Retro-Stream mit @sol4r1s ! Magic Games und anderen alten Bums !86BitHoly

dennsen86 erkundet Retro-Spiele mit Solaris: Von Magic bis Super Nintendo

Retro-Stream mit @sol4r1s ! Magic Gam...
Dennsen86
- - 05:13:13 - 8.052 - Retro

dennsen86 und Solaris begeben sich auf eine Reise durch die Geschichte der Videospiele. Sie beginnen mit Magic-Spielen wie 'Battle Mages' und 'Spells of the Ancients', diskutieren deren Mechaniken und Herausforderungen. Anschließend wechseln sie zum Super Nintendo, wo sie Titel wie 'Vortex' und 'Plok' erkunden, Kindheitserinnerungen aufleben lassen und die Eigenheiten alter Konsolen erleben. Der Abend endet mit dem Knobelspiel 'Incredible Machines' und einem Ausblick auf zukünftige Events.

Retro

00:00:00
Retro

Begrüßung von Solaris und Erwartungen an den Retro-Stream

00:14:09

Der Stream beginnt mit der herzlichen Begrüßung von Solaris durch dennsen86. Solaris wird als Gast vorgestellt, der zum Mitbringen gezwungen wurde, was humorvoll gemeint ist. Beide Streamer äußern ihre Freude auf den gemeinsamen Stream und betonen, dass sie gut zusammen funktionieren. Sie sind gut gestärkt von Currywurst und erwarten einen unterhaltsamen Abend mit vielen alten, auch schlechten, Spielen. dennsen86 erwähnt, dass er sich intensiv auf die Streams vorbereitet, was als 'insane' bezeichnet wird. Die Verbindung zwischen den beiden wird durch 'Labubu'-Figuren symbolisiert, die auch im Stream eine Rolle spielen.

Nostalgie und die Herausforderung alter Magic-Spiele

00:16:00

dennsen86 spricht über seine Recherche und das Ausprobieren alter Magic-Spiele, die er als 'wirklich Scheiß' bezeichnet. Er reflektiert über die Nostalgie, die viele Leute mit diesen Spielen verbinden, wie 'Chandala', und vermutet, dass dies oft auf romantischen Erinnerungen basiert. Er warnt davor, alte Kindheitsspiele erneut zu spielen, da die Realität oft enttäuschend sein kann. Solaris wird gebeten, Spiele aus seiner Kindheit zu nennen, die er für gut hielt, und dennsen86 enthüllt humorvoll, dass eines davon als eines der schlechtesten Super Nintendo-Spiele gilt.

Vielfältiges Retro-Gaming-Programm und technische Herausforderungen

00:17:05

Neben Magic-Spielen planen die Streamer, 'The Incredible Machine' zu spielen, ein Knobelspiel, das sie beide mögen. dennsen86 berichtet von den Schwierigkeiten, das Spiel zum Laufen zu bringen, und enthüllt, dass sie es auf die 'reudigste Art und Weise' im Browser spielen werden, da Emulationen von Windows 95 und XP zu Abstürzen führten. Trotz der unkonventionellen Methode sind sie optimistisch, viel Spaß zu haben. Solaris erinnert sich an ähnliche Rätselspiele und erwähnt 'Tims verrückte Werkstatt'. Sie betonen, dass das Spiel selbst überzeugen muss, nicht das System, auf dem es läuft.

Solaris' Gaming-Hintergrund und Magic-Expertise

00:19:20

Solaris stellt sich vor und erklärt, dass er hauptsächlich Magic auf seinem Twitch-Kanal spielt und gelegentlich in andere Spiele 'dabblet'. Er war früher ein begeisterter Schachspieler, hörte aber auf, als andere anfingen, Theorie zu lernen. Während der Corona-Zeit hatte er eine kurze Schach-Phase, stellte aber fest, dass die Interaktion mit dem Chat und schnelles Schachspielen zu anspruchsvoll war. dennsen86 lobt Solaris' 'Competitive Attitude' in Magic und seine Fähigkeit, auch unter Ablenkung durch den Chat auf hohem Niveau zu spielen. Solaris war mehrfach kurz davor, an der Pro Tour teilzunehmen, während dennsen86 humorvoll behauptet, er sei dort gewesen und habe sogar kommentiert.

Gamedill-Runde und Solaris' Videospiel-Historie

00:27:39

Die Streamer starten eine 'Gamedill'-Runde, ein tägliches Rätselspiel, bei dem Spiele-Cover, Charaktere oder Beschreibungen erraten werden müssen. Solaris gibt zu, dass er darin nicht viel Erfahrung hat, außer bei Final Fantasy. Er beschreibt seine Videospiel-Historie, die mit Super Nintendo-Klassikern begann und sich später auf Playstation-Rollenspiele und Rennspiele wie Breath of Fire, Final Fantasy, Gran Turismo und Need for Speed konzentrierte. Er kaufte neue Playstations hauptsächlich für neue Final Fantasy-Titel und fand Final Fantasy 15 im Gegensatz zu vielen anderen gut, obwohl er das rundenbasierte Kampfsystem der älteren Spiele bevorzugt.

Final Fantasy und Magic: Leidenschaften und Kritik

00:29:10

Solaris' Leidenschaft für Final Fantasy erstreckt sich auch auf das Magic-Set, das eine Verbindung seiner beiden Passionen darstellt. dennsen86 teilt diese Begeisterung, kritisiert aber die Preisentwicklung des Sets, die ihm den Spaß daran nahm. Solaris hat glücklicherweise einige Collector-Sachen gewonnen, aber keinen 'Serialized Schoko-Book' erhalten. Beide diskutieren, wie viele neue Spieler durch das Final Fantasy Set zu Magic gefunden haben, ähnlich wie bei Herr der Ringe. Sie spekulieren auch humorvoll, wie viele Spieler Magic durch das Spider-Man Set verlassen haben könnten.

