God Of War 2 beenden (Mein erstes mal) ! Maximo (PS2) starten !Holy EMP 86Bit
Action-Adventure-Doppel: 'God of War 2' Finale & 'Maximo' Debüt auf PS2

Ein spannendes Spielerlebnis neigt sich dem Ende, während 'God of War 2' abgeschlossen wird. Direkt im Anschluss wird 'Maximo' auf der PlayStation 2 erkundet. Erwartet werden actiongeladene Kämpfe, herausfordernde Rätsel und ein nostalgischer Trip in die Welt der PS2-Klassiker. Ein erster Eindruck von 'Maximo' wird gewonnen.
God of War 2: Erster Eindruck und Gameplay-Einstieg
00:00:00Der Stream startet mit dem Spiel God of War 2. Es wird über die Grafikqualität im Vergleich zu anderen Konsolen diskutiert. Der Streamer äußert sich kritisch über das Spieldesign und die implementierten Rätsel, die er als störend empfindet. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustrationen setzt der Streamer das Spiel fort, wobei er verschiedene Gameplay-Mechaniken wie das Verlangsamen der Zeit und das Nutzen von Blitzen demonstriert. Es wird über die Item-Nutzung und Shop-Funktionen im Spiel gesprochen, wobei der Streamer unglückliche Entscheidungen trifft und Items verschwendet. Es folgen humorvolle Kommentare zu Gameplay-Situationen und Vergleiche mit anderen Spielen. Der Schwierigkeitsgrad und die Notwendigkeit, das Spiel genau zu verstehen, werden thematisiert, ebenso wie die Frustration über unklare Anweisungen und das Design der Levelauswahl. Der Streamer äußert seinen Unmut über die Rätsel und die damit verbundene fehlende Motivation, das Spiel zu genießen, und betont, dass er sich auf das Ende des Spiels freut.
God of War 2: Story-Elemente, Bosskämpfe und Schwierigkeitsgrad
00:45:26Der Streamer setzt God of War 2 fort und kommentiert die Story-Elemente rund um Kratos und Zeus. Es wird über den Schwierigkeitsgrad des Spiels gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Einschätzung von Entfernungen und das Ausweichen von Angriffen. Der Streamer demonstriert den Einsatz von Spezialfähigkeiten wie dem Blitzangriff und äußert sich positiv über dessen Effektivität. Trotzdem überwiegt die Kritik am Spieldesign, insbesondere an den häufigen und undurchsichtigen Rätseln. Der Streamer kämpft mit einem Bossgegner und betont die Länge des Kampfes, findet ihn aber insgesamt gelungen. Er vergleicht God of War 2 mit dem ersten Teil und äußert seine Präferenz für den Vorgänger, da ihm die Rätsel im zweiten Teil den Spielspaß verderben. Es wird die fehlende Nostalgie für das Spiel erwähnt, da es das erste Mal gespielt wird.
God of War 2: Frustration und Gameplay-Kritik
01:23:55Der Streamer äußert massive Kritik an God of War 2, bezeichnet es als „Gott auf Hebel“ und bemängelt den nicht vorhandenen Spielfluss. Er findet das Spiel schrecklich und nervig, betont aber, es nach bereits elf Stunden Spielzeit nicht abbrechen zu wollen. Die Rätsel werden als besonders frustrierend empfunden, da sie den Spielfluss unterbrechen und das Finden der Lösungen oft auf Glück basiert. Der Streamer kritisiert das Leveldesign und die fehlende Hervorhebung wichtiger Elemente, was das Absuchen der Umgebungen unnötig erschwert. Er äußert Unverständnis darüber, wie das Spiel so erfolgreich sein konnte, da es seiner Meinung nach hauptsächlich aus dem Suchen von Hebeln und anderen Objekten besteht. Der Streamer vergleicht das Spiel mit einem Wimmelbild und betont, dass er ohne Hilfe des Chats viele Stellen nicht gefunden hätte. Er äußert sich abschätzig über die Kameraführung und das Gameplay, das er als „kompletten Schmutz“ bezeichnet.
Abschluss von God of War 2 und erster Eindruck von Maximo
02:06:01Der Streamer beendet God of War 2 und zieht ein ernüchterndes Fazit. Er bemängelt das Gameplay, das seiner Meinung nach zu stark auf Rätsel und das Suchen von Objekten ausgelegt ist, anstatt auf actionreiche Kämpfe. Er kritisiert den fehlenden Spielfluss und die häufigen Unterbrechungen durch die Rätsel, die er als nervig und frustrierend empfindet. Trotzdem lobt er die Inszenierung und das Monsterdesign des Spiels. Der Streamer kündigt an, im Anschluss Maximo zu spielen, ein Capcom-Spiel aus dem Jahr 2001, das ihm empfohlen wurde. Er äußert sich optimistisch bezüglich Maximo, da er Capcom im Allgemeinen für einen zuverlässigen Entwickler hält. Maximo wird als geistiger Nachfolger von Super Ghouls and Ghosts beschrieben, worauf sich der Streamer freut. Er macht eine kurze Pause, bevor er mit Maximo beginnt. Nach der Pause gibt es technische Probleme mit der Playsee, die der Streamer zu beheben versucht.
