24 STUNDEN STREAM !24 für grobes Programm ! Holy EMPSecretLab
24h-Session: Von Super Mario 64 Speedruns, 90er-Nostalgie bis Shadow Labyrinth

Der mehrstündige Marathon umfasste Super Mario 64 Speedruns, die an technischen Problemen scheiterten, und nostalgische Ausflüge in die 90er mit Trash-TV und illegalen Software-Downloads. Es gab Reflexionen über die deutsche Musikszene und das Fernsehen der 90er. Abschließend wurde Shadow Labyrinth im Rahmen einer Kooperation gespielt, ergänzt durch Mario Kart und Super Mario World Hacks.
Internetprobleme und Lösungsversuche
00:00:04Es gibt anhaltende Internetprobleme, die sich durch regelmäßige Disconnects äußern. Diese treten immer zum gleichen Zeitpunkt auf und betreffen Router, WLAN und die DSL-Verbindung. Trotz des Austauschs von Routern, dem Einsatz einer neuen Fritzbox und der Überprüfung durch Techniker der Telekom konnte das Problem nicht behoben werden. Die Techniker bestätigten, dass von ihrer Seite alles in Ordnung sei. Es wurde auch die Möglichkeit von Störungen durch andere Geräte im WLAN oder durch Stromschwankungen in Betracht gezogen, jedoch ohne Erfolg. Sogar der Austausch der Steckdose brachte keine Besserung. Die Auswirkungen auf den Stream sind erheblich, da VODs beschädigt werden und die Zuschauerzahlen sinken. Es wurde auch die Idee diskutiert, ob das Problem mit der Anzahl der Geräte im WLAN zusammenhängen könnte, da über 70 Geräte verbunden sind.
Frustration über technische Schwierigkeiten beim Speedrun
00:19:32Es herrscht große Frustration über technische Schwierigkeiten und den ersten Split in einem Speedrun, der als besonders brutal und technisch anspruchsvoll beschrieben wird. Viele Runs scheitern bereits am Anfang, was zu wiederholten Neustarts führt. Die Situation wird durch das zwischenzeitliche Ausfallen des Internets zusätzlich erschwert. Es wird angedeutet, dass der Schwierigkeitsgrad des Runs und die damit verbundenen technischen Herausforderungen in Kombination mit den Internetproblemen den Stream erheblich beeinträchtigen. Trotz der Schwierigkeiten werden weitere Versuche unternommen, den Run erfolgreich zu absolvieren, jedoch mit wenig Erfolg. Die Diskrepanz zwischen dem Wissen um die korrekte Ausführung und dem tatsächlichen Ergebnis führt zu Frustration.
Nostalgische Diskussion über illegale Software-Downloads in der Vergangenheit
00:39:39Es wird über die unbeschwerte Herangehensweise an illegale Software-Downloads in der Vergangenheit gesprochen, als es noch keine klaren Regeln und Gesetze im Internet gab. Das Brennen von Spielen und die Verwendung von NoCD-Cracks waren gängige Praxis, ohne dass man sich viele Gedanken über die Konsequenzen machte. Die Zeit des Internets wurde als eine Art rechtsfreier Raum beschrieben, in dem jeder einfach ausprobierte und Dinge online stellte. Es wird auch über LAN-Partys gesprochen, bei denen man sich Filme und Musik besorgte und Cracks für Spiele austauschte. Die Cracks stammten oft von einer bestimmten Gruppe, wie Skid Row, und man hoffte immer, dass sie funktionierten. Es wird betont, dass es gut ist, dass es heute klare Regeln gibt, aber damals war es eine spannende Zeit.
Nostalgie-Trip in die 90er mit alten Fernsehsendungen und Jugenderinnerungen
01:09:43Es erfolgt ein Wechsel zu Just Chatting, um alte Trash-TV-Sendungen anzusehen, insbesondere aus den 90er und 80er Jahren, darunter Takeshis Castle. Es werden Jugenderinnerungen aus den 90ern geteilt, wie das Zappen durch Fernsehprogramme und das Ansehen von Sendungen wie Bim-Bambino. Es wird über die Qualität und den Inhalt alter Sendungen diskutiert, wobei einige als Deepfakes oder KI-generiert interpretiert werden. Es werden Erinnerungen an Kindheitshelden wie den lila Launebär und Matti ausgetauscht, sowie an Rituale wie Toast mit Kochschinken am Sonntag. Es werden verschiedene Sendungen und Werbespots aus der Zeit kommentiert, darunter solche mit Sonja Ziedlow, und es wird über die damalige Mode und Technik gesprochen. Die Diskussion reicht von Unterhaltungssendungen bis hin zu Nachrichtenbeiträgen über politische Themen wie Asylverträge.
