbürgerung ist eine große Errungenschaft, um für Integration zu sorgen. Menschen müssen Teil der Bevölkerung und Gesellschaft werden, wenn sie hier partizipieren möchten.
01:19:20 muss eine Einbürgerung kein Hindernis sein, sondern eine Einbürgerung muss Teil der Perspektive sein, die man den Menschen hier gibt. Und deswegen war die erleichterte Einbürgerung tipptopp.
01:19:31 Da sind auch nicht irgendwelche Leute gewesen, die die Personalausweise an der Grenze entgegengenommen haben. Man hat auch mit dieser erleichterten Einbürgerung niemanden den deutschen Pass hinterhergeschmissen. Das ist alles nicht passiert. Das war auch alles noch komplizierter, als es sein muss und hat länger gedauert, als es sein muss. Und selbst diese erleichterte Einbürgerung will man den Menschen jetzt geben. Was das bedeutet, ist relativ klar. Man möchte keinem Flüchtling mehr einen deutschen Pass geben.
01:19:57 Niemand, der nicht in Deutschland geboren wird und selbst für einige, die in Deutschland geboren werden, wird es mehr leicht sein, einen deutschen Pass zu bekommen. Das ist legit das, was die AfD seit 10 Jahren sagt. Und jetzt von SPD und CDU als progressive Migrationspolitik in den Koalitionsvertrag für die nächsten 4 Jahre geschrieben wird. Freundschaft, ich werde täglich Radikale. Warum? Und jetzt kommt ein bisschen...
01:20:25 Klassenperspektive. Warum ist Rassismus und Fremdenfeindlichkeit etwas, das wir nicht teilen dürfen? Jetzt kommt quasi das, warum konservative Linke, was auch immer das sein soll, aber es ist so eine Bezeichnung, die ja, wie soll man sagen, die so ein bisschen die Runde gemacht hat seit Sarah Wagenknecht. Sarah Wagenknecht stellt sich hin und sagt, ich bin konservativ und links. Oder ich bin national und links.
01:20:54 Warum das nicht funktioniert. Link sein bedeutet, man kann nicht fremdenfeindlich sein, weil linke Menschen begriffen haben sollten, dass es sich bei Rassismus nur um eine Spaltung der Arbeiterklasse geht. Rassismus wird strukturell gefördert.
01:21:12 Sie haben eine strukturelle Förderung von Rassismus. Migrantinnen werden entrechtet, kulturell dämonisiert und man sorgt dafür, dass sie gespalten sind von der eigenen nationalen Bevölkerung. Und das alles macht man, um die kapitalistische Herrschaft aufrecht zu erhalten. Man verhindert Solidarität. Man sorgt dafür,
01:21:40 dass sich nicht nur der Arbeitslose mit dem Niedriglohnsektor kloppt. Denn der Arbeitslose braucht ebenso ein Feindbild. Und der im Niedriglohnsektor braucht im besten Fall mehrere Feindbilder. Also schafft man diese Feindbilder durch die Ausländer. Man stellt sich hin und man lenkt ab durch diesen Kalassenkonflikt. Man lenkt ab, indem man sagt, hey, der Grund, warum es dir schlecht geht, ist der Ausländer.
01:22:11 Man spaltet die Arbeiterklasse, man verhindert Solidarität und man sorgt dafür, dass die Herrschenden in Ruhe gelassen werden. Wenn sich alles immer nur um die Ausländer dreht, hat niemand die Zeit nach oben zu gucken. Keiner. Keiner kann sich angucken, warum die Mieten steigen. Keiner kann sich angucken, warum die Energiepreise steigen. Keiner kann sich angucken, warum die Lebensmittelpreise steigen.
01:22:36 Keiner kann sich angucken, warum mittlerweile Klarna nötig ist, um sich irgendein Haushaltsgerät anzuschaffen. Niemand kann sich damit beschäftigen, warum es so ist, wie es ist, weil sie die Ausländer haben. Das ist institutionell, das ist strukturell gefördert. Und der Koalitionsvertrag zeigt eins, man bleibt weiter auf diesem Weg. Man dämonisiert Ausländer und das...
01:23:01 Nicht nur indirekt, sondern ziemlich direkt, denn alle Maßnahmen gegen Ausländer dämonisieren sie. Wenn du dich hinstellst und sagst, wir sorgen dafür, dass die erleichterte Einbürgerung abgeschafft wird, dann ist das erstmal ein im ersten Moment vielleicht harmlos erscheinender Satz. Wenn man sich aber anschaut, was die Leute dazu sagen, dann hört man so Dinge wie, ja der Ausländer kommt hier hin, der holt sich einen Pass nach zwei Wochen.
01:23:28 Und dann lässt er sich hier in Saus und Schmaus umsorgen. Das passiert nicht. Das ist unmöglich. Familiennachzug. Die müssen einfach nur sagen, der gehört zu mir und schon kommen die alle hinterhergeflogen. Und wir bezahlen das auch noch. Das stimmt nicht. Das ist alles strukturell geförderter Rassismus. Um von den eigentlichen Problemen, dem eigentlichen Konflikt abzulenken. Man möchte, dass wir uns untereinander verprügeln.
01:23:56 Und dazu sind alle Mittel und Wege recht. Man sorgt dafür, dass sich die Ausländer mit den Deutschen kloppen, dass die Männer sich mit den Frauen kloppen, dass die Heteronormativen sich mit den Queeren kloppen. Es ist überall einfach nur eine riesige Klopperei. Hauptsache niemand guckt nach oben. Hauptsache die, die tatsächlich herrschen und tatsächlich für diese verdammte Misere verantwortlich sind, Hauptsache die werden nicht angerührt.
01:24:25 Des Weiteren, und das habe ich eben schon ein Stück weit angesprochen, geht es um die Instrumentalisierung von Migration. In diesem Koalitionsvertrag wird der Migrant an seinem Mehrwert gemessen. Also, Migranten müssen verwertbar sein. Die dürfen keine vollständigen Rechte haben, die dürfen nicht die gleichen Rechte haben wie wir, die müssen schon nochmal in einer Abgrenzung leben, aber
01:24:53 Wenn sie hier leben wollen, müssen sie nützlich sein. Wenn sie nicht arbeiten, werden sie abgeschoben. Und das ist ein unfassbar utilitaristisches Migrationsregime. Was heißt das? Das bedeutet, alles ist moralisch, wenn es dem Kapital dient. Es geht nicht mehr darum, ob eine Aktion wie Abschiebung grundsätzlich moralisch ist oder nicht. Die Frage wird nicht gestellt. Moralisch ist, was dient.
01:25:22 was nützt. So arbeitet unsere Regierung. Die stellen sich keine Grundsatzfragen mehr. Die sprechen nicht darüber, ob Abschiebungen richtig sind, ob sie moralisch sind. Sie fragen sich, wem Abschiebungen wann nützen und entscheiden dann im Einzelfall. Und das ist ganz tief in unserer Gesellschaft verankert.
01:25:49 Wenn ein arbeitsloser Syrer abgeschoben wird, Mitte 20, dann jubelt Deutschland. Es sei denn, er ist irgendwo in einem bayerischen Handwerksunternehmen in der Ausbildung. Dann kommt der deutsche Arbeitgeber und sagt, er ist ein Guter, er arbeitet, er ist bei mir in der Ausbildung. Dann heißt es, den können wir doch nicht abschieben.
01:26:19 Man sorgt also dafür, dass nicht die Abschiebung als solches moralisch oder amoralisch bewertet wird, sondern immer nur die Nützlichkeit der Abschiebung. Das ist ein Migrationsregime, das nur den Herrschenden dient, keinem anderen.
Klima und Kapital: Greenwashing statt Systemwandel
01:27:0401:27:04 Jetzt sprechen wir über Klima. Und ich habe bewusst einfach nicht Klima geschrieben, sondern ich habe geschrieben Klima und Kapital. Denn der Klimaschutz, der Klimaschutz ist ein Witz. Ich meine, I don't know, ob ihr das mitbekommen habt, aber Klimawandel gibt es immer noch. Also es gibt es immer noch. Keine Ahnung, es ist irgendwie die letzten drei Jahre so ein bisschen untergegangen, aber das Klima wandelt sich immer noch. Wir haben immer noch einen Klimawandel. Das hört auch nicht einfach so auf.
01:27:31 Spielt zwar keine Rolle mehr im öffentlichen, bürgerlichen Diskurs, glücklicherweise, weil wir einen Finger auf die Ausländer zeigen können, aber Klimawandel gibt es immer noch. Der ist nicht besiegt. Was sagt CDU, CSU und SPD zum Klimawandel? Was ist unsere große Offensive gegen den Klimawandel für ein klimaschützendes Deutschland? Hier die geplanten Maßnahmen. Investitionen in Fusionsforschung.
01:27:59 Das ist ungelogen. Das ist ungelogen der größte Abschnitt des Koalitionsvertrags, wenn es um Klimaschutz geht. Investitionen in Fusionsforschung.
01:28:24 Ein Infrastrukturprogramm für grüne Technologien. Das steht nicht, welche Technologien. Das steht, grüne Technologien. That's it.
01:28:53 Sowie, und das ist Ihnen ganz wichtig gewesen, das explizit nochmal da reinzuschreiben, keine CO2-Steuererhöhung für Unternehmen. Weil CO2-Steuer ist ganz schön, das ist unser Weg des Klimaschutzes, aber der darf das Kapital nicht treffen. Das ist wichtig. Also uns ist wichtig, dass egal was passiert, es darf die Unternehmensprofite nicht...
01:29:22 nicht gefährden. Wollen wir nicht. That's it! Das ist übrigens alles, was da drin steht. Das alles. Das ist... Was können wir dem Ganzen also entnehmen? Hier wird Greenwashing betrieben. Greenwashing statt Systemwandel.
01:29:45 Unsere ökologische Krise, der Klimawandel, wird nicht als Systemproblem erkannt. Niemand, auch nicht mit einem Nebensatz oder so, sagt, dass unser System, der Kapitalismus, unsere Natur systematisch ausbeutet, darauf angewiesen ist. Man setzt viel mehr auf marktwirtschaftliche Lösungen. Man möchte Unternehmensanreize schaffen. Man möchte Investitionen in...
01:30:14 grüne Technologie ermöglichen. Man möchte subventionieren, ohne das zu konkretisieren. Man sagt, ja, also wir haben Geld und das würden wir dann schon in Unternehmen reinparken, wenn die grüne Technologien fordern. Und dann wollen wir CO2-Zertifikate etablieren, weiter etablieren. Aber ja nicht für Unternehmen. Da darf das nicht mehr werden.
01:30:44 Steht da alles drin. Das ist verrückt. Techno-Optimismus nenne ich das Ganze jetzt einfach mal.
01:30:59 Und das ist schwer ideologisch. Für die Leute, die immer sagen, nee, also ich bin nicht ideologisch. Das ist Ideologie. Nix anderes. Blanke, reinste Ideologie. Man stellt sich hin und man sagt, naja, wenn wir Geld in die Hand nehmen und dann uns vor den Spiegel stellen und anfangen zu beten, vielleicht kommt was klimaneutrales am Ende raus.
01:31:28 Wir haben einen enormen Fokus auf Fusionsforschung und Hochtechnologie. Und das verschleiert in Gänze, dass wir Degrowth, Demokratisierung der Produktion und Überwindung des kapitalistischen Wachstumszwangs benötigen, um das Klima schützen zu können.
01:31:50 Da sind wir uns wissenschaftlich einig. Quelle IPCC, das sollten einige von euch schon mal gehört haben. Wir müssen aufhören zu wachsen. Wir müssen anfangen, in der Bedürfnisbefriedigung der Gesellschaft zu denken und weg von gewinnen. Wir müssen überwinden, dass unser System zum Wachstum gezwungen ist. Und das können wir nur
01:32:18 wenn wir das System ändern. Aber das wird nicht angesprochen. Nicht mal in einem Nebensatz. Man versucht das zu vertuschen. Man versucht da so ein bisschen von abzulenken. Indem man sagt, ja, Fusionsforschung und Hochtechnologie, Förderungsgelder, grüne Technologien werden gefordert. Damit kann niemand was anfangen. Die können da selbst nichts mit anfangen. Aber die schreiben das da rein, damit irgendwas zumindest zu dem Thema dasteht.
01:32:49 Das ist unser Kampf gegen den Klimawandel im Koalitionsvertrag. Mehr steht da nicht. You be the judge. Aufrüstung und Militarisierung.
Kritik an Influencer-Werbung für die Bundeswehr und militärischer Etatismus
01:33:1501:33:15 Kriegt derzeit das Kotzen, wenn ich Twitch aufmache. Irgendwelche ungebildeten Influencer machen Werbung für die Bundeswehr. Und zwar nicht nur, indem irgendwelche Clips vor den Streams abgespielt werden, wo man halt nichts für kann. Amazon ist jetzt nicht wirklich daran interessiert, das Geld der Bundeswehr abzulehnen. Was derzeit aber passiert, ist direktes Placement an Influencer.
01:33:42 Wir haben fucking Influencer, die Werbung machen für die Bundeswehr. Placements für die Bundeswehr. Die sagen ihrer eigenen Zuschauerschaft, geh sterben.
01:34:12 Und deswegen sage ich ganz einfach, jeder Influencer, der derzeit Gelder der Bundeswehr entgegen nimmt und seinem Publikum erzählt, was das für ein toller Verein ist und dass man da ja hingehen soll, wenn man da Karriere machen kann, hört auf zu streamen und geht selbst in den Flektan. Dann geht selbst an die Front. Geht selber sterben, bevor ihr eurer minderjährigen Zuschauerschaft sagt, dass sie sterben gehen sollen.
01:34:39 Verfickte Klassenverräter, wirklich. Die eigene Zuschauerschaft, die euer fucking Leben in Luxus überhaupt erst finanziert, der wird jetzt gesagt, direkt durch euch, ihr baut verfickte parasoziale Beziehungen zu diesen Menschen auf. Ihr sorgt dafür, dass die Menschen, die ihr gar nicht kennt und die euch am Arsch vorbeigehen, euch vertrauen. Ihr sorgt dafür, dass die euch zuhören und jede Scheiße kaufen, die ihr irgendwie per Logo ins Bildmaterial setzt. Und jetzt sagt ihr denen, geh sterben für die Bundeswehr, oder wie?
01:35:06 Wie moralisch marode kann ein Mensch sein? Minderjährigen. Kinder. Kinder.
01:35:40 Danke für die 10 Sub-GIFs, Mario. Und jetzt mach dich ab an die Front. Die plante Maßnahmen.
01:36:01 Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Dringend notwendig. Zur Verteidigungsausgabe gehört nämlich auch, dass wir Influencer bezahlen müssen. Die machen das natürlich nicht kostenlos. Niemand von denen macht das aus Überzeugung. Keiner von denen, die euch jetzt im Flecktarn sagen, geht für die Bundeswehr sterben, da ist eine ganz geile Zeit zu haben, macht das kostenlos. Die werden alle fett dafür bezahlt.
01:36:27 NATO-Quote 2% des GDPs, des Bruttoinlandsprodukts. Plus. Man ist sich da noch ein bisschen unsicher. 2% mindestens, aber wir haben ja jetzt einen Freifahrtschein. Wir haben ja jetzt einen Blanco-Check. Mal gucken, wie viel drin ist. Sondervermögen. Für Rüstungsprojekte.
01:36:56 Und jetzt wird es böse. Denn jetzt sind wir in einem Bereich, wo eure Augen geöffnet sein sollten für meine Worte. Unsere Wirtschaft ist nicht zu retten.
