Special Events

00:00:00
Special Events

Internetprobleme und Gastspiel auf der Gamescom LAN

00:00:24

Der Stream startet mit anfänglichen Internetproblemen, die jedoch schnell behoben werden konnten. Es waren wohl einige davon betroffen. Es wird ein Gastspiel mit dem Spiel 'Guest the Game' angekündigt, bei dem die Community mitraten kann. Der Streamer befindet sich auf einer Siebener-Streak und möchte diese ausbauen. Es wird ein kleiner Eindruck von der LAN vermittelt, die wuselig und voll ist. Es wird erwähnt, dass viele Leute aus der Community vor Ort sind. Das Internet scheint stabil zu laufen. Es wird die Idee geäußert, möglichst viele Lobby Volley Matches im Stream zu zeigen und ansonsten zu schauen, was passiert. Es wird erwähnt, dass das Spiel LittleBigPlanet in einem Wort heißt, was als 'Scam' bezeichnet wird. Es wird auch erwähnt, dass man die Leute aus der Community angucken könnte, was die so machen. Es werden einige Runden 'Guest the Game' gespielt, wobei einige Spiele erraten werden und andere nicht.

Weitere Spiele erraten und Community-Gäste

00:13:40

Nach einer 10er-Streak bei 'Guest the Game' wird überlegt, wer online ist und es wird nach Gamescom LAN auf Twitch gesucht. Es werden weitere Spiele gespielt und von Community-Mitgliedern erraten. Kapuzzi wird als Maschine bezeichnet, weil er Spiele direkt errät. Klaes wird ebenfalls ins Spiel geholt, hat aber Schwierigkeiten. Solaris, ein bekannter Magic-Spieler, wird begrüßt und spielt ebenfalls 'Guest the Game', allerdings mit wenig Erfolg. Es wird überlegt, den ganzen Tag 'Guest the Game' zu spielen und weitere Gäste einzuladen. Es wird ein Bingo-Feld im Stream von Solaris erwähnt, wo ein Feld ist, Densen kommt vorbei. Es wird überlegt, den Stream von Coppelius zu crashen. Es wird erwähnt, dass der Streamer sehr nah am Creator-Essence-Bereich sitzt, wo man sich Snacks und Getränke holen kann.

Currywurst und weitere Gäste

00:24:31

Der Streamer bekommt eine Currywurst und freut sich über den perfekten Platz, um mit Essen versorgt zu werden. Es wird über die Bezahlung der Currywurst gewitzelt und eine Sub-Bombe als Option erwähnt. Es wird überlegt, weitere Gäste ins Spiel zu holen. Solaris, ein Magic-Spieler, wird vorgestellt und spielt ebenfalls 'Guest the Game'. Es wird über Magic und Emotes gesprochen. Solaris ist nicht gut in Games, aber es wird versucht, ihm zu helfen. Es wird über alte Point & Click Adventures gesprochen. Es wird überlegt, ob es Baphomets Fluch ist. Es wird über den Schwierigkeitsgrad des Spiels und die Hinweise diskutiert. Es wird Professor Layton erraten. Es wird überlegt, ob das nächste Spiel Maggi-Simulator ist. Es wird überlegt, ob es Resident Evil in der Maggi Edition ist. Es wird überlegt, ob es ein PC-Only-Spiel ist.

Technische Probleme und weitere Spiele-Runden

00:33:42

Es gab Internetprobleme, die aber behoben wurden. Es wird überlegt, ob das nächste Spiel Fallout 1 ist. Es wird überlegt, ob es ein Point & Click aus der Ego-Perspektive ist. Es wird Half-Life 2 erraten. Assassin's Creed 2 wird erraten. Es wird überlegt, wann die Entwickler aufgehört haben, die Spiele durchnummerieren. Tom & Jerry wird als mögliche Antwort genannt. Watch Dogs 1 wird als mögliche Antwort genannt. Es wird überlegt, ob es ein Trash-Game ist. Es wird überlegt, ob es ein 4-Ableger ist. Es wird überlegt, ob es Payday ist. Es wird überlegt, ob es Homefront ist. Es wird Payday erraten. Es wird überlegt, ob das nächste Spiel Olga ist. Es wird eine Streak von 20 erreicht. Es wird über die hohe Win-Rate gesprochen. Es wird überlegt, sich eine Waffel bei Ben & Jerry's zu holen. Es wird erwähnt, dass man sich beim letzten Mal zu viel vorgenommen hat und es diesmal entspannter angehen möchte. Es wird gespoilert, dass der Stream erst um 18 Uhr startet und Solaris wahrscheinlich bis 4 Uhr Zeit hat, reinzukommen.