Commander-Format und Universes Beyond

00:30:36

Solaris spielt in letzter Zeit mehr Commander, um mit der Community in Kontakt zu bleiben, obwohl er eigentlich ein Verfechter von 1-gegen-1 Magic ist. Als Final Fantasy-Fan hat er ein Vivi-Commander-Deck und plant ein Five-Color Final Fantasy VII Only Deck, das rein auf Flavor und nicht auf Power Level ausgelegt ist. Er spricht auch über seine Meinung zu 'Universes Beyond'-Sets in Magic: Er findet sie cool, wenn sie thematisch gut passen, wie Herr der Ringe oder Avatar, aber kritisiert Sets, die nicht zum High-Fantasy-Setting passen, wie Spongebob oder Transformers. Er versteht die Notwendigkeit dieser Franchises für Wizards, um relevant zu bleiben, wünscht sich aber eine bessere Auswahl.

Authentisches Retro-Gaming-Erlebnis und Technik-Anekdoten

00:34:41

Die Streamer betonen, dass sie die alten Spiele authentisch auf einem Röhrenbildschirm spielen werden, was ein Teil des Konzepts des Kanals ist. Sie freuen sich auf den originalen Sound und erwähnen, dass das Feed-Geräusch des Röhrenbildschirms für jüngere Zuschauer ungewohnt sein könnte. dennsen86 erzählt eine Anekdote, wie jemand im Stream das Geräusch eines eingeschalteten, aber nicht genutzten Röhrenbildschirms im Hintergrund hörte. Sie diskutieren über die Wahrnehmung hoher Frequenzen und wie man sich an bestimmte Geräusche gewöhnen kann, was zu einer humorvollen Geschichte über einen Maulwurf-Vertreiber im Garten führt.

Rätselraten um japanische Kampfspiele und Charaktere

00:47:15

Im Stream wird intensiv über verschiedene Spiele und Charaktere gerätselt. Zunächst wird ein Bild diskutiert, das an ein japanisches Kampfspiel erinnert, möglicherweise Street Fighter oder ein Rollenspiel. Die Vermutung, es könnte sich um Kunitsugami von Capcom handeln, wird geäußert, jedoch schnell verworfen, da es sich um ein relativ neues Spiel aus dem Jahr 2024 handelt. Es stellt sich heraus, dass es ein alternatives Artwork aus Kamigawa ist, was als undankbar empfunden wird, da es nicht zum Retro-Thema passt. Die Diskussion geht weiter mit einem Charakterrätsel, das als leicht eingestuft wird. Trotz Optimismus fällt es schwer, den Namen zu erraten. Es wird vermutet, dass es sich um eine Maske aus einem alten Spiel handelt, die an Crash Bandicoot erinnert, aber letztendlich nicht identifiziert werden kann. Die Vermutung, es könnte Banjo-Kazooie sein, wird ebenfalls geäußert, aber nicht bestätigt. Die Community identifiziert den Charakter schließlich als Tiki Kuhn aus Donkey Kong Country, was für Erheiterung sorgt.

Herausforderung durch "Strange Horticulture" und "Magicdill"

00:51:55

Die Raterunde geht weiter mit Stichwörtern wie Botanik, Alchemie, Rituale und Pflanzenladen, die auf ein Indie-Game hindeuten. Trotz weiterer Hinweise wie Small Town, versteckte Hinweise, Cat Companion und Potion Brewing kann das Spiel nicht identifiziert werden. Die Lösung, Strange Horticulture, überrascht die Streamer, die es als unmöglich zu erraten empfinden, da es ein Nischenspiel ist. Anschließend wird das Spiel Magicdill vorgestellt, ein Magic: The Gathering-Kartenspiel im Wordle-Format. Die Streamer versuchen, eine Karte anhand von Hinweisen wie CMC, Keywords und Kartentyp zu erraten. Die Schwierigkeit liegt darin, dass viele Karten nicht im Spiel enthalten sind oder die Regeln unklar sind. Trotzdem versuchen sie, ikonische Karten wie Lano-Elf, Mana League und Counterspell zu erraten, oft ohne Erfolg. Die Frustration über fehlende Karten und unklare Mechaniken ist spürbar, aber die Idee des Spiels wird als witzig empfunden.

Pack Opening Simulator und weitere Magic-Wordle-Varianten

01:03:32

Nach den Schwierigkeiten mit Magicdill wechselt der Stream zum Pack Opening Simulator, wo Final Fantasy-Booster geöffnet werden. Die hohen Kosten der Booster und die geringen Gewinne führen zu humorvollen Kommentaren über den Wertverlust. Es wird ein Chocobo gezogen, was als kleiner Erfolg verbucht wird, aber die Verluste überwiegen. Die Streamer kehren zu den Magic-Wordle-Varianten zurück und probieren Spellify aus, ein Spiel, bei dem man eine Kreatur anhand von Textfragmenten erraten muss. Soul Warden wird schnell identifiziert. Danach wird der Hard Mode von Spellify ausprobiert, bei dem weniger Informationen zur Verfügung stehen, was die Herausforderung erhöht. Die Streamer erkennen, dass diese Spiele eine hohe Win-Rate ermöglichen, wenn man die Mechaniken versteht. Abschließend wird Enchant Wordle getestet, bei dem Magic-Karten in 20 Versuchen erraten werden müssen. Auch hier erweist sich die Suche nach der richtigen Karte als schwierig, da die Informationen begrenzt sind und die Streamer oft auf falsche Fährten gelockt werden.

Einstieg in Magic Battle Mages auf der PS1 und technische Herausforderungen

01:16:19

Nach den Wordle-Spielen starten die Streamer endlich das erste Videospiel des Abends: Magic Battle Mages auf der PS1. Die Vorfreude ist groß, aber es treten sofort technische Probleme auf. Das Bild flackert und es gibt keinen Ton, was auf die Nutzung einer modernen Capture Card mit alten Konsolen zurückgeführt wird. Nach mehreren Versuchen, den Switch und die Konsole neu zu starten, sowie das Entfernen und erneute Anschließen von Kabeln, wird der Ton schließlich wiederhergestellt. Die Streamer kommentieren humorvoll die Schwierigkeiten mit alter Technik und die Zeit, die sie mit der Behebung von Problemen verbringen. Das Intro des Spiels, das deutsches Voice Acting bietet, wird als nostalgisch empfunden. Die Ladezeiten werden als Möglichkeit genutzt, sich etwas zu trinken zu holen. Die Streamer schätzen die Mühe, die sich WotC früher gegeben hat, bevor es nur noch ums Geld ging.