01:37:13 Niemand kann unsere Wirtschaft retten. Wir haben kein Cloud Capital. Wir haben kein Digital Capital. Wir sind in keinem einzigen der zukunftssicheren technologischen Bereiche in irgendeiner Form auch nur in der Nähe von einer Marktführung oder einer Marktteilhabe. Wir sind Jahrzehnte zurück, wenn es um Technologien der Zukunft geht. Das ist der Stand unserer Industrie.
01:37:43 Wir produzieren in der Vergangenheit für die Vergangenheit. Und trotzdem haben wir milliardenschwere Konzerne, die gerettet werden müssen. Wie rettet man solche Konzerne? So. Man stellt einen Blanko-Check für Aufrüstung aus.
01:38:10 Man sagt, wir können für die Bundeswehr ausgeben, was wir wollen, weil wir müssen uns gegen Putin verteidigen, der Russe kommt. Und plötzlich baut VW wieder Kübel wegen. Warum?
01:38:55 Einführung freiwilliger Wehrdienst. Das ist der erste Step.
01:39:01 Wir nennen es noch Freiwilligen Wehrdienst, die Scheiße wird verpflichtend werden. Wir bereiten unsere junge Bevölkerung derzeit darauf vor, wieder an der Front zu dienen. Wir werden wieder ein Militär aufbauen, in einer großen Stückzahl. Warum? Weil wir als Deutschland mindestens 70.000 US-Soldaten kompensieren müssen. Mindestens 70.000 neue Soldaten müssen in die Bundeswehr.
01:39:27 Und da sind wir uns auch nicht zu fein, das anzuwenden, was wir bei all den totalitären Regimen immer maximal aus unserer liberalen, bürgerlichen Perspektive kritisieren. Staatspropaganda. Staatspropaganda. Wie nennt ihr es?
01:39:52 Wenn Kinder von Influencern auf der Gamescom oder wo auch immer gesagt wird, die Bundeswehr ist eine geile Sache. Was ist das? Glaubt ihr irgendeiner von den Influencern, die derzeit dafür werben, würden an die Front gehen?
01:40:30 Glaubt ihr das?
01:41:04 Das Wort ist jetzt schwer auszusprechen, aber ihr solltet es zumindest mal gehört haben und dann werde ich euch erklären, was das bedeutet. Militärischer Etatismus. Ich komme von Etat, dem Wort Etat. Bedeutet...
01:41:18 Man möchte Planwirtschaft nicht sagen, weil Planwirtschaft ist sozialistisch. Das wollen wir nicht. Niemand von uns will Planwirtschaft. Das haben wir in der DDR gemacht. Das ist böse in die Hose gegangen. Deswegen nennen wir das nicht mehr Planwirtschaft, sondern Etatismus. Bedeutet, dass man planwirtschaftlich in einigen Bereichen der eigenen Wirtschaft arbeitet.
01:41:48 Und militärischer Etatismus bedeutet, wir arbeiten planwirtschaftlich, staatlich planwirtschaftlich, nur was unser Militär angeht. Der Staat greift massiv zu Günsten der Rüstungsindustrie ein. Blankocheck, Sondervermögen, Planungssicherheit, gewährleistete Planungssicherheit für Unternehmen wie Rheinmetall.
01:42:18 komplett offene Hand, wenn es um Kooperationen geht. Fucking Rheinmetall darf derzeit im Staatsauftrag Konzerne retten. Und weil ich weiß, dass ihr alle Fans von Frauen seid, Shoutout an dieser Stelle, berufen wir uns, was das angeht, nicht auf Lenin, sondern auf Rosa Luxemburg, die das schon vor Lenin schrieb.
01:42:48 Imperialismus und Kapitalismus gehören zusammen. Untrennbar.
01:43:15 Aber mir ist das auch mittlerweile scheißegal. Wir sind in Kriegsvorbereitung. Wir bereiten unsere Bevölkerung auf den Krieg vor. Und zwar nicht unbedingt ein Verteidigungskrieg.
01:43:30 Wir haben einen enormen, nicht nur deutschen, sondern europäischen Fokus auf Aufrüstung. Alles deutet auf eine internationale Ordnung hin, in der deutsche Kapitalinteressen global durchgesetzt werden sollen. Notfalls eben mit Gewalt.
01:43:47 Wir betreiben keine Abrüstung mehr, wir machen keine aufrichtige Analyse der globalpolitischen Gesamtsituation, wir bemühen uns nicht mal Big Player der großen geopolitischen Bühne mit an diese Tische zu holen, um Frieden zu gewährleisten. Nein, wir rüsten auf.
01:44:10 Und die Absurdität hat mittlerweile ein Level angenommen, dass wir über atomare Aufrüstung nachdenken. Und das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Atomare Aufrüstung in 2025.
01:44:35 Digitalisierung und Staat. Alle sind große Fans von Digitalisierung. Wenn wir uns den Koalitionsvertrag anschauen, werden wir feststellen, dass die Digitalisierung nicht im Interesse der gesamten Bevölkerung durchgeführt wird, sondern immer nur im staatlichen Interesse. Und zwar immer nur zur Untenhaltung und Diskriminierung von armutsbetroffenen Menschen. Hier die Bereiche, in denen digitalisiert werden soll.
01:45:00 Einrichtung eines Digitalministeriums ohne konkrete Aufgabe. Das ist ein Quatschministerium, das man wieder einführen möchte oder das man einführen möchte, um halt Leute zu bezahlen, wo niemand so wirklich weiß, was die machen und dessen Aufgabenbereich auch mehr so eine Art. Ey, also Government Efficiency hört sich schon ziemlich geil an, aber wir wollen halt auch irgendwie ein eigenes Ministerium. Wir können es halt nicht einfach...
01:45:27 Government Efficiency nennen, also nennen wir es Digitalministerium. Und was da gemacht wird, ist, gucken wir mal. Bürokratieabbau für Unternehmen und E-Government-Offensive. Warum ist das gefährlich?
01:45:47 Es geht bei dieser Digitalisierungsoffensive um Kontrolle, um nichts anderes. Diese, ich habe jetzt hier im Konjunktiv geschrieben, ich denke nicht im Konjunktiv, ich denke sehr klar, diese Digitalisierungsstrategien bedeuten Überwachung.
01:46:08 Denn wer ist darauf angewiesen, in diese neuen Datensätze aufgenommen zu werden? Das sind SozialleistungsbezieherInnen, das sind MigrantInnen, das sind AktivistInnen, das sind NGOs und so. Das sind Leute, die auf den Staat angewiesen sind. Als Sozialleistungsbezieher brauchst du Gelder, ansonsten stirbst du.
01:46:33 Du brauchst Wohngeld, du brauchst Geld für Lebensmittel, du brauchst Geld für fucking alles, weil du selber keines verdienst. Als Migrant oder Migrantin hast du ständige Zusammenarbeit mit dem Staat, gezwungenermaßen, ob das alle paar Monate ist, um die Duldung zu verlängern, ob es irgendwelche Sozialzahlungen sind, ob es um Familiennachzüge geht oder, oder, oder, oder. Du hast ständig Kontakt mit diesen Behörden.
01:47:00 Das bedeutet, alle Menschen, die darauf angewiesen sind, Hilfe vom Staat zu bekommen, werden gänzlich gläsern gemacht. Das ist das, was CDU, CSU und SPD unter Digitalisierung verstehen. Menschen, die darauf angewiesen sind, werden nackt gemacht. Digitalisiert.
01:47:29 Das ist kein Fortschritt für unsere Gesellschaft. Das ist Überwachung. Ein weiterer Punkt sind die Subventionen für Big Tech.
01:47:53 Was das heißt, ist ja ebenfalls klar, diese Investitionen sind nicht in staatlicher Kontrolle, die sind nicht in demokratischer Kontrolle, die sind nicht unter der Kontrolle der Arbeiterklasse. Es profitieren einzig und alleine SAP, Microsoft, diese ganzen großen Tech-Konzerne, die alle zu ersetzen werden durch kollektive Genossenschaften, lokale Verwaltung etc. pp.
01:48:21 Man steckt das Geld in Konzerne. That's it.
Analyse des Koalitionsvertrags 2025: Bourgeoisie-Politik und Kapitalerhalt
01:48:3401:48:34 Wir sind aufgrund meines kleinen Rants über Bundeswehr-Influencer ein bisschen über der Zeit, also wir sind ein bisschen länger als eine Stunde, trotzdem will ich jetzt kurz mein Fazit ziehen. Der Koalitionsvertrag 2025 ist ein Paradebeispiel für eine moderne Bourgeoisie-Politik, so nennen wir das. Der kapitalistische Status quo wird gesichert, er wird verteidigt und zwar in jeder einzelnen Zeile dieses Koalitionsvertrages.
01:49:03 Wir haben sehr begrenzte soziale Zugeständnisse, die meistens schon von Europa vorentschieden worden sind, bedeutet 15 Euro Mindestlohn beispielsweise. All das ist für uns entschieden wollen, da hat kein SPDler, kein CDUler irgendetwas dran gearbeitet. Das ist von EU vorgegeben, das müssen wir umsetzen, aber es wird als ein Zugeständnis, eine Verbesserung für sozial untenstehende Menschen empfunden.
01:49:33 Ein maximal begrenztes Zugeständnis, das nur eines tun soll. Stabilisieren.
01:49:39 Jede transformative, jede antikapitalistische Perspektive ist per se ausgeschlossen. Immer wenn es darum geht, tatsächlich etwas zu verändern, auch reformistisch, wird das grundsätzlich ausgeschlossen. Keine Reichensteuern, keine Vermögenssteuern, keine Erbschaftssteuern, keine Umverteilung, keine Besteuerung von Unternehmen, keine Besteuerung, kein Stopp für...
01:50:08 Für privaten Ausbau. Keine Verstaatlichung von Kernbranchen, die wir benötigen würden, um unsere Bevölkerung zu befriedigen. All das wird grundsätzlich ausgeschlossen. Das gibt es nicht. Da wird nicht mal drüber nachgedacht. Nicht mal in einem Nebensatz wird irgendwie darüber nachgedacht, tatsächlich transformative Politik anzustreben.
01:50:30 Und Antikapitalismus, diese Perspektive, die gibt es nicht. Die SPD tut zwar so, als wäre sie dann an der einen oder anderen Stelle mal immer noch antikapitalistisch, aber das sind sie nicht, absolut nicht. Nicht ein einziger Satz dieses Koalitionsvertrages lässt darauf schließen, dass man dem Kapital an die Wäsche möchte. Ganz im Gegenteil, man will dem Kapital neue Wäsche kaufen, schöne Wäsche, Spitzenunterwäsche. Wir wollen, dass das Kapital im neuen Glanz dasteht.
01:51:02 Getreu nach Marx bedeutet es, dass wir die Misere verwalten, statt sie zu überwinden. Das erwartet uns die nächsten vier Jahre. Ich hoffe, ihr habt Bock. Danke.
01:51:29 Ich hoffe, ihr habt jetzt so ein bisschen den Überblick darüber, dass ein Koalitionsvertrag drinsteht und warum das alles scheiße ist. Und ich habe das wirklich nicht gern gemacht. Es war verschwendete Lebenszeit, da diese über 140 Seiten zu lesen. Ich habe mehrmals unterbrochen, weil ich mir den ganzen Quatsch einfach nicht durchziehen konnte. Es ging einfach nicht. Es ist einfach unmöglich. Es ist eine Zumutung gewesen.
01:52:13 Gibt es den Vortrag Freitag jetzt dauerhaft? Ja.
01:52:17 Und der wird immer weiter ausgebaut. Ich werde immer mehr Dinge, Themen, die mir wichtig sind, ausarbeiten, um sie möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, unabhängig ihres Bildungsabschlusses. Ich glaube, dass Bildung ein Privileg ist, dass der arbeitenden Bevölkerung nicht zugänglich gemacht wird. Im akademischen Bereich sehen wir, dass oftmals Arbeiterkinder dort keinen Zugang zu finden können. Und das ist in meinen Augen eine bewusste Dummhaltung.
01:52:45 der Bevölkerung, die irgendwie durchbrochen werden muss. Ich kann das alleine natürlich nicht. Also es ist unmöglich für mich, alleine irgendwie diese systemische Dummhaltung zu durchbrechen. Aber ich kann zumindest mein Bestes tun, um die Leute, die hier sind, und sich vielleicht nicht trauen, Nachfragen zu stellen. Weil ich gehe auf dumme Nachfragen ja auch meistens immer sehr arrogant ein. Also wenn irgendeiner eine dumme Frage stellt, kriegt er direkt eine dumme Antwort von mir. Und das soll nicht sein. Ich will, dass ihr was lernt.
01:53:14 Ich will, dass ihr Dinge versteht. Und deswegen ist es notwendig, dass ich mindestens einmal die Woche hier in meinen Augen sowas mache. Und da möglichst einfach, mich möglichst einfach halte.
01:53:42 Sind Koalitionsverträge früher auch schon so unkonkret gemacht worden? Der der Ampelregierung war relativ konkret, aber CDU-Koalitionsverträge sind immer sehr unkonkret. Man hält sich sehr vage. Je vager man ist, desto weniger muss man machen.
01:54:02 Aber nicht, dass zu einer Kuschel-Community hier wird. Nee, ihr müsst keine Sorgen haben, dass das eine Kuschel-Community wird. Es geht vielmehr darum, dass Leute, die vielleicht aus einer Eigenmotivation heraus nicht die Fähigkeiten haben, selbstständig an diese Bildung zu gelangen, ein Entry bekommen, dass denen das schmackhaft gemacht werden kann. Versteht ihr?
01:54:31 Vulgär-Marxistisch, ja. Absolut.
01:55:09 Die Gegenseite schläft nicht.
01:55:33 Schauen wir uns das hier an. Das ist ein Spiegelbeitrag, wo es um Gewalt gegen queere Menschen geht. In Deutschland nicht zu unterschätzende Opfergruppe, die, wie wir in Amerika sehen, unter einer regressiven Regierung noch weiter unter Beschuss stehen wird. BMW, Mann, vielen herzlichen Dank für die Subgifts. Und auch...
01:56:03 Warte ganz kurz. Alliteration887, du hast auch 10 Subgifs dagelassen. Vielen herzlichen Dank, mein Freund. Muchas gracias. Das ist sehr freundlich von euch. Danke, Karl. Wüsste nicht, wie ich das alles ertragen könnte. Hast mich mit 43 vegan gemacht und mir darüber hinaus die Augen geöffnet. Ewiger Dank, SO7.
01:56:35 Ich habe Erfahrungen damit, bespuckt zu werden auf der Flücherstraße. Pookie Forgemann, vielen Dank. Vielen Dank für 10.
01:56:45 Apropos Naitan, bist du noch da? Wann machen wir das mit deinen... Demnächst haben wir ein kleines Projekt zusammen. Und zwar hat Naitan über 70 Entbannungsanträge. Und ihr wisst ja alle, dass wir in einer strengen totalitären Regentschaft auch privat leben. Also wir haben klare Strukturen und die müssen eingehalten werden. Naitan wollte die einfach alle entbannen.
01:57:14 als großer Führer seines Kanals, aber ich werde mich für die Menschen einsetzen. Wir werden eine Gerichtsverhandlung abhalten gemeinsam, wo ich der Verteidiger der Gebannten sein werde. Ich werde diese Leute auf den Tod verteidigen, wenn es sein muss und dafür kämpfen, dass sie entbannt werden. Kuss auf die Nuss. Aber ich weiß noch nicht, wann wir das machen.
01:57:39 Es wird auf jeden Fall ein Banger. Wir müssen das irgendwann an einem meiner Stream-Tage machen, dass ich dann zu dir rüberraiden kann, dass die ganzen Bekloppten das hier auch mitbekommen. Dankeschön. Weg an mal. Dankeschön.
01:58:03 Machen wir, wenn ich wieder ein bisschen besser drauf bin. Juna hat seit zwei Tagen 40 Grad Fieber und bin komplett am Ende. Alter, Homie. Gute Besserung. Deine Kleine. Dann mach aber auch mal ein paar Tage frei, ne?