Reflexionen über deutsche Musikszene und Fernsehen der 90er
02:01:21Es werden Überlegungen zur deutschen Musikszene angestellt, wobei die Vielfalt und das Potenzial für ein starkes Selbstverständnis hervorgehoben werden, ähnlich der Literatur. Anschließend erfolgt ein Schwenk zu visuellen Effekten aus der Vergangenheit, insbesondere zum T-Rex aus einem älteren Video, der auch heute noch als gelungen empfunden wird. Es werden Erinnerungen an die Fernsehserie Beverly Hills 90210 geteilt und die Vorliebe dafür aufgrund der Schauspielerinnen betont. Kritisch wird das Design von Werbeanzeigen aus dieser Zeit betrachtet, insbesondere die ungenaue Platzierung von Elementen. Es wird kurz Beckmann erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob er FIFA kommentiert hat. Ein RTL-Aktuell-Beitrag aus den 90ern wird thematisiert, einschließlich Meldungen über Verfassungsrichter, eine Regierungskrise in Polen und Demonstrationen gegen die Mafia in Italien. Der Jingle von McDonald's wird als einprägsames Beispiel für gute Werbung aus dieser Zeit hervorgehoben. Abschließend wird ein NATO-Einsatz im bosnischen Luftraum und ein Golfturnier von Bernhard Langer erwähnt, was die Vielfalt der Themen in den 90ern unterstreicht.
KI-generierte Inhalte und nostalgische Rückblicke auf das deutsche Fernsehen
02:12:53Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Kanal KI-generierte Inhalte verwendet, was auf Interesse an neuen Technologien hinweist. Der Vorspann von Domino Day wird als sehenswert hervorgehoben. Es folgt eine Reflexion über die Faszination für alte Fernsehsendungen und die Möglichkeit, diese stundenlang anzusehen. Dalli Dalli wird erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob man es mit Pietät und Takt verbinden kann. Takeshis Burg wird thematisiert, wobei die Höhe der Grenzmauer von den Kandidaten überwunden werden muss. American Gladiators mit Nitro wird erwähnt, einschließlich der Namen einiger Gladiatoren wie Laser und Gemini. Es werden Erinnerungen an das Spiel mit den Hindernissen und den Tennisbällen geteilt. Der Eliminator wird als das beste Spiel hervorgehoben. Der Computerclub wird erwähnt, insbesondere eine Windows 95 Spezialsendung. Es wird über die Einführung von Windows 95 gesprochen und die Erwartungen an eine neue Welt, die damit einhergeht. Bill Gates wird als eine Person gesehen, die die Welt langsam in seine Finger bekommt. Es wird vor einem sofortigen Update auf Windows 95 gewarnt, da es ein Windows 96 und ein Windows 97 geben wird.
