TRAUM PLATTENBAU
Wetterextreme, Rechtsextremismus, Sicherheitslücken und politische Kritik

Es geht um Wetterextreme und Anpassung, Kritik an Software und VTubern, die Flache-Erde-Theorie, Rechtsextremismus in Deutschland und dessen Einfluss auf Männerbilder. Sicherheitslücken in der Sicherheitsbranche werden aufgedeckt, politische Reaktionen analysiert und die Bezeichnung indigener Amerikaner diskutiert. Abschließend erfolgt Kritik an Parteien und die Lebenssituation in Irland wird beleuchtet.
Wetterwandel und Anpassung
00:30:12Es wird über Wetterveränderungen gesprochen, insbesondere das häufigere Auftreten von Extremwetterereignissen. Einige nennen es Klimawandel, aber es wird betont, dass Wetter schon immer existierte, sogar seit biblischen Zeiten. Die Notwendigkeit, sich anzupassen, wird hervorgehoben, wobei Irland als Beispiel genannt wird, wo dies aufgrund überirdischer Strukturen nicht möglich sei. Statt Panik zu verbreiten, sollte man sich zurücklehnen und hoffen, dass es vorbeigeht. Es wird auch über die Produktion von Videos und die Ablehnung bestimmter Themen wie zugewanderte Kriminalität und Jeffrey Epstein gesprochen. Es wird ein kritischer Blick auf Reaction-Streamer in öffentlich-rechtlichen Nachrichten geworfen und die Frage aufgeworfen, ob diese eine Etablierung von Reaction-Formaten anstreben. Abschließend wird die eigene Meinung zu politischen Themen und Personen geäußert, wobei eine Distanzierung von bestimmten Ideologien und Persönlichkeiten erfolgt.
Kritik an einem umstrittenen Software-Typen und VTuber-Trends
00:35:08Es wird über einen umstrittenen Software-Typen gesprochen, der für seine schlechte Qualität kritisiert wird, und es wird gefragt, wie er jemals erfolgreich sein konnte. Es wird auch über die Nutzung von Mikrofon-Effekten gesprochen, um die Stimme zu verändern. Des Weiteren wird ein notorischer Shit-Talker erwähnt, der behauptet, eine FBI-Medaille gewonnen zu haben, was jedoch bezweifelt wird. Die 'Male Lowliness Epidemic' wird diskutiert, wobei der Streamer widerspricht, dass es diese gibt. Es wird über die negativen Auswirkungen von Virtual Reality und Anime gesprochen, insbesondere im Hinblick auf den Verlust des Verstandes und die Wahl japanischer Namen. Zudem wird ein VTuber erwähnt, dessen neues Avatar wie ein Kind aussieht, was zu Diskussionen über die Darstellung von VTubern als Kinder führt. Das Thema wird jedoch nicht weiter vertieft, um Kontroversen zu vermeiden.
Auseinandersetzung mit der Flachen Erde Theorie und Astro Tony's Comeback
00:41:52Es wird beschlossen, sich mit der Flachen Erde Theorie auseinanderzusetzen und ein Video von Astro Tony TV anzuschauen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Astro Tony kehrt nach fünf Jahren YouTube-Abwesenheit zurück und präsentiert seine neuesten Erkenntnisse zur flachen Erde im Jahr 2025. Er behauptet, dass sich an der flachen Form der Erde nichts geändert hat und er weiterhin nicht geimpft ist. Astro Tony sieht sich als größten Flacherdler-Kanal auf YouTube und kritisiert die Welt als von geisteskranken Psychopathen diktiert. Er argumentiert, dass es keine Globus-Beweise gibt und die Flache Erde keinen Beweis benötigt, sondern nur ein funktionierendes Gehirn. Er behauptet, Experimente mit einem Geodreieck durchgeführt zu haben, die seine Theorie bestätigen. Es wird sich lustig gemacht, dass der Chat dümmer ist als die Flacherdler. Abschließend wird der Verkauf seines Buches 'Seelen unterm Firmament' beworben, in dem er von seinem Weg vom Atheisten zur Erkenntnis der flachen Erde erzählt.
