Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Finanzamt-Besuch und Steuerschulden

00:03:46

Es wird über einen anstrengenden Tag beim Finanzamt berichtet, der acht Stunden dauerte. Es folgte die Enthüllung, dass eine beträchtliche Summe von 51.000 Euro an Steuern nachgezahlt wurde. Es wird angedeutet, dass es eine unerwartete Wendung gab, die die Zuschauer überraschen wird. Es wird erwähnt, dass das Finanzamt mitteilte, dass 6 Millionen zurückgezahlt werden. Es wird eine bevorstehende Steuerprüfung erwähnt und dass diese eine neue Welt eröffnet hat, aus der man viel gelernt hat. Ein Twitch-Stream mit Ilo wurde als Beispiel genannt, in dem es um 722 Bitcoins ging, die er haben sollte. Ebenso wurde ein Instagram-Post von einem Schiff erwähnt, das ABK ihm angeblich geschenkt hat. Es wird betont, dass die Person beim Finanzamt ihren Job ernst nimmt, aber man gut mit ihr reden kann. Es wird angedeutet, dass jemand aus dem Chat in jedem Stream seit Februar dabei ist und sogar Subs verschenkt hat.

Falsch ausgestellte Rechnungen und Twitch-Leaks als Auslöser für Steuerprüfung

00:11:08

Es werden Fehler bei der Erstellung von Rechnungen angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit detaillierter Angaben und exakter Daten. Es wird betont, wie wichtig es ist, die eigenen Finanzen ordentlich zu verwalten, da man sein Geld damit verdient. Die Steuerprüfung wurde aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen den angegebenen Einnahmen und den durchgesickerten Twitch-Einnahmen veranlasst. Der Prüfungszeitraum umfasst die Jahre 2020 bis 2023 und kann verlängert werden. Es wird geprüft, welche Einnahmen erzielt wurden und wofür das Geld ausgegeben wurde. Es wird erwähnt, dass die freiberufliche Tätigkeit über Twitch und Rap funktioniert, aber für YouTube ein Gewerbeschein erforderlich ist, der nicht vorhanden war, was zu fünf Jahren Gewerbesteuernachzahlung führt. Trotz der schwierigen Situation wird eine positive Einstellung bewahrt.

Steuerliche Aspekte der Selbstständigkeit und Geschenke

00:15:57

Es wird der Rat gegeben, sich vor der Selbstständigkeit gründlich zu informieren, da man am Finanzamt nicht vorbeikommt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch auf Geschenke Steuern gezahlt werden müssen. Es wird erwähnt, dass die Twitch-Ausgaben und Equipment abgesetzt wurden, aber nicht viele andere Ausgaben vorhanden waren. Es wird angekündigt, dass es bald Oma-Screaming geben wird. Es wird ein Steuerprüfungstermin erwähnt, bei dem zwei Prüfer anwesend waren. Trotz anfänglicher Bedenken war es ein positives Erlebnis, da man ein Gesicht vor Augen hatte und mehr Verständnis für die Abläufe entwickelte. Es wird erwähnt, dass TikTok-Accounts gezeigt wurden, mit denen der Streamer nichts zu tun hat.

Zukunftspläne und Rapplerü Album

00:20:04

Es wird angekündigt, dass das Album nicht mehr so wichtig ist und stattdessen nach Malta gezogen wird, um Freispiele zu jagen. Der erste Casino-Deal soll angenommen werden. Es soll nur noch Raps und De La Rue 4 geben. Bobby Van Damme und Kolja werden für ein Feature angefragt. Es wird angekündigt, dass für Non-Subs 22 Minuten Werbung pro Stunde geschaltet werden. Es werden Songs vorbereitet, die gezeigt werden sollen. Es wird überlegt, das Thema Finanzamt noch mehr zu thematisieren. Es wird angekündigt, dass eine VR-Brille für Content geholt wurde. Es wird erwähnt, dass das Finanzamt die Streams guckt. Es wird angekündigt, dass nur noch zwei Rapplerie-Folgen kommen. Das Rapplarü-T-Shirt gibt es nur im Album. Es wird dazu aufgerufen, das Album vorzubestellen, um die Finalisten zu unterstützen. Es wird angekündigt, dass der Gewinner von RapplerÜ2 am 18.07. entschieden wird. Es wird sich bei der Community für die Unterstützung bedankt.