Nostalgie und Kritik an Windows 95 und PC-Systemen der 90er
02:36:09Es wird ein Windows 95 Spezial des Computerclubs erwähnt. Die aufgeräumte Oberfläche von Windows 95 wird gelobt, einschließlich der Symbole für Arbeitsplatz, Diskettenlaufwerk, Festplatte und CD-ROM-Laufwerk. Die Möglichkeit, die Ansicht zu verändern und Details anzuzeigen, wird als Neuerung hervorgehoben. Die Taskleiste am unteren Bildschirmrand wird erwähnt, die es ermöglicht, Programme einfach aufzurufen. Es wird auf die optische Gestaltung und die vielen Icons hingewiesen. Die Kosten für eine Standardausrüstung mit 200er Prozessor und 2,1 Gigabyte Festplatte werden genannt. Es wird sich gefragt, wo der Dark Mode ist, da es damals noch kein Internet gab. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, mit Modem und Telefonleitung ins Internet zu gelangen. Ein Multimedia-PC mit 233er Pentium 2 und 3,2 Gigabyte Festplatte kostet 4500 bis 5000 Mark. Es wird über die rasante Entwicklung der Technik in den letzten 30 Jahren gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie sich die Technik in den nächsten 30 Jahren verändern wird. Es wird die Vermutung geäußert, dass man in 30 Jahren nur noch an etwas denken muss, um die Antwort auf jede Frage zu erhalten. Es wird über die grafische Bildbearbeitung und die Bedienerfreundlichkeit von Apple Macintosh gesprochen. Es wird kritisiert, dass Microsoft den Verdrängungswettbewerb fast gewonnen hat und Apple nur noch ein Nischendasein führt. Es wird auf die Wichtigkeit von ausreichend Arbeitsspeicher und einer guten Grafikkarte hingewiesen. Es wird erwähnt, dass man beim Kauf eines neuen Computers oft hochwertige Programme bekommt, wie z.B. Solitaire und Minesweeper. Es wird darauf hingewiesen, dass man auf das B hinter der Versionsnummer achten sollte, um sicherzustellen, dass man die verbesserte neue Version von Windows 95 erhält. Es wird kritisiert, dass Händler oft stur sind, wenn es Probleme mit dem Computer gibt. Es wird auf die teure 0190 Nummer der Hotline hingewiesen, bei der man erst in der Warteschleife landet.
Erinnerungen an Computerspiele der 90er und die Cracking-Szene
02:50:43Es werden Computerspiele wie Karate, Borrow Time, Exploding Fist, Night Games und Jet erwähnt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Spiele oft schon Ladenhüter sind, da illegale Raubkopien den Markt beherrschen. Es wird die Geschichte erzählt, dass jemand in seinem Leben eine einzige Originaldiskette gekauft hat und 140 Raubdisketten besitzt. Es wird erklärt, dass Herstellerfirmen die Programme mit Kopierschutzvorrichtungen ausgestattet haben, die aber von Crackern geknackt werden können. Es wird ein Kellerraum in Dortmund erwähnt, in dem die Creme der deutschen Cracker-Szene sitzt. Die Cracker knacken Computerprogramme als Wettbewerb, um schneller zu sein als die offiziellen Anbieter. Es wird erklärt, wie die Cracker den Kopierschutz knacken, indem sie das in Maschinensprache geschriebene Programm auf dem Bildschirm sichtbar machen. Es wird erklärt, wie die gecrackten Spiele auf den Schwarzmarkt gelangen. Es wird erwähnt, dass die Dealer die Raubkopien in den Anzeigenteilen der Computerzeitschriften anbieten. Es wird erklärt, dass die Kunden, jugendliche Computerbesitzer, die Programme mit kompliziertem Kopierschutz über Cracker und Dealer beziehen. Es wird erwähnt, dass Spiele, die nur einfache Schutzvorrichtungen haben, von den Computerfans eigenhändig mit Hilfe von Kopierprogrammen vervielfältigt werden. Es wird der Wunsch geäußert, sich stundenlang alte Videos anzusehen. Es wird erwähnt, dass man nicht auf YouTube rumsurfen möchte, sondern noch kurz in Knopfhoff schauen möchte. Es wird ein Experiment mit einer Weihnachtsbaumkugel und einem Blitzlicht gezeigt, bei dem es zur Explosion kommt. Es wird ein Einrad gezeigt, das eine Mischung aus einem Fahrrad und einem Skateboard ist. Es wird erwähnt, dass die Japaner ziemlich findig sind. Es wird erwähnt, dass der Weihnachtsbaum mit den Christbaumkugeln zu gefährlich war. Es wird gezeigt, was passiert, wenn man den Weihnachtsbaum mit Blitzwatte schmückt. Es wird erklärt, wie man einen Reifen und einen Schlauch zum Platzen bringen kann. Es wird Curiosity erwähnt und das Intro. Es wird erklärt, wie man mit einem leeren Glas, etwas Wasser und einem Luftballon eine Wolke im Glas erzeugen kann. Es wird Art Attack erwähnt und dass die ganzen Beiträge selber produziert wurden. Es wird erklärt, wie man ein Schloss für eine Nachttischlampe bastelt.