Anstieg des Rechtsextremismus in Deutschland
01:08:34Es werden neue Zahlen zum Rekordhoch an Rechtsextremisten in Deutschland diskutiert, die die Zahlen der Baseballschlägerjahre überschritten haben. Ein Video der Tagesschau zum Thema Rechtsextremismus unter jungen Männern wird thematisiert. Es wird festgestellt, dass die Zahl rechtsextremer Straftaten ein neues Rekordhoch erreicht hat und junge Männer zunehmend in rechtsextremen Gruppen und Parteien Zugehörigkeit suchen. Als Ursachen werden fehlender gesellschaftlicher Zusammenhalt, zu wenig Sozialarbeit und Beeinflussung durch soziale Medien genannt. Es wird erwähnt, dass immer mehr Kinder und Jugendliche an Neonazi-Aufmärschen teilnehmen. Bei der Bundestagswahl war die AfD bei den männlichen 18-24-Jährigen die stärkste Kraft, während junge Frauen eher links wählten. Es wird diskutiert, dass Frauen aufgrund von Diskriminierungserfahrungen und ihrer Rolle in einer patriarchalen Gesellschaft eher progressive Ansichten entwickeln.
Einfluss von Social Media auf Männerbilder und Rechtsextremismus
01:17:17Es wird diskutiert, wie Jugendliche auf Identitätssuche in Social Media durch Videos mit einseitigen Männerbildern beeinflusst werden. Es wird erwähnt, dass harmlose Fitnesscoaches zu rechtsextremen Combat-Gruppen führen können. Das Ideal des Alpha-Mannes, der Überlegenheit des Mannes, insbesondere des weißen Mannes, wird mit Rassismus, Islamophobie und Frauenverachtung vermischt. Influencer wie Andrew Tate werden als Verbreiter dieses Männerbildes genannt. Es wird kritisiert, dass Sport und ein starkes Männerbild fälschlicherweise mit rechts in Verbindung gebracht werden. Es wird betont, dass ein starker Mensch sich um die kümmert, denen es nicht so gut geht wie einem selbst. Rechte vereinnahmen fälschlicherweise Eigenschaften wie Beschützen für sich, obwohl sie oft das Gegenteil tun. Neonazi-Gruppen radikalisieren sich über soziale Medien und rekrutieren Nachwuchs, wobei Jugendarbeit und Sozialarbeit aufgrund von Geldmangel zurückgezogen haben.
Rechtsextremismus und Männlichkeit
01:23:40Es wird betont, dass Rechtsextremismus keine Plattform für Stärke ist, sondern menschenfeindliche Hassbilder zeichnet. Rechtsextremismus wird als sexistische Ideologie dargestellt, die an hegemonialer Männlichkeit orientiert ist und gesellschaftliche Identitätsverunsicherungen ausnutzt. Diese Ideologie bietet jungen Männern eine vermeintliche Ordnung und die Möglichkeit, gesellschaftliche Rollen wiederherzustellen. Der Soziologe Matthias Quent hat erforscht, dass rechte Einstellungen in der Mitte der Bevölkerung akzeptierter geworden sind, was durch politische Diskurse verstärkt wird. In Regionen, in denen Rechtsextremismus weniger geächtet wird, gibt es mehr Gewalt, besonders in wirtschaftlich unterentwickelten Gebieten. Kürzungen im Kultursektor, in der Familienpolitik und in der Bildung verschärfen das Problem, da diese Bereiche junge Menschen zu mündigen Staatsbürgern erziehen könnten. Friedrich Merz wird vorgeworfen, durch seine Rhetorik die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland verstärkt und der AfD legitimiert zu haben.
Ursachen des AfD-Aufschwungs und Lösungsansätze
01:29:31Es wird argumentiert, dass der Aufschwung der AfD nicht auf deren eigenen Inhalten beruht, sondern auf der wirtschaftlichen Krise und der von der AfD missbrauchten faschistischen Feindbilder. Um die AfD zu schwächen, müsse man die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessern, indem man Wohnen, Lebensmittel, Energie und Transport bezahlbar macht. Eine funktionierende Demokratie müsse dafür sorgen, dass es keine Krise gibt. Der Streamer äußert sich kritisch über staatliche Aufträge an Verfassungsfeinde in der Sicherheitsindustrie. Es wird aufgedeckt, dass Rechtsextremisten in der deutschen Security-Industrie stark vernetzt sind und anscheinend Aufträge vom Staat erhalten. Die Firma Distelkamm aus Chemnitz, die Gebäude in mehreren Bundesländern bewacht, steht im Verdacht, verfassungsfeindliche Mitarbeiter zu beschäftigen und Verbindungen zur rechtsextremen Szene zu haben. Es wird kritisiert, dass Faschos auf Polizeistationen aufpassen dürfen.