Waffelstand-Aktion und Interaktion mit Besuchern

00:53:09

Es werden Waffeln und Eis von Ben & Jerry's an die Besucher verteilt, wobei der Fokus auf dem "Menschen glücklich machen" liegt. Es gibt verschiedene Eissorten wie Cookie Dough, Strawberry Cheesecake und Brookies. Der Backprozess wird gezeigt, inklusive des Auftragens von Trennwachs mit Car Spray, um die Waffeln optimal zuzubereiten. Es wird betont, dass die Arbeit am Waffelstand körperlich anstrengend ist, aber Freude bereitet, insbesondere wenn man die Reaktionen der glücklichen Besucher sieht. Der Streamer interagiert mit den Gästen, nimmt Wünsche entgegen und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Es wird auch auf Sauberkeit geachtet, obwohl das Einfüllen des Teigs als "unfassbare Sauerei" beschrieben wird. Der Streamer äußert sich zufrieden mit dem Ergebnis und betont, wie wichtig Trennungsmittel beim Waffelnbacken ist. Es wird eine Fusion von Waffeln und Eis von Ben & Jerry's angekündigt, die von den Besuchern positiv aufgenommen wird. Das Feedback der Besucher wird eingeholt und die Waffeln werden gelobt.

Kostenlose Waffeln und Eis, Treffen mit Simply und Suche nach Blobby Volley Partnern

01:14:12

Es wird erwähnt, dass man sich beim Krug eine kostenlose Waffel mit Eis holen kann, was durch eine Partnerschaft mit Ben & Jerrys ermöglicht wird. Der Streamer traf Simply im Trading Card Bereich. Nach dem Eisessen beginnt die Suche nach einem Blobby Volley Partner. Es wird erwähnt, dass der Streamer eine Liste angefertigt hat und Leute aus der Community zum Mitspielen aufgefordert werden. Der Streamer äußert sich über die Schwierigkeit, Leute zum Blobby Volley spielen zu bewegen, und plant, eine "Blobby Volley Challenge" zu starten. Sute erklärt sich bereit, mitzuspielen, obwohl er das Spiel seit 15-20 Jahren nicht mehr gespielt hat. Es wird ein Match Blobby Volley mit Sute gespielt, das der Streamer gewinnt. Danach spielt er noch gegen Bashi und gewinnt auch hier. Chris spielt im Anschluss gegen den Streamer und verliert.

Spontaneität und Blobby Volley Herausforderungen auf der GamescomLAN

01:30:25

Es wird betont, dass keine festen Pläne für den Stream gemacht wurden, um spontan auf Ereignisse reagieren zu können. Magic ist für den nächsten Tag geplant. Der Streamer sucht aktiv nach Mitspielern für Blobby Volley und fordert die Zuschauer auf, vorbeizukommen. Sute meldet sich freiwillig für eine Runde Blobby Volley. Es wird ein Spiel gegen Sute angekündigt, der sich als "Verlierer" bezeichnet. Das Spiel beginnt, und es wird über die Steuerung und Regeln diskutiert. Der Streamer gewinnt das Spiel gegen Sute. Nach Sute spielt der Streamer gegen Waschi und Chris. Der Streamer gewinnt auch diese Spiele. Es wird eine Tabelle mit den Ergebnissen geführt und über eine mögliche Siegerehrung nachgedacht. Der Streamer interagiert mit den Spielern und dem Chat, wobei die Stimmung locker und humorvoll ist.

Mario Kart Absage, Blobby Volley Ergebnisse und Tastatur Diskussionen

01:52:38

Sockerberg berichtet, dass sein Mario Kart Event abgesagt wurde, er aber trotzdem bezahlt wurde. Die aktuellen Blobby Volley Ergebnisse werden zusammengefasst: Sute, Waschi und Janina haben jeweils einen Punkt, Hacris keinen. Sockerberg wird als nächster Herausforderer angekündigt. Es wird über einen Delay in der Tastatur geklagt, insbesondere auf der rechten Seite. Es folgt eine Diskussion über Tastaturen, insbesondere über das Fehlen eines Nummernblocks und F-Tasten. Der Streamer kann sich nicht vorstellen, eine Tastatur ohne Nummernblock zu benutzen, da er diesen für Steuersachen und andere Anwendungen benötigt. Es wird über die Nutzung des Nummernblocks zum Tippen von Zahlen diskutiert. Der Streamer ist entsetzt darüber, dass Sockerberg seine Steuern am Handy macht, was zu einer humorvollen Auseinandersetzung führt.

