Zelda BOTW: 900 Krogs sammeln ! 20.00h SF6 Trainings Session Mit Etienne !Holy EMPSecretLab
Zelda BOTW: Krog-Jagd, technische Probleme und kulinarische Genüsse

Zelda BOTW Gameplay mit technischen Hürden, Gaming-Anekdoten und Community-Interaktionen. Planung für zukünftige Streams, Krog-Jagd und Routenplanung. Design-Fails, zukünftige Streaming-Pläne, Herausforderungen und Motivation beim Krog-Sammeln. Einblicke in Breath of the Wild vs. Tears of the Kingdom.
Zelda BOTW Gameplay und Controller-Probleme
00:00:33Das Gameplay von Zelda BOTW beginnt mit einigen kuriosen Momenten, einschließlich eines scheinbar verbuggten Starts und der Bewältigung von Gegnern. Es gibt Diskussionen über die Steuerung im Spiel, insbesondere beim Golfen, und die Schwierigkeit, mit begrenztem Inventar umzugehen. Es wird ein Screenshot von einem fast leeren Controller gemacht, was als Beweis dafür dient, dass Controller tatsächlich leer werden können. Es folgen Frustrationen über das Spiel und seine Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Darkrooms und das Finden von Truhen. Es wird über die korrekte Aussprache von 'Goonies' gesprochen und ein Schnick, Schnack, Schluck-Spiel veranstaltet, um zu entscheiden, wer im Spiel beginnt. Kameraeinstellungen werden angepasst und es gibt einen Exkurs über die persönliche Waschroutine, die jedoch schnell abgebrochen wird. Ein Trick namens Moonfall wird demonstriert, dessen Ausführung nicht erklärt werden kann. Technische Probleme mit einem USB-Gerät werden angesprochen und der aktuelle Schrein wird abgeschlossen.
Gaming-Anekdoten und Community-Interaktionen
00:12:09Es werden Gaming-Anekdoten geteilt, darunter ein Kommentar zu WoW-Sucht und die Erwähnung eines 'Sachsen Reports'. Diskussionen über Emote-Only- und Sub-Only-Modi im Stream entstehen. Es gibt humorvolle Momente, wie den 'kranken Kröten-Rap' und Frustration über unübersichtliche Spielabschnitte. Der Streamer äußert sich zu verpassten Gelegenheiten im Spiel und sucht Motivation, um Daniel im Spiel zu schlagen. Ein gespendeter Dollar führt zu Cringe und dem Wunsch, nie wieder eine bestimmte Webseite zu besuchen. Es folgen Gespräche über Grafiken und Auto-Aim im Spiel, sowie eine kurze Reflexion über den Charakter Bayonetta. Der Streamer begrüßt die Zuschauer und spricht über einen wilden, aber guten Tag und freut sich auf das Wochenende. Eine neue Festplatte wird erwähnt, die am Mittwoch eingebaut werden soll, zusammen mit einem frischen Windows-System.
Planung für zukünftige Streams und technische Vorbereitungen
00:21:07Es werden kulinarische Erlebnisse geteilt, darunter ein leckeres Thai-Curry und Onigiri. Der Streamer erwähnt, dass er Street Fighter gespielt hat, um es zu checken und hängen geblieben ist. Es wird überlegt, ob Splits für die Crocs in Odyssey gemacht werden sollen. Die vorhandenen Splits werden überprüft und es wird überlegt, wie man 500 Splits in eine Google-Tabelle einfügen kann. Es wird getestet, ob man die Splits reinkopieren kann und es wird gezeigt, wie man die Splits bearbeitet. Es wird überlegt, wie man ein Fenster mit einem Timer einblenden kann, um zu sehen, wann der letzte Krog geholt wurde. Es wird ein minimalistisches Layout gesucht und verschiedene Layouts werden ausprobiert. Es wird versucht, die Splits in das Layout einzufügen und es wird überlegt, wie viel Platz das Overlay wegnehmen soll. Die insgesamte Zeit wird als Quatsch bezeichnet und es wird überlegt, wie lange man für den letzten Krog gebraucht hat. Es wird an den Einstellungen für die Splits gearbeitet und es wird überlegt, wie lange man für 542 gebraucht hat. Es wird überlegt, ob es Add-ons für das Tool gibt.