01:58:24 Geht mal rüber zu Naitan und lasst eure Resubs da, dass der sieht, dass die Zahlen nicht sinken, wenn er einen Tag nicht streamt. Und dann gönnt ihm mal ein paar Tage frei, wenn seine Kleine da so krank ist.
Zunehmende Gewalt gegen queere Menschen und die Notwendigkeit von Solidarität
01:58:4701:58:47 Die wurden schon Flaschen hinterhergeworfen. Ich verstehe nicht, warum man mich hasst, nur weil ich bin, wer ich bin. Es ist immer sexualisierte Gewalt, es ist immer psychische Gewalt, natürlich auch, ey, geile *** und so. *** Kreuze aus Kot an Fenstern. Überhin so, dass die Scheiben meines Autos eingeschlagen worden sind. Briefe per E-Mail, dass ich sterben soll.
01:59:11 Dann stehen da sechs Typen vor dir, die dich potenziell wirklich tot treten können. Und die Person, die eben direkt mir gegenüber stand, hat dann auch innerhalb von Sekunden mir ins Gesicht geschlagen mit der Faust. Es sind Aussagen, die fassungslos machen. Sie kommen von Menschen, die erniedrigt und angegriffen werden. Dafür, dass sie schwul, lesbisch oder transsexuell sind. Hier flog der Feuerlöcher durch. Und das war von Samstag auf Sonntagnacht. Und dann kam ich...
01:59:39 Ich will jetzt Spiegel hier nicht an die Karten pissen, aber von euch sagt bitte keiner mehr transsexuell. Transsein ist keine Sexualität. Transmenschen sind nicht transsexuell. Ich scheiße mich deswegen nicht ein. Wenn ihr das nicht wisst, dann ist das alles cool. Man kann als Nichtbetroffener gar nicht alles wissen, aber...
02:00:01 Transsexuell ist veraltet, weil wir wissen, dass das keine Sexualität ist. Die Sexualität ist eben asexuell, bisexuell, homosexuell, heterosexuell. Das ist die Sexualität. Trans ist nur ein Begriff, weil wir als Gesellschaft versagen. Deswegen brauchen wir für Trans ein Wort. Das sollte in einer guten Gesellschaft gar kein Adjektiv für Transmenschen geben müssen.
02:00:30 Weil es einfach fucking normal ist. Es sind halt, trans Frauen sind Frauen, trans Männer sind Männer. Das Wort oder die Ergänzung trans ist fucking unnötig, wenn wir uns mal raffen würden. Aber, ja. Sonntags ins Büro und musste dies auch wieder zur Anzeige bringen.
02:00:49 Daniel Zarte ist Gastronom. Der 36-Jährige betreibt drei Lokale in Berlin, die sich an ein queeres Publikum richten. Seit der Eröffnung vor zwei Jahren ist sein Café Das Hoven in Berlin-Neukölln regelmäßig Zielscheibe von homophobem Hass.
02:01:06 Also hier vorne kann man unfair erkennen, dass hier noch Narben von Eierwürfen sind auf der Fassade, wie die Eier runtergelaufen sind, teilweise auch noch an den Fensterrähmen. Damit prägt man ja, dass man etwas nicht will oder etwas eklig findet und Eier stehen ja auch dafür. Die Angriffe beginnen, als Daniel Zarte für jeden sichtbar macht, dass nicht nur heterosexuelles Publikum erwünscht ist. Sobald die Lampe hink, Queer & Friends, ging es dann halt los. Und hier kommt ***.
02:01:35 Mehr als 70 Übergriffe gab es bisher. 38 davon hat Daniel Zarte der Polizei gemeldet. Darunter Schmierereien mit Nazi-Symbolen. Außerdem... Türschlösser zukleben, Wasserbomben mit Glasscherben gefüllt und Sand gezielt in Abflussrohre. Oder halt auch, dass zwei angestellte Personen im ersten Jahr verprügelt wurden und ausgeraubt wurden und halt verbal sch*** beleidigt wurden.
02:02:03 Warum der Hass?
02:02:10 Keine Ahnung. Es gibt Erklärungen, warum schutzlose Minderheiten angegriffen werden auf einer politischen Ebene. Also wenn du sie entrechtest, dann bereitest du quasi den Weg vor auf die Entrechtung anderer Menschen. Faschistische Regime haben eigentlich immer bei der Entrechtung von Minderheiten angefangen. Einfach nur um zu gucken.
02:02:34 ob die Bevölkerung was dagegen macht. In den meisten Fällen ist das nicht so. Die lassen das dann alle mit sich machen. Und wenn man dann erstmal einen Teil der Bevölkerung entrechtet hat, dann ist es sehr viel einfacher, auch andere Gruppen zu entrechten, weil man den großen Teil der bürgerlichen Gesellschaft daran gewöhnt, dass Menschen entrechtet werden. Das passiert derzeit in Amerika sehr, sehr gut. Es gibt derzeit Aufschreie und Proteste, aber wie lange das anhält, muss man sehen.
02:03:02 Der individuelle Hass von Rechtsextremisten auf Transmenschen, der ist auch durch Dummheit zu erklären. Also Rechtsextremisten, Nationalsozialisten, all diese regressiven Trottel haben immer so ihre Traum- und Wunschvorstellung einer dominanten Rasse. Also die haben ein Menschenbild, die haben ein Bild einer perfekten Gesellschaft.
02:03:29 Und diese Gesellschaft ist immer heteronormativ. Also es geht immer um die klassische Familie. Es geht immer darum, Mann, Frau, Kinder. Die Männer müssen auf eine bestimmte Art und Weise stattfinden. Die Frauen müssen in einer bestimmten Art und Weise stattfinden. Und die müssen auch alle Kinder haben. Und das Volk muss gesund sein. Und ein Volk ist nur dann gesund, wenn es heteronormativ ist. Das ist so das Denken, die Ideologie von Nazis, völkischen Rechtsextremisten etc. pp.
02:03:57 Und deswegen werden die angegriffen, die diesem heteronormativen Bild nicht entsprechen.
02:04:08 Die Angriffe sind ein Desaster. 60.000 Euro gehen ihm allein im letzten Winter verloren. Abgesagte Veranstaltungen und Gäste, die aus Furcht nicht mehr kommen. Als sei das nicht genug, tragen drei Einbrecher vor einigen Monaten noch den Tresor aus dem Lokal. Wer hinter all den Angriffen steckt, unklar. Immerhin hält mittlerweile regelmäßig eine Polizeistreife vor dem Café.
02:04:33 Bundesweit geben die Zahlen queerfeindlicher Straftaten Grund zur Sorge. Nach Angaben des Innenministeriums geht es vor allem um Beleidigung, Gewalt, Volksverhetzung, Nötigung und Bedrohung. Allein 2023 waren es insgesamt 1785 angezeigte Fälle. Deutschlandweit eine Verzehnfachung seit 2010.
02:04:56 Eine Entwicklung, die uns der Journalist Stefan Seiler bestätigt. Er recherchiert unter anderem für den Stern. Das hat natürlich auch immer was mit der Liberalisierung der Gesellschaft zu tun. Also vor zehn Jahren war unsere Gesellschaft nicht so liberal und nicht so progressiv, wie sie es derzeit ist. Und deswegen hattest du vor zehn Jahren auch sehr viel weniger öffentlich stattfindende queere Menschen. Das ist besser geworden und dadurch, dass das besser geworden ist, werden die Angriffe von rechts...
02:05:26 Häufiger. Und die Zeit seit Jahren in der queeren Szene Berlins. Und Angriffe passieren halt immer dann, wenn Nazis sich sicher fühlen. Wenn wir eine Gesellschaft erschaffen haben, was wir getan haben, in der sich Altkader und Rechtsextremisten wieder wohlfühlen und ganz offen ihren Menschenhass zeigen dürfen, dann radikalisieren die sich auch und dann gibt es auch wieder sehr viel mehr Angriffe. Sprach mit zahlreichen Betroffenen über deren Erfahrungen.
02:05:54 Es waren viele dabei, die berichten konnten von Beleidigungen in der Schule oder auf dem Bolzplatz, bis hin zum Verprügeltwerden auf einem Volksfest oder beim Nachhausegehen, weil die Tasche so schwul aussah. Viele meinten, dass es vor zehn Jahren noch wesentlich entspannter zu ging in Berlin. Ein Fall hinter den Zahlen ist der von Noel. Wir treffen ihn vergangenen Samstag in Berlin.
02:06:18 Genau an der Stelle, an der er vor wenigen Wochen von einer Gruppe junger Männer angegriffen wird. Da ist der 24-Jährige nach einer Party mit seiner besten Freundin Chelsea auf dem Heimweg. Das war halt eine Jungsgruppe von fünf bis sechs Typen.
02:06:33 Mitte 20, würde ich sagen, die dann wirklich auch um mich, also so umzingelt haben. Also ich habe mit dem gesprochen, der halt vor mir stande. Und das war dann auch die Person, die zugeschlagen hat. Und in dem Moment, wo ich halt auf den Boden gefallen bin, sind die lachend alle in verschiedene Richtungen weggerannt. Es dauert nur Sekunden. Noel erleidet neben einem blauen Auge noch eine Gesichtsprellung, als er mit dem Kopf auf den Bordstein knallt.
02:07:01 Es hätte fatal enden können. Doch er hat Glück. Die Verletzungen sind nicht lebensbedrohlich. Am nächsten Tag geht er gemeinsam zu 6 auf dem Bro so feige. Wäre es besser gewesen, wenn sie den zum 1 gegen 1 herausgefordert hätten und den dann dumm geprügelt hätten oder wie.
02:07:24 Im politischen Kampf geht es nicht darum, ob du feige bist oder in einem fairen Wettkampf. Politischer Kampf ist kein fairer Wettkampf. Kein Sport.
02:07:37 Damit schaut sie zur Polizei. Es muss festgehalten werden, was hier passiert. Dass in diesem Land immer mehr queere Menschen angegriffen werden, aufgrund dessen, was sie sind oder wie sie aussehen. Noël kommt vor einem Jahr nach Berlin. Aufgewachsen in einem kleinen Ort bei Heidelberg, hofft er, in der Hauptstadt frei leben zu können. Doch die Realität ist eine andere. Schlimmer als der Überfall an sich.
02:08:05 ist es für ihn, seinen Eltern einzugestehen, die Sorgen um ihren Sohn sind begründet. Mit meinen Eltern dann eben im Nachhinein zu sagen, hey, passt auf, ich hatte einen Überfall, ich wurde angegriffen, ich habe blöd gesagt eins aufs Maul bekommen. Das war für mich furchtbar. Und auch zu wissen, dass diese Gewissheit nie weggeht, dass es halt anders ist. Viele Betroffene gehen nicht zur Polizei.
02:08:31 In Berlin sank im letzten Jahr die Zahl gemeldeter Übergriffe. Die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei, Anna von Knoblauch, befürchtet, dass die Anzeigenbereitschaft nachlässt. Weil wir so ein großes Dunkelfeld gerade in diesem Bereich haben. Weil halt ein Großteil der fucking Bullen auch queerfeindlich ist. Sorry, aber... Du gehst halt nicht zur Polizei, wenn du als Transmensch angegriffen wirst. Weil du da auch Diskriminierung erleidest.
02:09:02 Viele Menschen sich das auch immer noch nicht trauen anzuzeigen. Und natürlich appellieren wir in die Community, bitte zeigt alles an. Fest steht, die Taten gehen fast ausschließlich von Männern aus. 70 Prozent aller Täter haben einen deutschen Pass. Religionszugehörigkeit oder Migrationshintergründe werden polizeilich nicht erfasst. Auch evangelikale Christen gehören zu den Täternkreisen oder konservative Katholiken, radikale Muslime genauso. All das spielen mit rein.
02:09:31 Aber das ist nicht die einzig alleinige Antwort. Man muss das wirklich differenziert betrachten, was die Täter betrifft. Die Betroffenen bleiben mit einem Gefühl aus Ohnmacht und Wut zurück. Deswegen ist es Noel wichtig, anderen Hoffnung zu geben. Oder du bekommst ein Disziplinarverfahren bei der Bundeswehr, weil du Tinder hast und trans bist. Mein Mitleid mit Soldaten hält sich tatsächlich bei allem in Grenzen. Darauf, dass alles irgendwann besser wird.
02:10:02 Hör niemals auf, dich selbst zu lieben. Weil es wird immer Menschen geben, die dich nicht mögen. Aber das Gefühl, bei sich selbst zu sein, das Gefühl, sich selbst lieben zu können, das ist so viel wichtiger. Und es wird dir über die ganzen Probleme auch weiterhelfen.
02:10:24 Herzlich willkommen an Daniel Zarte, Gastronomer. Hochel González, liebe Hochel. Das ist so ein wichtiger Satz, ein bisschen wie der Satz von Hochels Oma. Also hör niemals auf, dich selbst zu lieben. Aber ich habe mich gefragt, wie schwer fällt so ein Satz in einer Zeit, in der das Klima so kippt. Also trägt diese Gewalt in Berlin schon Früchte? Merken Sie, dass junge, queere Menschen Schwierigkeiten haben mit der Akzeptanz ihrer selbst?
02:10:51 Also ich habe generell das Gefühl, dass in der Hauptstadt, die ja auch die Regenbogenhauptstadt sein möchte, seit Jahren die Übergriffe mehr werden. Fucking queere Menschen haben kein Problem mit ihrer Existenz. Sie haben ein Problem mit der Gesellschaft. Das findet man auch relativ schnell heraus, wenn man sich Aufarbeitungen dazu anschaut oder mal mit den Betroffenen spricht. Schwule sind nicht unglücklich, weil sie schwul sind. Transmenschen sind nicht unglücklich, weil sie trans sind. Das ist die Behandlung innerhalb der Gesellschaft.
02:11:21 ein Problem darstellt. Das Klima aggressiver wird, besonders halt auf Randgruppen und habe auch selbst die Erfahrung, dass es in den letzten Jahren wieder mehr Anfeindungen generell gibt. Und was heißt das für junge Menschen, die ihre queere Identität entdecken? Heißt das mehr verstecken, mehr zurückziehen? Auf gar keinen Fall. Also die Menschen müssen so sein, wie sie sind und wie sie sich fühlen und sollen sich überhaupt nicht von der Gesellschaft einschränken lassen.
02:11:50 Und es ist einfach unfassbar wichtig, dass sie die Selbstliebe für sich aufbringen können, was auch die Aufgabe der Eltern ist, dass diese an den Tag gelegt wird, dass sie gestärkt sind. Aber Sie haben ja auch erzählt, Sie haben schon Einbußen im Café. Also merken Sie, dass diese Safe Spaces, die es eigentlich sein sollen, dass die nicht mehr aufgesucht werden, dass die Leute sich zurückziehen? Merken Sie es bei den Mitarbeitern? Es ist auf jeden Fall schon so, dass viele Angst haben.
02:12:13 Und auch viele im Winter abgesagt haben, wo es natürlich dann dunkel ist, mehrere Übergriffe gab, was finanziell große Einbußen und auch Probleme bringt. Aber die Personen sind sehr solidarisch. Also sie kommen wieder so oder schreiben E-Mails und suchen diese Orte ja wieder auf, weil diese Orte dürfen wir jetzt erst recht nicht aufgeben, weil sie so wichtig sind. Wie ist es mit der Polizei, die jetzt auch häufiger Präsenz zeigt? Also merken Sie jetzt...
02:12:42 Ändert sich was zu den Gunsten der Queerian-Szene? Also wir haben jetzt, oder mein Laden hat jetzt seit ungefähr Mitte Dezember Objektschutz. Objektschutz heißt Polizeibewachung. Polizei kommt einmal die Stunde vorbei. Seitdem ist auch, es gab noch Übergriffe, aber es ist etwas ruhiger eingekehrt. Ich kann besser schlafen, weil ich auch Angst hatte um Gäste oder Personal.