Personalstruktur und rechtsextreme Verbindungen in der Sicherheitsbranche
01:38:38Die Sicherheitsbranche besteht hauptsächlich aus gescheiterten Polizisten und Bundeswehrsoldaten sowie Menschen, die vom Jobcenter gezwungen werden. David H., ein Neonazi mit Verbindungen zum verbotenen Netzwerk Blood & Honor, wird als Mitarbeiter der Firma Distelkamm identifiziert. Er war regelmäßig bei Neonazi-Gedenkmärschen in Budapest dabei und besuchte 2018 ein Neonazi-Event in Ostritz. Ein weiterer Mitarbeiter von Distelkamm, Ronny K., war an einer Attacke auf Migranten in Chemnitz beteiligt. Der Streamer vermutet Inkompetenz des Staates bei der Vergabe von Aufträgen an Sicherheitsdienste wie die 'Arische Bruderschaft'. David H. ist gut vernetzt in der Szene, unter anderem mit Mitgliedern der Partei 'Dritter Weg' und den 'Nationalen Sozialisten Chemnitz'. Es wird kritisiert, dass die 'Nationalen Sozialisten Chemnitz' erst 2014 verboten wurden.
Recherchen zu Distelkamm und Neonazi-Verbindungen
01:43:52Es wird über erneute Recherchen zur Sicherheitsbranche in Chemnitz und den Verbindungen von Distelkamm in die extrem rechte Szene berichtet. 2023 wird die Firma kontaktiert, um zu erfahren, ob David H. noch dort arbeitet. Der Chef von Distelkamm, Kai Distelkamp, hatte sich in der Vergangenheit an der Seite von David H. gezeigt, behauptet aber, dass David H. nicht mehr im Unternehmen tätig sei und dass die Firma keine Mitarbeiter mit extremistischen Hintergründen beschäftige. Trotzdem gibt es Hinweise darauf, dass David H. weiterhin in leitender Funktion bei Distelkamm tätig ist. Eine Quelle, die anonym bleiben möchte, berichtet, dass sie für Distelkamm gearbeitet hat und dort David H. begegnet ist. Die Quelle befürchtet, in den Fokus des Neonazis zu geraten, und hatte sich in Ronneburg auf eine neue Stelle als Bewacher beworben. Es wird ein Bewerbungsgespräch bei Distelkamm mit versteckter Kamera vorbereitet, um die Personalverantwortung von David H. zu überprüfen.
Rechtsextremer Mitarbeiter in Führungsposition und Sicherheitslücken
02:10:19Ein vorbestrafter Neonazi, David H., der wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung verurteilt wurde, arbeitet in einer Führungsposition bei der Sicherheitsfirma Distelkamm. Trotz seiner Gefängnisstrafe und der Einführung des Bewacherregisters, das solche Fälle verhindern soll, konnte er diese Position weiterhin ausüben. Der Gesetzgeber hat das sogenannte Bewacherregister eingeführt, um genau solche Fälle zu verhindern. Wer Bewachungsaufgaben für Objekte übernimmt, muss überprüft werden. Das gilt für Führungspersonal wie für einfache Wachleute. Die Wismut GmbH sieht kein Problem in David Hs Mitarbeit, obwohl Experten betonen, dass auch Schichtleiter überprüft werden müssen, wenn ihre Arbeit mit Bewachungstätigkeiten zusammenhängt. Das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie äußert sich auf Nachfrage nicht zu dem Fall. Trotz seiner weiterhin bestehenden Verbindung zur rechtsextremen Szene, einschließlich der Teilnahme an einem Aufmarsch von 2000 Rechtsextremen in Dresden, berät er den Lockvogel in Bezug auf eine Straftat im rechtsextremen Milieu und gibt Ratschläge, wie er überprüfen kann, ob die Behörden ermitteln.