Digitalisierung von Belegen und Blobby Volley

01:57:47

Es wird über die Digitalisierung von Bewertungsbelegen gesprochen, wobei die Kombination von Handy zum Scannen und PC zur Ablage und Bearbeitung der Dateien als praktikabel angesehen wird. Weiterhin wird das Thema Stromausfall und fehlendes Internet angesprochen, wobei LTE als Lösung für die Dateneingabe von unterwegs genannt wird. Nachfolgend wird das Spiel Blobby Volley gestartet. Es wird die Steuerung mit den Pfeiltasten gewählt und ein Gast-Account erstellt. Ein kurzer Testlauf wird absolviert, um ein Gefühl für das Spiel zu bekommen. Es wird eine lockere Atmosphäre geschaffen, bevor das eigentliche Spiel beginnt. Es wird betont, dass die vorherigen Ballwechsel nicht zählen und der Fokus auf dem kommenden Match liegt. Die Vorfreude und der Spaß am Spiel stehen im Vordergrund, während die Teilnehmer sich warmspielen und auf den Wettkampf vorbereiten.

Herausforderungen und Lob beim Blobby Volley

01:59:21

Vor dem Spielbeginn wird neckend die große Ankündigung des Gegners thematisiert, die jedoch ohne Beweise bleibt. Es wird die Bedeutung von zwei Punkten hervorgehoben, um bereits als Bester dazustehen. Das Spiel beginnt mit viel Aufregung und dem Ziel, alles auseinanderzureißen. Es folgen humorvolle Kommentare zu den Spielzügen und unerwarteten Wendungen. Der Mitspieler wird als Naturtalent bezeichnet und für seine Leistung gelobt, obwohl er vermeintlich gemogelt hat. Es wird die Schwierigkeit mit der Steuerung aufgrund des Lags auf der rechten Seite angesprochen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten steigert sich die Leistung des Spielers kontinuierlich, was zu Angst und Respekt beim Gegner führt. Die Kommentare reichen von Anerkennung bis hin zu neckenden Bemerkungen über Fehler und unglückliche Spielzüge. Die Dynamik zwischen den Spielern ist geprägt von sportlichem Ehrgeiz und humorvoller Interaktion.

Analyse und Fazit des Blobby Volley Matches

02:03:22

Nach dem Spiel wird die Leistung des Gegners analysiert und trotz der Niederlage als akzeptabel eingestuft. Es werden schwindelerregende Ballwechsel hervorgehoben und das Potenzial des Gegners bei längerer Spielzeit betont. Die Möglichkeit für weitere Spiele wird in Aussicht gestellt. Es wird festgestellt, dass die linke Bande stärker ist als die eigene, was auf einen Unterschied im Bounce-Effekt zurückgeführt wird. Der USB-Stick als vermeintliche Ursache für den Effekt wird humorvoll ins Spiel gebracht. Trotz des Gefühls, benachteiligt gewesen zu sein, wird die Leistung des Gegners anerkannt und die Frage in den Raum gestellt, wie andere die Leistung einschätzen. Es wird die Freude am Spiel betont und die Einzigartigkeit von Blobby Volley als unverfälschtes LAN-Spiel hervorgehoben. Abschließend wird die erreichte Punktzahl stolz präsentiert und die Vorfreude auf weitere Spiele zum Ausdruck gebracht.

Blobby Volley: Revanche und neue Herausforderer

02:11:00

Nach einer längeren Pause und einigen Spielen wird eine neue Runde Blobby Volley angekündigt, wobei die vorherigen Erfahrungen und Ergebnisse humorvoll kommentiert werden. Es wird festgestellt, dass das letzte Spiel bereits 20 Jahre zurückliegt. Das Ziel ist es, mindestens fünf Punkte zu erzielen, um die vorherige Leistung zu übertreffen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und einiger unglücklicher Spielzüge wird der Ehrgeiz deutlich. Es wird über frühere Blobby Volley-Erfahrungen in der ESL gesprochen und der hohe Schwierigkeitsgrad gegen sehr gute Spieler betont. Die Freude am Spiel und die unerwarteten Ballwechsel stehen im Vordergrund. Es wird die Möglichkeit für weitere Spiele in Aussicht gestellt und neue Herausforderer werden begrüßt. Die lockere und humorvolle Atmosphäre des Streams wird beibehalten, während die Teilnehmer sich auf die nächsten Matches vorbereiten.

Lobby Volley Herausforderungen und Warcraft-Vergleiche

02:53:01

Es wird über Lobby Volley Herausforderungen gesprochen, wobei der Ehrgeiz betont wird, trotz möglicher Niederlagen anzutreten. Der Streamer erinnert sich an Warcraft-Duelle und scherzt über Orcs und Blademaster-Strategien. Es wird die Wichtigkeit hervorgehoben, den Namen für einen hochoffiziellen Wettbewerb anzupassen. Ein Spiel gegen 'Haares' beginnt mit anfänglichem Zögern, wobei der Streamer einen Ball zum Eingewöhnen anbietet. Diskussionen über frühere LAN-Erfahrungen mit potenziell niedrigeren FPS kommen auf. Die Regeln des Spiels werden erklärt, einschließlich der maximalen Ballberührungen und der Punktzahl bis 15. Der Streamer ermutigt den Herausforderer, sein Bestes zu geben und erwähnt, dass ein neuer Rekord aufgestellt werden könnte. Es wird betont, dass es kein Spaß ist und der Ehrgeiz, nicht Letzter zu werden, im Vordergrund steht. Der erste Spielzug wird als misslungen bewertet, aber als guter Versuch anerkannt.