02:13:03 Das ist gut, aber die Behörden generell, denen fehlt es halt an Sozialkompetenz und Aufklärung. Besonders auch in den Bereichen Diversität, Trans, Queer.
02:13:21 Dass sie halt auch mit diesen Themen, die halt sehr sensibel sind, umgehen können. Und die brauchen einfach viel zu lange, um zu reagieren. Und es hat nicht jeder, sag ich mal, die Energie, so weit zu gehen, um die Presse und die Politiker zu kontaktieren, um halt Hilfe zu bekommen. Dafür müsste es ein Konzept geben, wie die Orte in Zukunft geschützt werden. Schlimm genug, dass es notwendig ist, diesen Schutz zu geben. Begegnet dir das, Roche? Merkst du, dass das...
02:13:49 Klima rumschlägt begegnet dir im Alltag, wenn du in Deutschland unterwegs bist Homophobie oder schützt dich deine Prominenz? Naja, ich weiß, dass es existiert, weil ich habe viele Bekannte in der Szene. Was sagen mir das? Ich muss sagen, Personen habe das nicht so.
02:14:06 erlebt, weil ich bewege mich ganz schnell von A nach B. Ist es richtig, dass du unterwegs im Zug mal beleidigt wurdest? Ja, das war es schon. Das war eine Diskriminierung. Ich war dort mit meiner Nichte, aber sie ist auch dunkelhautiger. Ein Mann hat uns gesagt, ihr gehst zurück in den Dschungel. Geht zurück in den Dschungel? Das war für mich. Aber zum Glück.
02:14:35 Alle die Leute, die in diesen Waggons waren, sind aufgestanden. Und die Leute haben das klar gemacht und zu diesem Mann gegangen. Und das war perfekt. Dann habe ich gesagt, danke, Doschle. Gibt es noch tolerante Leute? Leute, was wirklich kann man sagen?
02:14:50 Was würden Sie sich wünschen, Herr Zarte, an Signalen? Es sind sicherlich Solidaritätssignale dieser Art, mehr Mut, mehr Zivilcourage, aber gibt es auch eine Erwartung an Politik, an Öffentlichkeit? Also ich wünsche mir mehr Aufklärung und Diversität in den Behörden, auch die Beamtinnen und Polizistinnen, dass sie halt geschult werden. Und zum anderen wünsche ich mir für alle, die Eltern werden, dass sie ihre Kinder einfach lieben, wie sie sind und ihnen das selbstbewusst geben.
02:15:16 so viel Selbstwert und Selbstliebe, dass sie sich das trauen, ein glückliches Leben offen zu leben. Weil das ist sehr schwierig. Ja, keine Ahnung, ob ein paar Schwule mehr bei der Polizei wirklich so eine Veränderung hervorbringen. Ich glaube, das Problem mit den Angriffen und Übergrifflichkeiten gegenüber queeren Menschen in Deutschland ist, weil der Rechtsextremismus auflebt.
02:15:46 Ja.
02:15:57 Und da gibt es halt nur eine Antwort. Wenn die Präsenz von rechts größer wird, muss die Präsenz von links größer werden. Wir müssen aufhören, uns zu verstecken. Wir müssen den Leuten wieder klar machen, hey, das wird, solange wir hier sind, nicht mehr passieren. Du beendest Rechtsextremismus nicht, indem du aufklärst. Wenn es da um Aufklärung gehen würde, dann wären die ja gar nicht rechtsextrem.
02:16:27 Niemand von denen wäre rechtsextrem, wenn der einen Fick auf Inhalte geben würde. Null. Was begründet die Angst des Durchschnittswählers vor Queermenschen überhaupt? Gibt's keine. Nichts, gar nichts. Null. Nicht inhaltlich. Also nicht fundiert.
02:17:17 Diese Neonazi-Doku hatten wir schon geguckt vor ein paar Tagen. Das haben wir schon gesehen.
Diskriminierung und Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderungen
02:17:3702:17:37 Wir gucken eine Reportage, die wirklich innerhalb von zwei Tagen nicht mal 2000 Aufrufe bekommen hat und auch die niedrigsten Einschaltquoten im hessischen Rundfunk hatte, die man haben kann. Kein Schwanz interessiert sich für Menschen mit Behinderung. Niemand. Absolut niemand. Niemand interessiert sich für Behinderte. Behinderte sollen bitte irgendwie außerhalb unserer Wahrnehmung stattfinden und weil sie das so sollen, kriegen wir auch deren Bedürfnisse nicht mit.
02:18:05 in meiner bescheidenen analyse sind ganz viele menschen mit behinderungen in deutschland immer noch gehalten wie sklaven und das das gehört sich nicht hier haben wir jetzt eine reportage die also wirklich also das hat wirklich keine aufrufe bekommen what's the fucking ever und da geht es um die arbeitsrealität von menschen mit behinderungen und das würde ich mir jetzt ganz gerne angucken
02:18:30 Ganz ehrlich? Diesen Film wollte niemand haben. Das will doch keiner sehen, bekam ich zu hören. Das wird legit real. Also wollte ich diesen Film erst recht. Und hab mich einfach auf den Weg gemacht. Ich bin reich! Und scheiß auf alles! Ich Alma, Jan, Dirk, Petra, Sam und viele andere kennengelernt.
02:19:00 Sie alle haben mir eine Welt gezeigt, die mir bislang verborgen war. Menschen wie sie sehen wir nicht. Menschen mit Behinderung. Erst recht nicht bei der Arbeit. Ich wollte verstehen, warum.
02:19:30 Als erstes lerne ich Alma kennen. Alma Highline ist 20. Das ist übrigens ihre Playlist. Es ist krass, dass Behinderte auch Musik hören, ne? Ja, komplett krass.
02:19:49 Übrigens ist eine, wenn ihr mit Menschen mit Behinderung Kontakt habt, werdet ihr feststellen, dass die legit einfach nur einen Wunsch haben und zwar den Wunsch nach Normalität. Wir behandeln sie als nicht normal, wir behandeln sie als abnormal. Das Beste, was man erhoffen kann als Mensch mit Behinderung ist Mitleid und Mitleid darf keine Motivation sein. Wir sollten kein Mitleid haben mit Menschen mit Behinderung.
02:20:17 Behinderte Menschen brauchen kein Mitleid, die brauchen Gerechtigkeit. Die müssen als genauso normal wahrgenommen werden wie jeder andere Mensch ohne Behinderung und die brauchen den gleichen bedarfsdeckenden Zugriff ihren Bedürfnissen angepasst. Also wir müssen die nicht bemitleiden, wir müssen für deren Rechte kämpfen. Und die einzige Darstellung und Repräsentation, die Menschen mit Behinderung immer kriegen, ist, ach guck mal, die sind ja auch, also die hören ja auch Musik und
02:20:43 Die gehen sogar feiern und so. Natürlich gehen die feiern und hören Musik. Das sind normale Menschen. Menschen hören Musik, Menschen gehen feiern. Das macht man nun mal. Es geht auch nicht darum, dass die Musik hören oder dass die feiern gehen oder so. Es geht darum, dass wir die behandeln, als würden die nicht zu uns gehören. Und die gehören zu uns. Die gehören genauso zu uns wie jeder andere Mensch. Die sind genauso normal wie jeder andere.
02:21:10 Was sollen wir dagegen machen? Die stärkste Waffe, die wir haben, ist Solidarität. Die stärkste Waffe, die wir haben, ist Solidarität. Es wird uns im Arbeitssektor sehr schwer gemacht, weil wir sowas wie einen Generalstreik nicht abhalten dürfen. Solidaritätsstreik sind ebenfalls verboten, aber das ist das, was nötig wäre. Wir müssten für diese Menschen streiken. Solidarisch auf die Straße gehen mit konkreten Forderungen. Wir müssten konkrete Forderungen ausarbeiten in Zusammenarbeit.
02:21:39 mit mit betroffenen verbänden und dann müsste für diese forderung gekämpft werden
02:22:19 So, ich bin so spät gekommen. Passiert manchmal, oder? Ist die Bahn nicht gefahren? Nee, Bus. Ja, ich hab geschafft. Wow, du hast Geburtstag, oder?
02:22:36 Alma war schon früh klar, dass sie später in einem Kindergarten arbeiten möchte. Aber es gibt Leute, die über Alma sagen, das schafft sie eh nicht. Sie passe besser an eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Schließlich würden da die meisten Menschen mit Down-Syndrom arbeiten. Aber Alma will ihren Lebenstraum nicht gegen das, was man von ihr erwartet, eintauschen.
02:23:03 Die unterschiedlichsten Ausprägungen. Down-Syndrom ist nicht gleich Down-Syndrom. Das ist super, dann können wir jetzt eigentlich anfangen, oder? Ja. Guten Morgen.
02:23:17 Guten Morgen. Wir winken uns zu. Guten Morgen. Daunis sind mega cool. Daunis können genauso mega cool sein wie Menschen, die kein Down-Syndrom haben. Es können aber genauso große Wichser sein wie Menschen, die kein Down-Syndrom haben. Es ist nicht so, als ob das eine Art Mensch ist, die immer genau gleich ist. Die sind einfach Menschen, die haben Down-Syndrom, die haben kein Down-Syndrom. Wie die sind, das hängt halt von den Einzelmenschen ab.
02:23:47 Guten Morgen, erst ich und dann du.
02:23:55 Alma hat im Kindergarten ihren Platz gefunden. Doch um im Kita-Bereich dauerhaft arbeiten zu können, braucht sie eine Ausbildung mit wenig Theorie.
02:24:27 Das sind fucking Menschen. Die sind genauso normal, die sind genauso chillig und unschillig, die sind einfach Menschen. Menschen sind keine homogene Masse. Und nur weil Menschen eine Behinderung haben, macht sie das nicht zu irgendeiner homogenen Masse. Man kann die nicht auf ihre Behinderung reduzieren. Das geht nicht. Das sind Einzelpersonen. Das sind fucking Menschen.
02:24:53 Und das ist das Problem. Für Menschen mit geistiger Behinderung gibt es in Berlin keine passenden Ausbildungsplätze im sozialen Bereich. Dabei wird gerade hier jede helfende Hand dringend gebraucht. Darum versucht Almas Mutter Katharina Hailein seit sechs Jahren, mit Unterstützung der Kita die Behörden von Almas Eignung zu überzeugen.
02:25:22 Es ist ein Kampf gegen Bürokratie und das Vorteil, dass Menschen mit geistiger Behinderung keine Ausbildung bewältigen und im sozialen Bereich nichts leisten können. Alma ist ja auch ganz klar, dass sie nicht Erzieherin sein kann. Sie stellt das nicht in Frage, sie kennt sich sehr genau, sie weiß, was sie leisten kann und was sie auch verlässlich leisten kann. Aber Alma bekommt jetzt schon über Jahre gar nicht die Chance.
02:25:50 es zu versuchen und sich da vielleicht auch zu beweisen. Ja, no go. Alma wurde inklusiv beschult und hat den festen Willen, selbstbestimmt ein Leben in der Mitte der Gesellschaft zu führen. So wie alle anderen. Sie steht für eine neue Generation. Doch beim Eintritt in das Arbeitsleben ist sie, wie viele andere, plötzlich damit konfrontiert, dass es für sie nur einen Ort geben soll. Eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Warum?
02:26:20 In Deutschland arbeiten an mehr als 3000 Standorten rund 310.000 Beschäftigte in Werkstätten. Die gehören alle zugemacht. Das sind fucking Arbeitslager.
02:26:34 Wie kann ich mir diese Werkstattwelt vorstellen? Ich habe einen Atzen, der hier zuschaut, der arbeitet bedauerlicherweise oder ist gezwungen, in so einer Werkstatt zu arbeiten. Und der schreibt mir jetzt seit zweieinhalb Jahren wirklich sehr, sehr regelmäßig, fast wie eine Brieffreundschaft, die wir haben. Und der war vor zwei Jahren schon an dem Punkt, wo er, also das ist wirklich ein komplett normaler Mensch. Also wirklich komplett normaler Mensch. Wer hätte das denken können? Nur weil er eine Behinderung hat, macht ihn das nicht irgendwie abnormal.
02:27:03 Und das ist halt komplett scheiße, wie er da behandelt wird. Er hat halt kognitive Herausforderungen, an die er stößt und deswegen wird er halt von der heteronormativen Gesellschaft nicht ernst genommen. Und als er dann seinen Wunsch geäußert hat, vegan zu leben, haben die ihm einfach Schinkenbrötchen weiter auf den Teller gelegt und ihm gesagt, naja, du weißt doch sowieso nicht, was das bedeutet. Und er sagte, nee, ich weiß, was das bedeutet. Ich will das.
02:27:35 Verdiente übrigens am Tag irgendwie weniger als er bräuchte, um sich da in der Kantine was zu holen.
02:27:46 Mir fallen als erstes Orte ein, wo Menschen mit Behinderung Produkte herstellen, die später für einen guten Zweck auf einem Markt verkauft werden. Und die meisten, also die meisten, die ich so, wir gucken immer wieder auf Netflix, gibt es ganz viele Reportagen. Hier Liebe im Spektrum und sowas und dann auch Einzelreportagen, wo es um Diskriminierungserfahrungen von einzelnen Menschengruppen geht. Da sind dann auch queere Menschen dabei und eben eine Episode mit Menschen, die Trisomie 21 haben.
02:28:15 Und die sagen, und eine Sache, die mir da so mal wieder so klar geworden ist, ist wie sicher und vernünftig sie ihre eigene Lebensrealität allesamt einordnen können. Die wissen ganz genau, welche Fähigkeiten sie haben und welche vielleicht nicht oder wo sie Probleme haben. Und ihre Wünsche sind alle ihren Fähigkeiten angepasst. Die wissen ganz genau, was die können.
02:28:43 Und die Forderungen, die sie stellen, ist lächerlich, dass das Forderungen sind, denen wir als Gesellschaft nicht nachkommen. Die wollen einfach nur ein selbstbestimmtes, normales Leben in ihren Möglichkeiten. So ist das Problem.
02:29:04 Ist das die Realität? Um das herauszufinden, reise ich nach Bielefeld, in den Stadtteil Bethel, benannt nach einer Stiftung, die Werkstätten betreibt. Genau wie man Menschen von Fall zu Fall beurteilen sollte.
02:29:22 Sollte man das eventuell auch bei den Werkstätten tun, es gibt nicht nur die klassische Werkstatt als Fertigungsraum. Wenn du halt in so einer Werkstatt arbeitest, als Betreuer oder sonst irgendwas, dann bist du halt eine Pissnäcke, Alter. Die gehören alle dichtgemacht. Sämtliche dieser Werkstätten gehören dichtgemacht. Jeder einzelne.
02:29:54 Rund 70 Beschäftigte drehen, bohren, fräsen und schleifen unter der Anleitung von zehn Fachkräften. Was ich sehe, das ist echte Arbeit, Leistung und Produktivität.
02:30:24 Jan Ritterhoff ist der Erste, mit dem ich ins Gespräch komme.
02:30:53 Über 30 Jahre. 2002 entschied sich Jan zu einer Operation. Seine Epilepsie bereitet ihm seitdem keine Sorgen mehr. Als ich gemerkt habe, dass die Anfälle nicht mehr kommen, habe ich die Komite absetzen lassen nach der Operation. Bis jetzt hat es gehalten. Die Epilepsie ist vorbei.
02:31:18 Was hält Jan dann noch hier? Seine Kollegen zählen Gründe auf, die ich in Variation noch oft hören werde.