Diskussion über die Jury-Besetzung von Rapplery

01:46:12

Es wird diskutiert, ob ältere, etablierte Künstler (OGs) oder jüngere Künstler für die Jury von Rapplery bevorzugt werden sollten, oder ob eine Mischung aus beidem ideal wäre. Namen wie Azad werden in den Raum geworfen. Zudem wird die Idee einer Art 'Schule' mit verschiedenen Klassen unter der Leitung von bekannten Rappern wie Loredana oder Bushido (für eine 'Straßenrap-Klasse') vorgestellt. Im Anschluss beginnt die Bewertung von Rap-Bewerbern, beginnend mit Fadi, dessen Reime als 'tot' und wenig ästhetisch kritisiert werden, obwohl das Potential erkannt wird. Es wird der Begriff 'Zweck-Reim-Massaker' für seine Reimtechnik verwendet. Danach folgt Hot Wowa, dessen Performance jedoch nicht detailliert beschrieben wird.

Bewertung weiterer Rap-Bewerber und Aufruf zur Beteiligung des Chats

01:51:36

Es werden weitere Rap-Bewerber bewertet, darunter Jn, dessen Beitrag als Anlass genommen wird, die Wichtigkeit von Lyrik hervorzuheben. Es wird ein Datum genannt (20.01.), und der Wunsch nach mehr Subs geäußert. Rama wird ebenfalls kurz erwähnt. Roos World erhält ein Shoutout und es wird sich bei den Followern von Roos bedankt. Es folgt eine kritische Auseinandersetzung mit einem Bewerber, dessen Performance als Debakel bezeichnet wird, und der Chat wird zur Meinungsäußerung aufgefordert. Es wird die Wichtigkeit von Akkusativ, Dativ, Genitiv und Nominativ betont. Nardo wird für die Qualität seiner Geldscheine kritisiert, und Censo erhält gemischte Kritik, wobei seine Hook als schlecht und die Aufnahmequalität als mangelhaft bezeichnet wird, obwohl sein Talent erkannt wird.

Bewertungsprozess und Feedback zu weiteren Bewerbern

02:02:55

Der Bewertungsprozess für die Rap-Bewerber wird erläutert, einschließlich der verschiedenen Kategorien ('gut', 'okay', 'Scam'). Sali BHR wird erwähnt, und es wird angedeutet, dass es Kritik an seinem Beitrag gab. Riki wird positiv bewertet. JVY, ein Rapplerü1-Kandidat, wird als nicht passend für Rap Larue 3 eingestuft. Dustin wird für seinen Rap kritisiert, und Bühne 6.1 wird als jemand dargestellt, der sich auf andere Einkommensquellen konzentriert, falls es mit dem Rap nicht klappt. Albu 4.6 wird negativ bewertet und als 'geht nicht' eingestuft, wobei der Unterschied zwischen neuer und traditioneller Straßenrap-Musik hervorgehoben wird. Sinan Abi erhält einen Shoutout und es wird sich für den Raid bedankt. Orfe wird erwähnt, und Off wird als jemand beschrieben, dem die Besonderheit fehlt, aber dennoch gut ist. Sali wird ermutigt, sich erneut zu bewerben, und Nori wird als 'okay' eingestuft.

Weitere Bewerber-Bewertungen und Diskussionen

02:28:11

S Arsenal wird äußerst negativ bewertet und beleidigt. Milo 5.0 wird als jemand beschrieben, der in der Vergangenheit erfolgreich gewesen wäre, aber in der heutigen Zeit nicht mehr relevant ist. Es wird betont, dass unbekannte Künstler mehr Gas geben müssen, um erfolgreich zu sein. Es gibt kurzzeitig technische Probleme mit dem Chat. Felix wird für seinen Support gelobt und Kimo wird bewertet, wobei sein Talent erkannt wird und überlegt wird, ihn direkt in die Top 100 zu platzieren. Es gibt Probleme mit dem Chat und es wird versucht, diese zu beheben. Silver wird erwähnt. Kimo wird gesucht und es wird überlegt, wie er belohnt werden kann. Doc wird erwähnt und es wird verstanden, woher sein Name kommt. Lim wird bewertet, wobei seine Rap-Parts gelobt, aber seine Hook kritisiert wird. Es wird über seine geringen Streaming-Zahlen im Verhältnis zu seinen Insta-Story-Views gesprochen. Dilar wird als jemand mit viel Potential eingestuft.

