Donkey Kong Bananza Speedrun lernen mit Coach @stormsn !EMP Holy SecretLab
Donkey Kong Bananza: Speedrun-Versuch scheitert an technischen Hürden

Der Speedrun von Donkey Kong Bananza beginnt mit anfänglichen Schwierigkeiten bei Sprüngen und Checkpoints. Technische Probleme mit der Klingelanlage und eine Nintendo-Verwarnung stören den Spielfluss. Trotz Frustration kämpft der Spieler mit Bosskämpfen, Spielmechaniken und Orientierungsproblemen. Ein Konsolenabsturz beendet den Run abrupt.
Einführung und Vorbereitung auf den Donkey Kong Speedrun
00:00:01Der Stream beginnt mit unerwarteten PayPal-Spenden und humorvollen Kommentaren zu In-Game-Skins. Es folgen Diskussionen über Item-Shops und Gameplay-Mechaniken, wobei der Fokus auf das bevorstehende Donkey Kong Bananza Speedrun liegt. Es wird betont, dass Backseat Gaming erlaubt ist, insbesondere Hinweise zum Weg. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf den Speedrun, ist aber gleichzeitig realistisch und vermutet, dass er das Ende nicht erreichen wird. Er kündigt außerdem kommende Projekte wie Ninja Guiden und Street Fighter an, wobei Ninja Guiden Priorität hat. Es wird kurz das 'Game Build'-Konzept erklärt, bei dem alles außer Raten erlaubt ist, und die Reaktion auf das Spiel Silksong fällt eher zurückhaltend aus. Der Streamer erwähnt Point & Click-Spiele und plant, diese bald wieder zu spielen, bevor er sich dem aktuellen Spiel zuwendet. Es wird überlegt, ob man Remakes oder OG-Spiele spielen sollte.
Erste Gaming-Versuche und Herausforderungen
00:06:00Es werden verschiedene Spiele angetestet und kommentiert, darunter Tower und Super Mario Maker 2, wobei letzteres als 'Oberhammer, aber auch ein bisschen kacke' bezeichnet wird. Der Streamer kämpft mit Herausforderungen wie Bienen im Spiel und diskutiert Strategien zur Zielerfassung und zum Bremsen. Es folgen humorvolle Interaktionen mit dem Chat, inklusive Troll-Aktionen und Kommentare zu Spielmechaniken. Der Schwierigkeitsgrad wird thematisiert, insbesondere in Bezug auf das Leveln im schweren Modus. Vor dem Start des eigentlichen Speedruns werden nochmals die Splits von Stormson erwähnt, in der Hoffnung, dass diese noch aktuell sind. Der Fokus liegt darauf, das Spiel erstmal zu schaffen und zu verinnerlichen, bevor es richtig losgeht. Es wird die Herausforderung des Mono-Sounds angesprochen und nach einer Lösung gesucht, bevor der Speedrun endlich beginnt.
Donkey Kong Bananza Speedrun: Erste Schritte und Schwierigkeiten
00:44:02Der Donkey Kong Bananza Speedrun beginnt, und der Streamer konzentriert sich darauf, die ersten Level zu meistern. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit Sprüngen und dem Finden von Checkpoints, was zu Frustration führt. Der Streamer merkt an, dass seine Erinnerung an den Streckenverlauf nachlässt und er sich nur noch etwa 30 Minuten aufnahmefähig fühlt. Er spricht über das Sammeln von Gold und das Erreichen bestimmter Level, um Boni zu erhalten. Es wird deutlich, dass das Skippen von Abschnitten nicht immer möglich ist, was den Spielfluss beeinträchtigt. Der Streamer verliert die Orientierung und fragt sich, wie wichtig das Sammeln von Gold tatsächlich ist. Es kommt zu Fehlern, wie das versehentliche Platzenlassen einer Explosionskugel, und der Streamer hadert mit der Frage, wann genau gesplittet werden muss. Trotz der Schwierigkeiten bleibt er fokussiert, Checkpoints zu erreichen und den Weg zu finden. Es wird auch über die Klingelanlage gesprochen, da diese nicht richtig funktioniert.