Die Magie der Farben und erste Schritte in der Kampagne

01:24:47

Das Spiel beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Magie-Farben von Magic: The Gathering. Schwarze Magie wird als aus Sümpfen und Morasten stammend beschrieben, wo Tod und Verfall herrschen. Weiße Magie bezieht ihre Energie aus unberührten Ebenen und heilt und beschützt. Blaue Magie entstammt Inseln und Eilanden und nutzt mentale Energien sowie die Kräfte des Himmels und Wassers. Rote Magie nährt sich aus den gewaltigen Kräften der Erde und führt zu Kampf und Chaos. Die grüne Magie, die Harmonie festigt, aber auch zerstörerische Kräfte entfesseln kann, wird ebenfalls vorgestellt. Die Streamer sind begeistert von den visuellen Darstellungen der Zauber, die an bekannte Magic-Karten wie Reanimate und Giant Spider erinnern. Sie wählen Jared, den Schattenmagier, als ihren Charakter für die Kampagne. Die technischen Probleme mit der Memory Card werden humorvoll abgetan, da sie nicht vorhaben, das Spiel erneut zu spielen. Sie navigieren durch die Menüs, die mit Symbolen wie einem Kristall für 'zurück' versehen sind, und bereiten sich auf den ersten Kampf vor.

Erste Kämpfe und Deck-Optimierung in Magic Battle Mages

01:33:41

Die Streamer tauchen tiefer in die Kampagne von Magic Battle Mages ein. Das Artwork des Spiels wird gelobt, obwohl die In-Game-Grafik weit davon entfernt ist. Sie begegnen Ravidel, der ihre Kräfte untergraben hat. Die Dialoge sind umfangreich, aber die Streamer sind mehr daran interessiert, ins Spiel zu kommen. Die Navigation im Spiel ist etwas umständlich, da die Buttons nicht immer klar sind und die Steuerung ungewohnt ist. Sie erobern ein Gebiet namens Wälder Ebu, das keinen Widerstand leistet. Anschließend versuchen sie, ihr Deck zu optimieren. Sie entdecken Karten wie Elfische Brüder, Fock und Giant Growth, die sie als 'OP' bezeichnen. Die Streamer stellen fest, dass das Deck bereits alle Karten enthält, die sie gefunden haben. Die Herausforderung besteht nun darin, die Funktionen der Karten zu kennen, da es keine automatische Beschreibung gibt. Die Diskussion über die Karten und die Strategie beginnt, während sie sich auf weitere Kämpfe vorbereiten.

Deck-Optimierung und erste Spielzüge

01:37:45

Die Diskussion konzentriert sich auf die Optimierung eines Magic-Decks, das als eines der besten für den Bau angesehen wird, insbesondere wegen seiner Fähigkeit, Turn 1 Plays zu ermöglichen und Feen, die als unblockbar gelten, einzusetzen. Die Spieler navigieren durch die Spielmechaniken, versuchen, Länder zu erobern und die Spielzüge des Gegners zu verstehen. Es wird über die Bedeutung von Karten wie 'Giant Growth' gesprochen, um schnell Schaden zuzufügen. Die Interaktion mit der Spieloberfläche, wie das Drücken von Knöpfen für 'zurück' oder das Abgeben eines Zuges, wird ebenfalls thematisiert. Die Eroberung von Gebieten auf der Karte und die damit verbundenen Duelle werden als Kernelemente des Spiels hervorgehoben. Es entsteht der Wunsch, weitere Karten zu sammeln, um das Deck zu stärken, bevor man sich in Kämpfe stürzt. Die Spieler sind fasziniert von den Animationen und der grafischen Darstellung der Landschaften, die trotz des Alters des Spiels beeindruckend wirken.

Kampfstrategien und Kartenmechaniken

01:40:30

Die Spieler äußern sich überrascht über die englische Sprachausgabe des Spiels und diskutieren die Enttäuschung, die dies bei neuen Spielern hervorrufen könnte. Sie lernen, dass Angriffe nur von eigenen Ländern auf benachbarte Gebiete möglich sind und dass die Bestimmung des angreifenden Landes entscheidend ist. Die Entdeckung von mächtigen Karten wie 'Kugelblitz' und 'Mons Goblins-Räuber' wird gefeiert, da diese das Deck erheblich verbessern. Trotz der guten Deckzusammenstellung scheitern erste Angriffsversuche, was zu einer Phase der Besinnung und des Wartens auf den Gegner führt. Die Spannung steigt, als der eigene Charakter angegriffen wird und die Spieler sich auf die Verteidigung vorbereiten müssen. Die Erwartungen an Special Effects bei Angriffen sind hoch, auch wenn die Realität des Spiels möglicherweise enttäuschend ist. Die Navigation durch das Spielfeld und das Verständnis der Mana-Produktion und Kartennutzung stehen im Vordergrund, während die Spieler versuchen, ihre Strategie anzupassen und ihre Kreaturen effektiv einzusetzen.

Mana-Management und Kampfverlauf

01:45:07

Die Spieler lernen, dass der obere Balken den Mana-Pool anzeigt und dass Mana durch das Ausspielen von Ländern generiert wird. Die Nutzung von Mana für Zauber und Kreaturen wird erklärt, wobei die Schwierigkeit, den Gegner auf der Karte zu finden, hervorgehoben wird. Ein Angriff mit einer Fee und 'Giant Growth' führt zu Schaden beim Gegner, aber auch zum Verlust der eigenen Fee durch eine 'Wall of'. Die Spieler sind beeindruckt von der schnellen Scroll-Funktion der Karte, die die Größe der Spielwelt gut zur Geltung bringt. Die Notwendigkeit, Mana effektiv zu managen und die richtigen Karten zur richtigen Zeit zu spielen, wird deutlich. Die Entdeckung von 'Holy Rüstung' und 'Armageddon' als potenziell spielentscheidende Karten führt zu einer weiteren Anpassung des Decks. Die Spieler sind gespannt, wie 'Armageddon' im Spiel dargestellt wird und welche Auswirkungen es auf die Kontinente haben könnte. Die fortlaufende Optimierung des Decks mit neuen Karten wie 'Göttliche Verwandlung' und 'Heilige Kraft' wird als Schlüssel zum Sieg angesehen, während die Spieler sich auf die nächste Schlacht vorbereiten.