Ende der Bewerbungsrunde und Ankündigung weiterer Aktivitäten

02:56:10

Selina hat das Bewerbungskonzept nicht verstanden, wird aber trotzdem berücksichtigt, da nach einer Selina gesucht wird. Jae wird aufgrund ihres jungen Alters ermutigt, es nächstes Jahr erneut zu versuchen. Es wird gefragt, ob man weitermachen soll oder ob es für heute reicht. Die VR-Brille soll später vorgeführt werden. Jenko51 wird erwähnt. Es wird dazu aufgerufen, sich bei Rapplarü3 zu bewerben und TikTok-Clips zu erstellen. Okami wird für seinen Support gedankt. Es wird über die VR-Brille gesprochen und was man damit alles machen kann. Es werden VR Journals gesucht. Die Bewerber sind jetzt zu. Es wird überlegt, was man sich jetzt noch anschauen soll. Es wird über die Entführung des Aldi-Chefs gesprochen. Es wird Werbung um halbe Stunde gemacht. El Chapo Bene wird gegrüßt. Es wird über die Aldi-Brüder gesprochen und über die Entführung des Aldi-Chefs.

Theo Albrecht und die Anfänge von Aldi

03:12:48

Der Streamer spricht über Theo Albrecht, einen der Gründer von Aldi und dessen enormen Einfluss auf die Supermarktlandschaft. Er thematisiert Albrechts frühe Jahre, beginnend mit dem kleinen Lebensmittelladen seiner Eltern in Essen. In einer Zeit der wirtschaftlichen Not erkannten die Albrecht-Brüder die Notwendigkeit, clever zu wirtschaften. Sie entwickelten Prinzipien, die später die Grundlage für Aldi bilden sollten. Der Fokus lag auf wenigen, schnell umschlagbaren Artikeln wie Butter, die zu Selbstkosten verkauft wurden, um Kunden anzulocken. Dieses Konzept des 'Zugartikels' führte dazu, dass die Kunden auch andere Produkte kauften und Aldi schnell expandierte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Aldi der größte Supermarkt der Welt ist und vergleicht ihn mit anderen Ketten wie 24-7 und Wall-Mart. Der Streamer erwähnt auch kurz die Entführung von Theo Albrecht und scherzt darüber, sein Krankenpfleger geworden zu sein.

Die Entführung von Theo Albrecht

03:17:01

Es wird die Geschichte von Hanne und ihrem Freund Heinz-Joachim Ollenburg erzählt, einem Rechtsanwalt, der in eine Entführung verwickelt ist. Ollenburg, der bereits durch Fälschung seines Abiturzeugnisses und diverse Affären auffiel, plant mit seinem Komplizen Paul Krohn die Entführung von Theo Albrecht, um an Geld zu gelangen. Sie benötigen 700.000 DM, da Ollenburg hohe Schulden hat. Krohn, ein Tresorknacker, träumt von einem Haus an der spanischen Mittelmeerküste und sieht in der Entführung die Chance, schnell an Geld zu kommen. Nach der Entführung stellt sich das Problem, wo sie Albrecht verstecken sollen. Ollenburgs Kanzlei erscheint riskant, da sie mitten in der Stadt liegt. Die Idee, ihn bei Ollenburgs Tochter zu verstecken, wird verworfen. Schließlich einigen sie sich darauf, Albrecht mit verklebten Augen und Sonnenbrille in die Kanzlei zu bringen und dort in einer Nische zu verstecken. Um die Kanzlei zu räumen, werden Mitarbeiter und Mandanten vorzeitig nach Hause geschickt.