Fortschritte, Herausforderungen und technische Probleme
01:10:23Der Streamer berichtet von einer Verwarnung von Nintendo für einen alten Kommentar in Mario Maker 2, was für Verärgerung sorgt. Er setzt den Speedrun fort, kämpft aber weiterhin mit dem Finden des richtigen Weges und dem Holen von Checkpoints. Technische Probleme mit der Klingelanlage werden erneut thematisiert, und der Streamer sucht nach einer Lösung, um das Klingeln im Stream besser wahrzunehmen. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Strauß und der Frage, ob man mit diesem einfach rüberfliegen kann. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Strategien, um Hindernisse zu überwinden und Schlüssel zu finden. Es wird überlegt, ob das Spiel gepatcht wird, was den Strauß betrifft. Es wird über das Spiel geredet und wie es an Oddy stated erinnert. Erneut gibt es Orientierungsprobleme und die Frage, welches Material für bestimmte Aktionen benötigt wird. Der Streamer kämpft sich durch dunkle Räume und versucht, sich an den Streckenverlauf zu erinnern. Es wird überlegt, ob bestimmte Abschnitte nötig sind oder ob es alternative Routen gibt.
Auseinandersetzung mit Spielmechaniken und Bosskämpfen
01:32:08Der Streamer sucht nach einer Lösung für seine Klingelanlage und erwähnt Ring Intercom als mögliche Option. Er kämpft mit Dornen und springt an diesen vorbei. Es folgen Auseinandersetzungen mit verschiedenen Spielmechaniken, darunter das Fliegen mit dem Strauß und das Sammeln von Gold. Der Streamer analysiert seine Fehler und versucht, Strategien zu entwickeln, um diese zu vermeiden. Es wird überlegt, ob bestimmte Aktionen mit der Kong-Bananza ausgeführt werden müssen. Es gibt Schwierigkeiten beim Tempest-Layer und dem Finden des richtigen Weges. Der Streamer kämpft mit Bossen und versucht, deren Angriffsmuster zu verstehen. Er stellt fest, dass einige Bosse schwieriger sind als andere, insbesondere der mit der Säure. Es wird überlegt, Notizen zu den Splits zu machen, um sich besser zu orientieren. Der Streamer kämpft mit Clipping-Problemen und versucht, diese zu überwinden. Es wird überlegt, ob man das VOD aufmachen soll, um sich den Weg anzuschauen.
Analyse, Strategieanpassung und Frustration
02:02:34Der Streamer äußert sich frustriert über aufdringliche Musik auf der Twitch-Frontpage. Er analysiert den gestrigen Stream, um Hinweise auf den richtigen Weg zu finden. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Elefanten und der Frage, wie man ihn am besten einsetzt. Der Streamer überlegt, ob der Strauß gepatcht werden sollte und diskutiert die Bedeutung bestimmter Voicelines im Spiel. Er kämpft mit dunklen Räumen und dem Finden des richtigen Materials für bestimmte Aktionen. Es gibt Probleme mit der Schlange und dem Erreichen bestimmter Punkte. Der Streamer lässt sich sterben, um von vorne zu beginnen und neue Strategien auszuprobieren. Es wird überlegt, ob der Strauß etwas anders macht als die Schlange. Der Streamer redet mit einer Person im Spiel, damit diese den Schlüssel gibt. Er versucht, Tricks anzuwenden, um schneller voranzukommen, und sucht nach dem Ziel auf der Map. Es gibt Probleme beim Hochkommen zu bestimmten Stellen, und der Streamer überlegt, sich erneut sterben zu lassen.
Herausforderungen und Schwierigkeiten im weiteren Spielverlauf
02:31:52Der Streamer spricht über den Controller und dessen Sticks und Buttons. Er kämpft mit der Steuerung und dem Surfen auf bestimmten Objekten. Es wird die schlimmste Welt angekündigt, in der es noch einmal richtig anstrengend wird. Der Streamer sucht nach Schaltern und versucht, sich den Weg zu merken. Es gibt Probleme mit dem Porten und dem Finden des richtigen Weges. Der Säureboss steht bevor, und der Streamer hat wenig Leben. Er bittet um Äpfel und kommentiert das schlechte Wetter. Der Streamer kämpft mit der Frage, was man hier nochmal alles machen muss und wie man bestimmte Hindernisse überwindet. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Elefanten und der Frage, wie man die Steine richtig platziert. Der Run wird als langwierig eingeschätzt, und das Ende wird als schwierig vorhergesagt. Der Streamer kämpft mit der Verwandlung und fragt sich, warum diese nicht funktioniert. Es gibt Probleme mit dem Aimen und der Frage, wie viele Raketen der Gegner schießt. Der Streamer versucht, den Angriffen auszuweichen und den richtigen Weg zu finden.