Zelda in Doom Mod und Rhythm Doctor angespielt
03:46:26Der Streamer testet den 'Zelda in Doom' Mod, findet die Distanzabschätzung schwierig und entdeckt die Doom-Map als Cheater-Move. Trotz anfänglicher Begeisterung stellt sich schnell Langeweile ein, und er wechselt zu 'Rhythm Doctor'. Dort wird er als Fernpraktikant in einem musikalischen Behandlungsprozess eingeführt, bei dem es darum geht, den Herzschlag der Patienten zu synchronisieren und Unregelmäßigkeiten zu beruhigen. Er behandelt mehrere Patienten mit unterschiedlichen Herzproblemen, darunter einen Jugendlichen mit bunten Halluzinationen und starken Bassdrops. Ein Virus stört das Signal des Praktikanten und das EKG. Es wird erwähnt, dass es sich um ein neues experimentelles Gesundheitsprogramm handelt, das darauf abzielt, Patienten auf Distanz zu behandeln, um Wartezeiten zu verkürzen und die Mitarbeiter zu entlasten. Nach anfänglichem Erfolg wird das Spielprinzip repetitiv und es wird nach mehr Action verlangt.
Müdigkeit und Spielwechsel
04:40:59Die Müdigkeit macht sich bemerkbar, und es fällt schwer, wach zu bleiben. Nach 'Eternal Darkness' und langen 'Mario 64'-Sessions wird nach einem Spiel gesucht, das wach hält. 'R-Type' wird ausprobiert, aber als zu stumpf empfunden. Es folgt ein Wechsel zu 'Super R-Type' auf dem Super Nintendo, in der Hoffnung auf mehr Action und ein einfacheres Gameplay im Vergleich zur PS2-Version. Die Low Frames stören jedoch das Spielerlebnis. Es wird überlegt, ob es einen Speedhack gibt, um die Low Frames zu beheben. Nach kurzer Zeit wird auch dieses Spiel frustrierend, da das Level einen immer wieder zum Anfang zurückwirft. Es wird ein kurzes Päuschen eingelegt, um sich ein Kaltgetränk zu holen und sich wieder fit zu machen.
Suche nach dem richtigen Spiel und Frust
05:13:15Es wird nach einem Spiel gesucht, das mehr Action bietet, um der Müdigkeit entgegenzuwirken. 'Ocarina of Time' wird in Erwägung gezogen, aber verworfen. Es wird überlegt, 'Visage' als Highlight zu spielen, da viele Zuschauer daran interessiert sind, wie man sich bei dem Spiel erschreckt. 'Mario' wird ebenfalls in Betracht gezogen. Es folgt eine Phase der Unentschlossenheit und Frustration, da kein Spiel so richtig zusagt. Es wird kurz 'Yakuza' erwähnt. Der Streamer kämpft weiterhin damit, wach zu bleiben und seine Augen offen zu halten. Es wird überlegt, den Computer und das Streaming-Setup zu lüften, um die Situation zu verbessern. Die Challenge ist es, mit Ken in Street Fighter Master zu werden.
Street Fighter 6 Session
05:17:49Der Streamer spielt Street Fighter 6 und kämpft gegen verschiedene Gegner, darunter Jamie und Lilly. Er hadert mit bestimmten Charakteren und deren Movesets, insbesondere mit Lillys Reichweite und Jamies drunken Master Stil. Es gibt sowohl Siege als auch Niederlagen, und der Streamer analysiert seine Fehler und die Strategien seiner Gegner. Er freut sich auf die Veröffentlichung von Zagat und plant, mit diesem Charakter den Master-Rang zu erreichen. Es wird über die Vor- und Nachteile von Modern Controls diskutiert und kritisiert, dass Modern Spieler bestimmte Moves zu einfach ausführen können. Trotzdem macht das Spiel Spaß und motiviert. Es werden viele Punkte im Rang gutgemacht. Es wird erwähnt, dass um 12 Uhr das Finale von Donkey Kong bei Nance ansteht.