Gaming-Rätsel und technische Anpassungen im Stream
00:35:57Der Streamer spielt ein Gaming-Rätsel, bei dem es darum geht, Spiele anhand von Hinweisen zu erraten. Er rät verschiedene Titel wie Days Gone, Walking Dead und Resident Evil, liegt aber oft falsch. Schließlich wird das Spiel Indigo Prophecy (Fahrenheit) erraten. Es folgen weitere Rätsel, bei denen Spiele wie Mario Sunshine und Chibi-Robo erraten werden müssen. Ein Charakter-Rätsel wird mit Hades gelöst. Anschließend geht es um ein Stichwort-Rätsel, das mit Minesweeper gelöst wird. Der Streamer spricht über technische Probleme mit einem iOS Beta-Update und empfiehlt, es nicht zu installieren. Es werden Anpassungen am Stream-Layout vorgenommen, um die Crocs besser darzustellen. Dabei werden Last Sub und Last Resub entfernt und die Größe der Splits angepasst. Es wird überlegt, ob die Splits nebeneinander dargestellt werden sollen und verschiedene Optionen werden ausprobiert. Der Streamer ist genervt davon, dass kein schwarzer Rahmen um die Splits ist. Es wird die aktuelle Anzahl der Crocs (527) überprüft und zum nächsten Krog (528) übergegangen.
Krog-Jagd und Durchschnittszeiten
00:52:30Die Jagd nach den Krogs beginnt, wobei der Streamer die Splits immer wieder vergisst. Er überlegt, ob ein Sub-Sound für das Erreichen von 900 Krogs eingeführt werden soll. Der Streamer verspricht, dass die Crogs unten links schneller gehen werden. Es wird überlegt, ob es besser ist, einen Teleporter oben hinzustellen. Es wird festgestellt, dass das Vergessen der Splits die Durchschnittszeit nicht beeinflusst, aber die Anzeige falsch ist. Der Streamer plant, die beiden Krogs zu holen, die störend sind, und dann Richtung Süden zu gehen. Er freut sich auf Donkey Kong Bonanza. Es wird überlegt, ob es besser ist, auf den Klippen zu bleiben und von dort runterzuspringen. Der Streamer wird vom Regen überrascht und kann kein Feuer machen. Er bedankt sich für einen Sub, der von Jeff Bezos gesponsert wurde. Es wird überlegt, ob man in einen Stein reinkann oder etwas sprengen kann. Der Streamer flucht über den langsamen Schnitt und glaubt, dass er angelogen wird. Es wird festgestellt, dass der Durchschnitt direkt angezeigt werden müsste und dass es dafür wahrscheinlich ein Plugin für Livesplit gibt.
Strategische Routenplanung und technische Herausforderungen
01:08:15Der Streamer plant seine Route, um weitere Krogs zu sammeln, und überlegt, ob er die im Norden oder die unten machen soll. Er vergisst weiterhin die Splits. Es wird überlegt, ob der Sub-Sound sich zum Croc-Sound verändert, wenn 900 erreicht sind. Der Streamer erinnert sich an einen einfachen Krog von gestern und verspricht, dass es unten links wieder schneller wird. Er überlegt, ob es besser ist, einen Teleporter oben hinzustellen, da er noch einen hat, bevor der Sturm auf Cool Down geht. Das Vergessen der Splits ändert nichts an der Durchschnittszeit, aber die Anzeige ist falsch. Es wird überlegt, ob man die beiden Krogs holen soll, die nervig sind. Der Streamer freut sich auf Donkey Kong Bonanza und bedankt sich für einen Kommentar im Chat. Er plant, die Crocs am Ende in Gannons Tower zu sammeln, was ein Tilter werden könnte. Es werden Prime Days erwähnt, an denen der Streamer nach einer Heißluftfritteuse und einer Splash-Eis-Maschine suchen will. Er hat von guten Erfahrungen mit der Ninja Heißluftfritteuse gehört und überlegt, ob man darin auch Aufbackbrötchen machen kann. Es wird überlegt, ob eine Heißluftfritteuse energieeffizienter ist als ein Backofen.