Abschluss des Streams und Hundepause
03:13:21Der Streamer hat Probleme mit der Schlange und dem Erreichen bestimmter Positionen. Er zeigt seinen Hund und geht mit diesem Gassi. Es wird eine Mini-Pause angekündigt, bevor es mit dem Zelda-Race weitergeht. Der Streamer pausiert das Spiel und kommentiert die ungewöhnliche Pausenanzeige. Er geht mit dem Hund raus und kündigt an, in wenigen Minuten zurück zu sein. Vor der Pause gibt es noch einen kurzen Einblick in einen Itemladen, in dem der Streamer überlegt, was er kaufen soll. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Items diskutiert. Der Streamer beendet den Stream mit humorvollen Kommentaren und Hinweisen auf kommende Aktivitäten.
Erinnerungen an alte Handyzeiten und Schwierigkeitsgrad im Spiel
03:18:33Es werden Erinnerungen an die Zeit ausgetauscht, als man anhand der Vorwahl erkennen konnte, welcher Mobilfunkanbieter angerufen wurde und ob kostenlose Gespräche möglich waren. Diese Zeit der ersten Flirts mit 16 Jahren, in der es cool war, wenn das Mädchen denselben Anbieter hatte, um kostenlose SMS zu senden, wird nostalgisch betrachtet. Im Spiel wird der schwere Modus kritisiert, da er lediglich das Leveln erfordert und die Gegner mehr AP haben, was als dumm empfunden wird. Es wird sogar vorgeschlagen, diese Kritik als Clip festzuhalten, falls der Streamer während des Spiels frustriert ist. Ein missglückter Sprung wird als 'God Save' bezeichnet, und es folgt der Aufruf zu 'Marie 64, let's go', gefolgt von einem einfachen 'Easy'.
Frustration und Humor im Umgang mit Spielmechaniken und Google-Suchen
03:22:49Es wird die Unrealistisch des Spiels hervorgehoben, insbesondere die hohe Lebensanzahl der Gegner und die tödliche Berührung durch kleine Objekte. Der Streamer scherzt darüber, dass diese Gegner wohl die schlimmsten Leute mit ihren 'Schnippeln' berührt hätten. Ein Highlight des Spiels wird gelobt, gefolgt von dem Eingeständnis, bei einer Google-Suche nach einer 'Tallerhundtasche' dumm gewesen zu sein und nun mit irrelevanten Werbeanzeigen konfrontiert zu werden. Diese Selbstironie wird noch verstärkt, indem der Streamer sich als dumm und selbstlos bezeichnet. Es folgt eine Reihe von Wortspielen mit 'Magneto', bevor die nächste große Herausforderung im Spiel erwartet wird. Die Schwierigkeiten mit der Spielmechanik werden deutlich, als ein Fehler im Spiel festgestellt wird, bei dem eine Aktion nicht wie erwartet ausgeführt wird.
Erwartungen und Befürchtungen bezüglich des finalen Spielabschnitts
03:45:21Es wird die Befürchtung geäußert, dass der bevorstehende Weg zum Boss besonders schwierig wird und möglicherweise noch drei Stunden Spielzeit in Anspruch nimmt. Der Streamer erinnert sich daran, dass er diesen Abschnitt am Vortag noch nicht bewältigt hat und erwartet nun das 'echt das härteste'. Es wird überlegt, ob es für diesen Abschnitt einen Trick gibt, und die Bedeutung der richtigen Button-Belegung für die Steuerung hervorgehoben. Das Finale wird als 'bösartig schwer' beschrieben, insbesondere der Kampf gegen King K. Rool und der Void-Boss am Ende. Der Streamer betont, dass bereits eine einzige Kugel des Gegners zum sofortigen Tod führen kann und dass der Bosskampf selbst etwa zehn Minuten dauert. Trotz der Schwierigkeit möchte der Streamer keine zusätzlichen Herzen sammeln und die Situation mit Humor nehmen.
Absturz der Konsole und die Folgen für den Speedrun
03:59:52Die Nintendo Switch stürzt ab, wodurch der Streamer nicht einmal mehr ins Menü gelangt und die Konsole nicht ausschalten kann. Es wird festgestellt, dass die Konsole nicht mehr reagiert, obwohl der Akku zuvor noch 100 % angezeigt hatte. Der Streamer äußert Frustration über den Absturz, insbesondere da das Ende des Spiels ohnehin als sehr schwer eingeschätzt wird. Es wird spekuliert, ob der Absturz ein gefährliches Zeichen für die Konsole ist. Nach dem Neustart der Konsole wird festgestellt, dass das Spiel komplett beendet wurde. Der Streamer vergleicht die Situation mit einem möglichen Absturz während eines Weltrekordversuchs und findet es ungewöhnlich für eine Nintendo-Konsole. Trotz der Enttäuschung bleibt der Streamer relativ entspannt und plant, den Boss erneut zu versuchen, auch ohne Upgrades.