Donkey Kong Runs und Switch 2 Diskussion
07:19:12Es wird überlegt, in naher Zukunft Donkey Kong Runs zu veranstalten, da großes Interesse daran besteht. Der Streamer äußert sich gespannt auf das Donkey Kong Finale und freut sich auf sein Bett, gibt aber zu, dass der Stream ihn wach hält. Die neue Switch 2 Konsole wird thematisiert, wobei betont wird, dass alle Spiele, einschließlich der alten, auf der neuen Konsole besser laufen würden. Als kleine Enttäuschung wird lediglich die Mario Kart Geschichte genannt. Abschließend wird festgestellt, dass man eine Switch 2 braucht, aber es fraglich ist, ob man sie sofort benötigt.
Gamescom-Besuch und Kritik an Donkey Kong Leveldesign
07:28:28Ankündigung, dass die Gamescom von Dienstag bis Sonntag besucht wird, aber noch keine Details über die dortigen Aktivitäten verraten werden dürfen. Im weiteren Verlauf äußert sich der Streamer kritisch über das Leveldesign nach dem Auftauchen von King K. Rool in Donkey Kong. Es wird bemängelt, dass es zu viele Ebenen gibt, die sich ähneln und in denen man stumpf alles wegkloppt. Das Spiel fühlt sich dadurch nervig und unnötig in die Länge gezogen an. Der Wunsch nach einem abwechslungsreicheren Gebiet wird geäußert, da alles gleich aussieht und es an neuen Elementen fehlt.
Eindruck vom Ende des Donkey Kong Spiels
08:21:06Das Spiel hat maximal Spaß gemacht, aber das Ende wird als unbefriedigend empfunden, besonders nach 20 Stunden Stream und 30 Stunden Wachzustand. Das Team, das auch Odyssey entwickelt hat, wird für die guten Outros gelobt. Die Musik und die Credits in Odyssey haben den Streamer emotional berührt. Der Soundtrack wird als cool und passend wie in einem Hollywoodfilm beschrieben, obwohl er auch kitschig und Disney-esk ist. Odyssey wird weiterhin als eines der besten Spiele bezeichnet. Es wird angekündigt, dass als nächstes Shadow Labyrinth gespielt wird.
Kooperation mit Bandai Namco: Shadow Labyrinth wird gespielt
08:51:53Es folgt eine Kooperation mit Bandai Namco, bei der ein neues Metroidvania-Spiel mit Pac-Man vorgestellt wird. Das Spiel ist für alle Plattformen erhältlich und wird auf der Switch 2 gespielt. Grüße gehen an die Freunde von Bandai Namco. Der Streamer freut sich darauf, sich das Spiel anzusehen. Es wird auf die Werbung im Titel und im Stream hingewiesen. Eine Timer-Funktion wird gestartet, um die Spielzeit im Auge zu behalten. Normalerweise würde man bei Spielen eher die Playstation-Version wählen, aber die Switch 2 macht es interessant. Das Spiel beginnt ohne großes Intro und wirft den Spieler direkt ins Geschehen. Der Streamer äußert sich gespannt auf den Pac-Man und seine Rolle im Spiel.
Gameplay und Frustmomente
09:52:48Es wird über Auto-Aim in einem Spiel diskutiert, das durch Mikrofoneingabe von Wörtern wie 'aufhören' beeinflusst wird. Es folgen frustrierte Äußerungen über Leveldesign und Schwierigkeiten, Schlüssel in einem Spiel zu greifen. Es gibt kurze Kommentare zu einer Sushi-Box und Andeutungen auf ein 'bestes Stück' im Kontext des Spiels. Der Streamer äußert seine Ratlosigkeit bezüglich eines Charakters aus einer Serie oder einem Film und dessen Verbindung zu Pac-Man. Es folgen Passagen über das Akzeptieren einer Herausforderung in einem Spiel, bevor Hollow Knight Runs erwähnt werden. Es wird ein Endgegner besiegt, wobei die 'Kraft des verbotenen Kindes' und der Einsatz eigener Waffen thematisiert werden. Ein Abschnitt handelt von der Schwierigkeit eines Spielabschnitts und dem Finden eines Riesen-Packman. Es folgen Anmerkungen zu einer 18er Sum of Best und dem Ziel, eine Sub 20 zu erreichen. Die Phasenverschiebung nach Gaia wird erklärt, zusammen mit der Nutzung von Panzer Gaia und Megasword-Time. Das Essen von Gegnern in der Schwertkämpferphase und die Nutzung von ESP zur Manifestierung von Gaia werden erläutert. Abschließend wird Pac-Mans Veränderung und das Sammeln von Ressourcen durch das Töten von Gegnern angesprochen.