Design-Fails und zukünftige Streaming-Pläne
01:27:19Der Streamer kritisiert das Design von Zelda, da man immer wieder auf dem Motorrad landet. Astrobot ist nicht heute, aber der Streamer wäre dabei, wenn es so wäre. Längere Abwesenheit wird in etwa zweieinhalb Wochen erwartet, aber es wird trotzdem gestreamt, nur nicht von zu Hause. Es wird überlegt, ob die Crocs am Ende in Gannons Tower schnell gehen, was ein Tilter werden könnte. Der Streamer plant, nach einer Heißluftfritteuse, einer Splash-Eis-Maschine und Bier zu suchen. Er überlegt, wie man einen Stein auf einen bestimmten Platz bekommt und probiert verschiedene Methoden aus. Es wird überlegt, ob es oben noch Crocs gibt. Der Streamer findet einen Krog und freut sich darüber. Er stellt fest, dass zwei Splits fehlen und fragt sich, ob das der 600. war. Es fängt an zu regnen und der Streamer macht eine Pipi-Pause und holt sich ein Getränk. Er sucht gezielt blaue Chests und wird wütend über das Auge. Er erinnert sich an eine unmögliche Stelle und bedankt sich für einen Kommentar im Chat.
Herausforderungen und zukünftige Pläne
01:40:11Es werden Probleme mit Druckern diskutiert, insbesondere die Schwierigkeit, einen Drucker zu finden, der immer zu 100% kabellos drucken kann. Der Streamer versucht, mit dem Moped einen bestimmten Punkt zu erreichen, was sich als schwierig erweist. Er findet einen Workaround, indem er sich kurz wegsprengt. Es wird festgestellt, dass die Crocs langsamer werden. Die Belohnung für alle Crocs ist ein neuer Sub-Sound bei Twitch. Der Streamer zieht Kälteschutz an, da es sehr hoch ist und fragt sich, wie man das Spiel ohne Kletterset spielen kann. Er hat keine Deluxe Edition von etwas und bekommt erst am Freitag einen Key. Es wird überlegt, wie viel Zeit Vorsprung der Streamer hat. Er denkt, dass er jetzt trotzdem Scheißdinger hat. Der Teleporter wird genutzt, um runterzukommen. Der Streamer stellt fest, dass der Zeitvorsprung Druck macht. Er wird gefragt, ob er schon Bofrostkind war und erzählt, dass er sich die Billigvariante von Froster geholt hat. Es wird überlegt, wie viele Personen auf eine Portion passen und der Streamer macht einen Versprecher, bei dem er Lilliputaner sagt. Er meinte Zwerge und entschuldigt sich für den Versprecher.
Breath of the Wild vs. Tears of the Kingdom: Spielerlebnis und Sammelflexibilität
02:59:01Es wird über die Unterschiede zwischen Breath of the Wild und Tears of the Kingdom diskutiert. Ein wesentlicher Unterschied sei, dass ein anderer Spieler von Anfang an mit einem Guide gespielt und auf 100% Vollständigkeit gezielt habe. Persönlich sei man bei etwa 60 Stunden Spielzeit, ohne von Anfang an jeden einzelnen Krog mitzunehmen, was als realistisch eingeschätzt wird. Es wird vermutet, dass das Sammeln in Tears of the Kingdom aufgrund der besseren Fähigkeiten von Link leichter und flexibler ist. Die Möglichkeit, durch Wände und Decken zu gelangen, wurde in Breath of the Wild nicht ausreichend geschätzt, würde aber bei einem erneuten Durchspielen wahrscheinlich mehr Beachtung finden. Nach Abschluss von Zelda sollen erst einmal andere Projekte folgen, darunter Donkey Kong Bananza, von dem man sich ein langfristiges Projekt mit Runs erhofft.