Strategische Kämpfe und Spielmechaniken

01:55:01

Die Spieler bereiten sich auf einen strategischen Angriff vor, wobei sie die Bedeutung von 'Armageddon' als potenziell spielentscheidende Karte hervorheben. Sie diskutieren die Schwierigkeit, gegen bestimmte Gegner wie Lashrack zu bestehen, und die Notwendigkeit, schnell zu handeln. Die erste Schlacht beginnt, und die Spieler müssen lernen, wie man Länder spielt und Kreaturen beschwört. Die Interaktion mit Karten wie 'Plains' und 'Grizzlybären' wird erklärt, und die Bedeutung des Mana-Pools für die Beschwörung mächtiger Kreaturen wird betont. Der Gegner setzt 'Schlammkanone' ein, was die Spieler dazu zwingt, ihre Verteidigungsstrategie anzupassen. Die Nutzung von 'Wall' und 'Heile Gerüste' zur Verteidigung wird diskutiert, und die Spieler versuchen, ihre Kreaturen zu stärken. Die Entdeckung von 'Divine Transformation' als eine weitere mächtige Karte führt zu einer Erhöhung der Spannung. Die Spieler versuchen, den Schaden des Gegners zu minimieren und gleichzeitig ihre eigene Offensive zu maximieren, wobei sie die Bedeutung von 'Fog' als Verteidigungszauber erkennen. Trotz aller Bemühungen erleiden die Spieler Schaden, aber die Spannung bleibt hoch, während sie versuchen, den Kampf zu ihren Gunsten zu wenden.

Spielbewertung und Übergang zum nächsten Magic-Spiel

02:01:39

Nach einem knappen Kampf bewerten die Spieler das Spiel als herausfordernd, aber aufgrund fehlender Regelwerke und Kartentexte als schwer zugänglich für Neueinsteiger. Die Notwendigkeit, alle Karten auswendig zu kennen, wird kritisiert. Trotzdem wird der Versuch, Magic als Videospiel zu beleben, positiv hervorgehoben. Es wird ein Vergleich zu 'Magic Legends' gezogen, einem Diablo-Klon, der ebenfalls versuchte, Magic-Mechaniken zu integrieren, aber aufgrund unvorhersehbarer Angriffe scheiterte. Die Bewertung des Spiels fällt eher negativ aus, mit einer Tendenz zu 'unteres Achtel' auf einer Skala. Die Spieler diskutieren die Möglichkeit eines Duells gegen andere Charaktere, kommen aber zu dem Schluss, dass das Spiel für 20 Minuten Unterhaltung ausreicht. Sie kündigen eine kurze Pause an, um sich auf das nächste Magic-Spiel vorzubereiten: 'Magic: Die Zusammenkunft - Spells of the Ancients'. Die Vorfreude auf dieses ältere PC-Spiel ist groß, und die Spieler sind gespannt auf die Big Box und die Herausforderungen der Installation auf modernen Systemen. Die technischen Anforderungen des Spiels aus den 90er Jahren, wie 16 MB Arbeitsspeicher und ein 4-fach Speed CD-ROM-Laufwerk, werden humorvoll kommentiert.

Historische Einblicke und Spielvorbereitung

02:06:10

Die Spieler tauchen tiefer in die Geschichte von Magic ein, indem sie die Rückseiten der Spielverpackungen betrachten und die beeindruckende Anzahl von 'zwei Milliarden verkauften Karten' aus den 90er Jahren kommentieren. Sie schätzen das Alter des Spiels auf etwa 1993-1997 ein und sind fasziniert von den damaligen Systemanforderungen wie 100 Megahertz und 16 MB Arbeitsspeicher. Der Vergleich zu heutigen Speicherkapazitäten und Dateigrößen von Smartphone-Fotos verdeutlicht den technologischen Fortschritt. Die Effizienz der damaligen Programmierung wird bewundert. Eine kurze Pause wird eingelegt, um sich zu erfrischen und auf das kommende PC-Spiel 'Magic: Die Zusammenkunft - Spells of the Ancients' vorzubereiten. Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel trotz seines Alters eine 'Windows 95 kompatible Maus' benötigt, was humorvoll als seltenes und begehrtes Schmuckstück bezeichnet wird. Die Spieler sind gespannt auf den 'Premium-Content' und versprechen ein gemütliches Spielerlebnis ohne Frustration oder lange Downloads, im Gegensatz zu modernen Spielen wie 'Hollow Knight'.

Kartenvielfalt und Charaktererstellung

02:11:40

Die Spieler entdecken die beeindruckende Kartenvielfalt von 'Shandala', die über 130 Karten aus Alpha, Beta, Arabian Nights, Antiquities und Unlimited Sets enthält, viele davon seit Jahren nicht mehr gedruckt. Die Möglichkeit, mit versiegelten Booster Packs das Spielgeschick zu perfektionieren, wird als kultig empfunden. Besonders hervorzuheben ist das 'Astral-Set', das nur auf PC verfügbar ist und über 400 Karten, darunter den Schwarzen Lotus, sowie 12 neue Karten des Astral-Sets enthält. Die Spieler sind fasziniert von der Idee, digitale Kopien von seltenen Paper-Karten zu besitzen. Die Herausforderung, das Spiel zum Laufen zu bringen, wird thematisiert, da der 'Chandala'-Modus zum Absturz des PCs führt. Die Charaktererstellung wird in Angriff genommen, wobei die Spieler humorvoll ihre Avatare gestalten und Namen wie 'Densen' und 'Solaris' vergeben. Ein unerwarteter Raid von 'Ultimate Guards' sorgt für Aufregung und eine herzliche Begrüßung der neuen Zuschauer. Die Spieler erklären, dass sie alte Magic-Spiele spielen und bedauern, dass die Zuschauer den 'besten Teil' des Streams verpasst haben, bleiben aber optimistisch für die kommenden Spiele.

