Die kleine Feigling Retro Night #11 ! live vom games ground berlin
Retro-Spieleabend im Games Ground Berlin mit 'Kleiner Feigling'
Die elfte Ausgabe der 'Kleine Feigling Retro Night' fand live vom Games Ground Berlin statt. Zwei Liebhaber der 90er-Jahre tauchten in die Welt der Retro-Spiele ein. Sie spielten eine Auswahl an japanischen Anime-Games und obskuren Super Nintendo-Titeln. Das Event betonte einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol und bot eine Mischung aus unbekannten Spielen und bekannten Klassikern, die für spannende Unterhaltung sorgten.
Begrüßung und Einführung in die 11. Kleine Feigling Retro Night
00:14:14Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und des Gastes zur 11. Ausgabe der 'Kleine Feigling Retro Night', die live vom Games Ground Berlin übertragen wird. Es wird betont, dass die Veranstaltung bereits zum elften Mal stattfindet und von Kleiner Feigling gesponsert wird. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein reines Trink-Event handelt, sondern um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol. Der Gastgeber und der Gast sind beide Kinder der 90er und teilen ihre Erinnerungen an Retro-Spiele, wobei der Gast seine Affinität zu japanischen Anime-Games und obskuren Super Nintendo-Titeln hervorhebt, die er aus seiner Jugend kennt und die heute Abend gespielt werden. Es wird Spannung erzeugt, da einige der ausgewählten Spiele selbst dem Gastgeber unbekannt sind und als 'weird' beschrieben werden.
Regelwerk und erstes Spiel: Sailor Moon Senshi Sailor Moon S Korokurin
00:18:52Das Regelwerk für den Abend wird erläutert, das an das Format von 'Schlag den Raab' angelehnt ist, bei dem jedes Spiel mehr Punkte vergibt als das vorherige, um Comebacks zu ermöglichen. Als Anreiz winkt eine 'heftige Trophäe'. Das erste Spiel des Abends wird als 'Sailor Moon Senshi Sailor Moon S Korokurin' angekündigt, ein Puzzlespiel, das selbst dem Gastgeber nicht vertraut ist. Die Zuschauer werden dazu ermutigt, später am Abend an einem Quiz teilzunehmen, bei dem es ebenfalls Preise zu gewinnen gibt. Vor dem Start des ersten Spiels wird symbolisch mit einem Kleiner Feigling angestoßen. Das Spiel selbst erweist sich als verwirrend, da die Regeln unklar sind und die Spieler Schwierigkeiten haben, den Spielmechanismus zu verstehen. Nach einer Übungsrunde und dem Versuch, verschiedene Modi zu erkunden, wird das Spiel aufgrund der mangelnden Verständlichkeit und des scheinbar endlosen Spielverlaufs als Unentschieden gewertet, wobei jeder Spieler einen Punkt erhält.
Abstimmung für das zweite Spiel und Vorstellung der Optionen
00:33:30Nach dem ersten, eher enttäuschenden Spiel wird der aktuelle Punktestand bekannt gegeben, der aufgrund des Unentschiedens bei 1:1 liegt. Es wird betont, dass die ersten Spiele weniger Punkte wert sind und die Spannung für die späteren Runden steigt. Für das nächste Spiel haben die Zuschauer die Möglichkeit, im Chat abzustimmen. Zur Auswahl stehen drei Titel: 'Shinkido Senki Gundam Wing: Endless Duel', 'Megaman Soccer' und 'Ranma 1/2: Hard Battle'. Die Moderatoren äußern ihre persönlichen Präferenzen und Abneigungen, insbesondere gegenüber 'Megaman Soccer', das als sehr schlechtes Spiel beschrieben wird. Es wird eine kurze Pause angekündigt, in der die Abstimmung stattfinden soll. Die Diskussion über die Spiele geht weiter, wobei 'Gundam' und 'Ranma' als gute Fighting Games gelobt werden, während 'Megaman Soccer' kritisiert wird. Der Chat wird aktiv in die Abstimmung einbezogen, und es wird Spannung aufgebaut, welches Spiel als Nächstes gewählt wird.