Herausforderungen und Motivation beim Krog-Sammeln im Stream
03:06:10Die Schwierigkeit, alle 900 Krogs zu sammeln, wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob es sich lohnen würde, dies privat zu tun. Es wird festgestellt, dass das Streamen des Spiels die Motivation erhöht, da es sonst privat nicht gemacht werden würde. Es wird erwähnt, dass der Point of No Return bei etwa 365 Krogs liegt. Die aktuelle Wette, 625 Krogs zu erreichen, wird als ambitioniert, aber machbar eingeschätzt, obwohl einige Krogs unerwartet viel Zeit in Anspruch nahmen. Trotzdem wird die Wette als gelungen betrachtet und die Vorfreude auf kommende Spiele und Monate mit neuen Inhalten ausgedrückt. Es wird überlegt, beim nächsten Mal mit dem Sammeln in einem schwierigen Gebiet zu beginnen, um Frustration zu vermeiden. Die aktuelle Session endet mit dem Erreichen von 620 Krogs.
Street Fighter 6: Coaching-Session mit Etienne und persönliche Spielerfahrungen
03:19:57Es wird angekündigt, dass Etienne mit Chun-Li spielen möchte, aber es wird darauf hingewiesen, dass ich kein idealer Coach für diesen Charakter bin, da ich wenig Erfahrung mit Chun-Li habe. Trotzdem soll es um grundlegende Basics gehen. Ich werde die Trials mit Chun-Li wiederholen, um Basics wie Anti-Air zu üben. Ich habe vor kurzem wieder mit Ken gespielt und in 10 Matches 8 Siege erzielt, was die Überlegung aufwirft, die Challenge, mit Ken den Master-Rang zu erreichen, wieder aufzunehmen. Es wird über bestimmte Spielmechaniken und Strategien gegen Ken diskutiert. Ich werde Soundprobleme im Spiel angesprochen, aber es ist unklar, wie diese zu beheben sind. Persönliche Erfahrungen mit verschiedenen Charakteren, insbesondere Chun-Li und Ken, werden geteilt, wobei betont wird, dass Ken mehr Spaß macht zu spielen und ich mit ihm im Diamond-Rang bin.
Street Fighter 6: Tipps für Einsteiger und Vorbereitung auf die Session mit Etienne
03:41:06Ich werde gleich mit Etienne Street Fighter 6 spielen, um ihm einige Grundlagen zu erklären, obwohl ich selbst kein Experte für Chun-Li bin. Es wird betont, dass viele Einsteiger dazu neigen, zu springen, und dass eine gute Anti-Air-Strategie entscheidend ist, um gegen sie zu gewinnen. Ich werde nochmals die Trials von Chun-Li durchgehen, um einige grundlegende und wichtige Moves zu verinnerlichen. Chun-Li wird als technisch anspruchsvoll und schwierig für Einsteiger eingeschätzt, während Honda als Einsteiger-freundlicher gilt. Es wird ein Basic Gameplan für Chun-Li und wichtige Moves erläutert. Ich werde eine Einladung von der Playstation an Etienne gesendet, um ein gemeinsames Spiel zu starten. Es wird erwähnt, dass das Format "Pro und Noob" von Mittwoch bis Sonntag täglich stattfindet und ich mich darauf freue.
Street Fighter 6: Erste Schritte mit Etienne, Charakterauswahl und grundlegende Spielmechaniken
04:14:55Etienne ist im Arcade-Modus und benötigt Hilfe. Ich werde ihm helfen, die Grundlagen von Street Fighter 6 zu verstehen. Ich empfehle ihm, klassische Steuerung zu wählen, da Modern Controls zwar einfacher sind, aber auch Nachteile haben. Es wird vereinbart, dass ich ihm die Grundlagen erklärt, einschließlich Kontern und Punishes. Ich betone, dass ich selbst kein Profi bin, aber überdurchschnittlich gut spiele. Ich werde eine Lobby eröffnen, um online mit Etienne zu spielen, und er wählt Chun-Li als Charakter aus. Ich erkläre, dass Chun-Li technisch anspruchsvoll ist und es einfachere Charaktere gibt. Etienne und ich treten dem Kampfsalon bei, nachdem ich ihm ein Passwort geschickt habe, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Ich erkläre die grundlegenden Spielmechaniken, wie das Blocken und die Bedeutung von Anti-Air-Moves gegen springende Gegner. Das Parieren und Greifen werden als wichtige Taktiken erläutert, um Gegner unter Druck zu setzen.