Deckauswahl und erste Spielzüge in 'Magic: The Gathering'

02:15:06

Die Spieler wählen ihre Decks für das Duell aus, wobei sie sich für den 'Lichlord' als Black-Spieler entscheiden, der als das beste Deck der damaligen Zeit gilt. Als Gegner wird ein 'Blue-Mage' ausgewählt, um diesen 'kaputt zu machen'. Die Schwierigkeit des Gegners wird auf 'low' eingestellt, um einen entspannten Einstieg zu ermöglichen. Das Spiel startet mit einem ikonischen Coinflip, den die Spieler gewinnen. Die erste Hand wird begutachtet, und trotz fehlender Länder wird ein 'Mulligan' abgelehnt, da die Hand mit 'Mox Jet', 'Dark Ritual' und 'Hypnotic Spectre' als extrem stark eingeschätzt wird. Die Spieler sind begeistert von der Möglichkeit, 'Hypnotic Spectre' bereits in der ersten Runde zu spielen, was als klassisches und mächtiges Play gilt. Die fehlende Möglichkeit, Kartentexte im Spiel einzusehen, wird als großer Mangel kritisiert. Nach dem vermeintlich starken Start kommt es jedoch zu einem unerwarteten Absturz des Spiels, was zu Frustration führt und die Spieler dazu zwingt, das Spiel neu zu starten. Die Vermutung liegt nahe, dass das Programm den 'Broken Start' nicht zulassen wollte.

Neustart und strategische Entscheidungen

02:20:45

Nach dem Absturz starten die Spieler das Duell erneut und wählen dieselben Decks. Die Hand ist vielversprechend, und die Spieler beginnen mit 'Willow the Wisp', einer Kreatur mit 'Regenerate', die als sehr stark gilt. Die Bedeutung von 'Hole from Beyond' als potenziell spielentscheidende Karte wird diskutiert, die sofortigen Sieg ermöglichen könnte. Die Spieler sind beeindruckt von der Spielmechanik und der strategischen Tiefe. Der Gegner gibt früh auf, da er keine Länder legt und somit keine Aktionen ausführen kann. Die Spieler nutzen die Gelegenheit, weitere Kreaturen wie 'Warrior of the Whist' und 'Enkelvampir' zu spielen, um ihre Präsenz auf dem Feld zu stärken. Die fehlende Möglichkeit, Kartentexte einzusehen, bleibt ein Kritikpunkt. Der Gegner versucht, mit 'Psychic Venom' ein Land der Spieler zu tappen, was die Spieler jedoch nicht von ihrer Strategie abbringt. Die Nutzung von 'Autotapper' als Verbesserungsvorschlag wird erwähnt. Die Spieler sind im Vorteil und bereiten sich auf den finalen Angriff vor, wobei sie die Möglichkeit von 'Drain Life' als mächtigen Zauber in Betracht ziehen. Die Spannung steigt, während die Spieler ihre Mana-Ressourcen maximieren und ihre Kreaturen für den entscheidenden Schlag vorbereiten.

Intensives Magic-Duell und strategische Entscheidungen

02:28:37

Die Spieler befinden sich in einem hochspannenden Magic-Duell, das von schnellen und entscheidenden Zügen geprägt ist. Ein Spieler setzt mit einer 'Psychic Wendung' ein Statement und erzielt elf Schaden, was als 'insane' bezeichnet wird. Die nächste Runde scheint bereits entschieden, es sei denn, der Gegner kann mit 'Time Elemental' einen 'Tetravus' zurück auf die Hand des Spielers bringen. Es wird über die Effektivität von Karten wie 'Drain Life' und 'Dark Ritual' diskutiert, um das Spiel zu gewinnen, wobei ein Spieler unglücklich feststellt, dass ihm ein Mana fehlt. Die strategische Nutzung von 'Greed' zum Kartenziehen und das Abwägen von Risiken, wie dem Erleiden von zwei Schaden für zusätzliche Karten, stehen im Mittelpunkt. Die Überlegung, ob der Gegner mit 'Time Elemental' zu stark ist und ob 'Tetravus' Schaden verursachen kann, zeigt die Komplexität des Spiels. Trotz einiger Rückschläge und der Frustration über die Spielmechanik, wie das 'Tappen' von Kreaturen, bleibt die Spannung hoch, und die Spieler versuchen, mit 'Hypnotic Specter' und weiteren 'Drain Life'-Zügen das Blatt zu wenden.

Wechsel zu Sealed-Format und Deckbau in Magic

02:38:19

Nach einem knappen und frustrierenden Magic-Duell, das als 'sad' empfunden wird, entscheiden sich die Spieler, den Modus zu wechseln und ein Sealed-Turnier zu starten. Die Option 'Facebuilder' wird kurz erwähnt, aber schnell wieder verworfen, um sich auf das Sealed-Format zu konzentrieren. Es gab technische Probleme mit der Auflösung des Spiels, die jedoch als 'halb so wild' abgetan werden. Die Spieler diskutieren über die Regeln des Sealed-Formats, insbesondere die Anzahl der Karten und die Notwendigkeit, Länder zu ziehen, was in früheren Editionen üblich war. Die Auswahl der Booster-Packs fällt auf 'Unlimited' und 'Fourth Edition', da diese potenziell mächtige Karten enthalten können. Beim Öffnen der Booster werden verschiedene Karten wie 'Dark Pack', 'Sengi Vampir' und 'Grave Digga' entdeckt, die als 'geil' und 'Bastard' (im positiven Sinne) beschrieben werden. Die Freude über die Sichtbarkeit der Karten und die Menge an Ländern ist groß. Es wird festgestellt, dass Schwarz schon immer eine starke Farbe war, mit Karten wie 'Drain Life' und 'Terror'. Die Diskussion über 'Buyback' als 'dumm' (im Sinne von mächtig) und die Entdeckung von 'Sliver'-Karten in weiteren Boostern prägen den Deckbau. Die Spieler schätzen die alten Artworks und die nostalgische Atmosphäre des Spiels.