02:31:28 Ich sag dir was. Manche kommen vielleicht nur für eine warme Mahlzeit. Manche kommen wegen der sinnvollen Beschäftigung. Andere kommen wegen dem sozialen Austausch. Und manche kommen auch wegen Dummschwätzerei. Ich komme wegen Dummschwätzerei? So eine Löwenfrisur. Das ist so eine Löwenfrisur. Holy shit.
02:31:52 Ja, und ein bisschen Geld verdienen wir ja auch. Das ist das heikelste Thema in Sachen Werkstatt. Und das treibt die meisten Beschäftigten um, die ich kennenlerne. Es ist ein bisschen zu wenig, was wir hier kriegen. Wenn man sich das überlegt, der Bundesdurchschnitt in einer Behindertenwerkstatt ist bei 220 Euro an Auszahlungsbetrag im Monat. Habt ihr das gehört? 220 Euro im Monat.
02:32:24 Und jetzt erzählt mir nochmal.
02:32:33 224 Euro. Das bekommen Menschen mit Behinderung in den Werkstätten durchschnittlich im Monat. Sie gelten nicht als Arbeitnehmer, sondern als Beschäftigte. Und dürfen damit ganz legal im Schnitt rund 1,50 Euro pro Stunde erhalten. Einen Bruchteil des gesetzlichen Mindestlohns. Warum ist das möglich?
02:32:58 Werkstätten sind offiziell Orte der Rehabilitation. Ihre Aufgaben? Sie sollen Menschen, die nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können, durch eine passende... Spätestens jetzt sollte auch sich niemand mehr fragen, warum meine eingängliche Einordnung diese Drastik hatte, oder? Also ich glaube jetzt, aller spätestens jetzt sollt ihr allesamt checken, das sind verfickte Arbeitslager, wo Sklaven gehalten werden.
02:33:26 Menschenfeindliche Einrichtungen, die niedergerissen gehören. Und jedes Mal, wenn du außerhalb eines linken Kreises solche Dinge sagst, und auch hier passiert das ja, wie ihr gesehen habt, kommen die Leute und sagen dann, ja, aber die brauchen ja eine Beschäftigung. Ja, brauchen die, wenn die wollen. Aber dann bitte als Arbeitnehmer. Ganz regulär.
02:33:57 Mit den gleichen Rechten und den gleichen Pflichten. ...tätigkeit Teilhabe ermöglichen. Sie sollen Fähigkeiten fördern und auf den Arbeitsmarkt vorbereiten. So Kasim, ab dafür!
02:34:20 Der Jan, der ist wieder am Malochener. Jetzt kriegst du Ärger mit der Gewerkschaft, obwohl wir keine haben. Komm, Kasim. Jetzt gibt's Frühstück. Und ich will mir gerade das probieren. Jan isst nur dreimal die Woche in der Kantine, um Geld zu sparen. Und einen Kaffee groß. Wie soll man von zwei ...
02:34:50 Die machen sich die Taschen voll mit einer Kantine.
02:35:06 ...124 Euro leben. Ich lerne, meist springt der Staat ein und zahlt Sozialleistungen wie Grundsicherung, Wohngeld und Erwerbsminderungsrente. Die Beschäftigten kommen so im Schnitt auf rund 1.100 Euro im Monat. Jeder fünfte Mensch mit Behinderung in Deutschland... Wisst ihr übrigens, wer diese Gelder nicht bezahlt? Die Konzerne, die sich mit der Arbeit dieser Menschen die Taschen voll machen.
02:35:38 Die sparen damit sogar noch Geld. Wenn die nämlich Produkte oder Teile ihrer Produktion outsourcen an so eine Werkstatt, dann müssen die nicht selber Behinderte einstellen. Man spart damit Geld. Man kriegt sogar noch Steuervorteile. Wenn man so eine Werkstatt von Sklaven für sich arbeiten lässt. Ist das nicht geil? Ist arm.
02:36:05 Am Kicker zählt nur das nächste Tor.
02:36:16 Am Ende meines ersten Besuches weiß ich eigentlich nur eines. Und die Werkstätte sind übrigens auch keine Wohltäter. Wenn ihr davon ausgeht, dass die Leute, die diese Werkstätte betreiben, irgendwelche Wohltäter sind, die das im Interesse der Menschen mit Behinderung machen, make no doubt about it. Die machen das, um sich selber die Taschen voll zu machen. Die gehen aktiv auf Unternehmen zu und sagen, hey, guck mal, ihr könnt hier richtig was sparen, wenn ihr uns Aufträge gebt. Und die Aufträge lassen sie sich richtig schmackhaft bezahlen.
02:36:46 Ich meine, das ist ja Qualitätsarbeit, die da geleistet wird. Einer muss es machen. So Schrauben und so ein Scheiß muss alles gemacht werden. Irgendeiner muss es machen.
02:36:56 das System Werkstatt scheint voller Widersprüche. Und es wird von den Werkstätten selbst, Aussteigern, AktivistInnen und der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Das klingt so. Bei den Werkstätten für Menschen mit Behinderungen handelt es sich um Sonderwelten. Andererseits sind für mich Werkstätten aber auch Mangelsalternativen der einzige Ort, in dem es so etwas wie ein
02:37:24 Zusammenleben gibt. Das Werkstattsystem ist für die Menschen, die sich darauf einlassen, sicherlich auch ein gutes System. Wir haben da diese Orte, die denken, ja, da geht es den Leuten halt gut. Und dann muss ich mich halt gar nicht damit beschäftigen. Werkstätten sind eine bequeme Lösung für uns als Gesellschaft. Das ist wie fucking Sonderschulen. Oder, Entschuldigung, Förderschulen heißt das jetzt.
Diskussion über Inklusion und die Rolle von Werkstätten
02:37:5202:37:52 Stecken wir Leute mit Behinderung hin, damit sie die Leute ohne Behinderung nicht behindern. Das ist der Grund, warum die auf anderen Schulen sind und in Werkstätten arbeiten. Wenn die auf unseren Schulen wären, dann würden die ja meine Kinder beeinträchtigen und behindern. Da müsste man sich um die kümmern, das will ich nicht. Ich will, dass mein Kind umsorgt wird. Die sollen ruhig auf die Sonderschule gehen.
02:38:17 Hört zu gemacht. Für die Leute, die sagen, nee, nee, nee, Karl, die können wir nicht zumachen. Es gibt Menschen, die haben besondere, besondere Bedürfnisse, ja. Und diese besonderen Bedürfnisse müssen an einer ganz normalen Schule befriedigt werden. Dankeschön für eure Aufmerksamkeit.
02:38:39 Wir könnten mir nicht erzählen, dass zumindest der Pausenbereich geteilt werden kann. Schulische Aktivitäten geteilt werden können. Warum machen wir keine Ausflüge? Warum sind Klassenfahrten unmöglich? Warum gibt es Schulfeste getrennt? Warum sind wir in der gesamten Trennung? Ja, es gibt Menschen, die besondere Bedürfnisse haben und die eine besondere Aufmerksamkeit brauchen.
02:39:05 Aber das können wir auch in Sonderklassen auf den jeweiligen Schulen. Auch Alma ist eigentlich Beschäftigte einer Werkstatt. Sie kann meistens im Kindergarten arbeiten, bei der sie bei der Werkstatt ausleiht. Hat der Kindergarten zu, muss Alma in die Werkstatt. Dort arbeitet sie in der Hauswirtschaft. Dazu gehört auch Putzen.
02:39:34 Die behindern die ja nicht mehr, es geht da mehr um Sichtbarkeit. Man möchte diese Menschen nicht sehen, weil man weiß nicht, wie man mit ihnen umgehen soll und das überfordert dann schon die Leute. Zudem führen sie einem die eigene Verletzlichkeit vor Augen, dass man nur einen Autounfall davon entfernt ist, auch im Rollstuhl zu sitzen, daher besser unsichtbar machen.
02:39:55 Ja, ja, ja, ja. Und das krasse ist, dass alles, was uns fehlt, also der Grund, warum wir nicht wissen, wie wir mit Behinderten umgehen sollen, der ist, dass wir keinen Kontakt zu behinderten Menschen haben. Das ist legit der einzige Grund. Wir müssen mal nicht so tun, als ob Menschen irgendwelche Wesen sind, die nicht mit Behinderten umgehen könnten. Die meisten können das einfach nicht, weil wir keinen Kontakt zu Menschen mit Behinderung haben. That's fucking it. Gib den Menschen Kontakt zu Menschen mit Behinderung, dann wird es ja schon einweiben, Alter.
02:40:24 Das ist wirklich relativ einfach. Die Damen-Toilette, Waschbecken und Müll. Ja. Und du machst die Herren. Okay. Alma würde gern nur im Kindergarten arbeiten. Mit einem richtigen Vertrag. Anstatt als Leiharbeiterin auf einem Außenarbeitsplatz der Werkstatt. Wenn wir eine bessere Gesellschaft wissen, dann müssen wir alle für einmal auf die Straße. Das ist das Ding.
02:40:54 Wir wollen eine bessere Gesellschaft, müssen wir für die Menschen einstehen, die noch nicht mal an dieser Beschissenen vollständig partizipieren dürfen. Solidarität ist die einzige Waffe, die wir gegen das Kapital haben. Mehr haben wir nicht.
02:41:28 Alma, machst du mal kurz ein bisschen weiter die Mucke? Ja, ist zu klein.
02:41:48 Jetzt schreiben hier alle plus plus plus am Ende und dann geht doch wieder keiner auf die Straße. Ja, dann geh du doch auf die Straße und es ist zumindest einer, ne? Doch cool. Ich muss einfach durchhalten. Mach ich. Ja, dann ist doch alles tipptopp oder nicht?
02:42:17 Ich bin hier und dann bin ich nicht da, weil ich im Kindergarten arbeite. Endlich hier geschafft. Ich bin ja hier raus, kann ich sagen.
Ausbeutung und fehlende Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung
02:42:2902:42:29 Ohne Ausbildung muss Alma in der Werkstatt arbeiten, um im Kindergarten bleiben zu können. Klingt absurd. Menschen mit Behinderung sind essentieller Teil des Klassenkampfs. Essentiell. Wenn wir über kapitalistische Ausbeutung innerhalb dieses räuberischen Systems sprechen, dann trifft es Menschen mit Behinderung so hart wie keine andere Gruppe. Diese Werkstätten sind Sklavenanstalten.
02:42:55 Wir definieren eine Gruppe von Menschen aufgrund ihrer Fähigkeiten vollständig anders selbst im Gesetz. Also wir sprechen ja darüber, dass es ja zumindest im Gesetz sind alle gleichberechtigt. Ne, sind Menschen mit Behinderung nicht. Menschen mit Behinderung sind auch im Gesetz nicht gleichberechtigt. Da finden wir Quatschnamen dafür, um irgendwie die Ausbeutung zu rechtfertigen, die auch außerhalb des normalen Normsystems der Ausbeutung stattfindet. Das ist ein essentieller Teil der klassenkämpferischen Bewegung.
02:43:24 Ist aber genau so. Ihr wollt sehen, was Kapitalisten mit uns machen wollen? Schaut euch Menschen mit Behinderung an. Das wollen die mit uns machen. Das ist das Ende. Da wollen die hin.
02:43:39 Dabei hat Alma das Recht auf eine freie, selbstbestimmte Wahl ihrer Arbeit. Genau wie Menschen ohne Behinderung. Das ist nämlich ein Menschenrecht. Die Parallelen sind schmerzlich offensichtlich. Alles, was wir uns irgendwie ausmalen, was wir als Argumente nutzen, wird verwendet, um zu rechtfertigen, dass die dafür 1,50 die Stunde sich den Rücken kaputt buckeln. Die haben ja nichts anderes. Die dürfen ja wenigstens sozial partizipieren.
02:44:09 Die kriegen ja ein bisschen Geld. Das ist deren einzige Chance. Der Staat kann ja aushelfen, wenn es nicht reicht. Blablabla. All das, was unser System nutzt, um uns da zu halten, wo wir sind, kriegen Menschen mit Behinderung mit der Schippe ins Gesicht. Und jetzt kommt das Kranke. Wir bejubeln das.
02:44:34 Wir haben es geschafft, dass dieses System der Ausbeutung ein essentieller Teil unserer Inklusionsarbeit ist. Stark!
02:44:50 2009 hat sich Deutschland mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, die Vertragsstaaten anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderung auf Arbeit. Im Klartext, Menschen mit Behinderung haben das Recht, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen und diese frei zu wählen.
02:45:11 Inklusion ist nicht irgendwie eine schöne Sache oder Charity, sondern mit der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion Menschenrecht, was wir einfach umsetzen müssen. Dass Menschen wie Jan und Alma so wenig verdienen und ihren Beruf nicht frei wählen dürfen, verletzt also ihr Menschenrecht. Wo kommt das eigentlich her? Und warum ist das bis heute so?
02:45:40 Wir müssen uns daran erinnern, dass im Nationalsozialismus Menschen mit Behinderungen zu Hunderttausenden umgebracht wurden. Es wurde ihnen nicht nur das Bildungsrecht und das Arbeitsrecht aberkannt, sondern das Recht auf Leben. Wenn wir uns das historisch anschauen, waren die Gründung der Werkstätten eine... Und derzeit lässt man ihnen das Leben und man nimmt ihnen das Bildungs- und Arbeitsrecht.
02:46:13 T4-Programm heißt das übrigens, Euthanasie an Menschen mit Behinderung. Also man hat Menschen mit Behinderung als asoziales, unwertes Leben bezeichnet und in Konzentrationslagern getötet, beziehungsweise in speziell für Menschen mit Behinderung eingerichteten Euthanasiestationen, wo die dann einfach eingeschläfert worden sind. Und T4 heißt das, weil es in der...
02:46:37 Tiergartenstraße 4 passiert ist. Tiergartenstraße? Ich glaube Tiergartenstraße. Naja. Und wenn ihr, und das mag jetzt natürlich eine ziemlich, das mag jetzt eine Wahrheit oder Perspektive sein, die man nicht gerne hört. Und glaubt mir, ich höre das auch nicht gerne.
02:47:03 Aber wo haben wir die große Entwicklung gemacht, wenn es speziell um Menschen mit Behinderung geht? Wir halten die wie Sklaven. Wir versuchen zu verhindern, dass die gesellschaftlich partizipieren. Wir wollen nicht, dass unsere Kinder irgendwas mit Kindern, die eine Behinderung haben, zu tun haben. Und warum? Die machen das. Die lassen das ja mit sich machen.
02:47:34 Mensch mit Behinderung haben keine Lobby. Wenn du keine Lobby hast, dann hast du keine Stimme. Und dann kann sowas passieren. Deswegen ist Solidarität die einzige Waffe dagegen.
02:47:50 Gruppen, die keine Stimme haben, müssen eine Stimme bekommen im großen Teil der klassenkämpferischen Bewegung. Eine große solidarische klassenkämpferische Bewegung muss im Interesse aller Marginalisierten in Deutschland einstehen und den Kampf antreten gegen die, die den Kampf verdient haben.
02:48:09 Sie hießen auch in der Gründungsphase beschützende Werkstätten, wo sich bis heute die Frage stellt, wer soll eigentlich geschützt werden, die Menschen mit Behinderungen vor der Gesellschaft oder umgekehrt? Ja, wer soll eigentlich geschützt werden? Warum sehe ich so selten Menschen mit Schwerbehinderung in meinem Alltag? Warum sind diese 8 Millionen nicht sichtbar, obwohl das die Realität zu vieler ist?