Street Fighter 6: JP als Charakter, Anti-Air-Strategien und Drive Impact
04:32:45Es wird überlegt, was bei JP das beste Tool für Anti-Air ist. Das Crouching Hardfish wird als effektiver Anti-Air-Move genannt. Ich erkläre, wie der Drive Impact funktioniert und wie man ihn kontert. Wenn ich einen Angriff mache und du versuchst, den Drive Impact zu machen, kann ich dich auskontern. Es wird erklärt, dass derjenige, der den Drive Impact als zweites macht, die Belohnung erhält. Vor allem in der Ecke ist der Drive Impact sehr stark, da er einen Wall Bounce verursacht. Ich empfehle, den Anti-Air-Move mit JP zu verinnerlichen, da jeder Gegner einen anspringen wird. Dann wird noch kurz erklärt, wie man die Super-Attacke macht. Es wird über den Drive Rush gesprochen, mit dem man sehr schnell nach vorne preschen kann. Ich empfehle, die Trials zu spielen, um kleine Kombos zu lernen.
Street Fighter 6: JP's Moveset, Strategien und die Bedeutung von Kombos
04:43:07Ich rate Etienne, die Trials zu spielen, um Kombos zu lernen, da das Spiel dann erst richtig Spaß macht. Wenn ein Jump-In trifft, kann man locker 40-50% AP wegmachen. Ich erkläre eine einfache Kombo mit JP: Jump-In mit Kick, gefolgt von Hard Punch im Stehen und einem Dash. Es wird empfohlen, den Gegner in einen Rhythmus zu wiegen und dann mit einem überraschenden Move zu kontern. Ich lobe den Schaden, den JP verursacht. Ich rate Etienne, nach dem Turnier ins Combo-Game einzusteigen. Ich werde mir bei Etienne dann auch den Trial-Modus ansehen mit JP. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Gegner wegzuzonen und ihn dann mit einem Anti-Air-Move zu bestrafen, wenn er reinspringt. Dann wird noch kurz überlegt, ob ich JP nehmen soll.
Street Fighter 6 Trainingssession mit Etienne
04:50:55Die Trainingssession konzentriert sich auf Street Fighter 6, insbesondere auf Kombos und Taktiken mit dem Charakter JP. Etienne erklärt, wie man den Hard Punch mit Viertelkreis-Bewegungen kombiniert, um verheerende Angriffe zu erzielen. Es wird erörtert, dass präzises Timing entscheidend ist, aber ein kleines Bufferfenster existiert, das die Ausführung erleichtert. Es wird empfohlen, den Hard Punch und die Viertelkreisbewegung fast gleichzeitig auszuführen, um den Gegner zu treffen. Die Diskussion geht auf die Steuerung ein, wobei Etienne das digitale Steuerkreuz gegenüber dem Analogstick bevorzugt, um Viertelkreisbewegungen präziser auszuführen. Es wird betont, dass das konsequente Ausführen von Hadouken-ähnlichen Bewegungen ein wichtiger Bestandteil des Spiels ist. Die Session geht weiter mit fortgeschrittenen Techniken wie dem Einbau von Drive Rushes in Kombos und dem Üben des Anspringens des Gegners, um die gleiche Kombo auszuführen. Es wird hervorgehoben, dass diese Verbindungen zwischen Moves und Special für jeden Charakter gelten und nicht nur für JP spezifisch sind. Abschließend wird eine kleine Bread-and-Butter-Kombo empfohlen, die aus Anti-Air-Techniken und dem Abfeuern von Projektilen besteht, um für den Kampf gewappnet zu sein.