Unerwartete Artworks und die Herausforderungen des Deckbaus

02:45:20

Die Spieler stoßen auf ein Artwork, das sie noch nie zuvor gesehen haben, was zu Spekulationen über dessen Legitimität und mögliche Lizenzprobleme in der Vergangenheit führt. Die Frage, ob es das Artwork tatsächlich gibt, bleibt unbeantwortet, da es in der digitalen Version des Spiels auftaucht. Nach dem Öffnen aller Booster beginnt der eigentliche Deckbau, wobei Karten wie 'Drain Life', 'Black Knight' und 'Gravedigger' als sichere Kandidaten für das Deck identifiziert werden. Die Spieler überlegen, ob sie ein 'Monoblack'-Deck bauen sollen, da viele gute schwarze Karten gezogen wurden. 'Solem Simulacrum' und 'Sengi Vampir' werden ebenfalls als starke Ergänzungen genannt. Es wird ein humorvoller Vergleich mit einem 'Orgel-Spiel aus der Kirche' gezogen, als die Karten in den Deckbuilder gezogen werden. Die Überlegung, etwas Grün ins Deck zu integrieren, kommt auf, da Karten wie 'Centaur Glade' und 'Grizzly Bears' ebenfalls gezogen wurden. Die Manakurve und die Anzahl der Länder werden angepasst, um ein spielbares Deck zu erstellen. Trotz einiger Unsicherheiten bezüglich der Mana-Basis sind die Spieler zuversichtlich, dass sie ein 'Broken Sealed Deck' gebaut haben, das virtuell erfolgreich gewesen wäre. Die Enttäuschung über das Nicht-Speichern des Decks ist spürbar, aber die Spieler bleiben im Geiste Sieger.

Rückblick auf Magic: The Gathering und Ausblick auf Super Nintendo

02:51:17

Die Spieler reflektieren über das Magic-Spiel und stellen fest, dass es trotz einiger technischer Probleme, die wahrscheinlich auf die Inkompatibilität mit Windows 11 zurückzuführen sind, spielbar war. Sie betrachten sich als 'Sieger im Geiste' und loben das gebaute Deck, auch wenn die Mana-Basis 'sketchy' war. Das Spiel 'Magic: The Gathering' wird als deutlich besser als 'Battlemage' eingestuft, insbesondere aufgrund der 'hochaufgelösten, super VGA-Qualität' und der fast 400 präsentierten Fantasy-Karten. Die nostalgische Betrachtung der geringeren Auflösung und Farbtiefe früherer Spiele wird thematisiert. Ein Blick ins digitale Handbuch des Spiels offenbart eine detaillierte Erklärung der Regeln, einschließlich eines Glossars mit Begriffen wie 'Verpuffen' (Fizzeln). Die Spieler entdecken die 'Bündnisfähigkeit' (Banding) als eine Sonderfähigkeit alter Kreaturen, die es ihnen erlaubt, Gruppen zu bilden und Schaden aufzuteilen, wobei sie humorvoll feststellen, dass diese Mechanik kaum jemand wirklich verstanden hat. Die Diskussion über die Story-Modus-Variante 'Chandala', die ein Rollenspiel mit Magic-Kämpfen kombiniert, zeigt die Vielfalt der Magic-Spiele. Es wird festgestellt, dass Magic am besten als Kartenspiel funktioniert und die Versuche, es mit anderen Genres zu kombinieren, oft nicht so erfolgreich waren. Abschließend kündigen die Spieler einen Wechsel zum Super Nintendo an, um weitere Retro-Spiele zu erkunden und nostalgische Erinnerungen zu wecken.

Super Nintendo Setup und die Wahl der Retro-Spiele

02:59:58

Nach dem Magic-Segment wechseln die Spieler zum Super Nintendo, wobei das komplexe Setup der Konsole detailliert erklärt wird. Es wird eine 1-Chip-PAL-Konsole verwendet, die auf 60 Hz umgemoddet wurde, um die NTSC-Geschwindigkeit der Spiele zu gewährleisten, da die europäischen PAL-Versionen langsamer liefen. Das Signal wird über ein RGB-Scart-Kabel und einen Retro-Tink in die Avermedia 4K Pro geleitet. Dieses aufwendige Setup dient dazu, die Spiele in ihrer originalen Geschwindigkeit und Qualität zu erleben. Die Spieler diskutieren die Unterschiede zwischen PAL- und NTSC-Versionen und die Auswirkungen auf das Spielerlebnis. Es wird erwähnt, dass auf dem FX-PAC Pro Modul ein 'Fullset' von Super Nintendo-Spielen vorhanden ist. Die Auswahl der Spiele basiert auf Kindheitserinnerungen, wobei 'Breath of Fire 3' und 'Plok' als 'Hammer Games' genannt werden. 'Secret of Evermore' wird als 'nischiger' Titel erwähnt. Schließlich fällt die Wahl auf 'Vortex', ein Spiel, das in vielen Spielesammlungen zu finden war, aber von einem Spieler als 'Trash-Game' bezeichnet wird. Die Erwartung, dass die Kindheitserinnerungen durch das erneute Spielen von 'Vortex' zerstört werden könnten, ist spürbar.

Vortex: Eine Reise in die enttäuschende Kindheitserinnerung

03:06:21

Das Spiel 'Vortex' wird gestartet, und die Spieler sind sofort von der Super FX-Grafik beeindruckt, obwohl sie sich humorvoll bei den Zuschauern für die Wahl des Spiels entschuldigen. Die Musik wird als 'richtig gut' empfunden, doch die grafische Darstellung offenbart eine Besonderheit: Der Bildschirmrahmen ist dazu da, weniger Pixel darzustellen und die Performance zu erhöhen, da das Spiel sonst zu sehr 'geleckt' hätte. Die Spieler müssen sich erst wieder an die Steuerung gewöhnen und die verschiedenen Transformationen des Charakters erkunden, darunter ein Panzer und ein Sonic Jet. Die Frames pro Sekunde werden kritisiert, und es wird festgestellt, dass die europäische PAL-Version noch langsamer gewesen wäre. Die Spieler erinnern sich an ein grünes Planetenlevel, das sie aus ihrer Kindheit kennen, und stellen fest, dass das aktuelle Weltraumlevel ihnen unbekannt ist. Die Mucke wird weiterhin gelobt, während das Gameplay als '2 von 10' bewertet wird. Der Trainingsmodus, der auf einem grünen Planeten stattfindet, weckt nostalgische Gefühle und wird als besser empfunden als die erste Mission. Die verschiedenen Transformationen des Charakters, wie der springende Panzer, werden ausprobiert, wobei die Spieler die Eigenheiten der Steuerung feststellen. Trotz der enttäuschenden Performance und des schwierigen Gameplays halten die Spieler an der Erfahrung fest und versuchen, die verschiedenen Modi zu meistern.