Bewaffnete Bewachung von Polizeistationen durch private Sicherheitsfirmen
02:15:54Es wird untersucht, warum Polizeistationen von privaten Sicherheitsfirmen bewacht werden, insbesondere solche mit Waffen. Die Polizei ist ein großer Auftraggeber der Firma Distelkamm, die Polizeistationen in Sachsen bewacht. Die Landespolizeidirektion Thüringen lagert die Bewachung vor allem an Wachen aus, die nicht rund um die Uhr besetzt sind, da der Einsatz von Polizeivollzugsbeamten aus Kostengründen nicht mehr darstellbar sei. In Thüringen ist diese Praxis seit über 15 Jahren gängig, wobei hochsensible Unterlagen und Waffen in den Dienststellen gelagert werden. Eine Anfrage bei allen 16 Bundesländern ergab, dass nur fünf Bundesländer (Hessen, Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg) private Sicherheitsmitarbeiter mit Schusswaffen vor Polizeistationen einsetzen. Die Kosten für die bewaffnete Bewachung von Polizeistationen sind von 6 Millionen Euro im Jahr 2020 auf 9,8 Millionen Euro im Jahr 2024 gestiegen. In Thüringen hat sich das Auftragsvolumen fast verdoppelt, wobei Distelkamm dort sechs Polizeistationen bewacht, davon vier mit Schusswaffen.
Verbindungen zwischen Sicherheitsfirma und Rechtsextremismus
02:22:51David H. erweckt den Eindruck, mehr Einfluss in der Firma Distelkamm zu haben, als bisher angenommen, da er eng mit dem Chef befreundet ist. Ermittlungsunterlagen von 2018 verstärken das Bild der engen Verbindung zwischen Kai Distelkamm und David H., wobei Distelkamm seinen Mitarbeiter auch nach einer Straftat im rechtsextremen Milieu unterstützt. Trotz der Betonung der Weltoffenheit des Unternehmens und der Ablehnung von Extremismus vor zwei Jahren, bleibt eine Interviewanfrage an Kai Distelkamp unbeantwortet. Zahlen zeigen, dass es in Sachsen seit 2019 insgesamt 211 Warnungen vom Verfassungsschutz gab. Romy Arnold von Mobit kritisiert, dass Behörden trotz Hinweisen immer wieder mit Firmen zusammenarbeiten, die sich nicht glaubhaft von Neonazis distanzieren. Beamte in Thüringen sind sich der Anwesenheit von David H. in der Firma bewusst, sehen aber keinen Grund, die Firma auszuschließen. Die Polizei ist nicht für die Vergabe von Aufträgen an Sicherheitsfirmen zuständig, sondern das Landesamt für Bau und Verkehr, das dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur untersteht. Katharina König-Preuss kritisiert, dass trotz ihrer Bedenken die Auftragsvergabe weiterhin nach Wirtschaftlichkeit erfolgt.
Politische Reaktionen und Konsequenzen
02:32:07Steffen Schütz, der neue Minister für Infrastruktur in Thüringen, wird in einer Regierungsbefragung von Katharina König-Preuß zu dem Thema befragt und äußert eine klare Haltung gegen Demokratiefeinde. Eine Woche später klingt das Ministerium jedoch weniger entschlossen und will den Fall prüfen. Die Geschichte der Security-Firma Distelkamm wird als wirtschaftliche Erfolgsgeschichte dargestellt, aber die Recherchen zeigen, dass ein militanter Neonazi in einer Führungsposition sitzt und enge Verbindungen zum Chef hat. Es wird kritisiert, dass solche Firmen sicherheitsrelevante Bereiche bewachen dürfen, obwohl sie das günstigste Angebot machen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie weit verbreitet der Einsatz von privaten Sicherheitsunternehmen mit scharfen Waffen ist und wie sich Deutschland von den USA in Bezug auf das Waffenrecht unterscheidet. Abschließend wird noch über Kriegspropaganda, Klimaforschung und Aufrüstung diskutiert.