Erste Schritte im Ranglistenkampf und Tipps für Einsteiger
04:56:42Es wird beschlossen, den Stream für Ranglistenkämpfe zu nutzen, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Etienne warnt davor, dass man in der untersten Liga wahrscheinlich auf erfahrene Spieler treffen wird, die neue Charaktere hochziehen. Er empfiehlt, die Verbindungseinstellungen auf das Beste zu stellen und den Trainingsmodus zu nutzen, während die Gegnersuche im Hintergrund läuft. Dies ermöglicht es, die Zeit effektiv zu nutzen und weiterhin zu üben. Etienne rät, Projektile zu spammen und gibt an, dass die Discord-Qualität vorübergehend beeinträchtigt ist, aber verbessert wird. Der erste Kampf wird gegen einen Akuma bestritten, wobei Etienne sofort Tipps gibt, wie man Sprünge bestraft und die geübten Kombos einsetzt. Es wird festgestellt, dass viele Einsteiger Schwierigkeiten haben, mit Command-Grab-Off-Range umzugehen. Nach dem ersten Sieg wird erklärt, dass man zehn Matches benötigt, um eingestuft zu werden, und dass eine Siegesserie zu einer hohen Platzierung führen könnte. Es wird ein neuer Move entdeckt, der durch zweimaliges Drücken von "unten" und "Punch" ausgeführt wird und eine hohe Reichweite hat. Etienne empfiehlt, sich einfache Strings anzusehen und diesen Move in das eigene Repertoire aufzunehmen.
Vertiefung in JP's Moveset und Strategien
05:08:24Es wird tiefer in JP's Moveset eingetaucht, wobei der Fokus auf dem "unten, unten Punch" liegt und was man tun kann, wenn der Gegner am Boden liegt. Es wird festgestellt, dass der Gegner in dieser Situation unverwundbar ist. Es werden weitere Matches gespielt und neue Erkenntnisse gewonnen, darunter die Effektivität von JP gegen Gegner, die ständig springen. Etienne betont, dass "unten, harter Punch" ein Schlüsselwerkzeug ist, um Noobs zu bestrafen, die gerne springen. Es wird diskutiert, warum Superattacken manchmal durch andere Attacken geblockt werden können und dass Parieren eine Möglichkeit ist, Schaden zu vermeiden. Etienne entdeckt einen Move, der als "assi" und "geil" zugleich bezeichnet wird und empfiehlt, Trash Talk zu nutzen, um den Gegner zu provozieren. Es wird festgestellt, dass Emotionen wie Hass und Begeisterung gleichzeitig auftreten können, je nachdem, wie das Spiel läuft. Nach einigen Niederlagen und Frustrationen gibt Etienne den Rat, nicht immer auf den Gegner zuzugehen, sondern auf Distanz zu bleiben und Projektile einzusetzen. Es wird auch der Grab Move empfohlen, um den Gegner zu zermürben. Am Ende der Session werden noch ein paar Ranglistenspiele gemacht, um das Gelernte zu festigen.
Kampfsalon, JP-Tipps und Ryu-Experimente
05:31:08Nach den Ranglistenspielen kehrt man in den Kampfsalon zurück, um weiter zu üben und zu experimentieren. Etienne gibt eine Einladung und es wird festgestellt, dass das Spiel süchtig macht, besonders wenn man Fortschritte sieht. Im Kampfsalon gibt Etienne Tipps zu JP's Moveset, insbesondere zum Command Grab und wie man den Gegner damit zonen kann. Er erklärt, wie man den Gegner mit bestimmten Moves an die Wand schleudern kann, um wieder Platz zu gewinnen. Es wird auch eine einfache Dreier-Kombo vorgestellt, die aus abwechselndem Drücken von R1 und R2 besteht. Etienne ermutigt dazu, diese Kombo nach dem Springen einzusetzen. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, den Gegner mit einem Move hochzuschleudern und dann den Super-Ulti anzuhängen. Nach dem Üben mit JP wechselt Etienne zu Ryu, um diesen auszuprobieren. Er erklärt, dass sich Ryu seit Street Fighter 2 nicht viel verändert hat und gibt Tipps zu dessen Moveset, wie Hadouken, Tatsumaki und Dragon Punch. Es wird auch erklärt, dass man Ryu aufladen kann, indem man "unten, unten Punch" drückt, um den Hadouken zu verstärken. Abschließend wird noch der Drive-Impact besprochen und was man tun kann, wenn man damit gestunnt wird.