Performance-Vergleich und der Übergang zu Plok

03:15:13

Die Spieler diskutieren die Performance von 'Vortex' und vergleichen die Geschwindigkeit der NTSC-Version mit der PAL-Version. Es wird erwartet, dass die PAL-Version langsamer ist, doch ein direkter Vergleich scheint keine signifikanten Unterschiede zu zeigen, was zu Verwirrung führt. Trotzdem wird das Spiel humorvoll als 'Top 10 an der Fafel' bezeichnet, auch wenn es nicht besser geworden ist. Die Spieler beschließen, zum nächsten Spiel überzugehen und legen 'Plok' ein, ein weiteres Spiel aus ihrer Kindheit. Vor dem Start des Spiels wird das Pusten in das Modul als 'authentisch' und 'dazu gehörend' zelebriert. 'Plok' wird als 'großartig' und 'eines der besten Super Nintendo-Spiele' beschrieben, aber auch als 'ultraschwer'. Die Spieler erinnern sich nicht mehr an die Schwierigkeit, aber die Option, den Schwierigkeitsgrad anzupassen, wird angesprochen. Es wird erwähnt, dass auf einfacheren Schwierigkeitsgraden manche Level übersprungen werden, was dazu führt, dass Spieler nur einen Bruchteil des Spiels sehen. Die Spieler sind gespannt, wie viele Level sie in 'Plok' meistern werden, und bereiten sich auf die Herausforderung vor.

Diskussion über Spieldesign und Geheimnisse

03:19:16

Die Teilnehmer diskutieren die zeitlose Ästhetik und das Leveldesign eines Retro-Spiels, wobei die kurzen Level und die visuelle Gestaltung, die an Super Mario erinnert, hervorgehoben werden. Ein besonderes Interesse gilt einem versteckten Secret, das entdeckt wird: Durch das gezielte Anschießen eines Objekts öffnet sich eine Bonuswelt, die den Spielern den Zugang zu fortgeschrittenen Leveln ermöglicht und Ladezeiten umgeht. Diese Entdeckung führt zu einer Diskussion über die Schwierigkeit des Spiels, insbesondere im Hinblick auf die Bosskämpfe und die Herausforderungen, die sich aus der ungewohnten Spielmechanik ergeben. Die Spieler erkennen, dass das Spiel auch für erfahrene Gamer eine Herausforderung darstellt, da es präzises Timing und das Wissen um versteckte Mechaniken erfordert, die in der Kindheit oft unentdeckt blieben.

Herausforderungen und Spielmechaniken in "Opa-Block"

03:28:02

Nach einer intensiven Diskussion über die Bosskämpfe und die Schwierigkeit des Spiels wird das Konzept des "Opa-Block"-Modus eingeführt, der nach dem ersten Durchspielen der Welt freigeschaltet wird und das Spiel in Schwarz-Weiß darstellt. Dieser Modus wird als eine einzigartige und fesselnde Erfahrung beschrieben, die die Spieler jedoch nicht erreicht haben. Die Konzentration verlagert sich auf die Mechaniken des aktuellen Spiels, insbesondere auf die frustrierende Aufgabe, Flöhe in den Leveln zu sammeln. Diese Aufgabe wird als langweilig und hinderlich für den Spielfluss empfunden, da sie die Spieler dazu zwingt, große Level nach einer übermäßigen Anzahl von Flöhen abzusuchen, was den Spielspaß erheblich mindert und das Spiel als "kompletten Müll" bezeichnet wird.

Vorstellung von "Tiny Toons Wacky Sports" und erste Eindrücke

03:35:42

Nach der Diskussion über das vorherige Spiel wird "Tiny Toons Wacky Sports" vorgestellt, ein Spiel, das bei den Teilnehmern Kindheitserinnerungen weckt, insbesondere im Vergleich zu "International Track and Field". Die Spieler bereiten sich auf die Wettkämpfe vor, die als "Schwitzer"-Disziplinen beschrieben werden, was auf einen hohen Schwierigkeitsgrad hindeutet. Die erste Disziplin ist "Ice Cream Throw", bei der es darum geht, Eis auf Ziele zu werfen. Die Steuerung und das Gameplay werden schnell als herausfordernd empfunden, da die Spieler Schwierigkeiten haben, die Ziele präzise zu treffen und die Mechaniken des Spiels zu verstehen. Trotz der anfänglichen Frustration wird der Wettbewerbsgeist geweckt, und die Spieler versuchen, die besten Strategien zu entwickeln, um in den verschiedenen Disziplinen zu punkten.

Analyse der Disziplinen und Spielmechaniken in "Tiny Toons Wacky Sports"

03:41:54

Die Spieler analysieren die verschiedenen Disziplinen in "Tiny Toons Wacky Sports" und stellen fest, dass das Spiel oft unklare Anweisungen und Mechaniken aufweist. Beim "Chicken Race" wird die Notwendigkeit eines präzisen Timings beim Loslassen des Hahns und das Bremsen diskutiert, wobei die Spieler Schwierigkeiten haben, die optimale Strategie zu finden. Die Disziplin "Weight Lift" wird als besonders verwirrend empfunden, da die Regeln und die Punktezählung unklar sind, was zu Frustration führt. Die Spieler vermissen eine klare Anleitung und das Gefühl, dass das Spiel unfair ist, da sie trotz guter Leistungen nicht immer weiterkommen. Die Diskuswurf-Disziplin wird ebenfalls als herausfordernd empfunden, da der optimale Abwurfwinkel nicht sofort ersichtlich ist, was zu weiteren Diskussionen über die Spielmechaniken führt.