Diskussion über die Bezeichnung indigener Amerikaner und historische Kontexte
03:03:48Es wird diskutiert, ob die Bezeichnung "Indianer" für indigene Amerikaner angemessen ist. Anfangs störte es, doch nach dem Lesen von Büchern indigener Amerikaner wurde klar, dass sie sich wenig darum kümmern, wie Europäer sie nennen. Der Ursprung des Wortes liegt in Christoph Kolumbus' Irrtum, er sei in Indien gelandet. Die verschiedenen Stämme bevorzugen ihre jeweiligen Stammesbezeichnungen oder einfach ihre Namen. Das Hauptproblem der amerikanischen Ureinwohner sei die Ausrottung und Verdrängung, nicht die Bezeichnung durch Außenstehende. Eine Anekdote aus einem GTA RP-Spiel wird erzählt, in der die Bezeichnung "Indianer" verwendet wurde, was zu einer Diskussion über die Sensibilität des Begriffs führte. Abschweifend wird Karl Schmitt erwähnt und dessen Nähe zu nationalsozialistischem Gedankengut angedeutet. Die Frage, was man an den Nazis kritisieren sollte, wird aufgeworfen, wobei Holocaust und Zweiter Weltkrieg als zentrale Punkte genannt werden, während die Unterdrückung der Kirche als weniger gewichtig erscheint.
Politische Einschätzungen und Kritik an Parteien
03:12:18Die KPD wird als einzige Partei genannt, die zur Zeit ihrer Existenz die Bedürfnisse der Bevölkerung befriedigt hätte und den größten Zuspruch der Arbeiter gehabt hätte. Die SPD habe sich eher um die Kleinbürger gekümmert, während die KPD die Interessen der Angestellten vertrat. Es folgt eine Diskussion über Faschismus und Demokratie, wobei eine kritische Haltung gegenüber der Demokratie geäußert wird. Karl Schmitts Freund-Feind-Denken wird als nationalsozialistische Propaganda eingeordnet. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem wird thematisiert, wobei die Befürchtung geäußert wird, dass dies der Partei eher nutzen könnte, da sie sich als politische Opposition inszenieren kann. Ein Parteiverbotsverfahren wird angesprochen, wobei die Skepsis gegenüber dem Staat als Lösung des Faschismusproblems betont wird, da der Staat den Faschismus in gewisser Weise benötige. Es wird angemerkt, dass man sich nicht auf den bürgerlichen Staat verlassen könne, um den Antifaschismus zu übernehmen.
Kritik an linken Kanälen und der Linkspartei
03:25:58Es wird Kritik an linken Kanälen geübt, die angeblich alles kaputtreden, anstatt zu unterstützen und zu verbessern. Die Linkspartei wird als Beispiel genannt, wobei betont wird, dass keine Werbung mehr für sie gemacht wird. Es wird jedoch Sympathie für einige Politiker der Partei geäußert, da sie ein Herz hätten. Der Parlamentarismus wird als ungeeignete Plattform zur Umsetzung politischer Ziele angesehen, da er primär dem Schutz des Systems dient. Die Basis der Linkspartei wird positiv hervorgehoben, während die Führungsebene kritisiert wird, da diese angeblich eher auf Machterhalt als auf Veränderung aus sei. Es wird betont, dass politische Arbeit mehr sein sollte als nur Stimmenfang, sondern um tatsächliche Veränderungen gehen sollte. Der Vorwurf des "Shit-Talkens" gegenüber linken Kanälen wird zurückgewiesen, stattdessen wird auf den eigenen Kanal verwiesen, auf dem linkes Denken weitergegeben werde.
Irland, Politik und Lebenshaltungskosten
03:33:52Die Situation, in Irland zu leben, wird thematisiert. Es wird betont, dass die irische Bevölkerung aufgrund ihrer Geschichte stabiler sei, insbesondere im Hinblick auf Kolonialismus und Völkermord. Die katholische Kirche in Irland wird kritisch gesehen, da sie in der Vergangenheit Verbrechen begangen hat. Die Entscheidung, die deutsche Staatsbürgerschaft aufzugeben, wird aufgrund des Umgangs Deutschlands mit dem Völkermord an den Palästinensern erläutert. Es wird über die Situation von queeren Menschen in Irland gesprochen, insbesondere im Vergleich zu Portugal. Die Lebenshaltungskosten in Irland werden als katastrophal teuer beschrieben, insbesondere die Mietpreise, die in Dublin doppelt so hoch seien wie in München. Die Lebensmittelpreise seien ebenfalls sehr hoch. Abschließend wird über die Schwierigkeit, in Irland ein Haus zu kaufen, gesprochen, und die Notwendigkeit von Holy-Placements zur Finanzierung des Hauskaufs erwähnt. Es wird angedeutet, dass der Streamer Schulden erben könnte, diese aber wahrscheinlich nicht annehmen würde.