Zweites Spiel: Ranma 1/2: Hard Battle und dessen Gameplay
00:40:13Die Abstimmung im Chat ist beendet, und mit 51 Prozent der Stimmen gewinnt 'Ranma 1/2: Hard Battle'. Die Moderatoren sind erfreut, dass 'Megaman Soccer' nicht gewählt wurde. Der Anime 'Ranma 1/2' wird kurz vorgestellt, wobei die Prämisse des Hauptcharakters Ranma erklärt wird, der bei Kontakt mit kaltem Wasser zu einem Mädchen und bei warmem Wasser wieder zu einem Jungen wird. Auch die kuriose Hintergrundgeschichte anderer Charaktere, die sich in Tiere verwandeln, wird beleuchtet. Das Spiel selbst ist ein klassisches Fighting Game im Stil von Street Fighter. Nach einer kurzen Einführung in die Charaktere und ihre Fähigkeiten beginnt das Match. Der Gast wählt Ryoga, während der Gastgeber Kuno wählt. Das Spiel wird als 'Best of Three' ausgetragen. Trotz einiger Slowdowns und einer gewissen Trägheit wird das Gameplay als unterhaltsam empfunden. Der Gast gewinnt das Match mit 2:1, was ihm weitere Punkte auf dem Scoreboard einbringt. Im Anschluss wird noch eine Runde mit anderen Charakteren gespielt, um die Vielfalt des Spiels zu demonstrieren, diesmal außerhalb der Wertung.
Reflexion über Retro-Spiele und Ankündigung des dritten Spiels
00:51:53Nach dem zweiten Spiel reflektieren die Moderatoren über die Faszination von Retro-Spielen und die Möglichkeit, alte Titel Jahre später wiederzuentdecken. Der Gast erwähnt, dass er derzeit 'Command & Conquer Alarmstufe Rot 2' streamt und dabei Details entdeckt, die ihm als Kind nicht aufgefallen sind, wie die teilweise freizügige Darstellung von Charakteren. Die Freude am Wiederentdecken und das Erleben von Spielen wie 'Zelda: A Link to the Past' durch die Augen anderer werden thematisiert. Anschließend wird der aktualisierte Punktestand bekannt gegeben, der nun 3:1 für den Gast beträgt. Es wird darauf hingewiesen, dass noch viele Punkte zu vergeben sind und ein Comeback jederzeit möglich ist, da insgesamt nur fünf Spiele gespielt werden. Das nächste Spiel wird als 'Chibi Maruko-Chan: Mea-Se-Minimi-No-Island' angekündigt, eine Minispielsammlung. Die Moderatoren sind gespannt, welches der enthaltenen Minispiele gespielt wird und beschreiben das Franchise als eines der beliebtesten in Japan, das die Jugend vieler älterer Japaner prägte.
Drittes Spiel: Chibi Maruko-Chan Minispielsammlung
00:55:23Das dritte Spiel des Abends ist 'Chibi Maruko-Chan: Mea-Se-Minimi-No-Island', eine Minispielsammlung von Konami. Die Moderatoren sind überrascht von der skurrilen Optik des Titelbildschirms und der Charaktere, die sie als 'verstörend' empfinden, obwohl das Franchise in Japan sehr beliebt ist. Nach der Auswahl des Zwei-Spieler-Modus entscheiden sie sich für ein Minispiel, das an 'Splatoon' erinnert, bei dem die Spieler die Umgebung einfärben müssen. Das Spiel wird als 'Best of Three' mit einem Zeitlimit von 180 Sekunden gespielt. Die Regeln werden während des Spiels entdeckt: Spieler verlieren Leben, wenn sie mehrmals auf der Farbe des Gegners ausrutschen, und ein Föhn-Item kann die Farbe des Gegners entfernen. Die erste Runde dient als Tutorial, da beide Spieler schnell ausscheiden. Die Moderatoren sind amüsiert über die Eigenheiten des Spiels und bereiten sich auf die nächste Runde vor.