Aldi's Erfolgskonzept und die Lösegeldforderung

03:30:33

Der Streamer geht auf das Erfolgskonzept von Aldi ein, das auf einem kleinen Warensortiment und niedrigen Preisen basiert. Karl Albrecht hielt eine Rede vor Kollegen, in der er die Geschäftspraktiken von Aldi erläuterte. Theo Albrecht wird unterdessen in Unterhose und Hemd gefangen gehalten und bekommt besseres Essen als zu Hause. Er diktiert Briefe an seine Frau, in denen er versichert, dass es ihm gut geht und sie keine Polizei einschalten soll. Nach fünf Tagen Gefangenschaft schlägt Albrecht selbst eine Lösegeldsumme von 100.000 DM vor, was angesichts des Umsatzes von Aldi als sehr sparsam erscheint. Die Prinzipien von Aldi, wie das Sparen von Heizkosten und der Verzicht auf Dekoration, werden hervorgehoben. Ollenburg und Krohn fordern schließlich 7 Millionen DM Lösegeld und geben vor, sich mit Hintermännern abzusprechen, um die Summe zu rechtfertigen. Sie versichern Albrecht, dass er das Lösegeld als Betriebsausgabe absetzen könne.

Die gescheiterte und die erfolgreiche Lösegeldübergabe

03:39:07

Es wird der Plan für die Lösegeldübergabe beschrieben, bei dem Albrechts Familie Anweisungen zu verschiedenen Orten folgen soll. Die Polizei ist jedoch involviert und verkleidet Beamte als Albrechts Familie. Als der Anwalt der Albrechts die Entführer unterbricht und die Bedingungen als unannehmbar erklärt, lehnen diese ab und legen auf. Um die Situation zu retten, wird Bischof Hingsbach als Vermittler eingesetzt, dem die Entführer vertrauen. Die Presse erfährt jedoch von dem Bischof, was die Entführer verunsichert und zur Absage der Übergabe führt. In einer Sendung im ZDF wird an die Entführer appelliert, mit dem Vermittler in Kontakt zu bleiben. Karl Albrecht ergreift die Chance zur Expansion und eröffnet Aldi Süd in Österreich, während sein Bruder entführt ist. Schließlich wird ein neuer Ort und Zeitpunkt für die Übergabe vereinbart, bei der Hingsbach das Geld übergibt und Albrecht nach 17 Tagen freigelassen wird.

Die Verhaftung der Täter und das Leben danach

03:47:36

Theo Albrecht wird nach seiner Freilassung interviewt und baut sein Imperium weiter aus. Er expandiert in die USA und kauft die Supermarktkette Trader Joe's. Ollenburg vergräbt einen Teil des Lösegelds im Wald, während Krohn seine Schwester besucht, die seine Stimme in einer Aufnahme erkennt. Ein Radiohändler identifiziert Ollenburg als den Mann, der mit Lösegeld-Scheinen eine Stereoanlage gekauft hat. Krohn wird festgenommen und bezichtigt Ollenburg als Haupttäter. Ollenburg flieht mit seiner Freundin Blondie nach Mexiko, wird aber festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert. Er wird zu 8,5 Jahren Haft verurteilt. Der Streamer diskutiert die Frage, ob sich die Haftstrafe für das erbeutete Geld gelohnt hat. Er kritisiert die Arbeitsbedingungen bei Aldi und die unfairen Geschäftspraktiken gegenüber Herstellern und Bauern. Theo Albrecht wurde trotz der Entführung einer der reichsten Menschen der Welt, blieb aber zurückgezogen. Ein Teil des Lösegelds bleibt verschollen.

Raid Ankündigung und Verabschiedung

04:01:33

Der Streamer kündigt einen Raid an und fragt die Zuschauer, wen sie besuchen sollen. Er entscheidet sich zunächst für Gazi, überlegt dann aber, noch jemanden zu 'verarschen'. Nach einigem Hin und Her und der Einbeziehung des Chats werden verschiedene Namen genannt, darunter Eldos und Maus-Abi. Der Streamer gibt Anweisungen, wie sich der Chat beim Raid verhalten soll, und schickt den Link zu Maus-Abi. Es folgt eine chaotische Phase mit vielen 'Willi Raid!' Rufen im Chat. Der Streamer beendet den Raid bei Maus-Abi und verabschiedet sich von den Zuschauern. Er bedankt sich bei einem Supporter für eine Spende und kündigt an, sich später die Donations anzusehen. Zum Schluss verabschiedet er sich endgültig mit den Worten 'Heidechat bis morgen'.