Technische Schwierigkeiten und Alternativsuche
02:23:37Es treten unerwartet technische Probleme mit der Playstation 2 auf, die das Starten von Spielen verhindert. Trotz Überprüfung der SD-Karte und der ISO-Dateien am PC, die einwandfrei funktionieren, werden im OPL-Browser der Konsole keine Spiele angezeigt. Der Streamer vermutet einen Defekt des Readers oder ein anderes Hardwareproblem, da die Konsole selbst nicht abstürzt und das Bootmenü zugänglich ist. Versuche, das Problem durch Neustarten und Überprüfen der Verbindungen zu beheben, scheitern. Da eine Reparatur vor Ort nicht möglich ist, wird nach einer Alternative gesucht, um den Stream fortzusetzen. Der Plan, Maximo zu spielen, muss verworfen werden, und der Streamer erwägt, ein anderes Retro-Spiel zu spielen, idealerweise etwas Kurzes, das man an einem Abend durchspielen kann. Die Entscheidung fällt schwer, da viele Optionen bereits durchgespielt wurden oder aus anderen Gründen ausscheiden, wie z.B. die Notwendigkeit, an einem Röhrenbildschirm zu spielen oder das Fehlen eines passenden Overlays.
Entscheidung für Mystical Ninja und Vorbereitung
02:36:26Nachdem andere Vorschläge wie Odin Sphere verworfen wurden, entscheidet sich der Streamer für Mystical Ninja Staring Goemon auf dem N64 als Notlösung. Obwohl er zunächst skeptisch ist und das Spiel bereits beim ersten Anblick ablehnt, beginnt er mit den Vorbereitungen, indem er ein Overlay in Photoshop erstellt. Der Titel wird angepasst und gespeichert, um als Ersatztitel für den Stream zu dienen. Anschließend werden die Soundeinstellungen im Spiel angepasst und ein Soundtest durchgeführt. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass das Spiel zumindest halb so gut ist wie das Intro und freut sich trotz anfänglicher Bedenken auf das Spiel, egal was es ist. Er entdeckt während des Spielens, dass es mit 60 FPS läuft, was ihn überrascht, da es sich um ein N64-Spiel handelt. Trotzdem findet er die Grafik fotorealistisch und ist gespannt, ob das Spiel ein unterhaltsamer Ersatz für das ausgefallene PS2-Spiel sein wird.
Erste Eindrücke von Mystical Ninja
02:53:19Der Streamer taucht in Mystical Ninja ein und erkundet die Spielwelt. Er trifft auf verschiedene Charaktere und Schauplätze, darunter ein Schloss und eine Wahrsagerin, die ihm Anweisungen gibt. Er erhält eine Karte von Japan und erkundet die Umgebung, wobei er feststellt, dass er schwimmen kann. Im Spielverlauf sammelt er Gegenstände wie das Silberglück und die Kette, die ihm ermöglicht, über große Lücken zu gelangen. Er findet einen Dungeon, der ihn an Zelda erinnert und als besseres Ocarina of Time bezeichnet wird. Dort findet er einen Silver Key und besiegt einen Boss, wodurch er ein Herzteil erhält. Nach dem Dungeon rettet er eine Prinzessin und erhält einen Superpass, mit dem er ein Gate passieren kann. Insgesamt ist der erste Eindruck des Spiels positiv, obwohl es ihn noch nicht komplett begeistert. Er findet das Spiel nett und kurzweilig, besonders den Dungeon fand er cool.
Konfrontation mit dem Schurken und Rettung der Kinder
03:47:27Nachdem der Streamer das Gate passiert hat, setzt er seine Reise fort und trifft auf den Schurken, der für die Entführung von Kindern verantwortlich ist. Es kommt zu einem Kampf mit einem riesigen Roboter, den der Streamer mit Hilfe einer Muschel und einem herbeigerufenen Roboter besiegt. Nach dem Kampf trifft er auf eine Ninja-Agentin, die ihm hilft, die entführten Kinder zu finden. Sie erfahren, dass die Kinder in heißen Quellen gefangen gehalten werden. Der Streamer macht sich auf den Weg zu den Dogo Hot Springs, um die Kinder zu retten. Währenddessen äußert er Bedauern darüber, dass seine Playstation 2 kaputt gegangen ist und er Maximo nicht spielen konnte. Er lobt den Dark Raver für seine Fähigkeiten, Konsolen zu reparieren. Der Streamer betont, dass er das Spiel bis jetzt gut findet und der Dungeon cool war. Er fragt sich, ob sich seine Meinung in der nächsten halben Stunde ändern wird.