Vorbereitung auf "Incredible Machines" und Spielstart

03:55:51

Nach den Erfahrungen mit "Tiny Toons Wacky Sports" kündigen die Spieler eine kurze Pause an, um sich auf das nächste Spiel, "Incredible Machines", vorzubereiten. Es wird erwartet, dass dieses Spiel mehr Denkvermögen erfordert als die vorherigen Titel, die eher auf Fingerfertigkeit basierten. Die Spieler sind gespannt auf die Herausforderungen und den Wettbewerb, der sich aus den komplexen Rätseln ergeben wird. Nach der Pause wird der Zweispielermodus von "Incredible Machines" gestartet, wobei die Regeln und das Ziel des Spiels erklärt werden: Basketball in eine Kiste befördern. Die Spieler dürfen abwechselnd ein Teil platzieren und haben 45 Sekunden Zeit pro Zug. Die erste Aufgabe, einen Basketball in eine Kiste zu befördern, erweist sich sofort als knifflig, da die Spieler die verschiedenen Objekte und deren Funktionen erst verstehen müssen.

Erste Züge und Strategien in "Incredible Machines"

04:07:19

Die Spieler beginnen mit "Incredible Machines" und versuchen, den Basketball in die Kiste zu befördern. Die erste Herausforderung besteht darin, die Funktionen der verschiedenen Objekte zu verstehen. Ein Spieler entscheidet sich für ein Sprungbrett, um den Ball nach oben zu befördern, während der andere Spieler eine Röhre platziert, um den Ball zu lenken. Die Mechaniken des Spiels, wie das Verschieben und Drehen von Teilen, werden experimentell erkundet. Es wird festgestellt, dass man pro Runde nur ein neues Teil platzieren oder ein bestehendes Teil bewegen kann. Die Spieler testen ihre Züge und passen ihre Strategien an, wobei sie versuchen, die Maus mit Käse anzulocken, um ein Laufband zu aktivieren. Die Komplexität des Spiels wird schnell deutlich, da die Interaktionen der Objekte und die präzise Platzierung entscheidend für den Erfolg sind, was zu einer intensiven und nachdenklichen Spielweise führt.

Diskussion über Spielregeln und erste Spielversuche

04:17:54

Es wird über die Regeln eines Spiels diskutiert, insbesondere über die Anzahl der Neustarts und die Testphasen. Die Spieler einigen sich darauf, dass nur einmal platziert und nicht getestet wird, um das Spiel spannender zu gestalten. Die erste Aufgabe besteht darin, den Achterball in die Ecktasche zu befördern. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Platzierungen und Objekten wie Röhren, stellen jedoch fest, dass die Physik des Spiels, insbesondere die fehlende Schwerkraft bei bestimmten Bällen, unerwartete Herausforderungen mit sich bringt. Es wird deutlich, dass das Verständnis der Spielmechanik und der Objekteigenschaften entscheidend ist, um die Aufgaben zu lösen. Die anfänglichen Versuche sind von Trial-and-Error geprägt, da die genaue Funktionsweise der Gegenstände und die Auswirkungen auf die Bälle noch unklar sind.

Herausforderungen mit dem "Flummi" und dem Spiel "Rasenbowling"

04:30:59

Die Spieler wechseln zu einer neuen Aufgabe, bei der alle Bälle eingelocht werden müssen. Es stellt sich heraus, dass ein "Flummi"-Ball aufgrund seiner unvorhersehbaren Physik das Spiel stark beeinflusst und als "dümmstes Rätsel aller Zeiten" bezeichnet wird. Die chaotische Natur des Flummis führt zu Frustration und der Erkenntnis, dass das Spielkonzept in diesem Fall nicht gut durchdacht ist. Anschließend wird das Spiel "Rasenbowling" gestartet, bei dem eine Bowlingkugel in ein kleines Glas-Aquarium befördert werden muss. Auch hier gibt es Schwierigkeiten aufgrund der begrenzten Zeit und der Notwendigkeit, Objekte präzise zu platzieren. Die Spieler erkennen, dass das Spiel mehr Strategie erfordert, als zunächst angenommen, und dass einfache Lösungen oft nicht zum Erfolg führen.

Komplexe Rätsel und die Suche nach dem "God-Mode"

04:44:20

Die Spieler stehen vor immer komplexeren Rätseln, wie dem Zerstören von Ballons mit einer Nadel oder dem Aktivieren von Elektromixern. Die begrenzten Gegenstände und die unklare Physik der Objekte erschweren die Lösungen erheblich. Es wird der Wunsch geäußert, einen "God-Mode" oder eine Möglichkeit zu finden, Level ohne Zeitdruck zu spielen, um die Mechaniken besser zu verstehen. Die Spieler versuchen, die einzelnen Funktionen der Gegenstände wie Zahnräder, Keilriemen und Schalter zu entschlüsseln, was sich als zeitaufwendig und herausfordernd erweist. Die Frustration steigt, da die intuitiven Lösungen oft nicht funktionieren und die Interaktionen der Objekte nicht immer logisch erscheinen.

Zukünftige Streams und Community-Events

05:04:03

Die Streamer besprechen ihre bevorstehenden Aktivitäten und Events. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag ein "Magic"-Stream stattfindet und am Samstag ein Geburtstags-Stream geplant ist, bei dem Kuchen gegessen und Geschenke ausgepackt werden. Es gibt auch Überlegungen für einen IRL-Stream, bei dem einer der Streamer joggen geht und eine Charity-Aktion vorgestellt wird. Des Weiteren wird ein Offline-Event zum Stream-Jubiläum erwähnt, bei dem 200 Leute aus der Community erwartet werden, mit Live-Musik, Programmpunkten und Arcade-Automaten. Die Streamer sind gespannt auf die Events und freuen sich auf die Interaktion mit ihrer Community. Es wird auch über die Games Week und mögliche Public Events in Berlin gesprochen, wobei die genauen Details und Locations noch unklar sind.