Systematische Ausgrenzung und die Notwendigkeit von Solidarität
02:48:3902:48:39 Ich begreife langsam, dass wir Menschen mit Behinderungen systematisch aus unseren Schulen, unseren Arbeitsstellen, unserer Gesellschaft fernhalten. Sie werden damit unsichtbar. Und wer nicht sichtbar ist. Und die Sichtbarmachung wird unsichtbar gemacht. Also kein Schwanz interessiert sich für so eine Reportage. Niemand guckt das. Niemand guckt das. Niemand interessiert sich dafür. Niemand hat da überhaupt irgendein Wissen drüber. Es ist einfach, wenn wir uns das bewusst machen würden.
02:49:08 dann geht das nicht. Wird nicht gehört. Ich fahre noch einmal nach Bielefeld in die Metallwerkstatt, um Jan zu fragen, ob er sich eine andere Arbeitswelt überhaupt vorstellen will oder kann. Hier kenne ich jeden Handgriff. Also ich weiß, was ich tun muss, was zu tun ist.
02:49:36 Mein zweites Zuhause, kann man sagen. Wenn ich auf den Arbeitsmarkt nach draußen kommen würde, da frage ich mich erstmal, wo fange ich an jetzt, was kann ich tun? Kann ich gleich mein ganzes Wissen einsetzen? Wie lange brauchen die, bis die mitkriegen, dass ich diesen da schon kann? Also erstmal beweisen, was ich drauf habe. Ich kann mir gar nicht vorstellen.
02:50:12 Über das Draußen. Wenn ich verstehen, Angst vor dem Ungewissen, Angst vor Diskriminierung auch. Macht euch mal, make no doubt about it, die kriegen das mit. Die kriegen das mit, Menschen mit Behinderung. Die sind schon sehr self-conscious. Die kriegen das mit, was wir mit denen machen. Das kriegen die mit. Die wissen ganz genau, wie anders die behandelt werden. Und die wissen ganz genau, dass die draußen in der freien Marktwirtschaft bei den Bewerbungsgesprächen das Ganze nicht überleben würden, wenn sie sagen, sie haben ja die letzten 10 Jahre in der Behindertenwerkstatt gearbeitet.
02:50:44 Erzählen mir Beschäftigte hier drinnen viel Schlechtes. Auch wenn viele von ihnen noch nie selbst draußen gearbeitet haben.
02:51:01 Es beschäftigt mich, dass sie sich offenbar wenig willkommen fühlen in unserem Draußen. Und unser Draußen ist ihr Draußen. Unser Draußen hat keinen Wert, wenn diese Menschen exkludiert sind. Dann ist das nicht unser Draußen. Gesellschaft, auf der ich lebe.
02:51:26 Das liegt daran, dass sie zeitlebens schlechte Erfahrungen mit ihrer Umwelt gemacht haben. Außerhalb der Werkstätten wird es nicht schlechter. Das ist ein großer Irrtum, dass das so wäre. Außerhalb der Werkstätten wird es besser. Da ist Teilhabe, da ist Partnerschaft, da ist Umwelt, da ist Gesellschaft, da ist die Möglichkeit Einfluss zu nehmen. Und genau an der Stelle müssen wir unterbrechen.
02:51:55 weil wir das Negative nicht mit den positiven Aspekten negieren dürfen. Wir dürfen nicht sagen, diese Werkstätten sind gut, weil das, was sie als gut empfinden, sollte Normalität überall sein, ohne den Rattenschwanz an Ausbeutung und Sklavenhaltung.
02:52:20 Was ist hier echte Zufriedenheit? Und was Gewöhnung, Angst vor Veränderung oder fehlendes Empowerment der Werkstatt? Einmal Werkstatt, immer Werkstatt. Das höre ich oft. Und tatsächlich, nur 0,35% der Beschäftigten gelingt der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. 0,35% Behindertenwerkstätte sind Einstiegsanstellungen,
02:52:48 die als Übergang in den normalen Arbeitsmarkt dienen sollen. 0,3% schaffen das. Wann stellen wir fest, dass das System nicht inklusiv ist, sondern gescheitert? Stattdessen kommen seit Jahren sogar mehr Menschen von dort in die Werkstätten. Sie haben in unserer Arbeitswelt nicht mehr funktioniert.
02:53:17 Ich habe einer großen namhaften Werkzeugmaschinenfabrik Fräser gelernt, habe dort 14 Jahre gearbeitet, hatte aber durch meine psychische Erkrankung immer wieder Probleme. Da kriegst du einen richtigen Hass, oder? Das ist geil. Da kriegst du einen richtig schönen, stabilen Arbeiterhass auf die Gesellschaft. Das ist vom allerfeinsten.
02:53:42 ... und viele andere, wurde die Werkstatt im Moment der Krise zu einem Zufluchtsort. Vielleicht der einzige Platz, den es für sie gab. Lieber Werkstatt... Das Ding ist, wir haben einen Genossen, dem würde es genauso gehen, wenn er Twitch nicht hätte.
02:53:56 Schaut euch Neitern an, einen der stabilsten Ficker, die es auf dieser Plattform gibt, Alter. Ohne Neitern hätten wir... Wo wären wir ohne Neitern, Alter? Der ist aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht... Dem ist es nicht möglich, in seinem Beruf als Lehrkraft zu arbeiten. Wenn er Twitch nicht hätte, würde ihn die Gesellschaft zwingen, entweder arbeitslos zu sein oder in so einer Werkstatt Schrauben zu fräsen.
02:54:30 Es kann fucking jeden treffen. Auch Menschen, die ihr als normal bezeichnen würdet. Warum? Weil Normalität immer im Auge des Betrachters liegt. Fucking alles und nichts ist normal. Als gar keine Teilhabe.
02:54:52 Jeder kann arbeiten nach seinem Vermögen und nach seiner Leistung. Druck sollte es hier nicht geben und auch kein Akkord. Aber das Draußen wird immer mehr auch drinnen spürbar. Ich habe auch gelernt, dass es auch hier viel um Geld geht. Es geht um Wirtschaftlichkeit, es geht um Zahlen, es geht auch um Profit. Und dann kommt der Mensch. Das ist mein Gefühl, mein Bauchgefühl. Und Gefühle hat man ja.
02:55:21 Das ist kein Bauchgefühl, das ist breitflächig belegt. Das ist evident. Es ist ein offenes Geheimnis. Die Wirtschaft steht unter Druck und damit auch die Werkstätten. Zwar sind sie fast vollständig vom Staat finanziert, ihre Beschäftigten bezahlen sie aber über Aufträge aus der Wirtschaft. Werkstätten sollen also mit der Rehabilitation von Menschen mit Behinderung Umsätze machen. Es klingt paradox.
02:55:49 Das ist damals so bewusst angelegt worden, um einfach mit realer Arbeit die Menschen Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Und daraus entsteht jetzt ein Spannungsfeld. Wie viele Menschen brauchen wir, um diesen Betrag zu erwirtschaften? Und wie viele Menschen können wir fördern, damit sie auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gehen? Auch wenn viele nicht offen darüber reden. Unternehmen aller Branchen, Start-ups wie Großkonzerne, aber auch Behörden, lassen in Werkstätten produzieren?
02:56:18 oder Dienstleistungen erledigen. Sie bekommen gute Qualität für wenig Geld. Diese Aufträge können sich Unternehmen auf ihre Ausgleichsabgabe anrechnen lassen. Das ist das Geld, was sie zahlen, wenn sie ihrer Beschäftigungspflicht von schwerbehinderten Menschen nicht nachkommen.
02:56:39 Was bedeutet es für die Inklusion, dass 61 Prozent der deutschen Unternehmen sich lieber freikaufen, als selbst Menschen mit Behinderung einzustellen? Hält sich das Werkstattsystem deshalb so stabil, weil viele Player davon profitieren? Darauf gibt es keine einfache Antwort. Tatsächlich gibt es darauf eine sehr einfache Antwort und die ist ja.
Kritik am Werkstattsystem und alternative Ansätze für Inklusion
02:57:0502:57:05 Aber mich interessiert vor allem, was denken die darüber, um die es geht? Ich höre überall, dass nicht alle Beschäftigten so zufrieden sind wie jene, mit denen ich bisher gesprochen habe. Nach Menschen, die Werkstätten offen kritisieren, muss ich monatelang suchen. Ich fahre nach Duisburg. Hier lebt Dirk Hähnel. Er ist aus dem Systemwerkstatt ausgestiegen.
02:57:35 Ach, da bist du ja Toni. Toni, Toni, hier, guck mal. Guck mal, deine Birne. Dirk ist wichtig, dass ich seine Geschichte erzähle, damit seine Kritik an den Werkstätten nachvollziehbar wird. Es ist eine Geschichte von Missachtung und Ausgrenzung.
02:57:58 Als es zum Schulende kam, dann kam da einer vom Arbeitsamt und das Einzige, was er mir vorgeschlagen hatte, war eine Werkstatt für geistig Behinderte. Da sollte ich hin und dann habe ich Nein gesagt. Dann bin ich zu einer Arbeitsstelle und wollte mich da als Lehrling vorstellen. Und der Mann sagte halt, in die guten Stellen wollen ich einen, weil ich ja gesagt habe, dass ich Epilepsie habe.
02:58:28 Das andere denkst du noch her. Also ging Dirk doch in eine Werkstatt. Zuerst war es ganz gut, erzählt Dirk. In dem Kontext ist Idiot übrigens tatsächlich ablistisch, nicht wahr? Also nur, dass da vielleicht auch mal der Unterschied wahrgenommen wird zwischen dem, was auf Twitter passiert und dem, was tatsächlich im realen Leben passiert. Schönen Abend euch genossen.
02:58:54 Aber später machte er schlechte Erfahrungen. Er fühlte sich wie ein Kind behandelt und wegen der geringen Bezahlung ausgebeutet. Wenn jemand eine Erkrankung hat, aufgrund dieser Erkrankung als Idiot beleidigt wird und dann die Anstellung nicht bekommt, das ist ableistisch. Wenn jemand Alice Weidel eine Idiotin nennt, ist es das nicht. Dirk stieg aus dem Werkstattsystem aus und engagierte sich politisch.
02:59:22 Die Werkstätten ließen ihn nicht los.
02:59:26 Und dann habe ich mit Petra beschlossen, das Opedi zu machen, um sich für andere Menschen einzusetzen. Mit Petra ist Dirk seit der Schule befreundet. Eine Zeit lang arbeiteten sie auch zusammen in einer Werkstatt. Jetzt kämpfen sie in ihrer Freizeit gemeinsam für eine Reform der Werkstätten. Neue D-Wort-Debatte inkommen. Ich habe etwas gemacht, das sehr kontrovers ist. Und zwar zu dem Thema mich belesen. Das ist eine sehr...
02:59:53 Das macht man nicht gerne, das ist sehr kontrovers, aber...
02:59:58 Ja, schade. Ihre Initiative Ulfriedi steht für unser Leben Petra und Dirk. Auf eine ganz legale Art und auch eine legitime Art räche ich mich dafür, was früher mit einem selber passiert ist und möchte auch, dass es auch anderen Leuten, die auch in ähnlichen und gleichen Situationen sind, besser geht als mir selber.
03:00:32 Alma ist mit ihren Freundinnen zu einem Pizzaabend verabredet.
03:00:41 Die jungen Frauen wohnen im gleichen Haus. Hier sind sie gemeinsam mit Alma aufgewachsen. Machst du Musik an? Ja, ist aufgeladen. Okay, perfekt.
03:01:05 Habt ihr Hunger? Das ist so toll. Ich auch. Ich hab so wenig gegessen.
03:01:27 Ich sag mal so, ich habe auch Epilepsie, bin studiert und würde mal sagen, mir geht es ganz gut. Diese Erkrankung hat überhaupt nichts mit dem Geisteszustand zu tun, kompletter Bullshit. Das stimmt so nicht. Wenn deine Epilepsieerkrankung Teile des Temporallappens erreicht und du sehr regelmäßig Anfälle bekommst, dann kann sich das in allen möglichen Veränderungen des Geisteszustandes manifestieren.
03:01:55 Ein Großteil der stark epilepsierkranken Menschen ist schwer depressiv. Das ist eine direkte Beeinflussung der Anfälle auf den Temporallappen. Dann gibt es Stimmungsveränderungen, es gibt Veränderungen, was die Persönlichkeiten der Personen betrifft. Es gibt kognitive Einschränkungen, also Aufmerksamkeitsschwächen, Sprachverlust und zwar ganzzeitig als auch temporär.
03:02:23 Es gibt Gedächtnisverluste. Epilepsie ist nicht hier, du hast eine Epilepsie und die ist so und nicht anders. Epilepsie ist genau wie ganz viele andere Erkrankungen sehr mannigfaltig. Du kannst in Anführungsstrichen Glück haben und sehr unregelmäßig und sehr selten Anfälle bekommen, die dann auch Teile des Temporallappens gar nicht erst treffen.
03:02:51 Oder du kannst die Arschkarte ziehen und kannst sehr häufige Anfallsleiden haben, die deinen Temporallappen ganz direkt treffen und dann ist, kannst du auch als Gemüse enden, ne? Das ist, das ist halt, ne? Epilepsie ist nicht gleich Epilepsie. Das ist wie bei allen Erkrankungen sehr unterschiedlich.
03:03:25 So, viele haben jetzt Salami drauf gemacht, Leute. Oh. Sehr süß. Mach mal deinen Mund auf. Bein. Oh Gott. Ich mag es sowieso, Asheny. Mein Geburtstagbuch, das zusammen drauf ist in Kindheit. Hast du es hier? Ja. Zeig mal gleich. Ja. Oh, Leute, wie süß.
03:03:54 Oh mein Gott. Dieses Barbie-Haus. Ich finde es nicht mehr wieder, aber es war so toll. Was hat sich denn eine Strompose an? Wir gucken alle so richtig schlecht gelangt. Oh, wie süß. Wenn man sich schon so lange kennt, ist jede genau so richtig, wie sie ist. Da sind ja echt schlimme Fotos dabei. Die Pizza ist gleich fertig.
03:04:28 Als was arbeitest du nochmal? Kindergarten. Ich glaube, Kindergarten kann richtig schön sein zu arbeiten. Mit größeren Kindern oder mit kleineren Kindern? Ganz klein. Bei deiner Kita jetzt? Ein Jahr habe ich dort gearbeitet. Ja, und manchmal habe ich dich gesehen, wenn ich von der Schule nach Hause. Oder auf dem Weg. Ja, es ist selber Schulweg. Für Almas Freundinnen ist es ganz selbstverständlich, dass Alma dort arbeiten kann, wo sie möchte.
03:04:57 Aber das ist es nicht. Almas unbändiger Wille erinnert mich an eine Begegnung in Bielefeld. Mit Sarah Baum. Wenn du mir nicht hilfst, dann dauert das ewig. Sarah arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
03:05:25 Eine häufige Krankheit, über die wenig gesprochen wird, ist auch PNEH. Das sind psychogene, nicht epileptische Anfälle. Keine Ahnung, was das heißt. Das wird im Schnitt mit sieben Jahren verzögert diagnostiziert. Betrachtet bekommen Betroffene Antiepileptiker, obwohl sie keine bräuchten. Im Kapitalismus gibt es keine Heilung.
03:05:50 ...zu arbeiten. Je seltener oder unauffälliger die Erkrankung ist, desto weniger wird dagegen gemacht. ...sachen für Küchen. Also wir sind hier keine leistungsorientierte Gruppe, die jetzt wirklich auf Produktionsdruck... Da gibt es hier andere Abteilungen, wo schon noch härter gearbeitet wird und wo noch mehr Aufträge auch ankommen. Aber...
03:06:16 Die Härte der Arbeit ist übrigens auch nicht im Endprodukt abzulesen. Die Härte der Arbeit ist auch immer individuell. Also Personen mit Behinderung arbeiten genauso hart in ihren Verhältnissen wie jede andere Person. Wir müssen aufhören zu sagen, die Härte der Arbeit wird bemessen aufgrund der Anzahl der Endprodukte. Das hat nichts mit harter Arbeit zu tun.