Mario Kart und Super Mario World Hacks
10:07:13Ein kurzer Ausflug zu Mario Kart mit der Community wird erwähnt, wobei die Frage aufkommt, ob nur noch Profi-Strecken gefahren werden. Es wird ein totes Punkt im Spiel festgestellt, der bei früheren 24-Stunden-Streams nicht so stark war. Der Streamer spricht über das Essen während des Streams und die Überlegung, einen Super Mario World (SMW) Hack zu spielen, wobei er Bedenken äußert, sich das Vanilla-Erlebnis zu verderben. Es wird die Schwierigkeit eines Abschnitts hervorgehoben und die Notwendigkeit zu heilen betont. Der Streamer äußert Erschöpfung und den Wunsch nach Schlaf, plant aber, am nächsten Tag früh aufzustehen. Es folgen Kommentare zum Spieldesign, insbesondere zur Schwierigkeit, sich zurechtzufinden und zur begrenzten Anzahl an Heilmöglichkeiten. Der Streamer findet den Style der Gegner ansprechend, hat aber Schwierigkeiten und isst einmal zu viel im Spiel.
Reflexionen über 24-Stunden-Streams und gesponserter Content
10:22:52Es wird über die Anzahl der absolvierten 24-Stunden-Streams reflektiert und erwähnt, dass es auch schon heftigere gab, wie z.B. das erste Mal Odyssey 100% geholt wurde. Es wird betont, dass noch nie ein Stream abgebrochen wurde, außer aufgrund von Krankheit oder Internetproblemen. Die Wegfindung in einem Spiel wird als schwierig beschrieben. Der Streamer spricht über den Unterschied zwischen einem 24-Stunden-Stream und zweimal 12 Stunden und dass Zuschauer sehen wollen, wie man 'abkackt'. Es folgt ein kurzer gesponserter Part mit Dank an Bandai Namco für die Unterstützung. Ein weiteres Metroidvania wird vorgestellt, das zwar neue Ansätze hat, aber als sehr schwierig empfunden wird. Die Map wird kritisiert und der Wunsch nach mehr Hinweisen zur Wegfindung geäußert. Das Kämpfen wird als spaßig beschrieben, aber das Pac-Man-Springen funktioniert nicht gut. Der Artstyle des Spiels wird diskutiert, wobei er als etwas veraltet und mit Flash-Optik beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass das Spiel gut auf der Switch läuft und für Handheld-Gaming geeignet ist.
Street Fighter und Murmel-Finale
11:27:58Der Streamer überlegt, Street Fighter zu spielen, um wach zu bleiben, und plant, am Ende des Streams zu murmeln. Er setzt sich das Ziel, einen höheren Rang in Street Fighter zu erreichen. Es wird über verschiedene Charaktere und Strategien diskutiert. Der Streamer spielt einige Matches, erlebt aber auch Niederlagen und Frustration. Er spricht über die Schwierigkeit, gegen bestimmte Gegner zu spielen und die Bedeutung von Momentum im Spiel. Es wird über die Fairness bestimmter Spielmechaniken diskutiert, insbesondere im Burnout-Zustand. Nach den Street Fighter Matches wird die Wäsche gemacht und das Murmel-Finale vorbereitet. Es wird ein Spiel mit Murmeln gestartet, bei dem die Zuschauer mitspielen können. Der Gewinner erhält einen Preis. Es gibt technische Probleme mit der Maus, die einen Neustart des Spiels erfordern. Ein weiteres Murmel-Spiel wird gestartet, bei dem die Top 10 Namen angezeigt werden. Der Streamer verabschiedet sich von den Zuschauern und bedankt sich für die Unterstützung während des 24-Stunden-Streams.