Erfahrungen und Vergleiche mit anderen Spielen

02:54:59

Der Streamer spricht über seine frühere Teilnahme an der ESL Lader mit Blobby Volley, betont jedoch die stümperhafte Online-Umsetzung über Hamachi. Er gesteht ein, dass seine aktuelle Leistung mies ist, räumt aber ein, dass es sein 20. Spiel ist. Es wird ein unbeabsichtigter, aber gefährlicher Spielzug erwähnt. Der Streamer vergleicht das Spiel mit FIFA und beschreibt es als frustrierend, da man sich hauptsächlich selbst schlägt. Fehler werden auf die eigene mangelnde Ballannahme zurückgeführt, was zu Ärger führt. Trotzdem wird die Ballannahme des Gegners gelobt. Es wird diskutiert, ob es im Spiel Netzroller gibt und betont, dass es sich um ein arcadiges Spiel handelt. Der Streamer scherzt über zu viele Menschen um ihn herum und lobt Hamachi als Tool. Trotzdem läuft das Spiel nicht gut für ihn.

Erinnerungen an frühere LAN-Partys und Blobby Volley

02:57:24

Der Streamer erinnert sich an LAN-Partys, die bis zu 22 Jahre zurückliegen, und fragt sich, ob einige Zuschauer damals noch nicht geboren waren. Er erwähnt frühe Veranstaltungen in Essen in der Rottstraße, die von der ISL organisiert wurden, bei denen man gegen andere Internetcafés spielte. Nach dem Spielen gab es oft einen Euro-Döner am Pioferplatz. Es wird über Blobby Volley Erfahrungen gesprochen, die bis in die Amiga-Zeit zurückreichen, wobei angemerkt wird, dass die FPS damals niedriger waren. Für das aktuelle Spiel werden Einstellungen vorgenommen, und es wird Falltast als passende Option ausgewählt. Der Streamer gibt Tipps zur Steuerung, empfiehlt die linke Hand für BASD und erklärt die Float-Jump-Funktion. Er gibt dem Gegner die Möglichkeit, sich einzugewöhnen, bevor es ernst wird. Das Spiel wird als schwierig beschrieben, aber der Streamer zeigt einige fortgeschrittene Techniken, wie T-Bagging um den Ball bei der Angabe.

Partnerschaft, Community-Interaktion und LAN-Erlebnisse

03:02:08

Es wird eine Partnerschaft mit einem Business-Partner für zukünftige Streams und Spiele angedeutet. Der Streamer erwähnt, dass er seit 20 Jahren erstmals wieder einen eigenen Computer hat und lobt die Einfachheit des Zusammenbaus moderner PCs, insbesondere die Installation von AIO-Kühlern. Er erwähnt eine beprintete Mausmatte von NIFTA, die er möglicherweise in der Community verlosen wird. Es wird festgestellt, dass etwa 20 Leute aus der Community vor Ort sind. Der Streamer äußert den Wunsch, den Stream nicht den ganzen Tag laufen zu lassen, sondern lieber mit anderen zu interagieren und ein Bier zu trinken. Er kündigt an, dass es ein Mauspad geben wird, falls er gegen jemanden verliert. Der Streamer freut sich über Maultaschen, die ihm gebracht werden und lobt den Geschmack. Es wird überlegt, das Discord der LAN zu nutzen, um Mitspieler für Blobby Volley zu finden. Der Streamer erwähnt, dass er ein Bier und einen Wodka Red Bull hat, was ein typisches LAN-Feeling erzeugt. Es wird überlegt, ein Gäste-Game zu machen und Karten in der TCG-Area zu drehen. Der Streamer muss noch im Hotel einchecken und möchte dies nicht erst spät in der Nacht tun. Es wird überlegt, ein Spiel zusammen mit einem Gast zu machen, wobei der Chat keine Hinweise geben darf. Der Streamer plant, später in der Area herumzugehen und andere Streams zu besuchen. Er lobt die Waffeln und kündigt an, dass er einen Stand-Alone-Stick mit seinem OBS-Setup verwendet. Der Streamer verabschiedet sich und plant, morgen wieder zu streamen, möglicherweise mit einer Blobby Volley Challenge.