03:06:43 Oder mit einer Härtegradbemessung der Arbeit. Das ist völliger Schwachsinn. Was ich gerne gemacht hätte, wenn ich hätte studieren können, dann hätte ich, glaube ich, Politikwissenschaften. Danke dir, Diggi.
03:07:04 Soll ich tatsächlich das vorlesen, was du da geschrieben hast, mein Lieber? Ni hao, meine rote Sonne, ich bedanke mich bei der Partei, dass ich meinen Abo-Preis bezahlen darf. Ich schaue zwar jetzt, ich schaue zwar erst eine Woche zu, aber jeder Stream ist mega unterhaltsam, deswegen gibt es für jeden eine Stange Chang-Hua-Zigaretten. Haushaven.
03:07:28 Ein Lebenstraum, der wie der vieler anderer nie eine Chance hatte. In der Sonderschule haben die mit zehn schon zu mir gesagt, nee, lesen und schreiben, das lernst du nicht mehr. Und ich habe alles noch gelernt. Bin ich froh, wenn ich morgen wieder was anderes mache. Seit 2005 bin ich schon im Werkstattrat und seit 2018 die Vorsitzende.
03:07:55 Obwohl Sarah wenig zugetraut wurde, hat sie einen Weg gefunden, ihre Fähigkeiten für sich und andere einzusetzen. Sie leitet den Gesamtwerkstattrat gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Kasim Sabila, einem Kollegen von Jan aus der Metallwerkstatt.
03:08:13 Ich möchte, dass es den Menschen besser geht, wie es mir damals ging. In meine erste Werkstattgruppe hier im ProWerk habe ich mit sehr viel psychischer Gewalt nehmen müssen, von Beschäftigten und Mitarbeiterinnen vor allen Dingen. Die Werkstatträte machen vieles, was Betriebsräte auch machen.
03:08:35 Natürlich ist er auch ein Gewerkschaftsrat, Alter. Ey, Dicker, das siehst du schon bei dieser Löwenfrisur und dem Oberlippenschnurri. Da weißt du ganz genau, Junge, der ist auch im Rat, Junge. Und Kasim werden bei ihrer Arbeit von einer Vertrauensperson unterstützt. Doch es bleibt ihr Kampf für ihre Kollegen. Es gibt Menschen hier in der Werkstatt.
03:08:57 Die leisten echt gute Arbeit, aber wie im Leben, da ist keiner, der für sie kämpft. Wir hatten eine Postkartenaktion gemacht mit der Landesarbeitsgemeinschaft. Wir verdienen mehr. Wir haben einmal Herrn Hubertus Heil und einmal Herrn Lindner. Also insgesamt waren das 15.000 Postkarten. Hier konnte jeder Beschäftigte, ich verdiene mehr, weil...
03:09:26 Pünktchen, Pünktchen, Pünktchen, konnte seine Meinung sein, warum mehr Geld so steht. Und alle Werkstätten dann am selben Tag weggeschickt, damit die so eine Art Postkartenbombe in Berlin haben. Nicht ein einziger, also das ist nicht in den Medien aufgetaucht, das was mich ärgert.
03:09:47 Wir wissen es nicht, was passiert ist. Es gab noch gar keine Nachricht. Gar nichts. Die haben sich auch nicht dazu geäußert, gar nichts. Und das finde ich ein bisschen, bisschen ärgerlich. Ich frage nach beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Man stehe dem Anliegen positiv gegenüber. Wegen fehlender Daten auf den Postkarten sei eine Kontaktaufnahme mit den Absender nicht erfolgt. Wir wussten nicht, wo die Behinderten sind. Wir haben im Zauberwald gesucht.
03:10:13 Weil der Herr Lindner gesagt hat, die werden irgendwo im Zauberland sitzen, aber wir haben die da nicht gefunden. Das Bundesministerium der Finanzen äußert sich nicht. Wir werden nicht gesehen, auch nicht gehört. Mein Gott, wir sind Teil der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung ist Teil der Gesellschaft und da sind wir noch nicht angekommen. Seltsam. Obwohl in Deutschland 13 Millionen Menschen mit einer Behinderung leben, finden ihre Belange kaum Beachtung.
03:10:41 97 Prozent der Behinderungen werden übrigens erst im Laufe des Lebens erworben, durch Krankheiten oder Unfälle. Viele von uns werden sich also früher oder später ganz persönlich mit dem Thema beschäftigen müssen. Petra Lohse kämpft für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung.
03:11:11 Ich bin heute Morgen um 4 vor 7, 6.45 Uhr losgegangen zur Arbeit. Dann ist man auch froh, wenn man dann auch zu Hause ist.
03:11:25 Seit 26 Jahren arbeitet sie in Werkstätten.
03:11:54 Wir müssen mit für deren Sichtbarkeit sorgen. Wir müssen das Ignorierbare nicht ignorierbar machen. Ich habe Schienen, Federn eingebaut, Metallschienen. Das steht gar nicht in Frage, aber Knuddeln muss sein. Nee, Knuddeln muss nicht sein. Mehr Lohn muss sein.
03:12:17 Für Schiebetüren und für Schubladen. Das habe ich gemacht. Irgendwann war ich mit der Arbeit durch gewesen. Ein bisschen müde bin ich wohl.
03:12:30 Ich habe ja vorher auch in einer Gastronomie gearbeitet und konnte halt immer den Druck nicht haben. Und ich habe ständig Kopfschmerzen gehabt und mir war es übel. Und da musste ich immer krank machen. Und da habe ich mir gesagt, nee, irgendwann muss mit mir noch etwas geschaffen werden, wo ich hingehen kann und weiß, dass ich da auch bleiben kann. Und ohne Krankheit, auch wenn man auf eine Krankheit auch Rücksicht nimmt. Petras Mitstreiter Dirk kommt zu Besuch. Hast du gut gefunden.
03:12:59 Ja, habe ich ganz gut gefunden. Schön, dich wieder zu sehen. Du hattest ja Geburtstag gehabt. Da habe ich dir was geholt. Guck mal, ob du das magst. Riech schon. Ja, riech schon. Das ist schön. Danke. Deine Lieblingsfarbe. Ja.
03:13:29 Petra und Dirk planen ihre nächste Protestaktion.
03:13:40 Unser Ziel ist, dass mehr Gerechtigkeit kommt für Menschen mit Behinderung. Mehr Gerechtigkeit. Die Leute werden nicht wertgeschätzt. Das ist in den Werkstätten zu wenig, was man da verdient. Wenn es 200 Euro ist, ist zu wenig. Das ist ja bei den Taschengeld. Das Geld, das ist auch schon eine Sache, die auch an die Psyche gehen kann, wenn man zu wenig davon hat. Wenn man viel zu wenig davon hat. Das überwiegt einfach.
03:14:08 Das Thema Geld. Die anderen Themen, so wie Mobbing und Diskriminierung in Werkstätten und so, das gibt es auch. Oder wenn das andere ausgenutzt werden. Im Internet melden sich immer wieder unzufriedene Beschäftigte bei Ihnen, die sich selbst nicht trauen, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen.
03:14:35 Es gibt Leute in Werkstätten, die sehen die Probleme, die möchten die Probleme angehen. Und wir möchten ja mit der Gemeinschaft OPDI den Leuten helfen, dass wir gemeinsam mit ihnen die Probleme angehen können. Wenn man sich zusammentut, dann ist das besser, als wenn dann einer alleine kommt, dann nicht viel weiter damit. Und dann wendet er Sicherheit an uns und wir helfen ihnen und denjenigen ein bisschen.
03:15:04 dass es in der Öffentlichkeit damit geht.
03:15:09 Petra und Dirk möchten aus Ulpedi einen Verein machen. Und träumen von einem eigenen Büro. Ihre Pläne, allein in die Tat umzusetzen, ist für sie ohne Lobby besonders schwer. Um laut zu werden, braucht man ja auch irgendwie Ressourcen. Ich glaube, viele Menschen mit Behinderung in Werkstätten würden für ihre Rechte kämpfen, wenn sie eben das Wissen hätten, was sie...
03:15:37 dafür brauchen und aber auch das Geld. In der Wetterau lerne ich einen Menschen kennen, der nicht darauf warten wollte, dass sich das Werkstattsystem vielleicht irgendwann einmal ändert. Er hat im Kleinen ein neues System erfunden, das den Einzelnen in den Blick nimmt. Hat der Lukas heute Nachmittag einen Termin oder nicht nach 13.30?
03:16:00 Das Motto von Jochen Rolle und seiner gemeinnützigen Beratungsstelle ist, jeder kann was. Mit einem freien Träger hat er ein Ausbildungsprogramm für junge Menschen mit Behinderung entwickelt. Es bietet einen Weg in das Berufsleben jenseits der Werkstatt.
03:16:28 Unsere Vision war und ist es Teilhaber auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das heißt eben kein automatisches System in die Werkstätten, sondern das Wunschen Warnrecht der jungen Leute ernst nehmen, gucken, welche Berufswünsche haben sie und versuchen, dass sie da wirklich auch danach auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt dort arbeiten können, so wie jeder andere auch. Ein ganz normaler Arbeitsplatz. Das ist das Ziel des Ausbildungsprogramms Abi. Es steht für alternative berufliche Bildung.
03:16:58 In 27 Monaten absolvieren die jungen Menschen Langzeitpraktiker auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Einmal in der Woche tauschen sie sich aus.
03:17:20 Aufgrund ihrer Behinderungen haben sie nach der Schule alle eine Empfehlung für die Werkstatt bekommen. Mit Abi müssen sie nicht in die Werkstatt, sondern finden in Praktika heraus, was sie gut können und wirklich machen wollen. Einer von ihnen ist Samuel Heinstadt, Sam. Er macht seit drei Monaten ein Praktikum in der Landwirtschaft.
03:17:47 Am Mittwoch, da bin ich in die Grille reingerutscht und bin nicht mehr rausgekommen. Da musste ich mit dem Traktor den Bratlader bergen.
03:17:56 Ich würde mit dem so ein Bier trinken, das kannst du dir gar nicht vorstellen, was ich mit dem ein Bier trinken würde. Aber was für eins. Wir versuchen wirklich zu gucken, welche Bedarfe hat derjenige, wo geht die Reise hin, unterstützen die Eltern, unterstützen den jungen Menschen. Das ist so ein ganzheitliches Denken und dann kann es funktionieren und das schafft so ein Standardsystem, wie es die Werkstätten noch sind nicht oder selten.
03:18:21 Redler hat Strauß Klamotte, kommt auch giftig. Ihr könnt mir erzählen, was ihr wollt, aber Digga, das ist ein Polet einfach. Wie anders dieser Weg ist, erlebe ich auf dem Gemüsehof bei Sam. Bald wird er das Abi-Programm abschließen und vielleicht einen Arbeitsvertrag unterschreiben. Er wird von einer Kollegin, Anna Blum, angelernt. Wie jeder Praktikant. Das macht er doch richtig.
03:18:57 Musst erst die am Ende einladen, ne? Erst die am Ende da einladen. Ja, ich wollte aber schon ein bisschen weiter nach vorne. Perfekt. Super. Hast du gut gemacht. Hab ein bisschen das Fels zerwühlt aber. Ja, wird eh gepflügt. Sam hat schon einige Arbeitsstellen ausprobiert. Aber nirgendwo fühlte er sich so wohl wie auf diesem Hof. Er hofft, dass er übernommen wird.
03:19:26 Ist der, der auf dem Boden liegt, auch noch? Der da? Guck mal. Das sind die Wurzeln. Die wurden vom Mäuse durchgeknackt. Die legen einfach oben lose drauf und die sind auch ganz schlapp. Also nur das, was hier so in Fahrspur liegt. Die sind gut. Ich wollte schon immer in der Landwirtschaft arbeiten. Von klein auf. Halt!
03:19:57 Ich arbeite gerne mit Sam, oder? Ich hör nichts! Was ist das? Was? So, der ist aber voll. Soll ich eine neue holen? Dann sehen wir uns gleich. Für den Weg, den Sam gehen möchte, wird er immer professionelle Unterstützung brauchen.
03:20:29 Die Bildungsbegleiterin Nadja Hoss hilft ihm bei jeder Herausforderung und kommt regelmäßig vorbei. Und wie habt ihr jetzt entschieden, welche geerntet werden? Die ganz großen. Zeig mir mal, was geerntet wird. Eigentlich sollen sie so aussehen. Aber die kleinen kann man, glaube ich, auch ernten. Und gibt es welche, die nicht geerntet werden? Wenn sie...
03:20:55 So von dem angefressen sind. Ah, was ist da passiert? Ich glaube, da waren Würmer oder Schnecken. Oder die Mäuse, glaube ich.
03:21:10 Sam hat einen neuen Weg gefunden. Aber viele andere gehen noch immer in die Werkstatt. Warum? Diese Altsysteme, so will ich mal bezeichnen, geben immer noch Sicherheit, weil sie vertraut sind. Jetzt haben wir ein etabliertes System, was eingespielt ist bei dem Leistungsträger, bei der Agentur für Arbeit, bei den Eltern, bei den Förderschullehrern und anderen. Und wenn man aus einem System was verändern will, ist es immer schwieriger, als wenn man was Neues tut.
03:21:40 Ja, Veränderung ist meist unbequem und anstrengend. Ey Chad, falls du dann besser schlafen kannst und die systemische Kritik hier besser hörst, wenn du hörst, dass auch Geld von mir ganz direkt an Menschen mit Behinderung fließt durch Steuerabgaben, was schon mal das konzeptionelle Verständnis von Steuern komplett negiert. Also da hast du noch ein bisschen was an Nachhilfe zu leisten. Ich habe sechs Angestellte in Deutschland, die da Steuern zahlen. Also ich bin sogar in zwei Märkten unterwegs.
03:22:12 Aber du kannst jetzt besser schlafen. Aber es ist inzwischen etwas in Bewegung geraten. Das merke ich auch hier. Jetzt gehen wir in die kleine Runde. Die kleine Runde ist von unserem Sicht auch sehr wichtig, weil wir da mit der Geschäftsführung Augenhöhe sind. Guten Tag, wir sehen uns wieder. Guten Tag.
03:22:43 Es ist ein wichtiger Fortschritt, dass nicht länger nur Menschen ohne Behinderung an diesen Tischen sitzen, sondern auch die, um die es geht, die Beschäftigten. Herzlich willkommen, Werkstattrat, Frauenbeauftragte, Geschäftsführung. Das zweite Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes zielt ja auch auf die Aktionsfelder ab. Das heißt, Übergänge fördern und dass die... Kapitalistischer Steuerpflichtigen, selbst wenn es so wäre, würde das meine systemische Kritik nicht verändern.
03:23:08 So, du kannst bürgerlich moralisieren, das kannst du gerne tun und dann zeig mit dem Finger auf mich und sag, du bist ein Heuchler, aber das, was ich sage, ist unantastbar.
03:23:20 Das finde ich gut, dass das so benannt wurde. Allerdings muss ich auch aus meiner persönlichen Erfahrung sagen, auch wenn es mir jetzt hier wirklich gut geht, ich finde es trotzdem gut. Hey Chat, erstens, wenn du treuen willst, werd mal ein bisschen kreativ. Zweitens, lies mal ein Buch.
03:23:47 Ich kann dir persönlich sagen, wenn man trollen will und man ein Buch gelesen hat, dann hat man sehr viel mehr Fundament. Also du kannst dann Leute sehr viel intensiver treffen, wenn du ein bisschen Wissen in deine Birne reinbekommst. Gut, dass jetzt ein bisschen anders da rangegangen wird, weil bei mir gab es gar keine andere Option. Was allen Menschen irgendwie wichtig ist, wenn man Entscheidungsmöglichkeiten hat.