Analyse und Strategie im Spiel Chibi Maruko-Chan
00:58:54Die Spieler vertiefen sich in das Spiel Chibi Maruko-Chan, das sich als überraschend strategisch erweist. Anfangs herrscht Verwirrung über die Spielmechanik, da fälschlicherweise angenommen wird, es ginge darum, die größte Fläche einzufärben. Schnell wird jedoch klar, dass das Überleben der Spielfigur im Vordergrund steht. Items wie Föhne und Eiswürfel, die Leben kosten oder geben, werden entdeckt und in die Taktik integriert. Die Lernkurve ist steil, und die Spieler entwickeln schnell Strategien, um Fallen zu stellen oder sich in sicheren Bereichen zu halten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und null Punkten wird das Spiel als taktisch und spaßig empfunden, vergleichbar mit einem Mario Party-Ding, das besonders im Mehrspielermodus seine Stärken ausspielt und zu schnellen Verbesserungen und der Entwicklung von Strategien führt.
Vorbereitung auf das Quiz-Spiel und Community-Einbindung
01:05:26Nach dem strategischen Spiel Chibi Maruko-Chan steht das nächste Event an: ein interaktives Quizspiel, bei dem sowohl die Streamer als auch die Community teilnehmen können. Die Spieler werden aufgefordert, ihre Telefone, Tablets oder PCs bereitzuhalten, da das Quiz nicht nur einfache Fragen beinhaltet, sondern auch Aufgaben wie das Sortieren von Elementen oder das Platzieren auf einem Zeitstrahl. Es wird betont, dass es auf Geschwindigkeit ankommt, da schnellere Antworten mehr Punkte bringen. Die Community wird aktiv zur Teilnahme ermutigt, auch durch die Möglichkeit, durch die Eingabe von 'kleiner Feigling' im Chat an einem Giveaway teilzunehmen. Die Teilnehmer sollen sich im Quiz mit ihren Twitch-Namen anmelden, um eine Zuordnung für eventuelle Gewinne zu ermöglichen. Das Quiz ist ein etabliertes Ritual der Retro Night und verspricht Spaß und Spannung für alle Beteiligten.
Herausforderungen und Überraschungen im SNES-Quiz
01:10:27Das Quiz beginnt mit Fragen rund um das Super Nintendo Entertainment System (SNES), die sich als überraschend knifflig erweisen. Die erste Frage nach dem Einführungspreis des SNES in D-Mark führt bei beiden Spielern zu falschen Antworten. Auch die Frage nach der 'Nintendo Playstation' als Nachfolger des SNES sorgt für Verwirrung, da es sich um einen Prototyp handelte und keine offizielle Fortsetzung. Weitere Fragen zu SNES-Bundles und dem korrekten SNES-Logo stellen die Spieler vor große Herausforderungen, wobei keiner der beiden anfangs viele richtige Antworten erzielen kann. Die Schwierigkeit der Fragen und die Notwendigkeit, schnell zu antworten, machen das Quiz zu einem spannenden Wettkampf, bei dem die Spieler und die Community ihr Wissen über die Retro-Konsole unter Beweis stellen müssen. Trotz der Schwierigkeiten bleibt die Stimmung gut, und die Spieler kämpfen um jeden Punkt.
Das große Finale: Hello Kitty World Smash Ball
01:27:26Als krönender Abschluss des Abends wird das Spiel 'Sanrio World Smash Ball' angekündigt, ein Titel aus dem Hello Kitty-Franchise, das als zweiterfolgreichstes mediales Franchise der Welt gilt. Das Spiel wird als 'Windjammers im Hello Kitty-Franchise' beschrieben und verspricht ein intensives One-on-One-Battle-Game. Nach einem kurzen Warm-up und der Erkundung verschiedener Stages, die sich in ihrer Komplexität unterscheiden, beginnt das finale Match. Das Spiel, das auf den ersten Blick simpel erscheint, entwickelt sich zu einem spannenden Thriller mit schnellen Schlägen und strategischen Manövern. Trotz eines gewissen Input-Lags und der anfänglichen Unsicherheit über Power-Ups, die das Spielgeschehen dynamisch beeinflussen, liefern sich die Spieler ein packendes Duell. Das Match gipfelt in einem knappen 2:2, was die Spannung auf den Höhepunkt treibt und das Spiel zu einem denkwürdigen Finale des Streams macht.