Erkundung und Spielfortschritt in 'Mystical Ninja'
04:30:39Der Streamer betont die Wichtigkeit der Coffeeshops im Spiel als Flugpunkte und erkundet die Spielwelt, einschließlich Vampira Mountain Grounds und Turtle Stone Bamboo Forest, auf der Suche nach Schreinen und Geheimgängen. Er äußert sich positiv über die Port-Funktion im Spiel. Er findet einen Schrein und rätselt, wo er Geld einwerfen soll. Er erinnert sich daran, dass die PS2 ihren Geist aufgegeben hat, was der Grund für das aktuelle Spiel ist, nachdem God of War 2 beendet wurde und Maximo aufgrund technischer Probleme nicht gespielt werden konnte. Trotzdem findet er Gefallen an dem aktuellen Spiel. Er entdeckt neue Gebiete durch das Verschieben von Elementen und löst Rätsel, um in Schreine zu gelangen. Er äußert Bedenken hinsichtlich der Anzahl der Herzen und fragt sich, wie lange das Spiel sein wird, ist aber insgesamt positiv überrascht von dem Spiel und erwägt, es durchzuspielen.
Vorstellung der Partnerschaft mit EMP und Gaming-Merchandise
04:56:11Der Streamer kündigt eine Partnerschaft mit EMP an und präsentiert die Vielfalt des Angebots, das über Kleidung hinausgeht und auch Gaming-Merchandise umfasst. Er demonstriert, wie man auf der EMP-Seite nach bestimmten Spielen und Kategorien suchen kann, um thematisch passende Produkte zu finden. Er hebt hervor, dass es durch seinen Link und den Code 'Densen' einen Rabatt gibt, der zum Sparen beim Kauf von Artikeln wie Vans-Schuhen genutzt werden kann. Der Streamer zeigt beispielhaft eine Majora's Mask, die er in seinen Warenkorb legen würde, und betont die hohe Qualität des Merchandise. Er ermutigt die Zuschauer, die Seite auszuchecken, um die große Auswahl an Produkten, einschließlich Band-Merch und Gaming-Artikel, zu entdecken und den Rabattcode zu nutzen.
Fortsetzung des Spiels und Lösung von Rätseln
05:01:56Nach der Werbung für EMP setzt der Streamer das Spiel fort, wobei er feststellt, dass die Konsole sich aufgrund von Inaktivität zurückgesetzt hat. Er navigiert durch die Spielwelt, wobei er sich an frühere Anweisungen erinnert, wie z.B. den Besuch der Dogo Hot Springs und des Mount Kompira. Er sucht nach Hinweisen und Orten auf der Karte, um seinen Weg zu finden. Durch das Lösen eines Rätsels mit einem Zwerg erhält der Streamer die Fähigkeit, sich zu schrumpfen, was ihm ermöglicht, zuvor unzugängliche Bereiche zu betreten. Er nutzt diese Fähigkeit, um durch kleine Löcher zu gelangen und ein Geheimnis zu entdecken. Er erreicht einen neuen Dungeon namens Peach Mountain Shogun's Ghost Toy Castle und nutzt seine Fähigkeiten, um Rätsel zu lösen und voranzukommen, einschließlich des Anzündens von Fackeln und des Aktivierens eines Krans, um eine Kamera zu erhalten. Mithilfe der Kamera entdeckt er verborgene Gegenstände und Geister.
Erkundung von Dungeons und abschließende Gedanken zum Spiel
05:39:06Der Streamer erkundet weiterhin den Dungeon, findet einen Schlüssel und aktiviert den Kran, um voranzukommen. Er bemerkt die Anlehnung an Zelda: Link's Awakening und die vielfältigen Elemente, die aus anderen Spielen entlehnt wurden. Er äußert sich positiv über das Spiel, obwohl es albern und 'cringe' sei. Er findet die Dungeons cool und lobt die Gimmicks und Fähigkeiten des Spiels, insbesondere das Drachen-Fast-Travel-System. Er spielt das Spiel seit drei Stunden und findet es fantastisch und unterhaltsam, lobt das Movement und den Humor. Er besiegt einen Boss, indem er dessen Schwachstelle mit der Kamera findet. Abschließend äußert er sich positiv überrascht von Mystical Ninja und erwägt, es fortzusetzen, obwohl er ursprünglich geplant hatte, es nur als Lückenfüller zu spielen. Er beendet den Stream mit einem 'Guess the Game'-Segment und kündigt Pläne für zukünftige Streams an.