03:24:11 Wenn man sich auch bewusst oder zufrieden für eine Werkstatt entscheidet, aber wenn man im Grundsatz vorher gar keine Alternative hat, ist das erst mal kein schönes Gefühl, glaube ich. Wir sind ja schon lange auch in der Diskussion, dass Werkstätten ja auch sehr, in Anführungsstrichen, sehr schlecht geredet werden. Und so, glaube ich, muss man da auch sehr differenziert rangehen. Es ist immer so zu sagen, alle müssen in den ersten Arbeitsmarkt und Werkstatt ist doof und Werkstatt macht keine gute Arbeit.
03:24:38 Da sitzt dann in diesen Treffen, sitzt halt einfach irgendeine Pissnack und gaslightet. Hör auf zu gaslighten. Da sitzen zwei Menschen, die in Werkstätten arbeiten und die sagen, es ist alles scheiße. Also hör auf zu gaslighten. Gulag, ganz ehrlich, da müsste einer der Partei sitzen und die direkt ins Gulag stecken, sag ich dir ganz ehrlich. Ist doch die einzige Lösung, die mir jetzt spontan einfällt.
03:25:09 Grundsätzlich finde ich es gut, dass jetzt alles beleuchtet wird, auch wenn das natürlich die Werkstatt dann wieder auch zu sehr negative Lichtern aufdrückt. Aber generell ist es ja gut, dass Bewegung drin ist. Grundsätzlich sind auch wir natürlich eine soziale Organisation und soziale Organisationen insgesamt haben die Tendenz, sich selber zu erhalten. Das heißt, natürlich gibt es auch Kräfte innerhalb der Werkstattszene. Handlanger der Sklavenhaltern.
03:25:38 die den Sklaven ins Gesicht sagen, dass man ja nicht alles schlecht reden muss, was in der Sklaverei passiert. Das müsst ihr euch überlegen. Die sagen, wir wollen die Größe behalten und so weiter. Da muss ich sagen, habe ich ein bisschen eine andere Haltung. Und wenn wir uns verkleinern in dem, was wir hier vor Ort machen, aber dafür mehr Menschen begleiten, die in Unternehmen arbeiten, fände ich das völlig in Ordnung, fände ich, hätten wir einen guten Erfolg erreicht. Wolfgang Ludwig ist einer der Geschäftsführer.
03:26:06 die in Bielefeld für die Werkstätten zuständig sind. Auch er möchte die Werkstätten weiterentwickeln. Da wäre meine Vision, dass wir irgendwann dahin kommen, dass wir gar nicht mehr vom ersten, zweiten Arbeitsmarkt sprechen, sondern dass man...
03:26:21 zusammenarbeitet und es völlig egal ist, ob der eine Mensch dabei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bekommt und noch ein Arbeitsassistent dabei ist oder er Unterstützung bekommt. Wie könnte man das wohl erreichen? Wie könnte man das wohl erreichen? Vielleicht, wenn wir aufhören, im Profitinteresse von Einzelpersonen, Unternehmen zu arbeiten und dem Gemeinwohl ein bisschen mehr Aufmerksamkeit geben.
03:26:42 Das könnten wir erreichen, wenn wir unsere Wirtschaft auf Bedürfnisbefriedigung der Bevölkerung ummünzen würden und nicht einfach immer nur einzelnen Personen in die Tasche wirtschaften. Dann ginge das. Aber mein Lieber, wie nennt sie das nochmal? Da gibt es ein Wort. Kapitalismus überwinden? Ja, natürlich, selbstverständlich. Der Kapitalismus sorgt dafür,
03:30:10 Das ist fucking ekelhaft. Das ist ein erwachsener Mensch. Das ist ein erwachsener Mensch, der die gleichen Rechte haben sollte, die ich habe. Der die gleichen Rechte haben sollte, die du hast. Das ist ein erwachsener Mensch mit eigenen Bedürfnissen, die er selbst definiert. Kein anderer.
03:30:42 Hush, hush. Hektar. Nächster. Das Schiebe, meine Kollegin, die echt doll vermissen. Die rufen meinen Namen, komm zurück, so wie das nicht geht. Die wünschen so gerne, dass ich dort bleiben und mir helfen. Ja.
03:31:12 Und hier gibt's keins. Hier gibt's kein kleines, nur hier nur Betten. Kannst du sagen. Ja. Fuck, Alter.
03:31:29 Ich sehe Dirk und Petra in Berlin wieder, auf dem Weg zu einem Kongress. Sie möchten einen Minister sprechen. Dann werden wir mal gucken, was uns da erwartet, ob wir mit dem Herrn Heil sprechen können. Ja. Ob wir ihn irgendwie erwischen. Was meinst du? Auf jeden Fall. Unsere Mitglieder, Baul, Pedi, die verlassen sich ja auch auf uns.
03:31:58 Dirk und Petra hoffen darauf, dass Arbeitsminister Hubertus Heil doch noch schnell eine Reform der Werkstätten anschiebt. Das Vorhaben hat das Ministerium vor längerem angekündigt. Viele Beschäftigte haben große Erwartungen daran. Doch mit dem Koalitionsbruch im November 2024 ist die Reform der Werkstätten vermutlich erst mal wieder vertagt.
03:32:26 Da müssen wir halt mal gucken. Da gucken wir mal, dass wir so weit wie es geht nach vorne. Ja, meine ich doch.
03:32:37 Guck mal, da ist Herr Hall. Ah, da. Sollen wir mal gucken, ob wir da hin können? Darf man mal hier durch? Okay, danke schön. Ich bewundere wirklich Ihren Mut. Welche Macher? Hallo. Hallo. Eine Frage. Könnten wir gleich mit Ihnen sprechen? Ja klar, ich bin doch ein Momentchen hier. Wir reden über das Thema Werkstätten. Ja, weil das ist miserabel, was wir da an Geld kriegen. Weihnachtsgeld wurde gestrichen dieses Jahr.
03:33:06 Wo sind Sie in der Werkstatt? In Paderborn. In Paderborn. Das ist in Ordnung, um das mal klar zu sagen, dass Sie in das Weihnachtsgeld gestritten haben. Das muss ja angegangen werden. Ja, weil man hat doch keine Motivation mehr dafür, zu arbeiten zu gehen. Ich will, dass es mehr Geld gibt und ich möchte aber auch, dass diejenigen, die woanders arbeiten können, auch die Chance haben, aus der Werkstatt rauszukommen und woanders arbeiten. Ja, natürlich. Schön, dass Sie hier sind. Ja, danke sehr. Danke, dass wir jeden sprechen konnten.
03:33:40 Es ist richtig, 1,3 Millionen Menschen in Deutschland mit schweren Behinderungen sind auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt. Und dazu kommen sehr, sehr viele Menschen, die auch in Werkstätten arbeiten. Einige konnte ich hier besprechen, die auch hier sind, die auch bessere Bedingungen erwarten, die vor allen Dingen erwarten, dass sie anständig wohnen werden. Das war unser Thema. Aber vor allen Dingen nicht dazu verdammt sind, nur in der Werkstatt zu arbeiten, sondern auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu kommen.
03:34:12 Ich will das nur nochmal, diese Absurdität, hier mal ganz kurz zum Ausdruck bringen. Hubertus Heil ist Bundesminister für Arbeit und Soziales. Wenn unser Bundesminister für Arbeit und Soziales nicht sagt, ich muss da was dran ändern, sondern da muss sich etwas verändern, dann sagt das schon ziemlich viel aus.
03:34:43 Ein Sozialdemokrat im historisch für Sozialdemokraten wichtigsten Ministerium für Arbeit und Soziales. Wer soll es denn sonst machen?
03:35:04 Dieses Empfinden ist übrigens Mindestlohn. Zeitweise Stabilisierung eines maroden Systems durch Lippenbekenntnisse oder minimal progressive soziale Zugeständnisse.
03:35:26 In die Richtung geschaut. Und das fand ich auch ganz gut. Ich habe mich auch gefühlt, dass ich ernst genommen werde. Das war ganz gut. Nur, dass ich nicht verstehe, ist, dass sie alle so denken, da passiert doch so nichts. Ja, das gibt es viele Leute, die muss man überzeugen. Man muss einfach positiv denken. Dass da nichts passiert, liegt nicht an den beiden.
03:36:00 In der Wetterau steht ein großes Ereignis an.
03:36:06 Heute wird Sam von Theo Blum einen richtigen Arbeitsvertrag bekommen. Wir haben natürlich die Unterlagen von Sam gesehen und da steht da drin, der hat einen Behinderungsgrad von so vielen. Aber das ist eigentlich ein bisschen negativ gedacht, weil da steht eigentlich, ja, ja, der kann auch vieles nicht. Und wir sagen, ja gut, aber es gibt viele Leute, die Dinge nicht können. Du auch, ich auch, ja, klar.
03:36:33 Aber es geht darum, was kann er nicht gerade. Und bei Sam haben wir irgendwie gefunden, was er kann und was er gerne möchte. Und das ist quasi eine Basis, wovon man sagen kann, die Fähigkeiten da, die können wir doch mal entwickeln bei ihm. Und das ist gar nicht richtig, was er dann nicht kann. Für mich ist diese Haltung von Theo der Schlüssel zur Inklusion. Aber ich habe gelernt, sie ist immer noch eine Ausnahme.
03:37:01 Und es tut mir leid, dass ich da jetzt mal wieder die Marx-Karte ziehe, aber es hat halt Marx auch schon vor 50 Jahren geschrieben. Also jeder wie er kann, jeder was er braucht.
03:37:16 Häufig wird Menschen mit Behinderung abgesprochen, leistungsfähig genug zu sein. Und ich frage mich wirklich, wird überhaupt jemand diesem Bild gerecht? Von einem Menschen, der in allem gut und immer leistungsfähig ist? But that's the fucking system. Fertig, Sam? Sieht so wohl so aus. Darf ich mal gucken? Gut, wir legen noch einen Deckel drauf. Wir brauchen noch einen. Nee, das sind drei, vier.
03:37:47 Okay. Hab ich doch gesagt, wir brauchen noch einen. Sam hat immer recht. So, Sam. Hey. Jürgen Mann. Ein Arbeitsvertrag für dich. Dann wollen wir mal, oder? Arbeitgeber, das bin ich.
03:38:23 Ich freue mich total für dich. Herzlichen Glückwunsch für deinen ersten Arbeitsvertrag.
03:38:41 Oh, was ist Achtung? Sieht gut aus, die Unterschrift. Endlich habe ich meinen Vertrag. Du bist Vorbild für die anderen, weißt du das eigentlich? Für meine aus Abi. Für Abi? Ja. Insgesamt hat das Abi-Programm bereits acht junge Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt. Fünf weitere folgen in diesem Jahr.
03:39:07 Sie haben eine Arbeit, die ihnen gefällt und ihren Lebensunterhalt sichert. Ich finde Geschichten wie diese machen Mut, weil Menschen im Kleinen das schaffen, was im Großen nicht gelingt. In der Metallwerkstatt neigt sich einer von vielen Arbeitstagen dem Ende zu. Sieben Stunden hat Jan heute gearbeitet. Noch fünf Minuten.
03:39:36 Dann ist Schluss. Es ist ein kurzer Weg nach Hause.
03:39:58 In meiner Freizeit beobachte ich auch gerne die Natur und was draußen so alles geschieht. Und schütze die Tierwelt ein bisschen, die Vögel und so. Hier wird mir sehr deutlich, welchen Wert Arbeit für unser Leben hat. Nach 30 Jahren hat sich eigentlich nichts geändert.
03:40:30 Dort kann ich meine Arbeit machen, habe dort meine Bekannten, also Kumpels kann man sagen, also Freunde. Privat habe ich eigentlich nicht viel getan. In der Zeit, als ich noch Anfälle hatte, war ich dann psychisch anders drauf, nicht so gut. Und habe halt irgendwie bei anderen angeeckt, sodass der Kontakt dann gleich wieder verloren gegangen ist. Hat mich dann gehalten.
03:40:58 Barrierefreiheit und Inklusion waren für mich bisher einfach nur Worte. Menschen wie Dirk und Petra haben mir gezeigt, was sie wirklich bedeuten. Ich weiß jetzt, ich möchte meine Teilhabe nicht mehr ohne ihre denken.
03:41:15 Können Sie wohl ein Foto machen von uns beiden mit den Dingen? Das ist aber sehr nett von Ihnen, dass Sie das machen. Die Idee, dass wir nicht in getrennten Welten lernen und arbeiten, sondern in einer Gesellschaft, in der alle Menschen mit ihren Bedürfnissen zusammenleben, ganz gleich welche das sind, das ist Inklusion.
03:41:36 Ich frage mich, wann es soweit ist. Menschen mit Beeinträchtigungen wirklich gleichberechtigt in unsere Mitte zu holen, ist überfällig, aber es ist nicht zeitgemäß. Unsere Entwicklung geht in die andere, falsche Richtung. Autokraten, Rechtsradikalismus, Menschenfeindlichkeit statt Menschenrechte. Das setzt, denke ich, an uns...
03:42:04 Die Anforderung viel stärker, nicht zu schweigen. Sind wir solidarisch mit Alma, Jan, Sam, Sarah, Dirk, Petra und den vielen anderen, die für ein selbstbestimmtes Leben kämpfen? Sehen wir sie?
03:42:40 Almas Zukunft im Kindergarten ist noch immer ungewiss. Aber sie wird ihren Weg machen.
03:42:50 Junge Menschen mit Down-Syndrom auf Abenteuer raus und das heißt einfach Down the Road. Ich habe in Amerika gibt es einen Laden, der wird von Trisomie 21 Atzen betreut, wo der nur Leute mit Trisomie 21 einstellt und der heißt Brownies from Downies. Das ist fucking brilliant, Alter. Das ist absolut fucking brilliant, Alter. Brownies von Downies, Alter. Mega gut.
03:43:32 fuck sake alter und das bild müssen wir ändern nicht mehr ohne ihre denken das bild hier muss geändert werden das ist nicht kommunismus fucking kommunisten müssen tausendfach hinter denen stehen
03:43:56 Zwei Menschen mit Behinderung, die so ein Schild vom Brandenburger Tor hochhalten, die kannst du schön ignorieren. Die kannst du schön ignorieren als Hubertus Heil. Wenn da 2000 Rote dahinter stehen, die solidarisch für die Anliegen von Menschen mit Behinderung kämpfen, kannst du den Scheiß nicht mehr ignorieren. Das Ignorierbare unignorierbar machen. Das ist Solidarität.
03:44:24 Und das muss Praxis werden. Überall. Wenn wir eines heute verstanden haben, dann erstens, dass der Koalitionsvertrag von CDU, CSU sowie dem, wie heißen die nochmal? Die haben irgendwas mit Sozial im Namen und machen das nicht. Ist ja auch egal. Nichts anderes ist als ein Erhalt des dreckigen Status Quo.
03:44:52 Und das Klassenkampf ohne Marginalisierte nicht vollständig ist. Ehrenrechte sind unsere Rechte. Ehrenausbildungsplätze sind unsere Ausbildungsplätze. Ehrengehalt ist unser Gehalt. Das muss in die Birnen rein.
03:45:19 Ich weiß nicht, worum es gerade geht, aber je fünf Monate bei der roten Sonne. Schmeckt. Ich halte das für ein akzeptables Ende heute. Ich will euch damit ins Wochenende entlassen. Ich denke, heute gehen wir dann auch mit einem guten Gefühl nach Hause. Heute können wir die Nase hochhalten. Haben was gelernt. Sind gemeinsam gewachsen.
03:45:42 Ich scheiß auf alles. Oh rote Sonne, bitte verzeih mir meine Werbung. Kommt zur Linksjugend-Chat. Linksjugend voran. Ciao. Macht was draus. Wissen, das nur rumliegt, ist nicht gefährlich. Tschüss und bis morgen.